DE69428875T2 - Münzförmige Lithiumbatterie - Google Patents

Münzförmige Lithiumbatterie

Info

Publication number
DE69428875T2
DE69428875T2 DE69428875T DE69428875T DE69428875T2 DE 69428875 T2 DE69428875 T2 DE 69428875T2 DE 69428875 T DE69428875 T DE 69428875T DE 69428875 T DE69428875 T DE 69428875T DE 69428875 T2 DE69428875 T2 DE 69428875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellet
anode
cathode
coin
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428875D1 (de
Inventor
Koichi Miyoda
Masatsugu Shioda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69428875D1 publication Critical patent/DE69428875D1/de
Publication of DE69428875T2 publication Critical patent/DE69428875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine münzförmige Lithiumbatterie, welche gebildet wird von einem Batteriegehäuse, welche ein Anodenpellet aus Lithium oder einer Lithiumlegierung und einem Kathodenpellet enthält, welche so angeordnet sind, dass sie sich mit einem zwischen ihnen vorgesehenen Separator gegenüberstehen.
  • Bei einer münzförmigen Lithiumbatterie, welche gebildet wird von einem Batteriegehäuse, die darin ein Anodenpellet aus Lithium oder eine Lithiumlegierung und ein Kathodenpellet aufweist, welche so angeordnet sind, dass sie sich mit einem zwischen ihnen vorgesehenen Separator gegenüberstehen, z. B. einer münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie, vermindert sich das Volumen des Anodenmaterials, d. h. des von Lithium oder einer Lithiumlegierung gebildeten Anodenpellets, und es erhöht sich das Volumen des Kathodenmaterials, d. h. des Kathodenpellets, wenn sich die Batterie entlädt. Die Abnahme der Höhe des Anodenpellets und die Zunahme der Höhe des Kathodenpellets sind nicht gleich, die Gesamthöhe des Anodenpellets und des Kathodenpellets vermindert sich. Folglich kann der Batteriekontakt, d. h. des Anodenpellets und des Kathodenpellets miteinander, d. h. des Kontakts zwischen der Anode und der Kathode, nicht in befriedigender Art und Weise bei der letzten Hälfte der Entladung aufrechterhalten werden, und dieser nicht befriedigende Kontakt bewirkt einen merklichen Anstieg des inneren Drucks und Entladungsfehler.
  • Bei konventionellen münzförmigen Lithium-Mangan-Batterien, welche gebildet werden von einem Batteriegehäuse 44, welches darin parallel ein scheibenförmiges Anodenpellet 44 und ein Kathodenpellet 42, die sich mit einem Separator 43 zwischen ihnen gegenüberstehen, aufweist, sind eine Anodenkappe 45 und ein Kathodengehäuse 46, welche das Batteriegehäuse 44 bilden, mit einer Isolierdichtung 47 zwischen ihnen abgedichtet vorgesehen, wobei die Anodenkappe 45 elastisch deformiert ist, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Bei der münzförmigen Lithium- Mangan-Batterie mit diesem Aufbau, auf welche nachfolgend als herkömmliches Beispiel 1 Bezug genommen wird, bewirkt die Abnahme der Höhe des aktiven Materials infolge der Entladung, dass sich die Anodenkappe 45 elastisch deformiert, so dass ein befriedigender Kontakt zwischen der Anode und der Kathode aufrechterhalten wird.
  • Bei einer anderen herkömmlichen münzförmigen Lithium-Manganbatterie, welche gebildet wird von einem Batteriegehäuse 54, welches darin ein Anodenpellet 51 und ein Kathodenpellet 52 aufweist, welche sich mit einem Separator 53 zwischen ihnen gegenüberstehen, ist das Kathodenpellet 52 in einen Kathodenring 55 eingepasst, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Bei der münzförmigen Lithium-Mangan- Batterie mit diesem Aufbau, auf welche nachfolgend als herkömmliches Beispiel 2 Bezug genommen wird, begrenzt der Kathodenring 55 die Volumenänderung des Kathodenpellets 52 infolge der Entladung im Hinblick auf die vertikale Richtung. Folglich wird eine Verminderung der Gesamthöhe des Anodenpellets 51 und des Kathodenpellets 52 während der Entladung verhindert.
  • Ferner wurde eine andere münzförmige Lithium-Mangan-Batterie vorgeschlagen, auf welche nachfolgend als herkömmliches Beispiel 3 Bezug genommen wird. Diese münzförmige Lithium-Manganbatterie des herkömmlichen Beispiels 3 weist ein dünneres Batteriegehäuse 64 auf, welches darin ein Anodenpellet 61 mit größerem Durchmesser als beim herkömmlichen Beispiel 1 sowie ein Kathodenpellet 62 enthält, welche sich mit einem Separator 63 zwischen ihnen gegenüberstehen, wie das in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Bei den oben beschriebenen herkömmlichen münzförmigen Lithium-Mangan- Batterien wurden der Innenwiderstand R1 vor der Entladung und der Innenwiderstand R2 nach Entladung von 80% der nominalen Kapazität gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
  • Die münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des herkömmlichen Beispiels 1 zeigt das Problem, dass der Innenwiderstand in der zweiten Hälfte der Entladung ansteigt, wie das in Tabelle 1 gezeigt ist. Dieser Anstieg beim Innenwiderstand in der zweiten Hälfte des Entladens zeigt, dass bei der praktischen Verwendung der Batterie die Entladespannung reduziert wird, wenn eine große Last an die Batterie angeschlossen wird, welche die Batterieeigenschaften verschlechtert, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Folglich können Einrichtungen, die diese Batterie verwenden, nicht normal betrieben werden.
  • Die münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des herkömmlichen Beispiels 2 benötigt den Kathodenring 55. Sie hat folglich Probleme im Hinblick auf die Erhöhung der Anzahl der Bestandteile und somit im Hinblick auf die Erhöhung der Kosten.
  • Obwohl die münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des herkömmlichen Beispiels 3 eine größere Kapazität aufweist als die des herkömmlichen Beispiels 1 treten hier Probleme im Hinblick auf einen stärkeren Anstieg des Innenwiderstands in der zweiten Hälfte der Entladung und im Hinblick auf eine Verschlechterung des Betriebs bei hohen Lasten, insbesondere bei tiefen Temperaturen, auf.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine münzförmige Lithiumbatterie zu schaffen, bei welcher ein befriedigender Kontakt der Anode mit der Kathode auch in der zweiten Hälfte der Entladung aufrechterhalten werden kann, ohne dass die Komponentenzahl erhöht werden muss und mit gleichzeitig befriedigenden Entladungseigenschaften bei geringen Kosten.
  • Zur Lösung der obengenannten Aufgabe haben die Erfinder einen Aufbau ersonnen, bei welchem ein zentraler Bereich zumindest eines Anodenpellets und eines Kathodenpellets ausgedehnt sind, um einen befriedigenden Kontakt der Anode mit der Kathode in der zweiten Hälfte der Entladung unter Verwendung der Elastizität des Batteriegehäuses aufrechtzuerhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obige Beschreibung ausgeführt. Erfindungsgemäß wird eine münzförmige Lithiumbatterie geschaffen, welche ein Batteriegehäuse aufweist, in welchem ein Anodenpellet aus Lithium oder einer Lithiumverbindung und ein Kathodenpellet enthalten sind, welche sich mit einem zwischen ihnen vorgesehenen Separator gegenüberstehen, wobei zumindest eines der Pellets einen ausgedehnten zentralen Bereich aufweist, um eine gekrümmte Oberfläche auszubilden, wobei das Batteriegehäuse elastisch deformiert ausgebildet ist, um mit einer gekrümmten Oberfläche angeordnet zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe des Anodenpellets und des Kathodenpellets in einem äußeren Randbereich kleiner ist als die Gesamthöhe im zentralen Bereich, und zwar um 4% bis 12%.
  • Um das Batteriegehäuse elastisch zu deformieren, können eine oder beide Seiten des Anodenpellets mit gekrümmten Oberflächen ausgebildet sein. Oder es können eine oder beide Seiten des Kathodenpellets mit gekrümmten Oberflächen versehen sein. Es können auch eine Seite des Anodenpellets und eine Seite des Kathodenpellets, beide Seiten des Anodenpellets und eine Seite des Kathodenpellets, eine Seite des Anodenpellets und beide Seiten des Kathodenpellets oder beide Seiten des Anodenpellets und beide Seiten des Kathodenpellets mit gekrümmten Oberflächen ausgebildet sein.
  • Die gekrümmte Oberfläche kann in diesem Fall sphärisch oder parabelförmig sein.
  • Bei der gekrümmten Oberfläche wird bevorzugt, dass die Gesamthöhe des Anodenpellets und des Kathodenpellets im äußeren Randbereich kleiner ist als die Gesamthöhe im zentralen Bereich, und zwar um 4 bis 12%.
  • Da die erfindungsgemäße münzförmige Lithiumbatterie ein elastisch deformiertes Batteriegehäuse aufweist, welches mit der gekrümmten Oberfläche, welche durch das Ausdehnen des Zentralbereichs mindestens eines der Pellets unter dem Anodenpellet und dem Kathodenpellet erzeugt ist, angeordnet ist, kann ein ausreichender Kontakt der Anode mit der Kathode wegen der Elastizität aufrechterhalten werden. Folglich kann ein Anstieg des Innenwiderstands am Ende der Ladung wirkungsvoll verhindert werden.
  • Da die erfindungsgemäße münzförmige Lithiumbatterie eine Gesamthöhe des Anodenpellets und des Kathodenpellets im äußeren Randbereich aufweist, welche kleiner ist als die Gesamthöhe im Zentralbereich, und zwar um 4 bis 12%, kann auch die Entladekapazität sichergestellt werden, und ein Anstieg im Innenwiderstand in der zweiten Hälfte der Entladung kann wirkungsvoll verhindert werden.
  • Folglich kann die münzförmige Lithiumbatterie erfindungsgemäß den Kontakt in der Anode und der Kathode in ausreichendem Maß aufrechterhalten, ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen, wobei befriedigende Entladeeigenschaften, eine hohe Kapazität und geringe Kosten vorliegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche die wesentlichen Abschnitte des Aufbaus der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie des herkömmlichen Beispiels 1 zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche die wesentlichen Abschnitte des Aufbaus der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie des herkömmlichen Beispiels 2 zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche die wesentlichen Abschnitte des Aufbaus der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie des herkömmlichen Beispiels 3 zeigt.
  • Fig. 4 ist eine guerschnittsansicht, welche die wesentlichen Abschnitte des Aufbaus der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie der erfindungsgemäßen Ausführungsform 1 zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Explosionsansicht der Lithium-Mangan-Batterie von Beispiel 1.
  • Fig. 6 ist eine guerschnittsansicht, welche die wesentlichen Abschnitte des Aufbaus der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 2 zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Explosionsansicht der Lithium-Mangan-Batterie von Beispiel 2.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die wesentlichen Abschnitte des Aufbaus der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 3 zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Explosionsansicht der Lithium-Mangan-Batterie von Beispiel 3.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, welche Ergebnisse von Messungen der Entladekapazität und des Innenwiderstands nach Entladung der münzförmigen Lithium-Mangan-Batterie des Beispiels 1 zeigt, wobei die Höhe des Anodenpellets zwischen dem zentralen Bereich und dem äußeren Randbereich um 0 bis 14% geändert ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen münzförmigen Lithiumbatterie werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Fig. 2 zeigt eine münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des ersten Beispiel. In diesem Beispiel 1 besitzt ein Anodenpellet 11 eine gekrümmte Seite, damit ihr äußerer Randbereich dünner ist als der Zentralbereich, und zwar um 0,22 mm in CR 2032.
  • Die münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des Beispiels 1 ist so aufgebaut, wie das in der Explosionsansicht der Fig. 5 dargestellt ist. Das heißt, das Anodenpellet 11 ist aus geschmolzenem metallischen Lithium gebildet, deren eine Seite 11A derart gekrümmt ist, dass sie eine Stärke t&sub1;&sub1; im äußeren Randbereich aufweist, die kleiner ist als die Stärke t&sub1;&sub0; im zentralen Bereich, und zwar um 0,22 mm. Das Anodenpellet 11 ist auf der anderen Seite auf einer Anodenkappe 12 abgeflacht. Es ist ein Separator 15 auf das Anodenpellet 11 aufgebracht, und zwar mit einer Isolationsdichte 17, welche darin eingepasst ist. Es sind ein Elektrolyt und ein normales paralleles scheibenförmiges Kathodenpellet 13 hinzugefügt und mit einem Kathodengehäuse 14 abgedeckt. Die Anodenkappe 12 und das Kathodengehäuse 14 sind mit der Isolationsdichtung zwischen ihnen abgedichtet, so dass die Anodenkappe 12 elastisch deformiert zur im Wesentlichen abgeflachten inneren Oberfläche des Anodenpellets 11 ausgebildet ist, wie das in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Beispiel 2
  • Fig. 6 zeigt eine münzförmige Lithium-Manganbatterie gemäß Beispiel 2. In diesem Beispiel 2 sind beide Seiten 23A, 23B des Kathodenpellets 23 gekrümmt, so dass der Umfangsbereich um 0,22 mm in CR 2032 dünner ist als der zentrale Bereich.
  • Die münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des Beispiels 2 ist in der in Fig. 7 gezeigten Explosionsansicht aufgebaut. Das heißt, ein Anodenpellet 21 ist in Form einer normalen parallelen Scheibe aus geschmolzenem metallischen Lithium auf einer Anodenkappe 22 ausgebildet. Dann ist darauf ein Separator 25 auf dem Anodenpellet 21 vorgesehen, wobei eine Isolationsdichtung 27 darin eingepasst ist. Ein Elektrolyt und ein Kathodenpellet 23 mit einer Stärke t&sub2;&sub1; im äußeren Randbereich, welche kleiner ist als die Stärke t&sub2;&sub0; des Zentralbereichs, und zwar um 0,22 mm, werden vorgesehen und mit einem Kathodengehäuse 24 abgedeckt. Die Anodenkappe 22 und das Kathodengehäuse 24 werden mit einer zwischen ihnen vorgesehen Isolationsdichtung 27 abgedichtet, so dass die Anodenkappe 22 und das Kathodengehäuse 24 derart elastisch deformiert sind, dass sie mit der gekrümmten Oberfläche des Kathodenpellets 23 ausgerichtet sind, wie das in Fig. 6 gezeigt wird.
  • Beispiel 3
  • Fig. 8 zeigt eine münzförmige Lithium-Mangan-Batterie gemäß Beispiel 3. In diesem Beispiel 3 ist eine Seite 31A des Anodenpellets 31 gekrümmt. Beim Kathodenpellet 33 sind beide Seiten 33A und 33B gekrümmt, so dass sie einen um 0,22 mm dünneren äußeren Randbereich in CR 2032 im Vergleich zum zentralen Bereich aufweisen.
  • Die münzförmige Lithium-Mangan-Batterie des Beispiels 3 weist einen Aufbau auf, wie er in der Explosionsansicht von Fig. 9 gezeigt ist. Das heißt, dass das Anodenpellet 31 aus geschmolzenem metallischen Lithium gebildet wird, wobei eine Seite 31A davon gekrümmt ist mit einer Stärke t&sub3;&sub1; im äußeren Randbereich, welche kleiner ist als die Stärke t&sub3;&sub0; im zentralen Bereich, wobei die andere Seite auf einer Anodenkappe 32 abgeflacht ist. Dann ist darauf ein Separator 37 auf dem Anodenpellet 31 vorgesehen, wobei eine Isolationsdichtung 37 darin eingepasst ist. Es werden dann ein Elektrolyt und das Kathodenpellet 33 mit einer Stärke t&sub4;&sub1; im äußeren Randbereich, welche kleiner ist als die Stärke t&sub4;&sub0; im zentralen Bereich, vorgesehen, und mit einem Kathodengehäuse 34 abgedeckt. Die Anodenkappe 32 und das Kathodengehäuse 34 werden mit der Isolationsdichtung 37, die zwischen ihnen vorgesehen ist, abgedichtet, so dass die Anodenkappe 32 und das Kathodengehäuse 34 derart elastisch deformiert sind, dass sie mit den gekrümmten Oberflächen des Anodenpellets 31 bzw. des Kathodenpellets 33 ausgerichtet sind, wie das in Fig. 8 gezeigt wird. Die Summe (t&sub3;&sub0; + t&sub4;&sub0;) der Stärken t&sub3;&sub0; und t&sub4;&sub0; in den zentralen Bereichen des Anodenpellets 31 und des Kathodenpellets 33 ist größer als die Summe (t&sub3;&sub1; + t&sub4;&sub1;) der Stärken t&sub3;&sub1; und t&sub4;&sub1; der äußeren Randbereiche, und zwar um 0,22 mm.
  • Bei den münzförmigen Lithium-Mangan-Batterien der Beispiele 1, 2 und 3 wurden die Innenwiderstände R1 vor der Entladung und die Innenwiderstände R2 nach 80 % der Entladung der nominalen Kapazität von 220 mAh gemessen. Die Ergebnisse dieser Messung sind in Tabelle 2 im Vergleich zum herkömmlichen Beispiel 3 dargestellt. TABELLE 2
  • Wie sich aus den Messergebnissen aus Tabelle 2 klar ergibt, kann der Anstieg des Innenwiderstands am Ende der Entladung bei den münzförmigen Lithium- Mangan-Batterien der Beispiele im Vergleich zur münzförmigen Lithium-Mangan- Batterie des herkömmlichen Beispiels 3 wirkungsvoll verhindert werden. Also kann der Anstieg des Innenwiderstands am Ende der Entladung wirkungsvoll verhindert werden mit irgendeiner der Batterien der Beispiele 1, bei welchen der Zentralbereich des Anodenpellets 11 ausgedehnt ist, um eine gekrümmte Oberfläche zu bilden, der Beispiele 2, bei welchen der Zentralbereich des Kathodenpellets 23 ausgedehnt ist, um eine gekrümmte Oberfläche zu bilden, und der Beispiele 3, bei welchen die zentralen Bereiche des Anodenpellets 31 und des Kathodenpellets 33 ausgedehnt sind, um gekrümmte Oberflächen zu bilden. Das heißt, dass bei der vorliegenden Erfindung mindestens eines der Pellets einen ausgedehnten zentralen Bereich mit einer gekrümmten Oberfläche aufweist, so dass das Batteriegehäuse elastisch deformiert ist mit einer gekrümmten Oberfläche. Also kann der Anstieg des Innenwiderstands am Ende der Entladung wirkungsvoll verhindert werden.
  • Beim Beispiel 1, bei welchem der Zentralbereich des Anodenpellets 11 mit einer gekrümmten Oberfläche ausgedehnt ist, wurden die Entladungskapazität und der Innenwiderstand R2 nach 80% der Entladung der normalen Kapazität von 220 mAh gemessen, wobei die Höhe des Anodenpellets 11 zwischen dem zentralen Bereich und dem äußeren Randbereich um 0 bis 14% geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und in Fig. 10 dargestellt. TABELLE 3
  • Wie sich aus Tabelle 3 und aus Fig. 10 klar ergibt, kann durch eine Höhendifferenz zwischen dem zentralen Bereich und dem äußeren Randbereich im Bereich von 4 bis 12% die Entladungskapazität hergestellt werden, und ein Anstieg des Innenwiderstand in der zweiten Hälfte der Entladung kann wirkungsvoll verhindert werden.

Claims (2)

1. Münzförmige Lithiumbatterie, mit:
- einem Batteriegehäuse (16), welches ein Anodenpellet (11) aus Lithium oder einer Lithiumlegierung und ein Kathodenpellet (13) aufweist, welche so angeordnet sind, dass sie sich mit einem zwischen den Pellets (11, 13) vorgesehenen Separator gegenüberstehen;
- wobei zumindest eines der Pellets unter dem Anodenpellet (11) und dem Kathodenpellet (13) einen ausgedehnten zentralen Bereich aufweist, um eine gekrümmte Oberfläche auszubilden; und
- wobei das Batteriegehäuse (16) elastisch deformiert ausgebildet ist, um mit einer gekrümmten Oberfläche angeordnet zu sein,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Gesamthöhe des Anodenpellets (11) und des Kathodenpellets (13) in einem äußeren Randbereich kleiner ist als die Gesamthöhe im zentralen Bereich, und zwar um 4 bis 12%.
2. Münzförmige Lithiumbatterie nach Anspruch 1, bei welcher aktives Material des Kathodenpellets (13) hauptsächlich aus Mangandioxid gebildet ist.
DE69428875T 1993-12-29 1994-12-28 Münzförmige Lithiumbatterie Expired - Lifetime DE69428875T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35537593A JP3387188B2 (ja) 1993-12-29 1993-12-29 コイン形リチウム電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428875D1 DE69428875D1 (de) 2001-12-06
DE69428875T2 true DE69428875T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=18443573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428875T Expired - Lifetime DE69428875T2 (de) 1993-12-29 1994-12-28 Münzförmige Lithiumbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5629107A (de)
EP (1) EP0661765B1 (de)
JP (1) JP3387188B2 (de)
KR (1) KR100275139B1 (de)
DE (1) DE69428875T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3387188B2 (ja) * 1993-12-29 2003-03-17 ソニー株式会社 コイン形リチウム電池
US5755831A (en) * 1995-02-22 1998-05-26 Micron Communications, Inc. Method of forming a button-type battery and a button-type battery with improved separator construction
EP0834200A1 (de) * 1996-04-11 1998-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Akku für eine elektische oder elektronische einrichtung
CA2191019C (fr) * 1996-11-22 2001-01-16 Michel Gauthier Anode de lithium rechargeable pour accumulateur a electrolyte polymere
US6001138A (en) * 1997-08-22 1999-12-14 Micron Communications, Inc. Methods of forming battery electrodes
US5958088A (en) * 1998-03-04 1999-09-28 Duracell, Inc. Prismatic cell construction
US6977124B2 (en) * 2001-07-19 2005-12-20 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Contoured casing for an electrochemical cell
CA2394387A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-19 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Contoured housing for an implantable medical device
US20040053136A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Bauman William C. Lithium carbide composition, cathode, battery and process
US7524577B2 (en) * 2005-09-06 2009-04-28 Oak Ridge Micro-Energy, Inc. Long life thin film battery and method therefor
US9653711B2 (en) * 2012-06-15 2017-05-16 Hitachi Maxell, Ltd. Flat battery
CN117652043A (zh) * 2021-07-13 2024-03-05 松下知识产权经营株式会社 扁平形锂一次电池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812377A (en) * 1955-11-23 1957-11-05 Union Carbide Corp Flat dry cell
USRE31413E (en) * 1974-01-30 1983-10-11 Gould Inc. Gas depolarized electrochemical cells and method of assembly
JPS5435653B2 (de) * 1974-12-04 1979-11-05
US3981748A (en) * 1975-08-14 1976-09-21 Esb Incorporated Non-aqueous, primary battery having a blended cathode active material
JPS536835A (en) * 1976-07-07 1978-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flat battery
US4121020A (en) * 1977-01-21 1978-10-17 Gte Laboratories Incorporated Ultra-thin button-type primary electrochemical cell
US5108852A (en) * 1990-03-23 1992-04-28 Battery Technologies Inc. Manganese dioxide cathode for a rechargeable alkaline cell, and cell containing the same
JP3387188B2 (ja) * 1993-12-29 2003-03-17 ソニー株式会社 コイン形リチウム電池
US5432027A (en) * 1994-03-02 1995-07-11 Micron Communications, Inc. Button-type battery having bendable construction, and angled button-type battery
US5486431A (en) * 1994-03-02 1996-01-23 Micron Communications, Inc. Method of producing button-type batteries and spring-biased concave button-type battery

Also Published As

Publication number Publication date
US5629107A (en) 1997-05-13
KR100275139B1 (ko) 2000-12-15
KR950021853A (ko) 1995-07-26
US5804333A (en) 1998-09-08
EP0661765B1 (de) 2001-10-31
JP3387188B2 (ja) 2003-03-17
JPH07201323A (ja) 1995-08-04
DE69428875D1 (de) 2001-12-06
EP0661765A2 (de) 1995-07-05
EP0661765A3 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006798T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator.
DE69428875T2 (de) Münzförmige Lithiumbatterie
DE69015506T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator.
DE69030700T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE69516222T2 (de) Gasdichte Zink-Sekundärbatterie und Zink-Elektrode
DE69834081T2 (de) Gitter aus Streckmetall für Bleisäurebatterie-Elektrodeplatte
DE10003261B4 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator
DE2448370A1 (de) Galvanische zelle
DE69414172T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Ableiters an eine Faser- oder Schaumgerüst als Trägerteil enthaltende Elektrode für einen elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren enthaltene Elektrode
DE69218490T2 (de) Zink-Sekundärbatterie mit bipolären Elektrodeplatten die horizontal gelagert sind
DE69900175T2 (de) Bleiakkumulator mit einem gerippten, sackförmigen Separator
DE2526775A1 (de) Armierte tellerfeder
CH616780A5 (de)
DE2506399A1 (de) Galvanische zelle
DE69509147T2 (de) Wartungsfreier aufladbarer elektrochemischer Generator mit wässrigem Elektrolyten
DE1277963B (de) Verschluss fuer eine galvanische Zelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017001336T5 (de) Blei-säure-batterie
DE3526316C2 (de)
EP0715351B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE2505062C3 (de) Galvanische Zelle mit Silberchromat als positiver aktiver Masse
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE60201048T2 (de) Sekundärbatterie, Anodenbecher und Herstellungsverfahren dafür
EP1589602A1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
DE69016747T2 (de) Knopfzelle mit Leiteranschlüssen.
DE3522261C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition