DE6949405U - Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr. - Google Patents

Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr.

Info

Publication number
DE6949405U
DE6949405U DE19696949405 DE6949405U DE6949405U DE 6949405 U DE6949405 U DE 6949405U DE 19696949405 DE19696949405 DE 19696949405 DE 6949405 U DE6949405 U DE 6949405U DE 6949405 U DE6949405 U DE 6949405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
roasting
stove body
roasting tube
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949405
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19696949405 priority Critical patent/DE6949405U/de
Publication of DE6949405U publication Critical patent/DE6949405U/de
Priority to AT1075370A priority patent/AT297871B/de
Priority to YU293670A priority patent/YU33133B/xx
Priority to CH1870070A priority patent/CH527392A/de
Priority to FR7046087A priority patent/FR2074110A5/fr
Priority to GB6097470A priority patent/GB1331105A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Description

SIEMENS-ELECTROJERÄTE GMBH 8 München 2, den 16.12.1969 |
Prannerstraße 8 !
Unser Zeichen! VPA 69/5214b Hg/Wk
Einbau in Herde, insbesondere Elektroherde 1" stimmt es Back- und Bratrohr
Die Neuerung bezieht sich auf ein zum Einbau in Herde, insbesondere Elektroherde bestimmtes Back- und Bratrohr, das zur Verbindung mit dem Herdkörper Traglager aufweist.
Es sind Back- und Bratrohre bekannt, bei denen der die frontseitige Beschickungsöffnung des Back- und Bratrohres umgebende Flanschrand als Traglager ausgebildet ist. Mit dem Herdkörper ist der Flanschrand an diagonal gegenüberliegenden Stellen durch Schraubelemente starr verbunden. Rückseitig ist das Back- und Bratrohr auf Teilen des Herdkörpers abgestützt oder ebenfalls mit diesen starr verbunden.
Beim Transport des Herdes oder bei unebenen Bodenverhältnissen am Aufstellungsort sind Diagonal- bzw. Scherungsbeanspruchungen des Herdkörpers möglich. Diese Beanspruchungen können eine Verformung des Herdkörpers und des Flanschrandes bewirken, besonders dann, wenn die Verformungskräfte in die Tiefe des Herdes gerichtet sind und das Back- una Bratrohr als versteifendes Bauteil für den Herdkörper verwendet ist. Es hat sich gezeigt, daß durch die Verformung des Flanschrandes im frontseitigen Bereich des Back- und Bratrohres Beschädigungen der Oberfläche des Back- und Bratrohres, insbesondere Abplatzungen aufgebrachter Emailsohichten möglich sind. Außerdem bietet ein verformter Flanschrand keinen dichtschließenden Sitz für die Tür des Back- und Bratrohres.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum Einbau in Herde, insbesondere Elektroherde bestimmtes Back- und Bratrohr zu schaffen, dessen Traglager so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine Übertragung von Formänderungen des Herdkörpers auf das Back-
VPA 69/5214b
und Pratrohr, insbesondere auf dessen Flanschrand weitgehend vermieden ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst., daß die Traglager als U-förmige Bügel ausgebildet sind, die mit ihren vorzugsweise abgewinkelten Schenkeln auf den Mantel des Back- und Bratrohres gesetzt sind und mit den die Schenkel verbindenden Querstegen Ansätze zur Verbindung mit Teilen des Herdkörpers bilden. Derartige Traglager weisen aufgrund der Profilierung der Bügel eine Seitenelastizität auf, die zur Aufnahme entsprechender Verformungen des Herdkörpers geeignet ist. Außerdem ergibt sich durch die Ausbildung der Querstege als Ansätze zur Verbindung mit Teilen des Herdkörpers der Vorteil, daß der Mantel des Back- und Bratrohres durch angeschraubte oder angeschweißte Teile des Herdkörpers nicht punktuell belastet wird* Vielmehr werden die Tragkräfte über die Querstege eingeleitet und durch die vorzugsweise abgewinkelten Schenkel der Bügel beliebig großflächig auf den Mantel übertragen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung beschrieben und in Kombination out einem Herdkörper näher erläutert. Es zeigen
Fig.l und 2 einen Herdkörper mit einem neuerungsgemäßen Back- und Bratrohr in Front- und Seitenansicht,
Fig.3 ein neuerungsgemäßes Traglager mit angesetzter Verbindungslasche in vergrößerter Darstellung.
Ein Back- und Bratrohr 1 ist mit seinem Rohrflansch 2 in einen Herdkörper eingesetzt, von dem als wesentliche Bauteile der frontssitige Rahmen 3, der rückseitige Rahmen 4 und ein die Rahmen 3 ;nd 4 verbindender Sockel 5 dargestellt sind. Die Befestigung des Back- und Bratrohres 1 mit dem Herdkörper erfolgt über als T:.aglager ausgebildete Bügel 6, von denen je zwei auf den
6949405 6f49405i2.ii.70
!,It II·· · ·
VPA 69/521413
Seitenflächen des Mantels 7 des Back- und Bratrohres l angeordnet und durch Je eine rechtwinkelig -3kröpfte Lasche 8 mit dem Rahmen 3 verbunden sind. Rückseitig ist das Back- und Bratrohr über Z-förmig gekröpfte Laschen θ Über Schraubelemente 15 mit dem Rahmen 4 verbunden.
Durch die besondere Form der Bügel β 1st erreicht, daß die Verbindung des Back- und Bratrohres 1 mit dem Rahmen 3 in Längsrichtung des Back- und Bratrohres 1 eine federnde Charakteristik aufweist. Die Bügel 6 sind imstande, bei einer in die Tieie des Herdkörpers gerichteten Verformung ggf. auftretende Längenunterschiede auszugleichen. Es ist deshalb zweckmäßig, den Flanschrand 2 gegenüber dem Rahmen 3 mit einem den zu erwartenden Längenverschiebungen entsprechenden Abstand anzuordnen. Die Überleitung der Trag- bzw. Zugkräfte vom Rahmen 3 bzw. der Lasche 8 auf die Bügel 6 erfolgt durch Schraubverbindungen 11 zwischen der Lasche 8 und den die Schenkel 10 der Bügel 6 verbindenden Querstegen 12·
Es ist ein Vorteil der Neuerung, daß die von dem Schraubelement 11 der Schraubverbindung ausgehenden Haltekräfte nicht direkt auf den Mantel 7 des Back- und Bratrohres 1 wirken, ondern über den Bügel 6 und dessen Schenkel 10 auf größerer Fläche eingeleitet werden, als dies bei der gegebenen Größe des Schraubelementes möglich wäre. Damit sind punktuelle Belastungen des Mantels 7 vermieden. Auf besondere Verstärkungsmaßnahmeu des Mantels 7 im Bereich des Bügels 6 kann verzichtet werden.
Die Seitensteifigkeit der Anordnung ist durch Sicken 13 erhöht-, die in die Laschen 8 eingeprägt sind. Die Sicken 13 sind zweck-
mäßig so zu gestalten, daß die Verbindung des Back- und Bratrohres 1 mit dem Rahmen 3 formbeständig ist, gleichzeitig aber eine zur Aufnahme von auftretenden Seitenverformungen des Herdkörpers ausreicherde Seitenelastizität gewahrt bleibt. Vorteilhaft ist es, die Höhe des Bügels 6 gegenüber dem Mantel 7 so zu bemessen, daß der Quersteg 12 aus der das Back- und Bratrohr 1 umgebenden
6949405 114940512.1170
VPA 69/5214b
Isolation 14 herausragt. Bei der Montage des Back- und Bratrohres 1 können die Schraubelemente 11 trotz aufgebrachter Isolation 14 angesetzt werden.
Die Laschen 9 sind mit dem Mantel 7 unmittelbar verbunden. Es können jedoch ohne weiteres die Bügel 6 auch an dieser Stelle als Traglager für das Back- und Bratrohr 1 verwendet sein, wenn dies die Konstruktion des Herdkörpers erforderlich machen sollte. Die Zugänglichkeit der Schraubelemente 15 läßt sich an dieser Stelle in den meisten Fällen durch eine geringe seitliche Verschiebung der Isolation 14 erreichen.
Durch die Neuerung ergibt sich ein Back- und Bratrohr, das infolge der Ausgestaltung seiner Traglager hinreichend stabil und elastisch in einen Herdkörper eingebaut werden kann. Eine meclanische Beanspruchung und damit verbundene Verformung des Flanschrandes tritt nioht auf. Dadurch sind weder Färb- oder Emcilabplatzungen möglich, noch kann der dichte Sitz einer Türe auf dem Flanschrand beeinträchtigt werden.
3 SohutzansprUohe
3 Figuren
8^4940 5 i2.ii.70
-s-

Claims (3)

VPA 69/5214D Schutzansprüche
1. Zum Einbau in Herde, insbesondere Elektroherde bestimmtes Back- und Bratrohr,, das zur Verbindung mit dem Herdkörper
j, Traglager aufweist, dadurch gekennzeich
net, daß die Traglager als U-förmige Bügel ausgebildet sind, die mit ihren vorzugsweise abgewinkelten Schenkeln auf den Mantel des Back- und Bratrohres gesetzt sind und mit den die Schenkel verbindenden Querstegen Ansätze zur Verbindung mit Teilen des Herdkörpers bilden.
2. Back- und Bratrohr naon Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ die Höhe der Bügel der Dicke der Isolationsschicht des Back- und Eratrohres angepaßt ist.
3. Back- und Bratrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel an den Seitenwänden des Back- und Bratrohres angeordnet sind.
6f 4940512.11.70
DE19696949405 1969-12-22 1969-12-22 Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr. Expired DE6949405U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949405 DE6949405U (de) 1969-12-22 1969-12-22 Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr.
AT1075370A AT297871B (de) 1969-12-22 1970-11-30 Elektrischer Standherd und Verfahren zur Montage desselben
YU293670A YU33133B (en) 1969-12-22 1970-12-02 Elekricni stacionarni stednjak
CH1870070A CH527392A (de) 1969-12-22 1970-12-17 Elektrischer Standherd
FR7046087A FR2074110A5 (de) 1969-12-22 1970-12-21
GB6097470A GB1331105A (en) 1969-12-22 1970-12-22 Cabinet-type heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949405 DE6949405U (de) 1969-12-22 1969-12-22 Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949405U true DE6949405U (de) 1970-11-12

Family

ID=34127905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949405 Expired DE6949405U (de) 1969-12-22 1969-12-22 Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949405U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426693A3 (de) * 2002-11-25 2009-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Befestigungselement
DE10314589B4 (de) * 2003-03-31 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426693A3 (de) * 2002-11-25 2009-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Befestigungselement
DE10314589B4 (de) * 2003-03-31 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838513C3 (de) Plattenheizkörper
DE6949405U (de) Zum einbau in herde, insbesondere elektrorocherde bestimmtes back- und bratrohr.
DE202008017222U1 (de) Regalauflage
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE19849368A1 (de) Eckverbindung für L-förmige Rahmenprofile
AT293197B (de) Plattenförmiges Bauelement für die Herstellung von platten- oder tafelförmigen Gegenständen
DE1654576C3 (de) Halterung fur einen Einlegeboden eines aus Wandgittern und Einlegeboden zusammensetzbaren Bucherbords
CH529889A (de) Vorrichtung an Bauelementen zu deren isolierenden Verbindung
DE1960222B2 (de) Wand
DE1753181C3 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE723246C (de) Glasbefestigung fuer aufrecht stehende Verglasungen
DE554498C (de) Doppelwandige Tuer mit erhabener Vorderwand fuer Kochherde
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
DE7018568U (de) Messinstrument-einbaugehaeuse.
DE8005722U1 (de) Kesselstuhl fuer grosskesselanlagen
DE1658857C3 (de)
DE1914795U (de) Raumheizofen, insbesondere fuer oelheizung.
DE7011989U (de) Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung
DE2225053C3 (de) Verkleidung für Badewannen
DE2139438A1 (de) Herd, insbesondere elektroherd
DE8136896U1 (de) Solarkollektor
DE7301778U (de) Verkleidungselement fur einen Radiator
DE3606185A1 (de) Aufhaengevorrichtung eines heisswassergeraets
DE1898101U (de) Grundplatte fuer elektrisch beheizte heisswassergeraete.