DE69427395T2 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste

Info

Publication number
DE69427395T2
DE69427395T2 DE69427395T DE69427395T DE69427395T2 DE 69427395 T2 DE69427395 T2 DE 69427395T2 DE 69427395 T DE69427395 T DE 69427395T DE 69427395 T DE69427395 T DE 69427395T DE 69427395 T2 DE69427395 T2 DE 69427395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
water
cylindrical portion
nozzle
bristle bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427395D1 (de
Inventor
Ichiro Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euronica Corp
Original Assignee
Euronica Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euronica Corp filed Critical Euronica Corp
Publication of DE69427395D1 publication Critical patent/DE69427395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427395T2 publication Critical patent/DE69427395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/38Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by hydraulic motor, e.g. water motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • A61C15/047Flossing tools power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Zahnbürste, die für die Verhinderung und Behandlung von Alveolarpyorrhoe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren wurde ein Bürstverfahren entwickelt, das es ermöglicht, durch kräftiges, über einen längeren Zeitraum ausgeführtes Bürsten, bei dem die Borstenspitzen der Zahnbürste in die Zahnfleischfurchen eingeführt werden, [a] Alveolarpyorrhoe zu verhindern, [b] das Fortschreiten von Alveolarpyorrhoe zu stoppen oder [c] den Alveolarknochen zu regenerieren, der sich infolge von Alveolarpyorrhoe bereits zersetzt haben (Ref Tsuneo Katayama. "Shiso Noro" [Alveolarpyorrhoe"], Asahi Shinbunsha). Fig. 4(a) ist eine Schnittansicht eines Zahnes mit Alveolarpyorrhoe, und Fig. 4(b) ist eine Schnittansicht eines normalen Zahnes. Selbst bei einem gesunden Zahn befindet sich zwischen dem Zahn A und dem Zahnfleisch B eine Zahnfleischfurche C mit einer Tiefe von etwa 1 bis 2 mm. Wenn sich innerhalb dieser Zahnfleischfurche C Bakterien vermehren, sammelt sich Plaque an, der aus den Bakterien und deren Ausscheidungsprodukten besteht, so daß die Zahnfleischfurche C schließlich verstopft wird. Infolgedessen kann keine Luft in das Innere der Zahnfleischfurche gelangen, und das führt zu einer Vermehrung von anaeroben Bakterien, die Alveolarpyorrhoe hervorrufen. Diese Organismen dringen in den Raum zwischen dem Zahnfleisch B und der Zahnwurzel A2 ein und verursachen folglich eine Entzündung. Diese Entzündung heißt Alveolarpyorrhoe, wenn eine solche Alveolarpyorrhoe auftritt, bildet, sich innerhalb der Zahnfleischfurche C eine Tasche D, und der Alveolarknochen E, der die Zahnwurzel A2 trägt, zersetzt sich allmählich.
  • Die interdentale Zahnfleischfurche C und die Tasche D, die in der Zahnfleischfurche C gebildet wird, sind die Stellen, von denen sich Plaque besonders schwer entfernen läßt. Und es ist außerordentlich schwierig, mit den Borstenspitzen von herkömmlichen Zahnbürsten in diese Räume zu gelangen. Demzufolge wird bei dem oben genannten neuen Bürstverfahren eine Zahnbürste angewendet, bei der Bündel von steifen Borsten in einer einzelnen Reihe eingesetzt worden sind. Diese Zahnbürste wird gegen den bezeichneten Raum gedrückt, und in die Zahnfleischfurche wird ein einzelnes Borstenbündel eingeführt. Danach wird die Zahnbürste mit einer feinen Schwingbewegung zum Schwingen gebracht, während die Borstenspitzen in der oben genannten Position verbleiben können. Auf diese Weise können die Borstenspitzen das Innere der Zahnfleischfurche C oder die inneren Abschnitte der oben genannten Taschen D erreichen, die auf Grund der gegenseitigen Beeinflussung mit den anderen Borsten mit einer herkömmlichen Zahnbürste nicht erreicht werden könnten. Folglich ist es durch Hin- und Herbewegen des angesammelten, viskosen Plaques (der sich nicht ohne weiteres in Wasser auflöst) mit den Borstenspitzen möglich, den anaeroben Bakterien, welche die Alveolarpyorrhoe verursachen, Sauerstoff zuzuführen, wodurch diese Bakterien abgetötet werden.
  • Bei dem oben genannten Bürstverfahren muß der Patient jedoch unter Benutzung einer speziellen Zahnbürste mit einer geringen Anzahl von Borsten an jeder Stelle einen ausdauernden Bürstvorgang durchführen, ohne die Position der Borstenspitzen zu ändern. Außerdem muß der Patient das Bürsten über eine lange Zeitspanne, d. h., täglich 1 bis 3 Stunden, durchführen, was zur Ermüdung des Arms des Patienten führt. Es ist daher nicht leicht, diese Behandlung auf langfristiger Basis vorzunehmen.
  • Hinzu kommt, daß zwar eine Zahnbürste mit Elektroantrieb benutzt werden kann, um die Bürstzeit zu verkürzen, herkömmliche elektrische Zahnbürsten aber so konstruiert sind, daß die Bewegung der Borsten in der seitlichen Richtung, nicht in der Längsrichtung, hervorgerufen wird. Demzufolge werden die Borstenbündel gebogen, so daß sich die Borstenspitzen ständig in einer Richtung bewegen, was dazu führt, daß die Borstenspitzen ständig zurückgezogen werden. Infolgedessen ist es absolut unmöglich, die Borstenspitzen in die interdentale Zahnfleischfurche C oder in die oben genannten Taschen D einzuführen, wie das oben beschrieben worden ist. Vorstellbar wäre es auch, ein Mundhöhlen-Reinigungsgerät zu benutzen, das mit einem Wasserstrahlstrom arbeitet, um Plaque aus der Zahnfleischfurche C oder den Taschen D zu entfernen. Wie jedoch oben beschrieben worden ist, löst sich der Plaque nicht in Wasser auf und ist stark gummiartig, was dazu führt, daß der Plaque fest an den Oberflächen der Zähne haftet. Demzufolge ist es schwierig, den Plaque allein unter Einsatz des Wasserstrahlstromes eines Mundhöhlen- Reinigungsgeräts abzulösen.
  • US-PS 4 630 326 stellt eine mechanische Zahnbürste bereit, die eine Wassersprühdüse mit einem Wasserdurchgang und einer Sprühöffnung an der Spitze der Düse, ein Borstenbündel, einen zylindrischen Abschnitt mit großem Durchmesser in dem Wasserdurchgang und einen Kolben aufweist, der in dem zylindrischen Abschnitt untergebracht ist, wobei Mittel bereitgestellt werden, um den Kolben auf hin- und hergehende Weise anzutreiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme erarbeitet, es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mechanische Zahnbürste bereitzustellen, die eine Antriebskraft anwendet, um das Bürsten innerhalb der oben genannten interdentalen Zahnfleischfurche C und der Taschen D auszuführen (was nicht durchgeführt werden kann, wenn herkömmliche Mundhöhlen- Reinigungsgeräte oder elektrische Zahnbürsten benutzt werden, und was in der Vergangenheit nur unter manueller Benutzung einer Zahnbürste mit einer besonderen Form möglich war), und die folglich ganz erheblich die Zeit und Anstrengungen verringert, die herkömmlicherweise für ein derartiges Bürsten notwendig sind, so daß Alveolarpyorrhoe wirksam verhindert oder behandelt werden kann.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine mechanische Zahnbürste bereit, die folgendes aufweist:
  • eine Wassersprühdüse mit einem Wasserdurchgang und einer Sprühöffnung an der Spitze der Düse, ein Borstenbündel, einen zylindrischen Abschnitt mit großem Durchmesser, der im Wasserdurchgang gebildet wird, und einen Kolben, der in dem zylindrischen Abschnitt untergebracht ist, wobei Mittel bereitgestellt werden, um den Kolben auf hin- und hergehende Weise anzurreiben, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt mit großem Durchmesser im Wasserdurchgang in der Nähe der Spitze der Düse gebildet wird, wobei das Borstenbündel in die Vorderfläche des Kolbens eingesetzt wird, wobei die Bewegung des Spitzenabschnitts des Borstenbündels in die und aus der Sprühöffnung ausgelöst wird.
  • Als Mittel zum Antreiben des oben genannten Kolbens auf eine hin- und hergehende Weise können ein kleiner Motor und ein Nockenmechanismus eingesetzt werden, wie sie in einer gewöhnlichen elektrischen Zahnbürste angewendet werden, aber wie in Fig. 1 gezeigt wird, kann auch ein Solenoid des Typs eingesetzt werden, wie er in Schwingungserzeugern usw. eingesetzt wird. Außerdem kann, wie das in Fig. 2 oder Fig. 3 gezeigt wird, die Zahnbürste der Erfindung, die im Anspruch 2 beschrieben wird, so konstruiert sein, daß ein Mechanismus, der einen pulsierenden Wasserstrom erzeugt; als Mittel zum Antreiben des oben genannten Kolbens auf eine hin- und hergehende Weise bereitgestellt wird, und die Antriebskraft dieses Mechanismus' wird unter Nutzung von Wasser als Medium auf den Kolben übertragen.
  • Bei der Erfindung, wie sie im Anspruch 1 beschrieben wird, bewegt sich das Borstenbündel auf hin- und hergehende Weise in der Längsrichtung der Borstenbündels, d. h., in der Richtung, in welche die Borstenspitzen zeigen. Dementsprechend können die Borstenspitzen direkt in die oben genannten Zahnfleischfurchen C oder Taschen D eingeführt werden. Außerdem können, da das Borstenbündel aus einem einzigen Bündel von Borsten besteht und folglich schlank ist, die Borstenspitzen ohne übermäßige Anstrengung in solche engen, tiefen Räume eingeführt werden, wie es die interdentale Zahnfleischfurche C ist, die durch die Borstenspitzen einer gewöhnlichen Zahnbürste nicht erreicht werden können. Und außerdem können die Borstenspitzen genau an dem gewünschten, betroffenen Abschnitt angesetzt werden. Da das Borstenbündel durch eine Antriebskraft angetrieben wird, ermüdet außerdem der Arm des Patienten nicht so schnell, und das Bürsten, das beim oben genannten manuellen Bürstvorgang eine lange Zeit dauerte, kann in kurzer Zeit abgeschlossen werden.
  • Außerdem kann, da das Borstenbündel zusammen mit einem Wasserstrom aus der oben genannten Düsensprühöffnung austritt, der von den Zahnoberflächen durch Bürsten entfernte Plaque zusammen mit Speiseresten aus der Zahnfleischftirche C oder den Taschen D herausgespült werden. Außerdem wird der Abschnitt des Gleitkontakts zwischen der Düsensprühöffnung und dem Borstenbündel durch den oben genannten Wasserstrom geschmiert und gereinigt. Folglich besteht nicht die Gefahr, daß das Borstenbündel schmutzig wird oder daß der oben genannte Abschnitt des Gleitkontakts durch Fremdstoffe verstopft wird, so daß es zu einer fehlerhaften Arbeitsweise kommt. Außerdem kann bewirkt werden, daß die Düsensprühöffnung als Führung dient, so daß das Biegen oder Spreizen der Borsten verhindert wird. Weiterhin kann, da das Borstenbündel ständig durch den oben genannten Wasserstrom gekühlt wird, eine Erweichungsverformung der Borsten auf Grund von Reibungswärme oder Körperwärme verhindert werden.
  • Wenn mit dem im Anspruch 2 beschriebenen Aufbau gearbeitet wird, kann außerdem der pulsierende Wasserstrom eines Mundhöhlen-Reinigungsgeräts des Typs, wie er in der Vergangenheit verbreitet eingesetzt worden ist, zum Antreiben des Borstenbündels genutzt werden. Folglich ist es nicht notwendig, einen gesonderten Antriebsmechanismus zu installieren, der aus einem Motor und einem Nockenmechanismus usw. besteht, um die Borsten anzutreiben. Außerdem kann, da das Pulsieren des Wasserstromes mit einer hohen Geschwindigkeit, z. B. von 30 Impulsen/s, bewirkt werden kann und das kleine, leichte Borstenbündel durchaus in der Lage ist, diesem sehr schnellen Pulsieren zu folgen, der Bürstvorgang, der herkömmlicherweise eine Stunde dauert, in nur wenigen Minuten abgeschlossen werden. Weiterhin besteht durch die Nutzung eines Wasserstromes nicht die Gefahr, daß die Aufprallkraft der Borstenspitzen übermäßig groß ist, selbst dann nicht, wenn die Düse in unmittelbarer Nähe des betroffenen Abschnitts angesetzt wird. Demzufolge besteht nicht die Gefahr, daß der betroffene Abschnitt verletzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der die wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 2(a) ist ein Längsschnitt, der wesentliche Teile zeigt, und Fig. 2(b) ist eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 2(a).
  • Fig. 3 veranschaulicht noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 3(a) ist eine Vordergesamtansicht des Ausführungsbeispiels, und Fig. 3(b) ist ein Längsschnitt, der die wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein erklärende Darstellung, welche die vorliegende Erfindung veranschaulicht. Fig. 4(a) ist eine Schnittansicht eines Zahnes, der an Alveolatpyorrhoe erkrankt ist, und Fig. 4(b) ist eine Schnittansicht eines normalen Zahnes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es im Anspruch 1 beschrieben wird. In diesem Fall ist der Spitzenabschnitt einer Sprühdüse 1, die aus Kunststoff hergestellt wird, gebogen, um das Bürsten der Rückseite der Zähne zu erleichtern. Ein zylindrischer Abschnitt 3 mit großem Durchmesser wird in einem Wasserdurchgang 2 der Düse 1 in der Nähe der Spitze der Düse 1 gebildet, und ein einziges Borstenbündel 4 wird in die Vorderfläche eines Kolbens 5 eingesetzt, der innerhalb des zylindrischen Abschnitts 3 untergebracht ist. Der Kolben 5 ist mit einem beweglichen Eisenkern 8 eines Solenoiden 7 verbunden (der im Basisendabschnitt der Düse 1 mit Hilfe eines flexiblen Drahtes 9, beispielsweise eines dünnen Klavierdrahtes usw., installiert wird), und dem Solenoiden 7 wird ein pulsierender elektrischer Strom zugeführt, so daß der Kolben 5 innerhalb des zylindrischen Abschnitts 3 auf hin- und hergehende Weise nach rückwärts und vorwärts getrieben wird, wodurch die Bewegung des Borstenbündels 4 in eine und aus einer Wassersprühöffnung 6 der Düse 1 bewirkt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird an der Spitze des Drahtes 9 eine Halterung 10 installiert, die das Befestigen und Abnehmen des Kolbens S ermöglicht, und der Spitzenabschnitt 1a der Düse 1 kann mit Hilfe einer Schraube 18 abgenommen werden, so daß das Borstenbündel 4 leicht ausgewechselt werden kann, wenn das Borstenbündel 4 infolge von Ermüdung verformt worden ist. Außerdem bezeichnet 11 eine Feder, die dazu genutzt wird, einen Gegendruck auf den beweglichen Eisenkern 8 oder den Kolben 5 auszuüben. Über einen flexiblen Schlauch wird dem Basisendabschnitt der Düse 1 Leitungswasser zugeführt, so daß Wasser aus der Spitze der Düse 1 ausfließt, wenn sich das Borstenbündel 4 hinein und heraus bewegt. Dieser Wasserstrom spült Speisereste und Plaque aus der Zahnfleischfurche C und bewirkt auch die Reinigung und Kühlung der eigentlichen Borsten und stellt die Schmierung zwischen den Borsten und der Düse bereit.
  • Da bei der im Anspruch 1 beschriebenen Erfindung das schlanke Borstenbündel 4 in der Längsrichtung des Borstenbündels rückwärts und vorwärts angetrieben wird, können folglich die Borstenspitzen ohne übermäßige Anstrengung in enge, tiefe Stellen, wie beispielsweise die oben genannten interdentalen Zahnfleischfurchen C oder die Taschen D, die von den Borstenspitzen einer gewöhnlichen Zahnbürste nicht erreicht werden können, eingeführt werden, und die Borstenspitzen des Borstenbündels 4 können genau an den durch Alveolarpyorrhoe betroffenen Stellen angesetzt werden. Da außerdem das Borstenbündel 4 klein und leicht ist und da die Mittel, die zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebsquelle auf das Borstenbündel 4 eingesetzt werden, ebenfalls eine schlanke und feine Form haben können, wie beispielsweise der Fernsteuerungsdraht 9 oder der Schlauch 1 usw., können die Borstenspitzen leicht an jeder gewünschten Stelle innerhalb der Mundhöhle angesetzt werden (z. B. an den Rückseiten der Zähne oder den Mahlzähnen usw.). Da außerdem das Austreten der Borstenbündel 4 aus der Spitze der Düse 1 zusammen mit einem Wasserstrom ausgeführt wird, kann der Plaque, der während des Bürstens von den Zähnen entfernt wird, aus den oben genannten Zahnfleischfurchen oder Taschen herausgespült werden. Und da der Bereich des Gleitkontakts zwischen dem Borstenbündel 4 und der Wassersprühöffnung 6 der Düse 1 durch den Wasserstrom geschmiert und gereinigt wird, besteht nicht die Gefahr, daß das Borstenbündel 4 schmutzig wird oder daß die Wassersprühöffnung 6 durch Fremdstoffe verstopft wird, so daß es zu einer fehlerhaften Arbeitsweise kommt. Weiterhin kann, da der oben genannte Wasserstrom das Borstenbündel 4 ständig kühlt, eine Erweichungsverformung der Borsten auf Grund von Reibungswärme oder Körperwärme verhindert werden.
  • Als nächstes wird in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, das im Anspruch 2 beschrieben wird. In diesem Fall wird der zylindrische Abschnitt 3 mit großem Durchmesser im Wasserdurchgang 2 nahe der Spitze der Düse 1 gebildet, der Wasser mit einem konstanten Druck zugeführt wird. Der Kolben 5, in dessen Vorderfläche ein einziges Bündel vom Borsten 4 eingesetzt worden ist, wird in den zylindrischen Abschnitt 3 eingesetzt, und in der Umfangswand der vorderen Hälfte des zylindrischen Abschnitts 3 werden Rillen 12 gebildet, die in Axialrichtung verlaufen, wie das durch die Schnittansicht in Fig. 2(b) gezeigt wird. Wenn der Kolben 5 auf Grund des Wasserdrucks die vordere Hälfte des zylindrischen Abschnitts 3 erreicht hat, tritt das Wasser über die Rillen 12 in der Richtung nach vom aus, so daß der Kolben durch die Feder 11 zurück in die hintere Hälfte des zylindrischen Abschnitts 3 geschoben wird. Danach wird der Kolben 5 wieder durch den Wasserdruck in die Richtung nach vorn geschoben.
  • Folglich schwingt der Kolben 5 innerhalb des zylindrischen Abschnitts 3 selbst dann zurück und nach vorn, wenn der Wasserdruck konstant ist, so daß aus der Wassersprühöffnung 6 der Düse 1 abwechselnd ein pulsierender Wasserstrom und der Spitzenabschnitt des Borstenbündels 4 austreten. Was außerdem die Mittel zur Zuführung von Wasser bei einem konstanten Druck betrifft, so kann dem Basisendabschnitt der Düse 1 über einen flexiblen Schlauch Leitungswasser mit einem entsprechenden Druck zugeführt werden. Es wäre jedoch auch möglich, mit einer Druckpumpe zu arbeiten, um eine Wasserdruckquelle zu schaffen, die gemeinsam von einer großen Zahl von Personen benutzt werden könnte.
  • Als nächstes wird in Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das in Anspruch 2 beschrieben wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wurden die Mittel zur Erzeugung eines pulsierenden Wasserstromes an der Seite der Düse installiert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dagegen werden diese Mittel an der Seite eines Hauptkörpers 13 der mechanischen Zahnbürste installiert. Insbesondere ist das vorliegende Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einem Tank IS durch eine Pumpe 14 zum Pulsieren gebracht und der Düse 1 über einen flexiblen Schlauch 16 zugeführt wird. In diesem Fall wird die Bauweise eines herkömmlichen Mundhöhlen- Reinigungsgeräts so, wie es ist, als Hauptkörper 13 der mechanischen Zahnbürste eingesetzt. In Fig. 3 bezeichnet 17 ein Handgriffteil, das ein von Hand betätigtes Ausschaltventil für den Wasserstrom enthält, und bei dem die Düse 1 in den Spitzenabschnitt des Handgriffteils eingesetzt ist. Wie in Fig. 3(b) gezeigt wird, wird der Kolben 5, in dessen Vorderfläche das Borstenbündel 4 eingesetzt ist, lose in den Wasserdurchgang 2 in der Nähe der Spitze der Düse 1 eingesetzt, und das System ist so aufgebaut, daß sich der Spitzenabschnitt des Borstenbündels 4 zusammen mit einem Wasserstrom in die und aus der Wassersprühöffflung 6 der Düse 1 bewegt. Außerdem wird die Feder 11, die zum Zurückziehen des Borstenbündels 4 in die Düse 1 durch Zurückschieben des Kolbens 5 bei ausgeschaltetem Wasserdruckimpuls verwendet wird, innerhalb des zylindrischen Abschnitts 3 installiert. Die Feder 11 verbessert die Bürstwirkung durch Vergrößerung der Bewegungslänge des Borstenbündels 4, und sie dient auch dazu zu verhindern, daß das Borstenbündel 4 zwischen den Zähnen eingeschlossen wird, wenn die Bürstposition durch aufeinanderfolgendes Bewegen der Düse 1 geändert wird. Aber selbst dann, wenn die Feder 11 weggelassen wird, wird das Borstenbündel 4 durch den Rückprall zurückgezogen, so daß das Borstenbündel einer hin- und hergehende Bewegung unterzogen wird. Folglich ist die Feder 11 nicht unbedingt erforderlich.
  • Außerdem ist der Spitzenabschnitt 1a der Düse 1 so konstruiert, daß der Spitzenabschnitt am Hauptkörper der Düse 1 durch eine Schraube 18 angebracht oder von diesem abgenommen werden kann, um das Auswechseln des borstenbesetzten Kolbens 5 zu ermöglichen. Außerdem wird das Borstenbündel 4, das aus einem Nylon oder Polyester usw. besteht, durch den Kolben 5 geführt, der zylindrisch und mit einem Flansch versehen ist, und der hintere Endabschnitt des Borstenbündels wird am Kolben 5 mit Hilfe eines Klebstoffs oder durch Druckbondieren befestigt. Da der Kolben 5 außerdem in der korrekten Haltung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch den Gleitkontakt zwischen dem Borstenbündel 4 und der Wassersprühöffflung 6 der Düse geführt wird, ist es nicht notwendig, daß der Kolben 5 eine Gleitkontaktfläche mit der Innenwand des zylindrischen Abschnitts 3 hat. Folglich kann der Kolben 5 eine einfache Form haben, die nur aus einem zylindrischen Abschnitt, der das Borstenbündel 4 hält, und einem Flanschabschnitt besteht, der den Wasserdruck und die Feder 11 aufnimmt. Die Aufprallkraft des Borstenbündels 4 kann durch Regulierung des Zwischenraums. zwischen dem Umfangsrand des Flanschabschnitts des Kolbens 5 und der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 3 des Wasserdurchgangs 2 in geeigneter Weise gewählt werden.
  • Folglich kann bei der Erfindung, wie sie im Anspruch 2 beschrieben wird, ein Mundhöhlen- Reinigungsgerät des Typs, wie er in der Vergangenheit verbreitet angewendet worden ist, so wie es ist als Hauptkörper 13 der mechanischen Zahnbürste eingesetzt werden. Außerdem kann der Wasserstrom, der zum Spülen der Mundhöhle eingesetzt wird, auch zum Antreiben des Borstenbündels 4 eingesetzt werden. Demzufolge ist es nicht notwendig, einen gesonderten Borstenantriebsmechanismus einzubauen, und folglich kann der Aufbau des Geräts vereinfacht werden. Außerdem ist bei der Schaffung des pulsierenden Wasserstromes ein Pulsieren mit hoher Geschwindigkeit (z. B. von 30 Impulsen/s) möglich, und da der kleine, leichte Kolben 5 durchaus in der Lage ist, einem solchen sehr schnellen Pulsieren zu folgen, kann der Bürstvorgang, der herkömmlicherweise eine Stunde oder länger dauert, in nur wenigen Minuten abgeschlossen werden. Da der Kolben 5 durch die Viskosität des Wasserstromes angetrieben wird, wird außerdem die Aufprallkraft der Borstenspitzen nicht zu stark, wie das beim direkten Antrieb der Fall ist, selbst wenn die Düse 1 zu dicht an den betroffenen Raum herangeführt wird. Folglich besteht keine Gefahr, den betroffenen Raum zu verletzen.

Claims (6)

1. Mechanische Zahnbürste, die folgendes aufweist: eine Wassersprühdüse (1) mit einem Wasserdurchgang (2) und einer Sprühöffnung (6) an der Spitze der Düse (1), ein Borstenbündel (4), einen zylindrischen Abschnitt (3) mit großem Durchmesser, der im Wasserdurchgang (2) gebildet wird, und einen Kolben (5), der in dem zylindrischen Abschnitt (3) untergebracht ist, wobei Mittel bereitgestellt werden, um den Kolben auf hin- und hergehende Weise anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (3) mit großem Durchmesser im Wasserdurchgang (2) in der Nähe der Spitze der Düse (1) gebildet wird, wobei das Borstenbündel (4) in die Vorderfläche des Kolbens (5) eingesetzt wird, wobei die Bewegung des Spitzenabschnitts des Borstenbündels (4) in die und aus der Sprühöffnung (6) ausgelöst wird.
2. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die hin- und hergehenden Mittel ein Solenoid umfassen.
3. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 2, bei der das Solenoid durch einen flexiblen Draht (9) mit dem Kolben (5) verbunden ist.
4. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die hin- und hergehenden Mittel Mittel zum Pulsieren des der Düse zugeführten Wassers umfassen, wobei die Hin- und Herbewegung durch das Wasser auf den Kolben (5) übertragen wird.
5. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die Wasserpulsationsmittel folgendes umfassen: Rillen (12), die in der Axialrichtung auf der Umfangswand der vorderen Hälfte des zylindrischen Abschnitts (3) verlaufen, elastische Mittel (11), die sich im zylindrischen Abschnitt (3) zwischen dem Kolben (5) und dem vorderen Ende des zylindrischen Abschnitts (3) befinden, und Mittel zur Zuführung von Wasser mit einem konstanten Druck zur Rückseite des Kolbens (5) durch den Wasserdurchgang (2), um die Bewegung des Kolbens (5) hin zur Vorderseite des zylindrischen Abschnitts zu bewirken, wobei das Wasser durch die Rillen (12) in der Richtung nach vorn freigesetzt wird, wenn der Kolben (5) das vordere Ende des zylindrischen Abschnitts (3) erreicht, so daß der Kolben (5) durch die elastischen Mittel (11) auf die Rückseite des zylindrischen Abschnitts (3) gedrückt wird, wodurch der Kolben im zylindrischen Abschnitt (3) in Schwingungen versetzt wird.
6. Mechanische Zahnbürste nach Anspruch 1, bei der die Wasserpulsationsmittel eine Hubkolbenpumpe umfassen.
DE69427395T 1993-02-15 1994-02-14 Zahnbürste Expired - Fee Related DE69427395T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5010993 1993-02-15
PCT/JP1994/000220 WO1994017690A1 (en) 1993-02-15 1994-02-14 Tooth-brushing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427395D1 DE69427395D1 (de) 2001-07-12
DE69427395T2 true DE69427395T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=12849929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427395T Expired - Fee Related DE69427395T2 (de) 1993-02-15 1994-02-14 Zahnbürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5623746A (de)
EP (1) EP0688518B1 (de)
KR (1) KR100304175B1 (de)
DE (1) DE69427395T2 (de)
WO (1) WO1994017690A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6389634B1 (en) 1998-11-24 2002-05-21 Gillette Canada Company Oral devices
US6823554B1 (en) 2000-10-05 2004-11-30 Gillette Canada Company Oral devices
JP4707127B2 (ja) * 2001-01-22 2011-06-22 リコーエレメックス株式会社 歯磨き器
US6766549B2 (en) * 2001-04-20 2004-07-27 Michael F. Klupt Toothbrush system with a three-dimensional brushing action and fluid irrigation
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
US20090056043A1 (en) * 2004-10-14 2009-03-05 Ichiro Sugimoto Electric toothbrush
JP4800608B2 (ja) * 2004-11-25 2011-10-26 秀夫 富山 歯ブラシ
JP4980929B2 (ja) * 2004-12-21 2012-07-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 歯を洗浄するよう可撓性の膜を使用する歯ブラシに対する駆動装置
US7748069B2 (en) * 2005-12-15 2010-07-06 Cynthia A Dawley Multimedia toothbrush (toothpix)
JP5558488B2 (ja) 2008-12-30 2014-07-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 短い毛ストロークをもたらすためのアクチュエータシステムを備えた電動歯洗浄器具
WO2010076702A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Pressurized valve system for driving bristle tufts
WO2012151259A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush
KR101255573B1 (ko) 2011-05-11 2013-04-17 서성덕 구강 세정기용 왕복동 또는 맥동식 유체 가압 펌핑장치
US20130000666A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Kun Hu Multi-Function Teeth Cleaning Device
CN102846392A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 纽楷创电子科技(上海)有限公司 一种清洁牙齿的方法
CN103006342B (zh) * 2013-01-17 2015-01-21 纽楷创电子科技(上海)有限公司 洁牙装置
AU2014232399C1 (en) 2013-03-15 2017-11-02 Water Pik, Inc. Mechanically driven, sonic toothbrush and water flosser
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
WO2015075585A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Koninklijke Philips N.V. Integrated dual function nozzle for a biofilm removal device
WO2015097579A1 (en) * 2013-12-24 2015-07-02 Braun Gmbh Personal hygiene implement
WO2015119666A1 (en) 2014-02-04 2015-08-13 Stevi, Llc Multi-function electric brush apparatus and systems useful for cleaning teeth and interdental spaces
JP6517834B2 (ja) * 2014-03-05 2019-05-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 口腔ケア器具に対する流体出力内に脈動を導入するシステム
JP6505138B2 (ja) * 2014-03-12 2019-04-24 チョウ,シン 歯間ブラシ
KR101603239B1 (ko) * 2015-03-09 2016-03-14 이승민 석션 및 세정 기능을 갖는 칫솔
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
US10206492B2 (en) * 2015-10-09 2019-02-19 Stevi, Llc Brushes useful for cleaning teeth and interdental spaces
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
EP3466369B1 (de) * 2016-06-05 2021-11-17 Xing Zhou Visuelles dentales floss
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
JP7229920B2 (ja) 2016-12-15 2023-02-28 ウォーター ピック インコーポレイテッド 照明特徴部を有する歯磨きデバイス

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375820A (en) * 1965-12-15 1968-04-02 Cavitron Corp Method and apparatus for ultrasonic cleaning of teeth
US4346492A (en) * 1978-11-30 1982-08-31 Solow Terry S Mechanical toothbrush with individual tuft drive
US4223417A (en) * 1979-01-31 1980-09-23 Solow Terry S Gliding, mechanized toothbrush
JPS5949811B2 (ja) * 1979-03-15 1984-12-05 松下電工株式会社 口腔洗浄器
JPS5943178B2 (ja) * 1980-02-06 1984-10-20 松下電器産業株式会社 口腔清掃器
US4534340A (en) * 1983-08-01 1985-08-13 Teledyne Industries, Inc. Combination handle
US4671259A (en) * 1984-08-13 1987-06-09 Braun Aktiengesellschaft Jet tip for an oral hygiene appliance with a single or multiple stream
US4787847A (en) * 1985-03-26 1988-11-29 The University Of Washington Dental hygiene device
US4630326A (en) * 1985-07-15 1986-12-23 Stevens Robert B Micro-stroke mechanical toothbrush
US5327608A (en) * 1992-12-17 1994-07-12 Kosakewich Michael P Moving bristle brush

Also Published As

Publication number Publication date
DE69427395D1 (de) 2001-07-12
US5623746A (en) 1997-04-29
EP0688518A1 (de) 1995-12-27
KR100304175B1 (ko) 2001-11-22
EP0688518A4 (de) 1998-01-07
WO1994017690A1 (en) 1994-08-18
EP0688518B1 (de) 2001-06-06
KR960700650A (ko) 1996-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427395T2 (de) Zahnbürste
DE68921969T2 (de) Zahnreinigungsgerät.
EP0637438B1 (de) Zahnärztliches Zahnreinigungsinstrument
EP0417212B1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne
WO1984002453A1 (en) Tooth cleaning apparatus
WO2017050612A1 (de) Bürstenkopf
DE102004036812A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102007016208B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE29613608U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102020134154A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE29908517U1 (de) Motorisch betriebenes Mundpflegegerät
DE10230736A1 (de) Apparatur zum Reinigen von Zähnen und/oder Parodontien
DE202005018522U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zähnen und/oder Parodontien
DE1657287C3 (de) Mundpflegegerät
DE4208664C2 (de) Düsenkopfanordnung für Mundduschen
CH688261A5 (de) Apparat zur Reinigung von Zwischenraeumen
DE2900274A1 (de) Elektro-zahnbuerste
EP0761181A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
JP2663213B2 (ja) 歯磨き器
DE4029369A1 (de) Duesenkopfanordnung fuer mundduschen
DE2627539C2 (de) Pflege- und Reinigungsgerät zur Mundhygiene
DE2449513A1 (de) Verfahren und geraet zum zaehneputzen
DE908408C (de) Zahnreinigungseret
DE2433925A1 (de) Zahnbuerste
DE3628668A1 (de) Zahnbuerste mit rotierender buerstenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee