DE6944062U - Einrichtung zur groessenabhaengigen steuerung des anstellwinkels von in fahrt befindlichen booten, insbesondere motorgetriebenen rennbooten - Google Patents
Einrichtung zur groessenabhaengigen steuerung des anstellwinkels von in fahrt befindlichen booten, insbesondere motorgetriebenen rennbootenInfo
- Publication number
- DE6944062U DE6944062U DE6944062U DE6944062U DE6944062U DE 6944062 U DE6944062 U DE 6944062U DE 6944062 U DE6944062 U DE 6944062U DE 6944062 U DE6944062 U DE 6944062U DE 6944062 U DE6944062 U DE 6944062U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rudder
- angle
- boats
- water
- boat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
- B63H25/382—Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
- B63H25/14—Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
7 Übertragungselement (Seilzug)
8 Führungselement (Lc:ifrolle)
9 Steilelement
10 Stellhebel
11 Wir-kelmeßgeräi;
12 ausrückbarer Schalter, Getriebe oder dergl.
13 LI ο tor
14 Winkeliaeß- und Steuergerät uit fo^t verschalteteni Irogramm
oder Programmgeber
15 Befestigungsart für Ruder 4
16 Über- cder Untersetzungsgetriebe
17 rießwertuiaf or: \er
18 Aussparung des Bootsl:ürpers
Y. Steuermechanismus
; Stell-
) neclianisiaus
Berlin, 22. 10. 1969
Einrichtung zur größenabhängigen Steuerung des Anstellwinkels von in Fahrt befindlichen Booten, insbesondere r.otorgetriebenen
Rennbooten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur größenabhängigen Steuerung
dee Anstellwinkels von in Fahrt befindlichen Booten, insbesondere
mc torgetriebenen Rennbooten zum Zwecke der Beeinflussung
der aerodynamischen und hydrodynamischen Verhältnisse, insbesondre
ihrer Grenzwerte.
Der Anstellwirkel, der bei höheren Fahrgeschwindigkeiten zwischen
den Bootskörper bz\.e seinem Kid und der Wasseroberfläche entsteht,
int von der Fahrgeschwindigkeit und den jeweils vorliegenden aero-
und hydrodynamischen Verhältnissen abhängig. Diese Verhältnisse
siv:d insbesondere durch die Form und Größe des Bootes und die durch
sein Vorwärtsbewegen entstehenden Widerstände und V/irbei an der
Grenzschicht Luft - Bootskörper und ',iasser - Bootskörper bestimmt.
Sind diese Werte güx. tig, kann die in ^bhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit
sich durch ein unter dem Bootskörper (d„ h. zwischen Bootsbodtn
und Wasseroberfläche) entstehendes Luftpolster zerkleinernde
ieasserbenetste Bodenfläche des Bootes möglichst klein gehalten . rden#
Dadurch bzw. durch das luftpolster v.rird das Boot teilweise oder ganz
aus dem 7/asser gehoben (d. h. insbesondere der Bug hebt sich mehr
oder weniger aus dem Wasser, so d'.ß hohe Fahrgeschwindigkeiten mit
relativ geringer Antriebskraft möglich werden.
Die Bildung und Größe des Luftpolsters hängt entscheidend von der Größe des Anstellwinkels ab. Ist der Anstellwinkel zu klein, wird
kein luftpolster erzeugt, ist der Anstellwinkel zu großf werden
die genannten Grenzwerte überschritten, das Boot bäumt sich auf und kann nach hinten überschlagen.
Zur Verhinderung dieses Aufbäumens und überschlagens, zur Stabilisierung
und zur größenabhängigen Steuerung des Anstellwinkels sind bereits Einrichtungen bekannt, die vom Fahrer des Bootes
bedienbar sind. Diese Einrichtungen bestehen aus in der Bootsspitze bzw. im Bug des Bootes befindlichen Ballasttanks, die
j während der Fahrt durch Ventilbetätigung mit Wasser gefüllt '. oder entleert werden«
Der Nachteil dieser Einrichtungen besteht insbesondere darin, j daß das Pullen und Entleeren im kritischen Moment, d. h. bei
j Erreichen eines oberen oder unteren Grenzwertes zu langsam geht, j das Yfasser in den Tanks bei teilweiser Füllung umschwappt und
' genau das Gegenteil von dem erreicht wurde, was beabsichtigt war*
Der weitere Nachteil dieser Einrichtungen besteht darin, daß zusätzlich
Gewicht befördert werden ID1IB und der Gesamtwirkungsgrad
dadurch sinkt· Außerdem ist die Aktionszeit vom Betätigen des
\ Ventils bis zur Reaktion, d. h. bis zum Beginn der Veränderung
j des Anstellwinkels zu gro£$ so daß das Boot sich bereits aufge-]
bäumt oder überschlagen haben kann.
{ Des weiteren sind Einrichtungen zur größenabhängigen Steuerung
ι des Anstellwinkels bekannt» Diese Einrichtungen sind in der Lage*
die Propellerwelle ν,-^hrend der Fahrt zu neigen bzw. zu heben«
Dor Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die erforderliche
Winkelverstellung der Pr pellerwelle kontinuierlich vor sich gehen muß, weil eine schlagartige Verstellung zum Bruch oder zum Verbigen
der Weile führt.
Die genannten Nachteile bui der zuvor genannten Einrichtung,
nämlich die von der Aktior bis zur Reaktion erforder]ich lange
Zeit, treten auch hier auf, außerdem ist die Propellerwellenneigung zur Verstellung des Anstellwinkels nicht sehr wirksam.
Der Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Kachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung ztnr
größenabhängigen Steuerung des Anstellwinkels von in Fahrt befind»
liehen Booten, insbesondere motorgetriebenen Rennbooten zum Zwecke
der Beeinflussung der aero- und hydrodynamischen Verhältnisse, insbesondere ihrer Grenzwerte zu schaffäsn, die leicht bogt on» und
betätigbar und robust im Aufbau ist, die die Möglichkeit der Automatisierung bietet und die leicht und mit geringen Kosten aa Beate
·. 3 *
aller Axt, insbesondere an Rennboote anbringbar ist«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß insbesondere am Heckteil des Bootes mindestens ein einteiliges, vorzugsweise in der Luft und/oder im Wasser in etwa senkrechter
Richtung auf und ab bewegbares und nit einer Dreh- oder Kippachse versehenes, insbesondere fernsteuejbares Höhen- und/oder
Tiefenruder angebracht ist, dessen bewegbare Teile über mindestens ein Übertragungselement und mindestens ein dazwischengeschaltetes
Führungselement mit einem Stellelement mechanisch verbunden sind
und dessen Verstellung durch einen am Stellelement angebrachten Jt
Stellhebel manuell, z. B. durch Vorbeibewegen des Stellhebals
an einer Gradskala eines Winkelmeßgerätes und/oder automatisch ;
mit Hilfe eines das Stellelement betätigbaren Stellmechanismus erfolgt, der mit einem Winkelmeß- und Steuergerät mit insbesondere
fest verschaltetem Programm oder einem Programmgeber zur Messung
des Anstellwinkels und zur gröienabhängigen Steuerung der bewegbaren
Teile des Ruders verbunden ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einen Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1: ein in Pahrt befindliches Boot mit Luft- und Wasserruder,
Üb er tragung s-, Pührungs- und Stellelementen und dem
St euer rue chani smus;
Pig. 2: eine Draufsicht auf das Boot mit Wasserruder;
Pig. 3: eine Rückanseicht des Bootes mit Wasser- und Luftrider
Pig. 4: die manuelle und automatische Anstell\;inkelverstelleinrichtung
im Prinzip.
Gemäß Pig. 1 bis 4 besteht die Einrichtung zur großenabhän-igen
Steuerung des Anstellwinkels von in Pahrt befindlichen Booten aus einem Ruder 4, das am Heckteil 1 des Bootes 2 angebracht ist.
Das Höhen- oder Tiefenruder 4, das starr sein kann und eine bestJTCäte
Winkelstellung zur Wasseroberfläche aufv.-eist, kam ~"
das Wasser kippbar, d. \„ derart zur Wasseroberfläche hin und in
das Wasser hinein kippbar sein, daß der Kippvrinkei i~i Verein nit
dem Ruderwinkel den n-renzwinkel kompensiert©
69 4 4 0ff2 1*6.7.70
Torteilhafterweise ist das Ruder 4 jedoch als ein- oder mehrteiliges,
vorzugsweise in der luft und im Wasser, oder nur in der Luft oder nur im Wasser in etwa senkrechter Richtung auf- und ab bewegbar und
dazu mit einer Dreh- oder Kippachse 3 versehen. Das Ruder 4 ist vorteilhafterweise vom Armaturenbree&t durch den Bootsfahrer aus
manuell verstellbar oder automatisch einstellbar derart, daß die für die jeweilige Fahrgeschwindigkeit des Bootes erforderliche
Eintauchtiefe, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten erzeugt werden kann und sicher ein Üb arschlagen des Bootes verhindert wird.
Zu dieser Einstellung bzw. zur Steuerung des Anstellwinkels ist das Ruder 4 bzw. dessen bewegbare Teile 5; 6 über mindestens ein
Übertragungselement 7 und mindestens ein dazwiscliengesenaitetes
Führungselement 8 mit einem Stellelement 9 mechanisch vorbanden. Die Verstellung der bewegbaren Teile 5j 6 des Ruders 4 geschieht
mit Hilfe eines am Stellelement 9 angebrachten Stellhebels 10, I
insbesondere bei manueller Anstellwinkeleinstellunge Hierbei wird
der Stellhebel 10 an einer hinter diesem (vom Betrachter aus) am
Armaturenbrett angeordneten Gradsl ala eines Winkelmeßgerätes 11 vorbeibewegt und beispielsweise in Kongruenz mit dem Zeiger des
Winkelmeßgerätes 11 gebracht, wodurch das Ruder 4 vorstellt v.vA ein Umschlagen oder ein geringeres oder zu weites Eintauchen des
Booten i,i ar ; Wasser (geschwindigkeitsabhängig) erzeugt wird.
Diu autoi~.tische Einstellung bzw. der nach einen bertiinnten
vorgegebenen Programm eingestellte gesciiw'indigkeitsabhängige
Bewegung;, ^erlauf (Anstellwinkelsteucrung) bis zum Erreichen dos
Grenzwinkelbereich.es und das ständige automatische Kompensieren
dieses Bereiches e;e: jhieht mit Hilfe eines das Stellelei;:cnJ 9
betätigbaren Stellmechanismus 12; 13» der mit einem Winkelmeß-
und Steuergerät 14 verbunden ist. Das Winkelneß- und Steuergerät 14 dient insbesondere ::ur kontinuierlichen Lies sung des jeweiligen i
Anstellwinkels und zur Eingabe dieser Werte in die im Gerät 14 befindliche Steuereinrichtung, die die gemessenen Werte mit den
gespeicherten Sollwerten vergleicht und ira Falle einer Regelabweichung
den Befehl :.ur Kompensation eier Störgröße gibt«, Das fest
r. x -öl-· lJc· ■-':-€■ ^rogr' ^i 1:ε.:~η auch ::v." ~ur Tro"hirdcr":""·- ^c übe·
"".'.. ^ ', r ■'""- C-S !,-.'rograiu^Sy oh :,;' y;-J: ve_ oclialtc"'.; ocl.^r b . IgI'" ,reise
.:-. ei' ou rl-jjctrc^isu'ien Progrc.ii'igeber / espeiche uj.d "..■■a-./ich ._.
6944ϋ(Γ2ίί6.7".7η
einstellbar, sind vorher durch Versi-che zu ermitteln.
In weiterer oder besonderer Ausbildung der Erfindung ist das Ruder 4 entweder unter dem Heckteil Λ des Boote« 2 angeordnet,
d. h. etwa in oder etwas außerhalb der Aussparung 18; d. h.
das Ruder 4 überragt das Boot nicht oder das Ruder überragt das Heckteil 1 des Bootes (nach hinten). In beiden Fällen ist
das Ruder 4 am Bootskörper beispielsweise über einen oder mehrere ein- oder mehrteilige, beispielsweise gabel- oder V-förmige Arme
15 befestigt. Diese Arme 15 können entweder in der Aussparung 18, zu beiden Seiten des Bootes 2 am Heckteil 1 oder auf andere mögliche
Art befestigt bzw, angebracht sein. Diese Arme 15 können auch aus einer beispielsweise gemeinsam auslaufenden senk- und
waagerechten Gabel für das Luft-41 und für das Wasserruder 4f'
"bestellen, die am Bootskörper befestigt ist.
Das zur Winkelverstellun£ ier bewegbaren Teile 5; 6 des Ruders
dienende Übertragungselement 7 ist als Seilzug, Gestänge oder dergl.
und das Führungselement 8 ist als Führungs«, Lauf- und/oder Umlenkrolle,
Gleitlager oder dergl. ausgebildet und bis zu mindestens einen Stellelemcnt 9 geführt und mit diesem verbunden. Das Stellelem^nt
9 ist ein bewegbarer einseitig oder zweiseitig betätigbarer, fest mit dem Bootskörper 2 oder den G9häuse des Steuer«
meciaanismus 19 verbundener Hebel. Diesor Hebel bzw» das Stellelenent
9 ist uit einem Stellhejel 10 für die manuelle Verstellung
des Anstellwinkels verbunden, der über einen ausrückbarer Schalter
12, ein ausrückbares «^Schaltgetriebe oder dergl. von der manuellen
Verstellung ausrück- od-r abschaltbar ist. Der Stellhebel 10 kann stair mit dem Stelleleuent 9 oder über ein toer- oder Untersetzungs«
gestänge bewegbar angeordnet sein. Der Stellmcchanisr.us 12; 13 ist
on η e^~\ JXtIr-\--v»-ί c?π1"\ ώ-ν* -nriQnr.iQ + T cr.Vir·."1» Ιτιγπτόπ τ coViDr r\r{ ο τ· r\ &Ύ* rrl oi r*Iion
kombinierter Stellmotor 13 oder z. B. ein mechanischer Kraftspeicher
(ζ. B. eine vorgespannte Feder oder ein mehrfach hinter- oder ineinander angeordnetes Federaggregat). D^r Stellmotor 13
ist beispielsweise auf seiner Weile mit einem Ritzel versehen,
rlj^n ^jnvi~.1.-+ τη ο^πώ Qi 1T-^p"] " g.T o)iip]-iTj Q fi Ti r- Q T)yri C1It P Z 3.1121St ein·"* θ eill—
.'irsift ;. 'JLiCn C' "".Ie^ o·"'Ci'.t 0 ' sA ' ο οχ Ί 3 Ί :ann ein Üb ::. setzungsocl.er
Uni;'-: .-,ot:—:-";o-Lrieb3 16 i:.:;. ordne-'· seino
6844Π62 16,7.70
Des weiteren ist es möglich, zwischen Stellmeehanisnras 12} 13
bzw. dem Motor 13 und dem Winkelmeß- und Steuergerät 14 einen
Meßwertumformer 17 einzuschalten» Dieser Meßwertumformer 17 wird
dann benötigt, wenn beirpielsweise eiD Elektromotor benötigt wird
bzw. verwendet wird und das Winkelmeß- und Steuergerät 14 beispielsweise auf pneumatischer Basis arbeitet· In diesem Pail
werden die pneumatischen Meßwerte im Meßwertumformer 17 in elektrische Vierte bzw. Impulse umgeformt»
SjLe Winkelmeß- und Steuergerät kann beispielweise ein elektrisches
Kontaktpendel oder dergl. verwendet wer<? .ι, das je nach dem augenblicklichen
Einstellwinkelwert einen elektrischen Kontakt betätigt,
soüiit einen entsprechenden Stromkreis schließt oder öffnet, die entsprechende Große für die Bewegung des Motors 13 in positiver
oder negativer Richtung gibt und somit das Ruder 4 bew4gt wird*
Eine solche Im_ulssteuerung kann beispielsweise durch Einsatz
eines Potentiometers verbessert werden»
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es noch mcglich, das
Ruder \ spreizbar, d. h. in seiner Oberfläche vergrößerbar, beispielsweise
fächerartig spreizbar auszubilden, um die v/irksame Steuerfläche, beispielsweise in kritischen Momenten herauf- oder
herabzusetzen«
Von Vorteil kann es sein, wenn der Steuermechanismus» c ?r aus
den Teilen 12| 13; 14; 16 und 17 besteht, direkt am Ruder 4 anzuordnen ist bzw. angeschraubt wird. Dieser Fall trifft insbesondere
fir eine automatische Steuerung des Anstellwinkels und
vorzugsweise für das Verhindern des Überschlagens des Bootes zu» In diesem !'all wird der Übertragungs- und der Stellmechanismus
am Armaturenbrett überflüssig.
Eine besondere Ausführung der Erfindung beste t darin, daß das Ruder
4 starr, d. h. das Luft- und das Wa^serruder oder im besonderen Fall
nur das Wasserruder, starr und über der Wasseroberfläche angeordnet ist und zur Anstellwinkelsteuerung in das Wasser gesenkt bzw» gekippt
wird. In diesem 3?all muß das Ruder einen bestimmten Winkel zur Wasse-Oberfläche aufweisen, um den Effekt eines verstellbaren
mindestens trilv:eise zu erfüllen»
Claims (1)
- • ■ I» Ilit )1 .7 -Berlin, 22. 10. 1969S—a £ Ansprüche1. Einrichtung zur größenabhängigen Steuerung des Anstellwinkels von in Fahrt befindlichen Booten, insbesondere motorgetriebenen Rennbooten, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise am Heckteil (1) des Bootes (2) angebrachtes, mindestens einteiliges (ggf. starres) vorzugsweise in der luft und/oder im Wasser in etwa senkrechter Richtung auf- und ab bewegbares und mit einer Dreh- oder Kippachse (3) versehenes, insbesondere fernsteuerbares Höhen- und/oder Tiefenruder (4), dessen bewegbare Teile (5; 6) über mindestens ein übertragungselement (7) und mindestens ein zwischengeschaltetes Führungselement (8) mit einem Stellelement (9) mechanisch verbunden sind und dessen Verstellung durch einen am S-Lt 11 element (9) angebrachten Stellhebel (10) manuell, z0 B. durch Vorbeibewegen des Stellhebels (10) an einer Gradskala eines Winkelmeßgerätes (11), und/oder automatisch mit Hilfe eines das Stellelement (9) betätigbaren Stellmechanismus (12; 13) erfolgt, der mit einem Winkelmeß- und Steuergerät (14) mit insbesondere fest ver^ehaltetem Programm oder einem Programmgeber zur Messung des Anstellwinkels und zur großenabhängigen Steuerung der bewegbaren Teile des Ruders (4) verbunden ist«,2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entweder unter den Heckteil (1) angeordnete und das Heckteil (1) überragende Ruder (4) an einem an Bootskörper befestigten ein- oder mehrteiligen, beispielsweise gabel- oder V-förnigen Arm (15), insbesondere zu beiden Teilen des Heckteils (1) angebracht ist, wobei bei Kombination als luft- und Wasserruder das Ruderteil an dem einen Öabelende als Wasserruder (4f*) und das Huderteil an den anderen Gabelende als luftruder (41) ausgebildet ist«3c üinvi-■";-!;Uli; nacl. au'_;mcn 1 urd 2S diunucii gekennzeichnet,. ';_: ^ C: ...uv ;ii--kL._Lvrrstellr:;g ^ er "bewegbar ~.n ,Teile (5; o) des Huders (A) Crcn-nde u'jcrtr.'./-: gselenent (7) als Seilzug,694436? \%TnI ·« · · ι itt » ■ »lilt■ · · · * · f ■ I fGestänge oder dergl. und das !Führungselement (8) als * lauf* und/oder Urlenkrolle, Gleitlager oder dergl. aasgebildet ist und bis zu mindestens einem Stellelement (9) geführt and mit diesem verbunden ist.4· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet^ daß am Stellelement (9) ein Stellhebel (10) starr oder über ein Über- oder Untersetzungsgestänge bewegbar angeordnet ist»5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet^ daß der Stellmechanismus (12; 13) ein elektrischer, pneumatischer, hydraulischer oder dergl· kombinierter Stellmotor (13) oder ze B. ein mechanischer Kraftspeicher ist und einen^Lie manuelle Verstellung ausrückbaren Schalter, Getriebe (12) oder dergleichen enthält, der mit seinem Stellelement, beispielsweise einem auf seiner Welle befestigten Hitzel direkt odetf indirekt über ein über- oder Untersetzungsgetriebe (16), auf de : beispielsweise mit einer Zahnstange versehenen Stellhebel einwirkt.6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stellmechanismus (12; 13) beispielsweise einem elektrischen Stellmotor (13) und dem Winkelmeß- und Steuergerät (14) ein I-Ieß\.ertumformer (17) angeordnet ist»7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß das Winkelmeß- und Steuergerät (14) als elektrisches f Kontaktpendel oder dergl. ausgebildet ist und die Steuerung(Kontaktgabe) in Abhängigkeit der gemessenen Winkel und ins· besondere des Grenzwinkels (Winkel vor Überschlagen des Bootes) nach einem fest verschalteten Programm oder mit Hilfe eines eingebauten Programmgebers (geschwindigkeits- und winkelabhängig) erfolgt,8c Sir_riCiitun£: nach Anspruch Λ bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß d: s Ruder (4) während der ]?ahrt in seiner Größe veränderbar, beispielsweise fächerartig spreizbar ist.9· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Teilen (12; 13; 14; 16; 17) bestehende Steuer« mechanisinus (19) direkt an Ruder (4) angebracht ist.10. Einrichtung nach Anspruoh 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das starre und eine Grenzviinkel*e»stellung zur Wasseroberfläche aufweisende Ruder (4*1 und/oder 4*)» insbesondere das Ruder (4f) in das Wasser kippbar angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6944062U DE6944062U (de) | 1969-11-13 | 1969-11-13 | Einrichtung zur groessenabhaengigen steuerung des anstellwinkels von in fahrt befindlichen booten, insbesondere motorgetriebenen rennbooten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6944062U DE6944062U (de) | 1969-11-13 | 1969-11-13 | Einrichtung zur groessenabhaengigen steuerung des anstellwinkels von in fahrt befindlichen booten, insbesondere motorgetriebenen rennbooten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6944062U true DE6944062U (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=34126727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6944062U Expired DE6944062U (de) | 1969-11-13 | 1969-11-13 | Einrichtung zur groessenabhaengigen steuerung des anstellwinkels von in fahrt befindlichen booten, insbesondere motorgetriebenen rennbooten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6944062U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012037922A3 (de) * | 2010-08-23 | 2012-06-07 | Baestel Daniel | Unterwasserfahrzeug |
-
1969
- 1969-11-13 DE DE6944062U patent/DE6944062U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012037922A3 (de) * | 2010-08-23 | 2012-06-07 | Baestel Daniel | Unterwasserfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005031076B4 (de) | Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation | |
DE2533337C3 (de) | Auslöseskibindung | |
DE2831472C2 (de) | ||
EP0111769B1 (de) | Brettartiger Schwimmkörper | |
DE102019129577A1 (de) | Wassersportgerät | |
EP2666708B1 (de) | Wasserfahrzeug mit muskelkraftantrieb | |
WO2003097448A1 (de) | Wasserfahrzeug mit windantrieb | |
DE6944062U (de) | Einrichtung zur groessenabhaengigen steuerung des anstellwinkels von in fahrt befindlichen booten, insbesondere motorgetriebenen rennbooten | |
DE1290054B (de) | Motorboot | |
DE2141628C3 (de) | Schwerkraftgesteuerte Stabilisierungsflosse für Unterwasserkörper | |
EP2531396A1 (de) | Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper | |
EP0143283A2 (de) | Fahrgerät mit einer Trittfläche | |
DE8906452U1 (de) | Muskel- oder motorkraftgetriebenes Ein-Mann-Wasserfahrzeug | |
DE69703429T2 (de) | Vorrichtung zum Weiterleiten von Steuerbefehlen für Gas, Bremsen und/oder Kupplung eines Fahrzeugs | |
DE6813028U (de) | Wasserfahrzeug | |
DE9313796U1 (de) | Angelzusatzgerät | |
AT213267B (de) | Muskelkraft-Wasserfahrzeug | |
DE7113253U (de) | Langgestreckter flacher Schwimmkörper mit Antriebsmotor | |
DE168543C (de) | ||
DE3424807A1 (de) | Wasserfahrzeug mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen schwimmkoerper | |
DE2606456A1 (de) | Ueberwasserfahrzeug fuer badende | |
DE194239C (de) | ||
DE2155300A1 (de) | Instabiles boot, das unabhaengig von seiner fahrtgeschwindigkeit durch ein gelenktes steuer im gleichgewicht gehalten wird | |
DE3740886C1 (en) | Watersports equipment which can roll over the water surface | |
DE2442127A1 (de) | Miniatur-schleppboot |