DE2528058A1 - Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung - Google Patents

Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE2528058A1
DE2528058A1 DE19752528058 DE2528058A DE2528058A1 DE 2528058 A1 DE2528058 A1 DE 2528058A1 DE 19752528058 DE19752528058 DE 19752528058 DE 2528058 A DE2528058 A DE 2528058A DE 2528058 A1 DE2528058 A1 DE 2528058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
light
mirror
window
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528058
Other languages
English (en)
Inventor
John Martin Fleischer
David Harwood Mcmurtry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2528058A1 publication Critical patent/DE2528058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/125Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane

Description

Richtungsunabhängige Abtastvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine richtungsunabhängige Abtastvorrichtung zur Abtastung von aus Strichmarkierungen bestehenden codierten Aufzeichnungen.
Stand der Technik:
Zur Beschleunigung und Vereinfachung der an den Kassen von Selbstbedienungsläden, Supermärkten oder Warenhäusern anfallenden Arbeiten, sowie zur Vermeidung von Fehlern, werden vielfach Lesevorrichtungen eingesetzt, die die zu bezahlenden Waren durch Abtastung von Aufklebern oder besonders gekennzeichneten Bereichen der Verpackung identifizieren und die jeweiligen Preise automatisch in eine Registrierkasse eingeben. Dabei werden die über ein Förderband transportierten Waren mit der die zu identifizierenden Aufzeichnungen tragende Fläche nach unten gerichtet über ein Fenster geschoben, dessen Fläche durch geeignete Vorrichtungen zur Erkennung der die Waren kennzeichnenden Aufzeichnungen laufend mit großer Geschwindigkeit abgetastet wird. -
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. In den US-Patentschriften 2 887 935 und 3 237 162 wird eine Vorrichtung zur Abtastung von Schriftzeichen beschrieben, bei der die während der Abtastung auftretenden Lichtimpulse durch einen Spiegelschacht gesammelt werden.
SÜ9885/0827
In der US-Patentschrift 3 169 I86 wird eine Abtastvorrichtung beschrieben, bei der die gesamte abzutastende Fläche als Ganzes über spiegeischachtähnliche Reflektoren beleuchtet wird. Die in der US-Patentschrift■3 414 731 beschriebene Vorrichtung dient zur Abtastung von kreisförmigen Aufzeichnungen, die unabhängig von einer bestimmten Ausrichtung identifizierbar sind. Dabei müssen jedoch vor Beginn der eigentlichen Abtastung die Aufzeichnungen zentriert werden. In der US-Patentschrift 3 456 997 wird eine Vorrichtung zum Ausgleich relativ geringfügiger Abweichungen von der vorgeschriebenen Ausrichtung beschrieben, die keineswegs eine richtungsunabhängige Abtastung ermöglicht. In den US-Patent-Bchriften 3 718 76I und 3 728 677 werden Vorrichtungen beschrieben, die nur zur Abtastung von quadratischen Abtastfenstern geeignet sind, die in der Praxis bekanntlich gegenüber schmalen rechteckförmigen Abtastfenstern eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Zur Abtastung dieser schmalen recheckigen Abtastfenster wird eine sehr große Anzahl von Abtastspuren benötigt, damit sichergestellt wird, daß der gesamte Bereich erfaßt wird. Diese Aufgabe konnte mit den bisher bekannten Abtastvorrichtungen nur mit einem relativ großen technischen Aufwand verwirklicht werden.
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abtastung von schmalen rechteckigen Fenstern anzugeben, die bei einfachem Aufbau und geringer Störanfälligkeit eine richtungsunabhängige Abtastung, d. h. eine Abtastung, bei dem die abzutastenden Muster nicht ausgerichtet werden müssen, anzugeben. Darüberhinaus soll bei Verwendung eines Lasers als Abtastlichtquelle eine Gefährdung der Umwelt vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die dem Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteile:
Die e rf inctunga gemäße Abtastvorrichtung zeichnet sich durch einen
SA 973 063
SO 9885/0827
besonders einfachen und erschütterungsunempfindlichen Aufbau aus und weist darüberhinaus den bei derartigen Vorrichtungen besonders wichtigen Vorteil auf, daß die Strahlung eines als Lichtquelle dienenden Lasers durch die vielfache Auffächerung und Aufteilung in mehrere Einzelstrahlen für das menschliche Auge selbst bei direkter Einwirkung praktisch ungefährlich ist. Diese Lösung wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß nur ein oder wenige Strahlen periodisch abgelenkt werden müssen und daß die große Anzahl der erforderlichen Abtastspuren durch Vervielfältigung dieser Strahlen durch der dynamischen Ablenkvorrichtung nachgeschaltete feststehende reflektierende Elemente erfolgt.
Erläuterung der Erfindung:
Die Erfindung wird anschließend anhand der Pign. näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Ausfüh-
; rungsbeispiels der Erfindung;
,Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines im
Zusammenhang mit dem Ausführungsbeipiel nach Pig. I verwendbaren Gehäuses.
Fig. 3 eine aus Strxchmarkierungen bestehende codier
te Aufzeichnug zur Abtastung durch die in Pig. I dargestellte Vorrichtung;
Fign. 4A-4C schematische Darstellungen zur Erläuterung
des Aufbaus und der Funktion eines zur lageunabhängigen Abtastung dienenden Spiegelschachtes;
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Drehspie
gels ;
SA 973 063
509885/0827
Pig. 6 die schematische Darstellung eines vollständi
gen Abtastspurenmusters;
Pig. 7 die sehematische Darstellung der Anordnung von
lichtempfindlichen Elementen zur optischen Abtastung;
Pig. 8 die schematische Darstellung eines anderen
Ausführungsbeipiels der Erfindung;
Pig. 9 die sehematische Darstellung der bei der Abta
stung mit einem Ausführungsbeipiel der Erfindung auftretenden elektrischen Signale;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus einem als Lichtquelle dienenden Laser 20, einem optischen Element 22 zur Vergrößerung des Strahlquerschnitts, einem rotierenden Polygonspiegel 26, einer Linse 32, einem Spiegelschacht 30, einem Abtastfenster 35» einem lichtempfindlichen Element 38 sowie aus einer Auswertvorrichtung 40. Der vom Laser 20 ausgehende Strahl durchsetzt zur Vergrößerung seines Querschnitts das Element 22 und fällt auf eine der Flächen des durch einen Elektromotor 28 angetriebenen rotierenden Polygonspiegels 26. Der durch diesen Spiegel periodisch abgelenkte Strahl durchsetzt die Linse 32 und gelangt in den Spiegelschacht 30, dessen oberes Ende durch das Abtastfenster 35 abgeschlossen ist. Durch die beiden zur Zeichnungsebene ρaral-Lelen Spiegel wird der Strahl in eine Vielzahl von Teilstrahlern aufgespalten*, durch die das Abtastfenster 35 entlang zueinander paralleler Spuren abgetastet wird. Durch die den Spiegelschacht 30 an seinen Schmalseiten abschließenden Spiegel 34 wird der durch den Polygonspiegel 26 periodisch abgelenkte Strahl so umgelenkt, daß eine Vielzahl von die erstgenannten Spuren schneidenden Abtastspuren entsteht. Dae an einer über dem Fenster 35
SA 973 063
509885/0827
befindlichen Aufzeichnung gestreute oder reflektierte Licht gelangt zu dem am unteren Ende des Spiegelschachtes angeordneten lichtempfindlichen Element 38, das beispielsweise als Fotovervielfacher ausgebildet sein kann und dessen Ausgang über Klemmen 42 und 44 mit der Auswertvorrichtung 40 verbunden ist. In dieser Auswertvorrichtung werden die bei der Abtastung der auf dem Abtastfenster 35 liegenden Aufzeichnungen auftretenden Signale analysiert um den Informationsgehalt dieser Aufzeichnungen zu bestimmen. Die Angaben über den Informationsgehalt der jeweils abgetasteten Muster oder Aufzeichnungen können über am Ausgang der AuswertVorrichtung angeordnete Klemmen 46 und 48 abgenommen werden.
In Fig. 2 wird ein zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienendes Gehäuse 50 dargestellt 3 bei dem das Abtastfenster 35 in der oberen Fläche angeordnet ist. Das Gehäuse weist ferner ein Transportband 51 auf, über das Waren 70 in Richtung auf das Abtastfenster 35 transportiert werden. Die die abzutastenden Aufzeichnungen 71 tragenden Flächen liegen dabei auf dem Förderband 51 auf. Nach Erreichen der Endstellung schiebt eine Bedienungsperson die Waren mit den nach unten gerichteten Aufzeichnungen 71 über das Abtastfenster 35 und legt sie in einem auf einer Ablagefläche 56 des Gehäuses 50 befindlichen Papierbehälter 55 ab. Das in der oberen Fläche der Vorrichtung 58 angeordnete Abtastfenster 35 hat eine Breite von 2,5 cm und eine Länge von 25 cm. Es besteht aus Glas oder einem anderen, das vom Laser 20 erzeugte Licht durchlassenden Material.
Die Aufzeichnung 71 besteht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus einer Vielzahl von aufgedruckten Strichmarkierungen 72, deren Reflektivität geringer als die des Untergrundes 73 ist. Dadurch wird der die Aufzeichnung 71 abtastende Lichtstrahl moduliert, wobei die Modulation gleich der Differenz zwischen der Reflektivität des Untergrundes 73 und der aufgedruckten strichförmigen Markie-
SA 973 063
509885/0827
rungen 72 ist. Das reflektierte oder gestreute modulierte Licht wird vom lichtempfindlichen Element 38 aufgenommen, dessen Ausgang mit der Auswertvorrichtung 40 verbunden ist. In dieser Auswertvorrichtung werden die am Ausgang des lichtempfindlichen Elements 38 auftretende Signale analysiert um den Informationsgehalt der aus den Strichmarkierungen 72 bestehenden Aufzeichnung 71 zu bestimmen. Die einzelnen Abtastspuren am Abtastfenster 35 haben einen derartigen Verlauf, daß die Striche der Aufzeichnung 71 unabhängig von ihrer Ausrichtung abgetastet werden können.
Als besonders vorteilhaft haben sich Abtastfenster von 2,45 cm Breite und 20,3 cm Länge erwiesen. Die einzelnen Abtastspuren sollten einander im Bereich der horizontalen Längsachse des Fensters kreuzen und einen Winkel von etwa 90° einschließen.
Der in den Pign. 4A-4C dargestellten Spiegelschacht besteht aus den Spiegeln 81, 82, 83 und 84. Seine Breite ist D, seine Länge 2W. Die in Pig. 4C dargestellten Abtastspuren entstehen wie folgt. Der von dem Laser 20 erzeugte Lichtstrahl wird durch den rotierenden Polygonspiegel 26 abgelenkt und durch die Linse 32 in der Abtastebene fokussiert. In Pig. 4A wird eine Vorderansicht, in Fig. 4b eine Seitenansicht und in Fig. 4C eine Draufsicht des Spiegelschachtes 30 wiedergegeben. Die die Umrisse des Spiegelschacjhts bildenden Linien stellen die reflektierenden Flächen dar, während das diese Flächen tragende Glas der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Der vom Laser 20 ausgehende Strahl 100 (Fig. 4C) weist zunächst die durch den Punkt 101 dargestellte Lage auf. Der fokussiert© Punkt verschiebt sich mit größer werdendem Abtastwinkel in die Position 102, in der er auf den Spiegel 82 auftrifft. Mit größer werdendem Abtaetwinkel wandert der Auftreffpunkt des Strahls auf dem Spiegel 82 nach unten, wobei eine von 102 nach 103 verlaufende Abtastspur entsteht. Bei wachsendem Abtastwinkel setzt sich dieser Vorgang fort und die Abtastspur wandert von der Position 104 sur Position 105, die auf dem Spiegel 83 liegt. In der Position 105 wird die Richtung des Strahls 100
SA 973 063
509885/0827
umgekehrt, so daß die Abtastspur nach den Positionen 106, 107, 108 usw. verläuft. Auf diese Weise entstehen einander kreuzende Abtastspuren. Am äußeren Ende des Abtasthalbfeldes gelangt der Strahl 100 wieder in die Position 101. Die andere Hälfte des Abtastfeldes wird unter Verwendung der anderen Hälfte der sphärischen Linse 42 durchgeführt.
Der Weg eines im Randgebiet liegenden Lichtstrahles verläuft unter den maximalen Halbfeldwinkel 9m. Gemäß Fig. 4B verläßt ein Strahl 120 den rotierenden Polygonspiegel 26 und trifft im Punkt 130 auf den Spiegel 82 auf, von wo er auf dem Spiegel 81 liegenden Punkt 131 reflektiert wird. Dieser Verlauf wird bei der Darstellung nach Fig. 4A durch eine einzige gerade Linie dargestellt. Als nächstes trifft der Strahl im Punkt 133 auf den Spiegel 84 auf, von dem er unter einen Winkel 2Θ reflektiert wird. Wie aus Fig. 4A weiter ersichtlich, verläuft der Strahl von dort über die Punkte 134, 135, 136 in die Position 137, die der in Fig. 4C mit 101 dargestellten Position entspricht. Bei Erreichen des Punktes 137 wurde der Strahl 7 Mal reflektiert. Die Linse kann im Bereich jeder der in Fig. 4C eingetragenen Kreuzungen angeordnet werden. Bei einer Verschiebung nach links oder nach rechts würde ein größerer Halblinsenfeldwinkel auf der einen oder anderen Seite erforderlich. Die Länge L des Spiegelschachtes ist eine Funktion der Schachtbreite 2W, wobei der maximale Halbfeldwinkel θ mit L durch die Beziehung L = 2W ΓΤ tan (9m) verbunden ist.
Die Tiefe des Schachtes bestimmt den Abstand D der einzelnen Abtastspuren sowie ihre Zahl bei vorgegebenen anderen Schachtabmessungen. Die Anzahl der Überkreuzungen ist gleich 2W/D.
Für einen am äußersten Randbereich befindlichen Strahl ist die Anzahl der Reflexionen gleich (2W/D)+1. Das ist von Bedeutung, da die Intensität eines solchen Strahls im Vergleich zu dem in der Position 101 auftretenden Strahl durch die Beziehun g
SA 973 063
509885/0827
■'■Extrem s 1O Ri2W/D+1*, wobei IQ die Intensität des Strahls in der durch 101 dargestellten Position und R die Spiegelreflektivität ist. Durch eine einfache Überschlagsrechnung können die erforderlichen Konstruktionsparameter bestimmt werden. Für ein Spiegelschachtfenster mit den Abmessungen 20,3 mal 2,54 cm ist die Wiederholungsfrequenz des Abtastmusters etwa 4 ms und der Durchmesser des fokuesierten Lichtfleckes 25,4 · 10 y cm.
Für einen maximalen Halblinsenfeldwinkel von 25°, was einer Gesamtablenkung von 50° entspricht, kann die erforderliche Gesamtabtastlänge zu 2 χ fT χ 20,3 s 57,45 cm berechnet werden. Diese Länge wird erhalten, wenn alle sich kreuzenden Abtastspuren aneinandergereiht werden. Die erforderliche Brennweite der Linse ist 60,96 cm. Um Toleranzen für die Ausrichtung und zur Durchführung anderer erforderliche Einstellungen zu erhalten, wird eine Brennweite von 66 cm gewählt. Die erforderliehe Schachtlänge ist gleich 66 cm minus dem Abstand zum rotierenden Polygonspiegel, wobei die Linsendicke etwa 2,03 cm beträgt. L wird daher rund 64 cm sein. Bei einer Anordnung der Linse 32 im Bereich des Abtastfensters 35 (10,16cm von links nach rechts) ergeben sich acht Kreuzungen der Abtaststrahlen in Abständen von 2,54 cm. Die Intensität eines im Randbereich auftretenden Strahls ist gleich I * τ χ r9, wobei R die Reflektivität ist und einen Wert von 0,98 hat. Diese Intensität wird demnach gleich IQ χ 0,83 sein. Ein im Randbereich auftretender Strahl wird daher eine um 17 % niedrigere Intensität als ein Zentralstrahl aufweisen. Ist R = °»75» eo wird der Unterschied 37 % sein, was ein bei Anwendung von Weohselstromdetektionsverfahren vertretbarer Wert ist. Um bei einer Wellenlänge von 6328 A eine Abbildung in der Größe voi 0,0254 cm zu" erhalten, ist der erforderliche Strahldurchmesser am rotierenden Polygonspiegel 26 gleich 0,254 cm. Dabei ist eine Singletlinse zu verwenden, die im Hinblick auf minimale geometrische Aberrationen und einer konstanten Punktgröße konstruiert ist.
SA 973 063
; 509885/0827
Ein aus zwölf unter 30° angeordneten Facetten bestehender Rotationspolygonspiegel 26 erzeugt eine Ablenkung von 60° pro Facette. Die Rücklaufzeit für eine 50° Ablenkung ist somit 1-50/60 = 0,16, das sind 162.
In der Praxis werden im allgemeinen miteinander verschachtelte Abtastspuren, wie oben beschrieben, bevorzugt. Für verschiedene Facetten des rotierenden Polygonspiegels 26 wird ein auffallender Strahl gemäß der Gleichung D=F tan 2a , abgelenkt, wobei α, wie in Fig. 5 dargestellt, der Steigungswinkel in bezug auf die normale N ist. Für eine Facette, die in Bezug auf die normale N um einen Winkel + ο gekippt ist, verläuft, wie in Fig. 6 dargestellt, die Abtastspur aus der Position l40 zu den Positionen 141, 142 ... 148 und 149. Ist die nächste Facette um einen Winkel -α in Bezug auf die normale N gekippt, so verläuft die Abtastspur anfangend von der Position 150 zu den Positionen 151, 152, 153 ... 158 und 159. Auf diese Weise werden durch um den Winkel von +α und -α ) gekippte Facetten ineinander verschachtelte Abtastspuren erzeugt.
Bei dem oben beschriebenen Spiegelschacht werden zwei axiale Strahlen bei Steigungswinkeländerungen von 12' zwischen den Positionen I60 und 140 oder I50 verschoben. Facetten mit sich periodisch verändernden Steigungswinkel können in einfacher Weise bei der Massenherstellung von Spiegeln durch die Ausrichtung der Einstellung der Läpebenenvorrichtung und der Einstellung der Spindelachse hergestellt werden.
Bei Verwendung eines abwechselnde Steigungswinkel aufweisenden rotierenden Polygonspiegel 26 kann bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 216Ο Upm alle vier Millisekunden eine Wiederholung des verschachtelten Kreuzabtastmusters erziehlt werden. Eine Ablenkzeit von 1 ras ist erforderlich, um einen 0,0254 cm Strahl über eine Messerschneide abzulenken, was einer elektrischen Bandbreite von etwa 3 MHz entspricht. Die Ablenkgeschwindigkeit des Strahles liegt in der Größenordnung von 25 400 cm pro Sekunde.
SA 973 063
509885/0827
Die obenstehend im Zusammenhang mit einem schmalen rechteckigen Abtastfenster beschriebene Vorrichtung kann auch im Zusammenhang mit quadratischen und anders geformten Abtastfenstern verwendet werden. .
Der Wirkungsgrad der Lichtausbeute ist im Falle eines Spiegelschactjtes außerordentlich groß, da das lichtempfindliche Element Licht aufnimmt, das von einer Vielzahl von Brennpunkten an den Schachtwänden reflektiert wurde. Die Lichtabnahme ist auf das der Abtastfläche gegenüberliegende Ende des Schachtes beschränkt. Wie in Fig. 7 dargestellt, werden zwei lichtempfindliche streifenförmig^ Halbleitervorrichtungen 160 und 162 in der Abtastvorrichtung verwendet. Bei manchen Anwendungen kann es vorkommen, daß Störlicht entweder durch oberhalb des Abtastfensters befindliche Lampen oder auf andere Weise in den Lichtschacht eindringt. Dies kann in einfacher Weise dadurch vermieden werden, daß ein Schmalbandfilter mit einem Durchlaßbereich bei 6328 A vor den lichtempfindlichen Elementen angebracht wird. Eine andere Vorrichtung zur Vermeidung der genannten Schwierigkeiten wird in Fig. 8 dargestellt bei der die Strahlung einer Flutlichtlampe 164 in den Lichtschacht gerichtet wird, um eine künstliche "Lichtvorspannung" zu erzeugen. In der gleichen Abbildung wird eine andere Ausführungsform der Lichtabnahmevorrichtung wiedergegeben. Das lichtempfindliche Element 38 ist in diesem Fall als hochempfindlicher Fotovervielfacher ausgebildet, der das an der Aufzeichnung 71 reflektierte oder gestreute Licht über die Linse 32, den Polygonspiegel 26 und einen halbdurchlässigen Spiegel 166 aufnimmt, der zwischen dem rotierenden Polygonspiegel 26 und dem Laser 20 angeordnet ist. Die Drehachse des Polygonspiegel 26 ist in bezug auf die Ebene des vorderen und des rückwärtigen Spiegels des Spiegelschachtes 30 unter einem Winkel von 45° angeordnet.
SA 973 063
509885/0827
Die elektronischen Schaltungen sind so ausgebildet, daß sie, wie in Fig. 9 dargestellt, drei Lichtniveaus verarbeiten können. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß ein intensiv ausgeleuchteter Untergrund hinter der Aufzeichnung 71 erfaßt werden kann, wobei
gegebenenfalls auftretendes Störlicht das künstliche "Vorspannungslicht" übertreffen muß, bevor Störsignale mit hohen Niveaus auftreten.
ιIn Fig. 10 wird eine Vorrichtung dargestellt, die auch ohne Laser !verwendet werden kann. Halogenlichtquellen 166 und 168 sind beiderseits des Lichtschachtes zur Beleuchtung der Aufzeichnung 71
jangeordnet. Der rotierende Drehspiegel 26 verschiebt die Abbildung des Fotovervielfachers 38 über die Aufzeichnung um, wie oben angegeben, ein geeignetes Abtastmuster zu erzeugen.
SA 973 063
509886/0827

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Richtungsunabhängige Abtastvorrichtung zur Abtastung von aus Strichmarkierungen bestehenden codierten Aufzeichnungen, gekennzeichnet durch ein Abtastfenster (35)a Mittel (26) zur Ablenkung eines Strahls in einer vorgegebenen Richtung und durch einen zwischen den Mitteln zur Ablenkung des Strahls und dem Abtastfenster angeordneten, eine Führung des abgelenkten Strahls entlang nebeneinanderliegender und einander schneidender Spuren über das Abtastfenster bewirkenden Spiegelschacht (30).
    Richtungsunabhängige Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Verlauf des abzulenkenden Strahls angeordneten Strahlenteiler (166) zur übertragung des von dem abzutastenden Muster reflektierten oder gestreuten Lichtes zu einem lichtempfindlichen Element 38.
    Riehtungsunabhängige Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an dem dem Abtastfenster gegenüberliegenden Ende des Lichtschachtes außerhalb des Abtaststrahlenganges angeordnetes lichtempfindliches Element (38).
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abtaststrahl periodisch ablenkende Element (26) als rotierender Polygonspiegel ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen des Polygonspiegels (26) periodisch verschiedene Winkel mit einer zur Drehachse senkrechten Ebene einschließen, derart, daß die von aufeinanderfolgenden Spiegelflächen erzeugten Abtastspuren gegeneinander versetzt sind.
    SA 973 065
    B09885/0827
    6. Richtungsunabhängige Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastfenster ein schmales Rechteck mit einem Seitenverhältnis von angenähert 1:10 bildet.
    7. Richtungsunabhängige Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (Ib6, 168) zur Beleuchtung des gesamten Abtastfensters und durch ein an der dem Spiegelschacht gegenüberliegenden Seite der Ablenkmittel (26) angeordnetes lichtempfindliches Element (38') zur Aufnahme des vom jeweils durch das Ablenkmittel abgetasteten Punkt des Abtastfensters reflektierten oder gestreuten Lichtes.
    8. Richtungsunabhängige Abtastvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Abtastfensters (35) angeordnenete Lichtquelle (164) zur Ausleuchtung des Spiegelschachtes mit einer als Vorspannungslicht dienenden Grundlichtintensität .
    SA 973 003
    5Q988iJ/fi£l2
    Leerseite
DE19752528058 1974-07-11 1975-06-24 Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung Withdrawn DE2528058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487473A US3902048A (en) 1974-07-11 1974-07-11 Omnidirectional optomechanical scanning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528058A1 true DE2528058A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=23935861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528058 Withdrawn DE2528058A1 (de) 1974-07-11 1975-06-24 Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902048A (de)
JP (1) JPS5114338A (de)
DE (1) DE2528058A1 (de)
FR (1) FR2278117A1 (de)
GB (1) GB1481654A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041322A (en) * 1974-05-03 1977-08-09 Schiller Industries, Inc. Apparatus for generating polyphase scan patterns
US3947816A (en) * 1974-07-01 1976-03-30 International Business Machines Corporation Omnidirectional optical scanning apparatus
US3995166A (en) * 1975-04-16 1976-11-30 Coherent Radiation Optical scan pattern generator for code reading systems
DE2618195C2 (de) * 1975-05-02 1983-06-16 Sweda International, Inc., 07058 Pine Brook, N.J. Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
US3988573A (en) * 1975-06-09 1976-10-26 Schiller Industries, Inc. Three line scanner for bar code symbols
US4057784A (en) * 1976-09-27 1977-11-08 Sperry Rand Corporation Bi-directional scanner assembly
JPS56103767A (en) * 1980-01-11 1981-08-19 Fujitsu Ltd Information reader
US4496831A (en) * 1980-02-29 1985-01-29 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4387297B1 (en) * 1980-02-29 1995-09-12 Symbol Technologies Inc Portable laser scanning system and scanning methods
US4593186A (en) * 1980-02-29 1986-06-03 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4409470A (en) * 1982-01-25 1983-10-11 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single-and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4673805A (en) * 1982-01-25 1987-06-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable scanning head for reading bar code symbols
US5262628A (en) * 1982-01-25 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
JPS58178110U (ja) * 1983-03-23 1983-11-29 シャープ株式会社 光学読取装置
US4713532A (en) * 1985-11-21 1987-12-15 Metrologic Instruments, Inc. Compact omnidirectional laser scanner
JPS62162261A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Hitachi Ltd 光磁気記録再生装置
US4822987A (en) * 1988-01-25 1989-04-18 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for providing fuel rod identification to permit traceability during manufacture and use
US4960984A (en) * 1988-02-04 1990-10-02 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for reading lased bar codes on shiny-finished fuel rod cladding tubes
US5232185A (en) * 1989-01-06 1993-08-03 Spectra-Physics, Inc. Method and apparatus for mounting a compact optical scanner
US4958894A (en) * 1989-01-23 1990-09-25 Metrologic Instruments, Inc. Bouncing oscillating scanning device for laser scanning apparatus
US5019714A (en) * 1989-02-06 1991-05-28 Metrologic Instruments, Inc. Scanning system with array of laser scanner modules to produce complex scan pattern
US5010242A (en) * 1989-05-08 1991-04-23 Mars Incorporated Method and apparatus for variable speed scanning of bar codes
US5552592A (en) * 1989-10-30 1996-09-03 Symbol Technologies, Inc. Slim scan module with dual detectors
US6286760B1 (en) 1994-08-17 2001-09-11 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable laser projection scanner for omni-directional reading of bar code symbols within a narrowly confined scanning volume
US6257492B1 (en) 1990-09-10 2001-07-10 Peter Bressler Combination hand-held and counter-top omni-directional scanner
US6651890B2 (en) 1990-09-10 2003-11-25 Sung Ho Byun Combination hand-held and counter-top omnidirectional scanner
US6182898B1 (en) 1993-11-24 2001-02-06 Metrologic Instruments, Inc. Bar code scanner with intuitive head aiming and collimated scan volume
US5216232A (en) * 1990-09-10 1993-06-01 Metrologic Instruments, Inc. Projection laser scanner producing a narrow scan volume
US6098885A (en) * 1990-09-10 2000-08-08 Metrologic Instruments Countertop projection laser scanning system for omnidirectional scanning volume projected above a countertop surface of code symbols within a narrowly-confined scanning
US5796091A (en) * 1993-11-24 1998-08-18 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable omnidirectional laser projection scanner with handle-controllable projection axis
US5942743A (en) * 1994-08-17 1999-08-24 Metrologic Instruments, Inc. Portable automatic hand-supportable omnidirectional laser projection scanner with power conserving control system
US5844227A (en) * 1993-11-24 1998-12-01 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable omnidirectional laser projection scanner with scan-head directed projection axis for intuitive hand-supported omnidirectional scanning of bar code symbols within a narrowly confined scanning volume extending thereabout
US5294784A (en) * 1992-03-16 1994-03-15 Ncr Corporation Apparatus for scanning and downloading data
US6604684B1 (en) 1993-11-24 2003-08-12 Metrologic Instruments Inc. Automatic optical projection scanner for omni-directional reading of bar code symbols within a confined scanning volume
US6860427B1 (en) 1993-11-24 2005-03-01 Metrologic Instruments, Inc. Automatic optical projection scanner for omni-directional reading of bar code symbols within a confined scanning volume
US7051922B2 (en) 1994-08-17 2006-05-30 Metrologic Instruments, Inc. Compact bioptical laser scanning system
US6758402B1 (en) 1994-08-17 2004-07-06 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical holographic laser scanning system
US20030132291A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Metrologic Instruments, Inc. Point of sale (POS) station having bar code reading system with integrated internet-enabled customer-kiosk terminal
US6918540B2 (en) * 2000-04-18 2005-07-19 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical point-of-sale (pos) scanning system employing dual polygon-based laser scanning platforms disposed beneath horizontal and vertical scanning windows for 360° omni-directional bar code scanning
US7100832B2 (en) * 2000-04-18 2006-09-05 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
JP4330762B2 (ja) 2000-04-21 2009-09-16 富士フイルム株式会社 マルチビーム露光装置
US20060038009A1 (en) 2002-01-11 2006-02-23 Metrologic Instruments, Inc. Point of sale (POS) based bar code reading and cash register systems with integrated internet-enabled customer-kiosk terminals
US7083102B2 (en) * 2002-01-11 2006-08-01 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanner for six-sided 360° Pos-based scanning
US7296748B2 (en) * 2002-01-11 2007-11-20 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
US6874690B2 (en) * 2002-01-11 2005-04-05 Metrologic Instruments, Inc. Modular omnidirectional bar code symbol scanning system with at least one service port for removable installation of scan module insert
US8523076B2 (en) 2012-01-10 2013-09-03 Metrologic Instruments, Inc. Omnidirectional laser scanning bar code symbol reader generating a laser scanning pattern with a highly non-uniform scan density with respect to line orientation
USD784359S1 (en) 2013-12-20 2017-04-18 Sanford, L.P. Display screen or portion thereof with graphical user interface

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818444A (en) * 1972-06-29 1974-06-18 Pitney Bowes Inc Optical bar code reading method and apparatus having an x scan pattern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5114338A (de) 1976-02-04
FR2278117B1 (de) 1977-12-09
US3902048A (en) 1975-08-26
FR2278117A1 (fr) 1976-02-06
GB1481654A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528058A1 (de) Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung
DE2526726A1 (de) Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung
DE2508153C3 (de) Optisches Lesegerät
DE2808359C3 (de) Suchgerät für Löcher in Bahnen
DE2332595C2 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE2626062C3 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE2449958A1 (de) Code-lesevorrichtung
DE2532602C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE3609669C2 (de)
DE60009193T2 (de) Optischer Scanner
DE112019007440T5 (de) Hinderniserkennungsgerät
DE2338295A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen
DE3635271C1 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
DE19937267A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Substrates mittels Laserstrahlung
DE2808360C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE2251930A1 (de) Vorrichtung zum verfolgen eines gegenstandes innerhalb eines raumbereiches
DE2200093C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
CH641995A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von flaechenhaftem material.
DE2236482A1 (de) Unfallschutzlichtvorhang
DE2242644A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2757235C2 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung mit einem rotierenden Spiegelrad
CH663285A5 (de) Optische abtastvorrichtung.
DE2238816C2 (de) Elektro-optische Abtasteinrichtung für Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee