DE6943604U - Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender - Google Patents

Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender

Info

Publication number
DE6943604U
DE6943604U DE6943604U DE6943604U DE6943604U DE 6943604 U DE6943604 U DE 6943604U DE 6943604 U DE6943604 U DE 6943604U DE 6943604 U DE6943604 U DE 6943604U DE 6943604 U DE6943604 U DE 6943604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
tape
band
clamp
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6943604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gerd Mosca AG filed Critical Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority to DE6943604U priority Critical patent/DE6943604U/de
Publication of DE6943604U publication Critical patent/DE6943604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
DiPL.-iNG. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 23 58 68
7. November 1969 M 12 PaGm 69/1
Maschinenfabrik Gerd Mosca, 6930 Eberbaoh/Neokar
Vorrichtung zum Umaohnüren von Paokstüoken mittels versohweiesbarer Kunststoffbänder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umaohnüren : von Paokstüoken mittels eines sohweissbaren Kunatetoffbandee,
insbesondere aus orientiertem Polypropylen, dessen jeweils zu i verbindende Enden durch Anschmelzen dor sich gegenüberliegenden Oberflächen im Verbindungsbereich der sich überlappenden Bandenden verschwelest werden, wobei zwischen die zu verbindenden Bandbereiche ein flaohes Heizelement eingeführt und bei Erreichen einer genügenden Ansohmelzung aus dem Bereioh zwischen den zu versohwelesenden Bandfläohen herausgezogen wird und die angeschmolzenen Flächen gegeneinander gedrückt werden und während des VerechweisBvorgangeB bis zur Verfestigung der Sohweiesverbindung da· innen liegende Bandende von einer Halteklemme festgehalten und das Band, welches das Paokstüok umaohlingt, unter Zugspannung gehalten wird.
Die "bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, dass beim Abechneiden deä das Paokstüok umschlingenden Bandabsciinittee von dem zur Vorratsrolle führenden Band, an der Aussenseite der Umsohnürung stete ein freies, nicht mit dem innen liegenden Bandende verbundenes Ende verbleibt, das nicht nur ein unschönes Aussehen der Umsohnürung bewirkt, sondern auch die Gefahr, dass durch Hängenbleiben dieses freien Endes an einer Kante od.dgl. die Versehweissung aufgerissen wird. Obgleich insbesondere bei orientierten Polypropylenbändern die Versöhneissung sehr hohe Zugkräfte aufnehmen kann, ist die Kraft, mit der die miteinander verschweissten Oberflächen auseinandergerissen werden können, relativ gering. Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen dieser Art besteht darin, dass beim Schneiden eines orientierten Kunststoffbandes unter Zugspannung das Band von der Schnittstelle aus in längsrioh- , tung spieisst. Duron diese Spleissung der 3andenden wird auch ; die Belastbarkeit der Schweißstelle vermindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die aufgezeigten Nachteile der bekannten Maschinen vermeldet und die in ihrem Aufbau einfach und betriebssicher ist.
Dies« Aufgabe wird erfindungsgemäsa dadurch gelöst, dasa das flach· Heizelement an seiner von der Halteklemme abgewandten Kante einen gegen das aussen liegende Bandende gerichteten, sohmalen Steg aufweist, dar balm Anschmelzen das aussen liegen-
de Band unmittelbar tm Ende des Ansohmelzungsbereichea durchtrennt und am anderen Ende des Ansohmelzungsbereichea ein Pest-;
!leiter angeordnet ist, der während dee Schweissvorgangcs bis zutf Verfestigung der Schweissverbindung das auaeen liegende Band» ί
ende in seiner Lage festhält. .
Die erfindungsgemäsae Vorrichtung bewirkt, dass an der Aussen- , seite des Umechnürungebandes kein freies, über die Sohweiss- ; stelle überstehendes Ende, welches in teohnischer und ästheti- , scher Hiraieht stört, entsteht. Ferner ist bei der neuen Ha- j sohine der Bandverbrauch je ümreifung um dieses sonst überstehende Stück geringer. Des Trennschmelsen kann auoh bei stark gereoktem bzw. orientierten Polypropylenband erfolgen, ohne dass das Band in Längsrichtung spieisst.
Zweokmässigerweise besteht das Heizelement bzw. das Heizplättohen und deren Trennsteg aus einem etwa 0,6 bis 1 mm dioken, wärmefesten Material, das von einem Värmetaster und einer entsprechenden elektrischen Anlage auf eine vorzugsweise einstellbare, konstante Temperatur gehalten wird. Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist das Heisplättohen sehr dünn und wird bei jedem Schweissvorgang neu aufgeheist. Durch das wechselnde Hei«en und Irkalten ermüdet da· Material eehr ■ohnell, ao dass derartig· Heieplättohen keine lang· Lebens dauer haben. Auoh bleiben bei den bekannten Torrichtungen oft lunstatoffrüokstände an dem erkaltend·« Heieplättohen haften. Bei der erfindungsgemäsaen Vorrichtung wird tea Heieplättehen
«S-IG G 54
mit seinem Trennsteg auf einer konstanten Temperatur (etwa 260° - 2850C ) gehalten. Zur Sicherung des Heizplättohene kann es zweckmässig sein, eine vom Wärmetaster gesteuerte Blockierung vorzusehen, die ein Hochfahren des Andrüokstempels verhindert, wenn das Heizplättohen die vorbestimmte Temperatur nicht hat. Daduroh wird verhindert, dass der Trennsteg des Helzplättchen s mechanisch zu hoch beansprucht wird.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematisohe Ansicht der Halte-und Verschwel ssvorrichtung einer Umschnürungsvorrichtung bei Beginn des Um8Chnürungsvorganges,
Pig. 2 eine Teilansicht aus der Ebene II-II in Fig. 1 Pig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäss Pig. 1 am Ende des Umsohnürungsvorganges,
Pig. 4 eine Teilansioht aus der Ebene IV-IV in PIg. 3 Pig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäss Pig. 1 während des Schweissvorganges,
Pig. 6 eine Teilansicht aus der Ebene VI-VI in Pig. 5 Pig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung gemäsB Pig. 1 vor Beginn des nächsten Umschnürungsvorganges,
Pig. 8 eine vergrösserie Darstellung des flachen He^elumentes während des Ansciuaielzens der zu verbindenden Flachen.
Die in den Flß. 1 bie 8 dargestellte Halte- und Versohwelss- ▼orrlohtung 1st ein Teil einer an βloh bekannten Umsohnürungsmasohlne, welche Pakete od.dgl. mit einem Kunststottband 1 umschnürt, dessen überlappende Enden 1» und 1" in der Überlappungseone miteinander versohweisst werden.
Flg. 1 zeigt die Ausgangsposition der neuen Vorrichtung. Das ι Kunststoffband 1 ist an seinem hinteren Ende 1' in einer Halteklemme 2 fertgeklemmt. Diese Halteklemme 2 wirkt gegen die Abdeckplatte 3, welohe bündig in der Auflageebene des Packstückes 4 liegt und die ein senkreoht zum Kunststoffband 1 verschiebbares, flaches Heizelement 5 ebdeokt. Wie Fig. 2 aeigt, ist das Heizelement 5 in dieser Ausgangsposition zurückgezogen.
Die Urne anürung des Packstückes 4 erfolgt in bekannter Weise, indem die Vorratsrolle des Kunststoffbandes 1 t ^w. dessen vordere? Ende um das Packstück 4 h- rumgeführt wird, bis der Fangarm 6 der Spannklemme 7 das Kunststoffband 1 fängt und die Spannklemme 7 das Band 1 gemäss Fig. 4 einklemmt.
Die ijpannkierame 7» welche an der schwinge S befestigt istf wird von der Kurvenscheibe 9 aus der in Fig. 1 ersichtlichen Stellung in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung gebracht. Dabei wird die an zwei parallelen Lenkern 10,11 angelenkte
Schwing0 8 vor. de??
3 9 ^egan die "raft :irAer
■?■>■ -.Ir: a— -*,·■»
darg©stol?.'C-,n Poder ~"ol· Ii" ts ^eürückv,,. Ei:/> an der Sch■'ir.ge Q gafüurter Scliiroer 12 atörast dabei gegen oin^n or1-g:C-aster· Au-
schlag 13» so dass der Schieber 12 einen an der Schwinge 8 angelenkten Nockenhebel 14 bewegt, der den ELemmeohieber 15 der Spannklemme 7 in Kiemmetellung bringt. Bei weiterer Bewegung der Schwinge 8 und dsmit auch der Spannklemme 7 nach linke, wird des Kunststoffband 1 , welches das Packstück 4 umschlingt, gespannt. Diese Stellung zeigt Fig. 3. In dieser Stellung wird das flache Heizelement 5 zwischen die beiden sloh überlappenden Bandenden 1» und 1W vorgeschoben. Gleichzeitig wird auch ein / ldrüoketempel 1; vorgeschoben, der anaohliessend daa äuseere Band 1" gegen das Heizelement 5 und dieses gegen das innere Band 1' drüokt, so dass die Ui Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung erreicht wird.
Daa insbesondere aus Pig. 8 ersichtliche, flache Heizelement 5 hat an. seiner von der Halteklemme 2 abgewandten Kante 17 einen gegen das äussere Band J" gerichteten Steg 20. Dieser Steg 20 dient dazu, das unter Zugspannung stehende äussere Band 1" unmittelbar am Ende des Verbindungsbereiches durchauschmelzen. Damitnach Abtrennen des das Packstück 4 umschlingenden Bandabsohnittes von dem zur Vorratsrolle führenden Band die Zugspannung des das Peokstüo!: 4 umschlingenden Bandes nicht verloren geht, ist am anderen Ende des Anachmelzungsbereiches ein Pesthalter 21 angeordnet, der das aussen liegende Bandende 1" festhält.
:ie r'v~j 5 zeig'ü, ist ier Γasthalter 21 itv;a in der glaichsn .„,bent sngenrdnst, wie die Halteklemme 2 ur/■ ist aboneo wie diese zurrückziüiibar0 Wenn dia zu verbindenden Oberflächen des
inneren Bandendes 1 - und des dieses überlappenden äuaeeren Bandendes 1" vom Heizelement 5 genügend angeschmolzen sind, wird der Druck, mit dem der Andrücketempel 16 die Bandenden 1' und 1" gegen das Heizelement drückt, kurzzeitig reduziert und das Heizelement 5 zurückgezogen. Danach wird der Druok des Andrüokstempels 16 wieder erhöht. Sobald die Sohweiseung erkaltet bzw. verfestigt ist, wird der Festhalter 21 und die Halteklemme 2 geöffnet und das versohweisste Band 1 von eines Ausstossohieber 22 aus dem Bereich der Abdeckplatte 3 herauegestossen, so dass das umschnürte Fac^atüok 4 ohne weiteres vom Umschnürungstisch genommen werden kann.
In Fig. 7 wird das Ende 31' des zur Vorratsrolle führenden Bandes 31 von der Spannklemme 7 nach rechts transportiert und en die geöffnete Halteklemme 2 übergeben. Bei der Übernahme des Bandendes 31f durch die Halteklemme 2 schneidet die gesohräfte Kante 2T der Klemme 2 im Zusammenwirken mit der Fläche 24 der Spannklemme 7 das überstehende Bandende 32 ab.
Alle Bewegungen der Halte- und Schweissvorrichtung sind von einer Hauptwelle 33 abgeleitet, die senkreoht zur Umsohnürungif ebene angeordnet ist. Auf dieser Hauptwelle 33 ist eine nieren förmige Kurvenscheibe 9 befestigt, die über eine Rolle 34 die an parallele Lenker 10,11 aufgehangene Spann- und Übergabeeohv'.nge 8 bewegt. Eine Feder drückt die Schwinge 8 mit der Roll3 34 ständig gegen die Kurvenscheibe 9. An der Spann- und Übergabesohwinge 8 ist die Spannklemme 7 befestigt, welche
dae Band 1, welches das Packatück 4 umachlingt, spannt und welche nach der Verschwel3sung das eingeklemmte Ende des zuj Vorratsrolle führenden Bandea 31 an die Halteklemme 2 übergibt.

Claims (1)

  1. l/l
    S C H U Π Α Β 5 P R ΰ C E E :
    BiSSSessSBBEBSSnnSMBaSBSSSSSeKrSB
    1. Vorriohtung sum Umschnüren von Paokstüoken mittels eines sohweissbaren Kunststoffbandes, insbesondere aus orientiertem Polypropylen, dessen jeweils au verbindende Enden duroh Anschmelzen der sich gegenüberliegenden Oberflächen im Verbin-
    i
    dungsbereioh. der sich überlappenden Bandenden verschwelest ( : werden, wobei zwlsohen die zu verbindenden Bandbereiohe ein ; flaches Heizelement eingeführt und bei Erreichen einer genü- ; genden Ansohmelzung aus dem Bereich zwisohen den zu versohweissenden Bandflächen herausgezogen wird und die angeschmolzenen Flächen gegen-einander gedrüokt werden und während des 7er- j sohweissvorganges bis zur Verfestigung der Sohwaissverbindung \ das innen liegende Band-ende von einer Halteklemme festgehalten j und das das Paokstüok umschlingende Band unter Zugspannung ge- ;
    halten wird, dadurch gekennze lohnet, dass das i
    i flache Heizelement (5) an seiner von der Halteklemme (2) abge-
    wandten Kante (17) einen gegen das auseen liegende Bandende (1")i gerichteten, schmalen Steg (20) aufweist, der beim Ansohmelzen < das auasen liegende Band unmittelbar am Ende des Aneohmelzungsbereiohes durchbrennt und am anderen Endee des Ansohmelzungs- ; bereiches ein Feethalter (21) angeordnet ist, der während des Schweissvorganges bis zu Verfestigung der Sohweissverbindung | das aussen liegende Bandende (1!l) in sainer I a festhält.
    2, V·.,.. .-iohtung ;.iaoh .^.epruoh 1, \adurch ^ekennreioh·* ·>. β -■:■, dass ά3Γ „'esthalter (21 ) gegen das bewegliche Klemmteil
    de j.· HaloelcJ.jmir.^ (H) wirkt.
    - 10 -
    6 04
    3. Vorrichtung nach Anapruoh 1 odwr Z9 daduroh gekennzeichnet , dass das flaohe Heizelement (5) mit seinem Trennsteg (20) aus einem o,6 bis 1,2 ma dioken, wärmefesten Material besteht und mit einem die Temperatur des Heizelement·· (5) konstant haltenden Wärmetaster verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Steges (20) keilförmig ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» daduroh g e k · η η ν ze lohnet, dass der Querschnitt des flachen Heizelementes (5) mit Trennsteg (20) so gestaltet 1st, dass die Temperatur am Trennsteg (20) geringfügig höher 1st (z.B. 1-20C) als die im übrigen Bereioh des Heizelementes (5).
    6. Vorrichtung insbesondere naoh einem der Ansprüche 1 bis 5» daduroh gekennze lohnet, dass alle Bewegungen der Halte- und Sehweissrorriohtung τοη einer senkrecht zur Umschnürungsebene liegenden Hauptwelle (33) abgeleitet sind, auf der eine uierenförmigö SüfTväsOheibe (9) befestigt ist, welche im Zusammenwirken mit einer Peiler eine über parallele Lenker (10.11) aufgehangene Spann- und Obergabeschwinge (8) bewegt» an der eine Spannklemme (7) befestigt ist, welche das um das Packetück (4) geschlungene Band (1) spannt und nach dem Yer- SQhWCiBBQXL das ütad© des zur Vorratsrolle führenden Bandes (31) an die Halteklemme (2) übergibt.
    - 11 -
    7. Vorriohtung neon Anspruch 6, dadurch gekennze lohnet, dase an der Spann- und Übergabeschwinge (8) ein Schieber (12) und ein damit zusammenwirkender Nockenhebel (14) gelagert sind, welche die Spannklemme (2) sohllessen, wenn der Sohieber (12) gegen einen ortsfesten Anschlag (13) stösst. j
DE6943604U 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender Expired DE6943604U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6943604U DE6943604U (de) 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6943604U DE6943604U (de) 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6943604U true DE6943604U (de) 1970-02-12

Family

ID=34126632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6943604U Expired DE6943604U (de) 1969-11-07 1969-11-07 Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6943604U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213449A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213449A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285384B (de) Verfahren zum Verbinden von Gurtbandenden und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE2542371B2 (de) Bandverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4018659C2 (de) Reibschweißvorrichtung zur Herstellung eines Verschlusses an einem biegsamen thermoplastischen Umreifungsband
DE10301347B4 (de) Banderoliermaschine
CH456124A (de) Verfahren zum Schweissverbinden von zwei Enden eines thermoplastischen Bandes und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE2334701A1 (de) Heissverschliessgeraet
DE60219425T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines bündels mit einem band
CH398061A (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Folien
DE3204492C2 (de)
EP0620793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umschnüren von ballen mit mindestens einem kunststoffband
DE3023526A1 (de) Maschine zum umreifen von packstuecken mittels eines schweissbaren kunststoffbandes
DE2429172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibungsschweissen von baendern aus kunststoff
DE6943604U (de) Vorrichtung zum umschnueren von packstuecken mittels verschweissbarer kunststoffaender
EP1479609B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE4403887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzkleber auf einen Einbandbogen
DE1956425A1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mittels verschweissbarer Kunststoffbaender
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE2657496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches, insbesondere fuer verpackungen, aus einem warmschweissbaren folienstueck
DE2701126A1 (de) Geraet zum verbinden zweier bandteile eines bandes aus thermoplastischem kunststoff
DE1790283A1 (de) Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine zum schweissen von blechen
DE2502724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
CH372943A (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Wurstwaren
DE2906827A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln