DE6946139U - Kunststoffbecher - Google Patents

Kunststoffbecher

Info

Publication number
DE6946139U
DE6946139U DE6946139U DE6946139U DE6946139U DE 6946139 U DE6946139 U DE 6946139U DE 6946139 U DE6946139 U DE 6946139U DE 6946139 U DE6946139 U DE 6946139U DE 6946139 U DE6946139 U DE 6946139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plastic
closure
cup
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6946139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDSEE DEUTSCHE HOCHSEEFISCHE
Original Assignee
NORDSEE DEUTSCHE HOCHSEEFISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDSEE DEUTSCHE HOCHSEEFISCHE filed Critical NORDSEE DEUTSCHE HOCHSEEFISCHE
Priority to DE6946139U priority Critical patent/DE6946139U/de
Publication of DE6946139U publication Critical patent/DE6946139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

• * ♦ · ♦ ν ·· ι > f ι
• · ■ t * < 9 * i, % Ψ m P* * ft
NORDSEE" 26. 11. 1969
Deutsche Hochseefischerei GmbH Ka/ka
2830 BreeerhaTon 1
"Kunststoffbecher"
Die Neuerung betrifft einen Kunststpffbecher bzw. eine Kunststoff schale, welche insbesondere für leicht rerderbliehe Lebensmittel vie Feinkostsalate geeignet sein soll.
Kunststoffbecher für diesen Zweck sind üblicherweise mit eiuer aufgesiegelten Folie oder einem aufgedrückten Deckel Terachlossen. Aus dem Gebrauchsmuster Nr. 1 981 255 ist auch schon eine Becherpackung bekannt, welche durch einen eindrückbaren losen Innendeckel nach Entnahme eines Teile3 dee Inhaltes wieder ▼erschlossen werden ktnn. Bis zur erstmaligen Entnahme des Inhaltes ist sie jedoch zusätzlich noch durch einen aus einer Klarsichtfolie bestehenden; auf den Bechorrand aufgeschweißten Außendeckel verschlossen. Z' s ien Innen- und Außendeckel wird ein Einlageblatt mit Angaben zur Xenn^eichnung des Inhaltes eingelegt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend be-
schriebenen Kunststoffbecher zu verbessern. Insbesondere bei leicht verderblichen Lebensmitteln muß die Packung sauerstoffdicht verschlossen sein, und es wird weiterhin ein Lichtabschluß für vorteilhaft gehalten. Ein solcher Abschluß läßt sich jedoch nur durch Metallfolien, die mit Kunststoff kaschiert oder lackiert sind, erreichen. Derartige Metallfolien wurden aber leicht beschädigt, wenn sie anstelle der äußeren Klarsichtfolie bei der Packung gemäß Gebrauchsmuster Nr. 1 981 253 außen angebracht wären« Auch wäre ein Einlegeblatt nicht zu erkennen, so daß die Inhaltsangabe auf der Verschlußfolie erfolgen müßte.
Neuerungsgemäß ist daher vorgesehen, daß der Kunststoffbecher eine innere, unternalb des oberen Becherrandes angeordnete Ringfläche besitzt. Auf diese wird die vorzugsweise aus mit Kunststoff kaschiertem oder lackiertem Aluminium bestehende Verschlußfolie aufgesiegelt oder verschweißt. Der wiederholt verwendbare Verschluß des Bechere besteht aus einem oberhalb der Verschlußfolie angeordneten und den ^echerrand übergreifenden Schnappdeckel. Zwischen Verschlußfolie und Schnappdekkel kann ein Einlegeblatt eingelegt werden. Der Schnappdeckel wird daher zweckmäßigerweise aus einem transparenten Kunststoff gefertigt. Das Einlegeblutt kann auf seiner Oberseite Angaben über den Inhalt, Hersteller, Verbrauchsζeiträum usw. enthalten, während die Rückseite beispielsweise mit Rezepten bedruckt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der beigefügten schematischen Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch eine perspektivisch dargestellte Packung zeigt.
Ber aus einem vorzugsweise eingefärbten Kunststoff bestehende Becher 1 besitzt unterhalb des oberen BecheTandes 2 eine horizontale Ringfläche 3. Auf die Ringfläche 3 ist die kunststoffkaschierte Aluminiumfolie 4 aufgesiegelt. Bas genaue Einlegen der Verschlußfolie 4 wird durch den oberen Becherrand 2, der die Folienscheibe zentriert, vereinfach . Die ebene Ringfläche 3 erleichtert das Aufsiegeln der Folie 4« da die Siegelflächen von oben und unten für die Werkzeuge gut zugänglich sind.
Auf die Aluminiumfolie 4 wird ein bedrucktes Einlageblatt 5 mit Angaben zur Kennzeichnung des Inhalts gelegt. Ein Schnappdeckel 6 bildet den wiederholt verwendbaren äußeren Abschluß. Durch den Schnappdeckel 6 wird zugleich die Aluminiumfolie 4 gegen eine versehentliche Beschädigung geschützt. Dadurch, daß der durchsichtige Schnappdeckel 6 sich dicht an dem Einlegeblatt 5 befindet bzw.auf diesem aufliegt, ist das Druckbild des Einlegeblattes 5 gut zu erkennen.
TJm das Aufreißen der Aluminiumfolie zu erleichtern, kann in weiterer Ausgestaltung der Neuerung in dieser Folie eine
7?
Schwächungslinie 7 angeordnet sein, die etwa entlang des inneren Randes der Eingflache 3 verläuft, Diese Schwächungslinie 7 kann durch eine Prägung oder eine farbige Markierung hervorgehoben werden.
Sie aus der Zeichnung ersichtliche halbkugelige Form des Bechers gibt diesem eine besonders gute Festigkeit, die durch die Ringfläche 3 noch verbessert wird. Diese Form trägt dazu bei, daß dip abdichtende Verschlufifolie während der Lagerung und des Transportes nicht beschädigt wird, wenn die Packung von oben oder von der Seite her belastet wird.
^16139

Claims (2)

Schutzansprüohe
1. Kunststoffbecher oder -schale mit einem aus einer aufgeschweißten Folie und einem Schnappdeckel gebildeten doppelten Verschluß, dessen äußeres Verschlußteil durch sichtig ist, so daß cäin unter diesem liegendes bedruck tes Einlegeblatt erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfolie (^) auf eine innere, unterhalb des oberen Becherrandes (2) angeordnete Ringfläche (3) geschweißt oder gesiegelt ist und über dieser Folie (4) ein transparenter Schnappdeckel (6) angeordnet ist, der vorzugsweis über den oberen Bec'ierrand (2) faßt.
2. Kunststoff...echer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfolie (4) eine mit Kunststoff kaschierte oder lackierte Alumininmföl ie ist.
5· Kun. listoffbeob-.r nach Anspruch 1 oder 2 dadurch geke nzeichnet, uaß in der VerschlußfoÜ3 (4) sine das Öffnen ei'leichtöinde jchnacnuug-jiin? ο \1) είπα entls-Hg dss inneren Randes der Ringfläche (3) angeordnet ist, wobei diese Schwächungslinie durch eine Prägung oder farbige Markierung hervorgehoben wird»
"■ (S.
DE6946139U 1969-11-27 1969-11-27 Kunststoffbecher Expired DE6946139U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6946139U DE6946139U (de) 1969-11-27 1969-11-27 Kunststoffbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6946139U DE6946139U (de) 1969-11-27 1969-11-27 Kunststoffbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6946139U true DE6946139U (de) 1970-04-02

Family

ID=34127183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6946139U Expired DE6946139U (de) 1969-11-27 1969-11-27 Kunststoffbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6946139U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903980C2 (de)
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE1814951A1 (de) Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE6946139U (de) Kunststoffbecher
DE1798168U (de) Verpackungsbehaelter.
DE2950512A1 (en) Reclosable container
DE2441065A1 (de) Dreiteilige verpackung
CH453117A (de) Dosenverschluss
EP3853149B1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
AT243670B (de) Behälter aus Kunststoff
AT272185B (de) Tiefziehbehälter mit überstehendem Rand
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE1814951C (de) Dose mit einer dicht abschließenden Verschlußmembran
DE898274C (de) Sicherheitsverschluss fuer Blechbuechsen od. dgl.
DE7122251U (de) Stülpdeckel mit Behälter
DE847576C (de) Mit Hilfe von Faltdreiecken durchgefuehrte Eckenfaltung fuer einen aus einer in sichgeschlossenen Folie hergestellten Faltbehaelter
DE102009017508A1 (de) Becherförmige Verpackung
DE8616115U1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter od.dgl.
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
AT5833U1 (de) Lackdose mit sichtfenster
CH242969A (de) Behälter mit Deckel, insbesondere für pharmazeutische und kosmetische Erzeugnisse sowie Lebens- und Genussmittel.