DE69433199T2 - Regler für ein Fahrzeug - Google Patents

Regler für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69433199T2
DE69433199T2 DE1994633199 DE69433199T DE69433199T2 DE 69433199 T2 DE69433199 T2 DE 69433199T2 DE 1994633199 DE1994633199 DE 1994633199 DE 69433199 T DE69433199 T DE 69433199T DE 69433199 T2 DE69433199 T2 DE 69433199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
machine
vehicle
data
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994633199
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433199D1 (de
Inventor
Susumu Yoshida
Takeshi Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29202093A external-priority patent/JPH07180602A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69433199D1 publication Critical patent/DE69433199D1/de
Publication of DE69433199T2 publication Critical patent/DE69433199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/248Electronic key extraction prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/16Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using magnetic record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23355Magnetic card
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuervorrichtung, die eine Maschinensteuer/Regeleinheit umfasst, die mit einer elektrischen Schaltung zum Starten und Stoppen der Maschine eines Fahrzeugs versehen ist, und einen Schlüssel zum Steuern der Operation der Maschine in Kooperation mit der Maschinensteuer/Regeleinheit.
  • (Stand der Technik)
  • In einigen bekannten Fahrzeugsteuervorrichtungen wird ein mechanischer Zündschlüssel zum Starten und Stoppen der Maschine z. B. eines Motorrades verwendet. Wenn die Maschine mittels einer Maschinenstartanordnung gestartet wird, die mit einem solchen mechanischen Zündschlüssel betätigt wird, ist es möglich, die Maschine in unzulässiger Weise ohne Verwendung des Zündschlüssels zu starten. Es ist eine teuere, komplizierte Sicherungsanordnung notwendig, um ein unzulässiges Starten der Maschine zu verhindern. Dementsprechend wurde in den letzten Jahren die computergestützte Steuerung des Startens und Stoppens der Maschine gewünscht.
  • Im Übrigen wird der Zündzeitpunkt zur Zeitsteuerung des Zündsystems einer Maschine entsprechend dem Zustand und dem Wartungszustand der Maschine verändert, weshalb die Daten für die computergestützte Steuerung des Zündzeitpunkts, die in einem ROM gespeichert sind, verändert werden müssen.
  • Eine Vorrichtung, die im offengelegten japanischen Patent (Kokai) Nr.2-191870 offenbart ist, speichert Einstellungsdaten zum Ändern der Parameter für den Zündzeitpunkt in einem Datenspeichermittel, ändert die im Datenspeichermittel gespeicherten Einstelldaten für neue Einstelldaten, die zum Datenspeichermittel übertragen werden, entsprechend den Befehlen, die von einem Kommunikationsmittel geliefert werden.
  • Eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus GB-A-2252847.
  • GB-A-2252847 beschreibt ein Maschinenmanagementsystem, das eine entnehmbare kontaktlose Chipkarte mit einem darin enthaltenen elektronischen Speicherelement umfasst. Wenigstens ein Teil der Informationen, die von einem Mikroprozessor zum Steuern der Maschinenfunktion erforderlich sind, werden im Symbolspeicher gehalten. Das Fahrzeug kann daher ohne dieses Symbol nicht betrieben werden. In einer Ausführungsform werden Daten, die einen Teil eines Steuerprogramms repräsentieren, im Symbolspeicherelement gehalten. Die von der Karte übertragenen Daten können ein einfacher ID-Code, Grundeinstellungen oder Signale zum Starten der Maschine sein, oder können Steuerinformationen sein, auf die während des Gebrauchs kontinuierlich zugegriffen werden muss. Für Sicherheitszwecke kann jede Managementeinheit/Karte-Kombination verschiedene Teile der Steuerinformationen oder des Programms in dem Kartenspeicher speichern, so dass eine Karte von einem Fahrzeug nicht verwendet werden kann, um ein weiteres Fahrzeug mit einem ähnlichen Maschinenmanagementsystem zu betreiben.
  • Ein ähnliches System für die Ausstattung von Motorfahrzeugen mit einem Schutz vor Diebstahl ist im EP-A-0456916 beschrieben. Das System umfasst ebenfalls eine Karte mit einer gewissen Datenspeicherkapazität.
  • (Von der Erfindung zu lösendes Problem)
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, die die Maschinenregelcharakteristik einfach und sicher ändern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • (Funktion)
  • In der Erfindung umfasst die Steuervorrichtung wenigstens zwei Schlüsselkarten, wobei die in diesen Schlüsselkarten gespeicherten Maschinensteuer/Regeldaten verschieden sind, um wenigstens zwei verschiedene Betriebsmodi der Maschine bereitzustellen.
  • Die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung ist daher fähig, die Maschinensteuer/Regelcharakteristik sicher zu ändern durch einfaches Überschreiben der Maschinensteuer/Regeldaten, die im Voraus in der Maschinensteuer/Regeleinheit gespeichert worden sind, mit einer der wenigstens zwei verschiedenen Maschinensteuer/Regeldaten, die auf den Schlüsselkarten gespeichert sind. Somit kann ein Ändern der Maschinensteuer/Regelcharakteristik bewerkstelligt werden, indem einfach die Schlüsselkarte verwendet wird, die den gewünschten Betriebsmodus repräsentiert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Stromversorgung des Fahrzeugs eingeschaltet und die im Voraus in der Maschinensteuer/Regeleinheit gespeicherten Steuer/Regeldaten werden für die Steuer/Regeldaten geändert, die im Speichermittel der Schlüsselkarte gespeichert sind, wenn die Schlüsselkarte in die Maschinensteuer/Regeleinheit geladen wird. Dementsprechend können die Steuer/Regeldaten entsprechend den Anforderungen des Benutzers optional und leicht verändert werden.
  • (Ausführungsformen)
  • Eine Fahrzeugsteuervorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 und 2 sind Teilansichten eines Motorrades 300, das eine Fahrzeugsteuervorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Das Motorrad 300 besitzt einen Karosserierahmen 302. Der Karosserierahmen 302 besitzt einen Kopfrahmen 304, der transversal nach hinten verläuft, wie in 3 gezeigt ist. Der Kopfrahmen 304 definiert eine Kammer 306, die sich nach hinten öffnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besitzt der Kopfrahmen 304 ein Loch 308, das sich in den vorderen Abschnitt der Kammer 306 öffnet, und ist an seinem hinteren Ende mit Haltern 310a und 310b versehen, die jeweils mit Gewindelöchern 312a und 312b versehen sind. Von den gegenüberliegenden Seiten des hinteres Endes des Kopfrahmens 304 erstrecken sich Hauptrahmen 314a und 314b nach hinten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Lenkstange 317 am oberen Ende einer vorderen Gabel 540 angebracht, wobei ein vorderer Schmutzfänger 542 am unteren Abschnitt der vorderen Gabel 540 befestigt ist und ein Vorderrad drehbar am unteren Ende der vorderen Gabel 540 gehalten wird. Die Vorderseite der Lenkstange 317 ist mit einer Verkleidung 546 abgedeckt. Ein Scheinwerfer 548, Rückspiegel 550 und eine Windschutzscheibe 552 werden von der Verkleidung 546 gehalten. Ein Kraftstofftank 554 ist auf den Hauptrahmen 314a und 314b montiert, wobei ein Sitz 556 hinter dem Kraftstofftank 554 angeordnet ist. In 1 ist eine obere Brücke mit 558 bezeichnet, die auf der Seite der Lenkstange 317 angeordnet ist.
  • Eine Lenkstangenverriegelungseinheit 316 ist innerhalb der Kammer 306 des Kopfrahmens 304 platziert. Die Lenkstangenverriegelungseinheit 316 besitzt ein Gehäuse 320, das in der Kammer 306 des Kopfrahmens 304 gehalten wird, um somit ein Schaftrohr 318 aufzunehmen, dass sich gemeinsam mit der Lenkstange 317 dreht. Im Gehäuse 320 sind ein Lenkstangenverriegelungselement 322, das zwischen einer Verriegelungsposition, in der das Verriegelungselement 322 mit dem Schaftrohr 318 in Eingriff gelangt, um die Lenkstange 317 zu verriegeln, und einer Entriegelungsposition, in der das Verriegelungselement 322 sich vom Schaftrohr 318 löst, um ein Drehen der Lenkstange 317 zu erlauben, bewegt werden kann, ein Rotationselement 324, das in Richtung des Pfeils A (4) gedreht wird, um das Verriegelungselement 322 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu verschieben, und eine Antriebsvorrichtung 323 zum Drehen des Rotationselements 324 in Winkelschritten durch eine erste Position (Ein-Position, die in 6A gezeigt ist) zu drehen, um der Lenkstange 317 zu erlauben, sich zu drehen, und dem Motor zu erlauben, zu arbeiten, eine zweite Position (Aus-Position, die in 6B gezeigt ist), um der Lenkstange 317 zu erlauben, sich zu drehen, und den Betrieb der Maschine zu unterbinden, und eine dritte Position (in 6C gezeigte Verriegelungsposition), um die Lenkstange 317 zu verriegeln.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 323 eine Feder 325 zum Vorbelasten des Rotationselements 324 in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil A gezeigten Richtung, ein Halteelement 326 zum Halten des Rotationselements 324 in einer vorgegebenen Winkelposition, und ein Solenoid 328, das betätigt wird, wenn ein Anlasserschalter geschlossen wird, um das Halteelement 326 vom Rotationselement 324 zu lösen und dem Rotationselement 324 zu ermöglichen, schrittweise von der ersten Position über die zweite Position zur dritten Position gedreht zu werden.
  • Das Gehäuse 320 weist ein Gehäuse 330, einen inneren Deckel 332 und eine Abdeckung 334 auf. Das Gehäuse 320 ist mit einem Durchgangsloch 336 zum Aufnehmen des Schaftrohres 318 versehen. Ein Stift 338, der in ein im Kopfrohr 304 ausgebildetes Loch 308 einzusetzen ist, ragt vom vorderen Ende des Gehäuses 330 hervor. Die Vorsprünge 340a und 340b sind auf dem hinteren Ende des Gehäuses 330 an Positionen ausgebildet, die jeweils den Haltern 310a und 310b des Kopfrahmens 304 entsprechen, wobei Löcher 342a und 342b in den Vorsprüngen 340a und 340b ausgebildet sind, so dass sie den Gewindelöchern 312a und 312b jeweils zugeordnet sind, wie in 3 gezeigt ist. Mit dem in das Loch 308 eingesetzten Stift 338 werden die Bolzen 343a und 343b durch die Löcher 342a und 342b eingesetzt und in die Gewindelöcher 312a bzw. 312b geschraubt, um das Gehäuse 320 am Kopfrahmen 304 zu befestigen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das zylindrische Verriegelungselement 322 an einem Ende eines Gleitelements 344 befestigt, das in den durch die Pfeile C gezeigten Richtungen bewegt werden kann. Ein Schlitz 346 ist im anderen Ende des Gleitelements 344 ausgebildet, wobei ein fester Ansatz 348 innerhalb des Gehäuses 320 ausgebildet ist und im Schlitz 346 aufgenommen wird, wobei sich eine Feder 350 zwischen dem festen Ansatz 348 und der Stirnwand des Schlitzes 346 erstreckt. Der rechtwinklige Führungsschlitz 352 ist im Wesentlichen in einem mittleren Abschnitt des Gleitelements 344 ausgebildet.
  • Das Rotationselement 324 ist schwenkbar auf einem Stift 354 innerhalb des Gehäuses 320 unterstützt. Ein exzentrischer Stift 356, der vom Umfang des Rotationselements 324 hervorsteht, ist im Führungsschlitz 352 des Gleitelements 344 aufgenommen. Das Rotationselement 324 ist an seinem Umfang mit einem ersten Zahn 358 versehen, mit dem das Halteelement 326 in Eingriff gelangt, um das Rotationselement 324 in der dritten Position (Verriegelungsposition) zu halten, einem zweiten Zahn 360, mit dem das Halteelement 326 in Eingriff gelangt, um das Rotationselement 324 in der zweiten Position (Aus-Position) zu halten, und einem Nockenabschnitt 362, der in einem vorgegebenen Winkelabstand in Richtung des Pfeils B vom ersten Zahn 358 beabstandet ist.
  • Ein Ende der Feder 325 ist mit dem Rotationselement 324 an einer Position auf dem Umfang im Wesentlichen diametral gegenüberliegend zum exzentrischen Stift 356 verbunden. Ein Kabel 372 besitzt ein Ende, das mit dem Rotationselement 324 verbunden ist, während das andere Ende mit einem Betätigungselement verbunden ist, das später beschrieben wird und sich aus dem Gehäuse 320 nach außen erstreckt (1).
  • Das Halteelement 326 ist schwenkbar auf einem Stift 374 unterstützt, der fest innerhalb des Gehäuses 320 angeordnet ist und in Richtung des Pfeils D (4) mit einer auf dem Stift 374 montierten Feder 376 vorbelastet ist. Das Halteelement 326 besitzt einen Haltevorsprung 378 und einen Vorsprung 380, der in Richtung zum Rotationselement 324 vorsteht. Der Haltevorsprung 378 kann mit dem ersten Zahn 358 und dem zweiten Zahn 360 in Eingriff gelangen. Der Vorsprung 380 und der Nockenabschnitt 362 bilden einen Haltemechanismus 397 zum Halten des Halteelements 326 an der zweiten Position (Aus-Position). Ein Loch 381, das sich in einen Schlitz öffnet, ist in der Extremität des Halteelements 326 ausgebildet, wobei die Extremität eines Kolbens, die vom Solenoid 328 hervorsteht, durch das Loch 381 geführt ist und das erweiterte Ende 383 mit der Extremität des Halteelements 326 in Eingriff ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Betätigungshebel 385 schwenkbar parallel zu einem Starterklappenhebel 560 auf dem Kopfrahmen 304 an einer Position unterhalb der Lenkstangenverriegelungseinheit 316 unterstützt. Das andere Ende des Kabels 372, das mit dem Rotationselement 324 der Lenkstangenverriegelungseinheit 316 verbunden ist, ist mit dem Betätigungshebel 385 verbunden. Wenn das Rotationselement 324 gedreht wird, wird der Betätigungshebel 385 durch eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position gedreht. Wie in 1 gezeigt ist, sind ein erster Abschnitt des Kabels 372, der mit dem Rotationselement 324 verbunden ist, und ein zweiter Abschnitt des Kabels 372, der mit dem Betätigungshebel 385 verbunden ist, mittels einer Verbindungsvorrichtung 371 verbunden. Die Verbindungsvorrichtung 371 wird gelöst, um die ersten und zweiten Abschnitte des Kabels 372 zu trennen, um eine individuelle Wartung der Lenkstangenverriegelungseinheit 316 und des Betätigungshebels 385 zu ermöglichen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird eine Fahrzeugsteuervorrichtung 386 in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Paar Halteelemente 384 auf einer Strebe 382 gehalten, die sich vom Kopfrahmen 304 nach vorne erstreckt. Eine Strebenstange 200 ist an der Strebe 382 so befestigt, dass sie sich transversal erstreckt. Wie in 7 gezeigt ist, ist die Strebenstange 200 an Positionen nahe ihren gegenüberliegenden Enden mit Befestigungslöchern 202a und 202b zum Aufnehmen von Bolzen 204 für die Befestigung der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 versehen. Die Bolzen 204, die durch die Befestigungslöcher 202a und 202b eingesetzt sind, sind in nichtgezeigte Gewindelöcher geschraubt, die in einem Halteelement 384 ausgebildet sind, das die Hauptsteuereinheit 388 der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 hält, um die Hauptsteuereinheit 388 an der Strebenstange 200 zu befestigen. Jeder Bolzen 204 ist ein Innensechskantbolzen mit einem Kopf, der mit einem Innensechskant 206 mit einer speziellen Form versehen ist, um zu verhindern, dass der Bolzen 204 leicht gelöst werden kann.
  • Die Strebe 382 ist mit Vorsprüngen 208 und 210 auf den gegenüberliegenden Seiten der Strebenstange 200 versehen, um eine Verschiebung der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 zu verhindern, sowie mit einem Vorsprung 211 hinter dem Vorsprung 210, um ein Herabfallen von Verbindungsstücken 413a und 413b zu verhindern, die später beschrieben werden. Somit kann die Fahrzeugsteuervorrichtung 386 nicht leicht entfernt werden, wobei die Entfernung der Verbindungsstücke 413a und 413b verhindert wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeugsteuervorrichtung 386 die Hauptsteuereinheit 388 und eine Anzeigeeinheit 390. Die Anzeigeeinheit 390 ist auf Stäben 392 unterstützt, die von der Hauptsteuereinheit 388 nach oben ragen, und besitzt eine erste Anzeigevorrichtung (analoger Drehzahlmesser zum Anzeigen der Maschinendrehzahl der Maschine) 394 und eine zweite Anzeigevorrichtung (digitale Anzeigevorrichtung) 396. Die zweite Anzeigevorrichtung 396 ist mit Richtungsanzeigern 398a und 398b, einem Fernlichtanzeiger 400, einem Seitenständeranzeiger 402, einem Warnanzeiger 404, einem Leerlaufanzeiger 406 und einer Multifunktionsanzeige 410 versehen, die als Geschwindigkeitsmesser dient und mittels eines Funktionsschalters 408 betätigt wird, um die Fahrtstrecke, die Kurzfahrtstrecke, die Kühlwassertemperatur und Warnungen der Reihe nach anzuzeigen.
  • Wenn eine Schlüsselkarte 424 in die Hauptsteuereinheit 388 durch einen in der Hauptsteuereinheit 388 ausgebildeten Schlitz 422 eingeführt wird und der Druckknopf des Funktionsschalters 408 niedergedrückt wird und der Druckknopf des Funktionsschalters 308 nach Einführen der Schlüsselkarte 424 in die Hauptsteuereinheit 388 Iosgelassen wird, wird eine Zahl auf der Multifunktionsanzeige 410 angezeigt. Die Zahl kann inkrementiert werden durch Niederdrücken des Druckknopfes des Funktionsschalters 408. Die angezeigte Zahl kann durch Niederdrücken des Druckknopfes des Funktionsschalters 408 kontinuierlich für zehn Sekunden gesetzt werden. Diese Operation wird für vier Ziffern durchgeführt, um eine Vier-Ziffer-Identifikationszahl zu setzen. Die Stromversorgung des Motorrades kann eingeschaltet werden durch Eingeben der Identifikationszahl, falls die Schlüsselkarte 424 verloren geht. Wenn "0000" registriert ist, ist das Zurücksetzen der Identifikationszahl unmöglich. Wenn drei Mal falsche Identifikationszahlen zum Starten der Maschine eingegeben werden, kann der Passwortschutz so lange nicht aufgerufen werden, bis die richtige Schlüsselkarte 424 in die Hauptsteuereinheit 388 eingeführt wird.
  • Die 9 und 10 sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht der Hauptsteuereinheit 388, 11 ist eine schematische Draufsicht der Hauptsteuereinheit 388, die die Verriegelungsplatten 411a und 411b zeigt, die in der Hauptsteuereinheit 388 enthalten sind, um ein Herausfallen der Schlüsselkarte 424 aus der Hauptsteuereinheit 388 zu verhindern, und 12 ist eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in 11. Die Hauptsteuereinheit 388 besitzt ein Gehäuse 416, das mit Verbindern 412 und 414 versehen ist, mit denen die Verbindungsstücke 413a und 413b verbunden sind, um eine mit einer Batterie verbundene Versorgungsleitung und Signalleitungen zur Hauptsteuereinheit 388 zu verbinden. Eine sendende Generatorspule 418 und eine empfangende Kommunikationsspule 420 sind innerhalb des Gehäuses 416 enthalten und durch ein Kabel 417 mit einer CPU verbunden, die später beschrieben wird (12 und 13). Der Schlitz 422 ist in einer Seitenwand des Gehäuses 416 ausgebildet. Die Schlüsselkarte 424, die die Form einer flachen Platte aufweist, kann durch den Schlitz 422 in das Gehäuse 416 eingeführt und aus diesem herausgezogen werden. Wenn die Schlüsselkarte 424 durch den Schlitz 422 in das Gehäuse 416 eingeführt wird, wird eine Feder 421 elastisch gebogen, um einen Schlüsselkartenerfassungsschalter 472 zu schließen (11).
  • Wie in 8 gezeigt ist, ragt ein Haltevorsprung 423 von einem Ende des Schlitzes 422 hervor, um ein Schlüsselelement 426 am Verlassen der in den Schlitz 422 eingeführten Schlüsselkarte 424 zu hindern. Wie in 9 gezeigt ist, ist die Hauptsteuereinheit 388 mit einem Fenster 425 versehen, um die visuelle Erkennung der in die Hauptsteuereinheit 388 eingesetzten Schlüsselkarte 424 zu ermöglichen. Durch das Fenster 425 kann eine Anhaftung von Staub und Fremdmaterialien an der Schlüsselkarte 424 leicht erkannt werden. Wie in 10 gezeigt ist, ist eine Öffnung 427 gegenüberliegend dem Schlitz 422 ausgebildet. Staub und dergleichen, der an der Oberfläche eines Kartenlesers haftet, kann durch die Öffnung 427 herausgedrückt werden durch Einführen der Schlüsselkarte 424 durch den Schlitz 422 in die Hauptsteuereinheit 388.
  • Wie in den 13 bis 15 gezeigt ist, umfasst die Schlüsselkarte 424 das obenerwähnte Schlüsselelement 426 und ein im Wesentlichen flaches Gehäuse (Körper) 428. Eine Ecke des Gehäuses 428 ist ausgeschnitten, um eine Schlüsselaufnahmeöffnung 430 zu bilden, wobei das Schlüsselelement 426 in die Schlüsselaufnahmeöffnung 430 eingeführt wird. Ein Paar Verriegelungsplatten 432 ist nahe der Schlüsselaufnahmeöffnung 430 angeordnet, um das in die Schlüsselaufnahmeöffnung 430 eingeführte Schlüsselelement 426 am Herausrutschen aus der Schlüsselaufnahmeöffnung 430 zu hindern. Kerben 434a und 434b sind in den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 428 ausgebildet. Eine kontaktlose IC-Karte (Speichermittel) 436, ein Paar Empfangsgeneratorspulen 438, die der Sendegeneratorspule 418 (Schreibmittel) der Steuereinheit 388 zugeordnet sind, und Sendekommunikationsspulen 440, die der Empfangskommunikationsspule 420 zugeordnet sind, sind auf der Oberfläche des Gehäuses 428 montiert. Wie in 15 gezeigt ist, ist eine Vertiefung 441 in der Rückseitenfläche des Gehäuses 428 ausgebildet, um den direkten Gleitkontakt der Rückseitenoberfläche mit anderen Elementen zu vermeiden.
  • Wie in den 11 und 14 gezeigt ist, gelangt die Verriegelungsplatte 411a mit der Kerbe 434a in Eingriff, um die Schlüsselkarte 424 an einer Bewegung in der durch den Pfeil B (14) gezeigten Richtung zu hindern, während die Verriegelungsplatte 411b mit der Kerbe 434b in Eingriff gelangt, um die Schlüsselkarte 424 in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung vorzubelasten. Wenn die Schlüsselkarte 424 durch den Schlitz 422 herausgezogen wird, wird die Schlüsselkarte 424 zuerst zwangsweise in einer Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil A gezeigten Richtung gegen die Federkraft der Verriegelungsplatte 411b bewegt, um die Kerbe 434a und die Verriegelungsplatte 411a zu lösen, woraufhin die Schlüsselkarte 424 in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung herausgezogen wird.
  • Die 16 und 17 zeigen die Konfiguration der Fahrzeugsteuervorrichtung 386, während 18 ein Schaltungsdiagramm der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 ist. Die Fahrzeugsteuervorrichtung 386 besitzt eine CPU 450, die mit einem EEPROM 452 zum Speichern von Charakteristikdaten einschließlich einer Identifikationszahl und von Daten, die vom Odometer und vom Kurzfahrtmesser bereitgestellt werden, versehen ist. Mit der CPU 450 sind eine Zündspule 454, ein Ölpumpensolenoid 456, ein Paar Vergasersolenoide 458, ein Abgasservomotor 460, ein Drosselklappenöffnungssensor 462, ein Kurbelwinkeldetektor 464, ein Ölpegelschalter 466, ein Leerlaufschalter 468, ein Seitenständerschalter 470, ein Fahrgeschwindigkeitsensor 478, ein Temperatursensor 480 und ein Hauptrelais 482, das mit anderen Lasten als dem Maschinensteuersystem verbunden ist, verbunden. Sicherungen 485a, 485b und 485c sind mit dem Hauptrelais 482 verbunden. In dem Fall, indem die Batterie 484 erschöpft ist, ist eine Reservesicherung in einem Leersicherungsloch 483 platziert, um einen ACG (Wechselstromgenerator) elektrisch mit dem Solenoid 328 zu verbinden. Wenn der Kickstarter betätigt wird, während der ACG elektrisch mit dem Solenoid 328 verbunden ist, wird der Ausgangsstrom des ACG der Leitung VBAT und dem Solenoid 328 zugeführt, um die Maschine zu starten.
  • Wie in 16 gezeigt ist, ist eine nicht gezeigte V-Typ-Zweizylindermaschine, die mit Zündkerzen 455 versehen ist, unter dem Kraftstofftank 554 angeordnet, wobei eine Zündspule mit den Zündkerzen 455 verbunden ist. Hinter der Maschine sind Vergaser 488 angeordnet, wobei der Drosselklappensensor 462 mit den Vergasern 488 kombiniert ist und die Vergasersolenoide 458 zum Steuern des Luftdurchflusses durch die Vergaser 488 unter den Kraftstofftank 554 und nahe den Vergasern 488 angeordnet sind.
  • Ein Wechselstromgenerator 562 ist mit dem linken Ende der Kurbelwelle der Maschine verbunden, wobei der Kurbelwinkeldetektor 464 nahe dem Außenumfang des Wechselstromgenerators 562 angeordnet ist. Ein Fahrgeschwindigkeitssensor 478 ist nahe dem linken Ende der Gegenwelle der Maschine angeordnet, wobei der Leerlaufschalter 468 unterhalb der Gegenwelle angeordnet ist. Der Seitenständerschalter 470 ist mit dem Seitenständer 564 kombiniert. Ein Gleichrichterregler 566 und die Batterie 484 sind hinter den Vergasern 488 und unter dem Sitz 556 angeordnet. Ein Sicherungskasten 568 ist mit der Batterie 484 verbunden.
  • Der Temperatursensor 480 zum Erfassen der Temperatur des Kühlwassers ist oberhalb der Maschine angeordnet. Der Servomotor 460 zum Antreiben eines Ventils zum Steuern der Abgassteuerung ist nahe dem Temperatur sensor 480 und der Lenkstangenverriegelungseinheit 316 angeordnet.
  • Wie in 19 gezeigt ist, sind die Vergasersolenoide 458 mit der Batterie 484 verbunden und regeln den Luftdurchfluss, der durch einen Luftfilter 486 in die Vergaser 488 strömt, um ein ideales Luft-Kraftstoff-Gemisch von den Vergasern 488 der Maschine zuzuführen. Die CPU 450 empfängt ein Impulssignal, das die Maschinendrehzahl repräsentiert, vom Kurbelwinkeldetektor 464, die Ausgangsspannung des Drosselklappensensors 462, der eine Öffnung der Drosselklappe repräsentiert, und ein Impulssignal, das die Drehzahl der Gegenwelle repräsentiert, vom Fahrgeschwindigkeitssensor 478, und ermittelt das Untersetzungsverhältnis auf der Grundlage der Maschinendrehzahl und der Drehzahl der Gegenwelle. Die CPU 450 ist mit einem Programmkennfeld versehen, das den Betriebsmodus der Vergasersolenoide 458 entsprechend dem Untersetzungsverhältnis spezifiziert. Die CPU 450 steuert die Vergasersolenoide 458 entsprechend der Fahrgeschwindigkeit, der Öffnung der Drosselklappe und der Maschinendrehzahl auf der Grundlage des Programmkennfeldes, so dass ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch, das für den aktuellen Fahrmodus geeignet ist, der Maschine zugeführt wird.
  • Wie in 20 gezeigt ist, besitzt jeder Vergaser 488 eine Drosselklappe 492, die so angeordnet ist, dass ihre Achse senkrecht zu einem Einlassluftdurchlass 490 verläuft. Die Drosselklappe 492 ist durch ein Verbindungsglied 494 mit einer Drosselklappenwelle 496 verbunden. Wie in 21 gezeigt ist, erstreckt sich die Drosselklappenwelle 496 durch beide Vergaser 488. Die Vergaser 488 sind mittels Bolzen 489 aneinander befestigt, wobei ein Schlagstift 491 an der Drosselklappenwelle 496 am Übergang der Vergaser 488 angebracht ist.
  • Die Drosselklappenwelle 496 wird mittels einer Drosselklappenscheibe 498 und eines Drosselklappenkabels 500 gedreht. Jede Drosselklappe 492 ist an ihrem einen Ende mit einer Düsennadel 502 versehen, wobei eine Hauptdüse 504 und eine Leerlaufdüse 506 nahe der Nadeldüse 502 ausgebildet sind, wie in 20 gezeigt ist.
  • Der Zündzeitpunkt wird entsprechend der Drosselklappenöffnung (%) der Maschinendrehzahl (min–1 ) und des Untersetzungsverhältnisses ermittelt. Das Zündzeitpunkt-Charakteristikdiagramm für die vordere Bank der Maschine ist in 22 beispielhaft gezeigt.
  • Wie in 23 gezeigt ist, besitzt der Fahrgeschwindigkeitssensor 478 eine Sensorwelle 520, die gemeinsam mit der nicht gezeigten Gegenwelle rotiert, die mit einem Verbindungselement 518 verbunden ist. Die Sensorwelle 520 ist drehbar auf einem Gehäuse 524 unterstützt, wobei eine Beilagscheibe 522 auf das innere Ende der Sensorwelle 520 aufgesetzt ist. Die Sensorwelle 520 ist integral mit zwei Zahnrädern 526a und 526b versehen. Ein Hall-IC 528 und ein Seltenerdemetall-Magnet 530 sind gegenüberliegend dem Zahnrad 526b innerhalb des Gehäuses 524 angeordnet, wobei ein Joch 532 mit dem Seltenerdemetall-Magnet 530 kombiniert ist. Der Magnetfluss, der auf das Hall-Element des Hall-IC 528 einwirkt, variiert, wenn die Sensorwelle 520 rotiert, wobei der Hall-IC das Ausgangsspannungssignal des Hall-Elements in ein Rechteckimpulssignal umsetzt, das zwischen 0 V und 5 V variiert, und das Rechteckimpulssignal and die CPU 450 ausgibt. Das Gehäuse 524 ist mit Montagelöchern 534 versehen, wobei ein Verbindungsstück 536 zum elektrischen Verbinden des Gehäuses 524 mit der CPU 450 fest am Gehäuse 524 angebracht ist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 24 in Verbindung mit dem Motorrad 300 die Operation der so konstruierten Fahrzeugsteuervorrichtung beschrieben.
  • Wenn die Schlüsselkarte 424 durch den Schlitz 422 in die Hauptsteuereinheit 388 der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 eingeführt wird, wird die Feder 421 elastisch gebogen, um den Schlüsselkartenerfassungsschalter 472 zu schließen, wodurch die Steuereinheit mit der Stromversorgung verbunden wird. Anschließend fließt ein Strom durch die Sendegeneratorspule 418 der Hauptsteuereinheit 388, um eine magnetische Kraft zu erzeugen, wobei die Empfangsgeneratorspule 438 der Schlüsselkarte 424 elektrischen Strom erzeugt. Anschließend werden die Steuer/Regeldaten einschließlich der im Voraus in der EC-Karte 436 gespeicherten Identifikationszahl mittels der von der Empfangsgeneratorspule 438 erzeugten Leistung in Ströme umgesetzt, wobei die Sendekommunikationsspulen 440 den Strom, der die Steu er/Regeldaten repräsentiert, über die Empfangskommunikationsspule 420 der Hauptsteuereinheit 388 zur CPU 450 senden.
  • Wenn von der CPU 450 im Schritt S1 festgestellt wird, dass die richtige Schlüsselkarte 424 in die Hauptsteuereinheit 388 eingeführt worden ist, veranlasst die CPU 450 eine Schaltung, dem Solenoid 328 der Lenkstangenverriegelungseinheit 316 Strom zuzuführen, und bewirkt einen CDI-Freigabezustand (CDI = Kapazitätsentladungszündung). Anschließend wird im Schritt S2 das Hauptrelais 482 betätigt, woraufhin im Schritt S3 abgefragt wird, ob ein Ein-Zustand-Erfassungsschalter 274 geschlossen ist. Wenn festgestellt wird, dass der Ein-Zustand-Schalter geschlossen ist, d. h. wenn der Lenkstangenverriegelungsmechanismus entriegelt ist, geht die Prozedur über Schritt S4 zum Schritt S5 über, um das Solenoid 328 für 100 ms zu erregen, um sicherzustellen, dass die Lenkstange entriegelt ist. Anschließend werden im Schritt S6 alle Anzeigen der Multifunktionsanzeige 410 (LCD) der Anzeigeeinheit 390 der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 gelöscht.
  • Wenn im Schritt S3 festgestellt wird, dass der Lenkstangenverriegelungsmechanismus nicht entriegelt ist, wird im Schritt S7 das Solenoid 328 erregt, woraufhin eine Nachricht "verriegelt" auf der LCD der Anzeigeeinheit 390 im Schritt S8 angezeigt wird. Die Erregung des Solenoids 328 für 100 ms und die Unterbrechung der Erregung des Solenoids 328 für 200 ms werden alternierend wiederholt, um das Solenoid 328 zu veranlassen, ein kontinuierliches Arbeitsgeräusch zu erzeugen, welches den Benutzer über die unvollständige Entriegelung des Lenkstangenverriegelungsmechanismus informiert.
  • Wenn im Schritt S9 festgestellt wird, dass das Solenoid 328 für 10 s oder länger erregt worden ist, und im Schritt S10 festgestellt wird, dass der Ein-Zustand-Erfassungsschalter 474 nicht geschlossen ist, wird die Stromzufuhr zum Solenoid 328 im Schritt S11 gestoppt, wobei der Warnanzeiger 404 eingeschaltet wird, um eine Warnung "verriegelt" im Schritt S12 anzuzeigen. Wenn der Ein-Zustand-Erfassungsschalter 474 eingeschaltet wird, während das Solenoid 328 für eine Zeit von weniger als 10 s erregt worden ist, d. h. die Antwort auf die Abfrage in Schritt S10 ist positiv, wird das Solenoid 328 im Schritt S13 entregt und alle Anzeigen, die auf der LCD der Anzeigeeinheit 390 angezeigt werden, werden im Schritt S14 abgeschaltet.
  • Wenn die richtige Schlüsselkarte 424 in die Hauptsteuereinheit 388 eingeführt wird und das Solenoid 328 für die vorgegebene Zeitspanne erregt wird, wird das erweiterte Ende 383 des Kolbens in die durch den Pfeil B (4) gezeigte Richtung bewegt. Folglich wird das Halteelement 326 gegen die Federkraft der Feder 373 in einer Richtung entgegengesetzt zu der durch Pfeil D (4) gezeigten Richtung gedreht, wobei der Haltevorsprung 378 vom ersten Zahn 358 des Rotationselements 324 gelöst wird, woraufhin das Rotationselement 324 in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung durch die Feder 325 gedreht wird.
  • Wenn das Rotationselement 324 in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird, kommt der Nockenabschnitt 362 des Rotationselements 362 mit dem Vorsprung 380 des Halteelements 326 in Eingriff und dreht das Halteelement 326 in der durch den Pfeil D gezeigten Richtung. Folglich gelangt der Haltevorsprung 378 des Halteelements 326 mit dem zweiten Zahn 360 des Rotationselements 384 in Eingriff, um das Rotationselement 324 zu halten. Somit wird das Rotationselement 324 aus der ersten Position (Ein-Position) in die zweite Position (Aus-Position) gedreht. Anschließend werden das Verriegelungselement 322 und das Gleitelement 344 aus einer in 6C gezeigten Position entfernt vom Schaftrohr 318 zu einer in 6B gezeigten Position unter der kooperativen Führungswirkung des exzentrischen Stifts 356 des Rotationselements 324 und des Schlitzes 352 des Gleitelements 344 bewegt, um das Schaftrohr 318 freizugeben, so dass die Längsstange 317 gedreht werden kann. Indessen wird der mit dem Rotationselement 324 über das Kabel 372 verbundene Betätigungshebel 385 in der durch den Pfeil F (2) gezeigten Richtung um einen vorgegebenen Winkel in eine Aus-Position gedreht.
  • Anschließend wird das Solenoid 328 für eine vorgegebene Zeitspanne weiter erregt, um das Halteelement 326 in der Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil D gezeigten Richtung zu drehen, so dass der Vorsprung 378 vom zweiten Zahn 360 gelöst wird. Anschließend wird das Rotationselement 324 weiter in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung zu einer in 6A gezeigten Position gedreht. Indessen wird der Betätigungshebel weiter in der durch den Pfeil F gezeigten Richtung durch das Kabel 372 gedreht, wodurch der Anlasser betätigt wird, um die Maschine zu starten.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit des Motorrades 300 auf der Multifunktionsanzeige 410 der Anzeigeeinheit 390 angezeigt. Wenn der Druckknopf des Funktionsschalters 408 wiederholt gedrückt wird, werden die Reisestrecke, die Fahrtstrecke und die Temperatur des Kühlwassers der Reihe nach unterhalb der Anzeige der Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Da ein Fahrimpulszähler überläuft, wenn die Fahrgeschwindigkeit gleich 7 km/h oder weniger ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf der Grundlage der Frequenz des Überlaufes geschätzt und die geschätzte Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Wenn für 0,5 s oder länger kein Fahrgeschwindigkeitsimpuls erzeugt wird, wird automatisch "0 km/h" angezeigt. Die Fahrgeschwindigkeit wird in Intervallen von 0,1 s angezeigt, wenn die Fahrgeschwindigkeit unterhalb von 9 km/h liegt, und in Intervallen von 0,5 s, wenn die Fahrgeschwindigkeit gleich 9 km/h oder größer ist, um ein Flackern der Zehnerstelle zu vermeiden. Wenn die Temperatur des Kühlwassers eine vorgegebene Temperatur überschreitet, flackert die Anzeige der Temperatur des Kühlwassers und der Warnanzeiger 404 wird eingeschaltet.
  • Die Fahrstrecke wird in der Einheit von 1 km im EEPROM 452 aufgezeichnet. Wenn die Stromversorgung getrennt wird, zeichnet der EEPROM 452 eine Strecke von weniger als 1 km in der Einheit von 0,1 km auf. Wie in 25 gezeigt ist, wird die Gesamtfahrstrecke an drei Stellen in jeder Bank jedes mal dann aufgezeichnet, wenn sich die Gesamtfahrstrecke um 1 km erhöht, wobei sich die Bank alle 1 km von einer Bank 1 zu einer Bank 5 sequenziell verschiebt und von der Bank 5 zu der Bank 1 zurückkehrt.
  • In jeder Bank wird der Zentralwert zwischen den drei Daten anhand einer Majoritätsregel ermittelt. Wenn die drei Daten voneinander verschieden sind, ist der Wert der Daten der Bank undefiniert. Theoretisch muss die Differenz zwischen den Zentralwerten der benachbarten Bänke gleich 1 km sein. In Wirklichkeit wird der maximale Bankwert, der sich um 1 km vom zweiten maximalen Bankwert unterscheidet, als Gesamtfahrstrecke ausgewählt. Nachdem die Gesamtfahrstrecke ermittelt worden ist, wird die Integration von kumulativen Daten kleiner als 1 km, die an anderen Adressen aufgezeichnet sind, gestartet. Wenn irgendein maximaler Bankwert ermittelt worden ist, wird festgestellt, dass die Gesamtfahrstrecke undefiniert ist und es wird "...km" angezeigt und der Warnanzeiger 404 wird eingeschaltet.
  • Die Kurzfahrtstrecke wird mit der folgenden Prozedur zurückgesetzt. Wie in 26 gezeigt ist, wird die aktuelle Kurzfahrtstrecke auf der Multifunktionsanzeige 410 angezeigt, nachdem der Druckknopf des Funktionsschalters 408 kontinuierlich für 1,5 s gedrückt worden ist, wobei die Kurzfahrtstrecke auf 0 km zurückgesetzt wird, wenn der Druckknopf des Funktionsschalters 408 für weitere 0,5 s (insgesamt 2,0 s) gedrückt wird, woraufhin die Messung der Kurzfahrtstrecke gestartet wird, wenn der Druckknopf des Funktionsschalters 408 Iosgelassen wird. Wenn der Druckknopf des Funktionsschalters 408 in einer Zeit im Bereich 1,5 s bis 2,0 s Iosgelassen wird, wird die aktuelle Kurzfahrtstrecke angezeigt.
  • Die Multifunktionsanzeige 410 besitzt mehrere Warnfunktionen; eine Anzeige "Öl" wird angezeigt, wenn die Menge des Öls unter einen vorgegebenen Wert sinkt, eine Anzeige "Karte" wird angezeigt, wenn die Schlüsselkarte 424 aus der Hauptsteuereinheit 388 entfernt wird, während das Motorrad 300 fährt, eine Anzeige "Geschwindigkeit" wird angezeigt, wenn die Fahrgeschwindigkeit 85 km/h überschreitet, eine Anzeige "Aus" wird angezeigt, wenn ein Stoppschalter ausgeschaltet ist, eine Anzeige "Err.1" wird angezeigt, wenn die Eingangsspannung der Steuereinheit höher als eine vorgegebene Spannung ist, eine Anzeige "Err.2" wird angezeigt, wenn das Abgasventil blockiert ist, und eine Anzeige "Err. 3" wird angezeigt, wenn der Drosselklappensensor 462 ausfällt.
  • Wenn diese Probleme gleichzeitig auftreten, werden die entsprechenden Warnungen alternierend oder der Reihe nach angezeigt, wobei eine Fahrtstrecke zu Beginn der Anzeige der Warnungen und eine Kurzfahrtstrecke seit dem Start der Anzeige der Warnungen im EEPROM 452 aufgezeichnet werden. Diese Fahrstrecke und die Kurzfahrtstrecke werden auf der Multifunktionsanzeige 410 angezeigt, wenn der Druckknopf des Funktionsschalters betätigt wird. Wenn die Temperatur des Kühlwassers gleich 35°C oder niedriger ist, oder wenn der Temperatursensor ausfällt, wird "--C" angezeigt.
  • Eine Steuerprozedur, die durch ein in 27 gezeigtes Flussdiagramm dargestellt wird, wird ausgeführt, um ein Verriegeln der Längsstange während der Fahrt des Motorrades 300 zu verhindern, und um ein Entfernen der Schlüsselkarte 424 aus der Hauptsteuereinheit 388 zu verhindern. Im Schritt S20 wird abgefragt, ob der Ein-Zustand-Erfassungsschalter 474 geschlossen ist. Wenn die Antwort im Schritt S20 negativ ist, wird die Warnung "Verriegelt" im Schritt S21 ausgegeben, woraufhin das Solenoid 328 im Schritt S22 erregt wird. Wenn der Ein-Zustand-Erfassungsschalter 474 geschlossen ist, d. h. wenn die Antwort im Schritt S20 positiv ist, wird die Warnung "Verriegelt" im Schritt S23 gelöscht und das Solenoid 328 im Schritt S24 entregt.
  • Im Schritt S25 wird abgefragt, ob der Schlüsselkartenerfassungsschalter 472 geschlossen ist. Wenn die Antwort im Schritt S25 positiv ist, wird die Warnung "Karte" im Schritt S26 gelöscht. Wenn die Antwort im Schritt S25 negativ ist, wird im Schritt S27 abgefragt, ob die Fahrgeschwindigkeit gleich 1 km/h oder höher ist. Wenn die Antwort im Schritt S27 positiv ist, wird die Warnung "Karte" im Schritt S28 ausgegeben. Wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 1 km/h ist, d. h. das Motorrad 300 ist gestoppt, wird anschließend die Kurzfahrtstrecke und die Gesamtfahrstrecke im Schritt S29 in den EEPROM 452 geschrieben, wobei das Hauptrelais 482 im Schritt S30 ausgeschaltet wird.
  • Im übrigen wird der Betätigungshebel 385 in einer Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil F gezeigten Richtung gedreht, um die Maschinendrehzahl zu reduzieren, nach das Motorrad 300 das Ziel erreicht hat und das Motorrad 300 gestoppt worden ist. Folglich zieht das Kabel 372 das Rotationselement 324, um das Rotationselement 324 in der durch den Pfeil A (4) gezeigten Richtung gegen die Federkraft der Feder 325 zu drehen, wodurch der Haltevorsprung 378 in Eingriff mit dem zweiten Zahn 360 gebracht wird, um das Rotationselement in der Aus-Position zu halten, wie in 6B gezeigt ist, so dass die Zündungsschaltung geöffnet ist und die Maschine gestoppt wird.
  • Wenn das Rotationselement 324 in der Aus-Position gehalten wird, ist das Schaftrohr 318 entriegelt. Die Längsstange 317 wird daher vollständig in eine vorgegebene Richtung gedreht, z. B. in Gegenuhrzeigersinn, wobei der Betätigungshebel 385 weiter in der Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil F gezeigten Richtung gedreht wird, um die Längsstange 317 zu verriegeln. Anschließend dreht das Kabel 372 das Rotationselement 324 in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung, wobei der Haltevorsprung 378 mit dem ersten Zahn 358 in Eingriff gebracht wird, so dass das Verriegelungselement 322 mit dem Schaftrohr 318 in Eingriff kommt, um das Schaftrohr 318 zu verriegeln, wie in 6C gezeigt ist.
  • Eine spezielle Rennschlüsselkarte 600, die mit keinem Schlüsselelement versehen ist, wie in 28 gezeigt ist, wird verwendet, wenn das Motorrad 300 in einem Rennen verwendet wird. Die Rennschlüsselkarte 600 ist mit einer IC-Karte 602 versehen, die Steuer/Regeldaten zum Regeln des Motorrades 300 in einem Rennmodus speichert; d. h., die Kennfelddaten bezüglich der Zündzeitpunktcharakteristik für den vorderen Zylinder, wie in 29 gezeigt ist, eine Zündzeitpunktcharakteristik für den hinteren Zylinder, wie in 30 gezeigt ist, eine Öffnungscharakteristik für das RC-Ventil, wie in 31 gezeigt ist, und eine Vergasersolenoidcharakteristik, wie in 32 gezeigt ist, sind in der IC-Karte 602 gespeichert. Wie in 33 gezeigt ist, wird die Temperatur des Kühlwassers auf der Multifunktionsanzeige 410 anstelle der Fahrgeschwindigkeit angezeigt, wobei eine Programmnummer unterhalb der Temperatur angezeigt wird. Ferner sind in der IC-Karte 602 Daten zum Verhindern einer Änderung, Daten einer vergangenen Aufzeichnung und Daten für eine Geschwindigkeitswarnung gespeichert.
  • Die Rennschlüsselkarte 600 ist nur dann wirksam, wenn der Ölpegelschalter 466, der Leerlaufschalter 468 und der Seitenständerschalter 470 geerdet sind. Eine Aufzeichnung der Verwendung der Rennschlüsselkarte 600 wird im EEPROM 452 gespeichert, wobei die Aufzeichnung auf der Multifunktionsanzeige 410 durch Betätigen des Druckknopfes des Multifunktionsschalters 408 angezeigt werden kann. Feste Werte, deren Summe ein fester Wert ist, werden am Ende der Steuer/Regeldaten angezeigt. Die CPU 450 untersucht die Summe der festen Werte, um zu erkennen, ob die Steuer/Regeldaten geeignet sind, d. h. ob die Rennschlüsselkarte 600 die richtige ist. Sobald festgestellt worden ist, dass die Steuer/Regeldaten geeignet sind, und die Steuer/Regeldaten in die CPU 450 geladen sind, untersucht die CPU 450 nur die Summe der festen Werte oder die Programmnummer der Rennschlüsselkarte 600 für die nächste und die folgenden Gelegenheiten für die Verwendung der Rennschlüsselkarte 600.
  • Wenn die Rennschlüsselkarte 600 durch den Schlitz 422 in die Hauptsteuereinheit 388 zum ersten Mal eingeführt wird, werden alle vorher in der Fahrzeugsteuervorrichtung 386 gespeicherten Steuer/Regeldaten durch die Steuer/Regeldaten für das Rennen ersetzt, die in der IC-Karte 436 der Rennschlüsselkarte 600 gespeichert sind. Das Motorrad 300 kann somit für ein gewöhnliches Reisen oder für ein Rennen geregelt werden, in dem einfach wahlweise die Schlüsselkarte 424 oder die Rennschlüsselkarte 600 verwendet wird. Die Fahrzeugsteuervorrichtung besitzt somit eine einfache Konfiguration und kann verschiedene Betriebsmodi des Motorrades handhaben.
  • (Wirkung der Erfindung)
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird, ist gemäß der vorliegenden Erfindung das elektrische System des Fahrzeugs mit der Stromversorgung verbunden, wobei alle Steuer/Regeldaten, die vorher in der Maschinensteuer/Regeleinheit gespeichert worden sind, durch die Steuer/Regeldaten ersetzt werden, die im Speichermittel der Schlüsselkarte gespeichert sind, wenn die Schlüsselkarte in die Maschinensteuer/Regeleinheit geladen wird. Dementsprechend können die Steuer/Regeldaten entsprechend einem gewünschten Betriebsmodus des Fahrzeugs optional und leicht geändert werden.
  • (KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Abschnitts eines Motorrades, das eine Fahrzeugsteuervorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 2 ist eine Teilseitenansicht des Motorrades.
  • 3 ist eine aufgeschnittene Teildraufsicht einer Längsstangenverriege lungseinheit, die in der Fahrzeugsteuervorrichtung enthalten ist und mit dem Kopfrahmen des Motorrades kombiniert ist.
  • 4 ist eine Draufsicht der Längsstangenverriegelungseinheit, in der eine Abdeckung entfernt ist.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht der Längsstangenverriegelungseinheit.
  • 6A, 6B und 6C sind Draufsichten der Längsstangenverriegelungseinheit, die in einer Ein-Position, einer Aus-Position bzw. einer Verriegelungsposition platziert ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Kombination einer Strebe und einer Strebenstange zum Halten der Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • 9 ist eine Draufsicht der Hauptsteuereinheit, die in der Fahrzeugsteuereinheit enthalten ist.
  • 10 ist eine Vorderansicht der Hauptsteuereinheit.
  • 11 ist eine schematische Draufsicht der Hauptsteuereinheit.
  • 12 ist eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in 11.
  • 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Fahrzeugsteuervorrichtung und einer Schlüsselkarte.
  • 14 ist eine Draufsicht der Schlüsselkarte.
  • 15 ist eine Vorderansicht der Schlüsselkarte.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Motorrades, die die Anordnung der Komponenten zeigt.
  • 17 ist eine schematische Ansicht der Steuervorrichtung der Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • 18 ist ein Schaltungsdiagramm des elektrischen Systems der Steuervorrichtung.
  • 19 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung, die in der Steuervorrichtung enthalten ist, um ein Vergasersolenoid zu steuern/regeln.
  • 20 ist eine Längsschnittansicht eines Vergasers.
  • 21 ist eine Schnittansicht des Vergasers.
  • 22 ist ein Graph, der eine Zündzeitpunktcharakteristik in Verbindung mit der Öffnung der Drosselklappe, der Maschinendrehzahl und des Zündzeitpunkts zeigt.
  • 23 ist eine Längsschnittansicht eines Fahrgeschwindigkeitssensors.
  • 24 ist ein Flussdiagramm einer Steuerprozedur zum Steuern des Solenoids einer Längsstangenverriegelungseinheit.
  • 25 ist eine schematische Ansicht zur Unterstützung der Erläuterung der Bänke für die Steuerung der Aufzeichnung der Gesamtfahrstrecke.
  • 26 ist ein Diagramm zur Unterstützung der Erläuterung einer Prozedur zum Zurücksetzen der Kurzfahrtstrecke.
  • 27 ist ein Flussdiagramm einer Prozedur zum Verriegeln der Längsstange und zum Erfassen des Zustands der Schlüsselkarte.
  • 28 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Steuervorrichtung und einer Rennschlüsselkarte.
  • 29 ist ein Graph zur Unterstützung der Erläuterung einer Zündzeitpunktcharakteristik zur Steuerung der Zündung des vorderen Zylinders einer Maschine.
  • 30 ist ein Graph zur Unterstützung der Erläuterung einer Zündzeitpunktcharakteristik zur Steuerung der Zündung des hinteren Zylinders einer Maschine.
  • 31 ist ein Graph zur Unterstützung der Erläuterung einer RC-Ventil-Öffnungscharakteristik.
  • 32 ist ein Graph zur Unterstützung der Erläuterung der Charakteristik eines Vergasersolenoids.
  • 33 ist eine Draufsicht zur Unterstützung der Erläuterung der Anzeigen auf einer Multifunktionsanzeige in einem Rennmodus.
  • 300
    Motorrad
    302
    Karosserierahmen
    320
    Gehäuse
    322
    Verriegelungselement
    385
    Betätigungshebel
    386
    Fahrzeugsteuervorrichtung
    388
    Hauptsteuervorrichtung
    390
    Anzeigeeinheit
    394,396
    Anzeigevorrichtungen
    408
    Funktionsschalter
    410
    Multifunktionsanzeige
    424
    Schlüsselkarte
    426
    Schlüsselelement
    428
    Gehäuse
    436
    IC-Karte
    450
    CPU
    452
    EEPROM
    600
    Rennschlüsselkarte
    602
    IC-Karte

Claims (1)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung mit einer Maschinensteuer/Regeleinheit (388), die mit einer elektrischen Schaltung zum Starten und Stoppen einer Maschine eines Fahrzeugs (300), die am Karosserierahmen (302) des Fahrzeugs montiert ist, versehen ist, wobei die Fahrzeugsteuervorrichtung ein Datenumschreibemittel zum Ersetzen von im voraus in der Maschinensteuer/Regeleinheit (388) gespeicherten Maschinensteuer/Regeldaten durch in einem Speichermittel (436) einer Schlüsselkarte (424, 600) gespeicherte Maschinensteuer/Regeldaten in Kooperation mit der Maschinensteuer/Regeleinheit (388) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugsteuervorrichtung wenigstens zwei Schlüsselkarten (424, 600) umfaßt, von denen jede dafür ausgelegt ist, den Betrieb der Maschine in Kooperation mit der Maschinensteuer/Regeleinheit (388) zu steuern, und von denen jede das Speichermittel (436) umfaßt, das Maschinensteuer/Regeldaten speichern kann, die für den Betrieb der Maschinensteuer/Regeleinheit (388) erforderlich sind und Zündsteuerungscharakteristik-Daten, Luft-Kraftstoff-Gemisch-Regelcharakteristik-Daten oder andere Maschinensteuer/Regelcharakteristik-Daten umfassen; wobei die in jedem Speichermittel (436) der wenigstens zwei Schlüsselkarten (424, 600) gespeicherten Maschinensteuer/Regeldaten verschieden sind, um wenigstens zwei verschiedene Betriebsmodi der Maschine bereitzustellen.
DE1994633199 1993-11-22 1994-11-04 Regler für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE69433199T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29202093 1993-11-22
JP29202093A JPH07180602A (ja) 1993-11-10 1993-11-22 車両用制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433199D1 DE69433199D1 (de) 2003-11-06
DE69433199T2 true DE69433199T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=17776496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994633199 Expired - Fee Related DE69433199T2 (de) 1993-11-22 1994-11-04 Regler für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0654383B1 (de)
DE (1) DE69433199T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776991A (en) * 1995-03-29 1998-07-07 Bridgestone Corporation Foamed rubber compositions for pneumatic tires and method of producing the same
JP2003104170A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Honda Motor Co Ltd カードキー対応車両およびカードキーを利用した車両用無線通信システム
DE102007040738B4 (de) * 2007-08-28 2015-06-25 Trelock Gmbh Anzeige- und Bedienungssystem für ein Fahrrad
EP2119607B1 (de) * 2008-05-14 2013-05-22 Yamaha Motor Electronics Co., Ltd. Motorrad Wegfahrsperre
JP2010001011A (ja) * 2008-05-20 2010-01-07 Yamaha Motor Electronics Co Ltd 盗難抑止システムおよび輸送機器
JP2010017129A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Honda Motor Co Ltd 機器の盗難防止装置
CN102707654A (zh) * 2012-06-11 2012-10-03 河南力之星三轮摩托车制造有限公司 一种摩托车用集成控制电路盒
JP6499692B2 (ja) * 2017-03-16 2019-04-10 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の前部構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2024250A6 (es) * 1990-05-11 1992-02-16 Telettra Espa Sistema de proteccion integral para vehiculos.
GB2252847B (en) * 1991-02-18 1994-10-12 Gec Avery Ltd Engine management system
EP0648168A1 (de) * 1993-05-07 1995-04-19 KOHNE, Michael Elektronische diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654383A3 (de) 1997-04-02
EP0654383B1 (de) 2003-10-01
EP0654383A2 (de) 1995-05-24
DE69433199D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226195C2 (de)
DE2656848C2 (de) Elektronischer Taxameter
DE69433199T2 (de) Regler für ein Fahrzeug
DE602005000670T2 (de) Elektrische Lenksperre und zugehöriges Verfahren
EP0604981A2 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug
DE102008001976A1 (de) Schaltbereichsteuergerät
DE19533515A1 (de) Fahrtschreiberanordnung
DE3146711A1 (de) "system zur auswertung und anzeige der fahrweise eines kraftfahrzeugs"
DE10297248T5 (de) Wartungsalarmsignalsystem für Schwerlastkraftwagen
DE60317871T2 (de) Motorstart Steuerung für ein Fahrzeug
DE19531763A1 (de) Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE4413691C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0088790A1 (de) Zündschloss für kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer verriegelung
WO1995020204A1 (de) Parkuhr
DE19919501B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement
DE69535506T2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE3617925C2 (de)
EP0560714B1 (de) Frankiermaschine
DE102006035390A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren
DE19643303A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE3915709A1 (de) Steuergeraet-kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE9317049U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69822783T2 (de) Diebstahl-Schutzvorrichtung für Bootsantriebsausrüstung
DE10323504B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee