DE69430573T2 - Test und reagentien zur identifizierung von antiproliferierenden stoffen - Google Patents
Test und reagentien zur identifizierung von antiproliferierenden stoffenInfo
- Publication number
- DE69430573T2 DE69430573T2 DE69430573T DE69430573T DE69430573T2 DE 69430573 T2 DE69430573 T2 DE 69430573T2 DE 69430573 T DE69430573 T DE 69430573T DE 69430573 T DE69430573 T DE 69430573T DE 69430573 T2 DE69430573 T2 DE 69430573T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- impaired
- cdc25
- assay
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 89
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 67
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title abstract description 11
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims abstract description 66
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 49
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 claims abstract description 47
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims abstract description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 claims abstract description 37
- 230000012820 cell cycle checkpoint Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000002927 anti-mitotic effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 108010046616 cdc25 Phosphatases Proteins 0.000 claims abstract description 23
- 102000007588 cdc25 Phosphatases Human genes 0.000 claims abstract description 23
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 277
- 101150069072 cdc25 gene Proteins 0.000 claims description 61
- 101100457919 Drosophila melanogaster stg gene Proteins 0.000 claims description 55
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 claims description 48
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 46
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 34
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims description 34
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims description 34
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 claims description 22
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 241000235346 Schizosaccharomyces Species 0.000 claims description 21
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 claims description 20
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 20
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 claims description 20
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 claims description 16
- 230000023359 cell cycle switching, meiotic to mitotic cell cycle Effects 0.000 claims description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 12
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 241000235347 Schizosaccharomyces pombe Species 0.000 claims description 9
- 101100112913 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) cdr1 gene Proteins 0.000 claims description 9
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 claims description 8
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 claims description 8
- 244000052637 human pathogen Species 0.000 claims description 7
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 claims description 7
- MWBWWFOAEOYUST-UHFFFAOYSA-N 2-aminopurine Chemical compound NC1=NC=C2N=CNC2=N1 MWBWWFOAEOYUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical group CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 6
- 201000002909 Aspergillosis Diseases 0.000 claims description 5
- 208000036641 Aspergillus infections Diseases 0.000 claims description 5
- 108010034798 CDC2 Protein Kinase Proteins 0.000 claims description 5
- 102000009728 CDC2 Protein Kinase Human genes 0.000 claims description 5
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 claims description 5
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 5
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 claims description 5
- 206010061418 Zygomycosis Diseases 0.000 claims description 5
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 claims description 5
- 230000027291 mitotic cell cycle Effects 0.000 claims description 5
- 206010005098 Blastomycosis Diseases 0.000 claims description 4
- 241000223205 Coccidioides immitis Species 0.000 claims description 4
- 201000007336 Cryptococcosis Diseases 0.000 claims description 4
- 241000221204 Cryptococcus neoformans Species 0.000 claims description 4
- 201000002563 Histoplasmosis Diseases 0.000 claims description 4
- BVIAOQMSVZHOJM-UHFFFAOYSA-N N(6),N(6)-dimethyladenine Chemical compound CN(C)C1=NC=NC2=C1N=CN2 BVIAOQMSVZHOJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010041736 Sporotrichosis Diseases 0.000 claims description 4
- 201000003486 coccidioidomycosis Diseases 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 230000031355 meiotic cell cycle Effects 0.000 claims description 4
- 201000007524 mucormycosis Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000351920 Aspergillus nidulans Species 0.000 claims description 3
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 3
- 206010008803 Chromoblastomycosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000015116 Chromomycosis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000003950 Geotrichosis Diseases 0.000 claims description 3
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000144128 Lichtheimia corymbifera Species 0.000 claims description 3
- 206010028426 Mycetoma mycotic Diseases 0.000 claims description 3
- 206010029443 Nocardia Infections Diseases 0.000 claims description 3
- 206010029444 Nocardiosis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010064458 Penicilliosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000004364 Rhinosporidiosis Diseases 0.000 claims description 3
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 claims description 3
- 235000013752 Rhizopus oryzae Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 claims description 3
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000030833 cell death Effects 0.000 claims description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 3
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 claims description 2
- 241000228197 Aspergillus flavus Species 0.000 claims description 2
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 claims description 2
- 241001465318 Aspergillus terreus Species 0.000 claims description 2
- 241000222173 Candida parapsilosis Species 0.000 claims description 2
- 241000222178 Candida tropicalis Species 0.000 claims description 2
- 241000222175 Diutina rugosa Species 0.000 claims description 2
- 230000020172 G2/M transition checkpoint Effects 0.000 claims description 2
- 244000285963 Kluyveromyces fragilis Species 0.000 claims description 2
- 235000014663 Kluyveromyces fragilis Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000235645 Pichia kudriavzevii Species 0.000 claims description 2
- 241000235525 Rhizomucor pusillus Species 0.000 claims description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 claims description 2
- 229940055022 candida parapsilosis Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 208000024386 fungal infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- QNDVLZJODHBUFM-WFXQOWMNSA-N okadaic acid Chemical compound C([C@H](O1)[C@H](C)/C=C/[C@H]2CC[C@@]3(CC[C@H]4O[C@@H](C([C@@H](O)[C@@H]4O3)=C)[C@@H](O)C[C@H](C)[C@@H]3[C@@H](CC[C@@]4(OCCCC4)O3)C)O2)C(C)=C[C@]21O[C@H](C[C@@](C)(O)C(O)=O)CC[C@H]2O QNDVLZJODHBUFM-WFXQOWMNSA-N 0.000 claims description 2
- VEFJHAYOIAAXEU-UHFFFAOYSA-N okadaic acid Natural products CC(CC(O)C1OC2CCC3(CCC(O3)C=CC(C)C4CC(=CC5(OC(CC(C)(O)C(=O)O)CCC5O)O4)C)OC2C(O)C1C)C6OC7(CCCCO7)CCC6C VEFJHAYOIAAXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 2
- 101150081197 nim-1 gene Proteins 0.000 claims 2
- 230000008051 G1/S transition checkpoint Effects 0.000 claims 1
- 241000233870 Pneumocystis Species 0.000 claims 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 claims 1
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 claims 1
- 230000035407 negative regulation of cell proliferation Effects 0.000 claims 1
- 201000000317 pneumocystosis Diseases 0.000 claims 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 abstract description 17
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 abstract description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 10
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 5
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 abstract description 3
- 101150012716 CDK1 gene Proteins 0.000 description 46
- 101100059559 Emericella nidulans (strain FGSC A4 / ATCC 38163 / CBS 112.46 / NRRL 194 / M139) nimX gene Proteins 0.000 description 46
- 101100273808 Xenopus laevis cdk1-b gene Proteins 0.000 description 46
- 101100102932 Xenopus laevis wee2-b gene Proteins 0.000 description 27
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 23
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 19
- 102000005483 Cell Cycle Proteins Human genes 0.000 description 18
- 108010031896 Cell Cycle Proteins Proteins 0.000 description 18
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 18
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 18
- 239000003080 antimitotic agent Substances 0.000 description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 14
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 13
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 12
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 230000006618 mitotic catastrophe Effects 0.000 description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 10
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 10
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 8
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 8
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 8
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 8
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 8
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 7
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 7
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 7
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 7
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 7
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 6
- 230000025084 cell cycle arrest Effects 0.000 description 6
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 5
- 101710150974 Regulator of chromosome condensation Proteins 0.000 description 5
- 102100039977 Regulator of chromosome condensation Human genes 0.000 description 5
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000008600 mitotic progression Effects 0.000 description 5
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 108050006400 Cyclin Proteins 0.000 description 4
- 102000016736 Cyclin Human genes 0.000 description 4
- 101100457913 Homo sapiens CDC25C gene Proteins 0.000 description 4
- 230000027311 M phase Effects 0.000 description 4
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 4
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 4
- 241000235343 Saccharomycetales Species 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 4
- 230000028617 response to DNA damage stimulus Effects 0.000 description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 3
- 230000010337 G2 phase Effects 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 101100457903 Homo sapiens CDC25A gene Proteins 0.000 description 3
- 102000029749 Microtubule Human genes 0.000 description 3
- 108091022875 Microtubule Proteins 0.000 description 3
- 101710116139 Negative regulator of mitosis Proteins 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 230000031016 anaphase Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000004777 loss-of-function mutation Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 210000004688 microtubule Anatomy 0.000 description 3
- -1 mik1 Proteins 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000022983 regulation of cell cycle Effects 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 2
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 2
- 241000258957 Asteroidea Species 0.000 description 2
- 101100456536 Caenorhabditis elegans mec-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 2
- 108090000266 Cyclin-dependent kinases Proteins 0.000 description 2
- 102000003903 Cyclin-dependent kinases Human genes 0.000 description 2
- 230000005778 DNA damage Effects 0.000 description 2
- 231100000277 DNA damage Toxicity 0.000 description 2
- 230000033616 DNA repair Effects 0.000 description 2
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 2
- 101150032501 FUS3 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000004707 G1/S transition Effects 0.000 description 2
- 230000037060 G2 phase arrest Effects 0.000 description 2
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 2
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 2
- 101001072338 Homo sapiens Proliferating cell nuclear antigen Proteins 0.000 description 2
- 102000011961 Maturation-Promoting Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010075942 Maturation-Promoting Factor Proteins 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229940122907 Phosphatase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 101150041181 bimE gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000006369 cell cycle progression Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000003624 condensation of chromatin Effects 0.000 description 2
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 2
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 210000000633 nuclear envelope Anatomy 0.000 description 2
- 239000003865 nucleic acid synthesis inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 108050008067 rad9 Proteins 0.000 description 2
- 102000000611 rad9 Human genes 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 2
- 101150109287 ura4 gene Proteins 0.000 description 2
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 101100493541 Arabidopsis thaliana ATR gene Proteins 0.000 description 1
- 101000995861 Arabidopsis thaliana Regulatory protein NPR1 Proteins 0.000 description 1
- 102000016614 Autophagy-Related Protein 5 Human genes 0.000 description 1
- 108010092776 Autophagy-Related Protein 5 Proteins 0.000 description 1
- 101150040947 BCY1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101150069344 CUT1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100150005 Caenorhabditis elegans spd-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 1
- 108010068150 Cyclin B Proteins 0.000 description 1
- 102000002427 Cyclin B Human genes 0.000 description 1
- 229940127399 DNA Polymerase Inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000012623 DNA damaging agent Substances 0.000 description 1
- 102100029094 DNA repair endonuclease XPF Human genes 0.000 description 1
- 101100297649 Danio rerio pim2 gene Proteins 0.000 description 1
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100029952 Double-strand-break repair protein rad21 homolog Human genes 0.000 description 1
- 101100381660 Emericella nidulans (strain FGSC A4 / ATCC 38163 / CBS 112.46 / NRRL 194 / M139) bimE gene Proteins 0.000 description 1
- 101100187131 Emericella nidulans (strain FGSC A4 / ATCC 38163 / CBS 112.46 / NRRL 194 / M139) nimA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000010190 G1 phase Effects 0.000 description 1
- 230000037057 G1 phase arrest Effects 0.000 description 1
- 102000054184 GADD45 Human genes 0.000 description 1
- 108050007570 GTP-binding protein Rad Proteins 0.000 description 1
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001130422 Homo sapiens Cell cycle checkpoint protein RAD17 Proteins 0.000 description 1
- 101000868333 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000584942 Homo sapiens Double-strand-break repair protein rad21 homolog Proteins 0.000 description 1
- 101000824458 Homo sapiens Fatty acyl-CoA reductase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101001066158 Homo sapiens Growth arrest and DNA damage-inducible protein GADD45 alpha Proteins 0.000 description 1
- VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N Hydroxyurea Chemical compound NC(=O)NO VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 101150007280 LEU2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 1
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 108091077621 MAPRE family Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 102000009664 Microtubule-Associated Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700005084 Multigene Family Proteins 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100021010 Nucleolin Human genes 0.000 description 1
- 108010025568 Nucleophosmin Proteins 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 241000425347 Phyla <beetle> Species 0.000 description 1
- 101150056413 Pim1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000233872 Pneumocystis carinii Species 0.000 description 1
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 1
- 229940116193 Protein phosphatase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101150087255 RAD3 gene Proteins 0.000 description 1
- 108700005075 Regulator Genes Proteins 0.000 description 1
- 101710186227 S-adenosylmethionine synthase Proteins 0.000 description 1
- 101100018846 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) IME1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100198313 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) RME1 gene Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150038925 TPK2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150093825 TPK3 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100037495 Thiamin pyrophosphokinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710203399 Thiamin pyrophosphokinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000223997 Toxoplasma gondii Species 0.000 description 1
- IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N WHWLQLKPGQPMY Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N 0.000 description 1
- 241000269368 Xenopus laevis Species 0.000 description 1
- 101100297656 Xenopus laevis pim3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012461 antimitotic assay Methods 0.000 description 1
- 229940045988 antineoplastic drug protein kinase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- NOFOAYPPHIUXJR-APNQCZIXSA-N aphidicolin Chemical compound C1[C@@]23[C@@]4(C)CC[C@@H](O)[C@@](C)(CO)[C@@H]4CC[C@H]3C[C@H]1[C@](CO)(O)CC2 NOFOAYPPHIUXJR-APNQCZIXSA-N 0.000 description 1
- SEKZNWAQALMJNH-YZUCACDQSA-N aphidicolin Natural products C[C@]1(CO)CC[C@]23C[C@H]1C[C@@H]2CC[C@H]4[C@](C)(CO)[C@H](O)CC[C@]34C SEKZNWAQALMJNH-YZUCACDQSA-N 0.000 description 1
- 101150036080 at gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 102000028861 calmodulin binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000084 calmodulin binding Proteins 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 101150020073 cut-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000021953 cytokinesis Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003534 dna topoisomerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 1
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 108010052344 histone H1 kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 102000056838 human CDK1 Human genes 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 229960001330 hydroxycarbamide Drugs 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002650 immunosuppressive therapy Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 101150016833 mec-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000023439 meiosis II Effects 0.000 description 1
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000027498 negative regulation of mitosis Effects 0.000 description 1
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 description 1
- 108010044762 nucleolin Proteins 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 239000003934 phosphoprotein phosphatase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000031877 prophase Effects 0.000 description 1
- 230000004952 protein activity Effects 0.000 description 1
- 239000003909 protein kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000007727 signaling mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- 230000016853 telophase Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940044693 topoisomerase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5011—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing antineoplastic activity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Der Eintritt von Zellen in die Mitose ist typischerweise mit koordinierten und gleichzeitigen Ereignissen verbunden, die zum Beispiel Umordnung des Cytoskeletts, Auflösung der Kernhülle und der Nucleoli und Kondensation des Chromatins zu Chromosomen einschliessen. Es wird angenommen, dass die Zellzyklusereignisse von einer Reihe unabhängiger biochemischer Schritte reguliert werden, wobei die Initiation der späten Ereignisse die erfolgreiche Vollendung der vorhergehenden Ereignisse voraussetzt. In eukaryotischen Zellen findet normalerweise keine Mitose statt, bis die G1, S und G2 Phasen des Zellzyklus vollendet sind. Zum Beispiel werden mindestens zwei Stufen im Zellzyklus als Antwort auf DNS-Schädigung reguliert, die G1/S und die G2/M Übergänge. Diese Übergänge dienen als Kontrollpunkte, an denen Zellen ein Fortschreiten des Zellzyklus verzögern, um Reparatur von Schädigung zu erlauben, vor Eintritt in entweder die S Phase, wenn Schädigungen fortbestehen gelassen würden, oder in die M Phase, wenn Brüche einen Verlust von genomischem Material zur Folge hätte. Sowohl der G1/S als auch der G2/M Kontrollpunkt sind bekannterweise unter genetischer Kontrolle, da es Mutanten gibt, die ein Stoppen oder Verzögerungen verhindern, welche gewöhnlich in Wildtyp-Zellen als Antwort auf DNS-Schädigung stattfinden.
- Das Fortschreiten einer proliferierenden eukaryotischen Zelle durch die Zellzyklus-Kontrollpunkte wird durch eine Reihe regulatorischer Proteine kontrolliert, die sicherstellen, dass Mitose zur geeigneten Zeit stattfindet. Diese regulatorischen Proteine können hervorragende empfindliche durch Rückkopplungsmechanismen kontrollierte Kreisläufe bereitstellen, die zum Beispiel die Zelle davon abhalten können, die S-Phase zu verlassen, wenn ein Bruchteil eines Prozentes der genomischen DNS nichtrepliziert verbleibt (Dasso et al. (1990) Cell 61: 811-823) und können ein Voranschreiten in die Anaphase der Mitose hemmen, bis alle Chromosomen in einer Linie auf der Metaphasenplatte ausgerichtet sind (Rieder et al. (1990) J. Cell Biol. 110: 81-95). Insbesondere wird angenommen, dass der Austritt aus den verschiedenen Zellzyklusstufen im allgemeinen unter der Kontrolle einer grossen Anzahl wechselseitig antagonistischer Kinasen und Phosphatasen steht. Zum Beispiel werden genetische, biochemische und morphologische Hinweise mit der cdc2 Kinase als das verantwortliche Enzym für ein Auslösen von Mitose in eukaryotischen Zellen in Zusammenhäng gebracht (zur Übersicht siehe Hunt (1989) Curr Opin. Cell Biol. 1: 268-274; Lewin (1990) Cell 61: 743-752; und Nurse (1990) Nature 344-503-508). Die Ähnlichkeiten zwischen den Kontrollpunkten in Säugerzellen und Hefe lassen artübergreifend ähnliche Rollen für die cdc Proteinkinase vermuten. Zur Unterstützung dieser Hypothese wurde ein humanes cdc2 Gen gefunden, das die Fähigkeit hat, die Aktivität eines S. pombe cdc2 Gens in seiner Rolle in sowohl G1/S als auch G2/M zu ersetzen (Lee et al. (1987) Nature 327: 31). Auf ähnliche Weise unterstreicht die Tatsache, dass das cdc2 Homolog von S. Cerevisiae (cdc28) durch das humane cdc2 ersetzt werden kann, ebenfalls das Ausmass, in welchem die grundlegende Maschinerie des Zellzyklus in der Evolution konserviert worden ist.
- Während des Fortschreitens der Mitose scheint die cdc2 Kinase eine Kaskade von stromabwärts gelegenen mitotischen Phänomenen, wie zum Beispiel Ausrichten der Chromosomen in der Metaphase, Segregation der Schwesterchromosomen in der Anaphase und die Bildung der Teilungsfurche auszulösen. Viele an dem mitotischen Eintritt der proliferierenden Zelle beteiligten Zielproteine werden direkt durch die cdc2 Kinase phosphoryliert. Zum Beispiel wirkt die cdc2 Proteinkinase durch Phosphorylierung einer grossen Anzahl an mitotischen Substraten, wie zum Beispiel mucleäre Lamine, Histone und Mikrotubuli-assoziierte Proteine (Moreno et al. (1990) Cell 61: 549-551; und Nigg (1991) Semin. Cell Biol. 2: 261-270). Das Cytoskelett kultivierter Zellen, die in die Mitose eintreten, wird drastisch umgeordnet. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass Caldesmon, ein Aktin-assoziiertes Protein, ebenfalls ein cdc2 Kinase Substrat ist (Yamashiro et al. (1991) Nature 349: 169-172), und seine Phosphorylierung könnte bei der Induktion der M-Phasen spezifischen Auflösung der Aktinbänder beteiligt sein. Das Mikrotubuli-Netzwerk in der Interphase löst sich auf und wird von einem Mitose-spezifischen, von den Centrosomen ausgehenden Bereich der Spindel ersetzt. Diese Umordnung steht in Wechselbeziehung mit dem Vorhandensein von Mitose-spezifischer cdc2 Kinaseaktivität in Zellextrakten (Verde et al. (1990) Nature 343: 233-238). Veränderungen in der Kernstruktur während des Eintritts in die Mitose stehen ebenfalls in Wechselbeziehung mit der cdc2 Kinaseaktivität. Eine Kondensation des Chromatins zu Chromosomen wird von cdc2 Kinase-induzierter Phosphorylierung von Histon H1 begleitet (Langan et al. (1989) Molec. Cell. Biol. 9: 3860-3868), Auflösung der Kernhülle wird von der cdc2-spezifischen Phosphorylierung von Lamm B begleitet (Peter et al. (1990) Cell 61: 591-602), Verschwinden der Nucleoli wird durch die cdc2-abhängige Phosphorylierung von Nucleolin und NO38 koordiniert.
- Die Aktivierung der cdc2 Kinaseaktivität findet während der M Phase statt und ist ein kompliziert regulierter Vorgang, der das aufeinander abgestimmte Binden einer essentiellen regulatorischen Untereinheit (d. h. ein Cyclin) und Phosphorylierung an multiplen, hochkonservierten Positionen einbezieht (zur Übersicht siehe Fleig und Gould (1991) Semin. Cell Biol. 2: 195-204). Die Komplexität dieses Aktivierungsvorganges stammt höchstwahrscheinlich von der Tatsache ab, dass, wie oben dargelegt, die Initiation der Mitose in einer Anzahl von Signaltransduktionsvorgängen verankert ist, deren Funktion es ist, gegen das nichtgeeignete Fortschreiten des Zellzyklus zu schützen. Insbesondere verwendet die Zelle solche Signalmechanismen, um zu garantieren, dass Mitose und Cytokinese nicht stattfinden, ohne dass Zellwachstum und Genomverdoppelung auf eine genaue und zeitlich abgestimmt Weise stattgefunden haben.
- Die cdc2 Kinase ist Gegenstand multipler Kontrollstufen. Ein gut charakterisierter, die cdc2 Aktivität regulierender Mechanismus bezieht die Phosphorylierung von Tyrosin-, Threonin- und Serinresten ein; ihr Phosphorylierungsgehalt variiert während dem Zellzyklus (Draetta et al. (1988) Nature 336: 738-744; Dunphy et al. (1989) Cell 58: 181-191; Morla et al. (1989) Cell 58: 193-203; Gould et al (1989) Nature 342: 39-45; und Solomon et al. (1990) Cell 63: 1013-1024). Die Phosphorylierung von cdc2 an Tyr-15 und Thr-14, zwei Resten, die in der mutmasslichen ATP-Bindungsstelle der Kinase liegen, reguliert negativ die Kinaseaktivität. Diese inhibitorische Phosphorylierung von cdc2 wird zumindest teilweise durch die wee1 und mik1 Tyrosinkinasen vermittelt (Russel et al. (1987) Cell 49: 559-567; Lundgren et al. (1991) Cell 64: 1111-1122; Featherstone et al. (1991) Nature 349: 808-811; und Parker et al. (1992) PNAS 89: 2917-2921). Diese Kinasen wirken als mitotische Inhibitoren, ihre Überexpression bewirkt, dass Zellen in der G2 Phase des Zellzyklus verbleiben. Im Gegensatz dazu verursacht ein Funktionsverlust von wee1 ein massvolles Fortschreiten der Mitose, während ein Verlust von sowohl wee1 und mik1 Funktionen eine vorzeitige Mitose bewirkt, entkoppelt von allen Kontrollpunkten, die normalerweise Zellteilung eingrenzen (Lundgren et al. (1991) Cell 64: 1111-1122).
- Erreicht die Zelle in etwa das Ende von G2, findet Dephosphorylierung der cdc2-inaktivierenden Thr-14 und Thr-15 Reste statt, wodurch eine Aktivierung des cdc2 Komplexes als eine Kinase folgt. Eine als cdc25 bekannte stimulatorische Phosphokinase ist für die Tyr-15 und Thr-14 Dephosphorylierung verantwortlich und dient als ein geschwindigkeitslimitierender mitotischer Aktivator. (Dunphy et al. (1991) Cell 67: 189-196; Lee et al. (1992) Mol Biol Cell 3: 73-84; Millar et al. (1991) EMBO J 10: 4301-4309; und Russell et al. (1986) Cell 45: 145-153). Neuere Untersuchungen sind ein Hinweis, dass sowohl die cdc25 Phosphatase als auch die cdc2-spezifischen Tyrosinkinasen während der Interphase nachweisbar aktiv sind, was vermuten lässt, dass es einen ständigen Wettbewerb zwischen diesen zwei Aktivitäten vor Mitose gibt (Kumangai et al. (1992) Cell 70: 139-151; Smythe et al. (1992) Cell 68: 787-797; und Solomon et al. (1990) Cell 63: 1013-1024). Diese Situation impliziert, dass die anfängliche Entscheidung in die Mitose einzutreten, eine Beeinflussung des Gleichgewichtes des Phosphorylierungsstadiums von cdc2 einbezieht, welches wahrscheinlich durch Variation der Geschwindigkeit der Tyrosin-Dephosphorylierung von cdc2 und/oder durch Geschwindigkeitsabnahme seiner Tyrosin-Phosphorylierung kontrolliert wird. Eine Vielzahl an genetischen und biochemischen Datenscheinen eine Abnahme der cdc2- spezifischen Tyrosinkinase-Aktivität nahe der Initiation der Mitose zu favorisieren, welche als ein Auslöseschritt dienen kann, um das Gleichgewicht zu Gunsten der cdc2 Dephosphorylierung umzukehren (Symthe et al. (1992) Cell 68: 787-797; Matsumoto et al. (1991) Cell 66: 347-360; Kumagai et al. (1992) Cell 70: 139-151; Rowley et al. (1992) Nature 356: 353-355; und Enoch et al. (1992) Genes Dev. 6: 2035-2046). Ausserdem lassen neuere Daten vermuten, dass die aktivierte cdc2 Kinase für Phosphorylierung und Aktivierung von cdc25 verantwortlich ist. Dieses Ereignis würde eine selbstamplifizierende Schleife bereitstellen und einen schnellen Anstieg der Aktivität des cdc25 Protein auslösen, wobei sichergestellt wird, dass die Tyrosin-Dephosphorylierung von cdc2 schnell bis zur Vollendung fortschreitet (Hoffmann et al. (1993) EMBO J. 12: 53).
- Gemäss einem Aspekt stellt die Erfindung einen Test zur Identifizierung von antiproliferierenden oder antimitotischen Stoffen bereit, welcher umfasst:
- i. Bereitstellen einer Zelle mit einem beeinträchtigten Zellzyklus- Kontrollpunkt, der mindestens teilweise durch (a) Überexpression eines rekombinanten Gens, das einen mitotischen Aktivator codiert oder (b) Behandeln der Zelle mit einem hypermitotischen Stoff verursacht ist, worin der beeinträchtigte Zellzyklus-Kontrollpunkt Proliferation der Zelle durch Bewirken von vorzeitigem Fortschreiten der Zelle durch mindestens einen Teil eines Zellzyklus hemmt;
- ii. In-Kontakt-Bringen der Zelle mit einer Prüfsubstanz unter Bedingungen, durch welche der Zellzyklus-Kontrollpunkt beeinträchtigt wird;
- iii. Messen eines Proliferationsgehaltes der Zelle bei Vorhandensein der Prüfsubstanz; und
- iv. Vergleichen des Proliferationsgehaltes der Zelle bei Vorhandensein der Prüfsubstanz mit einem Proliferationsgehalt der Zelle bei Nichtvorhandensein der Prüfsubstanz, wobei eine Steigerung des Proliferationsgehaltes bei Vorhandensein der Prüfsubstanz ein Hinweis auf eine antiproliferierende oder antimitotische Aktivität der Prüfsubstanz ist.
- Gemäss einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine Schizosaccharomyces-Zelle bereit, welche umfasst
- i) ein exprimierbares rekombinantes Gen, das eine exogene cdc25 Phosphatase codiert; und
- ii) eine bedingt zu beeinträchtigende wee1 Proteinkinase, welche eine Proliferationshemmung der Zelle durch Vereinfachen eines vorzeitigen Eintritts der Zelle in die Mitose, unter Bedingungen bewirken kann, worin die wee1 Proteinkinase beeinträchtigt ist, wobei der vorzeitige Eintritt in die Mitose mindestens teilweise durch die exogene cdc25 Phosphatase und einem verringerten Gehalt an inhibitorischer Phosphorylierung einer cdc2 Proteinkinase durch die beeinträchtigte wee1 Proteinkinase vermittelt wird.
- Gemäss einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Formulierung eines Medikamentes zur Hemmung der Proliferation einer Zelle bereit, welches umfasst:
- i. Bereitstellen einer Testzelle mit einem beeinträchtigten Zellzyklus- Kontrollpunkt, der mindestens teilweise durch (a) Überexpression eines rekombinanten Gens, das einen mitotischen Aktivator codiert oder (b) Behandeln der Zelle mit einem hypermitotischen Stoff verursacht ist, worin der beeinträchtigte Zellzyklus-Kontrollpunkt Proliferation der Zelle durch Bewirken von vorzeitigem Fortschreiten der Testzelle durch mindestens einen Teil eines Zellzyklus hemmt;
- ii. In-Kontakt-Bringen der Testzelle mit einer Prüfsubstanz unter Bedingungen, durch welche der Zellzyklus-Kontrollpunkt beeinträchtigt wird;
- iii. Messen eines Proliferationsgehaltes der Testzelle bei Vorhandensein der Prüfsubstanz;
- iv. Vergleichen des Proliferationsgehaltes der Testzelle bei Vorhandensein der Prüfsubstanz mit einem Proliferationsgehalt der Testzelle bei Nichtvorhandensein der Prüfsubstanz, worin eine Steigerung des Proliferationsgehaltes bei Vorhandensein der Prüfsubstanz ein Hinweis auf eine antiproliferierende oder antimitotische Aktivität der Prüfsubstanz ist;
- v. Formulieren eines Medikamentes aus einer Prüfsubstanz, welche darauf hinweist, eine antiproliferierende oder antimitotische Aktivität zu haben.
- Die vorliegende Erfindung stellt Tests und Reagenzien zur Identifizierung von antiproliferierenden Stoffen zur Verfügung, wie zum Beispiel mitotische und meiotische Inhibitoren. Der vorliegende Test stellt einen einfachen und schnellen Suchtest bereit, der auf Bewerten von positiver zellulärer Proliferation als ein Hinweis auf antimitotische oder antimeiotische Aktivität beruht, und umfasst ein In-Kontakt-Bringen einer Prüfsubstanz mit einer Zelle, die einen beeinträchtigten Zellzyklus-Kontrollpunkt hat und Messen des Proliferationsgehaltes bei Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Stoffes. Die Beeinträchtigung des Kontrollpunktes ist so, dass sie entweder ein vorzeitiges Fortschreiten der Zelle durch mindestens einen Teil eines Zellzyklus oder Hemmung des normalen Fortschreitens der Zelle durch mindestens einen Teil eines Zellzyklus bewirkt, aber durch die Wirkung eines Stoffes aufgeglichen werden kann, der mindestens ein regulatorisches Protein des Zellzyklus auf eine Weise hemmt, die die Wirkung der Beeinträchtigung ausgleicht. In einer Ausführungsform des Tests können antimitotische Stoffe durch ihre Fähigkeit eine ansonsten hypermitotische Zelle vor einer mitotischen Katastrophe (z. B. Zelltod) durch Aktivitätshemmung von mindestens einem regulatorischen Protein des Zellzyklus, welches als ein mitotischer Aktivator wirkt, zu retten, identifiziert werden. In einer anderen Ausführungsform des Tests kann ein antimitotischer Stoff durch dessen Fähigkeit, Mitose in einer ansonsten hypomitotischen Zelle durch Aktivitätshemmung von mindestens einem regulatorischen Protein des Zellzyklus, das als ein negativer Regulator der Mitose wirkt, zu induzieren, identifiziert werden. In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung können antimeiotische Stoffe durch ihre Fähigkeit eine günstige Meiose einer ansonsten hypermeiotischen oder hypomeiotischen Zelle zu bewirken, identifiziert werden.
- Der beeinträchtigte Kontrollpunkt kann zum Beispiel durch molekularbiologische, genetische und/oder biochemische Mittel erzeugt werden. Der zu beeinträchtigende Kontrollpunkt kann ein regulatorisches Protein oder Proteine, die ein Fortschreiten durch den Zellzyklus kontrollieren, wie zum Beispiel solche, die den G2/M Übergang oder den G1/S Übergang kontrollieren, umfassen. Zum Beispiel kann der beeinträchtigte Kontrollpunkt regulatorische Proteine umfassen, die die Phosphorylierung/Dephosphorylierung einer cdc Proteinkinase kontrollieren, wie zum Beispiel die Genprodukte von wee1, mik1 oder nim1.
- Die in dem Test (Reagenzzelle) verwendete Zelle kann so erzeugt werden, dass der Nachweis antiproliferierender Stoffe begünstigt wird, die spezifisch eine besondere Zellzyklus-Aktivität hemmen. Zum Beispiel kann, wenn es erwünscht ist, einen Inhibitor einer cdc25 Phosphatase-Aktivität herzustellen, eine hypermitotische oder hypermeiotische Zelle erzeugt werden, die vor einer mitotischen oder meiotischen Katastrophe durch partielle Hemmung von cdc25 gerettet wird.
- Ausserdem können die hyper- und hypoproliferierenden Zellen des vorliegenden Tests entweder zur Identifizierung von antimitotischen oder antimeiotischen Stoffen so erzeugt werden, dass sie heterologe Zellzyklusproteine (d. h. artübergreifende Expression) umfassen. Zum Beispiel kann ein cdc25 Homolog aus einer Art in den Zellen einer anderen Art exprimiert werden, in der gezeigt wurde, dass das Homolog die Fähigkeit besitzt Funktionsverlust-Mutationen in dieser Wirtszelle zu retten. Zum Beispiel kann eine hypermitotische Schizosaccharomyces-Zelle, wie zum Beispiel Schizosaccharomyces pombe so konstruiert werden, dass sie eine exogene cdc25 Phosphatase und eine bedingt zu beeinträchtigende wee1 Proteinkinase umfasst. Das exogene cdc25 kann zum Beispiel ein humanes cdc25 Homolog oder alternativ ein cdc25 Homolog eines humanen Pathogens sein.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion des "5' halb ura4-adh Promotor - cdc25A-3'-halb ura4" - Nucleinsäure-Fragmentes von Beispiel 1 zum Transformieren von ura4+ S. pombe Zellen.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion des "5-halb ura4-adh Promotor - cdc25B-3'halb ura4" Nucleinsäure-Fragmentes von Beispiel 2 zum Transformieren von ura4+ S. pombe Zellen.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion des pART3- cdc25C Plasmid von Beispiel 3.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion des "5-halb ura4-adh Promotor - cdc25C-3'halb ura4" Nucleinsäure-Fragmentes von Beispiel 3 zum Transformieren von ura4+ S. pombe Zellen.
- Fig. 5A und 5B sind Photographien von Hefekolonien, die von mit pART3 Plasmid transformierten S. pombe -Zellen gebildet wurden, die bei 25ºC und beziehungsweise bei 37ºC kultiviert wurden.
- Fig. 6A und 6B sind Photographien von Hefekolonien, die von mit dem pARTN-cdc25A Plasmid von Beispiel 1 transformierten S. pombe -Zellen gebildet wurden, die bei 25ºC und beziehungsweise bei 37ºC kultiviert wurden.
- Fig. 7A und 7B sind Photographien von Hefekolonien, die von mit dem pARTN-cdc25B Plasmid von Beispiel 2 transformierten S. pombe -Zellen gebildet wurden, die bei 25ºC und beziehungsweise bei 37ºC kultiviert wurden.
- Fig. 8A und 8B sind Photographien von Hefekolonien, die von mit dem pARTN-cdc25C Plasmid von Beispiel 3 transformierten S. pombe -Zellen gebildet wurden, die bei 25ºC und beziehungsweise bei 37ºC kultiviert wurden.
- In sich teilenden eukaryotischen Zellen überwachen Kreisläufe regulatorischer Proteine sowohl die Initiation als auch die Vollendung der Hauptübergänge von sowohl den meiotischen als auch mitotischen Zellzyklen. Dieses regulatorische Netzwerk stellt sicher, dass die aufeinanderfolgenden Ereignisse eines jeden Zellzyklus auf eine gewissenhafte und pünktliche Weise stattfinden. Zum Beispiel kann Mitose nicht beginnen, bis die Zelle ausreichend gewachsen ist und ihr Genom genau repliziert hat. Ähnlicherweise kann Zellteilung nicht erfolgen, bis die mitotische Spindel die Chromosomen gleichmässig auf beide Tochterzellen verteilt hat.
- Die vorliegende Erfindung stellt Tests und Reagenzien zur Identifizierung von antimitotischen und antimeiotischen Stoffen zur Verfügung. Wie hierin beschrieben, können antimitotische Stoffe in einer Ausführungsform des vorliegenden Tests durch ihre Fähigkeit identifiziert werden, eine ansonsten hypermitotische Zelle vor einer mitotischen Katastrophe durch Aktivitätshemmung von mindestens einem regulatorischen Protein des Zellzyklus, das als ein mitotischer Aktivator wirkt, zu retten. Der Begriff hypermitotische Zelle kennzeichnet eine Zelle mit einem beeinträchtigten Zellzyklus-Kontrollpunkt, der ein vorzeitiges Fortschreiten der Zelle durch mindestens einen Teil des Zellzyklus bewirken kann, und dabei eine Proliferationshemmung der Zelle zur Folge hat. Der beeinträchtigte Kontrollpunkt der hypermitotischen Zelle würde ansonsten als negativer Regulator stromabwärts gelegener mitotischer Ereignisse wirken. Eine Beeinträchtigung eines solchen negativen Regulators erlaubt folglich der Zelle in die nachfolgenden mitotischen Stadien abweichend fortzuschreiten und hemmt schliesslich eine günstige Proliferation der Zelle. Bei Vorhandensein des Stoffes mit der Fähigkeit, einen mitotischen Aktivator zu hemmen, kann ein Fortschreiten der hypermitotischen Zelle durch den Zellzyklus verlangsamt werden, um die Zelle zu ermächtigen, auf eine geeignete Weise Mitose zu durchlaufen und mit genauer Übereinstimmung zu proliferieren. Im allgemeinen wird erwartet, dass zum Nachweis eines antimitotischen Stoffes in dem vorliegenden Test unter Verwendung einer hypermitotischen Zelle der Stoff einen mitotischen Aktivator hemmen muss, dessen Wirkungsweise in dem Zellzyklus mit dem beeinträchtigten Kontrollpunkt ausreichend verknüpft ist, so dass die Zelle durch den antimitotischen Stoff von Festlegung auf ansonsten katastrophale Ereignisse eines vorzeitigen Durchlaufs des Kontrollpunktes abgehalten wird. Es ist klar, dass ein zum Retten der hypermitotischen Zelle in dem vorliegenden Test wirksamer antimitotischer Stoff dieses durch direktes Wirken auf den mitotischen Aktivator tun kann, so wie es zum Beispiel von einem Phosphatase-Inhibitor zu erwarten ist, es mit einem cdc25 Homolog zu tun. Alternativ kann der antimitotische Stoff seine Wirkung durch Vorbeugen der Aktivierung des mitotischen Aktivators, wie zum Beispiel Hemmung des Phosphorylierungsschrittes, der cdc25 als eine Phosphatase aktiviert oder Hemmung der Aktivität der cdc2 Kinase bezüglich anderer potentieller Substrate, ausüben.
- In einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Tests kann ein antimitotischer Stoff durch seine Fähigkeit, Mitose in einer ansonsten hypomitotischen Zelle durch Hemmung der Aktivität von mindestens einem regulatorischen Protein des Zellzyklus, das als ein negativer Regulator der Mitose wirkt, identifiziert werden. Der Begriff hypomitotische Zelle bezieht sich auf eine Zelle, die einen beeinträchtigten Kontrollpunkt hat, der einen übermässig aktiven negativen mitotischen Regulator, der ein Fortschreiten der Zelle durch mindestens einen Teil des Zellzyklus unterdrückt, umfasst. Bei Vorhandensein eines Stoffes, der die Fähigkeit hat, die Aktivität des negativen Regulators zu hemmen, wird eine Hemmung des Zellzyklus überwunden, und die Zelle kann in einer gesteigerten Geschwindigkeit im Verhältnis zu der unbehandelten hypomitotischen Zelle proliferieren. So wie bei dem obigen hypermitotischen System wird im allgemeinen erwartet, dass ein in dem hypomitotischen System nachgewiesener antimitotischer Stoff direkt auf den oder ausreichend nahe bei dem übermässig-aktiven negativen Regulator wirkt, um dessen inhibitorische Wirkung auf den Zellzyklus zu verringern.
- In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können antimeiotische Stoffe auf eine ähnliche Weise analog zu dem obigen antimitotischen Test identifiziert werden, worin eine akkurate Meiose einer entweder hypermeiotischen oder hypomeiotischen Zelle bei Vorhandensein und Nichtvorhandensein einer Prüfsubstanz gemessen wird. Wie oben beziehen sich die Begriffe hypermeiotisch und hypomeiotisch auf beeinträchtigte meiotische Kontrollpunkte, die entweder eine verringerte Aktivität oder gesteigerte Aktivität im Verhältnis zu der normalen meiotischen Zelle aufweisen.
- Der vorliegende Test stellt einen einfachen und schnellen Suchtest bereit, der auf Bewerten positiver Proliferation als Hinweis auf antimitotische Aktivität beruht. Ein Vorteil des vorliegenden Tests ist, dass während direkte Wachstumshemmung durch jegliche zu einer proliferierenden Zellkultur hinzugefügten toxischen Verbindung verursacht werden kann, wird Wachstumsstimulation in dem vorliegenden Test nur aufgrund spezifischer Hemmung eines mitotischen Aktivators, wenn der Test eine hypermitotische Zelle umfasst oder aufgrund von Hemmung eines negativen mitotischen Aktivators, wenn der Test eine hypomitotische Zelle umfasst, erzielt. Auf ähnliche Weise kann positives meiotisches Fortschreiten in dem vorliegenden Test als ein Hinweis auf antimeiotische Aktivität der Prüfsubstanz verwendet werden.
- Andere Vorteile der vorliegenden Tests schliessen die Fähigkeit nach antimitotischer und antimeiotischer Aktivität in vivo zu suchen, als auch die Vorzüge des Tests bezüglich einer Analyse mit hohem Durchlauf ein. In dem vorliegenden Test identifizierte antimitotische Stoffe können wichtige medizinische Konsequenzen haben und können ausserdem bezüglich einer Verwendung zur Behandlung proliferativer Erkrankungen, die einen weitreichenden Bereich an Krebsen, Neoplasien und Hyperplasien einschliessen, als auch für allgemeine oder spezifische Immunsuppression, wie zum Beispiel durch Proliferationshemmung von Lymphozyten getestet werden. Zusätzlich kann der vorliegende Test zur Identifizierung von sowohl antimitotischen und antimeiotischen Stoffen verwendet werden, die in der Behandlung pathogener Infektionen, wie zum Beispiel Pilzinfektionen, die eine Mykose hervorrufen, verwendet werden können. In dem vorliegenden Test identifizierte antimitotische und antimeiotische Stoffe können ebenfalls zum Beispiel für Empfängnisverhütungsverfahren durch Unterbrechung der oogenen Pfade verwendet werden, um die Entwicklung von entweder dem Ei oder Spermie zu verhindern oder durch Verhindern des mitotischen Fortschreitens eines befruchteten Eis.
- Bezüglich der hypermitotischen Zelle und hypomitotischen Zelle des vorliegenden Tests kann eine Beeinträchtigung des negativen regulatorischen Kontrollpunktes so erzeugt werden, dass diese entweder kontinuierlich oder bedingt ist. Eine bedingte Beeinträchtigung erlaubt dem Kontrollpunkt unter manchen Bedingungen einsatzbereit zu sein, so dass die Zelle proliferieren kann und durch Zellkulturverfahren erhalten werden kann; und unter anderen Bedingungen nichteinsatzbereit oder alternativ hypereinsatzbereit zu sein. Im Fall der hypermitotischen Zelle ist der beeinträchtigte Kontrollpunkt in einem solchen Ausmass effektiv nichteinsatzbereit, dass die Beeinträchtigung ein Stattfinden einer anormalen Mitose erlaubt, die in einer mitotischen Katastrophe endet (z. B. Zelltod). Umgekehrt kann die hypomitotische Zelte durch einen beeinträchtigten Kontrollpunkt erzeugt werden, der effektiv hypereinsatzbereit ist und eine Hemmung des Zellzyklus zur Folge hat. Eine kontinuierliche Beeinträchtigung andererseits ist eine, die immer vorhanden ist, und die Proliferation der Zelle unter Bedingungen erlaubt, bei denen es keinen Bedarf gibt, die Zelle am Kontrollpunkt anzuhalten; aber in dem Fall der hypermitotischen Zelle führt dies zur mitotischen Katastrophe unter Bedingungen, bei denen der Zellzyklus angehalten werden muss, wie zum Beispiel bei Vorhandensein von DNS-Synthese-Inhibitoren oder DNS Schadstoffen.
- Der beeinträchtigte Kontrollpunkt kann zum Beispiel durch molekularbiologische, genetische und/oder biochemische Mittel erzeugt werden. Der zu beeinträchtigende Kontrollpunkt kann ein regulatorisches Protein oder Proteine, die Fortschreiten durch den Zellzyklus kontrollieren, umfassen, wie zum Beispiel solche, die den G2/M Übergang oder den G1/S Übergang kontrollieren. Ausgiebige genetische und biochemische Analysen dieser Pfade (siehe zum Beispiel Molecular Biology of the Fission Yeast, eds Nasi et al., Academic Press, San Diego, 1989) hat zu der Fähigkeit geführt, die Kontrolle der Mitose durch Funktionsverlust- und Funktionszugewinn- Mutationen und durch Plasmidüberexpression, als auch durch Aussetzen der Zellen gegen bestimmten Chemikalien zu manipulieren. Die Beeinträchtigung des Kontrollpunktes kann zum Beispiel das Ergebnis von direkter Veränderung der effektiven Aktivität eines regulatorischen Proteins an dem Kontrollpunkt sein (d. h. durch Veränderung seiner katalytischen Aktivität und/oder Konzentration), oder indirekt das Ergebnis einer Modifizierung der Wirkung eines anderen Proteins sein, das stromaufwärts zum Kontrollpunkt ist, aber welches die Wirkung der regulatorischen Proteine am Kontrollpunkt beeinflusst. Zum Beispiel sind verschiedene Mutanten isoliert worden, die die Fähigkeit haben, spezifischen Zellzykluskontrollkreisläufen zu entfliehen und in das nächste Zellzyklus-Stadium ungeeigneterweise fortzuschreiten und können zum Erzeugen der hypermitotischen Zelle verwendet werden. Auf ähnliche Weise sind Mutanten isoliert worden, die nicht die Fähigkeit haben, einen spezifischen Zellzyklus-Kontrollpunkt zu passieren und die davon abgehalten werden, in das nächste Zellzyklusstadium fortzuschreiten und die Basis für die hypomitotische Zelle des vorliegenden Tests darstellen.
- Genetische Studien in eukaryotischen Systemen einschliesslich Säugern und Fungi haben mehrere Gene identifiziert, die für die Wahl des geeigneten Zeitpunktes der Mitose wichtig sind. Zum Beispiel sind in der Spalthefe S. pombe Gene, die Regulatoren der Zellteilung codieren, ausgiebig charakterisiert worden (zur Übersicht siehe MacNeil et al. (1989) Curr. Genet. 16: 1). Wie oben dargelegt, geht eine Initiation der Mitose in Spalthefen mit Aktivierung der cdc2 Proteinkinase einher. cdc2 ist eine Komponente des aus Fröschen und Seestern gereinigten M Phase-fördernden Faktors (MPF), und cdc2 Homologe sind in einer grossen Anzahl an Eukaryoten identifiziert worden, was vermuten lässt, dass cdc2 eine zentrale Rolle in der mitotischen Kontrolle in allen eukaryotischen Zellen spielt (Norbury et al. (1989) Biochem. Biophys. Acta 989: 85). Für Ziele der vorliegenden Offenlegung wird der Begriff "cdc2" oder "cdc Proteinkinase" synonym mit der kürzlich übernommenen "Cyclin-abhängige Kinase" (cdk) Nomenklatur verwendet. Ausserdem wird, wie hierin verwendet, der Begriff cdc2 so verstanden, um Mitglieder der Familie Cyclin-abhängigen Kinase (cdk) zu kennzeichnen. Repräsentative Beispiele von cdc Proteinkinasen schliessen cdc2-SP, cdc28 (S. Cerevisiae), cdk2-XL, cdc2-HS und cdk2-HS ein, wobei "HS" homosapiens kennzeichnet, SP kennzeichnet S. pombe und "XL" kennzeichnet Xenopus Laevis. Wie oben dargelegt wird angenommen, dass der Schalter, der den Übergang zwischen dem während der S-G2-Prophase vorhandenen inaktiven cdc2/CyclinB Komplex (phosphoryliert an Try-15 und Thr-14) und der während der Metaphase vorhandenen, aktiven Form der cdc2/Cyclin B Kinase (dephosphorylierte an Try-15 und Thr-14) kontrolliert, mit einer Veränderung der relativen Aktivitäten entgegengesetzten Kinasen und Phosphatase(n), die auf die Stellen wirken, übereinstimmt. Unter der Annahme, dass viele regulatorische Pfade bei den cdc Kinasen zusammen zu laufen scheinen, als auch ihre aktivierende Rolle bei sowohl G1/S und G2/M Übergängen, kann die hypermitotische Zelle des vorliegenden Tests zur Entwicklung von für besondere cdc Proteinkinasen spezifischen Inhibitoren verwendet werden.
- Regulatorische Pfade, die in einer cdc Proteinkinase münden oder ihre Aktivität beeinflussen, können zum Erzeugen von entweder hypermitotischen Zellen oder hypomitotischen Zellen des vorliegenden Tests manipuliert werden. Zum Beispiel wird die inhibitorische Phosphorylierung von cdc2 durch mindestens zwei Tyrosinkinasen, die ursprünglich in Spalthefe identifiziert wurden und als wee1 und mik1 bekannt sind, vermittelt (Russell et al. (1987) Cell 49: 559; Lundgren et al. (1991) Cell 64: 111; Featherstone et al. (1991) Nature 349: 808; und Parker et al. (1991) EMBO 10: 1255). Diese Kinasen wirken als mitotische Inhibitoren, deren Überexpression bewirkt, dass die Zellen in der G2 Phase des Zellzyklus anhalten. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass eine wee1-Überexpression eine intensive Phosphorylierung von cdc2 bewirkt (cdc28 in der Knosphefe), was ein Anhalten des Zellzyklus zur Folge hat. Umgekehrt bewirkt ein wee1-Funktionsverlust ein Fortschreiten der Mitose und die Zellen treten in die Mitose mit etwa der Hälfte der normalen Grösse ein, während ein Verlust der wee1 und mik1 Funktion eine vorzeitige Initiation der Mitose bewirkt, die von allen Kontrollpunkten, die normalerweise eine Zellteilung zurückhalten, entkoppelt ist. Somit stellen wee1 und mik1 jeweils geeignete regulatorische Proteine dar, die beeinträchtigt werden könnten, um entweder die hypermitotische oder hypomitotische Zelle des vorliegenden Tests zu erzeugen.
- Desweiteren ist es ersichtlich, dass Enzyme, die die Aktivität der wee1 oder mik1 Kinasen beeinflussen, auch Angelpunkt der Kontrolle der präzisen Wahl des Zeitpunktes der Mitose sein können. Zum Beispiel kann der Gehalt des nim1/cdr1 Proteins, einem negativen Regulator der wee1 Proteinkinase, einen ausgeprägten Einfluss auf die mitotische Initiationsgeschwindigkeit haben, und es wurde gezeigt, dass die nim1 Mutanten mangelhaft auf Nährstoffmangel antworten (Russel et al., (1987) Cell 49: 569; und Feilotter et al. (1991) Genetics 127: 309). Eine nim1-Überexpression (wie zum Beispiel die S. pombe op-nim1 Mutante) kann eine Hemmung der wee1 Kinase zur Folge haben und vorzeitiges Fortschreiten in die Mitose erlauben. Ein Verlust der nim1-Funktion verzögert andererseits Mitose, bis die Zellen bis zu einer grösseren Grösse gewachsen sind. Auf ähnliche Weise ist gezeigt worden, dass eine Mutation in dem srf1 Gen Regulation des mitotischen Fortschreitens als Antwort auf DNS Synthese-Hemmung erleichtert.
- Funktionsverlust-Stämme, wie zum Beispiel wee1-50, mik1, ura oder stfl-1 (Rowley et al. (1992) Nature 356: 353) sind sehr bekannt. Zusätzlich ist jedes der wee1, mik1 und nim1 Gene kloniert worden (siehe zum Beispiel Coleman et al., (1993) Cell 72: 919; und Feillotter et al. (1991) Genetics 127: 309), so dass eine Unterbrechung der wee1 und/oder mik1 Expression oder nim1-Überexpression durchgeführt werden kann, um die hypermitotische Zelle des vorliegenden Tests zu erzeugen. Auf eine ähnlich Weise kann eine wee1 und/oder mik1 Überexpression oder Unterbrechung der nim1 Expression verwendet werden, um die hypomitotische Zelle des vorliegenden Tests zu erzeugen. Desweiteren kann jeder dieser negativen mitotischen Regulatoren ebenso ein potentielles Ziel für einen antimitotischen Stoff sein, der unter Verwendung der hypomitotischen Zelle des vorliegenden Tests bewertet wird.
- Genetische und biochemische Untersuchungen haben gezeigt, dass das zu den wee1/mik1 Kinasen antagonistisch wirkende cdc25 Protein eine zentrale Rolle in dem Vorgang der cdc2-spezifischen Dephosphorylierung spielt und bei der Aktivierung der cdc2 Kinasenaktivität bedeutend ist. Bei Nichtvorhandensein von cdc25 akkumuliert cdc2 in einem Tyrosin phoshorylierten Zustand und kann eine Mitose-Hemmung bewirken. Die Phosphatase- Aktivität von cdc25 wirkt als ein mitotischer Aktivator und ist deshalb ein geeignetes Ziel für Hemmung durch einen antimitotischen Stoff in dem vorliegenden Test. Es wird stark angenommen, dass dieser Aspekt des mitotischen Kontrollnetzwerkes im allgemeinen innerhalb Eukaryoten konserviert ist, obwohl die besondere Regulationsweise der cdc25 Aktivität etwas von Art zu Art variieren kann. Homologe von cdc25 der Spalthefe sind in der Knosphefe S. cerevisiae (Millar et al. (1991) CSH Symp. Quant. Biol. 56: 577), Menschen (Galaktinov et al. (1990) Cell 67: 1181; und Sadhu et al. (1989) PNAS 87: 5139), Maus (Kakizuka et al. (1992) Genes Dev. 6: 578), Drosophila (Edgar et al. (1989) Cell 57: 177; und Glover (1991) Trends Genet. 7: 125) und Xenopus (Kumagai et al., (1992) Cell 70: 139; und Jessus et al. (1992) Cell 68: 323) identifiziert worden. Humanes cdc25 wird von einer Multigenfamilie codiert, die nun aus drei Mitgliedern besteht, nämlich cdc25A, cdc25B und cdc25C. Wie unten beschrieben haben alle drei Homologe die Fähigkeit temperatursensitive Mutationen von S. pombe cdc25 zu retten. Frühe Hinweise lassen vermuten, dass diese unterschiedlichen Homologe verschiedene Funktionen haben können. Zum Beispiel hält eine anti-cdc25C Antikörper-Mikroinjektion in Säugerzellen, diese davon ab, sich zu teilen. Sie scheinen in der Interphase mit einer abgeflachten Morphologie anzuhalten, was mit einer Rolle für cdc25C bei dem Eintritt in die Mitose übereinstimmt. Im Gegensatz dazu hat eine Mikroinjektion von Antikörpern gegen cdc25A einen abgerundeten Mitose-ähnlichen Zustand zur Folge, was vermuten lässt, dass die verschiedenen Homologe unterschiedliche Funktionen haben könnten und einen zusätzlichen Gehalt an Komplexität für die Kontrolle des Beginns der M-Phase durch cdc25 in höheren Eukaryoten darstellt. Ein Vergleich der humanen cdc25's miteinander und mit cdc25 Homologen aus anderen Arten ist durchgeführt worden. Ein Vergleich von cdc25A mit cdc25C zeigt eine 48%ige Identität in der 273 C-terminalen Region zwischen den zwei Proteinen; und ein Vergleich zwischen cdc25B und cdc25C offenbart eine 43%ige Identität. Das Drosophila cdc25 Homolog "string" teilt 34,5% Identität mit cdc25A in einer 362 Aminosäure langen Region und 43,9% in einer 269 Aminosäure langen Region mit cdc25B. S. pombe cdc25 ist ebenfalls mit den humanen cdc25's verwandt, aber im geringeren Ausmass. Interessanterweise übersteigt die allgemeine Ähnlichkeit zwischen verschiedenen humanen cdc25 Proteinen nicht grossartig das Ausmass zwischen humanen und evolutionär weiter entfernten Arten wie Drosophila. Biochemische Experimente haben gezeigt, dass das bakteriell hergestellte cdc25 Protein von Drosophila und Mensch die Histon H1 Kinaseaktivität von cdc2 in Xenopus- oder Seestern-Extrakten aktiviert (Kumangai et al. (1990) Cell 64: 903; und Strausfield et al. (1991) Nature 351: 242).
- Ist die cdc25 Phosphatase-Aktivität das gewünschte Ziel für die Entwicklung eines antimitotischen Stoffes, kann es vorteilhaft sein, die hypermitotische Zelle des vorliegenden Tests so zu wählen, dass insbesondere antimitotische Stoffe ausgewählt werden, die direkt oder indirekt auf cdc25 wirken. Wie oben dargelegt, wird im allgemeinen erwartet, dass zum Nachweis eines antimitotischen Stoffes in einem auf einer hypermitotischen Zelle beruhenden Test der gehemmte mitotische Aktivator (z. B. cdc25) ausreichend mit dem angehörigen Kontrollpunkt verknüpft sein muss, um die Zelle zu retten, bevor sie in einer mitotischen Katastrophe endet. Ausserdem kann die hypermitotische Zelle des vorliegenden Tests durch Manipulation der Zelle, in der ein cdc25 Homolog endogen exprimiert ist, erzeugt werden, wie zum Beispiel durch Erzeugen einerweet Mutation (ein "wee" Phänotyp) oder in dem die Zelle 2-Aminopurin oder Koffein nach einem durch γ- Bestrahlung induzierten G2-Stoppen ausgesetzt wird. Alternativ kann das cdc25 Gen aus einer Spezies oder Zellart kloniert werden und nachfolgend in einer Zelle exprimiert werden, für die es nicht endogen ist, aber in der es bekannterweise die Funktionsmangel-Mutationen der endogenen cdc25 Aktivität rettet. Zum Beispiel kann das exogene cdc25, wie zum Beispiel humanes cdc25, in einer hypermitotischen Schizosaccharomyces-Zelle, wie zum Beispiel eine S. pombe Zelle, wie die temperatursensitive wee1-50 Mutante, exprimiert werden. Es ist möglich, die strukturellen und funktionellen Unterschiede zwischen den humanen cdc25 Phosphatasen auszunutzen, um antimitotische Stoffe bereitzustellen, die besonders humane Zelltypen selektiv hemmen. Auf ähnliche Weise ist es machbar, cdc25 Phosphatasen- Inhibitoren mit dem vorliegenden Test zu entwickeln, die spezifisch auf Pathogene, wie zum Beispiel in mykotischen Infektionen beteiligter Fungus, wirken, ohne im wesentlichen die humanen Homologe zu hemmen.
- Die cdc2 aktivierende Kinase (CAK) stellt noch ein anderes potentielles Ziel für Hemmung durch einen antimitotischen Stoff dar, der zur Verwendung in der hypermitotischen Zelle des vorliegenden Tests ausgewählt werden kann. Neuere Erkenntnisse sind ein Hinweis, dass viele, wenn nicht alle, cdc Proteinkinasen sowohl Cyclin-Bindung als auch Phophorylierung bei Thr-161 (Thr-161 von cdc2-HS; Thr-167 von cdc-2SP; Thr-169 von cdc28; und Thr- 160 von cdk2-HS) für Aktivierung in vivo benötigen. Es wird angenommen, dass CAK Phosphorylierung von Thr-161 auf eine Cyclin-abhängige Weise lenkt und als ein mitotischer Aktivator wirkt. Eine CAK-Hemmung durch eine Prüfsubstanz kann die Wirkung einer hypermitotischen Beeinträchtigung eines Kontrollpunktes aussetzen, die sonst zu einer vorzeitigen Aktivierung einer cdc Proteinkinase (z. B. wie es eine wee1 defiziente Mutante würde) geführt hätte. Zusätzlich stellt CAK selbst eine mögliche Stelle für eine Beeinträchtigung dar, um die hypermitotische Zelle des vorliegenden Tests zu erzeugen. Eine CAK-Überexpression kann zu einer vorzeitigen Aktivierung einer cdc Proteinkinase führen und bewirkt, dass die Zelle in einer mitotischen Katastrophe endet.
- Andere Kontrollpunkte, die zum Erzeugen der hypermitotischen und hypomitotischen Systeme beeinträchtigt sein können, sind durch Untersuchung von mitotischen Ereignissen in Zellen identifiziert worden, die auf eine solche Weise behandelt wurden, dass die DNS-Synthese oder DNS Reparatur unterbrochen ist. Bestrahlung-induziertes Stoppen ist ein Beispiel eines Kontrollmechanismus, der zum Identifizieren von sowohl negativen als auch positiven Regulatoren der Mitose verwendet worden ist. In diesem Fall ist eine Mitose verzögert, bis die Integrität des Genoms kontrolliert und so weit wie möglich wiederhergestellt ist. Die Kontrollpunkte wirken ebenfalls zur Verzögerung der Mitose bis zur Vollendung der DNS-Synthese. Die Beobachtung der Zellzyklus-Stoppstellen ist ein Hinweis, dass die Regulation des Fortschreitens in die Mitose als Antwort auf sowohl DNS-Schädigung als auch auf DNS-Synthese Komponenten der mitotischen Kontrolle erfordert. Zum Beispiel haben Analysen von Bestrählungs-sensitiven Mutationen in Knosphefen eine Reihe fehlerhafte regulatorische Proteine identifiziert, die das Stoppen des Zellzyklus als Antwort auf DNS-Schädigung verhindern und deshalb potentielle Kandidaten für eine Beeinträchtigung zum Erzeugen der hypermitotischen oder hypomitotischen Zelle des vorliegenden Test sind. Durch Veranschaulichung sind eine Reihe von Genen, die in dieser mitotischen Rückkopplungskontrolle beteiligt sind, identifiziert worden, und schliessen die rad9, rad17, rad24, mec1, mec2 und mec3 Gene ein (Weinert et al. (1988) Science 241: 317). Es wurde gezeigt, dass alle sechs Gene negative Regulatoren des Fortschreitens des Zellzyklus sind und als Antwort auf geschädigte DNS wirken. Zwei Gene, mec1 und mec2 sind ebenfalls beim Stoppen des Zellzyklus als Antwort auf nichtreplizierte DNS beteiligt.
- Die Antwort auf DNS-Schädigung ist ebenfalls in der Spalthefe S. pombe untersucht worden. Es sind eine Reihe von Genen identifiziert worden, die Zellen erlauben, mit geschädigter oder nichtreplizierter DNS in die Mitose einzutreten. Zum Beispiel sind die HUS12 und HUS16 Gene mit negativen Regulatoren der Mitosen in Zusammenhang gebracht worden, die auf nichtreplizierte DNS antworten, während RAD21 ein negativer Regulator ist, der für geschädigte DNS empfindlich ist. Die HUS14, HUS17, HUS22, HUS26, RAD1, RAD3, RAD9 und RAD17 Gene von S. pombe scheinen jeweils negative Regulatoren der Mitose zu sein, die die Fähigkeit haben, entweder auf nichtreplizierte oder geschädigte DNS zu antworten. (Rowley et al. (1992) EMBO 11: 1343; und Enoch et al. (1991) CHS Symp. Quant. Biol. 56: 409)
- Kürzlich sind Mutationen in den S. cerevisiae Genen BUB und MAD isoliert worden, die nicht die Fähigkeit haben, Mitose mit Mikrotubulidestabilisierenden Stoffen zu stoppen. (Hayt et al. (1991) Cell 66: 507; und Li et al. (1991) Cell 66: 519). Die S. cerevisiae Zelle kann ebenfalls durch eine Reihe von Umwelteinflüssen beeinflusst werden. Solch ein Effektor ist der α- Paarungstypfaktor, der einen G1-Stopp induziert. Mutanten in den FUS3 oder FAR1 Genen, haben nicht die Fähigkeit in G1 als Antwort auf den α-Faktor zu stoppen. Während Mutationen in jedem Gen phänotypisch ähnlich sind, beeinflussen sie unterschiedliche regulatorische Pfade. Zum Beispiel ist das FUS3 Gen kloniert worden und zeigt eine starke Sequenzähnlichkeit mit der Serin/Threonin Familie der Protein-Kinasen (Goebl et al. (1991) Curr. Opin. Cell Biol. 3: 242).
- In dem Fungus Aspergillus nidulans wird angenommen, dass das bimE Gen einen negativen Regulator der Mitose codiert, der normalerweise die Funktion hat, Mitose durch Expressionskontrolle eines putativen mitotischen Induzierers, nimA, zu verhindern. Es wird angenommen, dass das Nichtvorhandensein der bimE Funktion Zellzykluskontrollsysteme aufhebt, die normalerweise agieren, eine während der Interphase stattfindende Chromosomenkondensation und Spindelbildung zu verhindern. Temperatursensitive Mutanten des bimE Gens, wie zum Beispiel die bimE7 Mutante erlauben Zellen mit nichtreplizierter DNS vorzeitig in die Mitose einzutreten (Osmani et al. (1988) Cell 52: 241) und können als hypermitotische Zellen des vorliegenden Tests nützliche letale Phänotypen sein.
- Kontrollpunkte und Mutationen davon sind in Säugerzellen ebenfalls identifiziert worden und können zum Erzeugen der hypermitotischen und hypomitotischen Zellen des vorliegenden Tests verwendet werden. Zum Beispiel ist von einer Entkopplung der Mitose von der Vollendung von DNS Replikation in Säugerzellen als Antwort auf Behandlung mit Stoffen und Mutation berichtet worden. In Säugerzellen kann, wie in anderen eukaryotischen Zellen, durch milde Röntgenbestrahlung verursachte DNS Schädigung ein Fortschreiten durch zwei Zellzykluskontrollpunkte, dem Restriktionspunkt (G1/S) und Eintritt in Mitose (G2/M) (Little et al. (1968) Nature 218: 1064; Nagasawa et al. (1984) Radiation Res. 97: 537; und Murray (1992) Nature 359: 599) blockieren. Das/die AT Gen(e) p53 und GADD45 sind innerhalb von Genen, die identifiziert worden sind, für die negative Regulation von Mitose durch Zellzyklus-Kontrollpunkte bedeutend zu sein (Kaastan et al. (1992) Cell 71: 587; Hartwell (1992) Cell 71: 543; und Murray (1992) Nature 359: 599) und können in dem vorliegenden Test zum Erzeugen einer hypermitotischen Zelle oder einer hypomitotischen Zelle in Anhängigkeit davon, ob die Beeinträchtigung durch Expressionsunterbrechung, Aktivitätshemmung oder durch Überexpression hergestellt werden soll, verwendet werden. Zusätzlich kann eine Temperatur-sensitive Mutation im Säugetier RCC1 (Repressor der Chromosomenkondensation) Gen kultivierter Hamsterzellen bewirken, DNS Replikation zu beenden und vorzeitig in die Mitose einzutreten, wenn sie auf die nichtzulässige Temperatur während der S- Phase überführt werden. Verwandte von RCC1 sind in Hefe (d. h. pim1) und Drosophila identifiziert worden, und beide Gene können die Säugetier RCC1 Mutation komplementieren, was ausserdem vermuten lässt, dass bestimmte Kontrollpunktmechanismen, wie cdc2 Regulation des Zellzyklus, innerhalb verschiedenen Phyla konserviert sind.
- Viele der regulatorischen Proteine, die in dem Fortschreiten einer Zelle durch Meiose beteiligt sind, sind ebenfalls identifiziert worden. Aufgrund der Gemeinsamkeiten bestimmter mitotischer und meiotischer Pfade dienen mehrere mitotische regulatorische Proteine oder ihre Homologe, wie zum Beispiel cdc Proteinkinasen, Cycline und cdc25 Homologe ebenfalls zur Regulation von Meiose. Zum Beispiel sind in bestimmten mitotischen Zellzyklus- Ereignissen fehlerhafte Zellteilungszyklus-Mutanten bezüglich Sporulation bei semirestriktiven Bedingungen getestet worden (Gralbert et al. (1991) Curr Genet 20: 199). Die mitotisch fehlerhaften Mutanten cdc10-129, cdc20-M10, cdc21-M6B, cdc23-M36 und cdc24-M38 bildeten viersporige Asci, aber mit geringer Wirksamkeit. Mutanten, die in den mitotischen Initiationsgenen cdc2, cdc25 und cdc13 fehlerhaft waren, wurden bei Meiose II blockiert, obwohl keine der wee1-50, d. h. nim1+ und win 1+ Allele eine Wirkung auf Sporulation hatten, was vermuten lässt, dass ihre Interaktionen mit cdc25 und cdc2 für Mitose in Hefe spezifisch sind. Andere regulatorische Gene und Genprodukte, die zum Bilden der hyper- oder hypomeiotischen Zellen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schliessen rec102, spo13, cut1, cut2, IME1, MAT, RME1, cdc35, BCY1, TPK1, TPK2, TPK3, spd1, spd3, spd4, spo50, spo51 und spo53 ein. Wie oben können die hyper- oder hypomeiotischen Zellen genetisch oder chemisch unter Verwendung von Zellen erzeugt werden, für die das beabsichtigte Ziel des antimeiotischen Stoffes endogen ist, oder alternativ, unter Verwendung von Zellen, in denen das beabsichtigte Ziel exogen exprimiert ist.
- Zusätzlich haben bestimmte meiotische regulatorische Proteine die Fähigkeit Funktionsverlust-Mutationen in dem mitotischen Zellzyklus zu retten. Zum Beispiel hat das Drosophila meiotische cdc25 Homolog "twine" die Fähigkeit, Mitose in Temperatursensitiven Mutanten der Spalthefe zu retten. Somit können antimeiotische Stoffe unter Verwendung von hyper- oder hypomeiotischen Zellen und in manchen Fällen hyper- oder hypomitotischen Zellen identifiziert werden.
- Die hyper- und hypoproliferierenden Zellen des vorliegenden Tests, entweder zum Identifizieren antimitotischer oder antimeiotischer Stoffe, können so erzeugt werden, dass sie heterologe Zellzyklus-Proteine (d. h. artübergreifende Expression) umfassen. Wie oben beispielhaft in dem Fall von cdc25 dargestellt, können Zellzyklus-Proteine aus einer Art in den Zellen einer anderen Art exprimiert werden, und es ist gezeigt worden, dass sie die Fähigkeit haben Funktionsverlust-Mutationen in den Wirtszellen zu retten. Zusätzlich zu solchen Zellzyklus-Proteinen, die ideal als Ziel einer Hemmung durch die Prüfsubstanz sind, können Zellzyklus-Proteine, die mit dem beabsichtigten Ziel einer Hemmung interagieren, ebenfalls artübergreifend exprimiert werden. Zum Beispiel kann in einer hyperproliferiernden Hefezelle, in der ein humanes cdc25 (z. B. exogen exprimiert) das beabsichtigte Ziel für Entwicklung eines antimitotischen Stoffes ist, eine humane cdc Proteinkinase und humanes Cycliln ebenfalls in der Hefezelle exprimiert werden. Wird eine hypoproliferierende Hefe verwendet, die humanes wee1 exprimiert, würde ähnlicherweise eine humane cdc Proteinkinase und humanes Cyclin, mit welchen das humane cdc25 interagieren würde, verwendet werden, um die entsprechenden Hefezellzyklus-Proteine zu ersetzen. Zur Veranschaulichung kann eine dreifache cln Deletionsmutante von S. Cerevisae, die ebenfalls bedingt in cdc28 (das Knosphefe-Äquivalent zu cdc2) fehlerhaft ist, durch die Koexpression eines humanen Cyclin und humanen cdc2 Proteins gerettet werden, wodurch deutlich wird, dass die Hefezellzyklusmaschinerie zumindest teilweise durch entsprechende humane regulatorische Proteine ersetzt werden kann. Roberts et al. (1993) PCT Publication Number WO 93/06123. Auf diese Weise können die Reagenzzellen des vorliegenden Tests so erzeugt werden, um sich noch näher an die natürlichen Interaktionen anzunähern, die ein bestimmtes Zellzyklus-Protein erfahren kann.
- Manipulationen dieser regulatorischen Pfade mit bestimmten Stoffen, die hier als "hypermitotische Stoffe" bezeichnet werden, können mitotische Veränderungen induzieren und haben ein Erzeugen der hypermitotischen Zelle des vorliegenden Tests zur Folge. Zum Beispiel können Koffein, die Proteinkinase-Inhibitoren 2-Aminopurin und 6-Dimethylaminopurin und der Proteinphosphatase-Inhibitor Okadainsäure Zellen, die in der S Phase durch DNS-Synthese-Inhibitoren gestoppt wurden, dazu bewirken unpassenderweise in die Mitose einzutreten (Schlegel et al. (1986) Science 232: 1264; Schlegel et al. (1987) PNAS 84: 9025; und Schlegel et al. (1990) Cell Growth Differ. 1: 171). Ausserdem wird angenommen, dass 2-Aminopurin die Fähigkeit hat, eine Reihe von Zellzyklus-Kontrollpunkten von G1, S Phase, G2 oder Mitose aufzuheben. (Andreassen et al. (1992) PNAS 89: 2272; Andreassen et al. (1991) J. Cell Sci. 100: 299, und Steinmann et al. (1991) PNAS 88: 6843). Zum Beispiel erlaubt 2-Aminopurin Zellen eine durch γ-Bestrahlung induzierte G21M Blockade zu überwinden. Zusätzlich haben kontinuierlich 2-Aminopurin allein ausgesetzten Zellen die Fähigkeit aus der S Phase ohne Vollendung der Replikation auszutreten und aus Mitose ohne Metaphase-, Anaphase oder Telophase-Ereignisse auszutreten.
- Analog dazu können hypomitotische Stoffe, wie zum Beispiel ein Phosphatase-Inhibitor verwendet werden, um chemisch eine Beeinträchtigung eines oder mehrerer Pfade zu induzieren, um die hypomitotische Zelle des vorliegenden Tests herzustellen. Ähnlicherweise können hypermeiotische oder hypomeiotische Stoffe angewandt werden, um chemisch die geeignete Reagenzzelle zur Identifizierung antimeiotischer Stoffe in dem vorliegenden Test zu erzeugen.
- Um bei der Vereinfachung einer mitotischen Katastrophe in der hypermitotischen Zelle zu helfen, kann es wünschenswert sein, die Zelle einem Stoff auszusetzen (d. h. ein chemischer Stimulus oder Umweltstimulus), der gewöhnlich ein Stoppen des Zellzyklus an dem Kontrollpunkt induziert. Ungeeignetes Austreten aus dem chemisch oder durch Umwelteinflüsse induzierten Stadium, aufgrund der Beeinträchtigung des regativen regulatorischen Kontrollpunktes, kann für die Zelle ultimativ letal sein. Solche arretierenden Stoffe schliessen ein Aussetzen gegenüber einer DNS schädigenden Strahlung oder DNS schädigenden Stoffen; Hemmung der DNS Synthese und Reparatur unter Verwendung von DNS Polymerase Inhibitoren, wie zum Beispiel Hydroxyharnstoff oder Aphidicolin; Topoisomerase-Inhibitoren, wie zum Beispiel 4'-Dimetyhlepipodophyllotoxin (VM-26); oder Stoffe, die die Mikrotubulianordung stören, wie zum Beispiel Nocadazol und Taxol ein. Durch Beispiele ist gezeigt worden, dass bei BHK und HeLa Zellen, die 250 rad γ-Bestrahlung erhalten, ein G2-Stop erfolgt, der ohne weitere Behandlung innerhalb 4-5 Stunden umgekehrt wurde. Dennoch wurde diese mitotische Verzögerung in sowohl den Hamster als auch humanen Zellen unterdrückt und den Zellen wurde erlaubt, Mitose durchzumachen, bevor DNS-Reparatur vollendet worden war (Steinmann et al. (1991) PNAS 88: 6843). Zusätzlich kann in bestimmten Zellen der Ernähungszustand der Zelle, als auch Paarungsfaktoren, ein Stoppen der normalen Zelle während der Mitose bewirken.
- Der vorliegende Test kann zum Entwickeln von Inhibitoren von Pilzinfektionen verwendet werden. Die häufigsten Pilzinfektionen sind künstlich und werden gegenwärtig mit einem von mehreren topischen Arzneimitteln oder mit den oralen Arzneimitteln Ketoconazol oder Griseofulvin behandelt. Die systemischen Mykosen bilden ein anderes therapeutisches Problem. Diese Infektionen sind oft schwer zu behandeln und eine langwierige parenterale Therapie mit potentiell toxischen Arzneimitteln kann erforderlich sein. Die systemischen Mykosen werden manchmal in zwei Gruppen gemäß dem infizierenden Organismus eingeteilt. Die "opportunistischen" Infektionen betreffen solche Mykosen - Candidiasis, Aspergillose, Kryptokokkose und Phycomykose- die gewöhnlich in schwachen und immunsuppressiven Patienten vorkommen. Diese Infektionen sind insbesondere in Patienten mit Leukemien und Lyphomen, in Menschen, die eine immunsuppressive Therapie erhalten und in Patienten mit solchen Veranlagungen wie Diabetes Mellitus oder AIDS ein besonderes Problem. Andere systemische Mykosen - zum Beispiel Blastomykose, Histoplasmose, Kokzidioidomykose und Sporotrichose - neigen dazu, ein relativ geringes Vorkommen zu haben, das gemäss der geographischen Lage beachtlich variieren kann.
- Zur Entwicklung eines Tests für antimitotische oder antimeiotische Stoffe mit potentiellem therapeutischen Wert in der Behandlung bestimmter mykotischer Infektionen kann eine an der Infektion beteiligte Hefe zum Erzeugen der geeigneten Reagenzzelle des vorliegenden Tests verwendet werden. Zum Beispiel kann die hypermitotische oder hypomitotische Zelle biochemisch wie oben beschrieben erzeugt oder zum Beispiel durch Suchen nach Bestrahlung-sensitiven Mutanten mit beeinträchtigten Kontrollpunkten konstruiert werden. Zusätzlich kann ein putativer mitotischer Regulator der mykotischen Hefe, wie zum Beispiel ein cdc25 Homolog, kloniert werden und in einer heterologen Zelle exprimiert werden, die leichter manipulierbar ist oder die Proliferationsmessung vereinfacht, wie zum Beispiel ein Mitglied der Schizosaccharomyces-Gattung wie S. pombe.
- Wie veranschaulicht, können die vorliegenden Tests zum Suchen nach antimitotischen und antimeiotischen Stoffen, die die Fähigkeit haben, mindestens einen in solchen Mykosen wie Candidiasis, Aspergillose, Mukormykose, Blastomykose, Geotrichose, Kryptokokkose, Chromoblastomykose, Kokzidioidomykose, Konidiosporose, Histoplasmose, Maduramykose, Rhinosporidiose, Nokardiose, Para-Aktinomykose, Penicilliose, Monoliases oder Sporotrichose beteiligten Fungus zu hemmen, verwendet werden. Zum Beispiel kann der vorliegende Test, wenn die mykotische Infektion, für die Behandlung erwünscht ist, Candidiasis ist, entweder eine hypermitotische oder hypomitotische Zelle verwenden, die direkt von oder mit klonierten Genen von Hefen erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Candida albicans, Candida stellafoidea, Candida tropicalis, Candida parapsilosis, Candida krusei, Candida pseudotropicalis, Candida quillermondii und Candida rugosa. Ähnlicherweise kann der vorliegende Test zum Identifizieren antimitotischer und antimeiotischer Stoffe, die in der Behandlung von Aspergillose einen therapeutischen Wert haben durch Ausnutzen der Hefe wie zum Beispiel Aspergillus fumigamus, Aspergillus flavus, Aspergillus niger, Aspergillus nidulans oder Aspergillus terreus verwendet werden. Ist die mykotische Infektion Mucormykose, kann die Hefe aus der Gruppe bestehend aus Rhizopus arrhizus, Rhizopus oryzae, Absidia corymbifera, Absidle ramosa und Mucor pusillus ausgewählt werden. Andere Pathogene, die in dem vorliegenden Test verwendet werden können, schliessen Pneumocystis carinii und Toxoplasma gondii ein.
- Bezüglich ihrer Fähigkeit als antimitotische und/oder antimeiotische Stoffe in dem vorliegenden Test zu wirken zu testende Stoffe können solche, die von Bakterien, Hefe oder anderen Organismen hergestellt werden oder chemisch hergestellte Stoffe sein. Der Test kann in jedem für das Zellwachstum geeignete Gefäss durchgeführt werden, wie zum Beispiel Mikrotiterplatten oder Petrischalen. Da potente Inhibitoren der Mitose und/oder Meiose vollständig Proliferation einer Zelle hemmen können, kann es sinnvoll sein, den Test bei verschiedenen Konzentrationen der Prüfsubstanz durchzuführen. Zum Beispiel können Verdünnungsreihen der Prüfsubstanzen zu der hypermitotischen Zelle hinzugefügt werden, so dass mindestens eine getestete Konzentration des antimitotischen Stoffes den mitotischen Aktivator in einem Ausmass hemmt, das notwendig ist, um das Fortschreiten der Zelle durch den Zellzyklus angemessen zu verlangsamen, aber nicht in einem solchen Ausmass hemmt, dass notwendig ist, um einen Eintritt in die Mitose insgesamt zu hemmen. Enthält der Test eine hypomitotische Zelle, können auf ähnliche Weise Verdünnungsreihen einer Prüfsubstanz zu den Zellen auf eine solche Weise hinzugefügt werden, dass mindestens eine Konzentration eines antimitotischen Stoffes einen negativen mitotischen Regulator in einem solchen Ausmass hemmt, das notwendig ist, um Fortschreiten der Zelle durch den Zellzyklus angemessen zu verstärken, aber nicht in einem Ausmass, dass eine mitotische Katastrophe bewirken würde.
- Eine Quantifizierung der Proliferation der hypermitotischen Zelle bei Vorhandensein und Nichtvorhandensein einer Prüfsubstanz kann mit einer Anzahl, einem Fachmann bekannten Techniken gemessen werden, einschliesslich einfacher Messungen von Populationswachstumskurven. Zum Beispiel können, wenn der Test Proliferation in einem Flüssigmedium einschliesst, turbidimetrische Techniken (d. h. Absorption/Transmission von Licht einer gegebenen Wellenlänge durch die Probe) verwendet werden. Zum Beispiel kann in dem Fall, in dem die Reagenzzelle eine Hefezelle ist, eine Absorptionsmessung von Licht bei einer Wellenlänge zwischen 540 und 600 nm eine günstige schnelle Messung von Zellwachstum bereitstellen.
- Auf ähnliche Weise kann die Fähigkeit, in festem Medium (z. B. Agar) Kolonien zu bilden, verwendet werden, um Proliferation schnell nachzuweisen. Beide diese Techniken sind besonders hinsichtlich Hefezellen für Analysen mit hohem Durchlauf, die für schnelles Durchsuchen einer grossen Anzahl an Prüfsubstanzen notwendig sind, geeignet. Zusätzlich kann die Verwendung fester Medien, wie zum Beispiel Agar, weiter beim Etablieren einer Verdünnungsreihe der Prüfsubstanz helfen. Zum Beispiel kann die Prüfsubstanz auf einen auf einem festen Medium ausplattierten Reagenzzellenrasen aufgebracht werden. Die Diffusion der Prüfsubstanz durch das feste, die Aufbringstelle umgebende Medium wird eine diffusionale Wirkung schaffen. Für durch den vorliegenden Test nachgewiesene antimitotische oder antimeiotische Stoffe würde ein Zellwachstumshof in einem Bereich erwartet, der der Stoffkonzentration entspricht, die die Wirkung des beeinträchtigten Kontrollpunkts aufheben kann, die aber nicht so gross ist, um die Beeinträchtigung zu überkompensieren oder so gering ist, um die Fähigkeit zu haben, die Zelle zu retten.
- Zur weiteren Veranschaulichung schliessen andere in dem vorliegenden Test nützliche proliferierende Suchtechniken Messung des mitotischen Index für unbehandelte und behandelte Zellen; Aufnahme von nachweisbaren Nucleotiden, Aminosäuren oder Farbstoffen; als auch visuelle Inspektion morphologischer Details der Zelle, wie zum Beispiel Chromatinstruktur oder andere Merkmale, die zwischen Zellen, die geeignet durch Mitose fortschreiten und Zellen, die in einer mitotischen Katastrophe enden oder bei einem bestimmten Zellzyklus-Kontrollpunkt stecken bleiben, unterscheidbar wären, ein. In dem Fall der Bewertung von Meiose kann die Sporen- oder Gametenmorphologie bewertet werden. Alternativ kann die Fähigkeit eine lebendige Spore ode Gamete zu bilden bewertet werden, zum Beispiel durch Messung der Fähigkeit einer Spore wieder negatives Wachstum zu beginnen, wenn sie mit einem geeigneten fermentierbaren Medium in Kontakt gebracht wird.
- Zum Testen von Verbindungen, die spezifisch die humanen cdc25A, cdc25B oder cdc25C Genprodukte hemmen, wurden die Gene in das Genom eines S. pombe Stammes eingeführt, der konstruiert wurde, um bedingt hypermitotisch zu sein. Drei lineare DNS- Fragmente wurden konstruiert, wobei jeder eins der drei humanen cdc25A, B oder C Gene unter der Kontrolle eines S. pombe Promotors trug und von Nucleinsäure-Sequenzen flankiert wurde, die eine Integration der DNS in das S. pombe Genom erlaubten. Die cdc25-enthaltenden DNS-Fragmente wurden dann verwendet, um einen geeigneten S. pombe Stamm zu transformieren. Zum Beispiel wird in einer Ausführungsform die Expression des humanen cdc25 Gens durch den starken adh Promotor angetrieben, und die flankierenden Sequenzen des Fragmentes enthalten das ura4 Gen, um eine Integration des Fragmentes an dem ura4 Locus durch homologe Rekombination zu erlauben (Grimm et al. (1988) Molec. gen. Genet 81-86). Der S. pombe Stamm ist eine wee1 temperatursensitive Mutante, die bei Temperaturen oberhalb 36ºC hypermitotisch wird und ein Wildtyp ura4 Gen trägt, in das das cdc25 DNS Fragment integriert werden kann.
- Das humane cdc25A Gen ist kürzlich kloniert worden (siehe Galaktinov et al. (1991) Cell 67: 1181). Die Sequenz des cdc25A Gens, die den offenen Leserahmen enthält, ist in Seq. ID Nr. 1 dargestellt und es wird angenommen, dass sie ein Protein von 523 Aminosäuren (Seq. ID Nr. 2) codiert. Ein 2,0 kb NcoI-KpnI Fragment, das die Aminosäuren 1-523 des humanen cdc25A codiert, wurde in ein mit NcoI-KpnI partiell verdauten pARTN Expressionsvektor subkloniert, woraus das pARTN-cdc25A Konstrukt, das die humane cdc25A cDNS in sense Orientierung zu dem konstitutiven adh Promotor trägt, folgte. Der autonom replizierende S. pombe pARTN Vektor stammt von pART3 (McLeod et al. (1987) EMBO 6: 719) durch Ligation eines NcoI Linker (New England Biolabs) in die SmaI Stelle ab.
- Ein 2,3 kb DNS Fragment, das dem adh Promotor und den Aminosäuren 1-523 des humanen cdc25A Gens entsprach, wurde durch Verdau des pARTN-cdc25A Plasmids mit HindIII und Asp718 isoliert. Während HindIII zum Isolieren des Promotor/humanes cdc25A Gen-Fragments aus dem Plasmid ausreichte, verwendeten wir ebenfalls Asp718, um das nahe wandernde 2,2 kb HindIII-HindIII S. cerevisiae LEU2 Gen in zwei kleinere Fragmente zu schneiden, was die Isolierung des cdc25A Fragmentes einfacher machte.
- Das HindIII/HindIII Fragment wurde dann mit Klenow-Enzym und dNTPs mit stumpfen Enden hergestellt (siehe Molecular Cloning: A Laboratory Manual 2eds. Sambrook et al., CSH Laboratory Press: 1989) und in ein zuvor mit SruI verdautes und mit alkalischer Phosphatase dephosphoryliertes pKS- /ura4 Plasmid ligiert. Enorme Mengen des rekombinanten Plasmids wurden präpariert und ein dem "5'halb ura4-adh Promotor-cdc25A-3'halb ura4" (siehe Fig. 1) entsprechendes 4,1 kb DNS Fragment wurde isoliert.
- Das humane cdc25B Gen ist vor kurzem kloniert worden (siehe Galaktinov et al. (1991) Cell 67: 1181). Die Sequenz des cdc25B Gens, die den offenen Leserahmen enthält, ist in SEQ ID. Nr. 3 dargestellt und es wird angenommen, dass sie ein Protein von 566 Aminosäuren codiert (Seq ID Nr. 4). Ein 2,4 kb SmaI Fragment aus dem p4 · 1.2 Plasmid (Galaktinov et al., supra), das die Aminosäuren 32-566 codiert, wurde in ein SmaI-verdauten pART3 Vektor subkloniert, woraus der pARTN-cdc25B Vektor folgte, der die humane cdc25B cDNS enthielt. Während die Initiationsstelle der Translation nicht klar ist (es gibt kein exogenes ATG 5' zur SmaI Klonierungsstelle in dem offenen Leserahmen von cdc25B), vermuten wir, dass das erste ATG dem Met-59 des offenen Leserahmen des humanen cdc25B oder alternativ einem ATG an der NdeI Stelle von pART3 entspricht. Auf jeden Fall ist gezeigt worden, dass das pARTN-cdc25B Plasmid die Fähigkeit hat, eine S. pombe Zelle zu transformieren und die Fähigkeit hat, temperatursentitive Mutationen des Hefe cdc25 Gens zu retten (Galaktinov et al., supra).
- Wie oben wurde ein 2,7 kb DNS Fragment, das dem adh Promoter und den Aminosäuren 32-566 des humanen cdc25B Gens entsprach, durch Verdau von pARTN-cdc25B mit HindIII und Asp718 isoliert. Das HindIII/HindIII cdc25B Fragment wurde mit Klenow-Enzym und dNTPs mit stumpfen Enden hergestellt und in einen zuvor mit StuI verdauten und mit alkalischer Phosphatase dephosphorylierten pKS-/ura4 Vektor ligiert. Ein "5'- halb ura4-adh Promotor-cdc-25B-3'-halb ura4" (siehe Fig. 2) entsprechendes 4,4 kb DNS Fragment wurde isoliert.
- Das humane cdc25C Gen ist vor kurzem kloniert worden (siehe Sadhu et al. (1990) PNAS 87: 115139; und Hoffmann et al. (1993) EMBO 12: 53). Die Sequenz des cdc25C Gens, die den offenen Leserahmen enthält, ist in Seq. ID Nr. 5 dargestellt, und codiert voraussichtlich ein Protein von 473 Aminosäuren (Seq. ID Nr. 6). Ein mit dem pGEX-2T6-cdc25 Plasmid (Hoffmann et al., supra) beginnendes 1,8 kbp DNS Fragment, das den Aminosäuren 1-473 des humanen cdc25C Gen entspricht, wurde durch Verdau mit BamHl und durch partiellen Verdau mit NdeI (d. h. es gibt eine NdeI Stelle in dem cdc25C Gen) isoliert. Dieses Fragment wurde in einen pART3 Vektor ligiert, der zuvor mit NdeI und BamHI verdaut wurde, wodurch das Plasmid pART3-cdc25C folgte, das die Aminosäuren 1-473 des humanen cdc25C Gens unter der Kontrolle des starken adh Promotors enthielt (siehe Fig. 3).
- Ein dem adh Promotor und den Aminosäuren 1-473 des humanen cdc25C Gens entsprechendes 2,5 kbp Fragment wurde durch Verdau von pART3-cdc25C mit HindIII und Asp718 isoliert. Das HindIII/HindIII cdc25C Fragment wurde mit Klenow-Enzym und dNTPs mit stumpfen Enden erzeugt, und in ein zuvor mit StuI verdautes und mit alkalischer Phosphatase dephosphoryliertes pKS-/ura4 Plasmid ligiert. Ein "5'-halb ura4-adh Promotorcdc25C-3'-halb ura4" entsprechendes 4,3 kbp DNS Fragment wurde isoliert (siehe Fig. 4).
- Jedes der cdc25 Konstrukte pARTN-cdc25A, pARTN-cdc25B und pART3-cdc25C, als auch das ursprüngliche pART3 Plasmid wurden zum Transformieren des S. pombe Stammes Sp553 (h+N, cdc25-22, wee1-50, leu1-32) unter Verwendung bekannter Verfahren verwendet. Kurz zusammengefasst, wurden Zellen in YE Medium bei 25ºC angezogen, bis sie in der exponentiellen Phase waren (~10&sup7; Zellen/ml). Die Zellen wurden dann von den Medien 5 Minuten bei 3000 rpm abzentrifugiert und in LiCl/TE bei einer Konzentration von ~10&sup8; Zellen/ml (LiCl/TE = 10mM Tris, 1 mM EDTA, 50 mM LiCl, pH 8) resuspendiert. Die resuspendierten Zellen wurden bei Raumtemperatur 10 Minuten inkubiert, dann wieder 5 Minuten bei 3000 rpm zentrifugiert, in LiCl/TE bei einer Konzentation von ~5 · 10&sup8; Zellen/ml resuspendiert und 30 Minuten bei 25ºC geschüttelt.
- Zu einem Aliquot von 150 ul Zellen wurde 500 ng Plasmid DNS und 350 ug PEG/TE (10 mM Tris, 1 mM EDTA, 50% PEG 4000 pH 8) hinzugegeben. Die Zellen/Plasmid Mischung wurde dann 30 Minuten bei 25ºC inkubiert, bei 42ºC 20 Minuten hitzeschockiert, dann 10 Sekunden bei 15 000 rpm nach Zugabe von 0,5 mL EMM zentrifugiert. Die Zellen wurden in 0,6 mL EMM resuspendiert und 0,2 mL Aliquots wurden ausplattiert.
- Die Fig. 5A und 5B veranschaulichen die Fähigkeit der pART3 transformierten Hefe bei 25ºC und beziehungsweise 37ºC zu wachsen. Wie oben dargestellt, sind bei der nichtzulässigen Temperatur von 37ºC sowohl die endogene wee1 als auch die endogene cdc25 Aktivität beeinträchtigt, so dass sie gegenseitig ihre jeweiligen Wirkungen aufheben und die Zellen immer noch die Fähigkeit haben, zu proliferieren (pART3 fehlt jegliches cdc25 Gen).
- Die Fig. 6A und 6B (cdc25A), 7A und 7B (cdc25B) und 8A und 8B (cdc25C) zeigen die Wirkung der Expression eines humanen cdc25 in einem Hefe "wee" Hintergrund. Jede der Fig. 6A, 7A und 8A zeigen, dass bei der zulässigen Temperatur von 25ºC (wee1 ist exprimiert) die Zellen die Fähigkeit haben, zu proliferieren. Dennoch hat, wie durch die Fig. 6B, 7B und 8B veranschaulicht, eine Temperaturänderung auf die nichtzulässige Temperatur von 37ºC eine mitotische Katastrophe zur Folge. Mikroskopische Analysen der auf den 37ºC Platten vorhandenen Hefezellen zeigten, dass die Expression eines humanen cdc25 in einem Hefe wee Hintergrund eine mitotische Katastrophe für die Zellen zur Folge hatte.
- Zum Bereitstellen eines stabileren Transformanten und einer einheitlichen Expression des humanen cdc25 Gens, wurden je die resultierenden ura4-cdc25 Fragmente der Beispiele 1-3 zum Transformieren eines ura4+ S. pombe Stamms verwendet. Wie in Beispiel 4 trug jeder S. pombe Stamm ein thermosensitives Allel seines eigenen cdc25 Gens, wie zum Beispiel der cdc25-22 Phänotyp, so dass bei nichtzulässigen Temperaturen das exogene cdc25 prinzipiell für Aktivierung von cdc2 verantwortlich ist. In einer Ausführungsform wurde der S. pombe wee1-50 cdc25-22 ura4+ Stamm mit einem ura4-cdc25 Fragment der Beispiele 1-3 transformiert. Dieser besondere Stamm ist im allgemeinen bei 25ºC als auch bei der restriktiven Temperatur von 37ºC lebensfähig, da der Verlust der endogenen cdc25 Aktivität durch den gleichzeitigen Verlust der wee1 Funktion bei 37ºC ausgeglichen wird. Dennoch kann eine Integration und Überexpression des humanen cdc25, wie in Beispiel 4 gezeigt, einen mitotisch katastrophalen Phänotyp bei 37ºC zur Folge haben, da der wee1 Kontrollpunkt beeinträchtigt ist.
- Zum Testen der antimitotischen Aktivität verschiedener Prüfsubstanzen werden die Zellen nach Beispiel 4 oder 5 entweder auf einem Festmedium, wie zum Beispiel EMM Platten ausplattiert oder in einem geeigneten vegetativen Flüssigkeit, wie zum Beispiel YE suspendiert.
- Im Falls des Ausplattierens auf ein Festmedium werden die Prüfsubstanzen nachfolgend auf die Platte übertragen und die Platte wird bei einer nichtzulässigen Temperatur von 37ºC inkubiert. Ein Zellwachstumshof wird sich um solche Substanzen, die zumindest teilweise einen mitotischen Aktivator hemmen, der die ansonsten katastrophale Zelle retten kann, bilden.
- Wird Zellwachstum in einer vegetativen Flüssigkeit durchgeführt, werden Aliquots der Zellen/Medien in Vertiefungen von Mikrotiterplatten angeordnet und Verdünnungsreihen der Prüfsubstanz werden in die Vertiefungen hinzugefügt. Die Platten werden bei 37ºC inkubiert und A&sub5;&sub4;&sub0; wird über einen Zeitraum für jede Vertiefung gemessen und mit ähnlichen Vertiefungen an Zellen/Medien, denen die Prüfsubstanz fehlt (z. B. Negativkontrollen), verglichen. Eine Steigerung der Absorption über einen Zeitraum im Verhältnis zu den Negativkontrollen ist ein Hinweis auf positive Proliferation der Zellen und lässt eine Fähigkeit einer bestimmten Prüfsubstanz einen mitotischen Aktivator zu hemmen, vermuten.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATION
- (i) ANMELDER:
- (A) NAME: Mitotex, Inc
- (B) STRASSE: One Kendall Square, Gebäude 600
- (C) STADT: Cambridge
- (D) BUNDESSTAAT: MA
- (E) STAAT: U.S.A.
- (F) PLZ: 02139
- (G) Telefon: (617) 255-0001
- (H) Telefax: (617) 225-0005
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Test und Reagentien zur Identifizierung von antiproliferierenden Stoffen
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 6
- (iv) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) MEDIUMTYP: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: ASCII (Text)
- (vi) FRÜHERE ANMELDEDATEN
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: US 08/073,383
- (B) EINREICHUNG: 04 Juli 1993
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR: 1:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 2420 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzelsträngig
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNS
- (iX) MERKMAL:
- (A) NAME: CDS
- (B) LAGE: 460..2031 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.: 1:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR: 2:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LANGE: 523 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.: 2:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR: 3:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 2886 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzelsträngig
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNS
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME: CDS
- (B) LAGE: 73..1773 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR!: 3:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR: 4:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 566 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.: 4:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR: 5:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 2062 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzelsträngig
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: cDNS
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME: CDS
- (B) LAGE: 211..1631 (ix) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.: 5:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR: 6:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 473 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.: 6:
Claims (35)
1. Ein Test zur Identifizierung von
antiproliferierenden oder antimitotischen Stoffen,
welcher umfasst:
i. Bereitstellen einer Zelle mit einem
beeinträchtigten Zellzyklus-Kontrollpunkt, der mindestens
teilweise durch (a) Überexpression eines rekombinanten
Gens, das einen mitotischen Aktivator codiert oder
(b) Behandeln der Zelle mit einem hypermitotischen Stoff
verursacht ist, worin der beeinträchtigte Zellzyklus-
Kontrollpunkt Proliferation der Zelle durch Bewirken von
vorzeitigem Fortschreiten der Zelle durch mindestens
einen Teil eines Zellzyklus hemmt;
ii. In-Kontakt-Bringen der Zelle mit einer
Prüfsubstanz unter Bedingungen, durch welche der
Zellzyklus-Kontrollpunkt beeinträchtigt wird;
iii. Messen eines Proliferationsgehaltes der Zelle bei
Vorhandensein der Prüfsubstanz; und
iv. Vergleichen des Proliferationsgehaltes der Zelle
bei Vorhandensein der Prüfsubstanz mit einem
Proliferationsgehalt der Zelle bei Nichtvorhandensein der
Prüfsubstanz, wobei eine Steigerung des
Proliferationsgehaltes bei Vorhandensein der Prüfsubstanz
ein Hinweis auf eine antiproliferierende oder
antimitotische Aktivität der Prüfsubstanz ist.
2. Der Test nach Anspruch 1, worin der Zellzyklus
ein mitotischer Zellzyklus ist.
3. Der Test nach Anspruch 2, worin die Zelle eine
hypermitotische Zelle ist und der beeinträchtigte
Zellzyklus-Kontrollpunkt ein vorzeitiges Fortschreiten
der Zelle durch mindestens einen Teil des mitotischen
Zellzyklus bewirkt, welches ausreicht, Zelltod zu
bewirken.
4. Der Test nach Anspruch 1, worin der Zellzyklus
ein meiotischer Zellzyklus ist.
5. Der Test nach Anspruch 4, worin (a) die Zelle
eine hypermeiotische Zelle ist und der beeinträchtigte
Zellzyklus-Kontrollpunkt ein vorzeitiges Fortschreiten
der Zelle durch mindestens einen Teil des meiotischen
Zellzyklus bewirkt, welches ausreicht, ein Enden der
Zelle in einer meiotischen Katastrophe zu bewirken.
6. Der Test nach Anspruch 4, worin die Zelle eine
hypomeiotische Zelle ist und der beeinträchtigte
Zellzyklus-Kontrollpunkt eine Hemmung des Fortschreitens
der Zelle durch mindestens einen Teil des meiotischen
Zellzyklus bewirkt, welches ausreicht, Meiose zu hemmen.
7. Der Test nach Anspruch 1, worin der
beeinträchtigte Zellzyklus-Kontrollpunkt mindestens
teilweise durch eine cdc25 Phosphatase vermittelt wird,
wobei eine Steigerung des Proliferationsgehaltes bei
Vorhandensein der Prüfsubstanz ein Hinweis auf Hemmung
der cdc25 Phosphatase durch die Prüfsubstanz ist.
8. Der Test nach Anspruch 7, worin die
Beeinträchtigung des Zellzyklus-Kontrollpunktes den
Eintritt der Zelle in die Mitose vor Vollendung der
Replikation oder Reparatur vom genomischer DNS der Zelle
zur Folge hat.
9. Der Test nach Anspruch 8, worin die
Beeinträchtigung des Zellzyklus-Kontrollpunktes eine
Verringerung von inhibitorischer Phosphorylierung einer
cdk umfasst.
10. Der Test nach Anspruch 9, worin die
Beeinträchtigung des Zellzyklus-Kontrollpunktes eine
beeinträchtigte weel Proteinkinase-Aktivität, eine
beeinträchtigte mik1 Proteinkinase-Aktivität, oder eine
Überexpression eines nim1 Genproduktes umfasst.
11. Der Test nach Anspruch 7, worin die
Beeinträchtigung des Zellzyklus-Kontrollpunktes durch
Behandlung der Zelle mit einem hypermitotischen Stoff
induziert ist.
12. Der Test nach Anspruch 11, worin der
hypermitotische Stoff ausgewählt ist aus Koffein, 2-
Aminopurin, 6-Dimethylaminopurin und Okadainsäure.
13. Der Test nach Anspruch 7, worin der Zellzyklus-
Kontrollpunkt bedingt zu beeinträchtigen ist und der
Proliferationsgehalt der Zelle bei Vorhandensein und
Nichtvorhandensein der Prüfsubstanz unter Bedingungen
gemessen wird, worin der Zellzyklus-Kontrollpunkt
beeinträchtigt ist.
14. Der Test nach Anspruch 7, worin die Zelle eine
Hefezelle ist, zum Beispiel eine Art der Gattung
Schizosaccharomyces.
15. Der Test nach Anspruch 7, worin die cdc25
Phosphatase aus einem in der Zelle exprimierten
rekombinanten Genprodukt ausgewählt ist, ein humanes
cdc25 oder Homolog davon, ein cdc25 oder Homolog davon
eines humanen Pathogens, wie zum Beispiel Pneumocystis
oder Toxoplasma ist.
16. Der Test nach Anspruch 7, worin die cdc25
Phosphatase von einem humanen Pathogen abstammt,
ausgewählt aus Candida albicans, Candida stellatoidea,
Candida tropicalis, Candida parapsilosis, Candida krusei,
Candida pseudotropicalis, Candida Quillermondii, Candida
rugosa, Aspergillus funigatus, Aspergillus flavus,
Aspergillus niger, Aspergillus nidulans, Aspergillus
terreus, Rhizopus arrhizus, Rhizopus orzyae, Absidia
corymbifera, Absidia ramosa und Mucor pusillus.
17. Der Test nach Anspruch 7, worin die cdc
Phosphatase von einem humanen Pathogen abstammt, welches
an einer mykotischen Infektion beteiligt ist, wie zum
Beispiel eine Mykose ausgewählt aus Candidiasis,
Aspergillose, Mukormykose, Blastomykose, Geotrichose,
Kryptokokkose, Chromoblastomykose, Penicilliose,
Konidiosporose, Nokardiose, Kokzidioidomykose,
Histoplasmose, Maduramykose, Rhinosporidiose, Monoliasis,
Para-Aktinomykose und Sporotrichose.
18. Der Test nach Anspruch 1, worin der Zellzyklus-
Kontrollpunkt einen G1/S Kontrollpunkt, einen G2/M
Kontrollpunkt umfasst.
19. Der Test nach Anspruch 1, worin der Zellzyklus-
Kontrollpunkt bedingt zu beeinträchtigen ist und der
Proliferationsgehalt der Zelle bei Vorhandensein und
Nichtvorhandensein der Prüfsubstanz unter Bedingungen
gemessen wird, worin der Kontrollpunkt beeinträchtigt
ist.
20. Der Test nach Anspruch 1, worin (a) die Zelle
eine Schizosaccharomyces-Zelle mit einer bedingt zu
beeinträchtigenden weel Proteinkinase ist, welche eine
Proliferationshemmung der Schizosaccharomyces-Zelle durch
Vereinfachen eines vorzeitigen Eintritts der
Schizosaccharomyces-Zelle in die Mitose unter Bedingungen
bewirken kann, worin die weel Kinase beeinträchtigt ist,
wobei der vorzeitige Eintritt in die Mitose mindestens
teilweise durch die cdc25 Phosphatase und einem
verringerten Gehalt an inhibitorischer Phosphorylierung
einer cdc2 Proteinkinase durch die weel Proteinkinase
vermittelt wird; und (b) die Zelle mit einer
Prüfsubstanzverbindung unter den Bedingungen in Kontakt
gebracht wird, worin die weel Kinase beeinträchtigt ist.
21. Der Test nach Anspruch 20, worin die
Schizosaccharomyces-Zelle eine Schizosaccharomyces pombe
Zelle ist, oder besagte Schizosaccharomyces-Zelle bedingt
wee-Phänotyp ist, wie zum Beispiel eine weel-50 Mutante.
22. Der Test nach Anspruch 20, worin die
Beeinträchtigung der weel Proteinkinase-Aktivität durch
die Überexpression eines nim1-Aktivators in der
Schizosaccharomyces-Zelle verursacht ist, wobei besagte
Zelle zum Beispiel eine OP-nim1 Mutante ist.
23. Der Test nach Anspruch 20, worin die cdc25
Phosphatase-Aktivität ein in der Schizosaccharomyces-
Zelle exprimiertes rekombinantes Genprodukt ist, und der
Schizosaccharomyces-Zelle eine funktionelle endogene
cdc25 Phosphatase-Aktivität fehlt.
24. Der Test nach Anspruch 20, worin die cdc25
Aktivität ein humanes cdc25 ist, wie zum Beispiel
ausgewählt aus cdc25A, cdc25B und cdc25C oder einem
Homolog davon.
25. Der Test nach Anspruch 20, worin die cdc25
Phosphatase-Aktivität ein humanes Pathogen cdc25 oder
Homolog davon ist.
26. Der Test nach Anspruch 25, worin das humane
Pathogen ein Fungus ist, der an einer mykotischen
Infektion beteiligt ist, ausgewählt aus Candidiasis,
Aspergillose, Mukormykose, Blastomykose, Geotrichose,
Kryptokokkose, Chromoblastomykose, Kokzidioidomykose,
Konidiosporose, Histoplasmose, Maduramykose,
Rhinosporidiose, Nokardiose, Para-Aktinomykose,
Penicilliose, Monoliasis und Sporotrichose.
27. Eine Schizosacchromyces-Zelle, welche umfasst
i) ein exprimierbares rekombinantes Gen, welches
eine exogene cdc25 Phosphatase codiert; und
11) eine bedingt zu beeinträchtigende weel
Proteinkinase, die eine Hemmung der Zellproliferation
durch Vereinfachen eines vorzeitigen Eintritts der Zelle
in die Mitose unter Bedingungen verursachen kann, worin
die weel Proteinkinase beeinträchtigt ist, wobei der
vorzeitige Eintritt in die Mitose mindestens teilweise
durch die exogene cdc25 Phosphatase und einem
verringerten Gehalt an inhibitorischer Phosphorylierung
einer cdc2 Proteinkinase durch die beeinträchtigte weel
Proteinkinase vermittelt wird.
28. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 27,
worin die exogene cdc25 Phosphatase eine humane cdc25
Phosphatase umfasst; wie zum Beispiel cdc25A, cdc25B und
cdc25C.
29. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 27,
worin die rekombinante cdc25 Phosphatase ein humanes
Pathogen cdc25 oder Homolog davon ist.
30. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 29,
worin das Pathogen cdc25 eine cdc25 Phosphatase eines an
einer mykotischen Infektion beteiligten Fungus ist.
31. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 27,
worin die weel Proteinkinase temperatursensitiv ist und
bei einer Temperatur oberhalb einer zulässigen Temperatur
beeinträchtigt ist.
32. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 27,
worin die Schizosaccharomyces-Zelle eine weel-50 Mutante
ist.
33. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 27,
die ausserdem ein überexprimiertes nim1 Genprodukt
umfasst, welches die weel Proteinkinase beeinträchtigt.
34. Die Schizosaccharomyces-Zelle nach Anspruch 33,
die eine OP-nim1 Mutante ist.
35. Ein Verfahren zur Formulierung eines Medikamentes
zur Hemmung der Proliferation einer Zelle, welches
umfasst:
i. Bereitstellen einer Testzelle mit einem
beeinträchtigten Zellzyklus-Kontrollpunkt, der mindestens
teilweise durch (a) Überexpression eines rekombinanten
Gens, das einen mitotischen Aktivator codiert oder
(b) Behandeln der Zelle mit einem hypermitotischen Stoff
verursacht ist, worin der beeinträchtigte Zellzyklus-
Kontrollpunkt Proliferation der Zelle durch Bewirken von
vorzeitigem Fortschreiten der Testzelle durch mindestens
einen Teil eines Zellzyklus hemmt;
ii. In-Kontakt-Bringen der Testzelle mit einer
Prüfsubstanz unter Bedingungen, durch welche der
Zellzyklus-Kontrollpunkt beeinträchtigt wird;
iii. Messen eines Proliferationsgehaltes der Testzelle
bei Vorhandensein der Prüfsubstanz;
iv. Vergleichen des Proliferationsgehaltes der
Testzelle bei Vorhandensein der Prüfsubstanz mit einem
Proliferationsgehalt der Testzelle bei Nichtvorhandensein
der Prüfsubstanz, worin eine 5-teigerung des
Proliferationsgehaltes bei Vorhandensein der Prüfsubstanz
ein Hinweis auf eine antiproliferierende oder
antimitotische Aktivität der Prüfsubstanz ist;
v. Formulieren eines Medikamentes aus einer
Prüfsubstanz, welche darauf hinweist, eine
antiproliferierende oder antimitotische Aktivität zu
haben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/073,383 US5443962A (en) | 1993-06-04 | 1993-06-04 | Methods of identifying inhibitors of cdc25 phosphatase |
PCT/US1994/006365 WO1994028914A1 (en) | 1993-06-04 | 1994-06-06 | Assay and reagents for identifying anti-proliferative agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430573D1 DE69430573D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69430573T2 true DE69430573T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=22113378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430573T Expired - Fee Related DE69430573T2 (de) | 1993-06-04 | 1994-06-06 | Test und reagentien zur identifizierung von antiproliferierenden stoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5443962A (de) |
EP (1) | EP0708653B1 (de) |
JP (1) | JPH08510650A (de) |
AT (1) | ATE217190T1 (de) |
AU (1) | AU702174B2 (de) |
CA (1) | CA2163524C (de) |
DE (1) | DE69430573T2 (de) |
WO (1) | WO1994028914A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5443962A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-22 | Mitotix, Inc. | Methods of identifying inhibitors of cdc25 phosphatase |
AUPM516994A0 (en) * | 1994-04-20 | 1994-05-12 | Gene Shears Pty. Limited | An in vivo gene expression system |
US6037136A (en) * | 1994-10-24 | 2000-03-14 | Cold Spring Harbor Laboratory | Interactions between RaF proto-oncogenes and CDC25 phosphatases, and uses related thereto |
US5801015A (en) * | 1995-06-05 | 1998-09-01 | Mitotix, Inc. | Nucleic acid encoding a Candida cell cycle regulatory protein, TYP1 polypeptide |
NO953680D0 (no) * | 1995-09-18 | 1995-09-18 | Hans Prydz | Cellesyklusenzymer |
US5972697A (en) | 1995-11-13 | 1999-10-26 | The Salk Institute For Biological Studies | NIMA interacting proteins |
US7125677B2 (en) * | 1995-11-13 | 2006-10-24 | The Salk Institute For Biological Studies | NIMA interacting proteins |
US5861249A (en) * | 1996-04-23 | 1999-01-19 | Cold Spring Harbor Laboratory | Assays and reagents for identifying modulators of cdc25-mediated mitotic activation |
US6048693A (en) * | 1996-10-16 | 2000-04-11 | Bittech, Inc. | Phenotypic assays of cyclin/cyclin-dependent kinase function |
CA2269633A1 (en) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | National Research Council Of Canada | Candida albicans proteins associated with virulence and hyphal formation and uses thereof |
ATE271130T1 (de) | 1997-02-07 | 2004-07-15 | Univ Princeton | Veränderte proteinkinasen, die modifizierte nukleotidtriphosphat substrate verwenden können |
US6227658B1 (en) * | 1997-06-23 | 2001-05-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus and method for forming thin film using ink-jet mechanism |
GB9718913D0 (en) | 1997-09-05 | 1997-11-12 | Glaxo Group Ltd | Substituted oxindole derivatives |
CA2216559A1 (en) * | 1997-09-25 | 1999-03-25 | Michel Roberge | G2 checkpoint inhibitors and assay |
GB9722320D0 (en) * | 1997-10-22 | 1997-12-17 | Janssen Pharmaceutica Nv | Human cell cycle checkpoint proteins |
GEP20032896B (en) | 1997-10-27 | 2003-02-25 | Agouron Pharma | 4-Aminothiazole Derivatives, Containing Them Pharmaceutical Compositions Inhibiting Cyclin-Dependent Kinases and Methods for Treatment |
AU2107199A (en) | 1998-01-08 | 1999-07-26 | Regents Of The University Of California, The | Kinesin motor modulators derived from the marine sponge (adocia) |
US6524850B1 (en) | 1998-03-27 | 2003-02-25 | The Scripps Research Institute | Kinase wee1 fusion protein compositions, nucleotide sequences, expression systems, and methods of use |
DE19860834C1 (de) | 1998-12-30 | 2000-08-24 | Albrecht E Sippel | Methode zur zellulären High-Throughput-Detektion von nukleären Rezeptor-Liganden-Interaktionen |
US6492398B1 (en) | 1999-03-04 | 2002-12-10 | Smithkline Beechman Corporation | Thiazoloindolinone compounds |
GB9904933D0 (en) | 1999-03-04 | 1999-04-28 | Glaxo Group Ltd | Compounds |
US6624171B1 (en) * | 1999-03-04 | 2003-09-23 | Smithkline Beecham Corporation | Substituted aza-oxindole derivatives |
JP2002541264A (ja) | 1999-04-08 | 2002-12-03 | ユーエイビー・リサーチ・ファウンデーション | 冨gオリゴヌクレオチドの抗増殖活性およびヌクレオリンに結合するためのその使用方法 |
US20080318889A1 (en) * | 1999-04-08 | 2008-12-25 | Antisoma Research Limited | Antiproliferative activity of G-rich oligonucleotides and method of using same to bind to nucleolin |
US20080318890A1 (en) * | 1999-04-08 | 2008-12-25 | Antisoma Research Limited | Antiproliferative activity of G-rich oligonucleotides and method of using same to bind to nucleolin |
US7960540B2 (en) * | 1999-04-08 | 2011-06-14 | Advanced Cancer Therapeutics, Llc | Antiproliferative activity of G-rich oligonucleotides and method of using same to bind to nucleolin |
US8114850B2 (en) * | 1999-04-08 | 2012-02-14 | Advanced Cancer Therapeutics, Llc | Antiproliferative activity of G-rich oligonucleotides and method of using same to bind to nucleolin |
US6610483B1 (en) * | 1999-07-23 | 2003-08-26 | Princeton University | Methods for identifying cellular responses attributable to signaling molecule inhibition and inhibitors thereof |
AU6394500A (en) * | 1999-07-30 | 2001-02-19 | Basf Bioresearch Corporation | Native cdc25 substrates, compositions and uses related thereto |
JP2003518367A (ja) * | 1999-09-13 | 2003-06-10 | ベーアーエスエフ アクツィエンゲゼルシャフト | 細胞周期の変調物質をスクリーニングするための方法及び組成物 |
DE60019318T2 (de) * | 1999-09-22 | 2006-03-09 | Canbas Co., Ltd., Numazu | Zusammensetzungen und verfahren zur inhibierung vom zellulären g2-übergang und sensitisierung von zellen gegen dna-schädigenden wirkstoffe |
FR2815347A1 (fr) * | 1999-12-14 | 2002-04-19 | Sod Conseils Rech Applic | METHODE D'OBTENTION DE LA PHOSPHATASE Cdc25C HUMAINE ET METHODE D'IDENTIFICATION DE MODULATEURS DE LA PHOSPHATASE Cdc25C HUMAINE |
US6620818B1 (en) | 2000-03-01 | 2003-09-16 | Smithkline Beecham Corporation | Method for reducing the severity of side effects of chemotherapy and/or radiation therapy |
US6569853B1 (en) * | 2000-11-06 | 2003-05-27 | Combinatorx, Incorporated | Combinations of chlorpromazine and pentamidine for the treatment of neoplastic disorders |
US20050054708A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-03-10 | Nichols Matthew James | Combinations of drugs for the treatment of neoplasms |
US20050080075A1 (en) * | 2003-08-25 | 2005-04-14 | Nichols M. James | Formulations, conjugates, and combinations of drugs for the treatment of neoplasms |
KR100560701B1 (ko) | 2003-11-03 | 2006-03-16 | 씨제이 주식회사 | Cdc25B 포스파타제 과발현 유도가능한 세포주를사용한 cdc25B 억제제 스크리닝 방법 |
US20050158320A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-07-21 | Nichols M. J. | Combinations for the treatment of proliferative diseases |
US20050100508A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Nichols M. J. | Methods for identifying drug combinations for the treatment of proliferative diseases |
WO2007127002A2 (en) * | 2006-03-31 | 2007-11-08 | Cell Signaling Technology, Inc. | Protein markers of responsiveness to type iii receptor tyrosine kinase inhibitors |
US20090131351A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Antisoma Research Limited | Methods, compositions, and kits for modulating tumor cell proliferation |
KR100887246B1 (ko) | 2007-11-22 | 2009-03-06 | 건국대학교 산학협력단 | 예쁜꼬마선충을 이용한 세포주기 조절인자 억제제 스크리닝방법 |
CN114958609B (zh) * | 2022-05-11 | 2023-10-20 | 西南民族大学 | 调控dna复制或修复的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992020796A2 (en) * | 1991-05-16 | 1992-11-26 | Cold Spring Harbor Laboratory | D-type cyclin and uses related thereto |
US5449755A (en) * | 1991-09-20 | 1995-09-12 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Human cyclin E |
US5262409A (en) * | 1991-10-11 | 1993-11-16 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Binary tumor therapy |
US5441880A (en) * | 1991-11-18 | 1995-08-15 | Cold Spring Harbor Laboratory | Human cdc25 genes, encoded products and uses thereof |
US5294538A (en) * | 1991-11-18 | 1994-03-15 | Cold Spring Harbor Labs. | Method of screening for antimitotic compounds using the CDC25 tyrosine phosphatase |
JPH07505054A (ja) * | 1992-03-23 | 1995-06-08 | インペリアル・キヤンサー・リサーチ・テクノロジー・リミテツド | ロイシンジッパー |
US5443962A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-22 | Mitotix, Inc. | Methods of identifying inhibitors of cdc25 phosphatase |
-
1993
- 1993-06-04 US US08/073,383 patent/US5443962A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-06 AU AU70551/94A patent/AU702174B2/en not_active Ceased
- 1994-06-06 JP JP7502026A patent/JPH08510650A/ja active Pending
- 1994-06-06 CA CA002163524A patent/CA2163524C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-06 AT AT94919387T patent/ATE217190T1/de active
- 1994-06-06 WO PCT/US1994/006365 patent/WO1994028914A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-06 DE DE69430573T patent/DE69430573T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-06 EP EP94919387A patent/EP0708653B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-24 US US08/428,762 patent/US6251585B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7055194A (en) | 1995-01-03 |
WO1994028914A1 (en) | 1994-12-22 |
US5443962A (en) | 1995-08-22 |
ATE217190T1 (de) | 2002-05-15 |
CA2163524C (en) | 2003-04-08 |
EP0708653B1 (de) | 2002-05-08 |
US6251585B1 (en) | 2001-06-26 |
CA2163524A1 (en) | 1994-12-22 |
EP0708653A4 (de) | 1998-11-18 |
DE69430573D1 (de) | 2002-06-13 |
EP0708653A1 (de) | 1996-05-01 |
AU702174B2 (en) | 1999-02-18 |
JPH08510650A (ja) | 1996-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430573T2 (de) | Test und reagentien zur identifizierung von antiproliferierenden stoffen | |
Rabitsch et al. | Kinetochore recruitment of two nucleolar proteins is required for homolog segregation in meiosis I | |
Jaspersen et al. | A late mitotic regulatory network controlling cyclin destruction in Saccharomyces cerevisiae | |
Loeb et al. | The yeast nuclear import receptor is required for mitosis. | |
Reiser et al. | Polarized localization of yeast Pbs2 depends on osmostress, the membrane protein Sho1 and Cdc42 | |
Snay‐Hodge et al. | Dbp5p/Rat8p is a yeast nuclear pore‐associated DEAD‐box protein essential for RNA export | |
Gardner et al. | RAD53, DUN1 and PDS1 define two parallel G2/M checkpoint pathways in budding yeast | |
Longhese et al. | The novel DNA damage checkpoint protein ddc1p is phosphorylated periodically during the cell cycle and in response to DNA damage in budding yeast | |
Osmani et al. | Identification and analysis of essential Aspergillus nidulans genes using the heterokaryon rescue technique | |
Sreenivasan et al. | The elm1 kinase functions in a mitotic signaling network in budding yeast | |
Yu et al. | Meiotic condensin is required for proper chromosome compaction, SC assembly, and resolution of recombination-dependent chromosome linkages | |
Gangishetti et al. | Effects of benzoylphenylurea on chitin synthesis and orientation in the cuticle of the Drosophila larva | |
Colwill et al. | In vivo analysis of the domains of yeast Rvs167p suggests Rvs167p function is mediated through multiple protein interactions | |
Frederick et al. | The REG2 gene of Saccharomyces cerevisiae encodes a type 1 protein phosphatase-binding protein that functions with Reg1p and the Snf1 protein kinase to regulate growth | |
DE69822510T2 (de) | Identifizierung und charakterisierung von interagierenden molekülen | |
Davis et al. | Yeast dom34 mutants are defective in multiple developmental pathways and exhibit decreased levels of polyribosomes | |
Buck et al. | Fkh2p and Sep1p regulate mitotic gene transcription in fission yeast | |
Santamarı́a et al. | Rpn6p, a proteasome subunit from Saccharomyces cerevisiae, is essential for the assembly and activity of the 26 S proteasome | |
Catlett et al. | Schizosaccharomyces pombe Rdh54 (TID1) acts with Rhp54 (RAD54) to repair meiotic double-strand breaks | |
Forsburg et al. | Mitotic replication initiation proteins are not required for pre-meiotic S phase | |
DE69827268T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur raschen aufreinigung von proteasomen und verfahren zur verwendung entsprechender komponenten | |
Marczewska et al. | Assessment of the genotoxic activity of alpha-asarone and its derivatives in the comet assay | |
Luchniak et al. | Structure–Function Analysis of Yeast Tubulin | |
Ofir et al. | The role and regulation of the preRC component Cdc6 in the initiation of premeiotic DNA replication | |
DE69826029T2 (de) | Acetyl-coa-carboxylase von candida albicans |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GPC BIOTECH INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), CA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |