DE69430854T2 - Verfahren und Element für elektrophotographische Bildherstellung - Google Patents

Verfahren und Element für elektrophotographische Bildherstellung

Info

Publication number
DE69430854T2
DE69430854T2 DE1994630854 DE69430854T DE69430854T2 DE 69430854 T2 DE69430854 T2 DE 69430854T2 DE 1994630854 DE1994630854 DE 1994630854 DE 69430854 T DE69430854 T DE 69430854T DE 69430854 T2 DE69430854 T2 DE 69430854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
electrographic
adhesive
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994630854
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430854D1 (de
Inventor
Armad Brault
Douglas Allan Cahill
Scott Himmelwright
Harvey Taylor
Keith Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QEXHAM GRAPHICS Inc
Original Assignee
QEXHAM GRAPHICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/115,563 external-priority patent/US5363179A/en
Priority claimed from US08/219,395 external-priority patent/US5483321A/en
Application filed by QEXHAM GRAPHICS Inc filed Critical QEXHAM GRAPHICS Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69430854D1 publication Critical patent/DE69430854D1/de
Publication of DE69430854T2 publication Critical patent/DE69430854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/004Organic components thereof being macromolecular obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/0046Organic components thereof being macromolecular obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrographische Prozesse zum Herstellen von Farbbildern. Insbesondere betrifft die Erfindung elektrographische Prozesse und die darin verwendeten Elemente für die Herstellung von vollständigen Farbbildern einer großen Größe.
  • Die Verwendung von elektrographischen Prozessen zum Erzeugen von Bildern, einschließlich mehrfarbigen Bildern, ist in dem technischen Gebiet altbekannt. Bei derartigen Prozessen wird ein latentes Bild in der Form einer Verteilung von elektrischen Ladungen direkt auf einem Substrat mit einer dielektrischen Oberfläche unter Verwendung eines elektrographischen Druckers erzeugt. Der Drucker arbeitet durch Aufbringen von Ladung bildweise auf die dielektrischen Oberfläche des Substrats unter Verwendung einer Scannadel, oder eine Vielzahl von Nadeln können verwendet werden, angeordnet in linearen Feldern über der Breite der sich bewegenden dielektrischen Oberfläche, um Ladungsmuster zu erzeugen. Das latente Bild wird dann durch Anwenden von Tonerpartikeln sichtbar gemacht, die an den geladenen Gebieten auf der geladenen Oberfläche anhaften.
  • Farbbilder können erzeugt werden, indem seriell positionierte Ladungsaufbringungs- und Toneranbringungsstationen verwendet werden, die sequentiell arbeiten, um drei oder vier Farben auf einem sich bewegenden Gewebe anzubringen, um ein farbiges Bild darauf zu erzeugen.
  • Ein Problem mit dem sich ergebenden Tonerbild besteht darin, dass es gegenüber einer Beschädigung bei der Behandlung und Betrachtung empfindlich ist. Schutzbeschichtungen für die Toneroberfläche werden oft verwendet, um eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Ablösung, einer UV-Licht-Verschlechterung, einer bakteriellen Verschlechterung, Schimmel und Pilzen, unerwünschten Markierungen, insbesondere Graffiti oder einer chemischen Verschlechterung von Wasser, Rauch oder einem anderen chemischen Reaktionsmittel bereitzustellen, indem eine zusätzliche Beschichtung durch eine Laminierung oder ein Aufsprühen auf das elektrographische Bild angebracht wird.
  • Ein anderes Problem für die elektrographische Druckindustrie besteht darin, dass viele Substrate vorhanden sind, auf denen ein Druck erwünscht wird, dass sie aber nicht für ein direktes elektrographisches Abbilden geeignet sind. Dicke Filme, Papiere und Platten, hölzerne, keramische und metallische Oberflächen sind nur einige wenige Beispiele. Ein Transferprozess muss verwendet werden, um ein elektrographisch erzeugtes Bild auf diese Oberflächen zu bringen.
  • Ein derartiger Transferprozess ist in der US-A-5108865 offenbart. In dem offenbarten Prozess wird ein flüssiges Tonerbild auf der Oberfläche eines elektrographischen Elements gebildet. Das Bild haftet an der Haftungsoberfläche einer Zwischenrezeptorschicht an, die eine Trägerschicht, eine loslösbare Freigabeschicht und eine transferbare Haftungsschicht, die an der Freigabeschicht befestigt ist, umfasst. Die Zwischenrezeptorschicht mit dem darauf anhaftenden Bild wird von dem elektrographischen Element entfernt, und das Tonerbild, welches nun auf der Zwischenrezeptorschicht ist, wird mit der abschließenden Rezeptoberfläche kontaktiert. Die Haftungsschicht befestigt das Tonerbild, die Haftungsschicht und die Freigabeschicht an der abschließenden Aufnehmerschicht, und die Trägerschicht wird von der Freigabeschicht entfernt.
  • Die EP-A-0437073 offenbart einen elektrographischen Abbildungsprozess, bei dem ein Zwischentonerbild auf einem vorübergehenden dielektrischen Rezeptor gebildet wird. Das Zwischenbild wird dann von dem vorübergehenden dielektrischen Rezeptor auf einen permanenten Rezeptor transferiert.
  • Bei den herkömmlichen elektrographischen Prozessen, die voranstehend offenbart wurden, tritt ein Transfer der Tonerpartikel, die das Bild bilden, von einem elektrographischen Element auf das abschließende Substrat auf.
  • Obwohl Fortschritte bei der Aufrechterhaltung der Integrität des transferierten Bilds durchgeführt worden sind, tritt noch eine gewisse Verschlechterung des transferierten Bilds auf und eine Ablösung oder eine chemische Zwischenreaktion nach einem Transfer bleibt ein Problem, welches durch Hinzufügen von Laminierungs- oder Überbeschichtungsschritten gelöst wird. Es besteht eine Notwendigkeit für einen vereinfachten Prozess, um geschützte und von einer Verzerrung freie Vollfarbenbilder bereitzustellen, insbesondere für die Verwendung auf Postern mit einem großen Format, Plakatflächen und dergleichen.
  • Die DE-A-40 36 4463 offenbart ein Verfahren zum Bilden eines Bilds, umfassend ein Bilden eines elektrostatischen latenten Bilds in Übereinstimmung mit einem elektrischen Signal, Bilden eines sichtbaren Bilds durch Verwendung eines Toners, Zusammenbringen der Fläche, die das sichtbare Bild trägt, mit einer dielektrischen Schicht auf einer isolierenden Halterung durch einen Press- und Erwärmungsvorgang. Die Halterung weist ein elektroleitende Schicht und eine dielektrische Schicht darauf und wenigstens eine weitere dielektrische Schicht auf einer der Schichten und davon abschälbar auf.
  • Die EP-A-0435599 offenbart ein Abbildungselement, das eine leitende Schicht und eine gleichförmige und kontinuierliche dielektrische Schicht frei von Fehlstellen enthält, wobei die Abbildungsschicht eine dielektrische Konstante im Bereich von 1,5 bis ungefähr 40 und eine Dicke von wenigstens ungefähr 45 Mikrometer aufweist, wobei die Dicke geteilt durch die dielektrische Konstante einen Wert von 30 bis 40 Mikrometer aufweist.
  • Die US-A-4920356 offenbart ein elektrographisches Element, umfassend ein Substrat mit einer leitenden Schicht auf einer isolierenden Halterung, eine dielektrische Schicht mit einem Bildgebiet auf der leitenden Schicht, leitenden Partikeln, die in das Bildgebiet eingebettet und in Kontakt mit dem leitenden Gebiet sind und sich durch die dielektrische Schicht erstrecken, um einen leitenden Pfad zwischen der leitenden Schicht und Masse bereitzustellen. Isolierende Partikel in dem Bildgebiet erstrecken sich dadurch, um einen im Wesentlichen gleichförmigen Abstand zwischen der dielektrischen Schicht und den Nadeln eines Schreibkopfs bereitzustellen.
  • Die EP-A-0454233 offenbart einen polymerischen Mehrschichtfilm zur Verwendung in einem elektrostatischen Aufzeichnungsprozess. Der Film umfasst eine Bildaufnahmeschicht, eine elektroleitende Schicht und eine Halterungsschicht. Eine Transportunterstützungsschicht kann auf die Seite gegenüberliegend zu der Abbildungsschicht aufgeschichtet werden.
  • Die Erfindung stellt ein elektrographisches Element bereit, umfassend eine leitende Basis und einen transparenten Abbildungsschichtaufbau, wobei der transparente Abbildungsschichtaufbau eine Oberfläche aufweist, auf der ein getöntes Bild (Tonerbild) gebildet werden soll, wobei der transparente Abbildungsschichtaufbau in wenigstens einem Bereich des sichtbaren spektralen Bereichs transparent ist, wobei der transparente Abbildungsschichtaufbau eine dielektrische Schicht mit einer dielektrischen Konstanten zwischen 2 und 5 umfasst, wobei der Abbildungsschichtaufbau die dielektrische Schicht und, über der dielektrischen Schicht, eine Klebeschicht umfasst, deren Klebeeigenschaften bei einem Druck und optional bei einer Temperatur, die über dem Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur des elektrographischen Element sind, aktiviert werden, und wobei das Tonerbild auf der Klebeschicht gebildet wird. Die Klebeeigenschaften der Klebeschicht können bei einem Druck und bei einer Temperatur über dem Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur des elektrographischen Elements aktiviert werden. Die leitende Basis kann eine leitende Trägerschicht mit einer darauf aufgeschichteten Freigabeschicht umfassen, wobei die Freigabeschicht im Kontakt mit dem transparenten Abbildungsschichtaufbau ist.
  • Das elektrographische Element kann eine Schutzschicht zwischen der leitenden Basis und der dielektrischen Schicht umfassen.
  • Eine Seite der Basis in Kontakt mit dem Abbildungsschichtaufbau kann ein Bildmuster umfassen, und eine Oberfläche des Abbildungsschichtaufbaus in Kontakt mit dem eingeprägten Muster kann mit einem derartigen Bildmuster geprägt sein.
  • Der Abbildungsschichtaufbau kann eine U.V.-Strahlungs-Absorptionsschicht umfassen, wobei eine derartige Schicht zwischen der Basis und dem elektrographischen Tonerbild angeordnet ist. Die Erfindung wird nachstehend mit näheren Einzelheiten und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrographischen Elementaufbaus zur Verwendung mit dem Prozess der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Basisaufbaus des Elements der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Abbildungsschichtaufbaus des Elements der Fig. 1;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines bevorzugten elektrographischen Elementaufbaus mit kombinierten dielektrischen und haftenden Schichten zur Verwendung mit dem Prozess der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die zum Abbilden des elektrographischen Elements in Übereinstimmung mit dieser Erfindung nützlich ist;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines abgebildeten elektrographischen Elements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung des Elements der Fig. 4, auf einen permanenten Rezeptor auflaminiert;
  • Fig. 8 in einer schematischen Darstellung das abschließende Bild auf einem permanenten Rezeptor, nachdem die Basis entfernt worden ist;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht des laminierten Verbunds des abgebildeten elektrographischen Elements und des permanenten Rezeptors entlang einer Linie 9-9 der Darstellung in Fig. 8;
  • Fig. 10 in einer schematischen Darstellung den Laminierungsprozess des Elements auf einen permanenten Rezeptor hin, gefolgt von dem Abstreifen der Basis; und
  • Fig. 11 in einer schematischen Darstellung die Situation, bei der die Klebeschicht auf die permanente Rezeptoroberfläche platziert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der elektrographische Prozess dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Überall in der folgenden Beschreibung bezeichnen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente in sämtlichen Figuren der Zeichnungen. Bezugnehmend auf Fig. 1 ist zur Verwendung. in der vorliegenden Erfindung ein elektrographisches Element (10) gezeigt. Das Element umfasst eine leitende Basis (11) und einen Abbildungsschichtaufbau (21), der über die Basis geschichtet ist. Der Abbildungsschichtaufbau (21) weist eine Bildaufnahmeoberfläche (23) auf.
  • Die Basis (11) dient als eine Halterung für die darauf aufgebrachten Schichten und kann irgendein Gewebe- oder Schichtmaterial sein, welches eine geeignete Flexibilität, dimensionale Stabilität und Klebeeigenschaften für diese Schichten besitzt. Typischerweise wird die Basis einen spezifischen elektrischen Widerstand von ungefähr 1 bis 30 Mega-Ohm pro 5 aufweisen.
  • Geeignete Gewebe- oder Schichtmaterialien für die Basis sind flexible polymerische Filme, z. B. wie ein Polyethylenterephthalat-Film, oder ein foraminisches Material, z. B. wie eine Papierschicht und dergleichen, die behandelt sind, um elektrisch leitend oder halbleitend zu sein. Andere geeignete Materialien sind z. B. Metallfolien, metallisierte polymerische Filme wie Polyethylenterephthalat-Filme mit einer metallischen Beschichtung darauf, eine leitende Papierbeschichtung und dergleichen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Basis selbst einen Mehrschichtaufbau umfassen. In ihrer einfachsten Form kann die Basis eine Trägerschicht (12) umfassen, die leitend ist, mit einer Vorderseite (17) und einer Rückseite (13). Die Vorderseite (17) wird durch eine Freigabeschicht (15) überdeckt, über der der Abbildungsschichtaufbau (21) platziert ist. In einer anderen Ausführungsform wird die leitende Schicht (14) über die Trägerschicht (12) zwischen der Trägerschicht und der Freigabeschicht aufgeschichtet. In noch einer anderen Ausführungsform wird auch die Rückseite (13) der Trägerschicht 12 durch eine leitende Schicht (19) abgedeckt.
  • Wenn die Basis eine Trägerschicht (12) umfasst, dann ist die Trägerschicht (12) wieder ein flexibles Gewebe oder ein Schichtmaterial, welches wiederum ein flexibler polymerischer Film sein kann, z. B. wie ein Polyethylenterephthalat-Film oder dergleichen, oder ein foraminisches Material, z. B. wie eine Papierschicht und dergleichen. Eine leitende Schicht (14) kann über die Trägerschicht (12) aufgeschichtet werden, oder die Trägerschicht (12) kann selbst leitend sein oder nicht.
  • Die leitende Schicht (14) umfasst vorzugsweise ein Filmbildungsmaterial, welches ein organisches Material sein kann, z. B. ein Styrol-Methacrylat Copolymer eines Kationen-Typs mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von ungefähr 1 bis 30 Mega-Ohm pro . Andere geeignete filmbildende organische Materialien umfassen polymerische Quaternär-Ammonium-Verbindungen, eine Polystyrol- Sulfonsäure, polymerische Matrizen, die ionisierende anorganische Elektrolyte darin enthalten können, und dergleichen. Das filmbildende organische Material kann alleine oder mit leitenden anorganischen Materialien und/oder Metallen, die darin verteilt sind, z. B. wie Zinnoxid, Aluminium und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Freigabeschicht (15), die an der vorderen Oberfläche (17) der Basis (11) oder an der leitenden Schicht (14), wie in Fig. 2 gezeigt, anhaftet bzw. klebt, umfasst typischerweise einen filmbildenden Siliconpolymer oder einen filmbildenden Fluoropolymer. Die Freigabeschicht kann auch wärmeaushärtend, mit U.V.-Strahlung aushärtend oder mit einem Elektronenstrahl aushärtend sein. Die Freigabeschicht selbst kann leitend sein oder kann leitende Stoffe wie einen quaternären Ammoniumpolymer enthalten, und kann ferner ein Tensid umfassen. Ein gutes Loslösungs-, d. h. Freigabeverhalten, kann erhalten werden, wenn die Oberflächenenergie der Freigabeschicht zwischen 20 und 40 Dynes/cm und vorzugsweise zwischen 25 und 35 Dynes/cm ist.
  • Der Abbildungsschichtaufbau (21), der in dieser Erfindung verwendet wird, ist transparent. Ein transparenter Abbildungsschichtaufbau ist einer, bei dem die Schichten und die Kombination von Schichten des Aufbaus eine ausreichende Strahlungstransmission in wenigstens einem Bereich des sichtbaren Spektrums ermöglichen, um die visuelle Beobachtung eines Tonerbild, das auf eine Seite des Schichtaufbaus platziert ist, von der anderen Seite des Schichtaufbaus zu ermöglichen.
  • Der Abbildungsschichtaufbau (21) kann auch eine oder mehrere getrennte Schichten umfassen, die jeweils eine spezifische Funktion aufweisen. Fig. 3 zeigt einen derartigen Aufbau, der eine Schutzschicht (19) umfassen kann und eine dielektrische Schicht (20) und eine Klebeschicht (22) umfasst, und kann sogar eine leitende Schicht (18) umfassen, die in der gezeigten Reihenfolge angeordnet sind. Sämtliche von diesen Schichten müssen transparent sein. In der einfachsten Ausbildung umfasst der Abbildungsschichtaufbau nur die dielektrische Schicht (20).
  • Die dielektrische Schicht (20) kann irgendein herkömmliches filmbildendes Material mit einer dielektrischen Konstanten von ungefähr 2 bis ungefähr 5 aufweisen. Diese Schicht weist typischerweise eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 1 um bis ungefähr 20 um und vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 5 um bis ungefähr 15 um auf. Die Schicht (20) umfasst typischerweise ein oder mehrere Polymere, gewählt aus Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Styrol-Acryl, Styrol-Acrylonitril und dergleichen. Andere Zusätze können aus Wachsen, Polyethylen, Alkydharzen, Nitrocellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Schellack, Epoxyharze, Styrol-Butadien-Copolymere, mit Chlor versetzten Gummis, Polyacrylate und dergleichen gewählt werden. Die Anforderungen an die Eigenschaften der dielektrischen Schicht (20) sind in dem technischen Gebiet altbekannt, wie z. B. in den U.S.-Patenten 3,920,880 und 4,201,701 offenbart.
  • Es wird bevorzugt, wenn diese Schicht einen hohen Grad einer Transparenz aufweist. Eine Transparenz wird durch Vermeiden der Verwendung von undurchsichtigen Pigmenten und durch Minimieren des Gehalts von anderen Pigmenten, lichtstreuenden oder lichtabsorbierenden Materialien unterstützt.
  • Vorzugsweise ist die dielektrische Schicht für eine Lösungsmittelbeschichtung formuliert oder sie kann aus Harzen für eine Heißschmelzen-Extrudierung formuliert und unter Verwendung von Heißschmelzen-Extrudierungstechniken aufgeschichtet werden.
  • Weiter bezugnehmend auf Fig. 3 umfasst der Abbildungsschichtaufbau zusätzlich zu der dielektrischen Schicht (20) eine Klebeschicht (22) als eine getrennte Schicht.
  • Die Klebeschicht (22) kann ein im Wesentlichen von einer Pappwirkung freies thermisches Klebemittel sein, das bei einem Druck und einer Temperatur aktiviert wird, die über dem normalen Umgebungsdruck und der normalen Umgebungstemperatur des elektrographischen Elements vor der Verwendung ist. Die Klebeschicht (22) kann aus einer Vielzahl von herkömmlichen thermischen Klebematerialien gewählt werden. Typischerweise umfasst das thermisch aktivierte Klebematerial thermoplastische Polyurethane: Polycaprolaceton; acryllische Polymere und Kombinationen davon. Repräsentative thermisch aktivierte Klebematerialien umfassen Morthane®, CA-116 Urethane-Harz (ein Produkt von Morton International); Tone® Polymer P767E biodegradierbares Plastikharz (ein Produkt von Union Carbide); Elvax® 240 Vinylharz (ein Produkt von Dupont Chemicals); und dergleichen. Die Klebeschicht (22) ist in wenigstens einem Bereich innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs visuell transparent und ist typischerweise überall in dem sichtbaren Spektralbereich transparent.
  • Die Oberfläche der Klebeschicht (22) kann rauh sein, um einen guten Transfer von Ladung während der Durchführung des Elements unter den Nadelbalken während einer Abbildung sicherzustellen. Diese Rauhigkeit kann erhalten werden, indem in die Schicht Partikel eingebaut werden, die ausreichend groß sind, um Oberflächenunregelmäßigkeiten an der Schicht zu bewirken. Partikel mit einem Durchmesser im Bereich von ungefähr 1 um bis ungefähr 15 um sind geeignet. Eine Partikelzusammensetzung und -größe werden gewählt, um die erforderliche dielektrische Konstante an die Schicht sowie die geeignete Oberflächentopographie und Ablösungseigenschaften an die Schicht zu geben.
  • Es wird angenommen, dass beim Ausführungen des Prozesses dieser Erfindung die Klebeschicht nicht auf das elektrographische Element platziert werden kann, sondern auf die Oberfläche eines Substrats, das als ein permanenter Rezeptor dient und auf dem gewünscht wird, das elektrographische Bild zu transferieren, wie nachstehend beschrieben und in Fig. 11 gezeigt. In diesem Fall wird vor dem Transferschritt die Oberfläche des permanenten Rezeptors, der das Bild empfangen wird, mit einem Klebemittel beschichtet, um eine Klebeschicht (22') zu bilden. In diesem Fall kann das Klebemittel eines sein, welches darauf aufgesprüht wird, z. B. 3M ScotchTM Brand Spray MountTM Artists Adhesive, insbesondere wenn die Oberfläche oder die Gesamtnatur des Rezeptors derart ist, dass andere Beschichtungsverfahren unpraktisch sind; oder das Klebemittel kann mit einer Rolle aufgeschichtet oder wiederum durch eine Laminierung oder andere Beschichtungstechniken aufgebracht werden.
  • Die Klebeschicht (22') kann eine Pappwirkung bei Raumtemperaturen aufweisen oder kann bei Raumtemperaturen nicht-pappend sein und kann durch Wärme oder Druck aktiviert werden. Mit Wärme aktivierte Klebeschichten können aus einer Vielzahl von herkömmlichen thermischen Klebematerialien gewählt werden und können die gleichen wie voranstehend für die Verwendung in der Klebeschicht (22) beschrieben sein. Andererseits müssen Klebemittel, die auf der Rezeptoroberfläche verwendet werden, nicht transparent sein.
  • Die Klebeschicht (22') auf der Rezeptoroberfläche kann unmittelbar vor einem Bildtransfer erzeugt werden oder kann vor der Zeit an einer anderen Stelle, von wo der Transfer auftreten soll, erzeugt werden. Wenn sie bei Raumtemperaturen pappend ist, kann die Schutzschicht (22') mit einer entfernbaren Abdeckungsschicht geschützt werden, die vor der Verwendung entfernt und beseitigt wird.
  • Das elektrographische Element kann formuliert werden, um den notwendigen Widerstand gegenüber einer Ablösung und gegenüber einer U.V.- oder einer anderen schädlichen Strahlung bereitzustellen und Biozide und Fungizide zum Wirken als eine Schutzschicht zu enthalten. Die Verwendung von Butvar® Polyvinyl-Butyral in der dielektrischen Formulierung führt z. B. zu einer dielektrischen Schicht mit einer hervorragenden Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Kratzen. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Schutzschicht (19), die von der dielektrischen Schicht getrennt ist, bereitgestellt werden, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Schutzschicht (19) ist ein polymerisches Filmmaterial, welches gegenüber einem Kratzen, Ablösungen und dergleichen und Umgebungskomponenten und Verunreinigungen widerstandsfähig ist und kann Biozide und Fungizide umfassen. Die Schutzschicht (19) ist ebenfalls in wenigstens einem Bereich innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs transparent und ist typischerweise überall in dem sichtbaren Spektralbereich transparent. Polymerische Materialien, die zum Bilden dieser Schicht nützlich sind, umfassen Polyvinylchlorid; Polyvinylbutyral, Cellulose-Acetat-Proprionat; Cellulose-Acteat-Butyrat; Polyester; Acryl; Polyurethane; Styrol-Copolymere z. B. wie Styrol-Acrylonitril; und Kombinationen davon. Diese Schicht weist typischerweise eine Dicke im Bereich von ungefähr 0,5 um bis ungefähr 10 um und vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 1 um bis 4 um auf. Eine derartige Schicht wird typischerweise ein Anzeichnen mit dem Punkt eines 4H-Bleistifts ohne einen Durchbruch aushalten.
  • Unter bestimmten Umständen kann es wünschenswert sein, eine transparente leitende Schicht (18) als ein Teil des Abbildungsschichtaufbaus einzubauen. Eine derartige Schicht kann formuliert werden, um als eine Freigabeschicht zwischen der Basis und der Bildaufbauschicht zu wirken, indem sie angepasst wird, um stärker an der dielektrischen oder der schützenden Schicht anzuhaften, je nach Fall, als an der Basis.
  • Die leitende Schicht (18) umfasst ein filmbildendes organisches Material, z. B. ein Styrol- Methacrylat-Copolymer des Kationen-Typs mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von ungefähr 1 bis 30 Mega-Ohm pro 0. Geeignete filmbildende organische Materialien umfassen polymerische Quaternär- Ammonium-Verbindungen, Polystryrol-Sulfonsäure; polymerische Matrizen, die anorganische Elektrolyte, die darin enthalten sind, ionisieren können, und dergleichen. Das filmbildende organische Material kann alleine oder mit leitenden anorganischen Materialien und/oder Metallen, die darin verteilt sind, z. B. wie Zinnoxid, Aluminium und dergleichen, verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes elektrographisches Abbildungselement in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, das ein Basis, die eine leitende Trägerschicht (12) und eine Freigabeschicht (15) umfasst, umfasst. Das Element umfasst ferner eine kombinierte dielektrische und klebende Schicht (16). Diese kombinierte dielektrische und klebende Schicht (16) kann irgendein herkömmliches transparentes filmbildendes Material mit einer dielektrischen Konstanten von ungefähr 2 bis ungefähr 5 sein. Diese Schicht weist typischerweise eine Dicke in dem Bereich 1 um bis ungefähr 20 um und vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 5 um bis ungefähr 15 um auf.
  • Diese transparente kombinierte dielektrische und klebende Schicht (16) umfasst typischerweise ein oder mehrere Polyester; Polyurethane; Polyamide; Polyolefine; Polycarbonate; Polystyrole; und/oder Polymere oder Copolymere aus acrylischen oder methacrylischen Säuren, Estern, Amiden oder dergleichen (wie Polymethylmethacrylat), Styrole, Acrylonitrile, Vinylester, Alcyd-substituierte Vinylester, Vinylalkohol, Vinylacetale (z. B. Polyvinyl-Butyral), Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinyliden-Chlorid, 1,4- Diene (z. B. Butyadien, Isopren und dergleichen); Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere; Copolymere aus Styrol mit acrylischen oder methacrylischen Monomeren; modifizierte cellulosische Harze wie Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat; Blockcopolymer-Thermoplastik-Gummis (z. B. Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol-Blockcopolymer); und Mischungen der voranstehenden Materialien.
  • Die kombinierte dielektrische und klebende Schicht (16) wird zusätzlich zu ihren dielektrischen Eigenschaften bei einem Druck und optional bei einer Temperatur aktiviert, die über dem normalen Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur des elektrographischen Elements ist, vor der Verwendung, um ihre klebenden Eigenschaften aufzuweisen. Somit ist die kombinierte dielektrische und Klebeschicht vor einer Aktivierung nicht-pappend.
  • Die Oberfläche des Abbildungsschichtaufbaus (21) kann rauh gemacht werden, um einen guten Transfer von Ladung während eines Durchgangs des Elements unter dem Nadelstab während einer Abbildung sicherzustellen. Diese Rauhigkeit kann erhalten werden, indem in die oberste Schicht Partikel eingebaut werden, die ausreichend groß sind, um Oberflächenunregelmäßigkeiten an der Schicht zu bewirken. Eine Partikelzusammensetzung und -größe werden gewählt, um die erforderliche Oberflächentopographie und Ablösungseigenschaften an der Schicht bereitzustellen. Partikel mit einem Durchmesser im Bereich von ungefähr 1 um bis ungefähr 15 um sind geeignet.
  • Der Abbildungsschichtaufbau (21) kann in irgendeinem von seinen Schichten Komponenten enthalten, die ultraviolette Strahlung stark absorbieren, wodurch eine Beschädigung für darunterliegende Bilder durch ultraviolettes Umgebungslicht verringert wird, z. B. wie 2-Hydroxy-Benzophenone; Oxalanilide; Arylester und dergleichen; behinderte Amin-Lichtstabilisatoren wie bis (2,2,6,6-Tetramethyl- 4-Piperidinyl)-Sebacate und dergleichen; und Kombinationen davon. Der Abbildungsschichtaufbau dient als eine Schutzschicht für das transferierte Tonerbild, nachdem das Bild auf eine Rezeptoroberfläche transferiert worden ist, wie nachstehend beschrieben wird, und wird vorzugsweise gewählt, um ein Anzeichnen mit der Spitze eines 4H-Bleistifts ohne einen Durchbruch auszuhalten.
  • Zeitweise wird gewünscht, einen Bereich von Oberflächenendbearbeitungen an dem fertiggestellten Bild bereitzustellen. Dies wird durchgeführt, indem die Oberfläche des Bildschichtaufbaus in Kontakt mit der Freigabeschicht auf der Basis gesteuert wird. Die Art dieser Oberfläche wird von der Art der Oberfläche der Freigabeschicht in Kontakt damit abhängen. Wenn somit die Freigabeschicht auf der Basis einer rauhe Struktur aufweist, wird das abschließende Bild matt erscheinen, und wenn die Freigabeschicht-Oberflächenstruktur sanft ist, wird das fertige Bild glänzend sein.
  • Alternativ kann eine matte Oberfläche auf dem fertiggestellten Bild erhalten werden, indem in wenigstens eine der Schichten des Bildschichtaufbaus Partikel eingebaut werden, die ausreichend groß sind, um der Schichtoberfläche Unregelmäßigkeiten zu geben. Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser in dem Bereich von ungefähr 1 um bis ungefähr 15 um sind geeignet.
  • Der neue elektrographische Abbildungsprozess umfasst die folgenden Schritte:
  • Ein elektrographisches Tonerbild wird auf der Bildaufnahmeoberfläche (23) des Abbildungsschichtaufbaus (21) eines elektrographischen Elements des voranstehend beschriebenen Typs erzeugt. Dies wird typischerweise unter Verwendung eines elektrographischen Druckes des Typs durchgeführt, der schematisch in Fig. 5 gezeigt ist. Derartige Drucker sind in dem technischen Gebiet altbekannt und umfassen typischerweise eine Bildquelle, die ein Computer (40) sein kann und eine mechanische Anordnung zum Erzeugen eines Bilds auf einem elektrographischen Element. Der Computer (40), zusätzlich zur Bereitstellung einer Bildinformation an der Druckstation des Druckers, steuert gewöhnlicherweise auch sämtliche Funktionen des Druckers, einschließlich eines Antreibens eines elektrographischen Elements (10) durch eine Abbildungsstation (43), die ein Array von Nadeln (44) umfassen kann. Der Computer adressiert die Nadeln und weist diese an, einen vorgegebenen Ladungsbetrag auf die Bildaufnahmeoberfläche (23) des elektrographischen Elements aufzubringen. Ein latentes Bild in der Form einer Ladungsverteilung wird somit auf der Bildaufnahmeoberfläche (23) des elektrographischen Elements (10) gebildet.
  • Das Element wird als nächstes durch eine Toneranbringungsstation (46) transportiert, wo ein geeigneter Toner auf die Bildaufnahmeoberfläche angebracht wird, um ein Tonerbild (48) zu erzeugen, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Toneranbringungsstation kann eine Fixierungssubstation umfassen, wo der angebrachte Toner auf die Bildaufnahmeoberfläche (23) fixiert wird, durch ein Trocknen, Wärme oder Druck.
  • Wenn ein Farbbild reproduziert werden soll, wird der obige Prozess mit zusätzlichen Tonern mit unterschiedlichen Farben wiederholt, in entweder sequentiell angeordneten Abbildungs- und Toneranbringungsstationen oder durch Führen des Elements unter die gleiche Abbildungsstation und Ersetzen des Toners in der Toneranbringungsstation. Eine Farbreproduktion erfordert gewöhnlicherweise drei oder vorzugsweise vier unterschiedliche Farbtoner, um ein angenehmes und genaues Faksimile eines ursprünglichen Farbbilds hervorzubringen. Die Auswahl von Tonerfarben und die Erzeugung von verschiedenen Bildern, deren Kombination einer derartige genaue Hervorbringung eines ursprünglichen Bilds bereitstellen wird, ist in dem technischen Gebiet altbekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Das Bild (48), das auf der Bildaufnahmeoberfläche in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Prozess gebildet wird, ist ein Spiegelbild der gewünschten Reproduktion.
  • Das Bild (48) wird als nächstes auf einen permanenten Rezeptor (50) transferiert, der irgendein Substrat sein kann, auf dem man das Bild platziert haben möchte. Fig. 7 zeigt diesen Schritt. Fig. 9 ist ein Elevationsquerschnitt entlang '9-9' der Fig. 7, der das auf dem permanenten Rezeptor (50) einer Laminierung folgend angehaftete bzw. angeklebte abgebildete Element zeigt. Der permanente Rezeptor (50) arbeitet typischerweise als die abschließende Halterung für das abgebildete elektrographische Element, welches während der Prozessschritte dieser Erfindung gebildet wird.
  • Der permanente Rezeptor (50) kann irgendein Substrat mit einer Oberfläche sein, auf der ein elektrographisches Bild für eine Anzeige platziert werden soll. Typischerweise ist er ein Gewebe- oder Schichtmaterial, welches eine dimensionsmäßige Stabilität und Anhaftungseigenschaften für die Tonerbildschicht des abgebildeten elektrographischen Elements besitzt. Das Gewebe- oder Schichtmaterial kann ein flexibler polymerischer Film, z. B. wie ein Polyethylen-Terephthalat-Film und dergleichen; ein foraminisches Material, z. B. wie eine Papierschicht, Textilgewebe und dergleichen; Metallfilme oder - gewebe, z. B. wie Aluminium, Stahl, eine Zinnplatte und dergleichen; oder irgendwelche Verbindungen oder Laminate davon sein. Der permanente Rezeptor kann eine feste oder halbfeste Beschichtung oder Platte sein, z. B. eine Schichtung oder Platten aus Metall, Glas, Keramik, Plastik, Pappe, Ziegelstein, Papiere, Karton, Holz, Leder und Verbindungen der obigen oder Laminate davon sein. Der permanente Rezeptor kann sich in der Größe von derjenigen eines photographischen Bilds, z. B. mit einer Fläche von ungefähr 30 cm² oder weniger, bis zu derjenigen von Plakatflächen, z. B. mit einer Fläche von ungefähr 70 m² oder größer, verändern. Der permanente Rezeptor kann auch an der Oberfläche behandelt oder auch mit einem Material beschichtet sein, um gewünschte Oberflächencharakteristiken zu verbessern.
  • Wenn die Klebeschicht nicht ein Teil des Bildschichtaufbaus ist, vor dem Transferschritt, wird die Oberfläche des permanenten Rezeptors, der das Bild empfangen wird, mit einem Klebemittel zum Bilden in einer Klebeschicht (22') beschichtet. Das Klebemittel kann darauf aufgesprüht werden oder kann mit einer Walze aufgeschichtet werden oder kann wiederum durch eine Laminierung oder andere Beschichtungstechniken angebracht werden.
  • Nachdem das Bild auf dem Element erzeugt worden ist und die Klebeschicht, wenn sie benötigt wird, auf dem Rezeptor erzeugt ist, wird das Rezeptorsubstrat vorzugsweise per Druck auf die Oberfläche des Tonerbildschicht-Aufbaus (21) des abgebildeten elektrographischen Elements (10) auflaminiert, vorzugsweise bei einer Temperatur, die größer als die Umgebungstemperatur ist. Bezugnehmend auf Fig. 10 wird das Rezeptorsubstrat (50) auf die Tonerbildschicht (21) unter Verwendung eines angewendeten Drucks (31) auf die Rückseite der Basis (11) und das Rezeptorsubstrat (50) zum Bilden eines laminierten abgebildeten elektrographischen Elements (30) kontaktiert und per Druck laminiert.
  • Das Rezeptorsubstrat (50) wird typischerweise an der Tonerbildoberfläche des abgebildeten elektrographischen Elements (10) unter einem angewendeten Druck (31) von ungefähr einem atmosphärischen Druck oder größer, aber im Bereich von ungefähr 0,5 kg/cm² bis ungefähr 100 kg/cm² oder mehr per Druck laminiert. Der Ausdruck "angewendeter Druck" soll den absoluten Druck bedeuten, der auf eine Einheitsfläche der Oberfläche angewendet wird, wie herkömmlicherweise von der Geometrie der Druckeinrichtung abgeleitet, z. B. der Geometrie des laminierenden Walzenspalts, in Kombination mit einer Messeinrichtung, z. B. einem kalibrierten Maßdruck. Geeignete Einrichtungen, die zum Anwenden des Drucks verwendet werden können, umfassen Andruckplattenpressen; mit einem Gegengewicht versehene Doppelwalzen-Laminierungseinrichtungen; Scan-, Einzelwalzen-, Laminierungseinrichtungen; Vakuumlaminierungseinrichtungen; und dergleichen. Wenn das Rezeptorsubstrat (50) eine luftundurchlässige Oberfläche aufweist, werden Walzenlaminierungseinrichtungen bevorzugt, da sie leicht einen Lufteinschluss zwischen der Tonerbildschicht und dem Rezeptorsubstrat während des Drucklaminierungs-Prozessschritts minimieren. Ein Vakuum kann auf derartige Einrichtungen angewendet werden, um einen Lufteinschluss weiter zu beseitigen. Wenn das Rezeptorsubstrat (50) fest ist und Walzenlaminierungseinrichtungen verwendet werden, wird das flexible abgebildete elektrographische Element (10) typischerweise per Druck an das Rezeptorsubstrat (32) laminiert.
  • Wärme kann bei dem Drucklaminierungsschritt (Schritt (B)) dieser Erfindung angewendet werden, um die Temperatur des Klebemittels (22), (22') oder die kombinierte dielektrische und klebende Schicht (16) von ihrer normalen Umgebungstemperatur (z. B. Raumtemperatur), wo es im Wesentlichen papp-frei ist, auf eine Temperatur anzuheben, bei der Klebeeigenschaften aktiviert werden. Wärme kann auf die klebende oder die kombinierte dielektrische und klebende Schicht vor der und/oder gleichzeitig mit der Anwendung des angewendeten Drucks (31) angewendet werden. Somit kann das Rezeptorsubstrat (50) und/oder das abgebildete elektrographische Element (10) vor einer Drucklaminierung durch einen Strahler oder Kontakterwärmer erwärmt werden und dann laminiert werden, während es heiß ist. Alternativ kann die Druckeinrichtung selbst auch als ein Erwärmer dienen, z. B. wie bei einem Heißwalzen-Laminator, oder sowohl eine vorherige als auch eine gleichzeitige Erwärmung können in Kombination verwendet werden. Typischerweise wird eine Laminierungstemperatur von ungefähr 100ºC oder größer verwendet. Typischerweise wird die Temperatur auf der Oberfläche der erwärmten Walze oder Andruckplatte mit Hilfe eines temperaturempfindlichen Bands gemessen.
  • Unter Verwendung der obigen Merkmale wird eine überraschend starke Klebung des elektrographischen Tonerelements (10) an dem Rezeptorsubstrat (50) mit im Wesentlichen keiner Bildverzerrung erreicht, obwohl die Tonerbildschicht (48) zwischen dem Abbildungsschichtaufbau und dem Rezeptorsubstrat (50) angeordnet ist.
  • Wenn die Basis ebenfalls transparent ist und wenn die bestimmte Anwendung dies erfordert, kann der Prozess an diesem Punkt beendet werden. Jedoch wird gewöhnlicherweise bevorzugt, eine kostengünstige Trägerschicht für die Basis zu verwenden, die weder transparent ist noch in zufriedenstellender Weise verwittert, sodass in dem bevorzugten Modus die Basis von dem laminierten Element abgestreift wird, wobei die Bildaufnahmeschicht, die über dem Tonerbild liegt, zurückgelassen wird, um als eine Schutzschicht für das transferierte Bild zu wirken, um das Bild vor einem Verkratzen, einer Ablösung, Umgebungskomponenten, Verunreinigungen und dergleichen zu schützen.
  • Wieder Bezug nehmend auf Fig. 10 wird die Basisschicht (11) unter Verwendung einer Schälkraft (41) von der Oberfläche des Bildschichtaufbaus (21) abgeschält, um ein abgebildetes elektrographisches Element zu bilden. Typischerweise wird die Basisschicht (11) mit einer Abschälkraft (41) abgeschält, die unter einem Winkel von 90º oder mehr von der Oberfläche des Bildschichtaufbaus gerichtet ist. Die Abschälrate und die Abschälkraft (41) sind nicht kritisch und bevorzugte Werte werden von der Art der leitenden und der Trägermaterialien abhängen. Die Temperatur, bei der die Basisschicht (11) von dem Bildschichtaufbau abgeschält wird, wird von den Eigenschaften der Freigabeschicht abhängen. In überraschender Weise ist festgestellt worden, dass die Basisschicht (11) sofort nach der Bildung des abgebildeten elektrographischen Elements (30) (d. h. während es noch in einem erwärmten Zustand von der Laminierung in dem zweiten Prozessschritt ist) ohne eine Ablaminierung des Abbildungsschicht-Aufbaus (21) oder irgendwelcher der Komponentenschichten entfernt werden kann. In dieser Hinsicht ist beabsichtigt, dass der Ausdruck "sofort" eine Zeitspanne von ungefähr 1 Minute oder weniger und vorzugsweise zwischen ungefähr 1 Sekunde und ungefähr 20 Sekunden bedeutet. Noch weiter bevorzugt wird die Basis nach ungefähr 5 bis 10 Sekunden entfernt.
  • In der Praxis des Prozesses, bei dem die Basisschicht entfernt werden soll, wird bevorzugt, die Basisschicht auf dem abgebildeten elektrographischen Element während der gesamten Speicherung und Verarbeitung an der Stelle zu halten, um irgendeine Beschädigung oder Zerstörung der darunterliegenden Schichten zu verhindern. In diesem Fall ist eine Entfernung der Basisschicht der wirklich letzte Schritt bei der Erstellung und Anbringung des geschützten elektrographischen Bilds.
  • Wie auch überraschenderweise festgestellt wurde, muss die Basis nicht sofort entfernt werden. Das geformte laminierte abgebildete elektrographische Element (30) kann vor einer Entfernung der Basis gekühlt und gespeichert werden. In diesem Fall kann die Basisschicht (11) bei Raumtemperatur von dem abgebildeten elektrographischen Element (30) ohne eine Delaminierung des Bildschichtaufbaus von dem Rezeptor entfernt werden.
  • Alternativ kann das abgebildete elektrographisch Element (30) vor der Entfernung der Basisschicht (11) erneut erwärmt werden.
  • Der elektrographische Prozess dieser Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele illustriert, aber es ist nicht beabsichtigt, dass sie dadurch beschränkt ist. Eine Anzahl von Produkten durch verschiedene Hersteller werden in dieser Erfindung und in den nachstehenden Beispielen verwendet. Nachstehend ist eine Referenztabelle zum Identifizieren von derartigen Produkten und deren jeweiliger Handelsnamen aufgeführt.
  • (1) Ein Chemistat® 630OH elektroleitendes Polymer ist ein Produkt von Sanyo Chemical Industries und ist ein Styrol-Methacrylat-Copolymer des Kationen-Typs in einer wässrigen Lösung. (2) Ein Butvar® B-76 Polyvinyl-Butyral (gewichtsgemitteltes molekulares Gewicht: 90,000 - 120,000) ist ein Produkt der Fa. Monsanto, St. Louis, Missouri.
  • (3) Ein Butvar® B-79 Polyvinyl-Butyral (gewichtsgemitteltes molekulares Gewicht: 50,000 - 80,000) ist ein Produkt der Fa. Monsanto, St. Louis, Missouri.
  • (4) Ein E-342 acrylisches Harz ist ein Produkt von Rohm und Hass und ist ein acrylischer Polymer auf Lösungsmittelbasis.
  • (5) Ein Syloid® amorphes Silika wird von der Davison Chemical Division, W. R. Grace & Co., Baltimore, Md. in verschiedenen durchschnittlichen Partikelgrößen hergestellt.
  • (6) Ein Hydrocarb® PG3 nassgemahlenes Calcium-Carbonat mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 3 um ist ein Produkt von OMYA, Proctor, Vermont.
  • (7) Ein Piccolastic® A-5 Polystyrol mit einem geringen molekularen Gewicht ist ein Produkt von Hercules Co., Wilmington, Delaware.
  • (8) Ein Dowanol® PM ist ein Propylen-Glycol-Monomethyl-Ester und ist ein Produkt der Dow Chemical Corp.
  • (9) Ein Kraton® FG-1921X ist ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Block-Copolymer- Thermoplastikgummi und ist ein Produkt der Fa. Shell Oil, Houston, Texas.
  • (10) Ein calzinierter Ton ist Translink® calzinierter Ton und ist ein Produkt von Englehard Corporation, Edison, N. J.
  • (11) Ein Lustran® 33-1000 SAN Harz ist ein Styrol-Acrylonitril-Copolymer und ist ein Produkt der Fa. Monsanto, St. Louis, Missouri.
  • (12) Ein Morthane® ca-116 Urethan-Harz ist ein Hyroxyl-abgeschlossener Polyurethan- Elastomer und ist ein Produkt von Morton-Thiokol.
  • (13) Ein Cellulose Acetat-Propionate ist C. A. P. 504-0.2 Cellulose-Ester, ein Produkt von Eastman Chemicals.
  • (14) Hexamethoxymethylmelamin ist Cymel® 301 Melamin-Formaldehyd-vernetzendes Harz und ist ein Produkt der Cyanamid Corporation.
  • (15) Ein Chemistat® 7005 elektroleitender Polymer ist ein Produkt von Sanyo Chemical Industries und ist eine wässrige Lösung eines polykationischen wasserlöslichen organischen Polymers. Die leichte gelbe Flüssigkeit enthält ungefähr 40% aktive Ingredienzen, weist einen pH von 4, 5 und eine Viskosität von 330 cps bei 25ºC auf.
  • (16) Polycaprolacton, das ein Tone® Polymer P-757E biodegradierbares Plastikharz, ein Produkt von Union Carbide, ist.
  • BEISPIEL 1
  • Ein elektrographisches Element wurde wie folgt erstellt: Eine leitende Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Methylalkohol 80,0
  • Deionisiertes Wasser 12,0
  • Chemistat® 6300H(1) 8,0
  • Die obigen Zusätze wurden in der gezeigten Reihenfolge hinzugefügt und in einem Lightnin®- Mischer über 5 Minuten gemischt. Die Beschichtung wurde dann auf einen 50 um (2 mil) dicken, unbehandelten Polyethylen-Terephthalat-Film mit einem Meyer-Stab aufgebracht und in einem luftgetrockneten Ofen bei 115ºC für zwei Minuten getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von 2,0 um bereitzustellen.
  • Eine Beschichtungslösung für eine dielektrische Schicht wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt.
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Polypropylen-Glycol-Monomethyl-Ester 7,32
  • Toluen 21,96
  • E-342 acrylisches Harz(4) 56,44
  • Syloid® 74(5) amorphes Silika 12,58
  • Translink(3) 77 calzinierter Ton, (durchschnittliche Partikelgröße 0,8 um) 1,70
  • Die obigen Zusätze wurden wie gezeigt hinzugefügt und unter Verwendung eines Cowls- Dispersionsmischers für 10 Minuten gemischt. Die Lösung wurde über den vorher beschichteten Film unter Verwendung eines Meyer-Stabs überschichtet und für zwei Minuten bei 115ºC getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von 5,0 um bereitzustellen.
  • Eine Klebeschicht-Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt.
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Methyl-Ethyl-Keton 77,96
  • Toluen 10,00
  • Morthane® CA-116(12) Urethan-Harz 12,00
  • Syloid®(5) amorphes Silika (durchschnittliche Partikelgröße 3 um) 0,04
  • Die Beschichtungslösung wurde durch Mischen des Methyl-Ethyl-Ketons, des Toluens und des Urethan-Harzes für 30 Minuten mit einem Hochgeschwindigkeits-Lightnin®-Mischer gebildet. Amorphes Silika wurde dann hinzugefügt und für 5 Minuten gemischt. Die Lösung wurde auf den vorher beschichteten Film unter Verwendung eines Meyer-Stabs überschichtet und für zwei Minuten bei 115ºC getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von 2,0 um bereitzustellen, um das elektrographische Element zu bilden.
  • Die abgebildete Schicht wurde dann auf die Oberfläche des Abbildungsschicht-Aufbaus des voranstehend gebildeten elektrographischen Elements durch Verwendung eines Versatec® V-80 Elektrostatik-Plotters, der bei gewöhnlichen Plottbedingungen betrieben wurde, aufgebracht.
  • Der Laminierungsschritt wurde durchgeführt, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element auf eine Schicht eines 20lbs xerographischen Bond-Papiers gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Papierschicht kontaktierte. Dieser Verbund wurde dann durch den Heißwalzenspalt eines Heißwalzen-Laminators bei einer Geschwindigkeit von 2,54 cm/Sekunde und einem Druck von 30 kg/cm² geführt. Der Heißwalzenspalt bestand aus einer erwärmten Stahlwalze bei einer Temperatur von 115ºC und einer harten Polyurethan-Stützwalze eines B. F. Perkins Labor-Kalanders. Dem laminierten Verbund, der von dem Heißwalzenspalt herauskam, wurde ermöglicht, bei Raumtemperatur abzukühlen, und der Polyethylen-Terephthalat-Film wurde an der Stelle gelassen, an der leitenden Beschichtung angehaftet, wo er als eine schützende Abdeckungsschicht für das fertiggestellte elektrographische Element diente.
  • BEISPIEL 2
  • Der Prozess des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme davon, dass der Laminierungsschritt ausgeführt wurde, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element auf einer 100 um (4 mil) dicken weißen Vinylfilmschicht gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Vinylschicht kontaktierte. Die Verbundprobe wurde dann wie im Beispiel 9 unter Verwendung eines B. F. Perkins Labor-Kalanders laminiert. Innerhalb von 10 Sekunden von dem Austritt des laminierten Verbunds von dem Heißwalzenspalt wurde die Polyethylen-Terephthalat-Halterungen, die an der leitenden Schicht angrenzte, davon heruntergestreift.
  • BEISPIEL 3
  • Ein elektrographisches Element, welches eine zwischenliegende Schutzschicht enthielt, wurde wie folgt hergestellt: Eine gegenüber einem Abrieb widerstandsfähige Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt.
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Dowanol PM(5) 30,41
  • Ethyl-Acetat 26,41
  • Toluen 10,96
  • Butyrolacton 9,26
  • C. A. P. 504-0,2(13) Cellulose-Acetat-Proprionat 20,06
  • Cymel® 301(14) Hexamethoxymethylmelamin 2,64
  • Para-Toluen-Sulfonsäure 0,53
  • Syloid®(5) amorphes Silika (durchschnittliche Partikelgröße 3 um) 0,01
  • Das Cellulose-Acetat-Proprionat wurde zu dem Lösungsmittel hinzugefügt, welches langsam mit einem Hochgeschwindigkeits-Lightnin®-Mischer gemischt wurde. Nachdem es völlig aufgelöst war, wurde das amorphe Silika dann hinzugefügt und für 5 Minuten gemischt. Das Melamin-Harz und der Säurekatalysator wurden hinzugefügt und für zusätzliche 15 Minuten gemischt. Der sich ergebende Lack wurde dann auf einen -25 um (1 mil) dicken, unbehandelten Polyethylen-Terephthalat-Film unter Verwendung eines Meyer-Stabs aufgeschichtet und für zwei Minuten bei 115ºC getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von 2,5 um zu ergeben.
  • Eine leitende Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Methyl-Alkohol 80,0
  • Deionisiertes Wasser 12,0
  • Chemistat® 6300H(1) 8,0
  • Die obigen Zusätze wurden in der gezeigten Reihenfolge hinzugefügt und in einem Lightnin®- Mischer für 5 Minuten gemischt. Die Beschichtung wurde dann auf die Oberfläche der Schutzbeschichtung mit einem Meyer-Stab aufgebracht und in einem luftgetrockneten Ofen bei 115ºC für zwei Minuten getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von 2,0 um zu ergeben.
  • Eine dielektrische Schicht Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Dowanol® PM(8) 7,32
  • Toluen 21,96
  • E-342 acrylisches Harz(4) 56,44
  • Syloid® 74(5) amorphes Silika 12,58
  • Translink®(10) calzinierter Ton (durchschnittliche Partikelgröße 0,8 um) 1,70
  • Die obigen Zusätze wurden wie gezeigt hinzugefügt und unter Verwendung eines Cowles- Dispersionsmischers für 10 Minuten gemischt. Die Lösung wurde auf den vorher beschichteten Film unter Verwendung eines Meyer-Stabs überschichtet und für 2 Minuten bei 115ºC getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von 5,0 um zu ergeben.
  • Eine Klebeschicht-Beschichtungslösung wurde wie im Beispiel 9 vorbereitet und über die dielektrische Schicht geschichtet.
  • Ein Tonerbild wurde auf der Klebeoberfläche des Abbildungsschicht-Aufbaus des voranstehend gebildeten elektrographischen Elements durch Verwendung eines Versatec® V-80 Elektrostatik-Plotters, der bei herkömmlichen Plottbedingungen betrieben wurde, erzeugt.
  • Das abgebildete Element wurde auf eine Schicht von 20lbs Xerographik-Bond-Papier wie im Beispiel 9 laminiert. Nachdem sich der laminierte Verbund sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte, wurde die verbleibende Polyethylen-Terephthalat-Halterung von der Schutzschicht des papiergestützten elektrographischen Bilds heruntergestreift. Das geschützte elektrographische Bild, welches erzeugt wurde, konnte ein Anzeichnen mit einem 4H-Bleistift mit keiner Entfernung der Schutzschicht oder des Bilds aushalten.
  • BEISPIEL 4
  • Ein elektrographisches Element wurde wie folgt erstellt: Eine leitende Beschichtungslösung, die Chemistat® 700(15) war, wurde auf eine Schicht eines 551b leitenden undurchsichtigen Basispapier (geliefert als OCB90 von Chartham Paper Mill, Canterbury, Kent, U.K.) mit einem #6 Meyer-Stab aufgebracht und in einem luftgetrockneten Ofen bei 115ºC für zwei Minuten getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von ~2 um bereitzustellen.
  • Eine Beschichtungslösung für die dielektrische Schicht wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Toluen 66
  • Dowanol® PM(8) 22
  • Polyvinyl-Butyral (Butvar® B-79(3) 10
  • Syloid®t(5) amorphes Silika (durchschnittliche Partikelgröße 3 um) 2
  • Die obigen Zusätze wurden in der gezeigten Reihenfolge hinzugefügt und unter Verwendung eines Dispermat®-Mixers für 15 Minuten gemischt. Die Lösung wurde auf den vorher beschichteten Film unter Verwendung eines #14 Meyer-Stabs überschichtet und bei 115ºC für zwei Minuten getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von ~3 um zu ergeben.
  • Eine Klebeschicht-Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Toluen 85
  • Dowanol® PM(8)
  • Polycaprolacton(16) 10
  • Die Beschichtungslösung wurde durch Mischen der Zusätze mit einem Hochgeschwindigkeits- Lightnin®-Mischer, bis das Polycaprolacton vollständig in der Lösung war, hergestellt. Die Lösung wurde auf den vorher beschichteten Film unter Verwendung eines #6 Meyer-Stabs aufgebracht und bei 115ºC für zwei Minuten getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von ~2 um bereitzustellen, um das elektrographische Element zu bilden.
  • Nach der Konditionierung wurde eine Probe des elektrographischen Elements, welches voranstehend gebildet wurde, unter Verwendung des Plotters des Beispiels 9 abgebildet.
  • Der Laminierungsschritt wurde ausgeführt, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element auf eine in einer klebenden Weise abgestützten Schicht aus einem ~0,1 mm (4 mil) dicken unbehandelten gegossenen Vinyl-Polymer mit einer entfernbaren Freigabeeinlage gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Vinyl-Schicht kontaktierte. Dieser Verbund wurde dann durch den Heißwalzenspalt eines IT 6000 Heißwalzen-Laminators bei einer Geschwindigkeit von ~1,02 cm/Sekunde bei einer Temperatur von 121ºC und bei einem Druck von ~70 kg/cm² geführt. Der laminierte Verbund, der von dem Heißwalzenspalt herauskam, wurde auf Raumtemperatur (5 Minuten) abgekühlt, und die zwei Schichten wurden auseinandergezogen, wobei das Bild und die dielektrischen Beschichtungen auf der Vinyl-Schicht und die leitende Schicht auf der leitenden Papierschicht zurückgelassen wurden.
  • BEISPIEL 5
  • Ein elektrographisches Element wurde wie im Beispiel 4 erstellt und verarbeitet, mit Ausnahme davon, dass der Laminierungsschritt ausgeführt wurde, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element auf eine Schicht aus einem ~0,14 mm dicken Mitnahme-Vinyl, beschichtet mit einer Farbrezeptionsschicht und gestützt mit einer 10 pt. Papiereinlage (Flexmark® CV600 W, hergestellt von Flexcon Co., Inc., Spencer MA.) gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Vinylschicht kontaktierte. Dieser Verbund wurde dann durch den Heißwalzenspalt eines IT 6000 Heißwalzen-Laminators unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12 geführt. Der laminierte Verbund, der von dem Heißwalzenspalt herauskam, wurde auf Raumtemperatur (1 Minute) abgekühlt, und die zwei Schichten wurden auseinander gezogen, wobei das Bild, das Dielektrikum und die leitenden Beschichtungen auf der Mitnahme- Vinylschicht zurückgelassen wurden.
  • BEISPIEL 6
  • Ein elektrographisches Element wurde wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt, mit Ausnahme davon, dass die Beschichtungslösung für die dielektrische Schicht aus den folgenden Zusätzen erstellt wurde:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Toluen 46,1
  • Methyl-Ethyl-Keton 19,1
  • Dowanol® PM(8) 3,8
  • Polyvinyl-Butyral (Butvar® B-76(2) 10,0
  • Styrol-Acrylonitril-Copolymer (Lustran® 33-1000(11) 10,0
  • Syloid®(5) amorphes Silika (durchschnittliche Partikelgröße 3 um) 3,0
  • Das sich ergebende elektrographische Element wurde abgebildet und wie in den Beispielen 12 und 13 verarbeitet, mit Ausnahme davon, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die sich ergebenden laminierten Verbunde aus dem Heißwalzenspalt herauskamen, die Zweikomponentenschichten für jeden Verbund auseinander gezogen wurden, wobei ein Bild und dielektrische Beschichtungen auf der Vinylschicht und der leitenden Schicht auf der leitenden Papierschicht zurückgelassen wurden.
  • BEISPIEL 7
  • Ein elektrographisches Element wurde wie folgt erstellt: Eine leitende Beschichtungslösung wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Ethyl-Alkohol 38,0
  • Deionisiertes Wasser 38,0
  • Chemistat® 6300H(1) 24,0
  • Die obigen Zusätze wurden in der gezeigten Reihenfolgen hinzugefügt und in einem Lightnin®- Mischer für 10 Minuten gemischt. Die Beschichtungslösung wurde dann auf ein ~50 um (2 mil) dickes unbehandeltes Polyethylen-Terephthalat-Filmgewebe unter Verwendung eines Umkehrwalzen-Beschichters aufgebracht und mit heißer Luft getrocknet, um eine trockene Beschichtung mit einem Gewicht von 2; 4 g/m² zu ergeben.
  • Eine Beschichtungslösung für die dielektrische Schicht wurde aus den folgenden Zusätzen erstellt.
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Dowanol® PM(8) 5,86
  • Toluen 49,19
  • Methyl-Ethyl-Keton 19,10
  • Translink® calzinierter Ton(10) (durchschnittliche Partikelgröße 1,4 um) 1,00
  • Syloid®(5) 74 amorphes Silika (durchschnittliche Partikelgröße 9 um) 2,10
  • Styrol-Acrylonnitril-Copolymer 22,75
  • (Lustran® 33-1000(11)) 22,75
  • Die obigen Zusätze wurden wie gezeigt hinzugefügt und in einem Kady-Zolver-Tank mit einer Agitation geringer Geschwindigkeit gemischt, und dann wurde ermöglicht, dass eine Mischung für 60 Minuten bei hoher Geschwindigkeit stattfindet. Die Lösung wurde auf das vorher beschichtete Filmgewebe unter Verwendung eines Umkehrwalzen-Beschichters überschichtet und mit heißer Luft getrocknet, um ein trockenes Beschichtungsgewicht von ~4,8 g/m² zu ergeben.
  • Eine Klebeschicht-Beschichtungslösung wurde dann aus den folgenden Zusätzen erstellt:
  • Zusatz/Gewichtsteile
  • Methyl-Ethyl-Keton 16,00
  • Toluen 64,40
  • Dowanol®(8) 4,00
  • Polycaprolactont(16) 10,00
  • Morthane® CA-116(12) Urethan-Harz 3,00
  • Calzinierter Ton Translink®(10) (durchschnittliche Partikelgröße 1,4 um) 0,20
  • Syloid®(5) amorphes Silika (durchschnittliche Partikelgröße 9 um) 0,40
  • Die Beschichtungslösung wurde hergestellt, indem zunächst das Methyl-Ethyl-Keton Toluen und der Propylen-Glycol-Methyl-Ester-Acetat in eine 55 Gallonen-Röhre, die einen Lightnin®-Mischer enthielt, hinzugefügt wurden. Der calzinierte Ton und der amorphe Silika-Schlamm wurden dann hinzugefügt und für 30 Minuten gemischt. Polycaproacton wurde dann langsam unter einer Agitation hinzugefügt, und eine Mischung wurde ermöglicht, bis zur Auflösung. Das Urethan-Harz wurde dann langsam unter einer Agitation hinzugefügt, und eine Mischung bis zur Auflösung wurde ermöglicht. Die sich ergebende Beschichtungslösung wurde auf das vorher beschichtete Filmgewebe unter Verwendung eines Umkehrwalzen-Beschichters beschichtet und mit heißer Luft getrocknet, um eine trockene Beschichtungsdicke von ~2,0 um zu ergeben, um das elektrographische Element zu bilden. Proben des beschichteten Filmgewebes wurden auf eine 36 Inch (~91,4 cm) Breite geschnitten, bei 50% RH konditioniert und in einem Calcomp® 6800 Serie Farbelektrostatik-Plotter unter Verwendung von Standardtonern und Plottbedingungen abgebildet, um eine vierfarbige abgebildete Schicht auf der Klebeoberfläche des elektrographischen Elements zu bilden.
  • Der Laminierungsschritt wurde ausgeführt, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element auf einer Schicht aus einer Rexcal® 4000-000 klaren gegossenen Vinyl-Schicht (ein Produkt von Rexham Branded Products, Lancaster, South Carolina) gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Vinyl-Schicht kontaktierte. Dieser Verbund wurde dann durch den Heißwalzenspalt eines IT 6000 Heißwalzen-Laminators bei einer Geschwindigkeit von 1,02 cm/Sekunde bei einer Temperatur von 121ºC und bei einem Druck von 70 kg/c² geführt. Innerhalb von 15 Sekunden von dem Austritt des laminierten Verbunds von dem Heißwalzenspalt wurde die Polyethylen-Terephthalat-Halterung, die zu der leitenden Schicht angrenzt, davon heruntergestreift.
  • BEISPIEL 8
  • Ein elektrographisches Element wurde erstellt und verarbeitet wie im Beispiel 7 beschrieben, mit Ausnahme davon, dass der Laminierungsschritt ausgeführt wurde, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element auf einer Schicht aus einer Rexcal® 4000-000 klaren gegossenen Vinyl-Schicht gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Vinyl-Schicht kontaktierte. Dieser Verbund wurde dann in einem Heißlampen-Vakuumapplikator (ein Produkt von Graco Manufacturing Inc., Niles, Michigan) unter Verwendung einer Backtemperatur von 118ºC und einer Backzeit von 10 Minuten laminiert. Innerhalb von 15 Sekunden von der Entfernung des laminierten Verbunds von dem Heißlampen-Vakuumapplikator wurde die Polyethylen-Terephthalat-Halterung, die an die leitende Schicht angrenzt, davon heruntergestreift.
  • BEISPIEL 9
  • Ein elektrographisches Element wurde durch eine Extrusionsbeschichtung eines polymerischen Harzes auf eine leitende Trägerschicht konstruiert. Die leitende Trägerschicht war eine mit einer Leitfähigkeit versehene undurchsichtige 90 g/m² Papierbasis (geliefert als OCB90 von Chatham Paper Mill, Canterbury, Kent, U.K.).
  • Eine Schicht aus Ethylen-Vinyl-Alkohol (EVOH) (Kuraray EPE 105A) wurde auf die Basis unter Verwendung eines Extrusionsbeschichters mit einem Beschichtungsgewicht von 9 g/m² bei einer Beschichtungszeilengeschwindigkeit von 30 m/min aufextrudiert, um eine bildrezeptive dielektrische Schicht mit einer schwachen Klebung an der Trägerschicht zu bilden.
  • Die beschichtete Trägerschicht wurde dann zum Bilden eines 11-Inch breiten Rohmaterial-(Stock)- Gewebes (ungefähr 28 cm) geschlitzt; ein monochromatisch getöntes elektrographisches Bild wurde auf der dielektrischen Bildaufnahmeschicht mit einem Versatec V80-Plotter erzeugt. Dieses Bild war ein Spiegelbild des gewünschten Bilds.
  • Eine Klebeschicht-Beschichtungslösung wurde wie im Beispiel 9 erstellt und auf die Vinyl-Seite des ScotchCalTM 220 mit Klebemittel gestützten Vinyl geschichtet. Die Mischung wurde in einem Ofen mit erzwungener Luft für 30 Sekunden bei 115ºC getrocknet. Das Material wurde vor irgendeiner Verwendung gekühlt. Nach dem Kühlen war die Oberfläche im Wesentlichen frei von einer Pappwirkung.
  • Der Kontaktierungs- und Klebeschritt wurden ausgeführt, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element aus dem Beispiel 1 auf das Vinyl gelegt wurde, sodass die abgebildete Schicht die Schicht aus Urethan kontaktierte. Dieser Verbund wurde darin durch den Heißwalzenspalt eines Heißwalzen-Laminators bei einer Geschwindigkeit von 0,61 m/min bei einem Druck von 6,33 kg/cm² (Zylinderdruck) und bei 107ºC geführt. Nachdem der Verbund sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte, · wurde die Basis von dem Bildschichtaufbau abgestreift. Das Bild auf der Vinyl-Halterung wurde durch die dielektrische Schicht betrachtet und war richtig orientiert. Die Bildintegrität und die visuelle Qualität wurden beibehalten. Das Bild hatte ein attraktives ansprechendes Erscheinungsbild.
  • BEISPIEL 10
  • Unter Verwendung des elektrographischen Elements, das im Beispiel 9 offenbart und wie in diesem Beispiel offenbart abgebildet wurde, wurde das Bild auf eine Stahloberfläche transferiert, die mit einem 3M ScotchTM Brand Spray MountTM Artists Klebemittel besprüht war. Eine Trocknung des Klebemittels für eine Minute wurde zugelassen. Der Kontaktierungs- und Klebeschritt wurden ausgeführt, indem zunächst das abgebildete elektrographische Element so gelegt wurde, dass die abgebildete Schicht die Schicht mit dem Klebemittel, die auf die Stahloberfläche gesprüht wurde, kontaktierte und dann fest über dem Aufbau gedrückt wurde. Die Papierhalterung wurde von der Bildaufnahmeschicht abgestreift, wobei das Bild auf dem Stahl zurückgelassen wurde. Die dielektrische Schicht wirkte als eine Schutzschicht, die über dem Tonerbild lag.
  • BEISPIEL 11
  • Der Prozess des Beispiels 10 wurde wiederholt, aber das Bild wurde auf eine Holzoberfläche transferiert, die durch eine Besprühung mit einem 3M ScotchTM Brand Spray MountTM Artists Klebemittel beschichtet worden ist.
  • BEISPIEL 12
  • Ein elektrographisches Element, welches in Übereinstimmung mit dem Beispiel 9 erstellt wurde, wurde in einem Versatec Spectrum Farbdrucker unter Verwendung von Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Flüssigkeitstonern abgebildet. Das Bild wurde dann auf eine Pappeschicht mit einem darauf aufgeschichteten Klebemittel kontaktiert und daran angeklebt. Die Pappe mit dem darauf aufgeschichteten Klebemittel wird von Press-On Merchandizing Corporation aus Madison I11 unter dem Handelsnamen "50 pt. Claycote, Lo-tack" geliefert und zeigt Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur. Nach dem Klebeschritt wurde die Trägerschicht entfernt, und die dielektrische Bildaufnahmeschicht mit dem Bild verblieb auf der Pappe, wobei die dielektrische Schicht über dem Bild lag.
  • BEISPIEL 13
  • Unter Verwendung des elektrographischen Element des Beispiels 12, welches wie im Beispiel 12 beschrieben abgebildet wurde, wurden die dielektrische Bildaufnahmeschicht und das farbige Tonerbild erfolgreich auf eine Stahl- und auf eine Holzoberfläche transferiert, die beide vorher mit einem 3M ScotchTM Brand Spray MountTM Artists Klebemittel beschichtet worden waren, unter Verwendung des Prozesses der obigen Beispiele 10 bzw. 11. In beiden Fällen wurde die Trägerschicht nach einem Kontaktieren und Festkleben der abgebildeten Schicht entfernt, wobei der pappige permanente Rezeptor auf dem permanenten Rezeptor ein richtiges Lesebild des Originals, abgedeckt durch eine transparente dielektrische Schicht, hinterließ.

Claims (6)

1. Elektrographisches Element, umfassend eine leitende Basis (11) und einen transparenten Abbildungsschicht-Aufbau (21),
wobei der transparente Abbildungsschicht-Aufbau (21) eine Oberfläche (23) aufweist, auf der ein Tonerbild gebildet werden soll,
wobei der transparente Abbildungsschicht-Aufbau (21) in wenigstens einem Bereich des sichtbaren Spektralbereichs transparent ist,
wobei der transparente Abbildungsschicht-Aufbau (21) eine dielektrische Schicht (20) mit einer dielektrischen Konstanten zwischen ungefähr 2 und ungefähr 5 umfasst,
wobei der Abbildungsschicht-Aufbau (21) die dielektrische Schicht (20) und über der dielektrischen Schicht (20) eine Klebeschicht (22) umfasst, deren Klebeeigenschaften bei einem Druck über dem Umgebungsdruck des elektrographischen Elements aktiviert werden, wobei das Tonerbild auf der Klebeschicht (22) gebildet wird.
2. Elektrographisches Element nach Anspruch 1, wobei die leitende Basis eine leitende Trägerschicht (12) mit einer Freigabeschicht (15), die darauf aufgeschichtet ist, umfasst, wobei die Freigabeschicht (15) in Kontakt mit dem transparenten Abbildungsschicht-Aufbau ist.
3. Elektrographisches Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das eine Schutzschicht (19) zwischen der leitenden Basis (11) und der dielektrischen Schicht (20) umfasst.
4. Elektrographisches Element nach Anspruch 1, wobei eine Seite der Basis (11) in Kontakt mit dem Abbildungsschicht-Aufbau (21) ein Bildmuster umfasst und wobei eine Oberfläche des Abbildungsschicht- Aufbaus in Kontakt mit dem eingeprägten Muster mit einem derartigen Bildmuster eingeprägt ist.
5. Elektrographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abbildungsschicht- Aufbau (21) eine U.V.-Strahlung-absorbierende Schicht umfasst, wobei eine derartige Schicht zwischen der Basis und dem elektrographischen Tonerbild angeordnet ist.
6. Elektrographisches Element nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die Klebeeigenschaften der Klebeschicht bei einem Druck und einer Temperatur über dem Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur des elektrographischen Elements aktiviert werden.
DE1994630854 1993-04-02 1994-03-31 Verfahren und Element für elektrophotographische Bildherstellung Expired - Fee Related DE69430854T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4227893A 1993-04-02 1993-04-02
US11556293A 1993-09-03 1993-09-03
US08/115,563 US5363179A (en) 1993-04-02 1993-09-03 Electrographic imaging process
US08/219,395 US5483321A (en) 1993-04-02 1994-03-29 Electrographic element having a combined dielectric/adhesive layer and process for use in making an image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430854D1 DE69430854D1 (de) 2002-07-25
DE69430854T2 true DE69430854T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=27488787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994630854 Expired - Fee Related DE69430854T2 (de) 1993-04-02 1994-03-31 Verfahren und Element für elektrophotographische Bildherstellung
DE69417022T Expired - Fee Related DE69417022T2 (de) 1993-04-02 1994-03-31 Elektrographischen element und verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417022T Expired - Fee Related DE69417022T2 (de) 1993-04-02 1994-03-31 Elektrographischen element und verfahren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0691904B1 (de)
JP (1) JP3071465B2 (de)
AU (1) AU6529494A (de)
CA (1) CA2159594C (de)
DE (2) DE69430854T2 (de)
ES (1) ES2130417T3 (de)
WO (1) WO1994022667A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306136A (en) * 1995-10-12 1997-04-30 Jeffrey Darrel Beale Producing paperless laminates with electrographic images
BR9612676A (pt) * 1996-07-25 1999-07-20 Minnesota Miming And Manufactu Processo de proporcionar uma imagem sobre um meio de recepcão de imagem e meio de recepcão de imagem
US6467978B1 (en) * 1998-02-27 2002-10-22 John D. Tideman, Jr. Large surface image reproduction system
GB9820352D0 (en) * 1998-09-19 1998-11-11 Polycarta Limited Tranfers
JP4013658B2 (ja) 2002-06-04 2007-11-28 富士ゼロックス株式会社 電子写真用ラミネートフィルム及び画像形成方法
JP2010230700A (ja) * 2009-03-25 2010-10-14 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録体の製造方法、および画像記録体の製造装置
KR102038873B1 (ko) * 2018-05-04 2019-10-31 주식회사 웨이블 열가소성 폴리우레탄 열전사지를 이용한 열전사 방법

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985602A (en) * 1974-10-11 1976-10-12 Sangray Corporation Transfer process and composite sheet therefor
US4404574A (en) * 1976-03-23 1983-09-13 R.Q.O. Holding Company, Inc. Electrographic printing system using dielectric film member
US4322467A (en) * 1979-09-13 1982-03-30 Corning Glass Works Decalcomania
US4557964A (en) * 1983-06-06 1985-12-10 Dennison Manufacturing Company Heat transferable laminate
US5095000A (en) * 1983-07-25 1992-03-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
US4555436A (en) * 1985-09-19 1985-11-26 Dennison Manufacturing Co. Heat transferable laminate
US4983487A (en) * 1986-04-10 1991-01-08 Gilreath Charles T Image transfer method
DE3784431T2 (de) * 1986-10-07 1993-09-23 Oike Kogyo Kk Waermeempfindliches uebertragungsmittel.
US5001106A (en) * 1988-03-16 1991-03-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
US5276004A (en) * 1987-03-20 1994-01-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Process for heat transfer recording
EP0529691B1 (de) * 1987-03-20 1997-06-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Bildempfangsschicht
US5269865A (en) * 1987-11-26 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
GB8817221D0 (en) * 1988-07-20 1988-08-24 Ici Plc Receiver sheet
US5269866A (en) * 1988-09-02 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
JP2840630B2 (ja) * 1988-09-22 1998-12-24 日東電工株式会社 熱転写用受像紙
US4920356A (en) * 1988-12-19 1990-04-24 Eastman Kodak Company Electrographic recording receiver
US5273808A (en) * 1989-09-29 1993-12-28 Konica Corporation Thermal transfer recording medium
JP2627199B2 (ja) * 1989-11-15 1997-07-02 富士写真フイルム株式会社 画像形成材料及びそれを用いた画像形成方法
US5217793A (en) * 1989-12-06 1993-06-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image retransferable sheet for a dry image-transferring material
US4965242A (en) * 1989-12-11 1990-10-23 Eastman Kodak Company Method of making color filter array for liquid crystal display
US5286559A (en) * 1989-12-20 1994-02-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
US5073434A (en) * 1989-12-29 1991-12-17 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5262259A (en) * 1990-01-03 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Toner developed electrostatic imaging process for outdoor signs
US5102768A (en) * 1990-03-12 1992-04-07 Eastman Kodak Company Transfer of high resolution toned images to rough papers
US5244524A (en) * 1990-04-09 1993-09-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing method for thermally transferring image section of print sheet to image receiving member
FR2670434B1 (fr) * 1990-04-17 1995-11-24 Armstrong World Ind Inc Procede electrographique pour la realisation d'un substrat portant une image.
US5108865A (en) * 1990-04-18 1992-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Offset transfer of toner images in electrography
US5126763A (en) * 1990-04-25 1992-06-30 Arkwright Incorporated Film composite for electrostatic recording
GB9013918D0 (en) * 1990-06-22 1990-08-15 Ici Plc Receiver sheet
JP2804637B2 (ja) * 1991-04-26 1998-09-30 フジコピアン株式会社 昇華転写方法および該方法に用いる熱溶融転写記録媒体
EP0542208A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Fujicopian Co., Ltd. Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES2130417T3 (es) 1999-07-01
CA2159594A1 (en) 1994-10-13
WO1994022667A1 (en) 1994-10-13
CA2159594C (en) 2002-05-28
DE69417022T2 (de) 1999-09-23
JP3071465B2 (ja) 2000-07-31
EP0691904B1 (de) 1999-03-10
EP0691904A1 (de) 1996-01-17
EP0691904A4 (de) 1997-04-16
DE69417022D1 (de) 1999-04-15
JPH08509071A (ja) 1996-09-24
AU6529494A (en) 1994-10-24
DE69430854D1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504811T2 (de) Gegenstand zum uebertragen von graphik
DE60310282T2 (de) Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme
DE69422048T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial
US5414502A (en) Electrographic imaging element
DE69211633T2 (de) Unteroberflaechlich bedruckbares filmmaterial fuer aussenanzeige
DE69824239T2 (de) Bildempfangsblatt für thermischen Übertragungsdruck und Herstellungsverfahren dafür
DE69226379T2 (de) Vorgedrucktes reflektierendes strassenverkehrsschild und verfahren zur herstellung
DE60211785T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
US5601959A (en) Direct transfer electrographic imaging element and process
US5483321A (en) Electrographic element having a combined dielectric/adhesive layer and process for use in making an image
EP0934169B1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von beständigen bildern auf substraten
DE69908364T2 (de) In einer richtung wirkender graphischer gegenstand und verfahren zur herstellung
US5370960A (en) Electrographic imaging process
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE3786255T2 (de) Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
DE69310053T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren
US5162141A (en) Polymeric sheet having an incompatible ink permanently bonded thereto
DE69430854T2 (de) Verfahren und Element für elektrophotographische Bildherstellung
DE1797232C3 (de) Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren
DE60302475T2 (de) Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme
DE3750356T2 (de) Durchsichtiger kunststoffilm zur verwendung beim drucken.
DE69209454T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE69623976T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem schild
KR100484357B1 (ko) 상 수용 매체 위에 상을 형성시키는 방법
EP0881543B1 (de) Verfahren und Element für elektrophotographische Bildherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee