DE69434969T2 - Verbindungen die zur herstellung von protein-tyrosin-kinase-inhibitor-prodrogen verwendet werden können - Google Patents

Verbindungen die zur herstellung von protein-tyrosin-kinase-inhibitor-prodrogen verwendet werden können Download PDF

Info

Publication number
DE69434969T2
DE69434969T2 DE69434969T DE69434969T DE69434969T2 DE 69434969 T2 DE69434969 T2 DE 69434969T2 DE 69434969 T DE69434969 T DE 69434969T DE 69434969 T DE69434969 T DE 69434969T DE 69434969 T2 DE69434969 T2 DE 69434969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
ptki
prodrug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434969D1 (de
Inventor
Caroline Joy The Inst.of Belmont Sutton SPRINGER
Richard Chester Beat MARAIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cancer Research Campaign Technology Ltd
Original Assignee
Cancer Research Campaign Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939314702A external-priority patent/GB9314702D0/en
Priority claimed from GB939314703A external-priority patent/GB9314703D0/en
Application filed by Cancer Research Campaign Technology Ltd filed Critical Cancer Research Campaign Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434969D1 publication Critical patent/DE69434969D1/de
Publication of DE69434969T2 publication Critical patent/DE69434969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/555Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound pre-targeting systems involving an organic compound, other than a peptide, protein or antibody, for targeting specific cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6891Pre-targeting systems involving an antibody for targeting specific cells
    • A61K47/6899Antibody-Directed Enzyme Prodrug Therapy [ADEPT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Verwendung von Prodrugs stellt ein klinisch äußerst wertvolles Konzept in der Krebstherapie dar, da, insbesondere wenn das Prodrug unter Einfluss eines Enzyms, das an einen monoklonalen Antikörper gebunden werden kann, der an ein Tumorassoziiertes Antigen bindet, in einen Anti-Tumor-Wirkstoff überführt werden soll, die Kombination eines solchen Prodrugs mit einem solchen Enzym/monoklonalen-Antikörper-Konjugat einen sehr starken klinischen Wirkstoff darstellt. Dieser Ansatz in der Krebstherapie, der oft als "antikörpergesteuerte Enzym/Prodrug-Therapie" (ADEPT) bezeichnet wird, wird in WO 88/07378 offenbart.
  • Kürzlich wurde ein ähnlicher Ansatz ("VDEPT") vorgeschlagen, wo anstelle eines Antikörper/Enzym-Konjugats Tumorzellen das Ziel eines viralen Vektors sind, der ein Gen trägt, das für ein Enzym kodiert, das in der Lage ist, ein Prodrug zu aktivieren. Die Transkription des Gens kann durch Tumor-spezifische Promotor- oder Enhancer-Sequenzen gesteuert werden. Der virale Vektor tritt in Tumorzellen ein und exprimiert das Enzym, damit das Prodrug nur in der Nähe der Tumorzellen in ein aktives Arzneimittel überführt wird (Huber et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 8039 (1991)). Alternativ dazu wurden nicht-virale Verfahren für die Zufuhr von Genen eingesetzt. Solche Verfahren umfassen Calciumphosphat-Mitfällung, Mikroinjektion, Liposomen, direkte DNA-Aufnahme und Rezeptor-vermittelten DNA-Transfer. Diese werden in Morgan & French Anderson, Annu. Rev. Biochem. 62, 191 (1993), behandelt. Die Bezeichnung "GDEPT" (gengesteuerte Enzym-Prodrug-Therapie) umfasst virale und nicht-virale Zufuhrsysteme.
  • Wenngleich GDEPT- und ADEPT-Systeme die Konzentrationen von Anti-Tumor-Wirkstoffen steigern, die an der Stelle eines Tumors zugeführt werden können, besteht weiterhin Bedarf an einer gesteigerten Spezifität der Arzneimittelzufuhr. in beiden Systemen können aktive Arzneimittel in die Umgebung normaler Zellen freigesetzt werden und Schaden verursachen. Im Fall von ADEPT kann das durch die Aktivierung des Prodrugs durch Konjugate hervorgerufen werden, denen es nicht gelungen ist, die Tumorstelle zu lokalisieren. Bei GDEPT kann die Transformation von normalem Gewebe zur Expression von Restmengen des Enzyms von dem Tumor entfernt erfolgen, oder aktives Arzneimittel kann aus den Tumorzellen freigesetzt werden. Wenngleich Möglichkeiten zur Steigerung der Spezifität des ADEPT-Systems in WO 89/10140 offenbart werden, besteht weiterhin Bedarf, das Maß der Spezifität von ADEPT und GDEPT zu steigern.
  • Solche Probleme können unter Einsatz einer neuen Klasse von Prodrugs behandelt werden, wobei es sich dabei um Prodrugs von Protein-Tyrosinkinase-(PTK-)Hemmern handelt. Es ist bekannt, das manche PTK durch manche Tumorarten überexprimiert werden, wie z.B. bei Brust- und Eierstockkarzinomen, bei denen das cErbB2-Gen überexprimiert wird. Es wurde festgestellt, dass bestimmte Verbindungen in Bezug auf PTK selektiv sind und somit für Zellen, die PTK nicht überexprimieren, relativ untoxisch sind.
  • Der Einsatz von solchen Verbindungen in ADEPT und GDEPT stellt somit ein gesteigertes Maß an Spezifität bei der Behandlung von Tumorzellen bereit. Prodrugs, die auf PTK-Hemmern basieren, werden primär an der Tumorstelle in PTK-Hemmer überführt, gleichzeitig verursacht die Freisetzung von PTK-Hemmern an anderen Stellen oder durch den Tumor Zytotoxizität nicht im selben Ausmaß wie die Freisetzung von nicht-spezifischen zytotoxischen Arzneimitteln.
  • Saperstein et al. (Biochemistry, Band 28, Nr. 13, 5694-5701 (1989)) beschreiben (Hydroxy-2-naphthalinylmethyl)phosphonsäure, einen Hemmer von Insulin-Rezeptor-Tyrosinkinase (IRTK). Der Hemmer wurde in verschiedene (Acyloxy)methyl-Prodrugs überführt, um zu erreichen, dass er Zellmembranen durchdringen kann, und diese Prodrugs hemmten offenbar die Insulin-stimulierte Autophosphorylierung und Glucoseoxidation.
  • Hierin werden Verbindungen beschrieben, die ein Prodrug eines Protein-Tyrosinkinase-Hemmers (PTKi) umfassen, der an zumindest eine Schutzgruppe gebunden ist, wobei diese Gruppe von dieser Verbindung abgespalten werden kann, um den Protein-Tyrosinkinase-Hemmer oder ein physiologisch annehmbares Derivat des Prodrugs freizusetzen.
  • Das Prodrug weist die allgemeine Formel: PTKi-PRT auf, worin die PTKi-Verbindung eine Verbindung mit PTK-hemmender Aktivität ist und PRT zumindest eine Schutzgruppe ist, die von dem PTK-Hemmer durch die Wirkung eines Enzyms abgespalten werden kann.
  • Geeignete PTKi umfassen Tyrphostine. Tyrphostine sind niedermolekulare (z.B. weniger als 2.000), Styryl-hältige Hemmer von Protein-Tyrosinkinase, die in der Lage sind, an den Teilbindungsort von Protein-Tyrosinkinase-Domänen zu binden. Geeignete Tyrphostine umfassen die von Gazit et al. (Gazit et al., J. Med. Chem. 32, 2344 (1989)) und Gazit et al. (J. Med. Chem. 43, 1896-1907 (1991)) beschriebenen sowie insbesondere Tyrphostine der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    worin X für Kohlenstoff, Stickstoff oder eine N → O-Gruppe steht; n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    jede Gruppe R1, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Formyl, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Carboxy-C1-4-alkyl, Carboxy-C2-4-alkenyl, C1-4-Alkylsulfoxy, Halogen (d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod), Nitro, Amino, C1-4-Alkylamino oder C1-4-Dialkylamino ist oder, wenn n = 2 oder 3 ist, zwei R1-Gruppen gemeinsam eine Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe bilden können;
    R2 Wasserstoff, Hydroxy, C1-4-Alkyl ist oder gemeinsam mit Position 2 des Rings, an den die R1-Gruppe(n) gebunden ist (sind), einen aliphatischen oder heterozyklischen Ring mit 5 oder 6 Elementen bildet, wobei der Ring mit 5 oder 6 Elementen gegebenenfalls eine Ketongruppe umfasst; und
    R3 Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, eine C(O)HNCH2CN-Gruppe, eine C(NH2)=C(CN)2-Gruppe, eine α-Ketogruppe C(O)R4 ist, worin R4 3,4-Dihydroxyphenyl oder 2-Thiophenyl ist, oder eine α-Amidogruppe C(O)NHR5, worin R5 Benzyl, Phenyl oder 2,4-Dimethoxyphenyl ist;
    mit der Maßgabe, dass zumindest eine der R1- und R2-Gruppen Mercapto, Hydroxy oder Amino ist.
  • Vorzugsweise ist X = C; ist n eine ganze Zahl von 1 bis 3; ist jede R1-Gruppe, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy, Formyl, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C1-4-Alkoxy, Carboxy-C1-4-alkyl, Carboxy-C2-4-alkenyl, Halogen (d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod), Nitro, Amino, C1-4-Alkylamino oder C1-4-Dialkylamino oder bilden, wenn n = 2 oder 3 ist, zwei R1-Gruppen gemeinsam eine Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe; ist R2 Wasserstoff, Hydroxy oder C1-4-Alkyl; und ist R3 Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, eine C(O)HNCH2CN-Gruppe oder eine C(NH2)=C(CN)2-Gruppe.
  • Besonders bevorzugt steht X für Kohlenstoff; ist n eine ganze Zahl von 1 bis 3; ist jede R1-Gruppe, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Hydroxy oder Amino; ist R2 Wasserstoff oder Hydroxy; und ist R3 Cyano, eine C(O)HNCH2CN-Gruppe, eine C(NH2)=C(CN)2-Gruppe, eine α-Ketogruppe C(O)R4, worin R4 3,4-Dihydroxyphenyl ist, oder eine α-Amidogruppe C(O)NHR5, worin R5 Benzyl ist; mit der Maßgabe, dass zumindest eine der Gruppen R1, R2 und R3 Hydroxy oder Amino ist.
  • Vorzugsweise ist R1 Hydroxy oder Amino.
  • Wenn R2 mit R1 einen Ring mit 5 oder 6 Elementen bildet, umfassen bevorzugte Ringe heterozyklische Ringe, worin der Ring ein Stickstoffatom und 4 oder 5 Kohlen stoffatome aufweist. Die Gesamtanzahl der Atome umfasst die 2 Kohlenstoffatome des Rings, an die die R1-Gruppe(n) gebunden ist (sind).
  • Geeignete Tyrphostine, wie die oben genannten, können durch die in Gazit et al. 1989 und 1991, ebenda, offenbarten Verfahren oder analoge Verfahren hergestellt werden.
  • Weitere PTK-Hemmer umfassen Flavonoide, Erbstatin, Benzochinoidansamycin-Antibiotika und verschiedene Peptid- und Nucleotidanaloga. Die exakte Natur der PTKi hängt von dem speziellen Zieltumor ab, für den der PTKi einzusetzen ist, wobei die Natur des involvierten PTK berücksichtigt wird. Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung können dies beispielsweise durch das Kultivieren einer Biopsieprobe des Tumors in Gegenwart einer Reihe von vermutlichen PTK ermitteln. Geeignete PTK sind in Workman et al., Seminars in Cancer Biology, Band 3, 369-381 (1992), zu finden.
  • PTK-Hemmer können an eine geeignete Schutzgruppe gebunden sein, die durch ein Enzym entfernt werden kann. Beispiele für solche Gruppen umfassen jene, die in WO 88/07378 oder in WO 93/08288 zu finden sind. WO 93/08288 beschreibt beispielsweise "selbst-zersetzende" Prodrugs, die durch das Einwirken eines Nitroreductaseenzyms aktiviert werden können. Diese Prodrugs sind Derivate von p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Verbindungen.
  • Die exakte Struktur der Schutzgruppe hängt von der Natur des ADEPT- oder GDEPT-Systems ab, mit dem ein Tyrphostin-Prodrug einzusetzen ist. Es kann sich um eine beliebige geeignete Gruppe handeln, die durch ein Enzym entfernt oder so modifiziert werden kann, dass die Gruppe instabil wird und "Selbstzersetzung" erfährt, um die aktive PTK bereitzustellen.
  • Die Anzahl an Schutzgruppen, die an jeden PTKi gebunden sind, hängt teilweise von der exakten Struktur der Hemmer-Verbindung ab. Sie hängt auch von der relativen Aktivität von ungeschütztem PTKi in Bezug auf PTKi mit einer unterschiedlichen An zahl an zugesetzten Schutzgruppen ab, da, wenn zusätzliche Schutzgruppen zu einer Senkung der Potenz des Prodrugs führen, das Verhältnis der Aktivität von PTKi zu PTKi-PRT ansteigt.
  • Wünschenswerterweise sind eine oder zwei Schutzgruppen an jedes PTKi-Molekül gebunden, wenngleich mehr, z.B. 3, 4 oder 5, Gruppen zugesetzt werden können, wenn der PTKi eine Struktur aufweist, die die Bindung dieser Anzahl an Schutzgruppen ermöglicht.
  • Dementsprechend umfassen Prodrugs Verbindungen mit einer Schutzgruppe der Formel (II): PTK-(X-CO.O-CH2-Ph-NO2)m (II)worin X = NH, O oder S ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 (z.B. 1, 2 oder 3) ist, Ph ein gegebenenfalls substituierter Phenylenring ist und PTK eine Gruppe ist, sodass PTK-(XH)m ein PTKi ist, der m -XH-Gruppen umfasst. Die Nitrogruppe kann sich an der 2-Position befinden, wenngleich es wünschenswert ist, dass sie sich in der 4-Position des Rings in Bezug auf den Ph-Ring befindet.
  • In jeder Verbindung der Formel (II), worin m = 2 bis 5 ist, können die X- und Ph-Gruppen übereinstimmen oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise stimmen sie überein.
  • PTK-Hemmer der Formel (II) umfassen Tyrphostine, wie z.B. die der obenstehenden Formel (I), worin zumindest eine der Gruppen R1 und R2 eine Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe ist.
  • Geeignete Substituenten des Phenylenrings umfassen 1 bis 4 Gruppen, die gleich oder verschieden sein können und aus Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, C1-4-Alkyl, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl und C2-4-Halogenalkenyl ausgewählt sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Substituenten um 1 bis 4 Fluore in der 2-, 3-, 5- und 6-Position des Rings.
  • Bevorzugte Prodrugs sind jene der Formel (III): PTK-(O-OO.O-CH2-Ph-NO2)m (III)worin m und Ph wie oben definiert sind und PTK eine Gruppe ist, so dass PTK-(OH)m eine PTKi-Verbindung ist, die m Hydroxylgruppen umfasst. Solche Prodrugs umfassen die Tyrphostine der obenstehenden Formel (I), worin zumindest eine der Gruppen R1, R2 oder R3 eine Hydroxylgruppe ist. Die Nitrogruppe kann sich an der 2-Position des Rings befinden, wenngleich sie sich wünschenswerterweise in der 4-Position des Rings in Bezug auf den Ph-Ring befindet.
  • Verbindungen der Formeln (II) und (III) können als Prodrugs in einem ADEPT- oder GDEPT-System in Verbindung mit einem Nitroreductase-Enzym eingesetzt werden, wie z.B. die in WO 93/08288 beschriebene E.-coli-Nitroreductase. Wenngleich die vorliegende Erfindung für ihre Definition nicht von der exakten Wirkungsweise der Nitroreductase auf die Verbindung der Formel II oder III abhängig ist, wird angenommen, dass die Nitrogruppe des gegebenenfalls substituierten p-Nitrophenylbenzyloxycarbonyl-Rests in die entsprechende Amino- oder Hydroxylaminogruppe überführt wird und dass sich die resultierende, gegebenenfalls substituierte p-Aminobenzyloxycarbonyl- oder gegebenenfalls substituierte p-Hydroxylaminobenzyloxycarbonyl-Verbindung automatisch unter den für die enzymatische Reduktion zur Freisetzung der zytotoxischen Verbindung zersetzt und gegebenenfalls substituierten p-Aminobenzylalkohol oder gegebenenfalls substituierten p-Hydroxylaminobenzylalkohol und Kohlendioxid als Nebenprodukte bildet, wie in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt:
    Figure 00080001
  • Die gegebenenfalls substituierten p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Verbindungen werden geeigneterweise durch chemische Synthese, die an sich bekannt ist, hergestellt. Die Amin- oder Hydroxy-PTKi-Verbindungen können beispielsweise mit gegebenenfalls substituiertem 4-Nitrobenzylchlorformiat unter wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors, insbesondere eines Alkylamins, wie z.B. Triethylamin, umgesetzt werden. Diese Reaktion kann in einem trockenen, aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie z.B. THF oder Chloroform, erfolgen, und die resultierende Verbindung der Formel II oder der Formel III wird durch herkömmliche Verfahren, wie z.B. Chromatographie oder Umkristallisierung, von dem organischen Lösungsmittel gereinigt. Für die Verwendung in ADEPT sollte das Prodrug nicht oder nur begrenzt in der Lage sein, in Zellen einzudringen, während bei GDEPT das Prodrug in Zellen eindringen sollte. Dementsprechend können Modifikationen in dem Prodrug vorgenommen werden, z.B. in dem Benzolring, um das Prodrug mehr oder weniger lipophil zu machen.
  • Ähnliche Prodrugs, die durch ein Carboxypeptidase-Enzym, wie z.B. Carboxypeptidase G2 (CPG2), aktiviert werden können, können unter Einsatz von Benzylhalogenformiat-(worin Halogen Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor, ist)Derivaten der Formel (IV) hergestellt werden: Q-CO.O.CH2-Ph-Z-NH-glu (IV)worin Q Wasserstoff oder Fluor, Chlor oder Brom ist, Ph wie oben definiert ist, Z -O.CO- oder -NH.CO- ist und glu der Rest von Glutaminsäure ist, d.h. folgende Gruppe: -CH(CO2H)(CH2CH2CO2H) oder ein Di-C1-6-alkylester (z.B. ein Ethyl- oder t-Butylester) davon, um Prodrugs der Formel (V): PTK-(X-CO.O.CH2-Ph-Z-NH-glu)m (V)und der Formel (VI) bereitzustellen: PTK-(O-CO.O.CH2-Ph-Z-NH-glu)m (VI)worin PTK der Rest einer PTKi-Verbindung ist, so dass PTK-(XH)m und PTK-(OH)m wie oben definiert sind, und worin m, Ph, Z und glu auch wie oben definiert sind. Wie oben in Zusammenhang mit Prodrugs der Formel (II) und der Formel (III) erwähnt, sollte bei ADEPT das Prodrug eine eingeschränkte Fähigkeit aufweisen, in Zellen einzudringen, während es bei GDEPT bei Bedarf modifiziert werden kann, um es lipophiler zu machen, damit es in Zellen eindringt. Die γ-Carboxylgruppe von Glutaminsäure kann verändert werden, um lipophilere Verbindungen herzustellen, z.B. durch ein aromatisches oder heterozyklisches Amid.
  • In jeder Verbindung der Formel (V), worin m = 2 bis 5 ist, können die X- und Ph-Gruppen gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind sie gleich.
  • In Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) befindet sich die -Z-Gruppe bezogen auf den PTK-hältigen Substituenten an der 4-Position des Rings.
  • Verbindungen der Formel (V) und (VI), worin die PTK ein Tyrphostin ist, insbesondere ein Tyrphostin der Formel (I), sind zu bevorzugen.
  • Die Benzylchlorformiat-Derivate der Formel (IV), worin Z = -NH.CO- ist, können aus 4-(Chlormethyl)phenylisocyanat durch die Reaktion mit Glutaminsäure oder einem geschützten Derivat davon, worin z.B. beide Carboxygruppen des Glutaminsäure rests mit C1-6-Alkylgruppen, wie z.B. Ethyl- oder t-Butylgruppen, geschützt sind, hergestellt werden. Geeigneterweise erfolgt die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie z.B. CH2Cl2, etwa bei Raumtemperatur. Das resultierende Zwischenprodukt, [4-Chlormethyl]phenylureidoglutamatdi--tert-butylester, wird in wässrigem Ethanol unter Rückfluss behandelt, um die entsprechende 4-Hydroxymethyl-Verbindung bereitzustellen, die mit Triphosgen ((CCl3O)2CO) in einem inerten Lösungsmittel, z.B. THF, bei Raumtemperatur umgesetzt wird, um eine gegebenenfalls geschützte Verbindung der Formel (IV) bereitzustellen. Die Verbindung kann, wenn sie geschützt ist, durch Behandlung mit Trifluoressigsäure oder Ameisensäure entschützt werden.
  • Die Benzylchlorformiat-Derivate der Formel (IV), worin Z = -O.CO- ist, können ausgehend von 4-Hydroxybenzaldehyd hergestellt werden. Kurz gesagt wird der Aldehyd mit 1,2-Ethandithiol in Borantrifluoretherat plus CH2Cl2 etwa 12 h lang bei 25 °C behandelt, um das 1,3-Dithiolan-Zwischenprodukt zu bilden, das mit Triphosgen wie oben erläutert behandelt wird, um das 4-[1,3-Dithiolan]phenylchlorformiat zu bilden. Dieses wird mit Di-tert-butylglutamathydrochlorid in trockenem THF in Gegenwart von Triethylamin bei Raumtemperatur etwa 5 h lang gekoppelt, um 4-[1,3-Dithiolan]phenylcarbamatglutamatdi-t-butyl bereitzustellen. Das Dithiolan wird mit Quecksilberperchlorat in Methanol oder THF und Chloroform bei etwa 25 °C etwa 5 min lang entschützt. Der Aldehyd wird durch sanfte Reduktion mit Natriumborhydrid oder anderen milden Reduktionsmitteln bei Raumtemperatur in Ether in den entsprechenden Benzylalkohol überführt und dann wie oben beschrieben mit Triphosgen in das entsprechende Chlorformiat überführt.
  • Verbindungen der Formel (V) und (VI) können durch Verfahren, die zu den oben für die Herstellung der Verbindungen der Formeln (11) und (111) beschriebenen Verfahren analog sind, aus PTK-Hemmern hergestellt werden, die eine Amino- oder Hydroxygruppe umfassen.
  • PTK-Prodrugs der Formeln (V) oder (VI) werden durch Carboxypeptidasen, wie z.B. CPG2, durch das Einwirken des Enzyms zur Entfernung des Glutaminsäurerests, ge folgt von der "Selbstzersetzung" des verbleibenden Prodrugs, auf ähnliche Weise wie oben in Zusammenhang mit Nitroreductasen beschrieben aktiviert.
  • Prodrugs der Formel (V), worin Z = -NH.CO- ist, können auch unter Einsatz von neuen Linkem der Formel (VII) hergestellt werden: HOH2C-Ph-NH-CO-NH-glu (VII)worin Ph und glu wie oben definiert sind. Die gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe ist bezogen auf die Hydroxymethylgruppe an der 4-Position mit der glu-hältigen Gruppierung substituiert.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Linker der Formel (VII). Die Linker können auch an andere pharmazeutische Verbindungen gebunden sein, die eine freie Hydroxy-, Amino- oder Mercaptogruppe umfassen, um neue Prodrugs bereitzustellen. Die neuen Prodrugs können als pharmazeutische Zusammensetzungen hergestellt werden und in der Behandlung von Patienten unter Einsatz von ADEPT oder GDEPT wie hierin beschrieben eingesetzt werden.
  • Die neuen Linker der Formel (VII) können aus gegebenenfalls substituiertem 4-Nitrobenzylalkohol hergestellt werden, worin die fakultativen Substituenten wie für die -Ph-Gruppe obenstehend definiert sind. Die Hydroxylgruppe des 4-Nitrobenzylalkohols ist geschützt, beispielsweise durch die Reaktion mit tert-Butyldiphenylchlorsilan bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, um einen gegebenenfalls substituierten (4-Nitrobenzyl)-tert-butyldiphenylsilylether bereitzustellen. Die 4-Nitrogruppe wird dann durch katalytisches Hydrieren oder katalytischen Wasserstofftransfer, beispielsweise mit Ammoniumformiat in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Pd/C, in einem erotischen Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkohol, z.B. Methanol oder Ethanol, zu einer Amingruppe reduziert.
  • Die Amingruppe kann dann in eine Isocyanatgruppe überführt werden, beispielsweise durch die Reaktion mit Phosgen, Diphosgen oder Triphosgen in Gegenwart eines tertiären organischen Amins, wie z.B. Triethylamin, und eines aprotischen organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt, der höher als 50 °C ist, wie z.B. Toluol. Die Isocyanatverbindung wird dann mit Di-C1-6-alkylglutaminsäure oder einem Derivat davon, z.B. Di-C1-6-alkylglutamathydrochlorid, umgesetzt. Das kann bei Raumtemperatur in Gegenwart von Triethylamin in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, THF oder Dichlormethan, erfolgen.
  • Alternativ dazu kann die Aminverbindung unmittelbar in einer Eintopfsynthese mit Di-C1-6-alkylglutaminsäure oder einem Derivat davon in Gegenwart von Triphosgen und Triethylamin in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. THF oder Dichlormethan, umgesetzt werden.
  • In beiden Fällen wird die resultierende Verbindung behandelt, um die Hydroxy-Schutzgruppe zu entfernen, beispielsweise unter Einsatz von Tetrabutylammoniumfluorid in THF bei Raumtemperatur.
  • Die resultierende Verbindung der Formel (VII), worin glu in Form eines Di-C1-6-alkylesters vorliegt, kann entschützt werden, um die Estergruppen zu entfernen, beispielsweise unter Einsatz einer Säure, wie z.B. Ameisensäure oder Trifluoressigsäure. Alternativ dazu kann sie durch die Reaktion mit PTKi oder einem aktivierten Derivat davon in aprotischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dichlormethan und/oder THF, in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie z.B. Triethylamin, bei Raumtemperatur an einen PTKi gebunden werden, der eine -OH-, -NH2- oder -SH-Gruppe umfasst, um eine Verbindung der Formel (V) bereitzustellen. Die Di-C1-6-alkylestergruppen der Verbindung können, wenn vorhanden, wie oben beschrieben entfernt werden.
  • Um einen PTKi mit einer -XH-Gruppe mit dem neuen Linker der Formel (VII) zu verbinden, kann die -XH-Gruppe unter Einsatz von Phosgen, Diphosgen oder Triphosgen in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie z.B. Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, in ein reaktives Chlorformyl-, Chlorthioformyl- oder Isocyanatderivat überführt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base, wie z.B. NaOH, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, THF oder Dichlormethan, erfolgen.
  • Prodrugs der Formel (V), worin Z = -O.CO- ist, können unter Einsatz von neuen Linkern der Formel (VIII) hergestellt werden: HOH2C-Ph-O-CO-NH-glu (VIII)worin Ph und glu wie oben definiert sind. Die gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe ist an der 4-Position bezogen auf die Hydroxymethylgruppe mit der glu-hältigen Gruppierung substituiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Linker der Formel (VIII). Die Linker können auch an andere pharmazeutische Verbindungen gebunden sein, die eine freie Hydroxy-, Amino- oder Mercaptogruppe umfassen, um neue Prodrugs bereitzustellen. Die neuen Prodrugs können als pharmazeutische Zusammensetzungen hergestellt werden und in der Behandlung von Patienten unter Einsatz von ADEPT oder GDEPT wie hierin beschrieben eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel: HO-CH2-Ph-NH-CO-NH-glu (VII)oder HO-CH2-Ph-O-CO-NH-glu (VIII)worin:
    Ph eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe ist;
    glu der Glutaminsäurerest der Formel: -CH(CO2H)(CH2CH2CO2H) oder ein Di-C1-6-alkylester davon ist;
    und die gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe in 4-Position zur Hydroxymethylgruppe mit der glu-hältigen Gruppierung substituiert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung eine Verbindung der Formel HO-CH2-Ph-NH-CO-NH-glu.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung eine Verbindung der Formel HO-CH2-Ph-O-CO-NH-glu.
  • In einer Ausführungsform ist glu der Glutaminsäurerest der Formel: -CH(CO2H)(CH2CH2CO2H) oder ein Diethyl- oder Di-t-butylester davon.
  • In einer Ausführungsform ist der Phenylenring (Ph) mit 1 bis 4 Gruppen substituiert, die gleich oder unterschiedlich sein können und ausgewählt sind aus: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, C1-4-Alkyl, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl und C2-4-Halogenalkenyl.
  • In einer Ausführungsform ist der Ring an einer oder mehreren der Positionen 2, 3, 5 und/oder 6 mit Fluor substituiert.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung:
    N1-(4-Hydroxybenzyl)-N3-(dl-tert-butylglutamyl)harnstoff oder
    O-(4-Hydroxybenzyl)-N-(di-tert-butylglutamyl)carbamat.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII) wird gegebenenfalls substituierter 4-Hydroxybenzaldehyd als ein 1,3-Dithian oder -Dithiolanein in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. CH2Cl2, in Gegenwart von BF3.Et2O bei Raumtemperatur durch die Reaktion mit 1,3-Propandithiol oder 1,2-Ethandithiol geschützt, um das entsprechende 4-(11,3'-Dithanyl)phenol oder 4-(1',3'-Dithidanyl)phenol zu liefern. Die se Verbindung wird dann mit Di-C1-6-alkylglutamylisocyanat in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, in Gegenwart eines tertiären organischen Amins, wie z.B. Triethylamin, an das entsprechende O-[4-(1',3'-Dithianyl)phenyl]N(di-C1-6-alkylglutamyl)carbamat gekoppelt. Das Entschützen des Carbamats zu dem entsprechenden Aldehyd kann mit Hg(ClO4)2 oder Tl(NO3)3 in THF oder Dichlormethan bei Raumtemperatur erfolgen. Die Reduktion des Aldehyds liefert das erwünschte O-(4-Benzyloxy)N(di-C1-6-alkylglutamyl)carbamat. Dieses kann durch die Behandlung mit einer Säure, wie z.B. Trifluoressigsäure oder Ameisensäure, zur Entfernung der Alkylester-Schutzgruppen entschützt werden, um ein Prodrug der Formel (V) bereitzustellen.
  • Die neuen Linker der Formel (VIII) können auf dieselbe Weise wie obenstehend für Linker der Formel (VII) beschrieben an PTKi-Verbindungen oder andere pharmazeutische Verbindungen gebunden werden, die eine freie Hydroxy-, Amino- oder Mercaptogruppe umfassen. Hierin wird eine Verbindung beschrieben, bei der es sich um ein Prodrug eines aktiven Arzneimittels handelt, wobei das aktive Arzneimittel zumindest eine freie Amino-, Hydroxyl- oder Mercaptogruppe aufweist, die an einen oder mehrere (z.B. 1 bis 5; z.B. 1, 2 oder 3) Linker der Formeln (VII) oder (VIII) gebunden ist/sind, wobei diese jeweils gleich oder verschieden sein können.
  • Weitere geeignete PTKi-Prodrugs (umfassend Tyrphostine, wie z.B. jene der Formel (I)) umfassen jene, die mit einem Zucker oder einem β-Lactam-Derivat derivatisiert sind. Beispielsweise handelt es sich bei Folgenden um geeignete Linker, die an die oben beschriebenen PTK-Hemmer des PTK-NH2- oder PTK-OH- oder PTK-SH-Typs gebunden sein können:
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    worin R Wasserstoff oder Acetyl ist und Y Aryl, wie z.B. Phenyl, Benzyl oder Tolulyl, ist, und diese können auf ähnliche Weise wie die anderen, oben beschriebenen Prodrugs hergestellt werden.
  • Eine beliebige Hydroxy-, Amino- oder Mercaptogruppe eines PTKi kann auf die oben beschriebene Weise gebunden werden, um ein Prodrug bereitzustellen. Nach Wunsch kann mehr als eine solche Gruppe zur Herstellung eines Prodrugs derivatisiert werden. Wenn jedoch nur eine einzige Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe zur Bildung eines Prodrugs umgesetzt werden soll, können die verbleibenden Gruppen der PTK beispielsweise mit t-Butyl- oder Adamantylgruppen (im Fall von Hydroxyl) oder Butyloxycarbonylgruppen (im Fall von Amino) geschützt werden. Solche Schutzgruppen können unter Einsatz von chemischen Verfahren, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, gebunden werden. Die Gruppen des PTKi, die mit dem Linker umgesetzt werden sollen, können zu dem entsprechenden Halogenformiat oder Isocyanat derivatisiert werden und dann mit den Linkern, wie z.B. jenen der Formeln (VII) oder (VIII), gekoppelt werden. Nach der Herstellung des PTKi-Prodrugs können die Schutzgruppen durch herkömmliche Verfahren, z.B. durch die Behandlung mit Trifluoressigsäure, entfernt werden.
  • Physiologisch annehmbare Derivate des Prodrugs umfassen Salze, Amide, Ester und Salze der Ester. Ester umfassen Carbonsäureester, worin die Nicht-Carbonylgruppierung der Estergruppierung aus unverzweigtem oder verzweigtem C1-6-Alkyl (Methyl, n-Propyl, n-Butyl oder t-Butyl); oder zyklischem C3-6-Alkyl (z.B. Cyclohexyl) ausgewählt sind. Salze umfassen physiologisch annehmbare Basensalze, die z.B. von einer geeigneten Base stammen, wie z.B. Alkalimetall- (z.B. Natrium-), Erdalkalimetall- (z.B. Magnesium-) Salze, Ammonium- und NR4- (worin R C1-4-Alkyl ist) Salze. Weitere Salze umfassen Säureadditionssalze, umfassend Hydrochlorid- und Acetatsalze. Amide umfassen nicht-substituierte und mono- und disubstituierte Derivate.
  • Hierein werden auch pharmazeutische Formulierungen beschrieben. Solche Formulierungen umfassen ein Prodrug gemeinsam mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger oder Verdünnungsmittel umfassen jene, die in Formulierungen eingesetzt werden, die für orale oder parenterale (z.B. intramuskuläre oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen können auf geeignete Weise in Einheitsdosierungsform vorliegen und durch ein beliebiges der Verfahren hergestellt werden, die auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind. Solche Verfahren umfassen den Schritt des Verbindens des Wirkstoffs mit dem Träger, der einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe darstellt. Im Allgemeinen werden die Formulierungen hergestellt, indem der Wirkstoff einheitlich und eng mit flüssigen Trägern oder fein verteilten festen Trägern oder beiden in Kontakt gebracht wird und das Produkt dann bei Bedarf in Form gebracht wird.
  • Formulierungen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen beispielsweise wässrige und nichtwässrige sterile Injektionslösungen, die Antioxidationsmittel, Puffer, Bakteriostatika und gelöste Stoffe, die die Formulierung mit dem Blut des gewünschten Rezipienten isotonisch machen, enthalten können; sowie wässrige und nichtwässrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdickungsmittel umfassen, sowie Liposomen oder andere Mikroteilchensysteme, die so gestaltet sind, dass sie das Polypeptid auf Blutkomponenten oder ein oder mehrere Organe richten.
  • Geeignete Liposomen umfassen beispielsweise die, die das positiv geladene Lipid N-[1-(2,3-Dioleyloxy)propyl]-N,N,N-triethylammonium (DOTMA) umfassen, die, die Dio leoylphosphatidylethanolamin (DOPE) umfassen, und die, die 3β-[N-(n',N'-Dimethylaminoethan)carbamoyl]cholesterin (DC-Chol) umfassen.
  • Die PTKi-Prodrugs und die Antikörper/Enzym-Konjugate für ADEPT können gleichzeitig verabreicht werden, jedoch ist es in der klinischen Praxis oft vorteilhaft, das Enzym/Wirkstoff-Konjugat vor dem Prodrug, z.B. bis zu 72 h oder sogar 1 Woche davor, zu verabreichen, um dem Enzym/Wirkstoff-Konjugat die Möglichkeit zu geben, sich in der Region des Tumorziels anzusiedeln. Auf diese Weise ist die Umwandlung des Prodrugs in den zytotoxischen Wirkstoff bei Verabreichung des Prodrugs tendenziell auf die Regionen beschränkt, wo das Enzym/Wirkstoff-Konjugat lokalisiert ist, d.h. die Region des Zieltumors, wodurch die verfrühte Freisetzung des PTKi-Wirkstoffs minimiert wird.
  • Bei VDEPT wird das Prodrug gewöhnlicherweise nach der Verabreichung des modifizierten Virus, der für ein Enzym kodiert, verabreicht. Typischerweise wird das Virus dem Patienten verabreicht, und dann wird die Aufnahme des Virus durch infizierte Zellen überwacht, beispielsweise durch Entnahme und Analyse einer Biopsieprobe des Zielgewebes. Auf ähnliche Weise wird das Prodrug bei GDEPT gewöhnlicherweise nach der Verabreichung eines Zuführsystems verabreicht, das das Gen umfasst, das für das Enzym kodiert.
  • Bei ADEPT kann das Ausmaß der Lokalisierung des Enyzm/Wirkstoff-Konjugats (in Bezug auf das Verhältnis von lokalisiertem zu frei zirkulierendem aktivem Konjugat) unter Einsatz der in WO 89/10140 beschriebenen Clearance- und/oder Inaktivierungssysteme gesteigert werden. Das umfasst, gewöhnlicherweise nach der Verabreichung des Konjugats und vor der Verabreichung des Prodrugs, die Verabreichung einer Komponente (einer "zweiten Komponente"), die in der Lage ist, so an einen solchen Teil des Konjugats zu binden, dass das Enzym inaktiviert wird und/oder die Clearance des Konjugats aus dem Blut beschleunigt wird. Eine solche Komponente kann einen Antikörper für die Enzymkomponente des Systems umfassen, der in der Lage ist, das Enzym zu inaktivieren.
  • Die zweite Komponente kann an ein Makromolekül, wie z.B. Dextran, ein Liposom, Albumin, Makroglobulin oder einen Blutgruppe-0-Erythrozyten, gebunden sein, so dass die zweite Komponente daran gehindert wird, das Gefäßkompartiment zu verlassen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die zweite Komponente eine ausreichende Anzahl an kovalent gebundenen Galactose-Resten oder Resten von anderen Zuckern, wie z.B. Lactose oder Mannose, umfassen, so dass sie das Konjugat im Plasma binden kann, aber gemeinsam mit dem Konjugat durch Rezeptoren für Galactose oder andere Zucker in der Leber aus dem Plasma entfernt werden kann. Die zweite Komponente sollte so verabreicht werden und so zum Einsatz gestaltet sein, dass sie nicht in nachweisbarem Ausmaß in den extravaskulären Raum des Tumors eintritt, wo sie das lokalisierte Konjugat vor oder während der Verabreichung des Prodrugs inaktivieren könnte.
  • Das genaue Dosierungsschema für GDEPT und ADEPT muss selbstverständlich von den Ärzten für die Patienten einzeln bestimmt werden, wobei dies wiederum durch die exakte Natur des Prodrugs und des zytotoxischen Wirkstoffs, der aus dem Prodrug freigesetzt werden soll, beeinflusst wird, wobei jedoch allgemeine Orientierungshilfen angeführt werden können. Eine Chemotherapie dieser Art umfasst normalerweise die parenterale Verabreichung des Prodrugs und des Enzym/Wirkstoff-Konjugats oder des modifizierten Virus, und die Verabreichung auf intravenösem Weg wird oft als die praktischste erachtet. Bei ADEPT-Systemen liegt die Dosis des Prodrugs und des Konjugats letztendlich im Ermessen des behandelnden Arztes, der Faktoren wie Alter, Gewicht und Zustand des Patienten in Betracht zieht. Geeignete Dosierungen von Prodrug und Konjugat sind in Bagschawe et al., Antibody, Immunoconjugates and Radiopharmaceuticals 4, 945-922 (1991), angeführt. Eine geeignete Dosis des Konjugats kann 500 bis 200.000 Enzymeinheiten/m2 (z.B. 20.000 Enzymeinheiten/m2) betragen, und eine geeignete Dosis des Prodrugs kann 5 bis 2000 mg/m2 (z.B. 200 mg/m2) betragen.
  • Um die maximale Konzentration des Konjugats an der gewünschten Behandlungsstelle sicherzustellen, ist es gewöhnlicherweise wünschenswert, zwischen der Verabreichung der beiden Komponenten zumindest 4 h vergehen zu lassen. Das genaue Schema wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. die Art des Tumors, der das Ziel darstellt, und die Art des Prodrugs, jedoch liegt gewöhnlicherweise nach 48 h eine angemessene Konzentration des Konjugats an der gewünschten Behandlungsstelle vor.
  • Bei GDEPT-Systemen ist die zugeführte Menge des Virus oder des anderen Vektors so gewählt, dass eine ähnliche Zellkonzentration des Enzyms wie in den oben angesprochenen ADEPT-Systemen vorliegt. Das kann durch klinische Versuche bestimmt werden, die die Verabreichung einer Reihe von Versuchsdosierungen an einen Patienten und das Messen des Infektions- oder Transfektionsausmaßes einer Zielzelle oder eines Zieltumors umfassen. Die erforderliche Prodrug-Menge ist ähnlich wie oder höher als in ADEPT-Systemen.
  • Hierin wird auch ein System für den Einsatz zur Kontrolle der Neoplasie in einem Menschen oder Tier beschrieben, das ein Enzym umfasst, das in der Lage ist, ein PTKi-Prodrug in einen aktiven PTKi zu überführen, vorzugsweise mit einem Targeting-Mittel, wie z.B. einem monoklonalen Antikörper, konjugiert, das an ein Tumorassoziiertes Antigen bindet, gemeinsam mit einem Prodrug, das wie oben definiert ist. Wenn es sich bei dem Enzym um eine Nitroreductase handelt, umfasst das System außerdem vorzugsweise einen geeigneten Cofaktor für das Enzym. Geeignete Cofaktoren umfassen ein Ribosid oder Ribotid von Nicotinsäure oder Nicotinamid.
  • Hierin wird auch ein Verfahren zur Behandlung von Neoplasie in Menschen oder Tieren beschrieben, die einer solchen Behandlung bedürfen, wobei die Behandlung die Verabreichung einer wirksamen Menge eines PTKi-Prodrugs, wie hierin beschrieben, und eines Enzyms an den Wirt umfasst, vorzugsweise mit einem Targeting-Mittel, wie z.B. einem monoklonalen Antikörper, konjugiert, das an ein Tumorassoziiertes Antigen bindet.
  • Hierin wird auch ein System zum Einsatz bei der Kontrolle von Neoplasie bei Menschen oder Tieren beschrieben, das ein modifiziertes Virus oder ein anderes Zufuhrsystem, das in der Lage ist, Tumorzellen in dem jeweiligen Individuum selektiv zu in fizieren, wobei das Virus eine DNA- oder RNA-Sequenz trägt, die für ein Enzym kodiert, in Verbindung mit einem PTKi-Prodrug umfasst, das durch die Einwirkung des Enzyms in einen PTKi überführt werden kann.
  • Hierin wird auch ein Verfahren zur Behandlung von Neoplasie bei Menschen oder Tieren beschrieben, die einer solchen Behandlung bedürfen, wobei die Behandlung die Verabreichung einer wirksamen Menge des PTKi-Prodrugs, wie hierin beschrieben, und eines modifizierten Virus an den Wirt umfasst, das in der Lage ist, Tumorzellen in dem Individuum selektiv zu infizieren, wobei das Virus eine DNA- oder RNA-Sequenz trägt, die für ein Enzym kodiert, das in der Lage ist, das PTKi-Prodrug in einen aktiven PTKi zu überführen.
  • Hierin wird auch ein Verfahren zur Behandlung von Neoplasie bei Menschen oder Tieren beschrieben, die einer solchen Behandlung bedürfen, wobei die Behandlung die Verabreichung einer wirksamen Menge des PTKi-Prodrugs, wie hierin beschrieben, und eines nicht-viralen Vektorsystems, das selektiv in Tumorzellen des Individuums eingeführt werden kann, an den Wirt umfasst, wobei das Vektorsystem eine DNA- oder RNA-Sequenz trägt, die für ein Enzym kodiert, das in der Lage ist, das PTKi-Prodrug in einen aktiven PTKi zu überführen, der operativ an einen Promotor gebunden ist, der für die Expression des Enzyms in den Zellen wirksam ist.
  • Die verschiedenen, oben beschriebenen Systeme zum Einsatz in der Behandlung von Neoplasie durch ADEPT umfassen gegebenenfalls die oben beschriebene "zweite Komponente" zur beschleunigten Clearance. Auf ähnliche Weise umfassen die oben beschriebenen Behandlungen für Neoplasie gegebenenfalls den Einsatz der zweiten Komponente als Teil des Verfahrens, wobei eine wirksame Menge der zweiten Komponente nach der Verabreichung des Enzyms verabreicht wird, um das Verhältnis von lokalisiertem zu frei zirkulierendem Enzym zu steigern. Für weitere Details in Bezug auf die zweite Komponente wird auf WO 89/10140 verwiesen.
  • Modifizierte Viren, die in der Lage sind, Tumorzellen selektiv zu infizieren, sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Mit "selektiv infizieren" ist gemeint, dass das Vi rus primär Tumorzellen infiziert und dass der Anteil an infizierten Zellen, die keine Tumorzellen sind, so ist, dass der Schaden an Zellen, die keine Tumorzellen sind, durch die Verabreichung des PTKi-Prodrugs in Anbetracht der behandelten Erkrankung annehmbar gering ist. Letztendlich wird dies durch den behandelnden Arzt bestimmt.
  • Es ist auch klar, dass die DNA- oder RNA-Sequenz, die für ein Enzym kodiert, das von dem Virus getragen wird, an ein geeignetes Expressionskontrollsignal gebunden ist, so dass die Expression des Enzyms in den Ziel-Tumorzellen erfolgt.
  • Das nicht-virale Vektorsystem kann unter Einsatz von Verfahren, wie z.B. den oben beschriebenen, z.B. Calciumphosphatmitfällung, Mikroinjektion, Liposomen, direkter DNA-Aufnahme und Rezeptor-vermitteltem DNA-Transfer (Morgan & French Anderson, Annu. Rev. Biochem. 62, 191 (1993)), selektiv in Tumorzellen eingeführt werden.
  • Geeignete monoklonale Antikörper umfassen Antikörper für cerbB2, wie z.B. ICR12 (M.A. Bakir et al., J. Nucl. Med. 33, 2154-2160 (1992)), und Antikörper für epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren, wie z.B. ICR16 (C.J. Dean et al., Int. J. Cancer Suppl. 8, 103 (1994)).
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich die Bezeichnung "monoklonaler Antikörper" für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung nicht nur auf Antikörper, die durch herkömmliche Hybridomverfahren hergestellt werden, sondern auch auf Antikörper und Varianten davon, die durch rekombinante Mittel hergestellt werden. Diese umfassen beispielsweise humanisierte Antikörper, wie z.B. die mit einer konstanten Region von einem menschlichen Antikörper, die auf die variable Region eines nicht-menschlichen Antikörpers aufgepfropft ist (siehe z.B. EP-A-0 120 694 ), chimäre Antikörper, wie z.B. die mit nicht-menschlichen komplementätsbestimmenden Regionen (CDR), die auf ein menschliches variables Regionsgerüst aufgepfropft sind (siehe z.B. EP-A-0 239 400 ), und einkettige Antikörper. Fragmente solcher monoklonaler Antikörper, die weiterhin ihre Zielbindungsaktivität aufweisen, sind auch von der allgemeinen Bezeichnung "monoklonale Antikörper" abgedeckt. Dies umfasst Fv-, Fab'- und F(ab')2-Fragmente. Die Bezeichnung umfasst auch rekombinante oder synthetische Proteine, die auf den CDR solcher Antikörper basieren, wie z.B. Abzyme (ein Polypeptid mit Antikörper-ähnlicher Bindungsaktivität und Enzymaktivität) und Diabodies.
  • Prodrugs können, wie hierin beschrieben, auch als Reagenzien in In-vitro-Systemen eingesetzt werden, um die Aktivität der möglichen Enzyme oder Antikörper zu testen, die in ADEPT- oder GDEPT-Systeme integriert werden können.
  • Eine Tumorzelllinie, die einen Marker trägt, auf den ein Antikörper ausgerichtet ist, kann beispielsweise in vitro gezüchtet werden, und dann wird ein Antikörper-Enyzm-Konjugat zu der Kultur zugesetzt. Das Enzym ist ein Enzym, das in der Lage ist, oder von dem vermutet wird, dass es in der Lage ist, ein Prodrug, wie hierin beschrieben, in ein aktives Arzneimittel zu überführen. Das Prodrug wird dann zu der Kultur zugesetzt, und das Ausmaß des Abtötens von Zellen oder der Hemmung des Zellwachstums wird gemessen (beispielsweise unter Einsatz eines Vitalfarbstoffs zur Bestimmung der Anzahl an lebensfähigen Zellen oder durch das erneute Ausplattieren einer Probe der Kultur, um die Anzahl an lebensfähigen Zellen zu zählen).
  • Beispiele.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung und damit Zusammenhängendes. Die folgenden Reaktionsschemata veranschaulichen diese Beispiele weiter.
  • Alle Ausgangsmaterialien, Reagenzien und nichtwässrigen Lösungsmittel (THF unter N2) wurden, wenn nicht anders angegeben, von Aldrich bezogen. Das Di-tert-butylglutamat ist im Handel bei Sigma erhältlich. Kieselgel 60 (0,043-0,060) wurde in Schwerkraftsäulen (Art. 9385 und 15111, Merck) eingesetzt. Eine DC erfolgte auf vorbeschichteten Bahnen aus Kieselgel 60 F254 (Art. 5735, Merck). Elektronenstoßspektren wurden unter Einsatz eines VG-7070H-Massenspektrometers und eines VG-2235-Datensystems mit dem Verfahren der direkten Einführung, einer Ionisie rungsenergie von 70 eV, einer Faltenstromstärke von 100 mA und einer Ionenquellentemperatur von 180-200 °C bestimmt. FAB-Massenspektren wurden unter Einsatz von Xenongas bestimmt. Hochauflösende, genaue Massenspektren wurden auf denselben Systemen bestimmt. Die angeführten Spektren stammen von FAB, wenn nicht anders angegeben. NMR-Spektren wurden in Me2SO-d6 auf einem Bruker-AC250-Spektrometer (250 MHz) bei 30 °C (303 °K) bestimmt, wenn nicht anders angegeben. IR-Spektren (Film) wurden auf einem FT-IR-Spektrometer 1720X von Perkin Elmer bestimmt.
  • Beispiel 1.
  • Zusammenfassung.
  • Ein Tyrphostin-Prodrug, N1-(4-Hydroxybenzyl)N3(di-tert-butylglutamyl)harnstoff, 8 (siehe Schema 1), das mit dem Enzym CPG2 gespalten werden kann, wurde hergestellt. Diese Verbindung ist so gestaltet, dass sie an die funktionellen Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppen von Tyrphostin-Verbindungen gekoppelt werden kann. Das Zwischenprodukt N1-(4-Hydroxybenzyl)N3(di-tert-butylgiutamyl)harnstoff 8 wurde zur Kopplung an Tyrphostin-Arzneimittel gemäß Schema 1 synthetisiert. Das Ausgangsmaterial, 4-Nitrobenzylalkohol 1, wurde als tert-Butyldiphenylsilylether 2 geschützt, indem er mit tert-Butyldiphenylchlorsilan und Imidazol in DMF (oder THF) bei Raumtemperatur umgesetzt wurde. Das geschützte Nitro-Derivat 2 wurde durch Wasserstofftransfer mit Ammoniumformiat (Pd/C 10 % in EtOH) reduziert. Das so gebildete Amin 3 wurde mit Triphosgen in Toluol bei 70 °C umgesetzt, um das entsprechende Isocyanat 4 zu bilden. Der geschützte Linker 7 wurde erhalten, indem das Isocyanat 4 mit Di-tert-butylglutamat in THF in Gegenwart von NEt3 bei Raumtemperatur gekoppelt wurde. Ein alternativer Weg zu 7 war die direkte Kopplung von Amin 3 mit dem Di-tert-butylglutamylisocyanat 6 unter denselben Bedingungen wie oben beschrieben, wobei das Di-tert-butylglutamylisocyanat 6 aus Di-tert-butylglutamat durch die Behandlung mit Triphosgen und NEt3 in Toluol bei –78 °C erhalten wurde. Auf diesem Weg wurde die Verbindung 7 in guter Ausbeute aus dem Amin 3 und Di-tert-butylglutamat in einem Eintopfverfahren erhalten.
  • Die Verbindung 7 wurde durch Bu4NF in THF bei Raumtemperatur entschützt, und der Di-tert-butylester des Linkers 8 wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. Der Ester 8 wurde mit 4-Chlorformylbenzylidenmalononitril 10 umgesetzt, wodurch man den Di-tert-butylesterlinker von Tyrphostin 11 erhielt. Ein Phasentransferkatalysesystem wurde eingesetzt, da die Phosgenierung von 4-Hydroxybenzylidenmalononitril 9, welche das normalerweise gewählte Verfahren darstellt, nur das entsprechende Carbonat lieferte. Das Phasentransferverfahren setzte Tetrabutylammoniumhydrogensulfat als Katalysator ein und ergab eine hohe Ausbeute der erwünschten Verbindung. Die endgültige Entschützung der Verbindung 12 erfolgte unter Einsatz von Ameisensäure bei 4 °C.
  • Experimenteller Teil.
  • (4-Nitrobenzyl)tert-butyldiphenylsilylether (2)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 4-Nitrobenzylalkohol 1 (1,00 g, 6,50 mmol) und Imidazol (0,97 g, 14,1 mmol) in DMF (10,0 ml) wurde tert-Butyldiphenylchlorsilan (1,98 g, 7,20 mmol) über 10 min unter N2 bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 h lang gerührt, mit Et2O (75 ml) verdünnt, mit H2O (5 × 15 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Ein Öl wurde erhalten, das, als es stehen gelassen wurde, kristallisierte, und wurde aus EtOH (70 %) zu einem Feststoff umkristallisiert; Ausbeute: 2,36 g (93 %). vmax/cm–1 (Film): 2931, 2857 (CH2, asymm., symm.), 1521, 1345 (NO2); 1H-NMR, dH: 1,06 (9 H, s, t-Bu), 4,92 (2 H, s, CH2), 7,42-7,46 (5 H, m, Ph), 7,63-7,65 (7 H, m, Ph+Harom2+6), 8,23 (2 H, d, J = 8,23, Harom3+5); MS (EI), (391,54); m/z: 334 (M – t-Bu, 100), 288 (M – t-Bu-NO2, 10), 256 (M – t-Bu-Ph, 20), 199 (Ph2SiOH+, 100); C23H25NO3Si.
  • (4-Aminobenzyl)-tert-butyldiphenylsilylether (3)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2 (5,00 g, 12,77 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde Pd/C (10 %, 1,50 g) und Ammoniumformiat (4,60 g) bei Raumtemperatur zugesetzt.
  • Nach 1,5 h wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rest zwischen EtOAc:H2O aufgeteilt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt, wodurch man 3 als Öl erhielt; Ausbeute: 4,24 g (92 %); vmax/cm–1 (Film): 3433, 3378 (NH2), 2931, 2857 (CH2, asymm., symm.); 1H-NMR, dH: 1,00 (9 H, s, t-Bu), 4,57 (2 H, s, CH2), 4,98 (2 H, s breit, NH2), 6,52 (2 H, d, J = 8,25, Harom3+5), 6,96 (2 H, d, Harom2+6), 7,42-7,46 (5 H, m, Ph), 7,62-7,65 (5 H, m, Ph); MS, (EI), (361,56); m/z: 361 (M+, 8), 304 (M – tBu, 100), 199 (Ph2SiOH+, 100); C23H27NOSi.
  • (4-Isocyanatobenzyl)tert-butyldiphenylsilylether (4)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 3 (0,63 g, 1,70 mmol) und Triethylamin (0,16 g, 0,60 mmol) in Toluol (10 ml) bei 70 °C wurde Triphosgen (0,18 g, 1,7 mmol) zugesetzt. Nach 5 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zu einem Öl eingedampft; Ausbeute: 0,65 g (99 %), das ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde; vmax/cm–1 (Film): 2931, 2857 (CH2, asymm., symm.); 1H-NMR, dH: 1,03 (9 H, s, t-Bu), 4,76 (2 H, s, CH2), 7,23 (2 H, d, J = 8,38, Harom3+5), 7,35 (2 H, d, Harom2+6), 7,37-7,48 (5 H, m, Ph), 7,62-7,71 (5 H, m, Ph); MS, (EI), (387,55); m/z: 330 (M – t-Bu, 52); 286 (M – t-Bu, M – t-Bu-NCO, 48), 199 (Ph2SiOH+, 100); C24H25NO2Si.
  • N1-(4-tert-Butyldiphenylsilyl-O-benzyl)N3(di-t-butylglutamyl)harnstoff (7)
  • Verfahren A: Zu einer Lösung aus Di-tert-butylglutamathydrochlorid (0,46 g, 1,55 mmol) in THF (7 ml) wurde Triethylamin (0,31 g, 3,10 mmol) zugesetzt. Das Isocyanat 4 (0,60 g, 1,55 mmol) in trockenem THF (3 ml) wurde bei Raumtemperatur zu dem Glutamatester zugesetzt. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert und unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (EtOAc:Cyclohexan 2:1) gereinigt, wodurch man das Öl, 7, erhielt; Ausbeute: 0,53 g (53 %). vmax/cm–1 (Film): 3359 (NH), 2932, 2857 (CH2, asymm., symm.), 1729 (C=O, Ester), 1670 (C=O, Harnstoff), 1154 (C-O, str.); 1H-NMR, dH: 1,03 (9 H, s, t-Bu), 1,40 (9 H, s, t-Bu-glu), 1,43 (9 H, s, t-Bu-glu), 1,68-2,00 (2 H, 2m, CH(NH)CH 2), 2,18-2,32 (2 H, 2m, CH 2CO2-t-Bu), 4,08-4,12 (1 H, m, CH(NH)CH2), 4,68 (2 H, s, CH2), 6,38 (1 H, d, J = 8,12, NH-glu), 7,19 (2 H, d, J = 8,41, Harom3+5), 7,32-7,47 (7 H, m, Ph+Harom2+6), 7,62-7,70 (5 H, m, Ph), 8,54 (1 H, s, NH-Ph); MS, (EI), (646,90); m/z: 540 (M – t-Bu + 1, 2), 534 (M – 2 t-Bu + 2, 5), 478 (M – 3 t-Bu + 3, 100), 199 (Ph2SiOH+, 100); C37H50N2O6Si.
  • Verfahren B (Eintopfsynthese von Verbindung 7): Zu einer Lösung aus Di-tert-butylglutamathydrochlorid (4,14 g, 14,0 mmol) und Triphosgen (1,39 g, 4,67 mmol) in Toluol bei –78 °C wurde Triethylamin (2,83 g, 28,0 mmol) in Toluol (10 ml) 30 min lang zugetropft. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Nach 50 min wurde eine Lösung, die (4-Aminobenzyl)tert-butyldiphenylsilylether 3 (5,00 g, 13,8 mmol) und Triethylamin (1,95 ml, 14,0 mmol) umfasste, 5-10 min lang zugesetzt. Nach 20 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert und nacheinander mit H2O (200 ml), aq HCl (1 %, 200 ml), aq Na2CO3 (1 %, 200 ml), H2O (2 × 200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zu einem Öl eingedampft; Ausbeute: 9,90 g. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung entschützt.
  • N1-(4-Hydroxybenzyl)N3(di-tert-butylglutamyl)harnstoff (8)
  • Von Verfahren A – Zu einer Lösung aus 7 (0,53 g, 0,80 mmol) in THF (10 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (2,5 ml, 2,5 mmol einer 1 M Lösung) in THF bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Das Produkt wurde in EtOAc (20 ml) gelöst, mit H2O (2 × 10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingedampft; Ausbeute: 0,40 g.
  • Die entschützte Verbindung 8 (0,38 g) wurde durch Säulenchromatographie (EtO-Ac:Cyclohexan 3:1) gereinigt, wodurch man ein Öl erhielt, das, als es stehen gelassen wurde, kristallisierte; Ausbeute: 0,093 g (29 %). vmax/cm–1 (Film): 3370 (breit, NH+OH), 2967 (CH3), 2930, 2857 (CH2, asymm., symm.), 1716 (C=O, Ester), 1678 (C=O, Harnstoff), 1153 (C-O, str.); 1H-NMR, dH: 1,40 (9 H, s, t-Bu), 1,42 (9 H, s, t-Bu), 1,72-2,00 (2 H, 2m, CH(NH)CH 2), 2,20-2,31 (2 H, 2m, CH 2CO2-t-Bu), 4,10-4,18 (1 H, m, CH(NH)CH2), 4,39 (2 H, d, J = 5,36, CH2), 4,99 (1 H, t, CH2OH), 6,38 (1 H, d, J = 8,11, NH-glu), 7,16 (2 H, d, J = 8,35, Harom3+5), 7,31 (2 H, d, Harom2+6), 8,50 (1 H, s, NH-Ph); MS, (EI), (408,94); m/z: 408 (M+, 10), 352 (M – t-Bu + 1, 4), 296 (M – 2 t-Bu + 2, 14); C12H32N2O6.
  • Von Verfahren B – Das Eintopfverfahren lieferte 8, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde; Ausbeute: 2,57 g (46 % über drei Schritte), das aus aq MeOH (60 %) umkristallisiert wurde.
  • (4-Chlorformylbenzyliden)malononitril (10)
  • Das Na-Salz von 4-Chlorformylbenzylidenmalononitril 9 (0,34 g, 2,0 mmol) wurde in aq NaOH (10 ml, 0,10 g, 2,5 mmol) hergestellt. Zu dieser Lösung wurde der Phasentransferkatalysator Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,070 g, 0,2 mmol) in CH2Cl2 (8 ml) unter starkem Rühren zugesetzt. Dazu wurde eine Lösung aus Phosgen (20 %, 0,40 g, 4,0 mmol) in Toluol bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 30 min wurde die organische Phase abgetrennt, mit H2O gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zu einem Feststoff eingedampft; Ausbeute: 0,39 g (84 %). vmax/cm–1 (Film): 2230 (CN), 1784 (C=O, Chlorformiat), 1199, 1166 (C-O, str.); 1H-NMR, (CDCl3), dH: 7,50 (2 H, d, J = 8,81, Harom3+5), 7,79 (1 H, s, Hvinyl), 8,02 (2 H, d, Harom2+6); MS, (EI), (232,63); m/z: 232 (M+, 100); C11H5N2O2Cl.
  • N1-[(4-Benzylidenmalononitriloxycarbonyl)-4-oxy-benzyl)]N3(di-tert-butyl- glutamyl)harnstoff (11)
  • Zu einer Lösung aus 10 (1,5 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) wurde N1-(4-Hydroxybenzyl)N3(di-t-butylglutamyl)harnstoff 8 (0,41 g, 1,0 mmol) in trockenem THF (12,5 ml) und Triethylamin (0,25 ml, 1,65 mmol) bei Raumtemperatur unter N2 zugesetzt. Nach 22 h wurde das Reaktionsgemisch auf ein Volumen von 5 ml eingedampft, in EtOAc (20 ml) gelöst, nacheinander mit H2O (2 × 20 ml), aq NaOH (1 %, 20 ml), H2O (2 × 20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zu einem Öl eingedampft, das durch Säulenchromatographie (EtOAc:Cyclohexan 3:1) gereinigt wurde, wodurch man einen Feststoff erhielt; Ausbeute: 0,28 g (65 %) (0,12 g des Ausgangsmaterials 8 wurden wiedergewonnen). vmax/cm–1(Film): 3369 (NH), 2924, 2857 (CH2, asymm., symm.), 1765 (C=O, Carbonat), 1728 (C=O, Ester), 1658 (C=O, Harnstoff), 1216, 1153 (C-O, str.); 1H-NMR, dH: 1,40 (9 H, s, t-Bu), 1,43 (9 H, s, t-Bu), 1,80-2,00 (2 H, 2m, CH(NH)CH 2), 2,22-2,35 (2 H, 2m, CH 2CO2-t-Bu), 4,10-4,20 (1 H, m, CH(NH)CH2), 5,21 (2 H, s, CH2), 6,46 (1 H, d, J = 8,10, NH-glu), 7,33 (2 H, d, J = 8,48, Harom3+5 – Verbindung 8), 7,42 (2 H, d, Harom2+6 – Verbindung 8), 7,53 (2 H, d, J = 8,67, Harom3+5 – Verbindung 9), 8,02 (2 H, d, Harom2+6 – Verbindung 9), 8,54 (1 H, s, NH-Ph), 8,68 (1 H, s, Hvinyl); MS, (604,59); m/z: 391 (M – 169 – CO2, 2), 279 (M – 169 – CO2 – 2 t-Bu + 2,30) (169 = Verbindung 9 – 1); C32H36N4O8.
  • N1-[(4-Benzylidenmalononitriloxycarbonyl)-4-oxybenzyl)]N3qlutamylharnstoff (12)
  • Verbindung 11 (0,05 g, 0,08 mmol) wurde in Ameisensäure (95 %, 6,0 ml) bei 4 °C unter N2 gelöst. Nach 22 h wurde das Lösungsmittel unter Vakuum (Pumpe) abgedampft, wodurch man einen Feststoff erhielt; Ausbeute: 0,037 g (91 %). vmax/Cm–1 (Film): 3370 (sehr breit, NH+OH), 2930, 2857 (CH2, asymm., symm.), 1719 (C=O, Ester), 1681 (C=O, Harnstoff), 1221, 1176 (C-O, str.); 1H-NMR, dH: 1,80-2,10 (2 H, 2m, CH(NH)CH 2), 2,20-2,35 (2 H, 2m, CH 2CO2H), 4,20-4,30 (1 H, m, CH(NH)CH2), 5,07 (2 H, s, CH2), 6,47 (1 H, d, J = 7,86, NH-glu), 6,80 (2 H, d, J = 8,76, Harom3+5 – Verbindung 9), 7,25 (2 H, d, J = 8,39, Harom3+5 – Verbindung 8), 7,39 (2 H, d, Harom2+6 – Verbindung 8), 7,89 (2 H, d, Harom2+6 – Verbindung 9), 8,29 (1 H, s, NH-Ph), 8,69 (1 H, s, Hvinyl); MS, (492,44); m/z: 323 (M – 169, 18), 277 (M – 169 – CO2, 18) (169 = Verbindung 9 – 1); C24H20N4O8.
  • Beispiel 2.
  • Zusammenfassung.
  • Zwei Tyrphostin-Prodrugs, die durch das Enzym Nitroreductase aktiviert werden konnten, wurden hergestellt. Dabei handelt es sich um 4-(4-Nitrophenyloxycarbonyl)oxybenzylidenmalononitril, 15a, und 3,4-Di-(4-nitrophenyloxycarbonyl)oxybenzylidenmalononitril, 15b (siehe Schema 2). Für diese Synthese wurden 4-Hydroxy benzylidenmalononitril 13a und 3,4-Dihydroxybenzylidenmalononitril 13b mit 4-Nitrobenzylchlorformiat 14 gekoppelt, wodurch man die erwünschten Prodrugs 15a bzw. 15b erhielt.
  • Experimenteller Teil.
  • 4-(4-Nitrophenyloxycarbonyl)oxybenzylidenmalononitril (15a)
  • Zu einer Lösung aus 4-Hydroxybenzylidenmalononitril 13a (0,50 g, 2,93 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurden 4-Nitrobenzylchlorformiat 14 (0,63 g, 2,92 mmol) und Triethylamin (0,30 g, 3,0 mmol) bei einer Ausgangstemperatur von 4 °C zugesetzt. Nach 2,5 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde gegen EtOAc:H2O (1:1, 25 ml) getrennt, die organische Phase wurde nacheinander mit aq NaOH (2 %, 25 ml), aq HCl (2 %, 25 ml) und H2O (2 × 25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zu einem Feststoff eingedampft; Ausbeute: 0,55 g (54 %), der aus EtOH umkristallisiert wurde. vmax/cm–1 (Film): 2230 (CN), 1767 (C=0, Carbonat), 1522, 1349 (NO2), 1221 (C-O, str.); 1H-NMR, dH: 5,46 (2 H, s, CH2), 7,55 (2 H, d, J = 8,77, Harom3+5), 7,73 (2 H, d, J = 8,70, Harom2+6-PhNO2), 8,03 (2 H, d, Harom2+6), 8,27 (2 H, d, Harom3+5-PhNO2), 8,55 (1 H, s, Hvinyl); MS, (EI), (349,30); m/z: 349 (M+, 3), 305 (M-CO2, 60); C18H11N3O5.
  • 3,4-Di-(4-nitrophenyloxycarbonyl)oxybenzylidenmalononitril (15b)
  • Ein ähnliches Verfahren wurde für 3,4-Dihydroxybenzylidenmalononitril 13b (0,50 g, 2,70 mmol) eingesetzt, wodurch man einen Feststoff erhielt; Ausbeute: 0,86 g (59 %), der aus EtOH umkristallisiert wurde. vmax/cm–1 (Film): 2232 (CN), 1776 (C=0, Carbonat), 1523, 1350 (NO2), 1247 (C-O, str.); 1H-NMR, dH: 5,44 (4 H, s, CH2), 7,66 (4 H, d, J = 8,65, Harom2+6-2PhNO2), 7,79 (1 H, d, J = 8,40, Harom5), 7,99(1 H, q, Harom6), 8,01 (1 H, d, Harom2), 8,18 (2 H, d, Harom3+5-PhNO2'), 8,19 (2 H, d, Harom3+5-PhNO2''), 8.56 (1 H, s, Hvinyl).
  • Beispiel 3.
  • Zusammenfassung und experimenteller Teil.
  • O-(4-Hydroxybenzyl)N(di-tert-butylglutamyl)carbamat 20 (siehe Schema 3), ein weiterer selbstzersetzender Linker, wurde hergestellt. Verbindung 16, 4-Hydroxybenzyaldehyd, wurde mit 1,3-Propandithiol in CH2Cl2 in Gegenwart von BF3.Et2O bei Raumtemperatur geschützt, wodurch man das 4-(1',3'-Dithianyl)phenol 17 in guter Ausbeute erhielt. Das Koppeln von 17 mit Di-tert-butylglutamylisocyanat 6 in Toluol in Gegenwart von Et3N ergab das O-[4-(1',3'-Dithianyl)phenyl]N(di-tert-butylglutamyl)carbamat 18. Das Entschützen des Carbamats 18 zu dem entsprechenden Aldehyd 19 erfolgte mit Hg(ClO4)2 in THF bei Raumtemperatur. Die Reduktion von 19 lieferte das erwünschte O-(4-Benzyloxy)N(di-tert-butylglutamyl)carbamat 20. Dieses wird an das Tyrphostin von 10, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, gekoppelt, und die Ester-Schutzgruppen werden entfernt.
  • Figure 00320001
    SCHEMA 1
  • Figure 00330001
    SCHEMA 2
  • Figure 00340001
    SCHEMA 3

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel: HO-CH2-Ph-NH-CO-NH-glu (VII)oder HO-CH2-Ph-O-CO-NH-glu (VIII)worin: Ph eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe ist; glu der Glutaminsäurerest der Formel: -CH(CO2H)(CH2CH2CO2H) oder ein Di-C1-6-alkylester davon ist; und die gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe in 4-Position zur Hydroxymethylgruppe mit der glu-hältigen Gruppierung substituiert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel HO-CH2-Ph-NH-CO-NH-glu.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel HO-CH2-Ph-O-CO-NH-glu.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin: glu der Glutaminsäurerest der Formel: -CH(CO2H)(CH2CH2CO2H) oder ein Diethyl- oder Di-t-butylester davon ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Phenylenring (Ph) mit 1 bis 4 Gruppen substituiert ist, die gleich oder unterschiedlich sein können und ausgewählt sind aus: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, C1-4-Alkyl, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl und C2-4-Halogenalkenyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin der Ring an einer oder mehreren der Positionen 2, 3, 5 und/oder 6 mit Fluor substituiert ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, die: N1-(4'-Hydroxybenzyl)-N3-(di-tert-butylglutamyl)harnstoff oder O-(4-Hydroxybenzyl)-N-(di-tert-butylglutamyl)carbamat ist.
DE69434969T 1993-07-15 1994-07-15 Verbindungen die zur herstellung von protein-tyrosin-kinase-inhibitor-prodrogen verwendet werden können Expired - Fee Related DE69434969T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939314702A GB9314702D0 (en) 1993-07-15 1993-07-15 Improvements relating to prodrugs
GB939314703A GB9314703D0 (en) 1993-07-15 1993-07-15 Further improvements relating to prodrugs
GB9314703 1993-07-15
GB9314702 1993-07-15
PCT/GB1994/001532 WO1995002420A2 (en) 1993-07-15 1994-07-15 Prodrugs of protein tyrosine kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434969D1 DE69434969D1 (de) 2007-06-21
DE69434969T2 true DE69434969T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=26303246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434969T Expired - Fee Related DE69434969T2 (de) 1993-07-15 1994-07-15 Verbindungen die zur herstellung von protein-tyrosin-kinase-inhibitor-prodrogen verwendet werden können

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5728868A (de)
EP (1) EP0708660B1 (de)
JP (1) JPH09500125A (de)
KR (1) KR960703622A (de)
AT (1) ATE361759T1 (de)
AU (1) AU691820B2 (de)
CA (1) CA2167153A1 (de)
DE (1) DE69434969T2 (de)
HU (1) HUT74451A (de)
NZ (1) NZ268629A (de)
WO (1) WO1995002420A2 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9315494D0 (en) * 1993-07-27 1993-09-08 Springer Caroline Improvements relating to prodrugs
GB9415167D0 (en) 1994-07-27 1994-09-14 Springer Caroline J Improvements relating to cancer therapy
GB9501052D0 (en) * 1995-01-19 1995-03-08 Cancer Res Campaign Tech Improvements relating to prodrugs
EP0833629A4 (de) * 1995-06-19 1998-09-16 Ontogen Corp Arylacrylsäurederivate zur verwendung als proteintyrosinphosphataseinhibitoren
DE69634900T2 (de) 1995-09-11 2006-05-18 Osteoarthritis Sciences, Inc., Cambridge Proteintyrosine-kinaseinhibitoren zur behandlung der osteoarthritis
GB9601640D0 (en) * 1996-01-26 1996-03-27 Cancer Res Campaign Tech Ligand directed enzyme prodrug therapy
IL119069A0 (en) * 1996-08-14 1996-11-14 Mor Research Applic Ltd Pharmaceutical composition comprising tyrphostins
US6656718B2 (en) 2000-07-07 2003-12-02 Cancer Research Technology Limited Modified carboxypeptidase enzymes and their use
US7132100B2 (en) 2002-06-14 2006-11-07 Medimmune, Inc. Stabilized liquid anti-RSV antibody formulations
US7425618B2 (en) 2002-06-14 2008-09-16 Medimmune, Inc. Stabilized anti-respiratory syncytial virus (RSV) antibody formulations
GB0220319D0 (en) 2002-09-02 2002-10-09 Cancer Res Campaign Tech Enzyme activated self-immolative nitrogen mustard drugs
CA2497628A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Medimmune, Inc. Methods of preventing or treating cell malignancies by administering cd2 antagonists
US7563810B2 (en) 2002-11-06 2009-07-21 Celgene Corporation Methods of using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione for the treatment and management of myeloproliferative diseases
US8034831B2 (en) * 2002-11-06 2011-10-11 Celgene Corporation Methods for the treatment and management of myeloproliferative diseases using 4-(amino)-2-(2,6-Dioxo(3-piperidyl)-isoindoline-1,3-dione in combination with other therapies
KR20120035234A (ko) 2003-04-11 2012-04-13 메디뮨 엘엘씨 재조합 il?9 항체 및 그의 용도
WO2005016333A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 St. Boniface General Hospital Use of tyrphostins in treating restenosis
WO2005042743A2 (en) 2003-08-18 2005-05-12 Medimmune, Inc. Humanization of antibodies
US20060228350A1 (en) * 2003-08-18 2006-10-12 Medimmune, Inc. Framework-shuffling of antibodies
WO2006047639A2 (en) 2004-10-27 2006-05-04 Medimmune, Inc. Modulation of antibody specificity by tailoring the affinity to cognate antigens
AU2006227377B2 (en) 2005-03-18 2013-01-31 Medimmune, Llc Framework-shuffling of antibodies
CA2613512A1 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Medimmune, Inc. Antibody formulations having optimized aggregation and fragmentation profiles
US8246966B2 (en) * 2006-08-07 2012-08-21 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Trypanosome microsome system and uses thereof
EP2292663B1 (de) 2006-08-28 2013-10-02 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Antagonistische humane monoklonale Antikörper spezifisch für humanes LIGHT
US8338433B2 (en) * 2006-11-22 2012-12-25 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Tyrosine kinase inhibitors as anti-kinetoplastid agents
KR101540823B1 (ko) 2007-03-30 2015-07-30 메디뮨 엘엘씨 항체 제제
PL2769737T3 (pl) 2009-07-20 2017-08-31 Bristol-Myers Squibb Company Kombinacja przeciwciała anty-ctla-4 z etopozydem w leczeniu synergicznym chorób proliferacyjnych
EP2491385B1 (de) 2009-10-20 2017-05-10 DiaTech Holdings, Inc. Proximitätsvermittelte tests für den nachweis von onkogenen fusionsproteinen
WO2012103165A2 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Kolltan Pharmaceuticals, Inc. Anti-kit antibodies and uses thereof
MX344673B (es) 2011-02-17 2017-01-04 Nestec Sa Aparato y método para aislar leucocitos y células tumorales por filtración.
PT2844282T (pt) 2012-05-04 2019-07-23 Pfizer Antigénios associados à próstata e regimes de imunoterapêutica baseados em vacinas
EP4063391A1 (de) 2012-07-25 2022-09-28 Celldex Therapeutics, Inc. Anti-kit-antikörper und verwendungen davon
WO2014059028A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Igenica, Inc. Anti-c16orf54 antibodies and methods of use thereof
ES2891755T3 (es) 2013-06-06 2022-01-31 Pf Medicament Anticuerpos anti-C10orf54 y utilizaciones de los mismos
SG11201600171SA (en) 2013-08-02 2016-02-26 Pfizer Anti-cxcr4 antibodies and antibody-drug conjugates
EP3041507B1 (de) 2013-08-26 2021-06-30 BioNTech Research and Development, Inc. Nukleinsäure zur codierung menschlicher antikörper gegen sialyl-lewis a
JP6518195B2 (ja) * 2013-12-05 2019-05-22 株式会社Adeka 新規化合物及び該化合物を含有する組成物
GB201403775D0 (en) 2014-03-04 2014-04-16 Kymab Ltd Antibodies, uses & methods
US9856324B2 (en) 2014-06-04 2018-01-02 MabVax Therapeutics, Inc. Human monoclonal antibodies to ganglioside GD2
WO2016063122A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for screening a subject for a cancer
JP6864953B2 (ja) 2014-12-09 2021-04-28 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル Axlに対するヒトモノクローナル抗体
PL3800202T3 (pl) 2014-12-11 2023-06-12 Pierre Fabre Medicament Przeciwciała przeciwko c10orf54 i ich zastosowania
WO2016135041A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Fusion proteins and antibodies comprising thereof for promoting apoptosis
EP3265123B1 (de) 2015-03-03 2022-10-26 Kymab Limited Antikörper, verwendungen und verfahren
US20180201687A1 (en) 2015-07-07 2018-07-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antibodies having specificity to myosin 18a and uses thereof
US11385231B2 (en) 2015-08-27 2022-07-12 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Scientifique) Methods for predicting the survival time of patients suffering from a lung cancer
WO2017055327A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of endothelial cells in a tissue sample
WO2017055324A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of cells of monocytic origin in a tissue sample
WO2017055322A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of neutrophils in a tissue sample
WO2017055326A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of myeloid dendritic cells in a tissue sample
US11253590B2 (en) 2015-12-02 2022-02-22 Stsciences, Inc. Antibodies specific to glycosylated BTLA (B- and T- lymphocyte attenuator)
EP3909983A1 (de) 2015-12-02 2021-11-17 STCube & Co. Inc. Antikörper und moleküle, die immunspezifisch an btn1a1 binden, und therapeutische verwendungen davon
JP6749422B2 (ja) * 2016-02-16 2020-09-02 コリア・インスティテュート・オブ・サイエンス・アンド・テクノロジー プロテインキナーゼ阻害剤である新規な2,3,5−置換チオフェン化合物
US20230183346A1 (en) 2016-02-26 2023-06-15 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Antibodies having specificity for btla and uses thereof
CN109689089A (zh) 2016-05-25 2019-04-26 国家医疗保健研究所 治疗癌症的方法和组合物
WO2018011166A2 (en) 2016-07-12 2018-01-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of myeloid dendritic cells in a tissue sample
US11186634B2 (en) 2016-07-29 2021-11-30 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antibodies targeting tumor associated macrophages and uses thereof
US11365257B2 (en) 2016-10-21 2022-06-21 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods for promoting t cells response by administering an antagonist of human c-type lectin-like receptor 1 (CLEC-1)
WO2018083248A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 Kymab Limited Antibodies, combinations comprising antibodies, biomarkers, uses & methods
US20190345500A1 (en) 2016-11-14 2019-11-14 |Nserm (Institut National De La Santé Et De La Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for modulating stem cells proliferation or differentiation
EP3589654A1 (de) 2017-03-02 2020-01-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antikörper mit spezifität gegen nectin-4 und verwendungen davon
WO2018185516A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for treating cardiovascular toxicity induced by anti-cancer therapy
WO2018189403A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of cancer
US11389434B2 (en) 2017-05-18 2022-07-19 Inserm Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of mast cell diseases
JP7369038B2 (ja) 2017-05-31 2023-10-25 ストキューブ アンド シーオー., インコーポレイテッド Btn1a1に免疫特異的に結合する抗体及び分子並びにその治療的使用
AU2018277545A1 (en) 2017-05-31 2019-12-19 Stcube & Co., Inc. Methods of treating cancer using antibodies and molecules that immunospecifically bind to BTN1A1
WO2018226671A1 (en) 2017-06-06 2018-12-13 Stcube & Co., Inc. Methods of treating cancer using antibodies and molecules that bind to btn1a1 or btn1a1-ligands
US11939609B2 (en) 2017-07-24 2024-03-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Rewiring aberrant cancer signaling to a therapeutic effector response with a synthetic two-component system
WO2019072885A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) MAGNETIC NANOPARTICLES FOR THE TREATMENT OF CANCER
WO2019072888A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHODS OF PREDICTING THE THERAPEUTIC RESPONSE IN HEPATOCELLULAR CANCER
WO2019073069A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh HUMAN ANTIBODIES AGAINST THOMSEN-NEW ANTIGEN (TN)
CA3083158A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Methods and compositions for treating cancers
WO2019110750A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for screening a subject for a cancer
US20210047696A1 (en) 2018-03-28 2021-02-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for treating cancer
WO2019197683A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting outcome and treatment of patients suffering from prostate cancer or breast cancer
WO2019211369A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for treating cancer
WO2019211370A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for treating cancer
EP3801513A1 (de) 2018-05-30 2021-04-14 Machover, David Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von krebs
WO2019234221A1 (en) 2018-06-08 2019-12-12 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for stratification and treatment of a patient suffering from chronic lymphocytic leukemia
CN112740043A (zh) 2018-07-20 2021-04-30 皮埃尔法布雷医药公司 Vista受体
WO2020030634A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treating cancers
US20220047701A1 (en) 2018-09-10 2022-02-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combination of her2/neu antibody with heme for treating cancer
US20220098674A1 (en) 2019-02-13 2022-03-31 Inserm (Institut National De La Santé Et Dr La Recherch Médicale) Methods and compositions for selecting a cancer treatment in a subject suffering from cancer
CA3132219A1 (en) 2019-03-06 2020-09-10 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Method to diagnose a cmmrd
EP3972997A1 (de) 2019-05-20 2022-03-30 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Neuartige anti-cd25-antikörper
US20220290244A1 (en) 2019-08-02 2022-09-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for screening a subject for a cancer
EP3800201A1 (de) 2019-10-01 2021-04-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Cd28h-stimulierung verbessert nk-zellen-abtötungsaktivitäten
EP4072682A1 (de) 2019-12-09 2022-10-19 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Antikörper mit spezifität gegen her4 und verwendungen davon
WO2021228956A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method to treat cutaneous t-cell lymphomas and tfh derived lymphomas
WO2022101463A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of the last c-terminal residues m31/41 of zikv m ectodomain for triggering apoptotic cell death
JP2024508633A (ja) 2021-01-29 2024-02-28 インセルム(インスティチュート ナショナル デ ラ サンテ エ デ ラ リシェルシェ メディカル) Msi癌を診断する方法
US20220389104A1 (en) 2021-05-28 2022-12-08 Ose Immunotherapeutics Method for Treating CD127-Positive Cancers by Administering an Anti-CD127 Agent
WO2024052503A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Antibodies having specificity to ltbp2 and uses thereof
WO2024061930A1 (en) 2022-09-22 2024-03-28 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale New method to treat and diagnose peripheral t-cell lymphoma (ptcl)
WO2024127053A1 (en) 2022-12-14 2024-06-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method to predict a response to immune checkpoint inhibitors in patient with msi cancer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915454A (en) * 1960-06-28 1963-01-16 Nat Res Dev Nitrogen mustards
JPH078851B2 (ja) * 1985-07-29 1995-02-01 鐘淵化学工業株式会社 3−フエニルチオメチルスチレン誘導体
CA2012634A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-20 Hassan Salari Tyrphostins for treatment of allergic, inflammatory and cardiovascular diseases
WO1991016892A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Rorer International (Holdings), Inc. Styryl compounds which inhibit egf receptor protein tyrosine kinase
JPH0558894A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 抗腫瘍剤
WO1993008288A1 (en) * 1991-10-23 1993-04-29 Cancer Research Campaign Technology Limited Bacterial nitroreductase for the reduction of cb 1954 and analogues thereof to a cytotoxic form
GB9314960D0 (en) * 1992-07-23 1993-09-01 Zeneca Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995002420A2 (en) 1995-01-26
JPH09500125A (ja) 1997-01-07
EP0708660A1 (de) 1996-05-01
EP0708660B1 (de) 2007-05-09
HUT74451A (en) 1996-12-30
ATE361759T1 (de) 2007-06-15
HU9503985D0 (en) 1996-03-28
WO1995002420A3 (en) 1995-03-16
US5728868A (en) 1998-03-17
AU7190794A (en) 1995-02-13
NZ268629A (en) 1997-10-24
AU691820B2 (en) 1998-05-28
KR960703622A (ko) 1996-08-31
CA2167153A1 (en) 1995-01-26
DE69434969D1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434969T2 (de) Verbindungen die zur herstellung von protein-tyrosin-kinase-inhibitor-prodrogen verwendet werden können
US11975076B2 (en) Antibody-drug conjugates comprising branched linkers and methods related thereto
EP3380124B1 (de) Konjugate mit selbstopfernden gruppen und damit verbundene verfahren
US20190381185A1 (en) Conjugates comprising peptide groups and methods related thereto
JP7256751B2 (ja) β-ガラクトシドが導入された自己犠牲リンカーを含む化合物
TW201729844A (zh) 關於抗-cd19抗體藥物共軛物之組合物及方法
US6005002A (en) Nitrogen mustard prodrugs with novel lipophilic protecting groups, and processes for their production
AU716920B2 (en) Enediyne compounds
CN113453726A (zh) 包含可裂解接头的化合物及其用途
DE69434970T2 (de) Verbesserungen in der bereitung von prodrogen
JP2009513710A (ja) ジアゾンアミドa類似体
US11738088B2 (en) Boryl ethers, carbonates, and cyclic acetals as oxidatively-triggered drug delivery vehicles
JP2000502071A (ja) 薬物療法
WO2023150543A1 (en) Phosphoramidate-based psma-targeted small-molecule drug conjugates
SU976852A3 (ru) Способ получени @ -лактамных соединений или их кислотно-аддитивных солей или их солей с щелочными металлами

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee