DE69428352T2 - Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hohlkoerpernInfo
- Publication number
- DE69428352T2 DE69428352T2 DE69428352T DE69428352T DE69428352T2 DE 69428352 T2 DE69428352 T2 DE 69428352T2 DE 69428352 T DE69428352 T DE 69428352T DE 69428352 T DE69428352 T DE 69428352T DE 69428352 T2 DE69428352 T2 DE 69428352T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- hollow body
- extrusion
- elevated temperature
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 30
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 30
- 230000018199 S phase Effects 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 46
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 22
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 22
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 22
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 6
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 5
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007656 fracture toughness test Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/14—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/20—Making uncoated products by backward extrusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/10—Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
- C22F1/053—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0617—Single wall with one layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0648—Alloys or compositions of metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/011—Improving strength
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/05—Improving chemical properties
- F17C2260/053—Reducing corrosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0118—Offshore
- F17C2270/0121—Platforms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers für einen Druckbehälter, das eine Aluminium- Legierung der 7000-Serie verwendet. Das Verfahren ist besonders geeignet für die Herstellung von Hochdruckgaszylindern. Im Moment gibt es Wettbewerb zwischen Herstellern von unter Druck stehenden Gaszylindern (Gasbomben) aus Aluminium, Stahl und Verbundmaterialien.
- Grundsätzliche Anforderungen an Materialien zum Verwenden in unter Druck stehenden Gassicherheitsbehältersystemen schließen ein: Bereitstellen einer angemessenen Fabrizierbarkeit, um die Herstellung des Systems zu erlauben, und die Fähigkeit, angemessene Festigkeit, Dehnbarkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber allen Formen von zeitabhängigen Abfall von mechanischen Eigenschaften in dem Endprodukt bereitzustellen.
- In der Vergangenheit haben diese Anforderungen die Verwendung von Aluminium-Legierungen in kommerziellen Gaszylindern auf diejenigen mit einer Spitzenfestigkeit unter ungefähr 450 MPa beschränkt. Ein unglücklicher Versuch, diesen Festigkeitsbereich zu übersteigen, wurde in den frühen 1970igern unternommen, als ein 7000-Serien- Aluminiumlegierungs-Gaszylinder in den Markt eingeführt wurde, und zu einem Rückruf aller Zylinder aufgrund von schwerwiegenden Spannungskorrosionsbrüchen, ausgelöst nach beschränkter Nutzungsdauer, die schließlich zu katastrophalem Versagen hätten führen können, führte.
- US-Patent 4 439 246 (Gerzat) beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von, unter Druck stehenden Gaszylindern aus 7475- Legierung. Ein Block der Legierung wurde 12 h bei 465ºC homogenisiert; heiß (oder alternativ kalt) extrudiert; gehalst; lösungsgeglüht und abgeschreckt (gequencht); und schließlich durch die Zweischritt-Temper-Behandlung Typ-T73 gealtert.
- Die europäische Patentschrift 257 167 (Gerzat) berichtet, daß die Produkte (des oben genannten US-Patents) sich nach intensiven Tests trotz ihres sehr hohen Niveaus an Bruchzähigkeit, ihrer guten mechanischen Festigkeit und exzellenten Spannungskorrosionsbeständigkeit in dem T73-Zustand als ungeeignet herausstellten. Das Problem wird gemäß der europäischen Patentschrift gelöst durch Verwendung einer Legierung, umfassend 6,25 bis 8,0% Zn; 1,2 bis 2,2% Mg; 1,7 bis 2,8% Cu; 0,15 bis 0,28% Cr; und Fe + Si bevorzugt < 0,25%. Blöcke dieser Zusammensetzung werden, so wie sie gegossen wurden, heißer Rückwärtsextrusion; Ziehen; Halsbilden; Lösungsglühen und Abschrecken; und Ausscheidungswärmebehandlung mit einer Vielzahl an überalterten Zuständen unterworfen.
- Met. Trans., Band 9a, Aug. 1978, S. 1087-1100 schlägt vor, daß eine Multischritt-Wärmebehandlung in dem 477 bis 488ºC- Bereich verwendet werden kann, um Al&sub2;CuMg vollständig zu lösen.
- Es gibt ein Bedürfnis nach unter Druck stehenden Gaszylindern mit einem höheren Festigkeits-zu-Gewichtsverhältnis, und in dem jedes Versagen bevorzugt auf den zylindrischen Teil beschränkt ist und sich weder auf die Basis noch die Schulter ausbreitet oder dort auftritt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren, wie in Anspruch 1 angegeben, bereit. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Zn-Konzentration ist 5 bis 7%. Wenn die Zn-Konzentration zu niedrig ist, fehlt der Legierung die Festigkeit, die notwendig ist, um Überaltern zu erlauben. Wenn der Zn-Gehalt zu hoch ist, ist die Legierung schwierig durch direkte Hartguß-Techniken zu gießen, und das gegossene Produkt ist brüchig und schwierig zu altern, um die Zähigkeit zu erhöhen. Legierungen mit höherem Zn-Gehalt verlangen höhere Extrusionsdrücke und so erhöhte Extrusions-Pressenkosten und Instandhaltung.
- Mg wirkt in Kombination mit Zn, um die Härte zu erhöhen.
- Der Cu-Gehalt ist 1,8 bis 2,7%, bevorzugt 1,8 bis 2,2%. Cu wird benötigt, um Überaltern, um Spannungskorrosionsbeständigkeit zu ergeben, zu erlauben. Die Bildung einer ungewünschten S-Phase (der Zusammensetzung CuMgAl&sub2;) steigt mit steigenden Cu-Gehalt, aber mit ihr kann durch Homogenisieren des gegossenen Barrens (wie unten diskutiert) umgegangen werden.
- Cr und/oder Zr wird als ein Rekristallisierungs-Inhibitor während des Lösungsglühens verwendet. Eine übermäßig hohe Konzentration dieser Komponente würde die Bruchzähigkeit zerstören. Legierungen enthaltend Cr verlangen verglichen mit den entsprechenden Legierungen enthaltend Zr weniger kritische Kontrolle der Homogenisierungsbedingungen und niedrigere Extrusionsdrücke, die die Probleme der Schmierung reduzieren; und sind daher bevorzugt. Druck-Container enthaltend Cr als Rekristallisierungs-Inhibitor haben den zusätzlichen Vorteil der exzellenten Beständigkeit gegenüber Langzeitbeanspruchungsbrüchen. Andere Übergangsmetall- Rekristallisierungsinhibitoren wie Mn, V, Hf, Sc sind mögliche aber nicht bevorzugte Alternativen, die alleine oder in Kombination miteinander und/oder mit Cr und/oder Zr verwendet werden können.
- Fe und Si sind normalerweise in Al-Legierungen vorhanden. Aber ihr Vorhandensein in diesen Legierungen ist nicht gewünscht, und ihre Konzentration muß kontrolliert werden. Von Legierungen, die übermäßig hohe Konzentrationen an Fe und Si enthalten, ist bekannt, daß sie reduzierte Zähigkeit und auch reduzierte Korrosionsbeständigkeit haben. Fe tendiert dazu, in Kombination mit Cu und Al auszufallen, wodurch die Menge an vorhandener S-Phase reduziert wird. Die Fe-tragenden Ausfällungen lösen sich jedoch während der Homogenisierung nicht wieder und ihr Vorhandensein reduziert die Bruchzähigkeit. Zylinder mit exzellenten Bruch- und Berst- Charakteristiken werden erhalten, wenn der Fe-Gehalt nicht mehr als 0,10% ist.
- Andere bekannte Bestandteile, z. B. B, können in der Legierung in üblichen Mengen eingeschlossen werden. Be kann (wo erlaubt) zur Oxidationskontrolle verwendet werden. Ti kann als ein Kornverfeinerer zugegeben werden, um eine bevorzugte Konzentration von 0,02 bis 0,07% in den Endprodukt bereitzustellen. Abgesehen von zufälligen Verunreinigungen, ist der Rest Al von zumindest kommerzieller Reinheit, obwohl hohe Reinheit 99,9% Al bevorzugt sein kann.
- In der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Fabrikationsverfahren, sind die Schritte des Homogenisieren des gegossenen Barrens; Extrusion; und Endaltern von besonderer Bedeutung.
- Eine Legierung der gewünschten Zusammensetzung wird gegossen, bevorzugt durch direktes Kaltgießen, obwohl Sprühablagerung (WO 91/14011) für Legierungen mit hohem Anteil von gelösten Stoffen möglich ist. Die Schmelze kann vor dem Gießen optional gefiltert und entgast werden. Der gegossene Block wird dann spannungsfrei geglüht und homogenisiert, falls notwendig, um den Volumenanteil an S-Phase auf einen Wert unter 0,2% zu bringen. Homogenisieren kann bei sprühabgelagerten Legierungen unnötig sein.
- Fig. 1 ist ein isothermaler Bereich durch ein bei 460ºC aufgenommenes Phasendiagramm einer DC gegossenen Al- Legierung, enthaltend 6 Gew.-% Zn und verschiedene Konzentrationen an Cu und Mg.
- Bezugnehmend auf Fig. 1, stellt die rechteckige Box 1 die 7075-Legierung dar; Box 2 stellt erfindungsgemäße Legierungen dar; und Box 3 stellt bevorzugte erfindungsgemäße Legierungen dar. Das Phasenfeld in der unteren linken Ecke des Diagramms, markiert als Al, zeigt Zusammensetzungen, in denen die Matrix Al mit dem gesamten Zn, Cu, Mg in Lösung enthält. Das als AlS bezeichnete Feld enthält S-Phasen Ausfällungen (Zusammensetzung CuMgAl&sub2;) in einer Al-Legierungsmatrix (siehe Met. Trans., Band 9a, Aug. 1978, S. 1087-1100). Die anderen Felder enthalten andere Phase, die im vorliegenden Zusammenhang nicht wichtig sind. Die Zusammensetzungen der drei markierten Boxen streifen die Al/AlS-Grenze, das gleiche trifft für die Zusammensetzung der zwei obigen Gerzat-Patent zu (die nicht gezeigt wurden, um eine Unklarheit des Diagramms zu vermeiden). Trennung der Elemente in dem wiegegossenen Metall resultiert in dem Vorhandensein von S- Phasen-Ausfällungen in den gesamten nicht-homogenisierten Legierungen. Höhere Zn-Levels (über 6%) tendieren dazu, das AlS-Feld zu verkleinern, und damit einen geringfügig kleinere Menge an S-Phase zu ergeben. Höhere Temperatur (über 460ºC) tendieren dazu, das AlS-Feld zu reduzieren.
- Während der Homogenisierung löst sich die überschüssige S- Phase, aber dies ist bei niedrigen Homogenisierungstemperaturen ein sehr langsamer Prozeß. Das meiste der S-Phase wird nach 12 h bei 475ºC gelöst, aber nach der gleichen Zeit bei der niedrigeren Temperatur von 465ºC bleibt ein wesentlicher Teil dieser Phase ungelöst. Die Homogenisierungsbedingungen hängen in geringem Ausmaß von der Blockgröße ab. Diese Figuren betreffen 229 mm Durchmesser- Barren. Größere Blöcke würden etwas höhere Temperaturen und/oder längere Haltezeiten verlangen. Nach Homogenisierung fällt die gelöste S-Phase beim Luftkühlen auf Raumtemperatur nicht wieder in signifikantem Umfang aus.
- Das Vorhandensein von S-Phase reduziert die Bruchzähigkeit der Legierung. Die mit 7150-Legierungsplatten erhaltenen Figuren schlagen vor, daß 0,25 Vol.-% an S-Phase enthaltende Proben eine durchschnittliche Bruchzähigkeit von 60 MNm&supmin;³/2 haben, während Probenmit 0,15 Vol.-% S-Phase eine durchschnittliche Bruchzähigkeit in der Beanspruchungsebene (Kapp) von 75 MNm&supmin;³/2 haben.
- Aus den obigen Gründen ist es ein kritisches Merkmal der Erfindung, daß der Barren einen niedrigen Volumenanteil an S- Phase hat, z. B. indem er bei einer Temperatur von mindestens 470ºC und für eine ausreichende Zeit, um den Volumenanteil an S-Phase auf einen Wert unter 0,2% zu reduzieren, homogenisiert wurde. Bevorzugt ist die Homogenisierungstemperatur ungefähr 475ºC. Verflüssigung der S-Phase findet bei 488ºC statt. Bevorzugt ist die Erwärmungsgeschwindigkeit bei Temperaturen über 460ºC nicht mehr als 10ºC/Stunde, und über 475ºC ist sie nicht mehr als 3ºC/Stunde, um das Risiko von ungewünschter Verflüssigung zu vermeiden.
- Der Barren wird bei der Homogenisierungstemperatur für eine Zeit gehalten, um die S-Phase auf ein gewünschtes niedriges Niveau, unter 0,2 Vol.-%, bevorzugt unter 0,1 Vol.-% und wünschenswert annähernd O, zu reduzieren. Bevorzugt wird der Barren bei der Homogenisierungstemperatur für mindestens 2 h, z. B. 12 h, gehalten, wobei längere Zeiten bei niedrigeren Temperaturen verlangt werden.
- Nach Homogenisieren kann der Barren auf Raumtemperatur luftgekühlt werden. Kühlen wird bevorzugt mit einer kontrollierten Geschwindigkeit unter 200ºC/Stunde durchgeführt. Bevorzugt wird das Kühlen für 1 bis 48 Stunden bei einer Haltetemperatur im Bereich von 200 bis 400ºC unterbrochen; oder das Kühlen kann durch diesen Temperaturbereich kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 10ºC bis 100ºC/Stunde sein. Diese Bedingungen können die für die Extrusion benötigen Pressenladungen reduzieren.
- Diese Homogenisierungspläne sind entwickelt, um sicherzustellen, daß im wesentlichen keine S-Phase in dem Barren bleibt, so daß sie die Bruchzähigkeitseigenschaften des extrudierten Produkts verbessern; und daß der Barren in dem weichest-möglichen Zustand ist, so daß sie den benötigten Extrusionsdruck minimieren.
- Der homogenisierte Barren kann geschält werden, um etwas oder die ganze Schale und alle Überlappungen zu entfernen, und wird dann für die Extrusion in Blöcke geschnitten.
- Obwohl erfindungsgemäß Heißextrusion möglich ist, ist Kalt- oder Warmextrusion bevorzugt, da sie Verfahren mit niedrigeren Kosten sind. Kalt- oder Warmextrusion können zu einem Extrudat mit besserer Kombination von Festigkeit und Zähigkeitseigenschaften führen. Warmextrusion wird typischerweise durchgeführt mit einer Anfangs-Blocktemperatur von 100 bis 250ºC, um Warmbrüchigkeit zu verhindern. Kaltextrusions wird typischerweise durchgeführt mit einer Anfangs-Blocktemperatur unter 100ºC, z. B. bei Umgebungstemperatur (Raumtemperatur). Die bevorzugte Technik ist Rückwärts-Extrusion. Diese Technik schließt die Verwendung einer Aussparung ein, im allgemeinen zylindrisch, mit parallelen Seitenwänden, und eines Preßstempels, um in die Aussparung einzutreten, der so dimensioniert ist, daß ein Spalt zwischen ihm und den Seitenwänden bleibt, der der gewünschten Dicke des Extrudats entspricht. Ein Extrusionsblock wird in der Aussparung positioniert. Der Preßstempel wird in den Block getrieben und führt zur Extrusion des gewünschten Hohlkörpers in einer Rückwärtsrichtung. Die Vorwärtsbewegung des Preßstempels stoppt bei einer Entfernung von dem Boden der Aussparung, die der gewünschten Dicke der Basis des extrudierten Hohlkörpers entspricht. Die Extrusionsgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit mit der das Extrudat aus der Aussparung austritt, ist nicht kritisch, aber sie ist typischerweise in dem Bereich von 50 bis 500 cm/min. Schmierung kann den benötigten Extrusionsdruck wesentlich reduzieren.
- Das anfängliche Extrudat ist napfförmig mit einer Basis, parallelen Seitenwänden und einem offenen Oberteil (Top). Das Oberteil wird abgekantet und vor der Bildung eines Halses durch Gesenkschmieden oder Spinnen erwärmt, typischerweise induktionserwärmt auf 350 bis 450ºC. Der resultierende Hohlkörper wird lösungsgeglüht. Die Bedingungen sind nicht kritisch, aber können typischerweise 15 bis 90 min bei 475ºC sein. Lösungsglühen wird gefolgt von Abschrecken, im allgemeinen in kaltes Wasser.
- Nach dem Lösungsglühen und dem Abschrecken wird der Hohlkörper gealtert. Die Legierungszusammensetzung wurde so gewählt, daß die spitzengealterte Festigkeit wesentlich höher als notwendig ist, und dies erlaubt, daß der Körper in einem Ausmaß überaltert wird, um die gewünschten Eigenschaften, insbesondere Bruchzähigkeit und Reißbeständigkeit aber auch Ermüdungsfestigkeit, und langsames Rißwachstum, Kriechdehnung und Spannungskorrosionsbeständigkeit, zu entwickeln. Reißbeständigkeit ist definiert, als die Energie, die benötigt wird, um einen Riß am Wachsen zu halten und kann durch den Paris-Festigkeitsindex gemessen werden (Mechanics and Physics of Solids, Band 26, 1978, S. 163). Altern kann bevorzugt in einem Ausmaß durchgeführt werden, daß die mechanischen Eigenschaften (im Vergleich mit einem spitzengealterten Produkt) um 10 oder 15 bis 30%, z. B. ungefähr 20% reduziert werden. Verschiedene Alterungstemperaturen, von 160 bis 220ºC, und Zeiten, von 1 bis 48 h, können notwendig sein, um dies zu erreichen. Spitzenalterungstemperaturen von 175 bis 185ºC für 2 bis 24 Stunden sind wahrscheinlich. Diesen kann Voraltern bei 80 bis 150ºC typischerweise für 1 bis 24 Stunde vorangehen, und/oder sie können gefolgt werden von Nachaltern bei 80 bis 150ºC, typischerweise für 1 bis 48 Stunde. Duplex- und/oder Triplex-Altern kann auch die Reißbeständigkeit und Streckfestigkeit verbessern.
- Es ist bekannt, daß Homogenisierungsbehandlungen die Menge an Partikeln in der zweiten Phase, die in 7000-Serien- Legierungen vorhanden sind, reduzieren kann, und daß dies die Bruchzähigkeit in Produkten, die heiß bearbeitet wurden, z. B. durch Heißwalzen und Heißextrusion, erhöhen kann. Aber die meisten Teile der Hohlkörper, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, werden niemals heiß bearbeitet. Tatsächlich gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen der Art und dem Ausmaß der an verschiedenen Teilen des Hohlkörpers durchgeführten Bearbeitung:
- - Die Wände werden während des Extrusionsverfahrens kräftig kalt oder warm bearbeitet.
- - Die Basis im Gegensatz wird weniger deformiert und kann erkennbare Aspekte der gegossenen und homogenisierten Mikrostrukturen behalten.
- - Der Hals des Hohlkörpers wird geformt durch Heißbearbeiten der Wände, die selbst kalt oder warm bearbeitet wurden; ein Reverses des gewöhnlichen Verfahrens, das Heißbearbeiten gefolgt von Kaltbearbeiten einschließt.
- Diese Variationen in den Bearbeitungsbedingungen führen zu äußerst verschiedenen Mikrostrukturen in verschiedenen Teilen des Hohlkörpers, und das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Kompromiß, der entwickelt wurde, um angemessene Eigenschaften in allen Teilen zu liefern.
- Gleichfalls ist von Überaltern bekannt, daß es die Bruchzähigkeit und Spannungskorrosionsbeständigkeit in Produkten, die heißbearbeitet wurden, erhöht. Aber es war nicht offensichtlich, daß eine gegebene Überalterungsbehandlung vorteilhaft (oder zumindestens nicht schädlich) für all die verschiedenen Mikrostrukturen in den erfindungsgemäß hergestellten Hohlkörpern sein würde.
- Bezug wird genommen auf die begleitenden Zeichnungen, in denen: -
- Fig. 1 ein Phasediagramm ist, auf das oben Bezug genommen wurde.
- Fig. 2 umfaßt zwei Diagramme, die das Spannungskorrosionsbrechen betreffen. Fig. 2a) ist ein Graph der Rißlänge gegenüber der Zeit, und zeigt die Rißausbreitung in einem Doppel-Cantilever-Strahl-Ermüdungs vorgerissenen Muster. Fig. 2b) ist ein Graph der Rißgeschwindigkeit gegenüber der Spannungsintensität, berechnet aus den Daten in Fig. 2a).
- Fig. 3 umfaßt zwei Graphen a) und b) entsprechend denen in Fig. 2. Die Graphen zeigen in Laborluft bei 80ºC erhaltene Resultate als eine Messung von Dauerbelastungsbrechen.
- Fig. 4 ist ein Graph, der die Veränderung in der vorhandenen Menge an S-Phase mit steigender Zeit der Homogenisierung bei 475ºC zeigt.
- Fig. 5 zeigt Differentialscanningkalorimetrie-Spuren an Blöcken nach Homogenisieren für 12 Stunde bei (A) 465ºC und (B) 475ºC.
- Fig. 6 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen Fließwiderstand und Reißfestigkeit für homogenisierte Blöcke, die auf verschiedene Arten gekühlt wurden, zeigt.
- Fig. 7 ist ein Graph, der Reißbeständigkeit und Streckfestigkeit für Materialien, die für bis zu 6 Monate bei 80ºC nach Einzel- oder Duplex-Altern gehalten wurden.
- In einem vorläufigen Experiment wurde eine kommerzielle 7150- Legierungsplatte unter Verwenden einer Vielzahl von Wärmebehandlungen bis zu einer Streckfestigkeit von ungefähr 450 mPa überaltert und dann Zähigkeitstesten unterworfen. Die Testresultate sind in Tabelle 1 dargestellt und zeigen, daß die Legierungsbruchzähigkeit und Reißbeständigkeit zur Verwendung in Druckgefäßanwendungen adäquat gemacht werden konnten. Tabelle 1 Kurze Transversal-Eigenschaften von 25 mm dicken 7150-T651- Platten nach Lösungsglühen (1 h bei 475ºC) und Kaltwasser-Abschrecken, gefolgt von verschiedenen Alterungstechniken.
- Eine 7000 Serien-Legierung mit einer nominellen Zusammensetzung von 6% Zn, 2% Mg, 2% Cu wurde auf eine hochreine (< 0,06% Fe und < 0,04% Si) Basis-Al-Legierung in zwei Versionen, eine enthaltend 0,2% Cr und die andere 0,1% Zr, gegossen. Die Legierungszusammensetzung ist in Tabelle 2 dargestellt. Die Homogenisierungsbedingungen sind in Tabelle 3 dargestellt. Aus den Blöcken wurden unter Druck stehende Gaszylinder mit 175 mm äußerem Durchmesser und 7,9 mm nomineller Wandstärke gemäß einem oben beschriebenen Schema und entsprechend der Standardpraxis hergestellt, außer daß ein zusätzliches Härten vor dem Zylinderkopfanstauchen über ein Heißgelenkschmiedeverfahren eingeführt wurde. Die mechanischen Eigenschaften der resultierenden, unter Druck stehenden Zylinder sind in Tabelle 4 für Materialien, die aus drei verschiedenen Stellen genommen wurden, dargestellt. Die gewählten Stellen, Hals/Schulter, Wand und Basis decken die typischen Legierungsmikrostrukturen, die in einem Aluminium- Gaszylinder gebildet werden, ab. Die Ergebnisse (Tabelle 4) zeigen, daß es möglich ist, bei einer gegebenen Wärmebehandlung, die Balance zwischen den für einen sicheren Zylinder benötigen Eigenschaften bereitzustellen, obwohl verschiedene Legierungsmikrostrükturen involviert sind. Testzylinder (die Cr-Legierungsformulierung) wurden lebensnaher atmosphärischer Korrosion in einer Meerumgebung und Laborkorrosions-Tests (galvanostatisch) und den in dem EEC-Korrosionstest für Hochdruckaluminium-Gaszylinder angegebenen Bedingungen unterworfen. Die Ergebnisse aus allen Korrosionstests zeigen, daß die getesteten Zylinder eine Korrosionsbeständigkeit haben, die mindestens so gut ist wie diejenige von kommerziellen 6000-Serien-Zylindern, und daher eine angemessene Leistung während der Benutzung bereitstellen sollten. Diese Ergebnisse werden als überraschend angesehen, da 6000-Serien-Legierungen, wie 6061 und 6082, in Meeranwendungen wie Helikopterdecks auf Nordsee-OffshoreÖlplattformen ungeschützt verwendet werden, und von ihnen angenommen wird, daß sie eine gute Korrosionsbeständigkeit haben, wogegen 7000-Serien-Legierungen, insbesondere diejenigen, die über 0,5% Kupfer enthalten, im allgemeinen als eine schlechte Korrosionsbeständigkeit in salzhaltigen Umgebungen habend angesehen werden. Tabelle 2 7000-Serien-Legierungszusammensetzungen in Gew.-%
- * Außerhalb des Umfangs der Erfindung Tabelle 3 Homogenisierungsbehandlungen Tabelle 4 Mechanische Eigenschaften für Cr-haltige Test 1-Gaszylinder gealtert 5 h bei 180ºC
- In einem Versuch, die während der Zylinderschalenherstellung benötigten Extrusionspressenladungen zu reduzieren, wurde die Legierungszusammensetzung für Test 2 geringfügig in Zn und Mg abgemagert (Tabelle 2) und das verwendete Homogenisierungsverfahren wurde weiter optimiert (Tabelle 3). Dieser Ansatz bewies sich als erfolgreich, da die während der Zylinderschalenherstellung benötigten Extrusionspressenbeladungen folgerichtig niedriger waren als diejenigen, die mit Test 1 verbunden waren (Tabelle 5). Zusätzlich waren die Beladungen für die Cr-haltigen Legierung signifikant niedriger als für die Zr-haltigen Legierung wie in Test 1 beobachtet. Die Wichtigkeit dieses Unterschieds wurde eindeutig in Test 2 gezeigt, in dem alle der Presse präsentierten 27 Legierungsblöcke der Cr-haltigen Legierung erfolgreich in Schalen extrudiert wurden, wogegen nur die Hälfte der 18 Zr-haltigen Legierungsblöcke vor den hohen Arbeitsladungen extrudiert wurden, die zu nicht-akzeptabler Verformung und einer Beendigung des Test führten. Diese Probleme konnten durch Warmextrusion oder durch Verwendung stärkerer Werkzeuge oder verbesserter Schmierung überwunden werden.
- Auf der Basis dieser Beobachtungen ist die Cr-basierte Legierung bevorzugt, das sie a) ein weicheres wiehomogenisiertes Material mit einer reduzierten Tendenz für spätere Härteanstiege durch natürliches Altern bereitstellt, was dadurch niedrigere Pressenbeladungen während der Extrusion verlangt, und b) Zylinder mit höherer Zähigkeit hergestellt werden. Diese Bevorzugung für Cr-haltige Legierungen ist im Gegensatz zu einem Trend in der Entwicklung von hochfesten 7000-Serien-Legierungen, die sich von Cr-haltigen Legierungen wie 7075, 7175 und 7475 zu Zrhaltigen Legierungen z. B. 7050, 7150 und 7055 entfernt, da die letzteren weniger Abschreck-empfindlich sind und von ihnen angenommen wird, daß sie Materialien mit potentiell höherer Bruchzähigkeit bereitstellen. Tabelle 5 Extrusionspressenbeladungen während 7000-Serien-Zylinder-Test
- Nach Altern für 5 h bei 180ºC wurden unter Druck stehende Gaszylinder aus diesen Tests einem EEC-Korrosionstest unterworfen, in dem Abschnitte aus Schulter, Wand und Basis angesäuerten Chlorid-Lösungen für 72 Stunden ausgesetzt wurden. Alle Proben bestanden den Test. Keine intergranuläre Korrosion wurde beobachtet, nur kristallographisch allgemeiner Angriff ist offensichtlich.
- Die Zylinder wurden auch dem EEC-Spannungskorrosionsbruch- (SCC)-Test (EEC-Spezifikation Nr. L300/41) unterworfen. Ringe von der Zylinderwand wurden sowohl C-Ringzug- als auch Druckspannungs-Test unterworfen. Die Proben wurden bis zu einem Belastungsniveau von 0,2% Prüfbeanspruchung/1.3 beladen. Die Testumgebung war 3,5% NaCl-Lösung, und das Aussetzen war alternierende Eintauchbedingungen (ASTM G44-75) über 30 Tage. Die Lufttemperatur war 27ºC und die relative Luftfeuchtigkeit 45%. Alle getesteten Proben beendeten die 30-tägige Testperiode ohne Brechen, und werden daher in bezug auf Widerständigkeit gegenüber SCC als für die Herstellung von Gaszylindern geeignet angesehen.
- Weitere Arbeit wurde beendet, um die SCC-Anfälligkeit des Zylinderschultermaterials unter Verwenden von noch schwereren Testverfahren zu untersuchen. Glatte Spannungsproben wurden aus dem Schultermaterial mit einer Orientierung am Kreisumfang hergestellt und einem Bruchbelasturigs- Testprogramm unterworfen (E. L. Colvin und, M. R. Emptage, "The Breaking Load Method: Results and Statistical Modification from the ASTM Interlaboratory Test Program" in New Methods for Corrosion Testing Aluminium Alloys, ASTM-STP 1134, V. S. Agarwala und G. M. Ugiansky, Hrsg., American Society for Testing and Materials, Philadelphia, 1992, S. 82- 100). Proben wurden spannungsbeladen bis zu einem bestimmtem Belastungsniveau (siehe Tabelle 6) und einer 3,5%igen NaCl- Lösung unter alternierenden Eintauchbedingungen (wie vorher diskutiert) ausgesetzt. Nach 7 Tagen wurden die Proben aus der Testumgebung entfernt, entladen und in einem herkömmlichen Zugversuch bis zum Versagen gezogen. Jede Abnahme in der Festigkeit des Materials würde ein Anfälligkeit auf SCC anzeigen, jedoch, sogar diejenigen Proben, die mit 90% der 0,2%igen Prüfbeanspruchung (PS) beladen wurden, zeigten eine exzellente Beständigkeit gegenüber SCC, Tabelle 6. Tabelle 6
- Die letzte Spalte in Tabelle 6, bezugnehmend auf "Bruchbeladung", zeigt die Ergebnisse von zwei unabhängigen aber nominell ähnlichen Proben, d. h. Umgebung, Aussetzungszeit, und angewandter Belastung waren für beide getesteten Proben identisch.
- Spannungskorrosionsbruch wurde in allen oben beschriebenen Tests von einer glatten Oberfläche aus initiiert. Kompakte Spannungsproben vom ermüdungsvorgerissenen Bruchmechanik-Typ, die sowohl aus der Zylinderbasis als auch aus der Schulter genommen wurden, Test 2-Legierung, wurden verwendet, um die Rißwachstumsbeständigkeit des Zylindermaterials gegenüber Rissen, ausgehend von vorher bestehenden scharfen Rissen zu charakterisieren. Für die Zylinder aus Chrom-haltiger Legierung wurden Tests unter Verwendung von zwei Umgebungen durchgeführt:
- a) eine Chromat-inhibierte angesäuerte, wäßrige salzhaltige Umgebung bei Raumtemperatur (2% Natriumchlorid + 0,5% Natriumchromat angesäuert auf einen pH von 3,5 unter Verwenden von konzentriert HCl) (Spannungskorrosionsbrechen) und
- b) Laborluft bei 80ºC (Belastungsbrechen).
- Proben (identifiziert als Top 3 in Fig. 2 und 3) wurden aus dem Hals/Schulterbereich eines Zylinders genommen und eingekerbt, um den Riß in die anfälligste Richtung zu orientieren. Weitere Proben wurden aus der Basis des Zylinders genommen (identifiziert als Basis 2 in Fig. 2 und 3) und in einer radialen Richtung weg vom Zentrum eingekerbt.
- In Fig. 2a) und 3a) werden die Daten in Form von Rißwachstum als Funktion der Zeit präsentiert. In Fig. 2b) und 3b) sind die Rißwachstums-Geschwindigkeitsdaten als eine Funktion des Spannungsintensitätsfaktors dargestellt. Die Ergebnisse für die Cr-haltige Legierung zeigen, daß die Rißwachstumgsgeschwindigkeit unter 10&supmin;¹³ m/s für Spannungsintensitätsfaktoren unter 30 MNm&supmin;³/2 fällt, und daher das Material aus den Zylindern der Chrom-haltigen Legierung extrem beständig gegenüber Rißausbreitung über entweder Spannungskorrosionsbrechen oder Beladungsbrechen (SLC) ist. Beladungsbrechen ist ein relativ kürzlich identifizierter intergranularer Rißwachstumsmechanismus für ausscheidungsgehärtete Aluminium-Legierungen (siehe Met. Trans. Band 23A, S. 1679-1689, 1992).
- Auf Basis der Information aus den ersten zwei Zylinder- Herstellungstests wurde ein weiterer Test (Test 3) entwickelt. Dieser verwendete zwei Versionen der Cr-hältigen 7000-Serien-Legierung, Tabelle 2, die unter Verwendung von einer von zwei Verfahren homogenisiert wurden, Tabelle 3. Alle der Extrusionspresse während Test 3 präsentierten 47 Blöcke wurden erfolgreich extrudiert und Gaszylinder mit den gleichen Abmessungen wie in Test 1 und 2, d. h. 175 mm äußerer Durchmesser und 7,9 mm Wandstärke, hergestellt. Wie erwartet stiegen die Extrusionspressenbeladungen mit der Zn- und Mg- Konzentration der Legierung an, der Absolutwert für eine gegebene Legierungszusammensetzung war jedoch niedriger in Test 3 als in den zwei früheren Tests. Zusätzlich wurden die Pressenbeladungen für die experimentellen Legierungen reduziert, wenn das Homogenisierungsverfahren schrittweises Kühlen von der Eintauchtemperatur und/oder eine niedere Geschwindigkeit des Extrusionspreßstempels während der Schalenherstellung verwendete. Die Extrusionsdrücke und mechanischen Eigenschaften des wie homogenisierten werden in Tabelle 7 berichtet.
- Die unter Druck stehenden Gaszylinder wurden bei 475ºC für 1 h lösungsgeglüht, Kaltwasser-abgeschreckt, und bei 180ºC für 4, 5 Stunden gealtert, bevor sie den verschiedenen Test unterworfen wurden. Zwei Ringe und vier gebogene Streifen von gleicher Größe wurden aus jeden der 6 Zylinder entnommen. Proben 18,1 mm breit und 175 mm lang wurden aus 6 Zylindern genommen (Zylinder A bis F in Tabelle 8) und Biegtests unterworfen. Alle um einen Dorn mit einem Durchmesser von 47,1 mm gebogenen Proben taten dies ohne Brechen.
- Sechs Zylinder wurden mit den in der folgenden Tabelle 8 dargestellten Ergebnissen Zugversuchen unterworfen.
- Zwei Zylinder wurden mit den in der folgenden Tabelle 9 dargestellten Ergebnissen Bersttests unterworfen.
- Drei Zylinder wurden Ermüdungstests mit einem Ermüdungstestdruck von 343 Bar (34,3 MPa) mit den in Tabelle 10 dargestellten Ergebnissen unterworfen. Tabelle 7 Extrusionsdruck-Tonnagen und mechanische Eigenschaften des wie-homogenisierten für in Test 3 verwendete 7000-Serien-Legierungen Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10
- Die Zusammensetzung der in diesem Verfahren verwendeten Legierungen sind wie in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11
- Proben von Extrusionsblöcken der Legierung I mit Durchmessern bis zu 300 mm wurden durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) untersucht, um die Menge an S-Phase nach dem Homogenisieren bei 465 oder 475ºC für Zeiten bis zu 12 h zu bestimmen. Es kann aus Fig. 4 gesehen werden, daß die Zeiten, die 7 h bei 475ºC übersteigen, die S-Phasen- Konzentration auf < 0,1 Vol.-% reduzieren würden, während 12 h bei 475ºC die S-Phase auf fast Null reduzieren würde.
- Fig. 5 ist Plot, hergestellt durch (DSC), der zwei Blöcke, die 12 h bei 475ºC bzw. 12 bei 465ºC homogenisiert wurden, vergleicht. Die Anwesenheit von S-Phase in dem bei der niedrigeren Temperatur homogenisierten Block wird durch den zu (A) benachbarten Peak angezeigt, und die Fläche unter dem Peak gibt die Vol.-% an vorhandenem S an - in diesem Fall 0,28 Vol.-%. Die Abwesenheit des Peaks in dem anderen Block beweist, daß es keine deketierbare S-Phase gibt.
- Als Ergebnis wurde ein kommerzielles Homogenisierungsverfahren von 12 h @ 475ºC für Gaszylinder- Extrusionsbarren ausgewählt, das nicht nur die Verfahrenszeit reduziert, sonder auch das Risiko der Verflüssigung (488ºC) und das Bedürfnis nach langsamen Erwärmungsgeschwindigkeiten bis zur Homogenisierungstemperatur reduziert.
- Gerzat (US 4 439 246, 1984) schlägt vor, daß es möglich ist bei 465ºC zu homogenisieren. Ein Reduzieren der S-Phase auf annehmbare Grenzen bei dieser niedrigen Temperatur würde wahrscheinlich mehr als 48 h in Anspruch nehmen und ist daher kommerziell nicht brauchbar.
- Um zu zeigen, daß 12 h bei 475ºC eine annehmbare Homogenisierung bereitstellen, wogegen 12 h bei 465ºC dies nicht tun, wurden Zylinder aus Material mit der obigen Zusammensetzung der Legierung II mit drei verschiedenen Homogenisierungsverfahren (a) 12 bei 465ºC, (b) 12 bei 475ºC und (c) 24 h bei 485ºC hergestellt. Alle dieser Zylinder wurden dem gleichen Herstellungsverfahren unterworfen, die Duplexaltern für 8 h bei 110ºC, gefolgt von 4,5 h bei 180ºC einschließen. Obwohl der Berstdruck für alle Zylinder ähnlich war, war ihr Bruchmodus unterschiedlich, Tabelle 12. Der beste Bruchmodus wurde gezeigt von Material, das bei 485ºC homogenisiert wurde, aus bei 475ºC homogenisiertem Material hergestellte Zylinder waren nur geringfügig schlechter, während diejenigen Zylinder, die aus bei 465ºC homogenisierten Material hergestellt wurden, die geringste Widerständigkeit gegenüber Rißausbreitung zeigten und eindeutig die durch das Gerzat-Patent verlangten Kriterien zum Bestehen nicht bestanden. Die Anwesenheit an S-Phase in dem bei 465ºC homogenisierten Material beeinflußte unzweifelhaft die Zylinderleistungsfähigkeit. Tabelle 12 175 mm Durchmesser Zylinder
- Kühlen von der Homogenisierungstemperatur hat eine wichtige Wirkung auf die Extrudierbarkeit des Blockes. Der Flußwiderstand, gemessen als Verformungskompression in der Ebene, und der UTS stellen beide ein empirisches Maß der Extrudierbarkeit dar; hohe Werte tendieren dabei dazu, schlechte Extrudierbarkeit anzuzeigen. Die Wirkungen von vier Kühlverfahren wurden nach Homogenisieren für 12 h bei 475ºC untersucht:
- 1. Luftkühlen (ungefähr 200ºC/h).
- 2. Ofenkühlen (weniger als 100ºC/h).
- 3. Schrittkühlen (25ºC/h bis 300ºC Luftkühlen).
- 4. 25ºC/h bis 300ºC, 16 h Halten Luftkühlen.
- Der UTS wurde in einem Standard-Zugversuch gemessen. Der Flußwiderstand wurde mittels Verformungskompressionstests in der Ebene bei zwei verschiedenen Verformungsgeschwindigkeiten 3/s und 0,7/s und bei zwei verschiedenen Temperaturen - Raum und bei der niedrigeren Spannungsgeschwindigkeit, 150ºC, gemessen. Fig. 6 zeigt die Ergebnisse für jeden Satz an Bedingungen, die Zahlen an jedem Punkt stellen das Kühlverfahren dar, aus ihr kann gesehen werden, daß die Behandlung "4" den Flußwiderstand um ungefähr 10% und den UTS um ungefähr 10% und den UTS um ungefähr 15%, bezogen auf Luftkühlen reduziert. Eine ähnliche Abnahme im Flußwiderstand kann durch Kühlen von der Homogenisierungstemperatur auf RT mit 25ºC/h erreicht werden. Erniedrigen des UTS oder des Flußwiderstandes resultiert in einer Abnahme des Extrusionsdruckes.
- Erhöhen der Testtemperatur auf 150ºC reduziert den Flußwiderstand um ungefähr 15%. Eine entsprechende Reduktion in dem Extrusionsdruck wurde beobachtet.
- Material wurde gegossen, 178 mm Durchmesser, mit vier verschiedenen Fe-Konzentrationen, Tabelle 13: Tabelle 13 Chemische Zusammensetzung (Gew.-%)
- 12 h bei 475ºC homogenisiert und auf Raumtemperatur luftgekühlt. Zylinder mit 175 mm Durchmesser wurden hergestellt. Die Zylinder wurden wärmebehandelt in einer Einzelcharge, die aus einem Lösungsglühen bei 475ºC für 1 h, einem Kaltwasser-Abschrecken und einem Duplexaltern von 8 h @ 110ºC und 4,25 h @ 180ºC bestand.
- Es wurde festgestellt, daß die Eisenkonzentration einen direkten Einfluß auf 0,2% Prüfbeanspruchung hat, Tabelle 14, d. h. wie das Fe-Level anstieg, fielen die 0,2% Prüfbeanspruchungswerte ab. Dies ist bedingt durch die Tatsache, daß Fe das für den härtenden Mechanismus zur Verfügung stehende Cu reduziert, d. h. Fe kombiniert mit Cu und A1 führt zu einer schädlichen zweiten Phase der Zusammensetzung z. B. Cu&sub2;FeAl&sub7;. Tabelle 14 zeigt auch Ergebnisse aus Bersttests, die zeigen, daß die höchsten Berstdrücke mit Zylindern mit niedrigen Fe-Anteilen erreicht werden. Zylinder mit niedrigen Fe-Anteilen führten zu einem einzelnen Längsriß, der innerhalb der Zylinder-Tonne blieb. Die Rißlänge stieg an, so daß Zylinder mit Fe-Konzentrationen über 0,12%-Reißen zeigten, daß sich außerhalb der Tonne in die Basis und/oder Schulterregionen erstreckte. Basierend auf dem beobachtenden Zylinder-Bertst- und Bruch- Charakteristiken, ist die Eisenkonzentration in der Legierung bevorzugt nicht mehr als 0,10%. Tabelle 14
- Gaszylinder in Test 2 wurden in bezug auf die Wirkung des Alterungsverfahrens auf die Zylindereigenschaften untersucht. Alle Zylinder wurden vor dem Altern für 1 h bei 475ºC lösungsgeglüht und Kaltwasser-abgeschreckt. Die Wirkung von zwei Alterungsverfahren wurde untersucht: (a) Einzelaltern, bestehend aus 4,5 h @ 180ºC und (b) Duplexaltern, welches 8 h @ 110ºC gefolgt von 4,5 h @ 180ºC war.
- Duplexaltern ergab eine höhere Streckfestigkeit und einen höheren Paris-Riß-Index - siehe Fig. 7.
- Um die Stabilität des Materials während Lagern nach Einzel- oder Duplexaltern zu bestimmen, wurden Proben für bis zu 6 Monate bei 80ºC gehalten. Es wurde überraschend gefunden, daß sowohl die Streckfestigkeit, in der Figur gepunktet gezeigt, als auch der Paris-Index, gezeigt als durchgezogene Linien, mit der Haltezeit anstiegen, was zeigt, daß das Material sowohl stärker als auch zäher wurde. Bruchzähigkeitsmessungen für 6 Monate bei 80ºC nach Einzel- oder Duplexaltern gehaltenes Material ergaben die in der Fig. 7 gezeigten Ergebnisse. Weitere Tests zeigten, daß Halten bei einer höheren Temperatur, z. B. 140ºC und 120ºC schneller ähnliche Wirkungen liefert.
- In einem anderen Experiment wurden Zylinderwandbereiche für 1 h @ 475ºC lösungsgeglüht gefolgt von einem Kaltwasser- Abschrecken und anschließend für 5 h @ 180ºC gealtert, d. h., ein isothermales Altern nicht ein Duplexverfahren. Die Proben wurden dann weiter in einem Bereich von Temperaturen gealtert, die 120, 140, 160 und 180ºC waren, und ihre thermische Stabilität als Zugfestigkeitseigenschaften und Bruchzähigkeit untersucht. Umfassende Daten für Materialien, behandelt bis zu einem Endeintauchen bei 140ºC, sind in Tabelle 15 unten gezeigt (zitierte Werte sind für einen Durchschnitt aus 3 Proben). Tabelle 15
- Es ist ziemlich offensichtlich, daß sowohl Festigkeit als auch Bruchzähigkeit ansteigen, wenn die Proben bei 140ºC für Zeiten bis zu mindestens 24 h behandelt werden, d. h. 96 h zeigt einen Abfall in Festigkeit. Festigkeit steigt auch an; wenn bei 120ºC behandelt, und von der Bruchzähigkeit wird erwartet, daß sie auch ansteigt.
- * Kq (max.) ist die kritische Belastungsstärke, berechnet aus der angewandten Maximalbeladung und der berechneten Rißlänge bei dieser Beladung.
- * Kcod = [(2sy E dc)/(1 - v²)]1/2 ist die äquivalente kritische Belastungsstärke, berechnet aus Rißbeginn- Öffnungsverschiebung, wo sy = 0,2% Prüfbeanspruchung, E = Youngs Modulus (Elastizitätsmodul), dc = herkömmliches Rißbeginn-Öffnungsverschiebung und v = Poissons-Verhältnis.
Claims (13)
1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers für einen
Druckbehälter aus einer Aluminium-Legierung der
Zusammensetzung (in Gew.-%)
Zn 5,0-7,0
Mg 1,5-3,0
Cu 1,8-2,7
Rekistallisierungs-
Inhibitor 0,05-0,4
Fe bis zu 0,30
Si bis zu 0,15
Ti optional 0,02-0,07
andere Verunreinigungen bis zu jeweils
0,05 und
insgesamt 0,15
Al Rest
wobei der Rekristallisierungs-Inhibitor ausgewählt ist
aus Cr, Zr und anderen bekannten Übergangsmetall-
Rekristallisierungs-Inhibitoren, wie Mn, V, Hf oder Sc,
das Verfahren umfassend
i) Homogenisieren der Legierung, die Homogenisierung
bestehend aus Erhöhen der Temperatur in den Bereich 470
bis 488ºC für eine Zeit, die ausreicht, den
Volumenanteil an S-Phase (CuMgAl&sub2;) auf unter 0,2% zu
reduzieren,
ii) Extrudieren der Legierung,
iii) Formen der Extrusion in die Form des gewünschten
Hohlkörpers,
und
iv) Überaltern des Hohlkörpers.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Legierung die
Zusammensetzung hat:
Zn 5,0-7,0
Mg 1,5-2,5
Cu 1,8-2,2
Cr und/oder Zr 0,10-0,25
Fe bis zu 0,15
Si bis zu 0,08.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die homogenisierte
Legierung langsam auf Umgebungstemperatur gekühlt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die
Legierung kalt oder warm extrudiert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, in dem die Extrusion durch
Rückwärtsextrusion ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem das
Formen der Extrusion in die Form des gewünschten
Hohlkörpers Gesenkschmieden oder Spinnen eines
Auslasses bzw. Halses bei einer Temperatur von 300 bis
450ºC umfaßt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem das
Überaltern in einem Ausmaß bewirkt wird, die
Spitzenfestigkeit um 10 bis 30% reduziert.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, indem das
Überaltern mittel Halten des Hohlkörpers bei einer
ersten erhöhten Temperatur und dann bei einer zweiten
erhöhten Temperatur höher als die erste bewirkt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem das
Überaltern durch Halten des Hohlkörpers bei einer
ersten erhöhten Temperatur und dann bei einer zweiten
erhöhten Temperatur niedriger als die erste bewirkt
wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem das
Überaltern durch Halten des Hohlkörpers bei drei
erhöhten Temperaturen in Folge bewirkt wird, von denen
die zweite erhöhte Temperatur höher als die erste und
die dritte ist.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, in dem
eine erhöhte Temperatur im Bereich 80 bis 150ºC ist,
und die andere erhöhte Temperatur im Bereich 160 bis
220ºC ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, in dem
der Hohlkörper eine unter Druck stehende Gasbombe ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, in dem
die Legierung bis zu 0,10% Fe enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93302931 | 1993-04-15 | ||
PCT/GB1994/000798 WO1994024326A1 (en) | 1993-04-15 | 1994-04-15 | Method of making hollow bodies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428352D1 DE69428352D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69428352T2 true DE69428352T2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=8214384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428352T Expired - Lifetime DE69428352T2 (de) | 1993-04-15 | 1994-04-15 | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932037A (de) |
EP (1) | EP0694084B1 (de) |
JP (1) | JP3737105B2 (de) |
KR (1) | KR100341541B1 (de) |
CN (1) | CN1061103C (de) |
AU (1) | AU695653B2 (de) |
CA (1) | CA2159193C (de) |
DE (1) | DE69428352T2 (de) |
ES (1) | ES2160628T3 (de) |
WO (1) | WO1994024326A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008049990A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-29 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995032074A2 (en) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Ashurst Corporation | Aluminum-scandium alloys and uses thereof |
CA2290259A1 (en) | 1999-11-22 | 2001-05-22 | Rene Rutz | Restraining strap for securing pressure vessels |
FR2805282B1 (fr) * | 2000-02-23 | 2002-04-12 | Gerzat Metallurg | Procede de fabrication de corps creux sous pression en alliage a1znmgcu |
US6491087B1 (en) | 2000-05-15 | 2002-12-10 | Ravindra V. Tilak | Direct chill casting mold system |
US20070029016A1 (en) * | 2002-09-21 | 2007-02-08 | Universal Alloy Corporation | Aluminum-zinc-magnesium-copper alloy wrought product |
US20080299000A1 (en) * | 2002-09-21 | 2008-12-04 | Universal Alloy Corporation | Aluminum-zinc-copper-magnesium-silver alloy wrought product |
US20040099352A1 (en) * | 2002-09-21 | 2004-05-27 | Iulian Gheorghe | Aluminum-zinc-magnesium-copper alloy extrusion |
US7214281B2 (en) * | 2002-09-21 | 2007-05-08 | Universal Alloy Corporation | Aluminum-zinc-magnesium-copper alloy extrusion |
DE10346464B4 (de) * | 2003-10-02 | 2006-04-27 | W.C. Heraeus Gmbh | Verfahren zur Kaltumformung von Molybdän durch Rückwärts-Fließpressen und Verwendung von rückwärts-fließgepressten Molybdän-Formteilen |
EP1683882B2 (de) | 2005-01-19 | 2010-07-21 | Otto Fuchs KG | Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung |
AU2006210790B2 (en) | 2005-02-01 | 2011-03-31 | Timothy Langan | Aluminum-zinc-magnesium-scandium alloys and methods of fabricating same |
JP4977281B2 (ja) * | 2005-09-27 | 2012-07-18 | アイシン軽金属株式会社 | 衝撃吸収性及び耐応力腐食割れ性に優れた高強度アルミニウム合金押出材及びその製造方法 |
US8083871B2 (en) | 2005-10-28 | 2011-12-27 | Automotive Casting Technology, Inc. | High crashworthiness Al-Si-Mg alloy and methods for producing automotive casting |
US20080066833A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Lin Jen C | HIGH STRENGTH, HIGH STRESS CORROSION CRACKING RESISTANT AND CASTABLE Al-Zn-Mg-Cu-Zr ALLOY FOR SHAPE CAST PRODUCTS |
JP5276341B2 (ja) * | 2008-03-18 | 2013-08-28 | 株式会社神戸製鋼所 | 耐水素脆化特性に優れた高圧ガス容器用アルミニウム合金材 |
FR2977297B1 (fr) * | 2011-06-29 | 2015-01-16 | Air Liquide | Bouteille en aluminium pour melange gazeux no/azote |
FR2977298B1 (fr) * | 2011-06-29 | 2015-02-06 | Air Liquide | Bouteille en aluminium pour melange gazeux no/azote |
JP5360729B2 (ja) * | 2011-09-29 | 2013-12-04 | 昭和電工株式会社 | 塑性加工用アルミニウム合金鋳塊の製造方法、及びアルミニウム合金塑性加工品の製造方法、アルミニウム合金塑性加工品 |
FR2991026B1 (fr) * | 2012-05-24 | 2014-07-04 | Air Liquide Sante Int | Conditionnement a haute pression d'un melange gazeux no/azote |
FR2991025B1 (fr) * | 2012-05-24 | 2014-07-04 | Air Liquide Sante Int | Conditionnement d'un melange gazeux no/azote a haute concentration en no |
RU2516680C1 (ru) * | 2012-10-09 | 2014-05-20 | Закрытое акционерное общество "Военно-промышленная инвестиционная группа "ВИЛС" | Способ производства осесимметричных штамповок типа крышка диаметром до 200 мм из высокопрочных алюминиевых сплавов al - zn - mg - cu, легированных скандием и цирконием |
JP5622159B2 (ja) * | 2013-09-10 | 2014-11-12 | 昭和電工株式会社 | アルミニウム合金塑性加工品 |
KR102610549B1 (ko) | 2015-05-11 | 2023-12-05 | 아르코닉 테크놀로지스 엘엘씨 | 개선된 두꺼운 가공 7xxx 알루미늄 합금, 및 이의 제조 방법 |
CA3125048A1 (en) * | 2019-06-03 | 2021-02-18 | Novelis Inc. | Ultra-high strength aluminum alloy products and methods of making the same |
CN114345970B (zh) * | 2021-12-06 | 2023-09-22 | 江苏理工学院 | 一种高强耐蚀铝合金钻杆及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588241B1 (fr) * | 1969-11-13 | 1989-03-10 | Aerospatiale | Engin amphibie. |
US3984259A (en) * | 1975-08-22 | 1976-10-05 | Aluminum Company Of America | Aluminum cartridge case |
GB1554106A (en) * | 1976-07-23 | 1979-10-17 | Defence Secret Of State For | Aluminium alloys |
FR2457908A1 (fr) * | 1979-06-01 | 1980-12-26 | Gerzat Metallurg | Procede de fabrication de corps creux en alliage d'aluminium et produits ainsi obtenus |
FR2510231A1 (fr) * | 1981-07-22 | 1983-01-28 | Gerzat Metallurg | Methode de fabrication de corps creux sous pression en alliages d'aluminium |
FR2517702B1 (de) * | 1981-12-03 | 1985-11-15 | Gerzat Metallurg | |
FR2601967B1 (fr) * | 1986-07-24 | 1992-04-03 | Cerzat Ste Metallurg | Alliage a base d'al pour corps creux sous pression. |
JPH01127642A (ja) * | 1987-11-10 | 1989-05-19 | Kobe Steel Ltd | 絞り成形用熱処理型高強度アルミニウム合金板及びその製造法 |
DE68927149T2 (de) * | 1988-10-12 | 1997-04-03 | Aluminum Co Of America | Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierten, flachgewalzten, dünnen, wärmebehandelten Produktes auf Aluminiumbasis |
FR2640644B1 (fr) * | 1988-12-19 | 1991-02-01 | Pechiney Recherche | Procede d'obtention par " pulverisation-depot " d'alliages d'al de la serie 7000 et de materiaux composites a renforts discontinus ayant pour matrice ces alliages a haute resistance mecanique et bonne ductilite |
-
1994
- 1994-04-15 KR KR1019950704525A patent/KR100341541B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-15 EP EP94912625A patent/EP0694084B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 CN CN94191766A patent/CN1061103C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 ES ES94912625T patent/ES2160628T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 CA CA002159193A patent/CA2159193C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 WO PCT/GB1994/000798 patent/WO1994024326A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-15 JP JP52291194A patent/JP3737105B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 AU AU65094/94A patent/AU695653B2/en not_active Expired
- 1994-04-15 DE DE69428352T patent/DE69428352T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 US US08/545,669 patent/US5932037A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008049990A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-29 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung |
DE102008049990B4 (de) * | 2008-10-01 | 2010-07-29 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5932037A (en) | 1999-08-03 |
AU6509494A (en) | 1994-11-08 |
KR960702012A (ko) | 1996-03-28 |
EP0694084A1 (de) | 1996-01-31 |
CN1061103C (zh) | 2001-01-24 |
CA2159193C (en) | 2006-10-31 |
EP0694084B1 (de) | 2001-09-19 |
DE69428352D1 (de) | 2001-10-25 |
CA2159193A1 (en) | 1994-10-27 |
JPH08509024A (ja) | 1996-09-24 |
ES2160628T3 (es) | 2001-11-16 |
KR100341541B1 (ko) | 2002-11-29 |
WO1994024326A1 (en) | 1994-10-27 |
JP3737105B2 (ja) | 2006-01-18 |
CN1120855A (zh) | 1996-04-17 |
AU695653B2 (en) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428352T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern | |
Russo et al. | Thermomechanical treatments on high strength Al-Zn-Mg (-Cu) alloys | |
DE69203791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck. | |
DE69324037T2 (de) | Hochverformbare, korrosionsbeständige al-mn-ti-typ-legierung und deren herstellung | |
DE60308023T2 (de) | Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE68928676T2 (de) | Erzeugnis aus einer Aluminium-Legierung mit verbesserten Kombinationen der Festigkeit, der Zähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit | |
DE60108382T3 (de) | Korrosionsbeständige legierungen der 6000 serien verwendbar für die luftfahrt | |
DE2907677A1 (de) | Superlegierungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen wasserstoffversproedung | |
DE3224865A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen fuer tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE112008003052T5 (de) | Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112004000596T5 (de) | Hochfeste Al-Zn-Legierung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Legierungsprodukts | |
DE69700330T2 (de) | Dicke werkstuecke aus al-zn-mg-cu legierung mit verbesserten eigenschaften | |
WO1999015708A1 (de) | Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung | |
DE1458485A1 (de) | Austenitischer Chromnickelstahl | |
DE3247873C2 (de) | ||
DE1483204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Magnesiumlegierungen | |
AT504089A1 (de) | Aluminiumlegierung und verfahren zu deren herstellung | |
US5383986A (en) | Method of improving transverse direction mechanical properties of aluminum-lithium alloy wrought product using multiple stretching steps | |
DE3486352T2 (de) | Aluminium-Lithium-Legierung. | |
DE2435463A1 (de) | Hochdruckgefaess und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2500083C3 (de) | Halbzeug aus Aluminium-Knetlegierungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2641924C2 (de) | Austenitische Ni-Cv-Legierung hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmverformbarkeit | |
DE60000390T2 (de) | Stahlband mit geringem Aluminiumgehalt für Behälter | |
DE2532599C2 (de) | Aluminium-Knetlegierungen | |
DE1808910A1 (de) | Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LUXFER GROUP LTD., MANCHESTER, GB |