DE6942526U - Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE6942526U
DE6942526U DE19696942526 DE6942526U DE6942526U DE 6942526 U DE6942526 U DE 6942526U DE 19696942526 DE19696942526 DE 19696942526 DE 6942526 U DE6942526 U DE 6942526U DE 6942526 U DE6942526 U DE 6942526U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
housing
tab
insulating body
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696942526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Bremicker Fa GmbH
Original Assignee
Ernst Bremicker Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bremicker Fa GmbH filed Critical Ernst Bremicker Fa GmbH
Priority to DE19696942526 priority Critical patent/DE6942526U/de
Publication of DE6942526U publication Critical patent/DE6942526U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Zündverteiler für Brennkraftmaschinen"
Die Neuerung betrifft einen Zündverteiler für Brennkraftmaschinen, in dessen Gehäusewand eine aus einem Isolierkörper mit einer Stromschiene bestehende Durchführung für den Anschluß des Primärstromunterbrechers an die Zündspule eingesetzt ist, und ferner außen am im wesentlichen zylindrischen Gehäuse ein Zündkondensator lösbar befestigt ist, wozu von diesem eine Lasche abstrebt, durch welche ein in der Gehäuse#and lösbar gehaltenes Befestigungselement, vorzugsweise eine Schraube greift.
Bei einem bekannten Zündverteiler dieser Art hat der in einen Gehäusedurchbruch eingreifende und außen das Gehäuse überragende Isolierkörper an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers verlaufende Nut, in welchen je ein Zinken einer von einer Lasche des Zündkondensators abstrebenden Gabel eingreifen. Ferner greift durch die Lasche des Zündkondensators ein in das Gehäuse lösbar eingeschraubte Schraube, so daß der Isolierkörper und der Zündkondensator sowohl am Zündverteiler als auch zueinander stets lagerichtig gehalten werden.
Aufgabe der Neuerung ist es nun die Einrichtung zur lagerichtigen Halterung des Isolierkörpers und des Zündkondensators zu
vereinfachen.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Vereinfachung der Anschlußstellen der im Isolierkörper gelagerten Stromschiene. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß bei dem eingangs beschriebenen Zündverteiler die Befestigungsschraube sowohl die Lasche des Zündkondensators als auch den Isolierkörper durchgreift, und die Lasche des Zündkondensators sich an mindestens zwei in Umfangsrichtung des Gehäuses mit Abstand hintereinander angeordneten Stellen am Gehäuse des Zündverteilers abstützt.
Eine bevorzugte und erfinderische Ausgestaltung Ίβ π vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche dos Zündkondensator der Krümmung des Zündverteilerpehäuses angepaßt ist, und der Isolierkörper eine von der Befestigungsschraube durchgriffene Lasche aufweist, wobei vorzugsweise zudem die Isolierkörperlasche ein angeformter Teil des Isolie körpers ist.
Durch diese Maßnahmen läßt sich der Isolierkörper nunmehr in einem lediglich zweiteiligen Preßwerkzeug herstellen. Darüberhinaus besitzt die Befestigungslasche des Zündkondensators eine wesentlich einfachere Form als bisher, woraus geringere Herstellungskosten resultieren. Dabei ist aber auch eine hohe Lagesicherheit des Isolierkörpers und des Zündkondensators gewährleistet.
Weiterhin kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die Isolierkörperlasche und/oder die Lasche des Zündkondensators rand-
offene qchl-'tze zur Durchführung der gemeinsamen Befestigungsschraube aufweisen.
Zudem ist eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß die im Isolierkörper gelagerte Stromschiene innerhalb des Gehäuses in einer Steckerzunge und außerhalb des Gehäuses in zwei Steckerzungen endet, wobei vorzugsweise ferner aller Steckerzungen angeformte Teile der Stromschiene sind.
Hierdurch kann der Zündkondensator lediglich nach dem Lockern der Schraube und Lösen der Anschlußleitung von den Steckerzungen der Stromschiene unabhängig von der Stromdurchführung bisher unerreicht schnell ausgewechselt werden.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil eines Zündverteilers in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 Einzelheiten desselben perspektivisch gesehen,
Fig. 3+4- Varianten der \n Fig. 2 dargestellten Einzelheiten perspektivisch gesehen.
Hierbei ist in der zylindrischen Gehäusewand 1 eines Zündverteilers 2 ein Durchbruch 3 angeordnet. In letzterem ist eine Gehäusedurchführung 4, bestehend aus einem Isolierkörper 5 und einer Stromschiene 6 eingesetzt. Vom Isolierkörper 5 strebt eine werkstoffeigene Lasche 7 ab, die eine von einen Zündkondensator 8 abstrebende Lasche 9 übergreift. Durch die Löcher beider Laschen 7+9 greift eine in die Gehäusewand 1 lösbar eingeschraubte Schraube 10. Die Lasche 9 ist der Krümmung der Gehäusewand 1
IL .
angepaßt, so da3 auch der Zündkondensator 8 verdrehiest gehaltert ist.
Di^ Stromschiene endet in angefonnten Steckerzungen 11, auf welche Flachsteckerhülsen 12 lösbar aufgesteckt werden können. Eine Hülse 12 ist an eine zum Zündunterbrecher führende Leitung 13 und die andere Hülse 12 an das Primärstromkabel 14 angeschlossen.
Ferner ist an der Stromschiene eine weitere Leitung 15 angelötet, die zum Zündkondensator 8 führt, der zum Zündunterbrecher parallel geschaltet ist.
In Fic. 2 endet die Stromschiene 6 außerhalb des Gehäuses in zwei angeformten, parallel zueinander verlaufenden Steckerzangen 11+11', an welche de mittels Flachsteckerhülsen 12 versehene Leitung 15 und das Primärstromkabei i4 lösbar angeschlossen werden können. In Fig. 3 stehen die an der Stromschiene 6 angeformten und übereinander angeordneten Steckerzungen 11+11' im spitzen Winkel zueinander. Ferner besitzt hier die Lasche 9 anstelle eines Rundloches einen randoffener Schlitz 16 zur Durchführung der Befestigungsschraube 10.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Leitung 13 als auch das Primärstromkabel 14 innerhalb des Isolierkörpers 5 an der Stromschiene 6 angelötet.

Claims (4)

Schutzansprüche :
1. Zündverteiler für Brennkraftmaschinen, in dessen Gehäusewand eine aus einem Isolierkörper mit einer Stromschiene bestehende Durchführung für den Anschluß des Primärstromunterbrechers an die Zündspule eingesetzt ist, und ferner außen am im wesent lichen zylindrischen Gehäuse ein Zündkondensator lösbar befestigt ist, wozu von diesem eine Lasche abstrebt, durch welche ein in der Gehäusewand lösbar gehaltenes Befestigungselement vorzugsweise eine Schraube greift, dadurch gekennzeich net, daß die Befestigungsschraube (10) sowohl die Lasche (9)
des Zündkondensators (8) als auch den Isolierkörper (5) durchgreift, und die Lasche (9) des Zündkondensators (8) sich an 2,1 "estens zwei in Umfangsrichtung des Gehäuses mit Abstand hintereinander angeordneten Stellen am Gehäuse des Zündverteilers (2) abstützt.
2. Zündverteiler nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) des Zündkondensators (8) der Krümmung des Zündverteilergehäuses (1/2) angepaßt ist, und der Isolierkörper (5)
eine von der Befestigungsschraube (10) durchgriffene Lasche (7) aufweist.
3. Zündverteiler nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkör-perlasche (7) ein angeformter Teil des Isolierkörpers (5) 5~t.
4. Zündverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörperlasche (7) und/oder die Lasche '(9) des Zündkondensators (8) randoffene Schlitze (16) zur Durchführung der gemeinsamen Befestigungsschraube (10) aufweisen.
5· Zündverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gc^kennzeichnet, daß die im Isolierkörper
(5) gelagerte Stromschiene (6) innerhalb des Gehäuses in einer Steckerzunge (11) und außerhalb des Gehäuses in zwei Steckerzungen (11+11') endet, wobei vorzugsweise ferner al!>e Steckerzungen (11,11·) angeformte Teile der Stromschiene (6) sind.
DipL-Ing.
Patentanwalt
DE19696942526 1969-10-31 1969-10-31 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen Expired DE6942526U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696942526 DE6942526U (de) 1969-10-31 1969-10-31 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696942526 DE6942526U (de) 1969-10-31 1969-10-31 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6942526U true DE6942526U (de) 1970-02-26

Family

ID=34126373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696942526 Expired DE6942526U (de) 1969-10-31 1969-10-31 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6942526U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118002A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118002A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE3837751A1 (de) Elektrisches anschlusselement fuer ein verteilerloses zuendsystem
DE6942526U (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE1284505B (de) Anschlusskasten fuer elektrische Geraete
DE102016110951A1 (de) Sicherheitsprüfspitze
DE2507904A1 (de) Anschlussverteiler
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE827670C (de) Elektrische Steckverbindung fuer Schwachstromzwecke
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
EP0307664B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klemmenkasten
DE828866C (de) Geraetesteckdose
DE7911182U1 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
CH316917A (de) Elektrischer Stecker
DE947317C (de) Laengsgeteilter Schutzkontaktstecker
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
AT240472B (de) Starterfassung
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE6750449U (de) Verbindungs- und verzweigungsdose fuer fernmeldekabel
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE1273653B (de) Schutzkontakt-Unterputzsteckdose
AT238281B (de) Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkörper
DE1500955A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Geraeteteiles in einem Isolierstoffgehaeuse