DE69500371T2 - Multi-Quantumwell-Halbleiterlaser - Google Patents

Multi-Quantumwell-Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE69500371T2
DE69500371T2 DE69500371T DE69500371T DE69500371T2 DE 69500371 T2 DE69500371 T2 DE 69500371T2 DE 69500371 T DE69500371 T DE 69500371T DE 69500371 T DE69500371 T DE 69500371T DE 69500371 T2 DE69500371 T2 DE 69500371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantum well
semiconductor laser
layer
quantum
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500371D1 (de
Inventor
Takao Morimoto
Yoshihiro Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Compound Semiconductor Devices Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE69500371D1 publication Critical patent/DE69500371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500371T2 publication Critical patent/DE69500371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/3434Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer comprising at least both As and P as V-compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/3235Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers
    • H01S5/32391Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers based on In(Ga)(As)P
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3415Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers containing details related to carrier capture times into wells or barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3428Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers layer orientation perpendicular to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34306Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000nm, e.g. InP based 1300 and 1500nm lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft die Struktur eines Multi-Quantenwell-Halbleiterlasers (im folgenden als MQW-Laser bezeichnet) und insbesondere die Struktur eines langweiligen MQW- Halbleiterlasers, der InP als Substrat hat und der als Lichtquelle bei der optischen Kommunikation oder ähnlichem Verwendung findet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Forschung und Entwicklung der Halbleiterlaser, die MQW, die in der aktiven Schicht verwenden, wird stark vorangetrieben, da diese zu einer beachtlichen Verbesserung der Lasereigenschaften führen können, und zahlreiche Schriften wurden in den letzten Jahren veröffentlicht.
  • Fig. 6(a) ist eine schematische perspektivische Ansicht eines bekannten MQW-Halbleiterlaserchips im 1,48 µm Band, der in IEEE Photonics Technology Letters, Band Nr. 3, Seiten 415-417, 1991 offenbart wurde, und Fig. 6 (b) ist ein Bandstrukturdiagramm seines Aktivschichtteils.
  • In den Figuren bezeichnet 201 ein n-InP-Substrat, 202 eine MQW-Aktivschicht, 203 eine p-InP-Plattierschicht, 204 eine p-InP-Blockierschicht, 205 eine n-InP-Blockierschicht, 206 eine p-InP-Innenleitungsschicht (burying layer), 207 ein p+-InGaAsP-Abdeckschicht und 208 Elektroden. Dieser Halbleiterlaser hat eine innenleitende (buried) Struktur, die als Double-Channel-Planar-Buried-Heterostruktur (DC-PBH) bezeichnet wird, und seine aktive Schicht hat eine Breite von 1,6 µm. Zusätzlich bezeichnet 211 eine zusammengesetzte optische InGaAsP-Wellenleiterschicht mit 1,15 µm, 212 eine zusammengesetzte InGaAsP-Barrieren-Schicht mit 1,15 µm, 213 eine InGaAs-Quantenwell-Schicht, 214 eine zusammengesetzte optische InGaAsP-Wellenleiterschicht mit 1,15 µm auf der p- Seite.
  • Hier beträgt die Zahl der Quantenwell-Schichten zwischen zwei und sieben. Fig. 6(b) zeigt den Fall mit 5 Schichten. Die Dicke der Quantenwell-Schicht beträgt 4 nm, die Dicke der Barrierenschicht 13 nm und die Dicke der Wellenleiterschicht, die die Quantenwell-Schichten, die Barrierenschichten und die optischen Wellenleiterschichten kombiniert, beträgt 200 nm. Mit der obengenannten Bauweise ändert sich, wenn die Zahl der Quantenwellschichten von 2 auf 7 geändert wird, der interne Absorptionsverlust von 5 auf 10 cm&supmin;¹, aber die interne Quantendifferenz-Effizienz verbleibt in etwa auf einem Pegel von 60 bis 70%. Bei diesem Beispiel beträgt die Energiedifferenz (im folgenden als δEv bezeichnet) zwischen dem ersten Quantenwellpegel eines schweren Lochs des Quantenwells und der Spitze des Valenzbandes der Barrierenschicht um 180 meV, und die Energiedifferenz (im folgenden als δEc bezeichnet wird) zwischen dem ersten Quantenwellpegel des Elektrons des Quantenwells und dem Boden des Leitfähigkeitsbandes der Barrierenschicht beträgt etwa 80 meV.
  • Bei einem Halbleiterlaser mit einer Struktur, bei der Ladungen in die Quantenwellschichten aus einer Richtung quer zu den Quantenwellschichten und der Barrierenschichten indiziert werden, kann angenommen werden, daß die interne Quantendifferenz-Effizienz einen kleinen Wert aufgrund des Auftretens einer ungleichmäßigen Injektion der Löcher zeigt, wenn δEv einen derart kleinen Wert wie 180 meV hat. Desweiteren, wenn die Zahl der Quantenwellschichten ein solch kleiner Wert wie 2 ist, ist der optische Confinementfaktor so klein, daß, auch wenn der interne Verlust so klein wie 5 cm&supmin;¹ ist, der Verstärkungsfaktor ebenfalls klein wird. Dies führt zu einem Anwachsen der Laserschwelle, wenn ein Laser mit kurzen Hohlraumresonatoren gebildet wird.
  • Bei der Ausgestaltung eines MQW-Halbleiterlasers gibt es eine sehr große Anzahl von Parametern, wie etwa der Quantenwell-Zusammensetzung, der Gitterstörung des Quantenwells, der Dicke der Quantenwellschicht, der Zahl der Quantenwellschichten und die Barrierenschichtzusammensetzung usw. Dementsprechend ist es zur Optimierung der Quantenwellstruktur für eine bestimmte Laserfrequenz nötig, das Experimentieren mit einem "Versuch und Fehler"-Ansatz (trial and error) wiederholt durchzuführen, was dazu führt, daß eine enorme Arbeits- und Kostenbelastung notwendig werden, und daß sich die Forschung und Entwicklung über einen langen Zeitabschnitt erstreckt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die strukturelle Bedingung zu schaffen, die zur Verbesserung des Gesamtverhaltens eines langwelligen MQW-Lasers nötig ist, und damit einen MQW-Halbleiterlaser mit ausgezeichneten Charakteristiken in einer kurzen Zeit mit weniger Arbeit zu entwickeln.
  • Um die obengenannte Aufgabe bei einem langwelligen MQW- Halbleiterlaser unter Verwendung von InP als Substrat zu lösen, schafft die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, einen MQW-Halbleiterlaser, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Energiedifferenz zwischen dem ersten Quantenpegel für ein Loch in der Quantenwellschicht und dem oberen Rand (Top) des Valenzbandes in der Barrierenschicht kleiner oder gleich 160 meV ist, wobei die Energiedifferenz zwischen dem ersten Quantenpegel für ein Elektron in dem Quantenwell und dem Boden des Lleitungsbandes in der Barrierenschicht größer oder gleich 30 meV ist, und wobei der optische Confinementfaktor für das Quantenwell im Bereich von 0,01 - 0,07 liegt.
  • Bei dem langwelligen MQW-Halbleiterlaser dieser Erfindung ist die Energiedifferenz δEv zwischen dem ersten Quantenpegel eines Lochs in dem Quantenwell und dem oberen Rand des Valenzbandes in der Barrierenschicht kleiner oder gleich 160 meV, so daß es möglich ist, die Verschlechterung der internen Quantendifferenz-Effizienz aufgrund der ungleichmäßigen Injektion von Ladungen zu vermeiden, die bei einer Laserstruktur gefunden wird, in der Ladungen in die Quantenwellschichten aus einer Richtung quer zu den Quantenwellschichten und den Barrierenschichten injiziert werden.
  • Da jedoch die Energiedifferenz δEc zwischen dem ersten Quantenpegel eines Elektrons in dem Quantenwell und dem Boden des Leitungsbandes in der Barrierenschicht größer oder gleich 30 meV ist, ist es möglich, ein Überfließen der Elektronen in die Barrierenschicht zu unterdrücken, und ein Anwachsen des internen Absorptionsverlustes zu vermeiden.
  • Desweiteren ist es, da der optische Begrenzungsfaktor für die Quantenwellschicht ausgebildet ist, um in einen Bereich zwischen 0,01 und 0,07 zu liegen, möglich, das Anwachsen des Schwellwertes aufgrund des unzureichenden Verstärkungsfaktors zu unterdrücken, und das Anwachsen des Schwellwertes und die Verschlechterung der Steigungs-Effizienz (slope efficiency) zu vermeiden, die durch den internen Absorptionsverlust verursacht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obengenannte und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher, in denen zeigt:
  • Fig. 1 ein Energiebandstrukturdiagramm des Bereichs der aktiven Schicht eines Halbleiterlasers nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 2 ein Energiebandstrukturdiagramm des Bereichs der aktiven Schicht eines Halbleiterlasers nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen δEv und der internen Quantendifferenz-Effizienz eines MQW-Halbleiterlasers vom Fabry-Perot-Typ darstellt;
  • Fig. 4 eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen δEc und dem internen Absorptionsverlust αi eines MQW-Halbleiterlasers vom Fabry-Perot-Typ zeigt;
  • Fig. 5 eine Kurve, die die Abhängigkeit des internen Absorptionsverlusts αi von dem optischen Confinementfaktor bei Proben mit im wesentlichen gleichen δEv und δEc zeigt;
  • Fig. 6(a) eine schematische perspektivische Ansicht eines bekannten MQW-Halbleiterlasers mit 1,48 µm entsprechend dem Stand der Technik; und
  • Fig. 6(b) ein Energiebandstrukturdiagramm des Bereichs der aktiven Schicht eines bekannten MQW-Halbleiterlasers mit 1,48 µm Band nach dem Stand der Technik.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun werden unter Bezug auf die Zeichnungen die erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Bandstrukturdiagramm in der aktiven Schicht eines MQW-Halbleiterlasers mit 1,55 µm Band, der die erste Ausführungsform der Erfindung ist. In der Figur bezeichnet 101 eine p-InP-Plattierungsschicht, 102 und 109 zusammengesetzte optische InGaAsP-Wellenleiterschichten mit 1,13 µm, 104 zusammengesetzte InGaAsP-Barrierenschichten mit 1,2 µm und 103, 105, 106, 107 und 108 - gezählt von der p-Seite - sind zusammengesetzte vorgespannte (strained) InGaAsP-Quantenwellschichten mit 1,7 µm, 110 bezeichnet eine n-InP- Plattierungsschicht, 121 den ersten Quantenpegel eines Elektrons und 112 den ersten Quantenpegel eines Lochs. Desweiteren ist in der Figur Egb die Bandlückenenergie der Barrierenschicht, Egw die Bandlückenenergie der Quantenwellschicht, Egl der energiegewandelte Wert der Laserwellenlänge, Ee die Quantisierungsenergie des ersten Quantenpegels eines Elektrons, Ehh die Quantisierungsenergie des ersten Quantenpegels eines Lochs, δEc die Energiedifferenz zwischen dem ersten Quantenpegel eines Elektrons und dem Boden des Leitungsbandes der Barrierenschicht und δEv die Energiedifferenz zwischen dem ersten Quantenpegel eines Lochs und dem oberen Rand des Valenzbandes der Barrierenschicht.
  • Die Zahl der Quantenwells wurde bei dieser Ausführungsform auf 5 gesetzt. Als Verfahren zur Ausbildung der extrem dünnen Halbleiterschichten, wie etwa der Quantenwellschicht und der Barrierenschichten, wurde das metallorganische chemische Dampfablagerungverfahren (MOCVD, metal organis chemical vapor deposition method) verwendet. Anschließend wurde ein Halbleiterlaser mit einer innenleitenden DC-PBH- Struktur, wie er in Fig.6(a) gezeigt ist, beispielsweise durch Anwenden von Fotolithographie und Flüssigphasenepitaxialwachstumsverfahren gebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform waren δEv, δEc und der optische Confinementfaktor für die Quantenwellschicht jeweils 147,6 meV, 147,6 meV, 63,1 meV und 0,013.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen werden die Betriebsprinzipien der Erfindung im Detail im folgenden beschrieben. Zunächst sei angemerkt, daß die ersten Quantenpegel 121 bzw. 122 eines Elektrons bzw. eines Lochs beliebig durch die Auswahl der Quantenwellschichtzusammensetzung, der Quantenwellschichtdicke und der Barrierenschicht-Zusammensetzung bestimmt werden können, und im Ergebnis kann die Laserwellenlänge in Übereinstimmung mit einer gewünschten Wellenlänge gebracht werden.
  • Es wurde nun erwähnt, daß die höhere Barrierenschichthöhe für das Quantenwell bevorzugt wird, da die größere Barrierenschichthöhe gegenüber einem Loch solche Vorteile, wie ein größerer Differenzverstärkungsfaktor, eine größere Relaxationsoszillationsfrequenz und ähnliches, hat (IEEE Journal of Quanten Electronics, Band 29, Seiten 885-895, 1993).
  • Wenn jedoch die Struktur des Lasers so ist, daß die Ladungen in den Quantenwellschichten aus einer Richtung quer zu den Quantenwellschichten und den Quantenwellschichten injiziert werden, hat das Anwachsen der Höhe der Barrierenschicht den Nachteil, daß δEv unvermeidlich erhöht und die interne Quantendifferenz-Effizienz abgesenkt wird. Fig. 3 ist eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen δEv und der internen Quantendifferenz-Effizienz zeigt, wobei diese jeweils auf der Abszisse bzw. Ordinate aufgetragen sind. Die verwendeten Proben sind Fabry-Perot-Laser mit 1,3 µm Band ( -Markierung) 1,48 µm Band ( -Markierung) und 1,55 µm Band (Δ-Markierung). Die gleichen in den folgenden Fig. 4 und 5 verwendeten Markierungen repräsentieren die gleichen Wellenlängen wie bei dieser Figur.
  • Es kann gesehen werden, daß unabhängig von den Laserwellenlängenband die interne Quantendifferenz-Effizienz in den Bereich scharf abfällt, in dem δEv 160 meV übersteigt. Es wird angenommen, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß, wenn δEv groß wird und die Löcher, die hohe effektive Massen haben, einmal in die Quantenschichten 103 und 105 näher an der P-Seite injiziert sind, es schwieriger für diese wird, aus den Quantenschichten herauszukommen, und dies reduziert die Zahl der Löcher, die in die Quantenschichten 107 und 108 auf der n-Seite injiziert werden, was zu einem Zustand ungleichmäßiger Injektion führt. Dieser Effekt wird beachtlich, wenn die Zahl der Quantenschichten groß wird. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Verschlechterung der internen Quantendifferenz-Effizienz zu beschränken, und somit ist es möglich, den Abfall der Slope-Effizienz zu unterdrücken, was eine wichtige Charakteristik des Halbleiterlasers ist.
  • Andererseits ist die Dicke der Quantenwellschicht wünschenswerterweise klein, da je kleiner die Dicke ist, umso mehr wird der Quanteneffekt betont und umso größer ist der Verstärkungsfaktor. Wenn jedoch die Dicke der Quantenwellschicht verringert wird, wird δEc klein, und Elektronen fließen aus dem Quantenwell und werden über die optischen Wellenleiterschichten oder die Barrierenschichten verteilt, so daß der Verlust der optischen Wellenleiterschichten und der Barrierenschichten groß wird, wodurch der interne Absorptionsverlust erhöht wird. In Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen δEc und dem internen Absorptionsverlust αi bei dem MQW-Fabry-Perot-Halbleiterlaser gezeigt. Hier beträgt die Zahl der Quantenwellschichten 5 für alle Proben. Es ist klar, daß der interne Absorptionsverlust erhöht wird wenn δEc kleiner als 30 meV ist. Da δEc höher oder gleich 30 meV in dieser Erfindung gesetzt ist, ist es möglich, das Anwachsen des internen Absorptionsverlust zu verhindern, und zu verhindern, daß der Schwellwertstrom erhöht ist, was eine wichtige Charakteristik des Halbleiterlasers ist.
  • Desweiteren sind bei dem MQW-Halbleiterlaser der Verstärkungsfaktor und der interne Absorptionsverlust proportional zur dem optischen Confinementfaktor für die Quantenwellschicht. Wenn der Verstärkungsfaktor klein ist, ist der Schwellwert erhöht, da mehr Ladungen für die Laseroszillation benötigt werden. Andererseits, auch wenn der Verstärkungsfaktor groß ist, wenn der interne Absorptionsverlust groß ist, wird weiterhin einige Verstärkung benötigt, um den internen Absorptionsverlust zu überwinden, was verursacht, daß der Schwellwert ansteigt und die Slope-Effizenz verschlechtert ist. Dementsprechend existiert ein optimaler Bereich für den optischen Confinementfaktor, um den niedrigen Schwellwert und hohe Slope-Effizienz miteinander kompatibel zu machen.
  • Fig. 5 ist eine Kurve, die die Abhängigkeit des internen Absorptionsverlustes von dem optischen Confinementfaktor für Proben mit im wesentlichen gleichen Parametern, wie etwa δEv und δEc, zeigt. Der interne Absorptionsverlust wächst mit dem Anwachsen des optischen Confinementfaktors. Da jedoch der optische Confinementfaktor kleiner als 0,01 gesetzt wird, wird der interne Absorptionsverlust plötzlich für alle Wellenlängen erhöht. Da der Verstärkungsfaktor ebenfalls weiter in dem Bereich abgesenkt ist, in dem der optische Confinementfaktor kleiner als 0,01 ist, wird das Anwachsen des Schwellwerts stärker. Erfindungsgemäß wird das Anwachsen des internen Absorptionsverlust beschränkt und das Anwachsen des Schwellwerts unterdrückt.
  • Da jedoch der interne Absorptionsverlust der InGaAsP-Bulk- Aktivschicht mit 1,55 µm Band, wo der interne Absorptionsverlust am höchsten ist, in dem Bereich von 20-30 cm&supmin;¹ liegt, ist es nötig, den internen Absorptionsverlust kleiner als 20 cm&supmin;¹ zu haben, um den Effekt der Anmeldung auf die Quantenschicht wahrzunehmen. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß der optische Conf inementfaktor kleiner als 0,07 gesetzt.
  • Da bei der ersten Ausführungsform δEv auf einen kleinen Wert von 147,6 meV gesetzt ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, liegt es außerhalb des Bereichs, welcher zu einem nachteilhaften Effekt der nicht gleichmäßigen Injektion von Ladungen führt, und die interne Quantendifferenz-Effizienz nimmt einen hohen Wert von 88% ein. Im Gegensatz zu dem Fall des bekannten MQW-Halbleiterlasers für Laserwellenlängen von 1,55 µm unter Verwendung von InGaAs für die Quantenwellschichten und einer Zusammensetzung aus InGaAs für die Barrierenschichten mit 1,13 µm, wo δEv etwa bei 200 meV liegt, ist im Ergebnis die interne Quantendifferenz-Effizienz bei 67%, wobei gesagt werden kann, daß das Ergebnis dieser Ausführungsform eine beachtliche Verbesserung darstellt.
  • Da jedoch δEc auf 63 meV gesetzt ist, und dem optischen Confinementfaktor ein kleiner Wert von 0,013 gegeben ist, war es möglich, den internen Absorptionsverlust auf einen niedrigen Wert von 8,7 cm&supmin;¹ - im Gegensatz zu 10 cm&supmin;¹ bei dem bekannten Fall - zu verringern.
  • Eine Messung der Pulshöhenausgabecharakteristik unter Verwendung der ersten Ausführungsform, bei der die Hohlraumlänge auf 900 µm ist und 6-90% AR-Überzüge und HR-Überzüge auf den Facetten vorgesehen sind, erzeugt ein Lichtausgabe von 340 mW bei dem Vorrichtungsstrom von 1 A. Dies stellt eine um etwa das 1,9-fache höhere Lichtausgabe als der bekannte Wert dar.
  • Die Erfindung verwendet ferner eine DC-PBH, so daß ein pnpn-Thyristor, der in der stromblockierenden Struktur gebildet ist, auch in dem Zustand hoher Strominjektionen nicht eingeschaltet ist, und eine hinreichend hohe Ausgabecharakteristik kann erhalten werden.
  • Als nächstes wird die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben. Fig. 2 ist eine Bandstrukturdiagramm des Bereichs der aktiven Schicht eines Halbleiterlasers mit 1,3 µm Band vom verteilten rückgekoppelten MQW-Typ entsprechend dieser Ausführungsform. In der Figur bezeichnet 11 ein InP- Substrat und 12 eine zusammengesetzte optische InGaAsP-Wellenleiterschicht. Beugungsgitter sind auf dem Substrat 11 ausgebildet und von der optischen InGaAsP-Wellenleiterschicht 12 bedeckt. Bezugszeichen 13 ist eine n-InP-Abstandsschicht, 14 und 17 sind zusammengesetzte optische In- GaAsP-Wellenleiterschichten mit 1,13 µm, 15 ist eine zusammengesetzte InGaAsP-Barrierenschicht mit 1,13 µm, 16 ist eine zusammengesetzte vorgespannte InGaAsP-Quantenwellschicht mit 1,42 µm, 18 ist eine zusammengesetzte optische InGaAsP-Wellenleiterschicht mit 1,05 µm und 19 eine p-InP- Plattierungsschicht.
  • Die Höhe und der Abstand der Beugungsgitter beträgt 28 nm bzw. 202,7 nm. Die Dicke jeder Schicht ist wie folgt. Die Dicke der zusammengesetzten optischen InGaAsP-Wellenleiterschicht mit 1,05 µm auf der n-Seite (12) und auf der p- Seite (18) sind jeweils 40 bzw. 50 nm, jene der zusammengesetzten optischen InGaAs-Wellenleiterschicht mit 1,13 µm auf der n-Seite 14 und auf der p-Seite 17 betragen 20 bzw. 10 nm, und jene der zusammengesetzten InPaAsP-Barrierenschicht 15 mit 1,13 µm beträgt 5 nm, jene der zusammengesetzten vorgespannten InGaAsP-Quantenwellschicht 16 mit 1,42 µm ist 4,2 nm, und jene der p-InP-Plattierungsschicht 19 beträgt 0,7 µm. Die Zahl der Quantenwellschichten wird auf 12 gesetzt. Bei dieser Ausführungsform wurde das Interferenz-Exposure-Verfahren und Naßätzen bei der Ausbildung der Gitter verwendet. Das Herstellungsverfahren für die MQW-Struktur und die Barrier-Struktur dieser Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Werte für δEv und δEc 110 bzw. 40 nmV, und der optische Confinementfaktor ist gleich 0,066%.
  • Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund des kleinen δEv- Wertes mit 110 meV die interne Quantendifferenz-Effizienz ausgezeichnet unabhängig von der großen Zahl, nämlich 12, der Quantenwellschichten. Darüberhinaus wird ein Überfließen der Elektronen in die Barrierenschichten unterdrückt, und ein unerwarteter Anstieg des internen Absorptionsverlustes wird aufgrund des Wertes 40 meV für δEc verhindert. Desweiteren tritt ein Anwachsen des Schwellwertes unabhängig vom großen Wert 0,066 des optischen Confinementfaktors aufgrund des extrem hohen Wertes des Verstärkungsfaktors nicht auf.
  • Wenn der Resonator so ausgebildet ist, daß er eine Länge von 300 µm hat, und ein AR-Überzug und ein HR-Überzug mit 1% bis 70% auf den Facetten ausgebildet sind, ist bei dieser Ausführungsform der Schwellwert bei 25ºC ein kleiner Wert von 11 mA, und es war möglich, den Schwellwert auf den extrem kleinen Wert von 29 mA auch bei 85ºC zu verringern. Da ein DC-PBH-Struktur auch bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, Potentialdifferenz des pn- Übergangs der pnpn-Stromblockierungsschicht auch bei hohen Temperaturen auf einem großen Wert zu halten, und deshalb wird angenommen, daß eine exzellente Hochtemperaturcharakteristik erhalten wird.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist diese Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich. Desweiteren wurde die Erfindung im Zusammenhang mit Fabry-Perot-Lasern vom verteilten Rückkopplungstyp mit gleichmäßigen Beugungsgitten beschrieben, aber die Erfindung ist auch auf Einachsenmoduslaser, wie etwa λ/4-Shift-Distributed-Feedback-Laser und Distributed-Bragg- Reflector-Laser anwendbar.
  • Wie oben beschrieben wurde, hat der erfindungsgemäße MQW- Halbleiterlaser die Energiedifferenz δEv zwischen ersten Quantenpegel eines Lochs in dem Quantenwell und dem oberen Rand des Valenzbandes in der Barrierenschicht kleiner oder gleich zu 160 meV, und δEc zwischen dem ersten Quantenpegel eines Elektrons in dem Quantenwell und dem unteren Rand des Leitungsbandes in der Barrierenschicht ist größer oder gleich 30 meV, und der optische Confinementfaktor des Quantenwellschicht ist im Bereich von 0,01 bis 0,07. Deshalb ist es möglich, die Verschlechterung bei der internen Quantendifferenz-Effizienz, die aufgrund der ungleichmäßigen Injektion der Ladungen in einem Laser mit diesen Strukturen erzeugt wird, bei dem die Ladungen in die Quantenwellschicht aus der laminaren Wachstumsrichtung der Quantenwellschicht und der Barrierenschicht injiziert werden, zu unterdrücken, und es ist möglich, ein Anwachsen des internen Absorptionsverlustes zu verhindern, indem das Überlaufen der Elektronen in die Barrierenschicht beschränkt wird. Desweiteren ist es möglich, ein durch den unzureichenden Verstärkungsfaktor verursachtes Anwachsen des Schwellwertes zu unterdrücken, und auch ein Anwachsen des Schwellwertes und die Verschlechterung der Slope-Effizienz aufgrund des internen Absorptionsverlustes kann vermieden werden.
  • Auf diese Art ist es erfindungsgemäß möglich, einen MQW- Halbleiterlaser für große Wellenlängen mit einem niedrigen Schwellwert und beachtlich verbesserten Charakteristiken, wie etwa der internen Quantendifferenz-Effizienz und der Slope-Effizienz, zu schaffen, wobei weniger Arbeit und kürzere Zeit beim Design der Vorrichtung benötigt wird, um die obengenannten Bedingungen zu erfüllen.

Claims (8)

1. Multi-Quantum-Well-Halbleiterlaser, der InP als Substrat verwendet und eine aktive Schicht mit:
einer Multi-Quanten-Well-Struktur hat;
dadurch gekennzeichnet, daß die Multi-Quanten-Well-Struktur aufweist eine Energiedifferenz zwischen dem ersten Quantenpegel für ein Loch in der Quanten-Well- Schicht (16; 103, 105, 106, 107, 108) und dem oberen Rand des Valenzbands in einer Barrierenschicht (15, 104), die kleiner oder gleich 160 meV ist,
eine Energiedifferenz zwischen dem ersten Quantenpegel für ein Elektron in der Quanten-Well-Schicht (16, 103, 105, 106, 107, 108) und dem Grund des Leitungsbandes in der Barrierenschicht (15, 104), die größer oder gleich 30 meV ist, und
einen optischen Begrenzungsfaktor für die Quanten-Well- Schicht im Bereich von 0,01 bis 0,07.
2. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem die Quanten-Well-Schichten (16, 103, 105, 106, 107, 108) der Multi-Quanten-Well-Struktur aus gespanntem (strained) InGaAsP-Material zusammengesetzt sind.
3. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem der Laser vom Brechungsindexwellenleitertyp ist, der eine Stromabblockschicht hat, und die Ladungsträger in die Quanten-Well-Schichten der Multi-Quanten-Well-Struktur aus der Richtung, die die Quanten-Well-Schichten und die zugehörigen Barrierenschichten (15, 104) kreuzt, integriert werden.
4. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem die aktive Schicht in Mesa-Stripe-Form auf einem InP-Substrat eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist, und wobei die oberste Oberfläche und die Seitenflächen der aktiven Schicht von einer InP-Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps umgeben sind.
5. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem das Wellenlängenauswahlmittel entlang einer Hohlraumrichtung ausgebildet ist.
6. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 3, bei dem die Quanten-Well-Schichten aus einem gespannten (strained) InGaAsP-Material zusammengesetzt sind.
7. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 4, bei dem die Quanten-Well-Schichten aus gespanntem (strained) InGaAsP-Material zusammengesetzt sind.
8. Multi-Quanten-Well-Halbleiterlaser nach Anspruch 5, bei dem die Quanten-Well-Schichten aus gespanntem (strained) InGaAsP-Material zusammengesetzt sind.
DE69500371T 1994-02-03 1995-02-02 Multi-Quantumwell-Halbleiterlaser Expired - Fee Related DE69500371T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06030830A JP3080831B2 (ja) 1994-02-03 1994-02-03 多重量子井戸半導体レーザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500371D1 DE69500371D1 (de) 1997-07-31
DE69500371T2 true DE69500371T2 (de) 1998-01-29

Family

ID=12314623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500371T Expired - Fee Related DE69500371T2 (de) 1994-02-03 1995-02-02 Multi-Quantumwell-Halbleiterlaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5509026A (de)
EP (1) EP0666624B1 (de)
JP (1) JP3080831B2 (de)
DE (1) DE69500371T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617437A (en) * 1994-11-24 1997-04-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Semiconductor laser
US5633886A (en) * 1995-08-28 1997-05-27 Motorola Short wavelength VCSEL with Al-free active region
US5760939A (en) * 1995-10-23 1998-06-02 Sdl, Inc. Optical transmission link capable of high temperature operation without cooling with an optical receiver module having temperature independent sensitivity performance and optical transmitter module with laser diode source
JP3080889B2 (ja) * 1996-09-02 2000-08-28 日本電気株式会社 半導体レーザ
DE19717571A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Fraunhofer Ges Forschung Diodenlaser-Oszillator oder- Verstärker mit wenigstens einer lichtleitenden Halbleiterschicht
TW412889B (en) * 1997-09-24 2000-11-21 Nippon Oxygen Co Ltd Semiconductor laser
US6449301B1 (en) * 1999-06-22 2002-09-10 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mode locking of external cavity semiconductor lasers with saturable Bragg reflectors
DE19955747A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Halbleitervorrichtung mit Mehrfach-Quantentopf-Struktur
JP2003060285A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 光集積デバイス
US20030235224A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Ohlander Ulf Roald Strained quantum-well structure having ternary-alloy material in both quantum-well layers and barrier layers
US20040196540A1 (en) * 2003-02-28 2004-10-07 Lealman Ian Francis Semiconductor optical amplifiers
JP2006270028A (ja) * 2005-02-25 2006-10-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体発光素子
JP2007109885A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Toshiba Corp 半導体発光装置及びその製造方法
KR20130007557A (ko) 2010-01-27 2013-01-18 예일 유니버시티 GaN 소자의 전도도 기반 선택적 에칭 및 그의 응용
US9583353B2 (en) 2012-06-28 2017-02-28 Yale University Lateral electrochemical etching of III-nitride materials for microfabrication
US11095096B2 (en) 2014-04-16 2021-08-17 Yale University Method for a GaN vertical microcavity surface emitting laser (VCSEL)
US11043792B2 (en) 2014-09-30 2021-06-22 Yale University Method for GaN vertical microcavity surface emitting laser (VCSEL)
US11018231B2 (en) 2014-12-01 2021-05-25 Yale University Method to make buried, highly conductive p-type III-nitride layers
JP6961225B2 (ja) * 2015-05-19 2021-11-05 イェール ユニバーシティーYale University 格子整合クラッド層を有する高い閉じ込め係数のiii窒化物端面発光レーザーダイオードに関する方法およびデバイス
WO2021177591A1 (ko) * 2020-03-03 2021-09-10 한국과학기술원 저전류 영역에서의 효율 증대 마이크로 발광 다이오드 소자와 그의 제조 방법 및 그를 포함하는 디스플레이

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62188393A (ja) * 1986-02-14 1987-08-17 Nec Corp 半導体レ−ザ
US5200969A (en) * 1991-10-18 1993-04-06 Xerox Corporation Switchable multiple wavelength semiconductor laser
JPH06104533A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 青色発光素子およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666624A1 (de) 1995-08-09
DE69500371D1 (de) 1997-07-31
EP0666624B1 (de) 1997-06-25
JP3080831B2 (ja) 2000-08-28
US5509026A (en) 1996-04-16
JPH07221395A (ja) 1995-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500371T2 (de) Multi-Quantumwell-Halbleiterlaser
EP0829121B1 (de) Dfb-laserdiodenstruktur mit komplexer optischer gitterkopplung
DE69209016T2 (de) Gegenstand der einen DFB-Halbleiterlaser enthält
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
EP2190082B1 (de) Oberflächenemittierende Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE60028366T2 (de) Optischer Verstärker mit verstellbarer stabilisierter Verstärkung
DE69028734T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69902421T2 (de) Halbleiterlaser mit erhöhter Ausgangsleistung
DE69111197T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung.
DE69411364T2 (de) Halbleiterlaser
DE69811952T2 (de) Halbleiterlaser mit kinkunterdrückungsschicht
DE69104573T2 (de) Optischer Verstärker.
DE69505064T4 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE3689188T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69300903T2 (de) Mehrfach-Quantumwell-Halbleiterlaser mit verspanntem Gitter und Herstellungsverfahren.
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69411696T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten, optischen Halbleiterschaltkreises
DE60026991T2 (de) Halbleiterlaser mit vergrabener Streifenstruktur und aluminiumfreier Begrenzungsschicht
DE69304455T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung
EP2218153B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
DE4429586A1 (de) DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69517044T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69412666T2 (de) Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung und Herstellungsverfahren
DE69030175T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC COMPOUND SEMICONDUCTOR DEVICES, LTD., KAWASAKI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee