DE69424252T2 - Blutdrucküberwachungssystem - Google Patents

Blutdrucküberwachungssystem

Info

Publication number
DE69424252T2
DE69424252T2 DE69424252T DE69424252T DE69424252T2 DE 69424252 T2 DE69424252 T2 DE 69424252T2 DE 69424252 T DE69424252 T DE 69424252T DE 69424252 T DE69424252 T DE 69424252T DE 69424252 T2 DE69424252 T2 DE 69424252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pulse wave
blood pressure
determining
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69424252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424252D1 (de
Inventor
Kiyoyuki Narimatsu
Hideo Nishibayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colin Corp
Original Assignee
Colin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colin Corp filed Critical Colin Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69424252D1 publication Critical patent/DE69424252D1/de
Publication of DE69424252T2 publication Critical patent/DE69424252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blutdrucküberwachungssystem, welches den innerarteriellen Blutdruck eines lebenden Wesen kontinuierlich misst, und bezieht sich insbesondere auf die Technik des Verbesserns der Genauigkeit der Blutdruckmessung.
  • Erklärung zur verwandten Technik
  • Es wurde ein Blutdrucküberwachungssystem vorgeschlagen mit einem Drucksensor, welcher eine Druckoberfläche besitzt und einen oder mehrere in der Druckoberfläche vorgesehene Druckerfassungselemente enthält; einer Pressvorrichtung, welche den Drucksensor gegen ein Arteriengefäß eines lebenden Wesens wie eines Patienten über eine Körperoberfläche des Wesens presst, so dass jedes Druckerfassungselement des Drucksensors Drücke an der Körperoberfläche des Wesens misst; einer Presskraftbestimmungseinrichtung, welche eine optimale Presskraft der Pressvorrichtung bestimmt, an welcher ein Abschnitt einer Wand der Arterie unter dem von der Pressvorrichtung gepressten Drucksensor abgeflacht ist; und einer Blutdruckbestimmungseinrichtung für den Betrieb der Pressvorrichtung, um die bestimmte optimale Presskraft aufrechtzuerhalten und den Drucksensor gegen die Arterie über die Körperoberfläche oder Haut zu pressen, und für ein kontinuierliches Bestimmen von innerarteriellen Blutdruckwerten der Arterie auf der Grundlage der Druckgrößen oder von Werten, die von dem Drucksensor an der Körperoberfläche gemessen werden. Ein Beispiel dieses Überwachungssystems ist in dem US-Patent Nr. 5,119,822 oder dem US-Patent Nr. 5,179,956 offenbart.
  • In dem oben angezeigten Überwachungssystem nach dem Stand der Technik wird der Drucksensor gegen die Arterie über die Körperoberfläche oder Haut derart gepresst, dass die Wand der Arterie partiell unter dem Drucksensor abgeflacht ist. Da die durch den Drucksensor durch die abgeflachte Wand der Arterie gemessenen Druckwerte frei von ungünstigen Einflüssen der in der Arterienwand erzeugten Druckkräfte sind, reflektieren sie gut die innerarteriellen Blutdruckwerte in der Arterie. Entsprechend diesem Blutdruckmessprinzip misst das Überwachungssystem nach dem Stand der Technik den Blutdruck des Wesens unter Verwendung des Drucksensors, welcher mit der optimalen Presskraft gepresst wird.
  • In der Zwischenzeit haben von den Erfindern durchgeführte Experimente ergeben, dass von dem oben angezeigten Überwachungssystem nach dem Stand der Technik kontinuierlich gemessene Blutdruckwerte dazu neigen höher zu sein, als die unter Verwendung einer aufblasbaren Manschette gemessenen Blutdruckwerte und keine hinreichend hohe Messgenauigkeit aufweisen. Bezüglich dieses Stands der Technik haben die Erfinder verschiedene Studien und Experimente durchgeführt und herausgefunden, dass das weiche und elastische subkutane Gewebe zwischen dem Arteriengefäß und dem Drucksensor befindlich ist und dass ein "vorübergehender" bzw. "provisorischer" Blutdruck, welcher von dem Drucksensor gemessen wird, d. h. von dem Druckerfassungselement, welches direkt über der Arterie positioniert ist und unter dem optimalen Pressdruck angepresst wird, sowohl einen "wahren" innerarteriellen Blutdruck der Arterie als auch einen "zusätzlichen" Blutdruck enthält, welcher wegen der elastischen Kraft des subkutanen Gewebes unter dem Drucksensor hinzugefügt wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Blutdrucküberwachungssystem zu schaffen, welches den innerarteriellen Blutdruck eines lebenden Wesens mit hoher Genauigkeit kontinuierlich misst.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, welche ein Blutdrucküberwachungssystem vorsieht mit: (a) einem Blutdrucksensor, welcher eine Druckoberfläche aufweist und wenigstens ein in der Druckoberfläche vorgesehenes Druckerfassungselement enthält; (b) einer Pressvorrichtung, welche den Drucksensor gegen ein Arterierengefäß eines lebenden Wesens über eine Körperoberfläche des Wesens derart presst, dass das Druckerfassungselement des Drucksensors einen Druckwert an der Körperoberfläche des Wesens misst; (c) einer Presskraftbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer optimalen Presskraft der Pressvorrichtung, wobei ein Abschnitt einer Wand des Arteriengefäßes des Wesens unter dem von der Pressvorrichtung gepressten Drucksensor abgeflacht ist; (d) einer Wendepunktbestimmungseinrichtung zur Änderung von Presskräften der Pressvorrichtung, welche dem Drucksensor aufgebracht werden, und zum Bestimmen eines Wendepunkts einer Kurve, welche eine Beziehung zwischen den geänderten Presskräften der Pressvorrichtung und von dem Drucksensor an der Oberfläche des Wesens gemessenen Druckwerten darstellt; (e) einer Korrekturwertbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines Korrekturwerts auf der Grundlage des Druckwerts des bestimmten Wendepunkts; und (f) einer Blutdruckbestimmungseinrichtung für den Betrieb der Pressvorrichtung, um die bestimmte optimale Presskraft aufrechtzuerhalten und den Drucksensor gegen das Arteriengefäß des Wesens über die Körperoberfläche des Wesens zu pressen, und zum kontinuierlichen Bestimmen von innerarteriellen Blutdruckwerten des Arteriengefäßes des Wesens durch Subtrahieren des Korrek turwerts von den Druckwerten, welche durch den Drucksensor an der Körperoberfläche des Wesens gemessen werden.
  • In dem wie oben beschrieben konstruierten Blutdrucküberwachungssystem bestimmt die Korrekturwertbestimmungseinrichtung einen Korrekturwert auf der Grundlage des Druckwerts des bestimmten Wendepunkts, und die Blutdruckbestimmungseinrichtung betreibt die Pressvorrichtung, um die bestimmte optimale Presskraft aufrechtzuerhalten und den Drucksensor gegen die Arterie über die Körperoberfläche oder Haut zu pressen, und bestimmt kontinuierlich innerarterielle Blutdruckwerte der Arterie durch Subtrahieren des Korrekturwerts von den Druckwerten, welche von dem Drucksensor an der Körperoberfläche gemessen werden. Der Korrekturwert entspricht dem oben beschriebenen "zusätzlichen" Druck, welcher dem "wahren" innerarteriellen Blutdruck der Arterie wegen der Elastizität des subkutanen Gewebes hinzugefügt wird, welches zwischen der Arterie und dem Drucksensor auftritt. Da der zusätzliche Druck durch Subtrahieren des Korrekturwerts von den durch den Drucksensor gemessenen vorübergehenden bzw. provisorischen Blutdruckwerten entfernt wird, zeigt das vorliegende Überwachungssystem die hinreichende Genauigkeit der Blutdruckmessung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Korrekturwertbestimmungseinrichtung: einen Speicher, welcher eine Mehrzahl von Druckkorrekturkurven speichert, welche jeweils eine Beziehung zwischen Korrekturwerten und Presskräften der Pressvorrichtung darstellen; eine Wähleinrichtung zum Wählen einer der Druckkorrekturkurven, welche dieselbe Differenz zwischen einem ersten Korrekturwert entsprechend der Presskraft des bestimmten Wendepunkts und einem zweiten Korrekturwert, welcher der bestimmten optimalen Presskraft der Pressvorrichtung entspricht, als tatsächliche Differenz zwischen dem Druckwert des Wendepunkts und dem Druckwert liefert, welcher der optimalen Presskraft der Pressvorrichtung ent spricht; und eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung des zweiten Korrekturwerts als Korrekturwert entsprechend der optimalen Presskraft der Pressvorrichtung gemäß der gewählten einen Druckkorrekturkurve. Jede der Druckkorrekturkurven stellt eine Beziehung zwischen den Presskräften der Pressvorrichtung und den oben beschriebenen "zusätzlichen" Druckwerten dar, welche wegen der Elastizität des subkutanen Gewebes ansteigen, wenn die Presskräfte der Pressvorrichtung ansteigen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die obigen und optionalen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Figuren, wobei
  • Fig. 1 eine diagrammatische Ansicht eines Blutdrucküberwachungssystems zeigt, welches die vorliegende Erfindung verkörpert; .
  • Fig. 2 eine Unteransicht eines Pulswellensensors des Überwachungssystems von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm zeigt, welches ein Steuerprogramm darstellt, entsprechend welchem eine Steuervorrichtung des Überwachungssystems von Fig. 1 arbeitet;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm zeigt, welches das im Schritt S4 von Fig. 3 ausgeführte Korrekturwertbestimmungsprogramm darstellt;
  • Fig. 5 den Graphen einer Kurve, TDIA, zeigt, welche eine Beziehung zwischen Kammerdruckwerten HDP und vorübergehenden diastolischen Blutdruckwerten PDIA darstellt, wobei die Kurve in dem Schritt S4-1 von Fig. 4 erlangt wird; und
  • Fig. 6 einen Graphen zeigt, welcher eine Durckkorrekturkurve fk darstellt, die in dem Schritt S4-5 von Fig. 4 gewählt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein Blutdrucküberwachungssystem 8 der vorliegenden Erfindung. Entsprechend Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 10 ein behälterähnliches Gehäuse, welches an einem Ende davon geöffnet ist. Das Gehäuse 10 ist abtrennbar auf einem Handgelenk 16 eines lebenden Wesens wie eines Patienten mit einem Paar Bändern 14, 14 derart gesetzt, dass das offene Ende des Gehäuses 10 in Kontakt mit einer Körperoberfläche oder der Haut 12 des Wesens gehalten wird. Ein Pulswellensensor 20 ist an einem flexiblen Diaphragma 18, welche von inneren Oberflächen von Seitenwänden des Gehäuses 10 getragen wird und das offene Ende des Gehäuses 10 öffnet, derart gesichert, dass der Pulswellensensor 20 relativ zu dem Gehäuse 10 verschiebbar und aus dem offenen Ende des Gehäuses 10 heraus vorrückbar ist. Das Gehäuses 10, das Diaphragma 18 und der Pulswellensensor 20 wirken derart zusammen, dass eine Druckkammer 22 definiert wird, welcher ein gepresstes Fluid wie gepresste Luft von einer Luftzufuhrvorrichtung 24 über ein Druckreglerventil 26 zugeführt wird. Somit wird der Pulswellensensor 20 gegen die Haut 10 mit einer Presskraft entsprechend einem Luftdruck in der Druckkammer 22 (hiernach als "Kammerdruck HDP" bezeichnet) gepresst. Bei der vorliegenden Ausführungsform wirken das Gehäuse 10, das Diaphragma 18, die Luftzufuhrvorrichtung 24, das Druckreglerventil 26 und andere Komponenten derart zusammen, dass eine Pressvorrichtung zum Pressen des Pulswellensensors 20 gegen die Haut 12 bereitgestellt wird. Ein Luftdrucksensor 27 ist vorgesehen, um den Kammerdruck HDP zu messen. Der Luftdrucksensor 27 führt ein Drucksignal SP, welches den gemessen Kammerdruck HDP darstellt, einer Steuervorrichtung 32 zu.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Pulswellensensor 20 enthält einen Chip aus einem Halbleitermaterial wie einkristallines Silizium. Eine Zahl von Druckerfassungselementen (PS-Elementen, pressure sensing elements) 31 (von beispielsweise 30 Elementen) wie Druckerfassungsdioden sind in einer Anordnung bzw. Matrix in einer Druckoberfläche 28 des Halbleiterchips vorgesehen. Mit dem auf die oben beschriebene Weise gegen die Haut 12 gepressten Druckwellensensor 20 kreuzt die Matrix von PS-Elementen 31 eine Speichenschlagader 30 des Handgelenks 16, so dass jedes der PS-Elemente 31 eine oszillierende Druckwelle erfasst, d. h. eine Druckpulswelle, welche von der Speichenschlagader 30 synchron mit Herzschlägen des Wesens erzeugt und auf die Haut oder die Körperoberfläche 12 übertragen wird. Die einzelnen PS- Elemente 31 sind durch hinreichend kleine Abstände voneinander in der Matrix voneinander getrennt, so dass eine hinreichend große Zahl von PS-Elementen 31 direkt über der Arterie 30 positioniert sind. Die Gesamtlänge der Matrix von PS-Elementen 31 ist größer als der Durchmesser oder das Volumen der Arterie 30.
  • Der Halbleiterchip des Pulswellensensors 20 besitzt eine Dicke von etwa 300 Mikrometern (um). Eine (nicht dargestellte) in die Länge gezogene Aussparung ist in einer Rückseitenoberfläche des Chips der Druckoberfläche 28 gegenüberliegend derart gebildet, dass der Chip einen in die Länge gezogenen dünnen Abschnitt mit einer Dicke von mehreren zehn bis mehreren Mikrometern (um) aufweist. In diesem in die Länge gezogenen dünnen Abschnitt sind 30 PS-Elemente 31 in regelmäßigen Intervallen von Abständen beispielsweise in Intervallen von 0,2 mm vorgesehen. Jedes PS-Element 31 ist aus einer Widerstandsbrücke gebildet, welche vier Elemente aufweist, die einer Dehnung einen Widerstand entgegensetzen und durch ein bekanntes Halbleiterherstellungs verfahren wie durch Eindiffundieren oder Injizieren von Störstellen erzeugt werden. Das PS-Element oder die Widerstandsbrücke ist in dem US-Patent Nr. 5,101,829 offenbart, welches dem Rechstnachfolger der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde. Jedes PS-Element 31 erzeugt ein elektrisches Signal, dessen Größen den von der Speichenschlagader 30 über die Haut 12 eingegebenen Druckgrößen entsprechen, d. h. es erzeugt ein Pulswellensignal SM, welches die von der Arterie 30 erzeugte Druckpulswelle darstellt. Das Pulswellensignal SM wird der Steuervorrichtung 32 zugeführt.
  • Die Steuervorrichtung 32 enthält einen Mikrocomputer, der sich aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 34, einem Festwertspeicher (ROM) 36 und einem Speicher mit Direktzugriff (RAM) 38 zusammensetzt. Die CPU 34 verarbeitet Eingangssignale entsprechend in dem ROM 36 vorgespeicherten Steuerprogrammen unter Verwendung einer temporären Speicherfunktion des RAPVs 38. Wie spezifiziert beschrieben bestimmt die CPU 34 einen optimalen Kammerdruck HDPS als auf den Pulswellensensor 20 aufzubringende optimale Presskraft und wählt ein optimales PS-Element 31a aus den 30 PS-Elementen 31 jeweils auf der Grundlage der von den 30 PS-Elementen 31 zugeführten Pulswellensignale SM, welche jeweils von den 30 PS-Elementen 31 der Steuervorrichtung 32 zugeführt werden, während der Kammerdruck HDP kontinuierlich erhöht wird. Die CPU 34 steuert das Druckreglerventil 26, um den Kammerdruck HDP auf dem somit bestimmten optimalen Wert HDPS zu halten und dadurch eine Druckpulswelle des Wesens als das Pulswellensignal SM zu erlangen, welches von dem somit gewählten optimalen PS-Element 31a zugeführt wird, das mit dem optimalen Druck HDPs gepresst wird. Die CPU 34 steuert eine Ausgabeeinheit 40, um eine Wellenform, welche innerarterielle Blutdruckwerte PBP darstellt, der Speichenschlagader 30 anzuzeigen und dieselben auf einer (nicht dargestellten) Aufnahmetafel jeweils auf der Grundlage des von dem optimalen PS-Element 31a zugeführten Pulswellensignals SM aufzunehmen. Eine obere Spitze und eine untere Spitze von jeweils aufeinanderfolgenden Pulsen der von der Ausgabevorrichtung 40 angezeigten und aufgenommen Wellenform entspricht einem systolischen Blutdruck PsYS und einem diastolischen Blutdruck PDIA in der Arterie 30. Die Ausgabevorrichtung 40 gibt in Ziffern die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte PSYS, PDIA für jeweils einen Puls an und zeigt darüber hinaus unter Verwendung von Punkten oder anderen Symbolen jeweils zeitweise Änderungen der systolischen und diastolischen Blutdruckwerte PSYS, PDIA für die aufeinanderfolgenden Pulse an.
  • Wenn die Speichenschlagader 30 unter der Haut 20 durch den Pulswellensensor 20 mit dem optimalen Kammerdruck HDPS gepresst wird, wird ein Abschnitt der Wand der Arterie 30 wie in Fig. 1 dargestellt abgeflacht. Druckgrößen oder - werte P, welche von dem Pulswellensensor 20 durch die abgeflachte Wand der Arterie 30 gemessen werden, sind frei von ungünstigen Einflüssen der in der Wand der Arterie 30 erzeugten Zugkräfte, und dementsprechend reflektieren sie die innerarteriellen Blutdruckwerte in der Arterie 30. Entsprechend diesem Blutdruckmessprinzip steuert die Steuervorrichtung 32 das vorliegende Überwachungssystem 8 dahingehend, dass die Blutdruckwerte PBP in der Arterie 30 des Wesens kontinuierlich gemessen werden.
  • Die verschiedenen Funktionen des Blutdrucküberwachungssystems 8 zur Durchführung der kontinuierlichen Blutdruckmessung bei einem lebenden Wesen werden wie folgt durchgeführt: Der Pulswellensensor 20 arbeitet, wenn ein Drucksensor gepresst wird, unter dem optimalen Kammerdruck HDPS, d. h. unter der optimalen Presskraft der Pressvorrichtung 10, 18, 24, 26, welche durch die Steuervorrichtung 32 bestimmt wird, die als Presskraftbestimmungseinrichtung arbeitet, gegen die Speichenschlagader 30 unter der Körperoberfläche oder Haut 12 des Wesens. Die Steuervorrichtung 32 arbeitet ebenfalls als Wendepunktbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines Wendespunkts H einer Kurve TDIA, wel che eine Beziehung zwischen den "vorübergehenden" bzw. "provisorischen" diastolischen Blutdruckwerten PDIA, welche von dem Pulswellensensor 20 gemessen werden, und den Kammerdruckwerten HDP darstellt, welche von dem Luftdrucksensor 27 gemessen werden, während der Kammerdruck HDP durch die Steuervorrichtung 32 als der Pressdruckbestimmungseinrichtung kontinuierlich geändert wird. Die Steuervorrichtung 32 arbeitet ebenfalls als Korrekturwertbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines Korrekturwerts KS auf der Grundlage eines vorübergehenden diastolischen Blutdruckwerts PH des bestimmten Wendepunkts H. Die Steuervorrichtung 32 arbeitet des weiteren als Blutdruckbestimmungseinrichtung zur Bestimmung eines "wahren" innerarteriellen Blutdruckwerts PBP der Arterie 30 durch Subtrahieren des bestimmten Korrekturwerts KS von jedem vorübergehenden Blutdruckwert Pa, welcher durch den Pulswellensensor gemessen wird, d. h. durch den Drucksensor 20, der unter dem optimalen Kammerdruck HDPS gepresst wird, d. h. unter der optimalen Presskraft der Pressvorrichtung 10, 18, 24, 26.
  • Hiernach wird die Blutdruckmessoperation des vorliegenden Überwachungssystems 8 unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme von Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Auf die Anwendung einer elektrischen Spannung auf das vorliegende Überwachungssystem 8 wird ein (nicht dargestellter) Initialisierungsschritt durchgeführt. Wenn ein (nicht dargestellter) Start/Stopp-Knopf betätigt wird, beginnt darauf die CPU 34 der Steuervorrichtung 32 mit dem Schritt S1, um zu beurteilen, ob ein Flag F auf "1", d. h. F = 1, gesetzt ist. Wenn das Flag auf F = 1 gesetzt ist, bedeutet dies, dass der optimale Kammerdruck HDPS und das optimale PS-Element 31a bestimmt und gewählt worden sind.
  • Unter der Annahme, dass in dem Schritt S1 eine negative Beurteilung erfolgt ist, begibt sich die Steuerung der CPU 34 zu dem Schritt S2, um den optimalen Kammerdruck HDPS zu bestimmen, und darauffolgend zu dem Schritt S3, um das optimale PS-Element 31a zu wählen. Beispielsweise werden diese Operationen auf die folgende Weise durchgeführt: Nachdem der Kammerdruck HDP auf einen hinreichend niedrigen Pegel durch Steuerung des Druckreglerventils 26 und dadurch durch Ausströmen der Luft aus der Druckkammer 22 verringert worden ist, erhöht sich der Kammerdruck HDP langsam auf einen vorbestimmten Pegel in einer geeigneten Änderungsrate, so dass der Pulswellensensor 20 mit den ansteigenden Presskräften gegen die Speicherschlagader 30 über die Haut 12 gepresst wird. Während dieser Presskrafterhöhungsoperation liest die CPU 34 in den jeweiligen Pulswellensignalen SM, welche von einzelnen PS-Elementen 31 des Pulswellensensors 20 zugeführt werden, zusammen mit dem Drucksignal SP, welches von dem Luftdrucksensor 27 zugeführt wird. Wie oben beschrieben stellt das Drucksignal SP das langsame und monotone Steigen des Kammerdrucks HDP der Druckkammer 22 dar. Die CPU 34 berechnet von jedem der somit erlangten Pulswellensignale SM die Amplitude von jedem der aufeinanderfolgenden Pulse entsprechend den Herzschlägen des Wesens und wählt als das optimale PS-Element 31a eines der 30 PS-Elemente 30, welches einen maximalen Puls mit der größten Amplitude von allen berechneten Amplituden erfasst hat. Die Amplitude von jedem Puls wird durch Subtrahieren der Größe der unteren Spitze von jedem Puls von der Größe der oberen Spitze desselben Pulses berechnet. Die CPU 34 bestimmt darüber hinaus einen Kammerdruck HDP als den optimalen Kammerdruck HDPS zu der Zeit, zu welcher der maximale Puls von dem optimalen PS-Element 31a erfasst worden ist. Der somit bestimmte optimale Kammerdruck HDPS wird in dem RAM 38 gespeichert. In dem Graphen von Fig. 5 entspricht der optimale Kammerdruck HDPS einer oberen Spitze PTPmax einer Kurve PTP, welche die Änderung der jeweiligen Amplituden der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle darstellt, welche durch das von dem optimalen PS-Element 31a zugeführte Pulswellensignal SM darstellt.
  • Auf den Schritt S3 folgt ein Schritt S4, d. h. eine in Fig. 4 dargestellte Korrekturwertbestimmungsroutine. Zuerst bestimmt in einem Schritt S4-1 des Flußdiagramms von Fig. 4 die CPU 34 eine Kurve TDIA, welche in Fig. 5 durch eine durchgezogene Linie angezeigt ist, welche eine Beziehung zwischen den vorübergehenden diastolischen Blutdruckwerten PDIA, welche durch den Pulswelllensensor 20 gemessen werden, und den Kammerdruckwerten HDP darstellt, welche von dem Luftdrucksensor 27 gemessen werden, während der Kammerdruck HDP kontinuierlich in dem Schritt S2 unter der Steuerung der CPU 34 erhöht wird. Die Kurve TDIA wird durch fließendes Verbinden der jeweiligen Punkte mit unterer Spitze (lower-peak points) der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle erlangt, welche durch das Pulswellensignal SM dargestellt wird, das von dem optimalen PS-Element 31a zugeführt wird.
  • Die Kurve TDIA enthält einen Anstiegsabschnitt 50 und einen mit "Plateau" bezeichneten Pegelabschnitt 52, welcher auf den Anstiegsabschnitt 50 folgt, während die Kammerdruckerhöhungsoperation im Schritt S2 durchgeführt wird. Darauffolgend bestimmt in einem Schritt S4-2 die CPU 34 einen Wendepunkt H, welcher den Anstiegsabschnitt 50 und den Pegelabschnitt 52 der Kurve TDIA verbindet. Beispielsweise wird der Wendepunkt H durch Identifizieren eines Punktes bestimmt, an welchem die Steigungen (d. h. die differentiellen Werte) der Kurve TDIA deutlich stark abnehmen, d. h. durch Identifizieren eines Punktes einer oberen Spitze einer Kurve, welcher die Änderung der Neigungen der Kurve TDIA darstellt, entsprechend einem in dem ROM 36 vorgespeicherten Algorithmus. In dem darauffolgenden Schritt S4-3 speichert die CPU 34 in dem RAM 38 einen vorübergehenden diastolischen Blutdruckwert PH und einen Kammerdruckwert HDPH des somit bestimmten Wendepunkts H. Auf den Schritt S4-3 folgt ein Schritt S4-4, welcher einen Punkt S der Kurve TDIA entsprechend dem gespeicherten optimalen Kammerdruck HDPS bestimmt und in dem RAM 38 einen vorübergehenden Blutdruckwert PS entsprechend dem somit bestimmten Punkt S speichert.
  • Darauffolgend begibt sich die Steuerung der CPU 34 zu einem Schritt S4-5, um eine einer Mehrzahl von in dem ROM 36 vorgespeicherten Beziehungen K = fn(HDP), wobei n = 1, 2, 3, ..., n gilt, derart zu wählen, dass die eine gewählte Beziehung K = fk(HDP), welche durch eine durchgezogene Linie in Fig. 6 angezeigt ist, dieselbe Differenz KS - KH zwischen einem Korrekturwert KS, welcher dem gespeicherten optimalen Kammerdruckwert HDPS entspricht, und einem Korrekturwert KH, welcher dem gespeicherten Kammerdruckwert HDPH entspricht, als die Differenz PS - PH zwischen den gespeicherten Druckwerten PS, PH entsprechend jeweils den Punkten S, H liefert. Auf den Schritt S4-5 folgt ein Schritt S4-6, in welchem der Korrekturwert KS, welcher dem gespeicherten optimalen Kammerdruckwert HDPS entspricht, entsprechend der somit gewählten Beziehung, d. h. der Druckkorrekturkurve K = fk(HDP), zu bestimmen. Der somit bestimmte Korrekturwert KS entspricht dem Abstand oder der Differenz zwischen dem Punkt S und einer in dem Graphen von Fig. 5 dargestellten mit einem Punkt versehenen gestrichelten Linie. Die mit einem Punkt versehene gestrichelte Linie stellt eine ideale oder theoretische Kurve TDIA dar, welche durch direktes Aufbringen des Pulswellensensors 20 auf die Speicherschlagader 30 mit dem entfernten Hautgewebe 12 erlangt werden würde.
  • Die Druckkorrekturkurve K = fn(HDP) stellt eine Beziehung zwischen den Kammerdruckwerten HDP und "zusätzlichen" Druckwerten dar, welche den "wahren" innerarteriellen Blutdruckwerten wegen der Elastizität des zwischen der Speichenschlagader 12 und dem Pulswellensensor 20 (d. h. jedem PS-Element 31) lokalisierten sukutanen Gewebe 12 hinzugefügt werden. Die zusätzlichen Druckwerte erhöhen sich, wenn wie in Fig. 6 dargestellt sich die Kammerdruckwerte HDP erhöhen. Diese Beziehung K = fn(HDP) ändert sich in Abhängig keit der elastischen Charakteristik des subkutanen Gewebes eines einzelnen lebenden Objekts. Die verschiedenen Beziehungen oder Kurven K = fn(HDP) werden durch Experimente erlangt. Da die zusätzlichen Druckwerte, d. h. die Druckwerte K, eine nicht lineare Funktion der Kammerdruckwerte HDP zeigen, kann jede Kurve K = fn(HDP) durch beispielsweise eine quadratische Funktion K = a·(HDP) 2 + b·(HDP) + c, angenähert werden, wobei a, b und c Konstanten sind. Die durch die entsprechenden quadratischen Funktionen dargestellten Kurven K = fn(HDP) werden durch eine mit einem Punkt versehene gestrichelte Linie in Fig. 6 angezeigt.
  • Auf die Druckwertbestimmungsroutine des Schrittes 54 folgt der Schritt S5 von Fig. 3. In diesem Schritt setzt die CPU 34 das Flag F auf F = 1. Darauffolgend begibt sich die Steuerung der CPU 34 zu einem Schritt S6, um das Druckreglerventil 26 derart zu steuern, dass der Pulswellensensor 20 unter dem optimalen Kammerdruck HDPS gepresst wird. Somit wird der optimale Kammerdruck HDPS mit dem optimalen Wert HDPS aufrechterhalten. Auf den Schritt S6 folgt der Schritt S7, bei welchem beurteilt wird, ob die CPU 34 von dem optimalen PS-Element 31a eine Länge oder einen Betrag des Pulswellensignals SM empfängt, welches einem Puls entsprechend einem Herzschlag des Wesens entspricht. Schritte S8 und S9 werden nicht durchgeführt, solange in dem Schritt S7 eine negative Beurteilung erlangt wird. Wenn in diesem Schritt eine positive Beurteilung erfolgt, begibt sich die CPU 34 zu dem Schritt S8, um einen "wahren" Blutdruckwert PBP des Wesens entsprechend dem folgenden Druckkorrekturausdruck (1) zu berechnen:
  • PBP = Pa - KS (1)
  • Die CPU 34 bestimmt den "wahren" oder innerarteriellen Blutdruckwert PBP der Arterie 90 durch Subtrahieren des bestimmten Korrekturwerts KS (= fk(HDPS)) von dem vorübergehenden Blutdruckwert Pa, welcher durch den Pulswellensensor 20 oder das optimale PS-Element 31a gemessen wird, das unter dem optimalen Kammerdruck HDPS gepresst wird. Der somit bestimmte Blutdruckwert PBP wird in dem RAM 38 gespeichert. Die wahren Blutdruckwerte PBP werden kontinuierlich bestimmt und in sehr kurzen Abtastzyklen gespeichert, um eine korrigierte Pulswelle bereitzustellen, welche sich synchron mit den Herzschlägen des Wesens ändert. Die CPU 34 stimmt als systolische und diastolische Blutdruckwerte PSYS und PDIA die jeweiligen Blutdruckwerte der oberen und unteren Spitzen jeder der aufeinanderfolgenden Pulse der korrigierten Pulswelle entsprechend einem in dem ROM 36 vorgespeicherten bekannten Algorithmus. Die somit bestimmten systolischen und diastolischen Blutdruckwerte PSYS und PDIA werden in dem RAM 38 gespeichert.
  • Darauffolgend begibt sich die Steuerung der CPU 34 zu einem Schritt S9, bei welchem die Ausgabevorrichtung 40 gesteuert wird die Wellenform der korrigierten Pulswelle anzuzeigen, d. h. die "wahren" Blutdruckwerte PBP, welche in dem Schritt S8 des derzeitigen Steuerzyklus erlangt werden, worauf die Wellenform folgt, welche in dem Schritt S8 in den Steuerzyklen vor dem derzeitigen Steuerzyklus erlangt worden sind. Darüber hinaus wird die Ausgabevorrichtung 40 dahingehend betrieben, dass die in dem Schritt S8 bestimmten systolischen und diastolischen Blutdruckwerte PSYS, PDIA in Ziffern angezeigt werden und ein Punkt (oder Symbol), welcher jeden der Werte PSYS, PDIA darstellt, einer entsprechenden von jeweiligen zeitlichen Änderungen der Punkte (oder Symbole) PSYS, PDIA hinzufügt wird.
  • Aus der obigen Beschreibung zeigt sich, dass bei der vorliegenden Erfindung der Schritt S4-2 und ein Abschnitt der Steuervorrichtung 32 zur Durchführung des Schritts 54-2 als die Wendepunktbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Wendepunkts H der Kurve TDIA arbeiten, welche die Beziehung zwischen den Presskräften HDP der Pressvorrichtung 10, 18, 24, 26 und den vorübergehenden Blutdruckwerten Pa dar stellt, welche durch den Pulswellensensor 20 als dem Drucksensor gemessen werden, während die Presskräfte oder die Kammerdruckwerte HDP kontinuierlich geändert werden, dass der Schritt S4-6 und ein Abschnitt der Steuervorrichtung 32 zur Durchführung des Schritts S4-6 als die Korrekturwertbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Korrekturwerts KS auf der Grundlage des vorübergehenden Blutdruckwerts PH arbeiten, welcher durch den Pulswellensensor 20 gemessen wird und dem bestimmten Wendepunkt H entspricht, und dass der Schritt S8 und ein Abschnitt der Steuervorrichtung 32 zur Durchführung des Schrittes S8 als die Blutdruckbestimmungseinrichtung für den Betrieb der Pressvorrichtung 10, 18, 24, 26 arbeiten, um die optimale Presskraft oder den Kammerdruck HDPS aufrechtzuerhalten und dadurch den Pulswellensensor 20 gegen die Speichenschlagader 30 zu pressen und kontinuierlich die wahren innerarteriellen Blutdruckwerte PBp der Arterie 30 durch Subtrahieren des Korrekturwerts KS von den vorübergehenden Blutdruckwerten Pa zu bestimmen, welche durch den Pulswellensensor 20 an der Körperoberfläche oder der Haut 12 des Wesens gemessen werden.
  • Da das weiche und elastische subkutane Gewebe 12 zwischen der Speichenschlagader 30 und dem Pulswellensensor 20 vorhanden ist, beinhaltet der vorübergehende Blutdruckwert Pa, welcher durch das optimale PS-Element 31a gemessen wird, das direkt der Arterie 30 positioniert ist und mit der optimalen Presskraft HDPS gepresst wird, sowohl den wahren innerarteriellen Blutdruckwert PBP der Arterie 30 als auch den zusätzlichen Druckwert, welcher sich durch die elastische Kraft des subkutanen Gewebes 12 erhöht. Jedoch wird bei dem vorliegenden Blutdrucküberwachungssystem 8 der wahre inneraterielle Blutdruckwert PBP der Arterie mit hoher Genauigkeit durch Subtrahieren von dem vorübergehenden Blutdruckwert Pa, welcher durch den Pulswellensensor 20 gemessen wird, des Korrekturwerts KS bestimmt, welcher dem zusätzlichen Druck angenähert ist, der sich aus der elastischen Kraft des subkutanen Gewebes 12 ergibt.
  • Während die vorliegende Erfindung bezüglich ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung ebenfalls anders ausgeführt werden.
  • Obwohl beispielsweise bei der veranschaulichten Ausführungsform der Wendepunkt H der Kurve TDIA in dem Schritt S4-2 bestimmt wird und der Korrekturwert KS auf der Grundlage des Druckwerts PH des Wendepunkts H in dem Schritt S4- 6 bestimmt wird, ist es möglich als Wendepunkt der Kurve TDIA einen Punkt G zu bestimmen, welcher den Pegelabschnitt 52 und den zweiten Anstiegsabschnitt 54 im Schritt S4-2 verbindet, und einen Korrekturwert KS auf der Grundlage eines Druckwerts PG des Wendepunkts G in dem Schritt S4-6 zu bestimmen. In dem letzteren Fall wählt in dem Schritt S4-5 die CPU 34 eine der Druckkorrekturkurven K = fn(HDP) derart, dass die gewählte eine Kurve K = fk(HDP) dieselbe Differenz KG - KS zwischen einem Korrekturwert KG entsprechend dem Druckwert PG und dem Korrekturwert KS entsprechend dem optimalen Kammerdruckwert HDPS wie die Differenz PG - PS zwischen den Druckwerten PG, PS entsprechend den jeweiligen Punkten G, S vorsieht.
  • Während sowohl bei der veranschaulichten Ausführungsform als auch bei der oben angezeigten modifizierten Ausführungsform die Kurve TDIA erlangt wird, um den Wendepunkt H oder G in dem Schritt S4-1 zu erlangen, ist es möglich in dem Schritt S-1 eine Kurve TSYS durch fließendes Verbinden der jeweiligen Punkte der oberen Spitze der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle zu erlangen, welche durch das von dem optimalen PS-Element 31a zugeführte Pulswellensignal SM dargestellt wird. In dem letztgenannten Fall wird ein Wendepunkt entsprechend dem Punkt H oder G auf der Kurve TSYS in dem Schritt S4-2 bestimmt, und es wird ein Korrekturwert KS auf der Grundlage eines vorübergehenden Blutdruckwerts P des bestimmten Wendepunkts bestimmt.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird im Schritt S2 die optimale Presskraft oder der Kammerdruck HDPS durch Identifizieren der Presskraft oder des Kammerdrucks HDP zur Zeit des Erfassens des maximalen Pulses durch das optimale PS-Element 31a des Pulswellensensors 20 bestimmt. Es ist bekannt, dass die Presskraft HDP zur Zeit des Erfassens des maximalen Pulses wohl dem Mittelpunkt des Pegelabschnitts 52 der Kurve TDIA entspricht. Daher ist es in dem Schritt S2 möglich den Mittelpunkt des Pegelabschnitts 52 der Kurve TDIA zu identifizieren und eine Presskraft oder einen Kammerdruck HDP des identifizierten Mittelpunkts als die optimale Presskraft oder den Kammerdruck HDPS zu bestimmen.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird in dem Schritt S4-2 der Wendepunkt H der Kurve TDIA durch Identifizieren eines Punkt bestimmt, an dem sich die Steigungen der Kurve TDIA deutlich stark ändern. Es ist jedoch möglich den Wendepunkt H der Kurve TDIA durch Idenfizieren eines Punkts PTPH der Pulsamplitudenkurve PTP wie in Fig. 5 dargestellt zu bestimmen. Der Punkt PTPH besitzt eine Amplitude, die um einen vorbestimmten Anteil (von beispielsweise 10%) kleiner als die maximale Amplitude PTPmax der Kurve PTP ist und einer Presskraft HDP entspricht, die kleiner als die optimale Presskraft HDPS ist. In diesem Fall entspricht der Wendepunkt H der Kurve TDIA der Presskraft HDP des Punkts PTPH.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform werden in dem Schritt S4 die Druckkorrekturkurven K = fn(HDP) verwendet, welche durch quadratische Funktionen dargestellt werden. Jedoch können anstelle der quadratischen Funktionen logarithmische oder exponentielle Funktionen verwendet werden, um die Kurven K = fn(HDP) darzustellen. Da tatsächlich lediglich besondere Abschnitte der Kurve K = fn(HDP) entsprechend den niedrigen Kammerdruckwerten HDP in dem Graphen von Fig. 6 verwendet werden, können die Kurven K = fn(HDP) durch lineare Funktionen angenähert werden.
  • Während bei der veranschaulichten Ausführungsform vor den Schritten S8 und S9 der Schritt 7 vorgesehen ist, um auf die Zufuhr jeweils von einem Puls des Pulswellensignals SM, d. h. auf die Druckpulswelle, zu warten, kann der Schritt S7 ausgelassen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung mit weiteren Änderungen, Verbesserungen und Modifizierungen ausgeführt werden kann, die sich für den Fachmann ergeben, ohne das vom Rahmen der in den beigefügten Ansprüchen definierten vorliegenden Erfindung abgewichen wird.

Claims (13)

1. Blutdrucküberwachungssystem (8), das aufweist:
einen Drucksensor (20), der eine Druckfläche (28) aufweist und mindestens ein Druckerfassungselement (31) beinhaltet, das in der Druckfläche vorgesehen ist;
eine Preßvorrichtung (10, 18, 24, 26), welche den Drucksensor (20) derart über eine Körperoberfläche (12) eines lebenden Wesens gegen ein Arteriengefäß (30) des Wesens preßt, daß das Druckerfassungselement (31) des Drucksensors einen Druckwert an der Körperoberfläche des Wesens mißt;
eine Preßkraft-Bestimmungseinrichtung (32, S2) zum Bestimmen einer optimalen Preßkraft (HDPS) der Preßvorrichtung (14, 18, 24, 26), bei welcher ein Abschnitt einer Wand des Arteriengefäßes (30) des Wesens unter dem Drucksensor (20) abgeflacht wird, der von der Preßvorrichtung gepreßt wird;
eine Wendepunkt-Bestimmungseinrichtung (32, S4-2) zum Ändern von Preßkräften der Preßvorrichtung (14, 18, 24, 26), die auf den Drucksensor (20) ausgeübt werden, und zum Bestimmen eines Wendepunkts (H) einer Kurve (TDIA) die eine Beziehung zwischen den geänderten Preßkräften der Preßvorrichtung und Druckwerten darstellt, die von dem Drucksensor an der Körperoberfläche (12) des Wesens gemessen werden;
eine Korrekturwert-Bestimmungseinrichtung (32, S4-6) zum Bestimmen eines Korrekturwerts (KS) auf der Grundlage des Druckwerts (PH) des bestimmten Wendepunkts (H); und
eine Blutdruck-Bestimmungseinrichtung (32, S8) zum Betreiben der Preßvorrichtung (10, 18, 24, 26), um die bestimmte optimale Preßkraft (HDPS) aufrechtzuerhalten und den Drucksensor (20) über die Körperoberfläche (12) des Wesens gegen das Arteriengefäß (30) des Wesens zu pressen, und zum kontinuierlichen Bestimmen von innerarteriellen Blutdruckwerten des Arteriengefäßes des Wesens durch Subtrahieren des Korrekturwerts (KS) von den Druckwerten (P), die von dem Drucksensor an der Körperoberfläche des Wesens gemessen werden.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei die Korrekturwert-Bestimmungseinrichtung aufweist:
einen Speicher (36), welcher eine Mehrzahl von Druckkorrekturkurven (fn) speichert, von denen jede eine Beziehung zwischen den Korrekturwerten (K) und den Preßkräften (HDP) der Preßvorrichtung (14, 18, 24, 26) darstellt;
eine Auswahleinrichtung (32, S4-5) zum Auswählen von einer (fk) der Druckkorrekturkurven (fn), welche eine gleiche Differenz zwischen einem ersten Korrekturwert (KH), der der Preßkraft (HDPH) des bestimmten Wendepunkts (H) entspricht, und einem zweiten Korrekturwert (KS), der der bestimmten optimalen Preßkraft (HDPS) der Preßvorrichtung entspricht, liefert, als eine Ist-Differenz zwischen dem Druckwert (PH) des Wendepunkts und dem Druckwert (PS), der der optimalen Preßkraft der Preßvorrichtung entspricht; und
eine Bestimmungseinrichtung (32, S4-6) zum Bestimmen des zweiten Korrekturwerts (KS), der der optimalen Preßkraft (HDPS) der Preßvorrichtung (10, 18, 24, 26) entspricht, als den Korrekturwert in Übereinstimmung mit der ausgewählten einen Druckkorrekturkurve (fk).
3. Überwachungssystem nach Anspruch 2, wobei der Speicher (36) der Korrekturwert-Bestimmungseinrichtung die Druckkorrekturkurven (fn) speichert, von denen jede durch eine quadratische Funktion definiert ist.
4. Überwachungssystem nach Anspruch 2, wobei der Speicher (36) der Korrekturwert-Bestimmungseinrichtung die Druckkorrekturkurven speichert, von denen jede durch eine lineare Funktion definiert ist.
5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Drucksensor einen Pulswellensensor (20) aufweist, welcher die Druckfläche (28) aufweist und welcher eine Druckpulswelle erfaßt, die eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Pulsen beinhaltet, die von dem Arteriengefäß (30) des Wesens synchronisiert zu Herzschlägen des Wesens erzeugt werden und von der Druckfläche des Pulswellensensors über die Körperoberfläche (12) des Wesens übertragen werden.
6. Überwachungssystem nach Anspruch 5, wobei der Pulswellensensor (20) einen Halbleiterchip aufweist, der die Druckfläche (28) und eine Mehrzahl von Druckerfassungselementen (31) als das mindestens eine Druckerfassungselement aufweist, wobei die Druckerfassungselemente in einer Gruppe in der Druckfläche des Halbleiterchip vorgesehen sind, wobei die Gruppe von Druckerfassungselementen imstande ist, das Arteriengefäß (30) des Wesens zu kreuzen, wobei der Pulswellensensor über die Körperoberfläche (12) des Wesens gegen das Arteriengefäß des Wesens gepreßt wird.
7. Überwachungssystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Preßvorrichtung aufweist:
ein Gehäuse (10), das ein offenes Ende aufweist;
eine flexible Membran (18), die das offene Ende des Gehäuses (10) verschließt und dadurch eine fluiddichte Kammer (22) in dem Gehäuse definiert, wobei der Drucksensor (20) an einer Außenfläche der Membran befestigt ist;
eine Fluidzufuhr (24), welche ein unter Druck stehendes Fluid in die fluiddichte Kammer (22) des Gehäuses (10) zuführt, um den Pulswellensensor (20) über die Körperoberfläche (12) des Wesens gegen das Arteriengefäß (30) des Wesens zu pressen; und
einen Druckregler (26), welcher einen Fluiddruck in der fluiddichten Kammer (22) des Gehäuses (10) regelt.
8. Überwachungssystem nach Anspruch 7, wobei die Preßkraft-Bestimmungseinrichtung aufweist:
einen Fluiddrucksensor (27), welcher den Fluiddruck in der fluiddichten Kammer (22) des Gehäuses (10) mißt; und
eine Einrichtung (32, S2) zum Bestimmen des Fluiddrucks (HDPS), der von dem Fluiddrucksensor (27) zu einem Zeitpunkt gemessen wird, zu dem der Pulswellensensor (20) einen maximalen Puls erfaßt hat, der eine größte Amplitude (PTPmax) der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle aufweist, die von dem Pulswellensensor erfaßt wird, während der Fluiddruck in der fluiddichten Kammer (22) kontinuierlich geändert wird, als die opti male Preßkraft der Preßvorrichtung (10, 18, 24, 26).
9. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Wendepunkt-Bestimmungseinrichtung eine Einrichtung (32, S4-1) zum Bestimmen einer Kurve (TDIA), die eine Beziehung zwischen den geänderten Preßkräften (HDP) der Preßvorrichtung (10, 18, 24, 26) und vorübergehenden diastolischen Blutdruckwerten (P) darstellt, die von dem Pulswellensensor (20) an der Körperoberfläche (12) des Wesens gemessen werden, als die Kurve aufweist, wobei die vorübergehenden diastolischen Blutdruckwerte jeweiligen unteren Spitzen der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle entsprechen, die von dem Pulswellensensor erfaßt wird, während die Preßkraft der Preßvorrichtung kontinuierlich geändert wird.
10. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Wendepunkt-Bestimmungseinrichtung eine Einrichtung (32) zum Bestimmen einer Kurve, die eine Beziehung zwischen den geänderten Preßkräften (HDP) der Preßvorrichtung (10, 18, 24, 26) und von vorübergehenden systolischen Blutdruckwerten darstellt, die von dem Pulswellensensor (20) an der Körperoberfläche (12) des Wesens gemessen werden, als die Kurve aufweist, wobei die vorübergehenden systolischen Blutdruckwerte jeweiligen oberen Spitzen der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle entsprechen, die von dem Pulswellensensor erfaßt werden, währen die Preßkraft der Preßvorrichtung kontinuierlich geändert wird.
11. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wendepunkt-Bestimmungseinrichtung eine Einrichtung (32, S4-2) zum Bestimmen eines Punkts (H) der Kurve (TDIA), bei dem sich Steigungen der Kurve bedeut sam stark ändern, als den Wendepunkt aufweist.
12. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Blutdruck-Bestimmungseinrichtung eine Einrichtung (32, S8) zum aufeinanderfolgenden Bestimmen mindestens von einem eines systolischen und eines diastolischen Blutdruckwerts (KS) durch Subtrahieren des Korrekturwerts (KS) von mindestens einem von vorübergehenden systolischen und diastolischen Blutdruckwerten (P), die den oberen und unteren Spitzen von jedem der aufeinanderfolgenden Pulse der Druckpulswelle entsprechen, die von dem Pulswellensensor (20) erfaßt wird, als die innerarteriellen Blutdruckwerte des Arteriengefäßes (30) des Wesens aufweist.
13. Überwachungssystem nach Anspruch 12, das weiterhin eine Ausgabevorrichtung (40) aufweist, die mindestens eines (a) einer Anzeige, welche mindestens eines von (i) Ziffern, die jeweils die aufeinanderfolgend bestimmten Werte des mindestens einen des systolischen und diastolischen Blutdruckswerts darstellen, (ii) Symbolen, die eine zeitweise Änderung der aufeinanderfolgend bestimmten Werte des mindestens einen des systolischen und diastolischen Blutdrucks darstellen, (iii) einer Wellenform des kontinuierlich bestimmten innerarteriellen Blutdrucks anzeigt und (b) einer Aufzeichnungsvorrichtung beinhaltet, welche auf ein Aufzeichnungsmedium mindestens eines von (i) Ziffern, die jeweils die aufeinanderfolgend bestimmten Werte des mindestens einen des systolischen und diastolischen Blutdrucks darstellen, (ii) Symbolen, die eine zeitweise Änderung der aufeinanderfolgend bestimmten Werte des mindestens einen des systolischen und diastolischen Blutdrucks darstellen, (iii) einer Wellenform des kontinuierlich bestimmten innerarteriellen Blutdrucks aufzeichnet.
DE69424252T 1993-11-08 1994-11-07 Blutdrucküberwachungssystem Expired - Fee Related DE69424252T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27866193A JP3241510B2 (ja) 1993-11-08 1993-11-08 連続血圧測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424252D1 DE69424252D1 (de) 2000-06-08
DE69424252T2 true DE69424252T2 (de) 2000-12-14

Family

ID=17600399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424252T Expired - Fee Related DE69424252T2 (de) 1993-11-08 1994-11-07 Blutdrucküberwachungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5439002A (de)
EP (1) EP0651969B1 (de)
JP (1) JP3241510B2 (de)
DE (1) DE69424252T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062435A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Braun Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Detektion des Blutflusses und davon abhängiger Parameter in Arterien, insbesondere der arteriellen Wellenform und des Blutdruckes

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103759B1 (fi) 1997-09-12 1999-09-30 Polar Electro Oy Menetelmä ja järjestely laskimopaineen mittaukseen
FI103758B (fi) 1997-09-12 1999-09-30 Polar Electro Oy Menetelmä ja järjestely verenpaineen mittaukseen
FI103760B (fi) 1997-09-12 1999-09-30 Polar Electro Oy Menetelmä ja järjestely verenpaineen mittauksessa
IL123242A0 (en) * 1998-02-09 1998-09-24 Optelmed Ltd Method and device for arterial blood pressure measurement
AU1198100A (en) 1998-09-23 2000-04-10 Keith Bridger Physiological sensing device
US6394959B1 (en) * 2000-07-05 2002-05-28 Colin Corporation Continuous blood-pressure monitor apparatus
WO2005089645A1 (ja) * 2004-03-24 2005-09-29 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. センサを有する生体情報計測用衣服、生体情報計測システムおよび生体情報計測装置、および装置制御方法
JP4788915B2 (ja) 2004-03-24 2011-10-05 日本光電工業株式会社 電極を有する生体情報計測用衣服および生体情報計測システム
US20050277838A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Sysmex Corporation Noninvasive biometric measuring device
EP1769739B1 (de) 2005-09-29 2015-05-27 Wolfgang Egner Vorrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
EP2020911A4 (de) 2006-05-13 2011-07-27 Tensys Medical Inc Kontinuierliches positionierungsgerät und verfahren
US20080021334A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Finburgh Simon E Apparatus and methods for non-invasively measuring hemodynamic parameters
US8777862B2 (en) 2007-10-12 2014-07-15 Tensys Medical, Inc. Apparatus and methods for non-invasively measuring a patient's arterial blood pressure
KR101504600B1 (ko) 2008-11-06 2015-03-23 삼성전자주식회사 혈압 측정 장치 및 혈압 측정 방법
KR101800705B1 (ko) 2009-04-28 2017-12-21 삼성전자 주식회사 혈압의 오차를 보정하는 혈압 측정 장치 및 방법
JP6366463B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-01 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP6366462B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-01 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP6385244B2 (ja) 2014-10-31 2018-09-05 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP6228557B2 (ja) * 2015-02-27 2017-11-08 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置
JP6586818B2 (ja) 2015-08-21 2019-10-09 オムロンヘルスケア株式会社 診療支援装置、診療支援方法、診療支援プログラム、生体情報測定装置
JP6631121B2 (ja) 2015-09-18 2020-01-15 オムロンヘルスケア株式会社 血圧解析装置、血圧測定装置、血圧解析装置の作動方法、血圧解析プログラム
JP6164309B2 (ja) 2016-01-04 2017-07-19 オムロンヘルスケア株式会社 機器
JP6834192B2 (ja) 2016-06-28 2021-02-24 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報測定装置の作動方法、及び、生体情報測定装置の作動プログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105021A (en) * 1976-08-13 1978-08-08 Joseph H. Allen Method and arrangement for measuring blood pressure
ES2033727T3 (es) * 1986-05-15 1993-04-01 Omron Tateisi Electronics Co. Medidor electronico de tension arterial que incorpora una funcion de compensacion para determinaciones de la tension arterial en sistole y diastole.
US4799491A (en) * 1986-11-06 1989-01-24 Sri International Blood pressure monitoring method and apparatus
US4836213A (en) * 1988-02-25 1989-06-06 Nippon Colin Co., Ltd. Pressure control system for continuous blood pressure monitor transducer
JP2798682B2 (ja) * 1988-10-19 1998-09-17 コーリン電子株式会社 脈波検出装置
JP2798764B2 (ja) * 1990-01-09 1998-09-17 コーリン電子株式会社 半導体圧脈波センサ
US5179956A (en) * 1990-07-06 1993-01-19 Colin Electronics Co., Ltd. Contact pressure sensor
FR2700683B1 (fr) * 1993-01-28 1995-04-14 Univ Rennes Dispositif de reconnaissance de phases de sommeil, et application correspondante.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062435A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Braun Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Detektion des Blutflusses und davon abhängiger Parameter in Arterien, insbesondere der arteriellen Wellenform und des Blutdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651969A3 (de) 1997-04-16
DE69424252D1 (de) 2000-06-08
EP0651969A2 (de) 1995-05-10
US5439002A (en) 1995-08-08
JPH07124130A (ja) 1995-05-16
JP3241510B2 (ja) 2001-12-25
EP0651969B1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424252T2 (de) Blutdrucküberwachungssystem
DE69416475T2 (de) Elektronisches instrument zur blutdruck-messung
DE68922874T2 (de) Verfahren und Gerät zur Blutdruckmessung.
DE60112207T2 (de) Oszillometrisches Blutdruckmessgerät mit verbesserter Verarbeitung in Gegenwart von Arrhythmie
DE60302995T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE69821121T2 (de) Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung
DE60312200T2 (de) Verfahren zur analyse von einzelpuls-druckwellen
DE112009003737B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE69424901T2 (de) Puls-Wellen-Analysengerät
DE4220532A1 (de) Blutdruckueberwachungssystem
DE69906008T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE60207183T2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung biologischer Daten
DE68923051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des blutdrucks und des herzzustandes.
DE69434152T2 (de) Vorrichtung zur beurteilungshilfe des kardiovaskulären zustandes eines patienten
DE112009001264B4 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung, die einen Index zum Bestimmen eines Arteriosklerosegrads ermitteln kann
DE3606602A1 (de) Elektronisches blutdruckmessgeraet
DE112009001992B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Steuerungsverfahren zur Blutdruckmessung
DE2436692A1 (de) Geraet zur messung des blutdrucks od. dgl. in einem menschlichen koerperteil
DE19700115A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Übungsfunktion einer Person
DE69017507T2 (de) Elektronisches Sphygmomanometer.
DE102004025895A1 (de) Müdigkeitsniveau-Erfassungsvorrichtung
DE69015196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung.
EP3624683A1 (de) Verfahren zum nicht-invasiven bestimmen von wenigstens einem blutdruckwert, messvorrichtung und system zur nicht-invasiven blutdruckbestimmung
DE102007042298A1 (de) Verfahren und System zum qualitativen Einschätzen von NIBP-Pulsen unter Verwendung eines SpO2-Lethysmographischen Signals
DE3200368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des blutdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee