DE2334701A1 - Heissverschliessgeraet - Google Patents
HeissverschliessgeraetInfo
- Publication number
- DE2334701A1 DE2334701A1 DE19732334701 DE2334701A DE2334701A1 DE 2334701 A1 DE2334701 A1 DE 2334701A1 DE 19732334701 DE19732334701 DE 19732334701 DE 2334701 A DE2334701 A DE 2334701A DE 2334701 A1 DE2334701 A1 DE 2334701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- legs
- foils
- heat
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/222—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
- B29C65/223—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/228—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/229—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7433—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7441—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/345—Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
- B29C66/3452—Making complete joints by combining partial joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81431—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8187—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
- B29C66/81871—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
- B29C66/0044—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8145—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/81457—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1313—Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL. ING. WALTER MEISSNER DIPL. ING. HERBEFTT^TTSCHER
DIPL. ING. PETER E. MEISSNER MÖNCHEN
DIPL. ING. H.-JOACHIM PRESTING
BERLIN
1 BERLIN 88 (GRUNEWALD), den 5· 7·. 1973
HERBERTSTRAdSE 22
WELDOTRON CORPORATION, Piscataway, New Jersey, USA. RS 12^32
Heissverschliessgerät
Bei Impulsverschliessgeraten werden im allgemeinen zwei Plastikfolien
auf eine Tragefläche und mit einem Verschmelzdrahtelement in Kontakt gebracht, durch das Heizstrom hindurchfliesst. Der
Verschmelzdraht wird mit den Folien so lange in Kontakt gehalten, bis die im Draht erzeugte Wärme die Folien schneidet und die
nebeneinander liegenden Enden zusammenschweisst, die dann den
gewünschten Verschluss ergeben.
Verschmelzdraht wird mit den Folien so lange in Kontakt gehalten, bis die im Draht erzeugte Wärme die Folien schneidet und die
nebeneinander liegenden Enden zusammenschweisst, die dann den
gewünschten Verschluss ergeben.
Dieses Betriebssystem und das Gerät zu seiner Durchführung sind im allgemeinen ausreichend und werden in der Industrie in weitem
Masse verwendet. Gewisse Gesichtspunkte der Arbeitsweise und des Gerätes stellen jedoch Probleme dar,die für einen optimalen Betrieb
beseitigt werden sollen. Diese Probleme enthalten t 1) Aufbauen von Karbonisiertem Kunststoff auf dem Verschmelzdrahteiement und
0 9 8 8 3/1'· ■· ORIGINAL INSPECTED
dies erfordert häufiges Reinigen des Heizelementes; 2.) das Haften von karbonisiertem Material an der plastischen Dichtung
und dies macht die Dichtung unansehnlich; und 3.) die Raucherzeugung,
die dem Menschen unangenehm und vielleicht auch giftig sein und Metallteile angreifen kann.
Ausserdem war es bisher üblich, den Verschmelzdraht auf einem
Anlegeglied zu halten, so dass, wenn er mit den Folien in Kontakt gebracht wird, er zwischen zwei starren Platten gehalten
wird. Mit einer solchen Anordnung dehnt er sich bei Aufheizung ungleichmässig aus und versucht sich zu verbiegen.
Dies wird durch einen federnd vorgespannten Draht kompensiert. Eise vergleichsweise starke Feder ist aber zum Aufrechterhalten
einer ausreichenden Spannung am Verschmelzdraht notwendig, im ein ungleiches Ausdehnen und Verbiegen zu verhindern. Die
Kombination von starker Federspannung und Aufheizen und Kühlen des Drahtes während des Verschliessens ergibt eine beachtliche
Spannungsbeanspruchung am Draht und insbesondere an dessen Enden und dies wiederum ein unerwünschtes Verkürzen der ge*
wohnlichen Lebensdauer des Verschmelzdrahtes.
Mehrere Versuche sind zum Lösen dieser zahlreichen Problem·
unternommen worden, aber sie waren licht voll befriedigend, insbesondere für Polyvinylchloridfolien.
Die Erfindung enthält ein Impulse gebendes Verschliessgerät
mit einem drahtähnlichen Wärmeverschmelzelement, das im Rau«
freitragend angeordnet ist und eine Einrichtung, die das Verschmelzelement mit den zu schmelzenden und zu schneidenden
Folien in schmelzenden Kontakt bringt. Das Gerät enthält auch eine Einrichtung zum raschen Erwärmen des Heizelementes auf
309883/1 192
eine so hohe Temperatur, dass das Verschmelzelement die Folien bei nur augenblicklicher Berührung schmilzt.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen. In diesen ist :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Gerätes nach der Erfindung;
Figur 2 der Schnitt eines Teils des Gerätes nach Figur 1;
Figur 3 die Vorderansicht eines Teils des Gerätes nach Figur 1;
Figur h ein Schnitt an der Linie k-k der Figur 3?
Figur 5 der Schnitt eines Teils des Gerätes nach der Erfindung
bei einem Arbeitsschritt; und Figur 6 eine Ansicht des Gerätes nach Figur 5 bei einem späteren
Arbeitsschritt.
Die Prinzipien der Erfindung können bei vielen Verschliessgerätearten
verwendet werden. Zur Erläuterung wird ein L-Verschliessgerät nach der USA-Patentschrift 3,^96,^9, das dem
Gerät und dem Verfahren nach der Erfindung nahekommt, beschrieben und dargestellt.
Das Verschliessgerät 10 enthält, wie die Zeichnungen zeigen, eine Grundplatte 20 mit einer Rückwand 24, das eine obere
Kante 30, eine Vorderwand 3h mit einer oberen Kante hO und
eine Seitenwand 50 mit einer oberen Kante 60. Zwischen der
Vorder- und der Rückwand und unter deren Oberkanten befindet sich eine Trageplatte 70 zum Tragen von zu verpackenden
Gegenständen.
309883/1192
Zwei Halteglieder 8O (A und B) dienen zum Halten der zu verschmelzenden
Folien und zum Zusammenarbeiten mit den Verschmelzteilen, die noch beschrieben werden. Jedes Glied 80
enthält eine Stange 90 aus Metall oder Isoliermaterial an einer oberen Fläche, eine Folie 100 aus elastischem Isoliermaterial
z.B. aus Silikon-Gummi, das mit einer Schicht 110 aus Teflon umgeben ist. Das Glied 80A ist an der Innenfläche
der Vorderwand J>k befestigt und so angeordnet, dass es über
deren Oberkante ^O zugänglich ist. Das andere Glied 80B ist
in ähnlicher Weise neben der Oberkante 60 der Seitenwand 50
angeordnet.
Das ,Gerät 10 dient zum Verschmelzen der Folien 120 aus thermoplastischem
Polyvinylchlorid entlang deren Kanten und quer zu deren Breite, wie dies allgemein bekannt ist. Das thermoplastische
Material ist in der M^tte gefaltet und ergibt die Folien 120. Es wird in diese Form von einer entsprechend neben
dem Gerät 10 angebrachten (nicht dargestellten ) Rolle zum Verschliessgerät geführt.
Das Gerät enthält ein U-förmiges Gestell 1^0 mit den Seitenstangen
1^K) und 150 und einem Handgriff I60. Das Gestell ist
schwenkbar an der Grundplatte 20 neben der Rückwand J>k befestigt,
so dass es zu und von der Grundplatte 20 geschwenkt werden kann.
Das Verschliessteil des Gerätes 10 enthält zwei praktisch
identische Verschmelzglieder I70 A und 170 B. Das Glied I70 A
verläuft in längs richtung und ist zwischen den Stangen 1^*0 und
170 des Gestells I30 befestigt undkann mit dem Folienhalteglied
8OA betätigt werden. Das Glied I7OB ist im rechten Winkel hierzu
angeordnet und entsprechend an der Stange I50 befestigt und
3 0 9883/1192
dient nun Arbeiten mit dem Folienhalteglied 6OB. Die beiden
'Teile 170 des Verschliessteils sind von gleichem Aufbau und
gleiche Teile tragen dieselben Bezugszeichen.
Gemäss der Erfindung enthält das Verschliessgerät 170, wie
die Figuren T,3 und k zeigen, eine U-förmige Stange 200,
vorzugsweise aus Metall, die zwei entsprechend getrennt angeordnete Schenkel 20^ und 206 aufweist, die «ine längliche
Kammer 207 bilden. Die Stange 200 ist mit seinen Schenkeln nach unten gerichtet ausgerichtet. Die Innehflachen der
Schenkel 204 und 206 sind so geformt, dass sie gegenüberliegende Absätze 208 zum Halten eines als Folienklammer 210
bekannten Gliedes dient. Die Folienklammer 210 ist praktisch gleich lang wie die Stange 200 und befindet sich in der
Kammer 207 zwischen den Schenkeln 20^ und 206. Die Folienklammer enthält zwei in Abstand parallel verlaufende Schenkel
220, die über die unteren Flächen 230 der Schenkel der Stange
200 verlaufen. Die Schenkel 220 der Folienklammer hängen an einem horizontalen Querglied 2^0, das auf den Absätzen 208
aufsitzt und somit die Folienklammer an ihrem Platz in der Kammer 207 hält.
Die Folienklammer 210 besteht aus einem Material, das elektrisch nicht-leitend, hitzebeständig ist und plastische Eigenschaften
besitzt. Bei einem entsprechenden Aufbau besteht die Folienklammer aus Aluminium mit einem harten Teflonüberzug.
In entsprechendem Abstand und entlang der Länge der Kammer befinden sich zwischen der oberen Wand 209 der Kammer und dem
Querglied 2^0 der Folienklammer 210 mehrere schraubenförmige
Druckfedern 250, die auf der Folienklammer aufliegen und sie
309883/1192
nach aussen gedruckt zwischen den Schenkeln 204 und 206
der Stange 200 halten. Die Federn werden, wenn nötig auf Bolzen, Stiften oder drgl. in bekannter V/eise an ihrem Platz
gehalten. So angeordnet kann die Folienklammer 210 in die und aus der Kammer 207 in der Stange 200 zwischen deren
Schenkeln 204 und 206 und in Richtung quer zur Längsachse
von Klammer und Stange gleiten.
Ferner befindet sich gemäss der Erfindung ein biegsames
Drahtverschmelzelement 260 im Raum zwischen den Schenkeln 220 der Folienklammer 210. Der Draht kann sich im Raum frei
bewegen, wird an seiner Länge nicht gehalten und ist nur an seinen Enden befestigt. Ein Ende 270 des Drahtes ist befestigt
und das andere Ende 280 ist etwas federnd vorgespannt, so dass bei Erhitzen und Ausdehnen des Drahtes die Federvorspannung
den Draht gerade und gespannt hält. Die Endbefestigungen können von beliebiger Form sein. Geeignete Anordnungen sind in den
USA-Patentschriften 3,^96 und 3,253,122 gezeigt.
Beispielsweise ist für die befestigte Montage ein Isolierblock 290 an der Aussenfläche der Stange I50 dee U-förmigen Gestells
130 befestigt. Das Ende 270 des Drahtee 26O iet mittels einer
Metall-oder Isolierstoffschraube 300 befestigt. Durch die
Schraube 300 kann auch eine Klemme 310 in Kontakt mit dem Draht 260 für eine Verbindung mit einer elektrischen Heizschaltung 320 (Figur 3) gehalten werden. Der Block 290 kann
auch das Metall bestehen, wobei der Draht und die an ihm befestigte Kieme zwischen zwei Isolierplatten (nicht dargestellt)
angebracht sind. Andere geeignete Anordnungen dürften dem Fachmann geläufig sein.
Das federnd vorgespannte Ende 280 dea Drahtes 260 kann wie bei
309883/1192
den Anordnungen nach den erwähnten Patentschriften verbunden sein. Die verhältnismässig einfache Anordnung nach
der zuletzt genannten Patenschrift wird dargestellt. Die Drahtbefestigung enthält einen Isolier- oder Metallblock 330,
der an der Aussenfläche der Stange 1^ des Gestells 130 befestigt
ist. Das Drahtende 280 ist mit einer Feder 3*tO verbunden,
die am Block befestigt ist. Zur Verbindung mit der elektrischen Heizschaltung 320 ist eine Klemme 350 am Draht
befestigt.
Das Drahtverschmelzelement 260 besteht vorzugsweise aus Chromnickel und ist vorzugsweise ein verseiltes Kabel. In
dieser Form ist der Verschmelzdraht sehr biegsam und kann durch eine geringe Federspannung leicht gerade und gespannt
gehalten werden.
Wenn nötig, sind somit alle Teile des Gerätes 10 elektrisch voneinander isoliert. Bei einer Auf.führungsform nach der
Erfindung sind die Schenkel 220 der Folienklaramer 210 etwa 50 Mikron voneinander entfernt und gehen über die unteren
Flächen 230 der Schenkel 20^ und 206 der Stange 200 um etwa
3,2 bis 6,*f mm hinaus. Der Draht hat einen Durchmesser von
36 Mikron. Jeder Schenkel ist somit 7 Mikron vom Verschmelzdraht entfernt. Gemäss der Erfindung befinden sich die
Schenkel 220 der Folienklammer so dicht wie möglich am Drahtverschmelzelement
26O. Der Zweck wird noch beschrieben «rden.
Beim Betrieb des Verschliessgerätes 10 werden die Verschmelzdrähte
260 an die elektrische Schaltung gelegt, die einen Impulsstrom zum Aufheizen der Drähte auf Schmelztemperatur
erzeugt, die höher als die normalerweise bisher verwendeten
309883/ 1 1 92
Temperaturen liegt. Eine gute Arbeitsweise ergibt sich, wenn die Drähte auf Hotglut erhitzt werden. Solche Schaltungen
können vom Fachmann leicht hergestellt werden und brauchen deshalb nicht beschrieben zu werden. Eine übliche Schaltung
ist in der USA-Patentschrift 3,496,0^9 beschrieben und dargestellt
und kann so beschaffen sein, dass sie den notwendigen Strom für die Verschmelzdrähte 260 liefert.
Die Schaltung 320 kann mit einem Schalter 370 betrieben werden, der sich an der Grundplatte 20 befindet und von Hand oder
automatisch von einem an einer Stange 150 des Gestells 130
befestigten Kontaktarmes 3&Ό betätigt wird. Der Schalter 370
kann sich aber auch in der Kammer 307 in der Stange 200 und
in betriebsmässiger Beziehung zur Folienklammer 210 (Figur 3)
befinden. Beim Verschliessen von Folien, die Verpackungen ergeben, werden zuerst die freien vorderen Enden der Folie miteinander
verschmolzen. Dann werden die Gegenstände zwischen die Folien gebracht und der L-förmige Verschluss zur Fertigstellung
der Verpackung hergestellt. Das Gerät nach der Erfindung arbeitet,wie folgt.
V/ie die Figuren 5 und 6 zeigen, macht das Verschliessgerät 10
im Betrieb einen L-förmigen Verschluss in den Plastikfolien 120. Das U-förmige Gestell 130, das normalerweise angehoben ist,
wird nach unten zu den gefalteten Folien geschwenkt, die sich über die Grundplatte 20 legen, wobei ihre benachbarten langen
Kanten am Halteglied 80A liegen und die gewünschte Querverschmelz fläche am Halteglied 8OB liest. Wenn das Gestell 130
in Eingriff mit den Folien kommt, berühren die Schenkel der Folienklamcier 210 die Folien gegen die Glieder 80 und drücken
sie gegen diese. Ein weiterer Abwärtsdruck auf das Gestell 1JO
309883/1192
-. 9 —
drückt die Folienklaramer 210 in die Kammer 20? in der
Stange 200 und gegen die Federn 250, was die Drahtverschmelzelemente
26O in Kontakt mit den Folien bringt. Unter dem Druck der Federn 250 liegen die Schenkel der Folienklammer
fest auf den Folien 120 entlang ihrer ganzen Länge dicht neben den Verschinelzdrähten 260, so dass Falten oder Beschädigungen
der Folie flach gedruckt werden und ein dichter Verschluss an Länge und Breite der Folien entsteht.
Wenn die Verschmelzdrähte 260 mit den Folien 120 in Kontakt kommen, wird der Schalter 350 entweder durch Hand oder automatisch
betätigt. Die Schaltung 320 erzeugt Stromimpulse, die
durch die Drähte 260 fliessen und diese rasch auf Rotglut bringen. Fast augenblicklich schneiden die Verschmelzdrähte
die Folien 120 und danach bewirkt die Hitze, die von den heissen Drähten abgestrahlt wird, das Schneiden der Folienkanten,
um sie zu verschmelzen und zu den benachbarten Schenkeln der Folienklammer 210 zurückzubiegen, was den gewünschten
kräftigen Verschluss ergibt. Danach wird das Gestell I30 angehoben
und die nächste Länge von zu faltenden Folien 120 wird an die Verschmelzstelle gebracht. Das Zuführen der Plastikfolien
kann automatisch geregelt werden und bei der Herstellung von Verschlüssen können die so hergestellten Plastikverpackungen
auf andere Behandlungsanlagen, z.B. einen Schrumpftunnel oder dergl. überführt werden.
Die Verschlüsse, die durch das Gerät nach der Erfindung hergestellt
sind, sind kräftig, sauber und nicht karbonisiert und entweder klebt kein Plastik an den Heizdrähten 260 oder
es brennt unmittelbar ab,wenn es doch klebt. Ausserdem tritt
- 10 -
309883/1192
nur wenig oder gar kein Rauch auf. Die verbesserte Arbeitsweise ergibt sich aus dem Umstand, dass die Verschmelzdrähte
auf höhere Temperaturen aufgeheizt werden, als bisher verwendet worden sind. Die höhere Hitze lässt die Folie fast
sofort schmelzen und verliert so fast sofort den Kontakt mit den Verschmelzdrähten und zieht sie von diesen weg.
Wegen der Art, in der die Drähte gehalten werden und weil sie nur unter geringer Federspannung stehen, werden sie nicht
extremen Zugbeanspruchungen ausgesetzt und ihre Lebensdauer wird somit erhöht.
Bei der Durchführung der Erfindung ergibt sich ein optimaler Betrieb, wenn die Schenkerl 220 sich so dicht wie möglich am
Heizelement 260 befinden, so dass sie die Folie fest halten und Falten im Verschlussbereich ausdrücken und so einen lochfreien
Verschluss liefern. Andererseits können die Schenkel nicht so dicht am Heizelement liegen, dass sie selbst übermassig
erwärmt werden. Wenn die Schenkel so aufgeheizt würden, könnten sie selbst das Folienmaterial schmelzen und den Verschluss
beschädigen. Bisher, wo ein Verschmelzelement dauernd geheizt worden ist, mussten die Schenkel einer etwa zugehörigen
Klammer beachtlich weiter entfernt angeordnet werden als bei
der Erfindung, um ein solches Problem zu vermeiden. Somit konnten bisher Falten vorhanden sein und oft wurden Löcher
in den Verschlüssen festgestellt.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Verwendung von verseiltem Draht für das Heizelement 260. Diese Drahtart
ist sehr biegsam und kann somit mit nur sehr geringer Spanung und durch die Halteelemente an ihren Enden allein und nicht an
ihrer Länge gerade und gespannt gehalten werden, was bisher bei
- 11 -
309883/1192
anderen Heizelementen insbesondere bei Einzeldrähten, notwendig war. Ausserdem ist verseilter Draht wegen des kleineren
Durchmessers und kleinerer Masse gewählt worden, so dass er verhältnismässig schnell aufgeheizt und abgekühlt werden kann,
wenn er den Verschliessvorgang durchläuft. Der verseilte Draht kann durch Stromimpulse aufgeheizt werden, was bedeutet, dass
er schnell auf entsprechend hohe Temperaturen aufgeheizt und entsprechend rasch abgekühlt werden kann. Gleichzeitig werden
die dicht liegenden Schenkel der Klammer nicht auf eine ungeeignete hohe Temperatur aufgeheizt und es entsteht ein
guter Verschluss. Da der Heizdraht an seinen Enden und nicht an seiner länge gehalten wird, wie bei der bisherigen TeGhnik,
sind die Wärmeverluste sehr gering und das Verschliessen ist gut.
Da es die Natur des Heizdrahtes zulässt, dass er bei sehr hohen Temperaturen mit Impulsen beaufschlagt wird, ergibt
sich beim Verschliessen Hotglut. Me Folie wird geschnitten
und klebt entweder nicht am Heizelement oder, wenn doch eine Folie daran klebt, wird diese sofort abgebrannt. Das Heizelement
bleibt also sauber, um die Folie wiederholt gut abzutrennen und die brennende Folie vorteilhafterweise wird
dort nicht geschmolzen.
Ferner bedeuten der verseilte Draht und die niedrige Masse des Heizelementes 260, dass dieses Heizelement mit sehr geringer
Spannung an seinen Enden gehalten werden kann. Als weitere Folge kann das Heizelement eine sehr lange Lebensdauer besitzen,
da die Spannkraft bekanntlich mit höherer Temperatur und wiederholter Behandlung bedeutend abnimmt. Auch ohne Hitzeabsenkungen
an der Länge werden Beanspruchungen beseitigt, die
- 12 -
309883/119?
schliesslich einen Bruch des Heizelementes unter seiner
Spannung herbeiführen. Der Zwischenraum zwischen den Schenkeln 220 soll gemäße der Erfindung nicht mehr als 235 "im plus oder
minus einige Mikrons und vorzugsweise etwa 1,6 nun betragen. Der kleinste Zwischenraum ist durch den Durchmesser des Heizelementes
26O gegeben. Die Schenkel sollen nicht so dicht zusammen liegen, dass sie das Heizelement berühren, da dies
unerwünschte Wärmeverluste am Draht ergeben würde. Ein Zwischenraum von 7 Mikron vom Heizelement ist zweckraässig.
Ein Zwischenraum bis zu etwa 14 Mikron kann ebenfalls mit
Erfolg verwendet werden, wobei der Drahtdurchmesser 36 Mikron
beträgt.
Ausserdem erfordert die Verwendung verseilter Drähte für das
Heizelement, das an seinen Enden federnd gehalten wird, beachtlich weniger Spannung als ein unverseilter Draht der bisherigen
Technik. Beispielsweise liegt in der bisherigen Technik die Federspannung allgemein in der Grössenordnung von 7 kg,
während bei der Erfindung die Spannung weniger als 500 Gramm
beträgt und im Bereich von 0,6 bis 2,k kg liegen kann.
Das Gerät nach der Erfindung ist eine impulsbeaufschlagte Verschliesseinrichtung
für thermoplastische Folien zum Verpacken verschiedener Güter. Das Gerät enthält eine Halterung für ein
biegsames Drahtverschmelzelement, das frei im Raum angeordnet
ist und unter geringer Federspannung steht, und eine Einrichtung, die das Verschmelzelement mit den zu verschliessenden Folien in
Kontakt bringt, wobei die Folien an der Verschliessflache ge-
- 13 -
309883/ 1 1 92
halten werden. Ferner enthält das Gerät eine Einrichtung
sum Aufheizen des Verschmelzeleraentes auf eine hohe Temperatur, so dass die thermoplastischen Folien sehr rasch miteinander
verschmolzen werden.
Wessen der hoh.en Temperatur des Verschmelzelementes und der
hohen Geschwindigkeit, mit der das Verschmelzen erfolgt, arbeitet das Gerät als strahlender Verschliesser und der
Verschluss hat das Aussehen einer Herstellung durch strahlende Hitze.
309883/1192
Claims (10)
1. Heissverschliessgerät, bei dem eine Folie aus einem
durch Anlegen von Hitze zusammenschmelzenden Material auf einer Grundlage gehalten wird und die Heissverschliesseinrichtung
in das oder aus dem Arbeitsverhältnis mit der Grundlage gebracht werden kann, mit einem Drahtverschmelzglied, das Klemmen an seinen Ünden besitzt und einen elektrischen
Strom zum Aufheizen des Verschmelzgliedes auf Rotglut aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtverschmelzglied
(2βθ) biegsam und nur an der Heizverschmelzeinrichtung an seinen Enden (270, 280) befestigt ist und
zwischen diesen ungestützt gehalten wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissverschliesseinrichtung (200) zwei Schenkel (204, 206)
aufweist, zwischen denen das Drahtverschmelzglied (260) liegt und die ausreichend dicht am Verschmelzdraht liegt, so dass,
wenn sich die Schenkel und der Draht in der Verschliessstellung der Folie (120) befinden, die Schenkel die Folien
flach neben den Draht und an dessen Länge drücken.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schenkel (204, 206) zu den Folien federnd vorgespannt sind.
h. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schenkel um etwa 7 Mikron oder weniger vom Verschmelzdraht (26O) entfernt sind.
5. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis k, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schenkel (204, 206) einen Abstand von etwa 1,6 mm haben.
-15-
309883/1192
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Drahtverschmelzglied ein verseilter Draht ist.
7· Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
verseilte Draht an seinen Enden (270, 280) mit einer Federkraft in der Grössenordnung von 500 gr federnd gehalten wird.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verseilte Draht an seinen Enden mit einer Federkraft in der
Grb'ssenordnung von 0,6 bis 2,5 kg federnd gehalten wird.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtenden an einer Schaltung zum Erzeugen von Stromimpulsen
zum Aufheizen des Drahtes auf Rotglut liegen.
10. Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses an thermoplastischen
Folien mit einem Gerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Folien zusammen gepresst werden, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folien dicht an der Verschliesslinie zusammengepresst und dort mit einem heissen Verschmelzglied in
Kontakt gebracht werden, wodurch die Folien an der Verschmelzlinie getrennt werden und danach Hitze vom Verschmelzgliedzu
den abgeschnittenen Enden der Folien gestrahlt wird, so dass
diese schmelzen und zu einem Verschluss umgefaltex werden.
309883/1192
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26906872A | 1972-07-05 | 1972-07-05 | |
US370784A US3912575A (en) | 1972-07-05 | 1973-06-18 | Heat sealing apparatus using a wire sealing element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334701A1 true DE2334701A1 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=26953488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334701 Pending DE2334701A1 (de) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | Heissverschliessgeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912575A (de) |
AU (1) | AU5764273A (de) |
DE (1) | DE2334701A1 (de) |
FR (1) | FR2190587B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515337A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-25 | Nybo Seal System Ab | Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen in von zwei Zufuhrrollen abgespultes Einwickelmaterial |
EP3909878A1 (de) * | 2020-05-12 | 2021-11-17 | Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377738A (en) * | 1977-01-22 | 1983-03-22 | Foresight Enterprises, Incorporated | Method of controlling the temperature of an electrically heated element |
US4215607A (en) * | 1978-05-22 | 1980-08-05 | Lummus Industries, Inc. | Apparatus for heat cutting sheet material |
US4268338A (en) * | 1979-08-20 | 1981-05-19 | Peterson Electronic Die Co. | Method and apparatus for RF sealing of thermoplastic layers |
US4552600A (en) * | 1982-11-23 | 1985-11-12 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Method and apparatus for manufacturing a purge trap tray |
US4613320A (en) * | 1983-10-20 | 1986-09-23 | Automated Packaging Systems, Inc. | Container forming apparatus |
DE3425430C2 (de) * | 1984-07-11 | 1986-05-22 | Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen | Vorrichtung zum Trennschweißen von Kunststoffolien |
US5177931A (en) * | 1989-11-20 | 1993-01-12 | Latter Melvin R | Modified sealing machine |
JPH04506782A (ja) * | 1990-04-23 | 1992-11-26 | ダウブランズ インコーポレイティド | 自由端密封フィルム製品及びその製造方法 |
JPH07501029A (ja) * | 1991-07-02 | 1995-02-02 | ウェルドトロン オブ デラウェア,インコーポレイテッド | 封着と包装方法及びその装置 |
ATE168861T1 (de) * | 1992-08-27 | 1998-08-15 | Lakeland Ind | Verfahren zum herstellen von einsätzen für schutzkleidung |
US5324385A (en) * | 1992-09-22 | 1994-06-28 | Bennett Charles J | Apparatus for heat-sealing thermoplastic sheeting |
WO1994012337A1 (fr) * | 1992-11-26 | 1994-06-09 | Chieko Sekiguchi | Machine utilisee pour souder et faire fondre un ballon en plastique ou un article similaire |
US5705026A (en) * | 1995-04-10 | 1998-01-06 | Latter; Melvin R. | Modular sealing machine |
US5755923A (en) * | 1996-11-26 | 1998-05-26 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Heat seal apparatus |
CA2213829C (en) * | 1997-08-25 | 2000-07-18 | Ammy Chou | Hand-held electric heat sealing apparatus |
US6326594B1 (en) | 1997-08-26 | 2001-12-04 | Welcome Company, Ltd. | Hand-held electric sealer with safety means |
US6770849B2 (en) * | 1997-08-26 | 2004-08-03 | Welcome Co., Ltd. | Table-top electric heat sealer |
US6936790B1 (en) | 1997-08-26 | 2005-08-30 | Shu Hui Chou | Electric heat sealer with safety device |
US6232579B1 (en) | 1997-08-26 | 2001-05-15 | Welcome Co., Ltd. | Electric heat sealer with safety device |
PL196264B1 (pl) * | 1998-04-28 | 2007-12-31 | Gunze Kk | Pakiet owinięty i obkurczony i sposób wytwarzania pakietu owiniętego i obkurczonego |
US6789371B1 (en) * | 1999-04-20 | 2004-09-14 | Jeffrey L. Buysman | Tapeless seal bar assembly |
US6246027B1 (en) * | 1999-10-28 | 2001-06-12 | Vivette Griffiths | Electrically heated tool for cutting hair |
US6881929B2 (en) * | 2002-04-25 | 2005-04-19 | Idolon Technologies | Portable heat sealer |
US20040083682A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-06 | Orsini Thomas P. | Film clamp for film sealing apparatus and method |
GB2399536B (en) * | 2003-03-15 | 2005-11-09 | Wright Fenn & Co Ltd | Apparatus and method for heat sealing a pack |
US8124915B2 (en) * | 2003-05-09 | 2012-02-28 | Pregis Intellipack Corporation | Sealing device |
ITMI20060303A1 (it) * | 2006-02-20 | 2007-08-21 | Colibri System Spa | Macchina per ricoprire articoli di vario tipo |
TW200904709A (en) * | 2007-07-25 | 2009-02-01 | ren-tang Zhang | Sealing machine for rapidly replacing electric heating module |
JP5962450B2 (ja) * | 2012-11-15 | 2016-08-03 | ブラザー工業株式会社 | 包装装置 |
EP2941348B1 (de) | 2012-12-28 | 2018-05-02 | Flexible Steel Lacing Company | Schweissvorrichtung für förderbänder und verfahren |
US9745087B2 (en) * | 2013-01-04 | 2017-08-29 | Tama Plastic Industry | Method and apparatus for securing baled items |
DE102015010433B4 (de) * | 2015-08-11 | 2021-04-15 | Michatek K.S. | Schweißbalken für Vakuumschublade sowie Vakuumschublade |
DE102015010432B4 (de) * | 2015-08-11 | 2021-02-04 | Michatek, K.S. | Schweißbalken für Vakuumschublade sowie Vakuumschublade |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2726706A (en) * | 1951-06-25 | 1955-12-13 | Gen Mills Inc | Hot wire welder |
US3015600A (en) * | 1957-02-04 | 1962-01-02 | Cook Engineering And Electroni | Plastic film cutter and sealer |
US3012387A (en) * | 1959-12-01 | 1961-12-12 | Seal A Bag Automatic Company | Automatic bonding machine |
US3253122A (en) * | 1964-04-10 | 1966-05-24 | Weldotron Corp | Impulse heat sealing means |
US3496049A (en) * | 1966-07-26 | 1970-02-17 | Weldotron Corp | Heat sealing means |
US3574039A (en) * | 1967-11-02 | 1971-04-06 | Campbell Taggart Ass Bakeries | Film sealing and cutting apparatus |
US3775225A (en) * | 1971-07-06 | 1973-11-27 | Gloucester Eng Co Inc | Machine for perforating and heat sealing a web including an elongated element with a multiplicity of drivers |
-
1973
- 1973-06-18 US US370784A patent/US3912575A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-03 AU AU57642/73A patent/AU5764273A/en not_active Expired
- 1973-07-05 FR FR7324739A patent/FR2190587B3/fr not_active Expired
- 1973-07-05 DE DE19732334701 patent/DE2334701A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515337A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-25 | Nybo Seal System Ab | Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen in von zwei Zufuhrrollen abgespultes Einwickelmaterial |
EP3909878A1 (de) * | 2020-05-12 | 2021-11-17 | Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels |
US11453520B2 (en) | 2020-05-12 | 2022-09-27 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Device for manufacturing a pouch accommodated in a wrapping |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3912575A (en) | 1975-10-14 |
FR2190587B3 (de) | 1976-06-25 |
FR2190587A1 (de) | 1974-02-01 |
AU5764273A (en) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334701A1 (de) | Heissverschliessgeraet | |
DE2629336C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Teilen | |
DE1479853A1 (de) | Geraet zum Warmschweissen oder Heissversiegeln von Kunststoffolien od.dgl.,das mit Strahlungswaerme im Impulsbetrieb arbeitet | |
DE1479841B2 (de) | Vorrichtung zum trennschweissen von uebereinanderliegenden folien aus thermoplastischem werkstoff | |
DE2758094A1 (de) | Waermerueckstellfaehige gegenstaende | |
EP0155548B1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Folien | |
DE3541053C2 (de) | ||
DE1213598B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der Stirnkanten aufeinanderliegender Lagen aus thermoplastischem Material | |
DE2340557A1 (de) | Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials | |
DE2103268A1 (de) | Heizvorrichtung | |
CH399989A (de) | Verfahren zum Herstellen von Querschweissnähten an thermoplastischen Schlauchfolien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung des Verfahrens | |
DE2822843B2 (de) | Verfahren zum Biegen einer Glasplatte | |
DE68910822T2 (de) | Verfahren und anordnung zum verbinden thermoplastischer materialien. | |
DE1909894B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsnahten an thermoplastischen Folien | |
EP1019240B1 (de) | Schlauchformvorrichtung in einer schlauchbeutelmaschine | |
EP2878430A1 (de) | Heizelement für eine Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers und Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine | |
DE19839444C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben | |
DE2755051C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von in scharfen Winkeln gebogenen Glasscheiben | |
DE19715263A1 (de) | Vorrichtung zum Trennsiegeln von Kunststoffolien | |
CH274038A (de) | Verfahren zum Verschweissen von thermoplastischen Schichten und Maschine zur Ausübung dieses Verfahrens. | |
DE69412812T2 (de) | Heissiegelbacke | |
DE264536C (de) | ||
DE1479821B1 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen und Trennen von aufeinanderliegenden Kunststoffolien | |
DE1479853C (de) | Vorrichtung zum Wärmeimpulsschweißen von gereckten Folien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19508155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffverpackungen für Lebensmittel |