DE69424567T2 - Mittel zum erzeugen von hin- und herbewegung zwischen zwei teilen - Google Patents

Mittel zum erzeugen von hin- und herbewegung zwischen zwei teilen

Info

Publication number
DE69424567T2
DE69424567T2 DE69424567T DE69424567T DE69424567T2 DE 69424567 T2 DE69424567 T2 DE 69424567T2 DE 69424567 T DE69424567 T DE 69424567T DE 69424567 T DE69424567 T DE 69424567T DE 69424567 T2 DE69424567 T2 DE 69424567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
engagement
drive
means according
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69424567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424567D1 (de
Inventor
Paul Steabben Hepworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turner Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Turner Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Intellectual Property Ltd filed Critical Turner Intellectual Property Ltd
Publication of DE69424567D1 publication Critical patent/DE69424567D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69424567T2 publication Critical patent/DE69424567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • Y10T74/18096Shifting rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Erzeugung relativer Hin- und Herbewegung zwischen zwei Gliedern und ist besonders anzuwenden, um einen Klingenhalter von einer Seite zur anderen über eine Schleifscheibe zu bewegen, um im Gebrauch eine im Halter gehaltene Klinge zu schärfen.
  • In unserem britischen Patent Nr. 2263424B wird ein Schleifwerkzeug offenbart, an dem ein ausgewählter Adapter einer Reihe von Adaptern, die im Gebrauch jeweils für die Aufnahme eines bestimmten zuschärfenden Werkzeugs bestimmt sind, befestigt werden kann, um den Schärfvorgang durchzuführen. Um ein korrektes Schärfen zu bewirken, ist es bei einigen der Adapter erforderlich, einen Teil davon von Hand hin und her über die Schleifscheibe des elektrisch angetriebenen Werkzeugs zu führen. Es wäre offensichtlich wünschenswert, wenn eine derartige von Hand durchgeführte Bewegung motorisiert wäre.
  • In US-2,821,861 A wird ein Antriebsmechanismus für die Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung offenbart, bei der eine Antriebswelle, die von einem Motor angetrieben wird, eine Hin- und Herbewegung einer Kolbenstange bewirkt. Die Antriebswelle ist mit einem Ritzel versehen, und das Ritzel ist mit einem schleifenförmigen endlosen, riemenähnlichen Element mit innenliegenden Zähnen im Eingriff. Wenn das Ritzel im Gebrauch gedreht wird, verursacht der Eingriff seiner Radzähne mit den Zähnen des riemenähnlichen Elements eine Schaukelbewegung des genannten Elements und eine Umkehr seiner Bewegungsrichtung an den Enden des Elements, wodurch eine lineare Hin- und Herbewegung der Kolbenstange verursacht wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung sind Mittel zur Erzeugung relativer Hin- und Herbewegung zwischen zwei Gliedern auf eine wirksame und bequeme Weise.
  • Erfindungsgemäße Mittel zur Erzeugung relativer Hin- und Herbewegung zwischen zwei Gliedern umfassen ein Drehantriebsmittel, das mit einem ersten der genannten Glieder verbunden ist, wobei das zweite der Glieder durch Eingriffsmittel angetrieben werden kann, auf die eine Antriebskraft von dem genannten Drehantriebsmittel wirkt, und ein erster Teil der Eingriffsmittel so gestaltet ist, daß er unter der Wirkung der genannten Antriebskraft das zweite Glied in einer Richtung bewegt, und ein zweiter Teil der Eingriffsmittel so gestaltet ist, daß er unter der Wirkung der genannten Antriebskraft das zweite Glied in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei der Wechsel der Wirkung der Antriebskraft von dem genannten ersten Teil der Eingriffsmittel zum zweiten Teil derselben im Gebrauch automatisch erfolgt, während die Drehrichtung des Antriebsmittels dieselbe ist, wenn die Antriebskraft auf den genannten ersten Teil oder den genannten zweiten Teil der Eingriffsmittel übertragen wird, und sich die Eingriffsmittel im Gebrauch so bewegen, daß sie die genannte Antriebskraft entweder an dem genannten ersten oder dem genannten zweiten Teil davon aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel in der Übertragung der Antriebskraft von dem genannten ersten Teil der Eingriffsmittel zu dem genannten zweiten Teil davon automatisch durch elastische Mittel bewirkt wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Eingriffsmittel zwei parallele, in einem Abstand voneinander und einander gegenüber angeordnete Zahnstangen, wobei die beiden Zahnstangen den genannten ersten Teil und den genannten zweiten Teil der Eingriffsmittel darstellen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die elastischen Mittel zwei Federn umfassen, welche den genannten automatischen Wechsel bewirken, wenn sich das Antriebsmittel aneinander gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Zahnstangen befindet.
  • Es ist wünschenswert, daß wenn das Antriebsmittel mit einer Zahnstange in einer Position zwischen den Enden der Zahnstange im Eingriff ist, der Eingriff mit der Zahnstange dadurch aufrechterhalten wird, daß sich ein Teil des genannten ersten Glieds entweder in einem oberen oder in einem unteren Teil eines Führungsschlitzes, der mit den Eingriffsmitteln verbunden ist, bewegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der automatische Übergang des Antriebs von einer Zahnstange auf die andere durch Federn bewirkt wird, die eine relative Bewegung zwischen dem genannten Teil des genannten ersten Glieds und dem genannten Führungsschlitz am Ende der Zahnstange verursachen, so daß der Teil wechselweise im oberen und unteren Teil des Führungsschlitzes aufgenommen werden kann, wodurch entweder die obere oder die untere Zahnstange im Eingriff mit dem Antriebsmittel gehalten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • In diesen Zeichnungen ist
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schleifwerkzeugadapters, der die erfindungsgemäßen Mittel umfaßt, zum Antrieb eines Klingenträgers von einer Seite zur anderen über eine Schleifscheibe eines Schleifwerkzeugs, an dem der Adapter im Gebrauch befestigt werden soll, wobei die Schleifscheibe hier nur zur Bezugnahme dargestellt ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der verschiedenen Komponenten des Adapters aus Fig. 1, wobei ein Gehäuse des Adapters in seiner Position auf der Schleifscheibe des genannten Schleifwerkzeugs abgebildet ist;
  • Fig. 3 bis Fig. 6 jeweils eine schematische perspektivische Darstellung, aus der hervorgeht, wie die relative Hin- und Herbewegung zwischen dem Klingenträger und dem Adaptergehäuse aus Fig. 1 und Fig. 2 erzeugt wird, und
  • Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des Adaptergehäuses, die eine Getriebezuganordnung für die Übertragung des Antriebs von der Schleifscheibenwelle zu einem Antriebselement zur Erzeugung der genannten Hin- und Herbewegung zeigt.
  • Zwar bezieht sich die vorliegende Erfindung generell auf Mittel zur Erzeugung relativer Hin- und Herbewegung zwischen zwei Gliedern, aber sie wird insbesondere angewendet und dementsprechend beschrieben in Verbindung mit einem Adapter der Art, die in unserer gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldung 9300687.2 (2263424A) beschrieben, dargestellt und beansprucht wird und in unserer späteren Patentanmeldung Nr. 9404243.9 beschrieben und dargestellt ist. Beide dieser Patentanmeldungen betreffen die Verwendung eines angetriebenen Schleifwerkzeugs, an dem im Gebrauch verschiedene ausgewählte Adapter lösbar befestigt werden können, um für korrekte Positionen von Werkzeugklingen zu sorgen, die von den Adaptern gehalten werden und an der Schleifscheibe des Schleifwerkzeugs geschärft werden sollen. Zwar werden in der vorgenannten späteren Patentanmeldung andere Mittel zur lösbaren Befestigung eines Adapters am Schleifwerkzeug beschrieben, aber die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Adapter, der beide Formen der lösbaren Befestigungsmittel haben kann und somit mit beiden Formen des Schleifwerkzeugs verwendet werden kann und ebenfalls mit geeigneten anderen lösbaren Befestigungsmitteln versehen sein kann, falls dies erforderlich ist. Außerdem könnten die erfindungsgemäßen Mittel in eine Anordnung integriert werden, die nicht in einen lösbaren Adapter integriert ist, sondern am Schleifwerkzeug befestigt ist. Bei einer anderen Form einer solchen Schleifvorrichtung kann es jedoch durchaus möglich sein, die Form des Glieds zu ändern, das über die Vorderseite der Schleifscheibe hin- und herbewegt wird, so daß es möglich ist, Klingenhalter unterschiedlicher Form zu verwenden.
  • In seiner weitesten Form, wie oben beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung bequeme und wirksame Mittel zur Erzeugung von Hin- und Herbewegung zwischen zwei Gliedern und hat somit eindeutig eine weitergehende Anwendung als die beschriebenen Anwendungen zur Bewegung eines Werkzeugträgers über die Oberfläche einer Schleifscheibe o. ä.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Adapter 10, wie oben beschrieben, zur Verwendung mit einem Schleifwerkzeug nach einer unserer vorgenannten Patentanmeldungen. Zu diesem Zweck ist ein hinteres Gehäuseformteil 11 des Adapters mit voneinander beabstandeten oberen Ohren zum verschieblichen, lösbaren Eingriff mit entsprechenden, komplementären Teilen des Schleifwerkzeugs versehen. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß dieses hintere Gehäuseformteil 11 einen länglichen Schlitz 13 in seiner hinteren Stirnwand und seiner Bodenwand hat, durch den eine Antriebsspindel des Schleifwerkzeugs hindurchgeführt werden kann, wenn der Adapter im Gebrauch an diesem Werkzeug befestigt wird. Die Spindel verläuft durch diesen Schlitz und trägt eine Schleifscheibe 14, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, wobei sich diese Scheibe etwas durch eine Öffnung 15 in einem hinteren Teil eines vorderen Gehäuseformteils 16 erstreckt, das am hinteren Gehäuseformteil 11 auf normale Weise befestigt wird, so daß im hinteren Gehäuse formteil der Getriebezug verborgen ist, der in Fig. 7 dargestellt ist und weiter unten beschrieben wird.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt der Adapter nicht nur das Gehäuseformteil, das aus den beschriebenen vorderen und hinteren Teilen besteht, sondern auch eine Führungsbahn 17, einen Schraubstockträger 18, einen kippbaren Schraubstock 19 und eine Schraubstockbackengruppe 20, die alle als Formteile aus Kunststoff hergestellt werden können.
  • Das vordere Gehäüseformteil 16 hat eine nach vorne verlaufende Plattform 21, und diese Plattform ist mit parallelen, voneinander beabstandeten und einander gegenüber angeordneten Querlippen 22 geformt, welche Führungsbahnen 23 bilden, unter denen entsprechend geformte Führungen 24 aufgenommen werden, die aus den einander gegenüberliegenden kürzeren Seiten der Führungsbahn 17 herausragen.
  • Zwischen den Lippen 22 und den damit verbundenen Führungsbahnen 23 hat die Plattform 21 auf einer Seite der Schleifscheibe einen Kanal 25, in den eine Einstellschraube 26 eingeführt ist, die mit einer Vorschubspindelmutter der Führungsbahn 17 im Eingriff ist. An ihrem nicht eingespannten Ende wird die Schraube 26 mit einem Sicherungsring am vorderen Gehäuseformteil 16 gehalten, so daß eine Drehung der Einstellschraube dazu führt, daß sich die Führungsbahn 17 durch die Bewegung entlang der Spindel der Vorschubspindelmutter entlang den Führungsbahnen 23 in Richtung auf die Schleifscheibe 14 zu oder von dieser weg bewegt. Wie weiter unten beschrieben, bringt diese Verstellung die zu schärfende Klinge in den oder aus dem Eingriff mit der Schleifscheibe.
  • Die Führungsbahn 17 hat in ihrer Oberfläche einen geraden, länglichen Kanal 27 neben ihrer längeren Seite, die von der Einstellschraube 26 entfernt angeordnet ist. Die beiden einander gegenüberliegenden längeren Seiten der Führungsbahn sind als Rippen 28 geformt. Hinter dem Kanal 27 und auf einer Seite der Schraube 26 ist die Führungsbahn mit einem rechtwinkligen Schlitz 29 versehen, dessen Länge im wesentlichen dem Durchmesser der Schleifscheibe entspricht, mit welcher dieser Schlitz im wesentlichen axial ausgerichtet ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Verschieblich im Eingriff für die Hin- und Herbewegung auf der Führungsbahn 17 ist der Schraubstockträger 18. Dieser ist an der Unterseite seiner vorderen und hinteren längeren Seite mit geformten Schlitzen 30 bzw. 31 versehen, und dieser Träger 18 kann auf der Führungsbahn 17 verschoben werden. Hierbei befinden sich die Rippen 28 der Führungsbahn im Eingriff mit den Schlitzen 30, 31, wobei dieser Eingriff eng genug ist, um eine Querbewegung des Trägers auf der Führungsbahn zu verhindern. An seiner Unterseite ragt aus dem Träger nach unten ein Antriebsarm 32 in Form eines rechtwinkligen Fingers heraus, der an seinem unteren Ende mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Öffnung 33 versehen ist. Der Träger ist im Eingriff mit der Führungsbahn 17, so daß sich dieser Antriebsarm 32 durch den Schlitz 29 erstreckt, wodurch das Ausmaß der möglichen Hin- und Herbewegung zwischen dem Träger und dem Gehäuseformteil und somit zwischen dem Träger und der Schleifscheibe begrenzt wird. Der Träger wird auf der Führungsbahn auf Plattform 21 befestigt, indem der Arm 32 gerade in den Schlitz 29 eingesetzt wird, dann der Träger nach vorne zum Eingriff mit Rippe 28 im Schlitz 30 gekippt wird und dann das hintere Ende des Trägers abgesenkt wird, bis die andere Rippe 28 in den Schlitz 31 einschnappt. Danach erstreckt sich der Arm durch den Schlitz 29 und den axial ausgerichteten Schlitz in der Plattform 21, wie noch beschrieben wird.
  • Der Schraubstockträger hat ein Paar sektorartige, parallele Seitenwände 34, und diese verbindend ist eine Stützwand 35 angeordnet, die sich in einem Winkel nach hinten weg von der Vorderkante des Klingenträgers erstreckt. Die Seitenwände sind neben ihren äußeren Umfängen mit entsprechenden, axial ausgerichteten bogenförmigen Schlitzen 36, 37 versehen, wobei diese Schlitze dazu dienen, eine kippende Verstellung des Schraubstocks 19 zu ermöglichen, der generell zwischen den Seitenwänden 34 an der Vorderseite der Stützwand 35 aufgenommen wird. Das Oberteil des Schraubstocks 19 wird unter Verwendung von Metalleinsätzen mit entsprechenden Gewindeöffnungen 38 am oberen hinteren Teil desselben versehen, und Rändelknöpfe 39 sind mit entsprechenden Schäften versehen, die sich durch die Schlitze 36, 37 und in die genannten Öffnungen 38 erstrecken, um den Schraubstock 19 in einer ausgewählten gekippten Position im Verhältnis zur Rückwand 35 des Trägers 18 einzuspannen.
  • Das untere Vorderteil des Schraubstocks 19 hat die Form eines mit Lippen versehenen Kanals 40, in dem ein Paar Spannbacken 41 der Schraubstockbackengruppe 20 aufgenommen werden. Jede Backe hat einen nach hinten hervorragenden Teil, dessen Form komplementär zur Form des Lippenkanals 40 ist, so daß sie entlang des genannten Kanals verschoben werden kann. Die Backen wer den von einer Welle 42 getragen, die an einem Ende mit einem Rändelknopf 43 versehen ist. Die Welle ist im Verhältnis zum Schraubstock fest und erstreckt sich durch einen bogenförmigen Schlitz (nicht dargestellt) in der rechten Seitenwand 34, um eine kippende Verstellung des Schraubstocks 19 zu ermöglichen. Der Schaft ist mit einer mittleren festen Sicherungsscheibe in einer Nut (nicht dargestellt) versehen und ist an einander gegenüberliegenden Seiten davon mit einem Rechts- bzw. einem Linksgewinde versehen, so daß die Drehung der Welle mit Hilfe des Knopfes 43 die Backen je nach Drehrichtung zusammen- oder auseinanderbewegt. Wie weiter unten beschrieben, können somit unterschiedlich breite Klingen zwischen beiden Spannbacken eingespannt werden. Es ist ebenfalls möglich, daß die einander gegenüberliegenden Gewinde mit entsprechenden Einsatzteilen versehen werden, die mit der Welle in Eingriff sind und die Backen 41 tragen.
  • Bei dieser besonderen Ausführungsform eines Adapters, der die erfindungsgemäßen Mittel zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung umfaßt, gibt es, wie weiter unten beschrieben, zwei Arten der Einstellung einer Klinge, die in der Schraubstockbackengruppe 20 eingespannt ist. Erstens besteht die Möglichkeit der Einstellung mit Hilfe der Schraube 26, um die gesamte Gruppe von Träger, Schraubstock und Schraubstockbackengruppe in Richtung auf die Schleifscheibe zu oder von der Schleifscheibe weg zu bewegen, und zweitens besteht die Möglichkeit, den Schraubstock selbst in einem Winkel in Richtung auf die Schleifscheibe zu oder von der Schleifscheibe weg zu bewegen. Wie weiter unten beschrieben, wird der Träger zusammen mit dem Schraubstock und der Schraubstockbackengruppe im Gebrauch au tomatisch von einer Seite zur anderen über die Vorderseite der Schleifscheibe hin- und herbewegt, um ein korrektes und effektives Schärfen der Klinge zu bewirken.
  • Nachfolgend werden die eigentlichen Mittel zur Erzeugung der genannten Hin- und Herbewegung beschrieben, wie sie für den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Adapter eingesetzt werden, wobei auf Fig. 3 bis Fig. 6 verwiesen wird, in denen der Klingenhalter 18 nur schematisch dargestellt ist.
  • Zuerst wird jedoch auf Fig. 7 verwiesen, in der eine Getriebezuganordnung des Adapters dargestellt ist, die benutzt wird, um Antriebskraft von der Schleifscheibeantriebswelle auf ein Abtriebsritzel 44 (Fig. 3 bis Fig. 6) zu übertragen, das sich zwar in einem Winkel bewegt, aber im Verhältnis zum Gehäuseformteil wirksam befestigt ist, so daß, wie weiter unten beschrieben, das Ritzel durch seine Drehung den Träger 18 mit Hilfe des Antriebsarms 32 des Trägers quer die Vorderseite des Gehäuseformteils und damit der Schleifscheibe bewegt.
  • Aus Fig. 7 ist eine Anordnung des Getriebezugs ersichtlich, bei der eine Führungsscheibe 45 auf einer Welle des hinteren Gehäuseformteils 11 auf der linken Seite des Schlitzes 13, wie in dieser Zeichnung dargestellt, montiert ist. Im Gebrauch greift eine Abtriebsscheibe auf der Schleifscheibenantriebswelle in einen Federantriebsriemen 46 ein und spannt diesen, um eine Antriebskraft durch Reibung auf eine Getriebescheibe 47 auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 13 zu übertragen, wobei der Riemen um die voneinander beabstandeten Scheiben 45 und 47 angeord net ist. Die Getriebescheibe 47 wird von einer weiteren Welle des unteren Gehäuseformteils 11 getragen und ist an ihrer vorderen Seite mit einem kleineren Getrieberad 48 versehen, das im Eingriff mit einem größeren Getrieberad 49a ist, welches auf einer weiteren Welle des hinteren Gehäuseformteils montiert ist. Dieses Getrieberad 49a hat an seiner vorderen Seite ein kleineres Getrieberad (nicht abgebildet), und dieses ist im Eingriff mit einem Getrieberad 51a auf einer Welle 52. Das Rad 51a selbst hat auf seiner vorderen Seite ein kleineres Getrieberad (nicht abgebildet), und dieses ist im Eingriff mit einem größeren Getrieberad 49b. Das Getrieberad 49b hat dieselbe Form wie Getrieberad 49a und befindet sich auf derselben Welle. Das Getrieberad 49b hat somit auf seiner vorderen Seite ein kleineres Getrieberad 50b, das letztendlich nit einem weiteren größeren Abtriebsritzel 51b im Eingriff ist, welches auf einer Welle 52 befestigt ist, die sich von der offenen Vorderseite des hinteren Gehäuseformteils nach vorne erstreckt, so daß an ihr das Abtriebsritzel 44 befestigt werden kann, nachdem das vordere Gehäuseformteil beim Zusammenbau an dem hinteren Gehäuseformteil 11 befestigt wurde.
  • Durch Verwendung eines geeigneten Getriebezugs kann somit eine Antriebskraft vom Motor des Schleifwerkzeugs übertragen werden, um ein Abtriebsritzel anzutreiben, welches, wie weiter unten beschrieben, genutzt wird, um eine Hin- und Herbewegung zwischen dem Klingenträger und dem Gehäuseformteil zu erzeugen, in dem im Gebrauch die Schleifscheibe untergebracht ist. Es könnte jedoch jede andere geeignete Form eines Getriebezugs oder eines Untersetzungsgetriebes vorgesehen werden. Wenn das Schleifwerkzeug und der Adapter als ein Teil geformt werden, d. h. wenn der Adapter tatsächlich an dem Werkzeug befestigt ist, wird die Antriebskraft vom Motor normalerweise natürlich direkt sowohl die Schleifscheibe als auch das Ritzel antreiben. Es wäre jedoch möglich, getrennte oder unterschiedliche Mittel zum Antrieb des Ritzels vorzusehen, wenn dies bei einer beliebigen Anordnung wünschenswerter wäre, als die für die Schleifscheibe verwendete Antriebskraft zu nutzen.
  • Unterhalb der Plattform 21 des vorderen Gehäuseformteils 16 ist dieses Formteil mit einer nach vorne hervorragenden Nase 53 versehen. Eine größere rechtwinklige Nase 54 ragt als integraler Bestandteil aus der unteren vorderen Fläche des vorderen Gehäuseformteils heraus, und im wesentlichen direkt oberhalb davon erstreckt sich in einem Abstand ein rechtwinkliger Vorsprung 55 vom hinteren Teil des Formteils nach vorne. Etwas unterhalb dieses Vorsprungs 55 und rechts davon, wie in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellt, ist ein Zahnstangenführungszapfen 56 ebenfalls auf dem hinteren Gehäuseformteil geformt.
  • Wechselweise getragen am hinteren Ende der Plattform 21 und unterhalb der Plattform ist ein Zahnstangenformteil 57, welches als längliches rechtwinkliges Glied geformt ist, wobei die längeren Seiten im wesentlichen parallel zur längeren Seite des vorderen Gehäuseformteils angeordnet sind. Das Zahnstangenformteil ist etwa in der Mitte seiner Länge geteilt in einen Führungsteil auf der linken Seite, wie in den Zeichnungen dargestellt, und einen Zahnstangenteil auf der rechten Seite davon.
  • Dieser Führungsteil hat die Form eines länglichen rechtwinkligen Schlitzes 58, der parallel zu den Seiten des Formteils verläuft und in den die Nase 53 auf dem vorderen Gehäuseformteil eingesetzt wird, wobei diese Nase 53 dazu dient, das Zahnstangenformteil bei seiner Hin- und Herbewegung im Gebrauch zu führen, wie weiter unten beschrieben, und die Nase ein begrenztes Kippen des Zahnstangenformteils zuläßt, wie in Fig. 3 bis Fig. 6 ersichtlich.
  • Wie bereits beschrieben, verläuft der Antriebsarm 32 durch den Schlitz 29 in der Klingenträger- Führungsbahn, und dieser Arm erstreckt sich ebenfalls durch einen entsprechenden Schlitz 59 in der Plattform 21. Auf diese Weise ist die Öffnung 33 in der Position des unteren Teils des Schlitzes 58 angeordnet, und in diese Öffnung wird eine Antriebsnase 60, die auf dem Zahnstangenformteil gerade unterhalb des Schlitzes 58 angeordnet ist, eingeführt, um das Zahnstangenformteil mit dem Klingenträger zu verbinden. Die Antriebsnase 60 liegt eng in der Öffnung 33, so daß die Hin- und Herbewegung des Zahnstangenformteils direkt auf den Klingenträger übertragen wird, der sich somit im Gebrauch ebenfalls von einer Seite zur anderen über die Vorderseite der Schleifscheibe hin- und herbewegt, wenn sich der Antriebsarm 32 rückwärts und vorwärts entlang der Schlitze 29 und 59 bewegt.
  • Der Zahnstangenteil des Zahnstangenformteils hat die Form von parallel in einem Abstand zueinander angeordneten oberen und unteren Zahnstangen 61 bzw. 62, wobei jede Zahnstange mit Zähnen in einer komplementären Form zu den Zähnen auf dem Ritzel 44 versehen ist. Die Anordnung des Zahnstangenformteils in Abhängigkeit von der Nase 53 ist so, daß das Ritzel normalerweise entweder in die obere Zahnstange oder in die untere Zahnstange eingreift, je nach dem Ausmaß der bereits erwähnten Kippbewegung, die durch den Eingriff der Nase 53 mit dem Schlitz 58 ermöglicht wird.
  • Etwa an der Verbindungsstelle des Führungs- und des Zahnstangenteil des Zahnstangenformteils ist das Zahnstangenformteil an seiner oberen Seite mit einer Nase 63 versehen.
  • Von dieser Verbindungsstelle erstreckt sich entlang des gesamten Zahnstangenteils bis zum Ende des Zahnstangenformteils von der oberen Seite des Zahnstangenformteils ein weiteres Führungsteil 64, das die Form eines rechtwinkligen Schlitzes 65 hat und von einer mittleren Rippe 66 in einen oberen und einen unteren Schlitz 65a bzw. 65b geteilt wird, wobei die einander gegenüberliegenden Enden der Rippe vor den Enden des Schlitzes 65 enden, damit ein Freiraum für den Zahnstangenführungszapfen 56 verbleibt, der im Schlitz 65 aufgenommen wird und sich relativ eng sowohl im oberen als auch im unteren Schlitz bewegen kann, da seine Breite im wesentlichen der Breite des oberen und unteren Schlitzes entspricht.
  • Der rechtwinklige Vorsprung 55 trägt ein Federblatt 67, das im wesentlichen nach unten daraus hervorragt und durch die Zahnstangennase 63 nach oben zusammengedrückt wird, wenn sich das Zahnstangenformteil am äußersten rechten Ende seiner Bewegung befindet, wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn das Zahnstangenformteil diesen Zustand erreicht, kippt es normalerweise um die Nase 53 in eine niedrigere Position, in der sich der Zahnstangenführungszapfen 56 von der Ebene des unteren Schlitzes 65b auf die Ebene des oberen Schlitzes 65a bewegt und sich das Antriebsritzel 44 im wesentlichen unverzüglich aus dem Eingriff mit der unteren Zahnstange 62 und in den Eingriff mit der oberen Zahnstange 61 bewegt.
  • Wie aus Fig. 3 bis Fig. 6 ersichtlich ist, ist ein weiteres Federblatt 68 am Boden und neben dem in den Zeichnungen rechts dargestellten Ende des Zahnstangenformteil mit demselben verbunden. Während das Federblatt 67 die Aufgabe hat, das Zahnstangenformteil am äußersten rechten Ende seiner Bewegung nach unten zu kippen, dient das weitere Federblatt 68 dazu, das Zahnstangenformteil nach oben zu kippen, wenn dieses am äußersten linken Ende seiner Bewegung angekommen ist, wie in Fig. 5 dargestellt, indem es mit der Nase 54 in Eingriff gebracht wird und zuerst zusammengedrückt wird und dann das Zahnstangenformteil anhebt, sobald der Zahnstangenführungszapfen 56 das rechte Ende des oberen Schlitzes 65a erreicht hat. Wie beschrieben sorgen die Federn an diesen äußersten einander gegenüberliegenden Positionen dafür, daß das Zahnstangenformteil nach oben oder nach unten gekippt wird, und da sich der Zahnstangenführungszapfen 56 in diesen äußersten Bewegungspositionen des Zahnstangenformteils an entsprechenden einander gegenüberliegenden Enden des Schlitzes 65 befindet, wird der Zahnstangenführungszapfen 56 somit auf der Ebene des oberen oder des unteren Schlitzes 65a, 65b angeordnet und zwar gegenüber dem, in dem er sich unmittelbar zuvor bewegt hat. Auf diese Weise wird das Zahnstangenformteil in seiner nach oben oder nach unten gekippten Position gehalten, während sich das Ritzel dreht und das Zahnstangenformteil bewegt, da der Zahnstangenfüh rungszapfen 56 entweder in dem oberen oder in dem unteren Schlitz auf der einen oder der anderen Seite der Rippe 66 gehalten wird.
  • Ein Blick auf die Einzelheiten von Fig. 3 bis Fig. 6 macht deutlich, daß in Fig. 3 das Zahnstangenformteil aufgrund des Eingriffs der Zähne des Ritzels 44 mit den Zähnen der unteren Zahnstange 62 nach rechts bewegt wurde und sich das Ritzel entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie durch den Pfeil daneben angedeutet. Bei dieser Bewegung des Zahnstangenformteils nach rechts hat sich der Zahnstangenführungszapfen 56 im Verhältnis zum Zahnstangenformteil im unteren Schlitz 65b nach links bewegt, wobei das Zahnstangenformteil nach oben gekippt ist. Kurz bevor das Zahnstangenformteil seine äußerste rechte Position erreicht, greift die Zahnstangennase 63 in das Federblatt 67 ein und beginnt, dieses zusammenzudrücken. Nachdem der Zahnstangenführungszapfen 56 das äußerste linke Ende des unteren Schlitzes 65b erreicht hat und somit nun in dem Freiraum angeordnet ist, wirkt die Feder auf die Zahnstangennase 63, um das Zahnstangenformteil nach unten zu kippen, so daß bei stillstehendem Zahnstangenführungszapfen 56 der obere Schlitz 65a nach unten bewegt wird, so daß der Zahnstangenführungszapfen 56 dann auf der Ebene des oberen Schlitzes 65a angeordnet ist. Als Folge sind die Zähne des Ritzels nun im Eingriff mit der oberen Zahnstange 62, so daß bei der weiteren Drehung des Ritzels in derselben Drehrichtung wie zuvor das Zahnstangenformteil nun nach links bewegt wird und das Zahnstangenformteil in dieser nach unten gekippten Lage durch den Eingriff des Zahnstangenführungszapfens 56 im oberen Schlitz, welcher sich nach links bewegt, gehalten wird. Fig. 4 zeigt eine Position, die etwa nach der Hälfte der Bewegung des Zahnstangenformteils nach links erreicht wird. Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, überträgt die Bewegung des Zahnstangenformteils und somit die Antriebsnase 60 die Antriebskraft auf den Trägerantriebsarm und somit den Träger selbst, der sich ebenfalls nach links über die Trägerführungsbahn bewegt.
  • Kurz bevor das Zahnstangenformteil seine äußerste linke Position erreicht, die in Fig. 5 dargestellt ist, wird die weitere Feder 68 in den Eingriff mit der Nase 54 gebracht und zuerst zusammengedrückt. Sobald jedoch die Linksbewegung des Zahnstangenformteils abgeschlossen ist, befindet sich der Zahnstangenführungszapfen am Ende des oberen Schlitzes 65a und befindet sich somit wiederum im Freiraum. Dementsprechend sorgt die nach oben auf das Zahnstangenformteil wirkende Kraft, die durch die Feder 68 ausgeübt wird, dafür, daß das Zahnstangenformteil nach oben kippt, wodurch der Zahnstangenführungszapfen 56 wiederum auf der Ebene des unteren Schlitzes 65b angeordnet ist und das Ritzel in Eingriff mit der unteren Zahnstange 62 gebracht wird. Die weitere Drehung des Ritzels in derselben Richtung treibt nunmehr das Zahnstangenformteil nach rechts, während das Zahnstangenformteil durch den Eingriff des Zahnstangenführungszapfens mit dem unteren Schlitz 65b in seiner nach oben gekippten Position gehalten wird. Fig. 6 zeigt diese Bewegung nach rechts etwa auf halbem Wege. Der Vorgang wiederholt sich dann anschließend, wenn das Zahnstangenformteil wieder den rechten Endpunkt seiner Bewegung erreicht, so daß wieder die in Fig. 3 gezeigte Position erreicht wird usw. Es ist somit ersichtlich, daß eine automatische Hin- und Herbewegung des Trägers erzeugt wird, solange das Ritzel angetrieben wird, und eine Klinge, die in der Schraubstockbackengruppe eingespannt ist, kann durch diese Bewegung hin und her über die Schleifscheibe geschärft werden, wobei eventuelle Nachstellungen während des Schleifens durch die Einstellschraube 26 oder den Einstellknopf 39 vorgenommen werden können.
  • Zwar ist die Antriebsanordnung für die Hin- und Herbewegung, die in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellt ist, nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aber sie ist besonders wirksam durch den Einsatz der beiden Federblätter, die nahezu verzögerungsfrei die erforderliche Kippbewegung des Zahnstangenformteils nach oben oder unten bewirken, um den Wechsel des Eingriffs des Ritzels von einer Zahnstange zur anderen und somit die Umkehrung der Antriebsrichtung zu erreichen.

Claims (15)

1. Mittel zur Erzeugung relativer Hin- und Herbewegung zwischen zwei Gliedern umfassend ein Drehantriebsmittel (44), das mit einem ersten der genannten Glieder (16) verbunden ist, wobei das zweite der Glieder (18) durch Eingriffsmittel (57) angetrieben werden kann, auf die eine Antriebskraft von dem genannten Drehantriebsmittel (44) wirkt, und ein erster Teil (61) der Eingriffsmittel so gestaltet ist, daß er unter der Wirkung der genannten Antriebskraft das zweite Glied (18) in einer Richtung bewegt, und ein zweiter Teil (62) der Eingriffsmittel so gestaltet ist, daß er unter der Wirkung der genannten Antriebskraft das zweite Glied (18) in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei der Wechsel der Wirkung der Antriebskraft von dem genannten ersten Teil der Eingriffsmittel zum zweiten Teil derselben im Gebrauch automatisch erfolgt, während die Drehrichtung des Antriebsmittels (44) dieselbe ist, wenn die Antriebskraft auf den genannten ersten Teil (61) oder den genannten zweiten Teil (62) der Eingriffsmittel übertragen wird, und sich die Eingriffsmittel im Gebrauch so bewegen, daß sie die genannte Antriebskraft entweder an dem genannten ersten oder dem genannten zweiten Teil davon aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel in der Übertragung der Antriebskraft von dem genannten ersten Teil (61) der Eingriffsmittel zu dem genannten zweiten Teil (62) davon automatisch durch elastische Mittel (67, 68) bewirkt wird.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (57) zwei parallele, in einem Abstand voneinander und einander gegenüber angeordnete Zahnstangen (61, 62) umfassen, wobei die beiden Zahnstangen den genannten ersten Teil bzw. den genannten zweiten Teil der Eingriffsmittel darstellen.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (67, 68) zwei Federn umfassen, welche den genannten automatischen Wechsel bewirken, wenn sich das Antriebsmittel an einander gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Zahnstangen (61, 62) befindet.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das Antriebsmittel (44) mit einer Zahnstange (61, 62) in einer Position zwischen den Enden der Zahnstange im Eingriff ist, der Eingriff mit der Zahnstange (61, 62) dadurch aufrechterhalten wird, daß sich ein Teil (56) des genannten ersten Glieds entweder in einem oberen Teil (65a) oder in einem unteren Teil (65b) eines Führungsschlitzes (65), der mit den Eingriffsmitteln verbunden ist, bewegt.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Übergang des Antriebs von einer Zahnstange auf die andere durch die Federn (67, 68) bewirkt wird, die eine relative Bewegung zwischen dem genannten Teil (56) des genannten ersten Glieds und dem genannten Führungsschlitz (65) am Ende der Zahnstange verursachen, so daß der Teil (56) wechselweise im oberen und unteren Teil des Führungsschlitzes (64) aufgenommen werden kann, wodurch entweder die obere Zahnstange (61) oder die untere Zahnstange (62) im Eingriff mit dem Antriebsmittel (44) gehalten wird.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Eingriffsmittel auf einem sich hin- und herbewegenden Glied (57) angeordnet sind, mit dem das genannte zweite Glied (18) im Gebrauch zur antreibenden Bewegung damit verbunden ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte sich hin- und herbewegende Glied (57) und das genannte erste Glied (16) mit einem Führungsschlitz (58) bzw. einer Nase (53), die in den genannten Führungsschlitz eingeführt wird, bzw. umgekehrt, versehen sind, um im Gebrauch die Bewegung des sich hin- und herbewegenden Glieds zu führen.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (53) in dem genannten Führungsschlitz angeordnet ist, um im Gebrauch eine kippende Verstellung des sich hin- und herbewegenden Glieds (57) zu ermöglichen.
9. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Glied ein träger ist, auf dem ein Schraubstock (19, 20) befestigt wird, in den im Gebrauch eine Klinge eingespannt wird.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubstock eine Schraubstockbackengruppe (20) umfaßt, in der ein Paar Spannbacken beweglich aufeinander zu oder voneinander weg verstellbar angeordnet sind, so daß im Gebrauch die genannte Klinge dazwischen eingespannt werden kann.
11. Mittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubstock auf dem Träger befestigt ist, so daß er relativ zu diesem kippbar verstellt werden kann.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Glied auf einer Führungsbahn (17) aufliegt, die in einer Richtung quer zur Richtung der Hin- und Herbewegung des genannten zweiten Gliedes verschieblich verstellbar ist.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Führungsbahn (17) verschieblich verstellbar befestigt ist auf einer Plattform (21) eines Gliedes (11), in dem im Gebrauch eine antreibbare Schleifscheibe (14) zum Schärfen der genannten Klinge untergebracht ist.
14. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Führungsbahn (17) verschieblich verstellbar befestigt ist auf einer Plattform (21) eines Adapters, der im Gebrauch lösbar in Eingriff gebracht werden kann mit einer antreibbaren Schleifscheibe (14) zum Schärfen der genannten Klinge im Gebrauch.
15. Mittel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe auf einer Antriebswelle befestigt ist, von der im Gebrauch durch eine Getriebezuganordnung eine Antriebskraft auf das genannte Drehantriebsmittel (44) übertragen wird.
DE69424567T 1993-12-18 1994-12-14 Mittel zum erzeugen von hin- und herbewegung zwischen zwei teilen Expired - Fee Related DE69424567T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939325923A GB9325923D0 (en) 1993-12-18 1993-12-18 Means for producing relative reciprocatory movement between two members
PCT/GB1994/002733 WO1995016545A1 (en) 1993-12-18 1994-12-14 Means for producing relative reciprocatory movement between two members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424567D1 DE69424567D1 (de) 2000-06-21
DE69424567T2 true DE69424567T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=10746849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424567T Expired - Fee Related DE69424567T2 (de) 1993-12-18 1994-12-14 Mittel zum erzeugen von hin- und herbewegung zwischen zwei teilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5810646A (de)
EP (1) EP0734307B1 (de)
AT (1) ATE192956T1 (de)
CA (1) CA2179275A1 (de)
DE (1) DE69424567T2 (de)
GB (2) GB9325923D0 (de)
WO (1) WO1995016545A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9517752D0 (en) * 1995-08-31 1995-11-01 Turner Intellect Property Ltd Implement working adapter
US6083088A (en) * 1996-08-23 2000-07-04 Turner Intellectual Property Limited Implement working adapter
US6951508B1 (en) * 2002-09-30 2005-10-04 Brubacher Michael J Optical fiber polishing device
DE102009009670B4 (de) * 2009-02-19 2017-03-02 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Messerführungsvorrichtung für eine Messerschleifvorrichtung
US8727836B2 (en) 2010-04-05 2014-05-20 Smith's Consumer Products, Inc. Electric abrasive sharpener having adjustable abrasive wheels
EP2829334B1 (de) * 2013-07-25 2015-12-30 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Antriebsvorrichtung für eine Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
CN106335012B (zh) * 2016-09-30 2020-05-12 李建民 一种铅笔刀片的磨刀方法及装置
CN112912252B (zh) * 2018-10-31 2022-09-20 京瓷办公信息系统株式会社 记录头的维护装置和具备该维护装置的喷墨记录装置
EP4114611A1 (de) * 2020-03-03 2023-01-11 Inelco A/S Schleifbankvorrichtung
CN112137801B (zh) * 2020-09-14 2022-01-25 禚立双 一种妇产科护理纱布制备设备
CN115464497A (zh) * 2022-10-25 2022-12-13 淮北银丰铝业有限公司 一种新能源动力电池箱体焊缝打磨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25465A (en) * 1859-09-13 Rotary into reciprocating rectilinear motion
FR404778A (fr) * 1909-07-03 1909-12-11 Henri Gagnieu Fils Mouvement automatique du support de lame dans les machines à affuter les lames pour le travail du bois
US1354237A (en) * 1919-04-02 1920-09-28 George W Boyd Pump-jack
US1591473A (en) * 1922-10-05 1926-07-06 Vivo Aniello De Sharpening or honing machine
US2077689A (en) * 1935-03-04 1937-04-20 Julius A Grobstein Knife sharpener
AT173293B (de) * 1949-06-14 1952-12-10 Adolf Schnydrig Hobelmesserschleifmaschine
US2821861A (en) * 1953-01-02 1958-02-04 John C Dunn Drive mechanism for converting rotary to reciprocatory movement
GB1262473A (en) * 1968-07-19 1972-02-02 Stanley James Royle Apparatus for forming a curved surface, struck at a required radius on a workpiece
GB8707494D0 (en) * 1987-03-28 1987-04-29 Ketteringham T Sharpening edge tool
GB2231291A (en) * 1989-05-09 1990-11-14 David Seear Grinding apparatus
US5191737A (en) * 1990-08-22 1993-03-09 Snoddy Lowell G Hollow grinding fixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2298810B (en) 1997-09-17
WO1995016545A1 (en) 1995-06-22
EP0734307A1 (de) 1996-10-02
ATE192956T1 (de) 2000-06-15
US5810646A (en) 1998-09-22
CA2179275A1 (en) 1995-06-22
GB9325923D0 (en) 1994-02-23
DE69424567D1 (de) 2000-06-21
EP0734307B1 (de) 2000-05-17
GB9612110D0 (en) 1996-08-14
GB2298810A (en) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412362C3 (de) Federspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Bandsäge
DE2552396C2 (de) Einzeltypendrucker
DE69718447T2 (de) Zahnbürste mit einem entgegen einer federkraft beweglichen bürstenhalter
EP0716897B1 (de) Pendelhubantrieb für Stichsägen
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
CH649515A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken, insbesondere bei der bildung von signaturenstapeln in buchbindereimaschinen.
DE69424567T2 (de) Mittel zum erzeugen von hin- und herbewegung zwischen zwei teilen
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE102005021045B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3904861C1 (de)
DE2053020B2 (de) Praezisions-objektivisch fuer ein optisches mikroskop
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE2556282C2 (de) Vorrichtung zum gegensinnigen stufenlosen Verstellen zweier Dosierpumpenkolben
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE102005059572A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE3918662C2 (de)
DE3240211A1 (de) Walzenzufuehrungseinrichtung
DE102010036184B4 (de) Presse
DD283427A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer den speisezylinder einer kaemmaschine und verfahren zum schrittweisen zufuehren eines faservlieses
DE19756765A1 (de) Elektrische Handsägemaschine
DE2652076A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des verstellweges eines verstellgetriebes, insbesondere eines fensterhebers fuer kraftfahrzeuge
DE29621824U1 (de) Schneidwerkzeugantriebsmechanismus für Federbiegemaschinen
DE69210573T2 (de) Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine
DE10254125A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2941506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopierfraesen von saegezaehnen mit einer automatischen saegezahnfraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee