DE69429271T2 - Monatsbinde mit einem kern vorbereitet für eine nach oben konvexe gestalt - Google Patents

Monatsbinde mit einem kern vorbereitet für eine nach oben konvexe gestalt

Info

Publication number
DE69429271T2
DE69429271T2 DE69429271T DE69429271T DE69429271T2 DE 69429271 T2 DE69429271 T2 DE 69429271T2 DE 69429271 T DE69429271 T DE 69429271T DE 69429271 T DE69429271 T DE 69429271T DE 69429271 T2 DE69429271 T2 DE 69429271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
weakness
line
core
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429271D1 (de
Inventor
Margie Hines
Eric Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69429271D1 publication Critical patent/DE69429271D1/de
Publication of DE69429271T2 publication Critical patent/DE69429271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4543Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
    • A61F2013/455Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section having a "W" shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Damenbinden, insbesondere Damenbinden, welche den Körperkontakt durch eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration verbessern und insbesondere solche Damenbinden, die einen Kern mit darin vorhandenen Schwächungslinien aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Damenbinden sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Damenbinden fangen Menstrutationsfluide bei ihrer Ausscheidung auf und schützen dadurch die Kleidung und das Bettzeug der Trägerin vor einem Verschmutzen durch die Menstruationsfluide. Häufig kann sich jedoch die Damenbinde bei Benutzung verschieben, und die Menstruationsfluide treffen nicht das Zielgebiet. Zudem kann eine verbesserte Auffangung von Menstruationsfluiden auftreten, wenn sich die Damenbinden in engem Kontakt mit dem Körper der Trägerin befindet.
  • Mehrere Versuche wurden im Stand der Technik durchgeführt, um den Körperkontakt mit der Trägerin zu verbessern und somit Menstruationsfluide bei Ihrer Ausscheidung zu absorbieren und dadurch eine Verschmutzung zu minimieren, indem eine Damenbinde mit einer konvex nach oben gerichteten Konfiguration bereit gestellt wird. Beispiele solche Versuche sind dargestellt in den US Patenten 2,747,575, veröffentlicht am 29. Mai 1956 für Mercer; 3,343,543, veröffentlicht am 26. September 1967 für Glassman; 5,171,302, veröffentlicht am 15. Dezember 1992 für Buell und 5,197,959, veröffentlicht am 30. März, 1993 für Buell. Glassman leidet jedoch an den Nachteilen, welche für die heute erfolgreich vertriebenen Damenbinden signifikant sind, und es sind weitere Verbesserungen gegenüber Buell möglich.
  • Zum Beispiel fordert Mercer, daß die Damenbinde eine Naht durch ihre Dicke hindurch aufweist, um einen längs verlaufenden medialen Buckel zu erhalten. Das Nähen der Damenbinde mit heutiger Konstruktion ist einfach unmöglich aufgrund der nun verwendeten Materialien. Das Verfahren ist auch untragbar langsam und teuer.
  • Glassman fordert, daß die Damenbinde längs verlaufende Mulden auf der Oberfläche der Damenbinde aufweist, die durch eine mechanische Komprimierung oder durch ein Schneiden von Schlitzen gebildet werden. Diese Damenbinde hat ferner eine durch Komprimierung geformte kontinuierliche Rinne, welche die ständige Feuchtigkeit enthalten oder nicht enthalten kann, welche die Rückseite der Damenbinde überzieht. Die Rinne erlaubt der Damenbinde, sich in eine umgekehrte U- Form zu falten. Die Längsrinne unterstützt jedoch nicht ein konkaves Einbeulen des Vorderbereichs der Damenbinde um den Mons Pubis der Trägerin herum und sitzt nicht in der Glutealrinne. Wichtiger ist, daß die kontinuierliche Längsrinne die Damenbinde daran hindert, elastisch zu sein. Elastizität ist die Fähigkeit der Damenbinde, in ihre unkomprimierte Konfiguration zurück zu kehren, wenn externe Verformungskräfte, wie der seitliche Druck der Oberschenkel der Trägerin, wegfallen. Es ist wichtig, daß die Damenbinde Elastizität hat, damit das Zielgebiet so groß wie möglich bleibt und Menstruationsfluide nicht auf die Kleidung der Trägerin treffen. Ferner hat die komprimierte Rinne eine geringere Absorptionsrate bzw. eine geringere Kapazität.
  • Buell lehrt von einer Damenbinde mit einem Verformungselement mit Biegegelenken. Das Verformungselement ist eine formbare Substanz, wie ein Schaum, und kann rückformbar oder elastisch sein. Das Verformungselement und somit die Damenbinde verformt sich in Abhängigkeit von einem seitlichen Druck von den Oberschenkeln der Trägerin in einen W-förmigen Querschnitt. Das Verformungselement erfordert, ähnlich dem Nähvorgang von Mercer, eine zusätzliche Komponente, die der Damenbinde hinzugefügt werden muß, was ihre Kosten erhöht.
  • Die internationale Patentveröffentlichtung Nr. WO-A-90/14814 bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Blatt, welches sich bei Benutzung am nächsten zum Körper der Trägerin befindet und welches mit einem unterliegenden absorbierenden Pad mit Hilfe von zwei sich in Längsrichtung erstreckenden sinusförmigen Faltlinien sowie Schweißstellen oder Haftstellen verbunden ist.
  • Die deutsche Patentveröffentlichtung Nr. DE-A-4,004,729 offenbart eine Damenbinde mit wenigstens einer Komprimierungslinie, die sich entlang und nahe an den Längsrändern erstreckt, derart, daß ein Druck der Oberschenkel der Benutzerin auf das Produkt beim Tragen zu einer Ausbeulung des absorbierenden Materials in Richtung des perinealen Gebiets führt.
  • Ferner ist keiner dieser Versuche für spezielle Damenbinden geeignet, welche heute wirtschaftliche erfolgreich sind. Heutige Damenbinden beinhalten häufig Superabsorbentien mit einer Dicke von weniger als 5 Millimeter und häufig mit einer Dicke von weniger als 3 Millimeter. Eine solche Damenbinde kann nicht ohne weiteres genäht werden, wie dies durch Mercer gelehrt wird, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Materialien zu dünn sind und ihnen eine ausreichende Festigkeit fehlt, um den Nähvorgang auszuhalten. Ein Nähen in Z-Richtung ist unmöglich wie auch unverhältnismäßig langsam und teuer. Ebenso werden Damenbinden weder eine Tassenform um den Mons Pubis der Trägerin herum bilden, noch elastisch sein, wenn sie auf der Unterseite gerillt sind, da sie zu flexibel entlang der gesamten längs verlaufenden Länge sind. Schließlich kann kein Verformungselement zu einer solchen Damenbinde hinzugefügt werden, da sich die Dicke signifikant erhöhen würde. Eine vergrößerte Dicke steigert die Wahrnehmung der Damenbinde für die Trägerin und vermindert ihren Tragekomfort.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Damenbinde zu schaffen, welche einen konvex nach oben gerichteten Querschnitt schafft. Es ist ferner eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Damenbinde zu schaffen, welche zum Mons Pubis der Trägerin hin konkav ist. Es ist schließlich eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Damenbinde zu schaffen, welche eine Elastizität hat, ohne daß ein separates Element hinzugefügt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung umfaßt eine Damenbinde mit zu einer orthogonalen längs verlaufenden und quer verlaufenden Mittellinie. Die Damenbinde hat eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen absorbierenden Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht. Der absorbierende Kern hat eine erste Hauptfläche, die zur Oberschicht hin gerichtet ist. In der ersten Hauptfläche des absorbierenden Kerns ist eine Schwächungslinie. Die Schwächungslinie ist längs konkav zur quer verlaufenden Mittellinie.
  • Die erste Schwächungslinie wird durch eine Reihe von diskreten Stellen gebildet. Die diskreten Stellen können die Oberschicht und den Kern durch Wärme, Komprimierung oder eine Kombination daraus verbinden.
  • Die Damenbinde kann auch eine zweite Schwächungslinie, konkav zu der ersten Schwächungslinie und konkav zu der quer verlaufenden Mittellinie, haben. Die Damenbinde kann noch zusätzliche Schwächungslinien haben, die konkav weg von der längs verlaufenden Mittellinie verlaufen.
  • Die erste und die zweite Schwächungslinie erlauben der Damenbinde, sich in eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration an der vaginalen Öffnung der Glutealrinne und zu einer konkav nach oben gerichteten Konfiguration um den Mons Pubis der Trägerin herum zu formen. Die zusätzlichen Schwächungslinien erlauben der Damenbinde, sich in Antwort auf einen Seitendruck von den Oberschenkeln der Trägerin in einen W-förmigen Querschnitt zu verformen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Damenbinde gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise aufgeschnitten und mit einer kontinuierlichen Linie aus einer diskreten Schwächungsstellen dargestellt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht einer Damenbinde gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei diskontinuierlichen Schwächungslinien;
  • Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 ein Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zusätzlichen Schwächungslinien, die von der längs verlaufenden Mittellinie konvex nach außen gerichtet sind;
  • Fig. 5 eine Endansicht der Damenbinde aus Fig. 4, in eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration mit einem W-förmigen Querschnitt verformt; und
  • Fig. 6 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform, ähnlich wie Fig. 4, und in der die erste und die zweite Schwächungslinie die quer verlaufende Mittellinie schneiden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierende Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen, und insbesondere bezieht sich dieser auf Vorrichtungen, welche an oder in der Nähe des Körpers der Trägerin angeordnet werden, um die vom Körper abgegebenen, verschiedenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen.
  • Der Ausdruck "Einweg" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als absorbierende Artikel wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen zu werden und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder anders in einer umweltverträglichen Art und Weise deponiert zu werden). Ein "einheitlicher" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, welche aus separaten Teilen gebildet werden, die miteinander verbunden sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, so daß sie keine separat zu manipulierenden Teile benötigen, wie eine separaten Halter und ein Pad. Eine bevorzugte Ausführungsform eines einheitlichen absorbierenden Einwegartikels der vorliegenden Erfindung ist das Katamnesepad, die Damenbinde 20, die in Fig. 1 gezeigt ist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Damenbinde" auf einen absorbierenden Artikel, welcher von Frauen in der Nähe des Schambereichs getragen wird, im allgemeinen außerhalb des urogenitalen Bereichs, und welcher dazu gedacht ist, Menstruationsfluide und andere vaginale Ausscheidungen vom Körper der Trägerin (z. B. Blut, Menstruationsfluide und Urin) zu absorbieren und aufzunehmen. Interlabiale Vorrichtungen, welcher teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzen, liegen auch innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf weitere Frauenhygiene- oder Katamnesepads, wie Höscheneinlagen oder andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzpads und dergleichen.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgelegten Zustand, wobei Bereiche der Struktur weggeschnitten sind, um den Aufbau der Damenbinde 20 deutlicher zu zeigen, und wobei der Bereich der Damenbinde 20, welcher der Trägerin zugewendet ist, oder diese berührt, zum Betrachter hin gerichtet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Damenbinde 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 26, die mit der Oberschicht 24 verbunden ist und einen zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 positionierten absorbierenden Kern 28. Der absorbierende Kern 28 hat zwei Hauptflächen, eine erste Hauptfläche, die zur Oberschicht 24 hin orientiert ist, und eine zweite Hauptfläche, die zur Unterschicht 26 hin orientiert ist. Die erste Hauptfläche befindet sich auf der Spannungsseite des absorbierenden Kerns 28, wenn dieser in eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration verformt ist. Mehrere Schwächungslinien sind in dem Kern 28 auf der ersten Hauptfläche angeordnet.
  • Die Damenbinde 20 hat zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Mittellinie O-O und eine quer verlaufende Mittellinie A-A. Der Ausdruck "längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 20, die im wesentlichen mit (z. B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte unterteilt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Die Ausdrücke "quer verlaufend" oder "seitlich", wie hier verwendet, sind austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, welche innerhalb der Ebene der Damenbinde 20 liegt und im wesentlichen rechtwinklig zur längs verlaufenden Richtung ist. Die Z-Richtung verläuft orthogonal sowohl zur längs verlaufenden als auch zur quer verlaufenden Mittellinie der Damenbinde 20 und erstreckt sich von der Ebene der Damenbinde 20, welche durch die längs verlaufende Mittellinie O-O- und die quer verlaufende Mittellinie A-A definiert ist, nach außen.
  • Die langen Ränder der Damenbinde 20, welche mit der Längsachse ausgerichtet sind, sind die Längs-Seitenränder der Damenbinde 20. Die Enden der Damenbinde 20, welche die Längs-Seitenränder verbinden, sind die Querseiten der Damenbinde 20. Zusammen begrenzen die Längs-Seitenränder und die Querränder der Damenbinde 20 ihren Umfang.
  • Obwohl die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 und der absorbierende Kern 28 in einer Vielfalt von allgemein bekannten Konfigurationen zusammengebaut sein können (einschließlich sogenannter "Röhren"-Produkte" oder Seitenklappenprodukte), sind bevorzugte Damenbinden-Konfigurationen allgemein beschrieben in US Patent 4,950,264, "Thin, Flexible Sanitary Napkin", veröffentlicht für Osborn am 21. August 1990; US Patent 4,425,130, "Compound Sanitary Napkin", veröffentlicht für DesMarais am 10. Januar 1984; US Patent 4,321,924, "Bordered Disposable Absorbent Article", veröffentlicht für Ahr am 30. März 1982; US Patent 4,589,876, "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", veröffentlicht für Van Tilburg am 18. August 1987.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Damenbinde 20, in welcher die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 Längen- und Breitenabmessungen haben, die wesentlich größer sind als diejenigen des absorbierenden Kerns 28. Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um dadurch nicht nur Bereiche des Umfangs, sondern auch Seitenklappen zu bilden.
  • Der absorbierende Kern 28 kann ein beliebiges absorbierendes Mittel sein, das in der Lage ist, Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluide und/oder Urin) zu absorbieren oder zurück zu halten. Der absorbierende Kern 28 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die im allgemeinen für Damenbinden und andere absorbierende Artikel verwendet werden. Wie zermahlener Zellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; synthetische Fasern, wie gekrimmpte Polyester- oder Polyolefmfasern; Torfmoos; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen aus Materialien oder Mischungen davon. Ein besonders bevorzugter Kern 28 wird hergestellt aus thermisch gebundenem, luftgelegtem Material mit etwa 15 Prozent synthetischen Fasern. Synthetische Fasern werden bevorzugt aufgrund der Einfachheit, mit welcher diese zusammenschmelzen, um den Kern 28 und die Oberschicht 24, wie unten beschrieben, zu verbinden. Eine besonders bevorzugte synthetische Faser ist ein Bikomponentmaterial mit einer Polyethylenhülle und einem Polypropylenzentrum.
  • Die Konfiguration und Konstruktion des absorbierenden Kerns 28 kann auch variiert werden (z. B. kann der absorbierende Kern 28 variierende Dickezonen (z. B. so profiliert, daß dieser im Zentrum dicker ist), hydrophile Gradienten, superabsorbierende Gradienten oder Annahmezonen mit geringerer Dichte und geringerem mittlerem Basisgewicht haben oder kann ein oder mehrere Lagen oder Strukturen umfassen. Das gesamte Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 28 sollte jedoch mit der geplanten Fracht und der gedachten Verwendung der Damenbinde 20 kompatibel sein. Ferner kann die Größe und das Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 28 variiert werden, um unterschiedliche Verwendungen, wie als Inkontinenzpads, Höscheneinlagen, Regel-Damenbinden oder Nacht-Damenbinden, zu umfassen.
  • Die Unterschicht 26 ist undurchlässig für Flüssigkeiten und wird vorzugsweise aus einem dünnen Kunststoffilm hergestellt, obwohl andere flexible, flüssigkeitesundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen werden. Die Unterschicht 26 verhindert, daß in dem absorbierenden Kern 28 absorbierte und aufgenommene Ausscheidungen die Bekleidung und das Bettzeug der Trägerin beschmutzen. Die Unterschicht 26 kann alternativ ein filmbeschichtetes Vliesmaterial umfassen. Vorzugsweise ist die Unterschicht 26 ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Beispielhafte Polyethylenfilme werden hergestellt durch Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung 161-0001 und durch Tredegar Corporation aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385.
  • Die Unterschicht 26 hat eine nach innen orientierte Oberfläche, die zum absorbierenden Kern 28 hin gerichtet ist und eine nach außen gerichtete Oberfläche, entgegengesetzt dazu. Die nach außen gerichtete Oberfläche der Unterschicht 26 ist der Unterwäsche der Trägerin zugewendet und berührt diese bei Benutzung. Bedarfsweise können Streifen eines Haftmittels mit der nach außen gerichteten Oberfläche der Unterschicht 26 verbunden sein, um eine Anbringung der Damenbinde 20 an der Unterwäsche der Trägerin zu erleichtern.
  • Die Oberschicht 24 ist nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut der Trägerin. Ferner ist die Oberschicht 24 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluiden und/oder Urin) ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht 24 kann hergestellt sein aus offen geformten Filmen, Schäumen oder Gewebe- und Vliesmaterialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern. Eine bevorzugte Oberschicht 24 umfaßt einen offen geformten Film, wie dieser beschrieben ist in US Patent 3,929,135, unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent 4,324,246, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane am 13. April 1982; US Patent 4,342,314, unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent 4,463; 045, unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984; und US Patent 5,006,394, unter der Bezeichnung "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991.
  • Die bevorzugte Oberschicht 24 für die vorliegende Erfindung ist der in ein oder mehreren der obigen Patente beschriebene und durch The Procter and Gamble Company aus Cincinneti, Ohio als "DRI-WEAVE" für Damenbinden 20 vertriebene, geformte Film. Für die hier beschriebene und beanspruchte Erfindung wird bevorzugte, daß die Oberschicht 24 synthetisch ist, so daß die Oberschicht 24 mit den synthetischen Fasern des absorbierenden Kerns 28 durch Wärme verbunden werden kann. Für die hier beschriebenen Ausführungsformen können die Oberschicht 24 und der Kern 28 an Schwächungslinien 30, 30' unter Verwendung von Prägeplatten mit einer Oberflächentemperatur von etwa 149 bis 177ºC verbunden werden. Die Prägeplatten können verwendet werden, um auf die Oberschicht 24 und den Kern 28, die beide synthetische Materialien aufweisen, für etwa 10 Sekunden auszuüben.
  • Die Unterschicht 26 und die Oberschicht 24 sind in der Nähe der zweiten bzw. ersten Hauptfläche des Kerns 28 positioniert, so daß der Kern 28 zwischen der Unterschicht 26 und der Oberschicht 24 liegt. Die Unterschicht 26 und die Oberschicht 24 sind vorzugsweise mit diesem und miteinander durch Befestigungsmittel (nicht gezeigt), wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind, verbunden. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellende Befestigungsmittel herausgestellt haben, werden hergestellt durch H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota unter der Bezeichnung HL-1258 oder H-2031. Die Befestigungsmittel umfassen vorzugsweise ein offenes Netzmuster aus Filamenten eines Haftmittels, wie dies offenbart ist in US Patent 4,573,986, unter der Bezeichnung "Disposable Waste-Containment Garment", veröffentlicht für Minetola et al. am 04. März 1986.
  • Alternative Befestigungsmittel umfassen Wärme-, Druck-, Ultraschall- und dynamisch mechanische Bindungen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Damenbinde 20 zwei Klappen (nicht gezeigt), von sich jede seitlich über die länglichen Seitenränder der Damenbinde 20 hinaus erstrecken. Die Klappen sind so konfiguriert, daß sie über die Ränder der Unterwäsche der Trägerin fallen. Die Klappen helfen, ein Beschmutzen durch Menstruationsfluid zu verhindern, insbesondere indem sie eine doppelwandige Barriere entlang der Ränder der Unterwäsche bilden. Die Klappen sind vorzugsweise mit Befestigungsmitteln auf der wäscheseitigen Oberfläche versehen, so daß sie unter dem Schritt der Unterwäsche zurück gefaltet werden können. Auf diese Weise dienen die Klappen dazu, die Damenbinde 20 richtig positioniert zu halten.
  • Die Klappen können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, einschließlich Materialien, die für die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 verwendet werden und Kombinationen daraus und können ein Laminat sein, das im Zentrum ein Tissue hat. Ferner können die Klappen ein separates Element sein, daß an dem Hauptkörper der Damenbinde 20 angebracht ist oder können Ausdehnungen der Oberschicht und/oder Unterschicht 26 umfassen. Bevorzugte Klappen können in Übereinstimmung mit den US Patenten 4,589,876, veröffentlicht am 20. Mai 1986 für Van Tilburg oder 4,687,478, veröffentlicht am 18. August 1987 für Van Tilburg hergestellt sein.
  • Die Klappen erstrecken sich von einem proximalen Ende, das mit der Damenbinde 20 an einem distalen Rand verbunden ist, nach außen. Für die hier beschriebenen Ausführungsformen wird bevorzugt, daß die proximalen Enden der Klappen mit der wäscheseitigen Oberfläche der Unterschicht 26 der Damenbinde 20 an einer Stelle innenseitig der längs verlaufenden Seiten der Damenbinde 20 verbunden sind.
  • Die erste Hauptfläche der Damenbinde 20 hat eine erste Schwächungslinie 30 darin ausgebildet. Die Schwächungslinie 30 ist diskret. Die Schwächungslinie 30 kann in einer beliebigen Art und Weise hergestellt sein, wie durch Komprimierung oder durch Einschneiden in den Kern 28 der Damenbinde 20. Die Damenbinde 20 verformt sich oder biegt sich um die Schwächungslinie 30 herum.
  • Die erste Schwächungslinie 30 ist längs konkav. Mit "längs konkav" ist gemeint, daß die Schwächungslinie symmetrische zur Längsachse und konkav in Längsrichtung verläuft. Insbesondere verläuft die Schwächungslinie 30 längs konkav zur quer verlaufenden Mittellinie A-A der Damenbinde 20.
  • Die erste Schwächungslinie 30 erlaubt der Damenbinde 20, sich in eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration anzupassen, insbesondere der Bereich der Damenbinde 20, der durch die Konkavität der Schwächungslinie durchlaufen wird. Die Anordnung erlaubt der Damenbinde 20, sich an der vaginalen Öffnung in Abhängigkeit von einem durch die Oberschenkel der Trägerin ausgeübten Seitendruck in eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration zu verformen.
  • Die erste Schwächnungslinie 30, welche längs konkav zu der quer verlaufenden Mittellinie A-A verläuft, sollte zur Vorderseite der Damenbinde 20 gerichtet sein, wenn diese getragen wird. Diese Trageanordnung erlaubt der Damenbinde 20, eine konkav nach oben gerichtete Konfiguration um den Mons Pubis der Trägerin herum zu bilden.
  • Die erste Schwächungslinie 30 bildet einen eingeschlossenen Winkel O mit der Längsachse O-O von etwa 15 bis etwa 50 Grad, vorzugsweise etwa 20 Grad. Für die hier beschriebenen Ausführungsformen mit einer Damenbinde 20, die eine Gesamtlänge in Längsrichtung von etwa 21 Zentimetern hat, kann die erste Schwächungslinie 30 eine Länge von 2,5 bis etwa 6,0 Zentimeter haben, gemessen von dem Scheitelpunkt der längs verlaufenden Mittellinie O-O zu dem Punkt der ersten Schwächungslinie 30, welcher von der längs verlaufenden Mittellinie O-O am weitesten entfernt liegt.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform umfaßt die Damenbinde 20 ferner eine zweite Schwächungslinie 30'. Die zweite Schwächungslinie 30' ist auch längs konkav zur quer verlaufenden Mittellinie A-A. Diese Anordnung erlaubt der Damenbinde 20, in beiden Orientierungen getragen zu werden, ohne daß die Trägerin darauf achten muß, ob sie diese richtig oder rückwärts angelegt hat.
  • Bedarfsweise können die erste und die zweite Schwächungslinie 30, 30' durch längs gerichtete, vorzugsweise längs parallele Zwischen-Schwächungslinien 30" verbunden sein. Die Zwischen-Schwächungslinien 30" können parallel (wie gezeigt) oder konvergierend, divergierend sein, falls sich die erste und die zweite Schwächungslinie 30, 30' nicht gleich von längs verlaufenden Mittellinie O-O- aus erstrecken.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 ist die zweite Schwächungslinie 30', welche längs konkav zu der quer verlaufenden Mittellinie A-A ist, im hinteren Bereich der Damenbinde 20 angeordnet, wenn diese getragen wird. Diese Anordnung erlaubt der Damenbinde 20, in beiden Orientierungen getragen zu werden, ohne daß die Trägerin darauf achten muß, ob sie diese richtig oder rückwärts angelegt hat. Die Anordnung liefert zwei Schwächungslinien 30, 30' welche symmetrisch entgegen gesetzt um die quer verlaufende Mittellinie A-A und vorzugsweise symmetrisch entgegen gesetzt um die längs verlaufende Mittellinie O-O sein können. Natürlich schließt, wie unten diskutiert, die Symmetrie der ersten und zweiten Schwächungslinie 30, 30' nicht aus, daß die Damenbinde 20 gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzliche Schwächungslinien 34 aufweist, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die erste und zweite Schwächungslinie 30, 30' in Fig. 2 sind durch eine Reihe von diskontinuierlichen Stellen definiert. Die Regionen zwischen den diskreten Stellen 36 sind nicht durch Komprimieren oder Einschneiden wie beschrieben geschwächt.
  • Eine diskontinuierliche Schwächungslinie 30, 30' oder 34, wie in den Fig. 2-4 gezeigt, liefert Vorteile gegenüber einer kontinuierlichen Schwächungslinie. Zum Beispiel veranlassen sowohl eine kontinuierliche Schwächungslinie als auch eine diskontinuierliche Schwächungslinie 30, 30', 34 die Damenbinde 20 dazu, sich vorzugsweise in die oben beschriebene, konvex nach oben gerichtete Konfiguration zu verformen. Der Biegungspunkt an der diskontinuierlichen Schwächungslinie 30, 30', 34 tritt jedoch typischerweise an einem Scheitel auf. Ein scharfer Scheitel an dem Biegungspunkt ist allgemein nicht erwünscht, weil diese die Elastizität der Damenbinde 20 zerstört oder wenigstens minimiert und ist ferner weniger komfortabel für die Trägerin und komprimiert den Kern 28 übermäßig, was zu einer geringeren Absorptionsrate oder -kapazität führt.
  • Ferner behalten die unkomprimierten Flächen zwischen den diskreten Stellen 36 ihre Absorbiervermögen. Die diskreten Stellen 36, welche die ersten und zweiten Schwächungslinien 30, 30' der Fig. 2-4 umfassen, können jede beliebige geometrische Form aufweisen, wie Ellipsen, Dreiecke oder Rechtecke. Kreise sind jedoch eine bevorzugte Form für die diskreten Stellen 36 aufgrund des ästhetischen Vorzugs der Verbraucher für weibliche, runde Formen. Ferner minimiert das Nichtvorhandensein von scharfen Ecken auf den diskreten Stellen 36 die Neigung der Oberschicht 24, zu reißen oder in anderer Weise unerwünschte Spannungskonzentrationen in der Oberschicht 24 und im Kern 28 zu haben. Wenn Kreise für die Form der diskreten Stellen 36 ausgewählt werden, können die Kreise in einem Durchmesser von etwa 1,5 bis 2,0 Millimeter für die hier beschriebenen Ausführungsformen vorliegen und können in einem Abstand von etwa 5 Millimetern von Zentrum zu Zentrum zueinander liegen. Die diskreten Stellen 36 können für die hier beschriebenen Ausführungsformen etwa 1 Millimeter tief sein und sich durch die Oberschicht 24 in den absorbierenden Kern 28 erstrecken. Die Anordnung liefert den Vorteil, daß das allgemein verwendete Haftmittel, um die Oberschicht 24 und den Kern 28 zu verbinden, weggelassen werden kann, so daß die Damenbinde 20 haftmittelfrei ist.
  • Alternativ können zusätzliche diskrete Stellen 36' über einen Bereich oder die Gesamtheit der ersten Hauptfläche des Kerns 28 verteilt sein, ohne zu einer speziellen Schwächungslinie 30, 30', 34 zuzugehören oder neben einer solchen zu liegen. In dieser Ausführungsform können die Schwächungslinien 30, 30' und 34 durch eine höhere Dichte von diskreten Stellen 36 gebildet sein. Die diskreten Stellen 36 umfassen vorzugsweise nicht mehr als etwa fünf Prozent des Oberflächenbereichs des Kerns 28.
  • Alternativ, wie in Fig. 2 dargestellt, wird mehr bevorzugt, daß die diskreten Stellen 36, welche die Schwächungslinien 30, 30', 34 bilden und alle weiteren diskreten Stellen 36, die in der Damenbinde 20 vorhanden sind, auf das zentrale Drittel der Damenbinde 20 beschränkt sind. Für eine Damenbinde 20 mit einem Kern 28 mit einer Länge in Längsrichtung von etwa 16 bis etwa 21 Zentimeter sollten die diskreten Stellen 36, welche die Schwächungslinie bilden und alle weiteren diskreten Stellen 36, welche den Kern 38 schwächen, auf die Region von etwa 35 bis etwa 55 Millimeter auf beiden Seiten der quer verlaufenden Mittellinie A-A beschränkt sein.
  • Die diskreten Stellen 36 sind bilateral um die theoretische Schwächungslinie T versetzt, wie dargestellt. Mit bilateral versetzt ist gemeint, daß die theoretische Schwächungslinie T (mit keiner Dicke) zwischen den Zentren der diskreten Stellen 36 hindurch geht, welche die Schächungslinie 30, 30' definieren. Natürlich können Segmente der diskreten Stellen 36 die theoretische Schwächungslinie T überlappen, die Zentren der diskreten Stellen 36 machen dies aber nicht. Diese Anordnung liefert den Vorteil, daß eine mehr graduelle Biegeachse auftritt, welche die Elastizität der Damenbinde 20 und ihre Fähigkeit, zurück zu kehren, um das volle Zielgebiet für die Trägerin bereit zu stellen, verbessert.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 werden, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die diskreten stellen 36 durch Komprimierung des Kerns 38 bei Wärme veranlaßt. Diese Anordnung verbindet den Kern 28 mit der Oberschicht 24 an den diskreten Stellen 36. Ein Verbinden Kerns 28 und der Oberschicht 24 an diskreten Stellen 36 integriert diese zwei Komponenten der Damenbinde 20 zu einer einzelnen Lage, was verbesserte Fluid-Handhabungseigenschaften verleiht. Indem diskrete Stellen 36 vorhanden sind, welche eine gewünschte Struktur des Kerns 28 in den unkomprimierten Bereichen beibehalten, können Menstruationsfluide, die in den Kern 28 der Damenbinde 20 absorbiert sind, über seine Gesamtheit verteilt werden und sind nicht auf die Fläche der Damenbinde 20 beschränkt, die durch die Schwächungslinien 30, 30', 34 durchlaufen werden, wie dies der Fall wäre, wenn eine kontinuierliche Linie in die Damenbinde 20 eingedrückt würde. Jedoch sorgen sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Schwächungslinien 30, 30', 34, welche die Oberschicht 24 und den Kern 28 verbinden und integrieren für eine schnellere Absorption von Menstruationsfluiden, die auf der Oberschicht 24 abgelagert werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4, kann die Damenbinde 20 eine dritte und eine vierte Schwächungslinie 34 umfassen, die auf entgegen gesetzten Seiten der längs verlaufenden Mittellinie O-O angeordnet sind und seitlich konkav weg von der quer verlaufenden Mittellinie O-O angeordnet sind. Die dritte und die vierte Schwächungslinie 34 sind symmetrisch entgegen gesetzt um die längs verlaufende Mittellinie O- O angeordnet. Die Fläche des Kerns 28, welche durch die dritte und die vierte Schwächungslinie 34 abgeschnitten wird, verformt sich an den längs verlaufenden Seitenrändern in Abhängigkeit von dem Querdruck durch die Oberschenkel der Trägerin nach oben.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 bildet diese Anordnung einen Scheitel an der dritten und vierten Schwächnungslinie 34, so daß die Damenbinde 20 in Antwort auf den durch die Oberschenkel der Trägerin ausgeübten Querdruck W-förmigen Querschnitt annimmt und sich so verformt. Diese Anordnung liefert den Vorteil, daß eine bessere Anpaßbarkeit an die gluteale Rinne der Trägerin auftritt. Diese Anordnung liefert den weiteren Vorteil, daß die Schwächungslinien 30, 30', 34 in einer relativ dünnen Damenbinde 20 mit der dargestellten Anordnung eine konkav nach oben gerichtete Konfiguration am Mons Pubis, einen W-förmigen Querschnitt an der vaginalen Öffnung, was einen verbesserten Introituskontakt liefert, und eine konvex nach oben gerichtete Form an der Glutealrinne schafft. Diese Anordnung liefert den weiteren Vorteil, daß Menstruationsfluide, die in seitlicher Richtung angezogen werden oder fließen, daran gehindert sind, aus dem Rand der Damenbinde 20 auszufließen und die Bekleidung oder das Bettzeug der Trägerin zu verschmutzen. Zusätzlich erhöht das Biegen der Damenbinde 20 um die Schwächungslinien 30, 30', 34 herum die Steifigkeit der Damenbinde 20, wodurch das Auftreten von Überfältelungen reduziert werden, welche das Zielgebiet verkleinern. Dies Anordnung ist besonders vorteilhaft bei relativ langen Damenbinden 20.
  • Bei Benutzung kann die Damenbinde 20 durch im Stand der Technik allgemein bekannte Mittel an Ort und Stelle gehalten werden. Vorzugsweise wird die Damenbinde 20 in der Unterwäsche der Trägerin angeordnet und daran durch eine Haftbefestigung festgelegt. Das befestigende Haftmittel ist mit der wäscheseitigen Oberfläche der Unterschicht 26 verbunden. Geeignete Haftmittel sind Century A-305-IV, hergestellt durch Century Adhesives Corporation aus Columbus, Ohio; Instant Lock 34-2823, hergestellt durch die National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey und IG-0176-111, hergestellt durch 3 Sigma aus Covington, Ohio. Das befestigende Haftmittel kann mit irgendeinem im Handel erhältlichen Abziehstreifen, der für solche Zwecke allgemein verwendet wird, überdeckt sein.
  • Um den W-förmigen Querschnitt beizubehalten, hat ein bevorzugtes Höschen- Befestigungshaftmittel eine V-Form, symmetrisch um die längs verlaufende Mittellinie O-O und verläuft in Annäherung an jedes Ende der Damenbinde 20 radial von dieser nach außen. Eine besonders bevorzugte Anordnung für ein solches Befestigungshaftmittel ist offenbart in der internationalen Veröffentlichung Nr. PCT/US92/06054 (WO 93/01784).
  • Die Damenbinde 20 umfaßt ferner zusätzliche Schwächungslinien (nicht gezeigt) mit einer V-Form und so ist so ausgebildet, daß diese im hinteren Bereich der Damenbinde 20 angeordnet sind, wenn diese getragen wird. Solche zusätzlichen Schwächungslinien können auch symmetrisch um die längs verlaufende Mittellinie O-O angeordnet sein und in Annäherung an das Ende der Damenbinde 20 radial von dieser nach außen laufen.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 können die erste und die zweite Schwächungslinie 30, 30' bedarfsweise die quer verlaufende Mittellinie A-A schneiden. In dieser Anordnung sind die erste und die zweite Schwächungslinie 30, 30' miteinander verbunden, ohne dazwischenliegende Schwächungslinien 30" zu benötigen. Eine solche Anordnung kann auch dritte und vierte Schwächungslinien 34 haben, welche die erste und die zweite Schwächungslinie 30, 30' an der quer verlaufenden Mittellinie A-A schneiden. Eine solche Anordnung liefert zwei mit der quer verlaufenden Mittellinie A-A zusammenfallende und symmetrisch entgegen gesetzt zur längs verlaufenden Mittellinie O-O verlaufende Scheitel.

Claims (9)

1. Damenbinde (20) mit einer längs verlaufenden Mittellinie (0) und einer quer verlaufenden Mittellinie (A) orthogonal dazu und mit längs verlaufenden Seitenrändern und quer verlaufenden Enden, wobei die Damenbinde (20) umfaßt:
eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (24);
eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (26); und
einen absorbierenden Kern (28) zwischen der Oberschicht (24) und der Unterschicht (26), wobei der Kern (28) zwei Hauptflächen hat, eine erste Hauptfläche, die zu der Oberschicht hin orientiert ist, und eine zweite Hauptfläche, die zu der Unterschicht hin orientiert ist, wobei vorzugsweise in der Damenbinde (20) der Kern (28) und die Oberschicht (24) haftmittelfrei verbunden sind; in der ersten Hauptfläche eine Schwächungslinie (30) vorliegt, wobei die Schwächungslinie (30) symmetrisch um die längs verlaufende Mittellinie (0) herum und in Längsrichtung konkav zu der quer verlaufenden Mittellinie (A) verläuft; dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (30) diskrete Stellen aufweist, um dadurch der Binde (20) zu erlauben, sich bei Benutzung in eine konvex nach oben gerichtete Konfiguration zu verformen, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Stellen um die Schwächungslinie (30) herum bilateral versetzt sind.
2. Damenbinde (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (30) komprimierte Bereiche im Kern (28) aufweist und die Schwächungslinie (30) vorzugsweise den Kern (28) und die Oberschicht (24) verbindet.
3. Damenbinde (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (30) Schnitte oder Schlitze im Kern (28) aufweist.
4. Damenbinde (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer zweiten (30') und dritten (30') Schwächungslinie im Kern (28) auf den gegenüber liegenden Seiten der längs verlaufenden Mittellinie (0) und seitlich konkav weg von der längs verlaufenden Mittellinie (0).
5. Damenbinde (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit V-förmigen Schwächungslinien, die von der längs verlaufenden Mittellinie (0) in Annäherung an das Ende der Binde (20) radial nach außen verlaufen, und vorzugsweise umfaßt der Kern (28) ferner dritte und vierte Schwächungslinien auf den gegenüber liegenden Seiten der längs verlaufenden Mittellinie (0) und seitlich konkav weg von der längs verlaufenden Mittellinie (0).
6. Damenbinde (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit Klappen zum Anbringen an der Unterwäsche einer Trägerin, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen mit der Unterschicht innenseitig der längs verlaufenden Seitenränder der Damenbinde (20) verbunden sind, wobei die Damenbinde (20) ferner zwei Schwächungslinien umfaßt, die entgegen gesetzt symmetrisch um die längs verlaufende Mittellinie (0) sind und konkav von dieser nach außen orientiert sind, wobei die weiteren Schwächungslinien einen neben der quer verlaufenden Mittellinie (A) liegenden Scheitelpunkt haben.
7. Damenbinde (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher sich die Binde (20) in Abhängigkeit von einem Seitendruck von den Oberschenkeln der Trägerin zu einem W-förmigen Querschnitt verformt.
8. Damenbinde (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (26) eine nach innen gerichtete Oberfläche, die zum Kern (28) hin orientiert ist, und eine nach außen gerichtete Oberfläche hat, welche jener entgegen gesetzt ist und welche die Wäsche der Trägerin berührt, wobei die Damenbinde (20) ferner Haftmittelstreifen zum Anbringen der Binde (20) an der Unterwäsche der Trägerin aufweist, wobei die Haftmittelstreifen von der längs verlaufenden Mittellinie (0) zu einem Ende der Damenbinde (20) hin radial nach außen verlaufen.
9. Damenbinde (20) nach Anspruch 1, in welcher der Kern (28) und die Oberschicht (24) an den diskreten Stellen miteinander verbunden sind, welche die Schwächungslinie bilden, vorzugsweise weiter umfassend eine zweite Schwächungslinie, die zu der ersten Schwächungslinie konkav ist und zu der quer verlaufenden Mittellinie konkav ist.
DE69429271T 1993-09-16 1994-09-07 Monatsbinde mit einem kern vorbereitet für eine nach oben konvexe gestalt Expired - Lifetime DE69429271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12211493A 1993-09-16 1993-09-16
PCT/US1994/010045 WO1995007674A2 (en) 1993-09-16 1994-09-07 Sanitary napkin having core predisposed to a convex upward configuration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429271D1 DE69429271D1 (de) 2002-01-10
DE69429271T2 true DE69429271T2 (de) 2002-07-25

Family

ID=22400704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429271T Expired - Lifetime DE69429271T2 (de) 1993-09-16 1994-09-07 Monatsbinde mit einem kern vorbereitet für eine nach oben konvexe gestalt

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0719123B1 (de)
JP (1) JP4049806B2 (de)
KR (1) KR960704502A (de)
AU (1) AU7721394A (de)
BR (1) BR9407549A (de)
CA (1) CA2170496C (de)
DE (1) DE69429271T2 (de)
ES (1) ES2163454T3 (de)
HK (1) HK1012921A1 (de)
MY (1) MY111973A (de)
WO (1) WO1995007674A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2134268C (en) 1994-06-13 2005-10-04 Frederich Oma Lassen Absorbent article having a body-accommodating absorbent core
US6548147B1 (en) * 1995-06-30 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and process for producing a corrugated web and an absorbent article comprising a corrugated web
US6319239B1 (en) 1996-12-20 2001-11-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved integrity and acquisition
CA2246903C (en) 1997-09-29 2003-06-17 Uni-Charm Corporation Absorbent article
SE517865C2 (sv) 1997-12-29 2002-07-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med komprimeringslinjer med bestämd radie
JPH11308127A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Kokusai Electric Co Ltd ミリ波帯送信機の送信出力安定化装置
JPH11299827A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Uni Charm Corp 吸収性物品
TR200003261T2 (tr) 1998-05-08 2001-03-21 The Procter & Gamble Company Daha iyi bütünlük ve toplama özelliklerine sahip emici ürün.
BR9900001A (pt) * 1999-01-04 2000-08-29 Johnson & Johnson Ind Com Artigo absorvente descartável
US7276053B1 (en) * 1999-08-16 2007-10-02 Johnson & Johnson, Inc. Compression-resistant sanitary napkin
US7223900B1 (en) 1999-08-16 2007-05-29 Johnson & Johnson Inc. Thin sanitary napkin allowing for controlled deformation when in use
CA2316499C (en) * 1999-08-16 2009-02-17 Johnson & Johnson Inc. Thin sanitary napkin capable of controlled deformation when in use
US7278988B2 (en) * 2000-12-15 2007-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-use pantiliner
US7022114B2 (en) 2001-07-05 2006-04-04 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having improved fit and enhanced absorption capacity
US20040015145A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a graphic visible through body contacting surface
US6953451B2 (en) 2002-09-30 2005-10-11 Mcneil-Ppc, Inc. Thin comfortable sanitary napkin having reduced bunching
JP4390445B2 (ja) 2002-12-05 2009-12-24 ユニ・チャーム株式会社 縦長の吸収性物品
JP4323786B2 (ja) * 2002-12-05 2009-09-02 ユニ・チャーム株式会社 縦長の圧縮溝を備えた吸収性物品
US7686790B2 (en) 2003-03-04 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonlinear, undulating perimeter embossing in an absorbent article
US7048885B2 (en) 2003-08-14 2006-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an embossed article
US6998086B2 (en) 2003-09-19 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-segmented embossing apparatus and method
US7145054B2 (en) * 2004-02-18 2006-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed absorbent article
EP1634556B1 (de) 2004-09-13 2019-06-12 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit erhöhter Aufnahmegeschwindigkeit
JP4913383B2 (ja) * 2005-09-28 2012-04-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP2250984B1 (de) * 2007-05-25 2014-03-05 The Procter and Gamble Company Artikel für die weibliche Hygiene mit gedrucktem Muster und geprägtem Muster
US8546642B2 (en) 2010-01-28 2013-10-01 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with slitted absorbent core
JP5782263B2 (ja) * 2011-01-31 2015-09-24 大王製紙株式会社 生理用ナプキン
MX339288B (es) 2011-11-08 2016-05-18 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con miembro de estabilizacion.
JP6068233B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-25 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20150057632A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 The Procter & Gamble Company Absorbent Article
US11123239B2 (en) 2017-06-09 2021-09-21 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Disposable hygiene article with improved fit
CN110709044B (zh) 2017-06-09 2022-02-18 易希提卫生与保健公司 具有改善贴合性的一次性卫生物品
WO2018226131A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Disposable hygiene article with improved fit
EP3890673B1 (de) 2018-12-05 2023-10-25 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Einweghygieneartikel mit verbesserter passform
MX2021006638A (es) 2018-12-05 2021-07-15 Essity Hygiene & Health Ab Articulo de higiene desechable con ajuste mejorado.
WO2020117109A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Disposable hygiene article with improved fit
JP7495472B1 (ja) * 2022-12-20 2024-06-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053144A (ja) * 1983-08-30 1985-03-26 ゼンミ株式会社 生理用ナプキン
US4655759A (en) * 1985-09-19 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Reduced leakage menstrual pad with built-in fold lines
BR8900666A (pt) * 1989-02-15 1990-10-02 Johnson & Johnson Sa Aboservente catamenial descartavel
SE463746B (sv) * 1989-05-31 1991-01-21 Moelnlycke Ab Absorberande alster av engaangstyp
SE501610C2 (sv) * 1989-12-21 1995-03-27 Moelnlycke Ab Förfarande för tillverkning av absorberande artikel med krökt form varvid absorberande stycken anbringas på förspänt plant underlag samt absorberande engångsartikel
AU687766B2 (en) * 1993-02-22 1998-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles

Also Published As

Publication number Publication date
HK1012921A1 (en) 1999-08-13
EP0719123A1 (de) 1996-07-03
BR9407549A (pt) 1996-12-31
ES2163454T3 (es) 2002-02-01
CA2170496C (en) 2000-03-28
WO1995007674A2 (en) 1995-03-23
JPH09502633A (ja) 1997-03-18
WO1995007674A3 (en) 1995-04-13
EP0719123B1 (de) 2001-11-28
AU7721394A (en) 1995-04-03
JP4049806B2 (ja) 2008-02-20
DE69429271D1 (de) 2002-01-10
CA2170496A1 (en) 1995-03-23
MY111973A (en) 2001-03-31
KR960704502A (ko) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429271T2 (de) Monatsbinde mit einem kern vorbereitet für eine nach oben konvexe gestalt
DE69417919T3 (de) Damenbinde mit einem konvexen querschnitt
DE69524766T2 (de) Vorgefalteter absorbierender artikel mit verbessertem sitz
DE69424950T2 (de) Drei-zonen binde
DE69718075T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischen manschetten die gegen krümmungen widerstandsfähig sind
DE69709960T2 (de) Dimensional anpassbarer absorbierender artikel
DE69524222T2 (de) Eine durch seitliche stabilisation versteifte damenbinde
DE69609420T2 (de) Absorbierender artikel
DE69029456T2 (de) Geteilte Monatsbinde
DE69525244T2 (de) Damenbinde mit einem elastischen körperanpassungsfähigem teil
DE69609716T2 (de) Absorbierende artikel mit slipseiten umgreifenden schutzelementen
DE69105994T2 (de) Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten.
DE69419899T2 (de) Duenne flexible damenbinde mit einer zentralen absorbierenden erhoehung
DE69417034T2 (de) Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung
DE69319117T2 (de) Dehnbarer absorbierender artikel mit weniger dehnbaren barrieren
DE69217364T2 (de) Damenbinde mit Formänderungsmittel
DE69517520T2 (de) Kapillares laminatmaterial
DE69210257T2 (de) Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht
DE69508846T2 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE69713357T2 (de) Kombinierter absorbtionsartikel
DE69608259T2 (de) Verbunddamenbinde
DE60309522T2 (de) Absorbierender hygienartikel
DE69626051T2 (de) Absorbierende artikel mit verbesserter integrität und flüssigkeitsaufnahme
DE69610772T3 (de) Saufähiger artikel mit dehnbaren und gelenkartigen teilen
DE69413008T2 (de) Absorbierender artikel mit einer mehrzweckdeckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition