DE69423792T2 - Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren - Google Patents

Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren

Info

Publication number
DE69423792T2
DE69423792T2 DE69423792T DE69423792T DE69423792T2 DE 69423792 T2 DE69423792 T2 DE 69423792T2 DE 69423792 T DE69423792 T DE 69423792T DE 69423792 T DE69423792 T DE 69423792T DE 69423792 T2 DE69423792 T2 DE 69423792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
tracks
tape
magneto
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69423792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423792D1 (de
Inventor
Jean-Claude Lehureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Callahan Cellular LLC
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69423792D1 publication Critical patent/DE69423792D1/de
Publication of DE69423792T2 publication Critical patent/DE69423792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • G11B11/10547Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting with the magnetisation of an intermediate transfer element, e.g. magnetic film, included in the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das optische Auslesen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers.
  • Das allgemeine Prinzip des magneto-optischen Effekts (Kerr- oder Faraday-Effekt) ist folgendes: Eine dünne Schicht aus einem geeigneten magnetischen Material verändert bei Beleuchtung durch einen Lichtstrahl die Eigenschaften dieses Strahls in Abhängigkeit von der magnetischen Polarisation der Schicht.
  • Daher ist das Einschreiben von Informationen in ein Magnetband ein magnetisches Verfahren, aber das Lesen erfolgt optisch.
  • Die Veränderung des Lichtstrahls kann auf verschiedene Arten erfolgen: Veränderung des Reflexionskoeffizienten, Einführung einer variablen optischen Phasenverschiebung oder auch Veränderung der Polarisationsebene eines polarisierten Lichts. Dieses letztgenannte Phänomen eignet sich für die Nutzung am besten.
  • Beim magneto-optischen Lesen werden magnetische Informationen gelesen, die in sehr kleinen Zonen verzeichnet sind. Man sollte also auf einem Magnetband eine sehr große Informationsdichte in digitaler Form erzielen können, wobei jede dieser kleinen Zonen ein Informationsbit definiert. Insbesondere sollte man auf parallelen Spuren schreiben können, die je eine Folge von digitalen Informationen speichern.
  • In der Praxis ist es jedoch nicht einfach, unmittelbar mit einem optischen Strahl die in einem Magnetband eingeschriebenen Informationen zu lesen. Man verwendet einen magneto-optischen Transduktor, der den Lesekopf bildet und vor dem das Magnetband vorbeiläuft. Der Transduktor enthält eine dünne Magnetschicht, die einen magneto-optischen Effekt erfahren kann. Das Band, das die magnetischen Informationen trägt, läuft in unmittelbarer Nähe des Kopfes vorbei und induziert Flußänderungen in der dünnen Schicht. Der Lese- Laserstrahl wird also nicht auf das Band, sondern auf diese dünne Schicht gerichtet. Versuche wurden in dieser Richtung unternommen, um Magnetbänder mit schräg bezüglich der Laufrichtung des Bands beschriebene Spuren zu lesen (dies ist die übliche Art der Speicherung von Videosignalen auf Magnetband). Jede Spur entspricht einer Abtastzeile des Fernsehsystems, und die auf dieser Spur gespeicherten Informationen bilden das Helligkeits- oder Farbsignal für diese Zeile. Die schrägen Spuren haben eine beschränkte Länge (Breite des Bandes in der schrägen Richtung der Spur) und müssen nacheinander gelesen werden, während sie vor dem Kopf vorbeilaufen. Die Auflösung in Leserichtung ist die optische Auflösung des Beleuchtungsstrahls und der Lesemittel für die Modulation des, reflektierten Strahls.
  • Ein anderer Entwicklungsweg wurde mit Versuchen eröffnet, um auf dem Magnetband Spuren parallel zur Laufrichtung des Bandes zu beschreiben und zu lesen. Dies wird durch die Entwicklung von magneto-optischen Köpfen mit dünnen Schichten und einem linearen lokalisierten Magnetspalt möglich, wie dies beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 436 424 beschrieben ist. Wenn das Band vor einem Spalt des Magnetkreises vorbeiläuft, erzeugt es in dem Magnetkreis einen Fluß, der von der örtlichen magnetischen Polarisation des Bands abhängt, wobei dieser Fluß zur dünnen magneto-optischen Schicht gerichtet ist, die dann durch einen Lichtstrahl erleuchtet wird. Die Auflösung in Leserichtung und in Richtung des Durchlaufs des Bands ist durch die Breite des Luftspalts definiert, die der Dicke einer dünnen Schicht entspricht, also typisch einige 100 oder 1000 Å. Diese Auflösung ist wesentlich besser als die optische Auflösung. In Querrichtung zum Magnetspalt ist die Auflösung durch die Optik begrenzt.
  • Um ein Band, das parallele Spuren besitzt, mit einem solchen Kopf zu lesen, wird gemäß einem Vorschlag der Ma gnetspalt des Kopfs in Form einer sehr schmalen Linie realisiert, die parallel zur Ebene des Bands und senkrecht zur Laufrichtung des Bands verläuft. Die Schichten von magnetischen Kreisen des Transduktors sind gemäß dem Motiv von zu lesenden Spuren graviert, d. h. daß man Zonen von magnetischen Kreisen begrenzt, die voneinander getrennt sind und einen solchen Abstand haben, daß jeder so begrenzte elementare Magnetkreis (der von einem kurzen Abschnitt der gemeinsamen Magnetspaltlinie begrenzt wird), stets vor der Spur bleibt, die er lesen soll. Alle Spuren verlaufen parallel zur Laufrichtung des Bandes. Jede Elementarzone einer gravierten magneto-optischen Schicht wird durch einen Laserstrahl beziehungsweise einen Teil eines Laserstrahls beleuchtet, und das von jeder Zone reflektierte Signal wird getrennt erfaßt, beispielsweise durch die verschiedenen Bildpunkte einer Detektorleiste von lichtempfindlichen Sonden vom Ladungstransfertyp, auf die der durch die Teile der magneto-optischen Schicht modulierte Lichtstrahl auftrifft. Jeder Bildpunkt entspricht also einer Spur und empfängt nacheinander die auf dieser Spur aufgezeichneten Informationen. Man kann daher gleichzeitig durch eine lineare Leiste von Sonden die verschiedenen aufeinanderfolgenden Informationen entsprechend den verschiedenen Spuren lesen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerät zum Lesen magnetischer Aufzeichnungen, das Mittel zur Kompensation der Bewegungen des Aufzeichnungsträgers vor einem magneto-optischen Lesekopf mit einem schmalen linearen Magnetspalt besitzt.
  • Man interessiert sich zuerst nur für die Magnetköpfe, mit denen auf einem Magnetband in Form von parallelen Spuren gespeicherte Informationen gelesen werden können, wobei die Spuren einen Abstand von weniger als etwa 15 um besitzen und das Problem der Zuordnung zwischen den zu lesenden Spuren und den sie lesenden Magnetkreisen besonders gravierend wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, daß für diese Köpfe die magneto-optische Schicht kontinuierlich entlang eines linearen Magnetspalts des Kopfs über eine Breite entsprechend einer großen Zahl von Spuren verläuft (vorzugsweise über die ganze Breite des zu lesenden Bands) und daß diese Schicht von einem Lichtstrahl beleuchtet wird, der auf eine parallel zu diesem Magnetspalt verlaufende Linie in unmittelbarer Nähe dieses Magnetspalts konzentriert wird. Dies wurde in den Druckschriften DIGEST OF INTERMAG'92 IEEE; 13. April 1992, St. Louis, Missouri, Seiten DP9-DP10, XP0003418- 85, Maillot et al. "The Kerr Head: A Multitrack Fixed Active Head" und IEEE Trans. MAG, Vol. 28, Nº5, Sept. 92, New York US, Seiten 2656-2658 veröffentlicht.
  • Im Lesegerät ist der Kopf so angeordnet, daß die Richtung des linearen Magnetspalts quer bezüglich der Richtung der Spuren und quer zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers (Magnetband oder anderes Mittel) verläuft. Der lineare Magnetspalt verläuft im übrigen parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers.
  • Nachfolgend wird das Wort "quer" ganz allgemein für orthogonal oder schräg verlaufend verwendet. Die schräge Lage des Magnetspalts bezüglich der zu lesenden Spuren empfiehlt sich beispielsweise, wenn die magnetischen Informationen "mit Azimut" gespeichert sind, das heißt mit einem schrägen Winkel zwischen der magnetischen Polarisation und der Richtung der Spur.
  • Die Aufzeichnungsspuren verlaufen im allgemeinen parallel zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers, aber man wird sehen, daß der Kopf den Vorteil hat, die Herstellung eines Lesegeräts zu erlauben, das auch Magnetbänder lesen kann, deren Spuren schräg bezüglich dieser Richtung verlaufen. In diesem Fall ist der Kopf so angeordnet, daß der lineare Magnetspalt quer sowohl bezüglich der Laufrichtung des Bands als auch bezüglich der Richtung der Spuren angeordnet ist.
  • Wenngleich bisher davon ausgegangen wurde, daß die magneto-optischen Leseköpfe mit mehreren Spuren, die gleichzeitig vor dem Magnetspalt vorbeilaufen, mit einer Gravur der magneto-optischen Schicht und sogar der verschiedenen Schichten funktionieren müssen, die die magnetischen Kreise bilden, da ansonsten die Unterscheidung von sehr nahe beieinander liegenden Spuren, die parallel zur Laufrichtung des Bandes verlaufen, unmöglich wäre, hat sich nun ergeben, daß nicht nur diese Gravur nicht erforderlich ist, sondern daß sogar die Abwesenheit dieser Gravur das Auslesen dieser Spuren erleichtern könnte.
  • Es ist klar, daß vom Prinzip her gesehen das magnetooptische Lesen, das indirekt über einen Transduktor erfolgt, die Unterscheidung der unterschiedliche Informationen definierenden Spuren unmöglich machen kann. Der Transduktor erzeugt nämlich eine Diaphonie zwischen diesen Spuren, die praktisch im Fall eines direkten Auslesens des Bandes nicht existieren würde. Die Gravur der magnetischen Schichten, soweit möglich, oder der gegenseitige Abstand der Spuren von mehreren 10 um waren die Lösungen, die vorgeschlagen wurden, um dieses Problem zu beheben.
  • Man nutzt die Strukturen mit einem schmalen linearen Magnetspalt, die an eine Beleuchtung der magneto-optischen Schicht in unmittelbarer Nähe dieses Magnetspalts gekoppelt sind, um die Gravur des Magnetkopfes zu ersparen, die unnütz, aus technologischer Sicht unvorteilhaft und auch unvorteilhaft hinsichtlich der Kompensation der Seitenbewegungen des Bands ist, wie später gezeigt wird.
  • Es wird also ein Lesekopf für einen Aufzeichnungsträger (meist ein Band) vorgeschlagen, der parallele Magnetspuren in einem Rasterabstand von weniger als etwa 15 um aufweist, wobei der Lesekopf hierzu einen magneto-optischen Transduktor besitzt mit einer dünnen magneto-optischen Schicht, in deren Nähe der Aufzeichnungsträger entlanglaufen kann, und mit einem schmalen linearen Magnetspalt neben dieser Schicht mit einer allgemeinen Richtung parallel zum Aufzeichnungsträger und quer bezüglich dessen Laufrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die magneto-optische Schicht sich kontinuierlich entlang des linearen Magnetspalts über eine Länge entsprechend einer großen Zahl von parallelen Spuren (vorzugsweise eine Länge entsprechend der ganzen Breite des Bandes) erstreckt, und daß Mittel vorgesehen sind, um einen Lichtstrahl auf diese Schicht entlang einer Linie zu richten, die parallel zum Magnetspalt und in dessen unmittelbarer Nähe verläuft.
  • Der Lichtstrahl wird vorzugsweise auf diese Linie durch eine geeignete Optik fokussiert, wie z. B. eine Zylinderlinse, die sich über die ganze Breite des Kopfes erstreckt, d. h. in der Praxis über die ganze Breite des auszulesenden Bands.
  • Der Teil der beleuchteten Schicht, der den magnetooptischen Effekt hervorruft, liegt also sehr nahe bei dem schmalen linearen Magnetspalt. Der in diesen Teil der magneto-optischen Schicht unter der Wirkung der im Band in unmittelbarer Nähe dieses Teils gespeicherten magnetischen Information erzeugte magnetische Fluß bleibt unabhängig von den Magnetflüssen, die in den anderen, benachbarten magnetooptischen Teilen der Schicht fließen und anderen gespeicherten Informationen entsprechen, und zwar trotz der extremen gegenseitigen Nähe der magnetischen Spuren. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Beleuchtung der Schicht nicht in unmittelbarer Nähe des Magnetspalts erfolgen würde, da die Linien des Magnetflusses sich in der Schicht verteilen, je weiter man sich vom Magnetspalt entfernt, denn der nicht gravierte magnetische Kreis ist für alle Spuren gemeinsam wirksam. Außerdem kann man, selbst wenn eine gewisse Diaphonie zwischen benachbarten Spuren verbleiben würde, diese Diaphonie korrigieren.
  • Um die Diaphonie zwischen den Spuren, die von einer durchgehenden magneto-optischen Schicht ganz natürlich erzeugt würde, möglichst zu begrenzen, sieht man außerdem vor, daß die Schicht magnetisch anisotrop ist, wobei die Achse schwerer Magnetisierung quer (vorzugsweise orthogonal) zur Richtung des linearen Magnetspalts in der Ebene der Schicht verläuft. Die Achse leichter Magnetisierung verläuft dagegen parallel zum Magnetspalt. Die magnetische Permeabilität ist größer in Richtung der schweren als in Richtung der leichten Magnetisierbarkeit, sodaß die Magnetisierungszone in einer Richtung senkrecht zum Luftspalt erweitert ist, wodurch die Diaphonie zwischen den Spuren begrenzt wird.
  • Obige Ausführungen sind sowohl auf planare als auch auf nicht-planare Leseköpfe anwendbar. In der planaren Technik liegen die magnetischen und nichtmagnetischen Schichten, die den gemeinsamen Magnetkreis mit einem schmalen linearen Magnetspalt bilden, in dünnen Schichten auf einer ebenen Seite parallel zur Oberfläche, vor der das Magnetband vorbeiläuft. In der nichtplanaren Technik liegen die magnetischen und nichtmagnetischen Schichten als dünne Schichten in einer Ebene quer zur Ebene des Bands. Dieses läuft vor der Schnittkante der Schicht schräg oder orthogonal bezüglich der Hauptoberfläche vorbei, auf die die dünnen Magnetschichten aufgebracht wurden.
  • Obige Ausführungen sind ganz allgemein anwendbar, wenn die Technologie es erlaubt, eine dünne magneto-optische Schicht bis zu einem schmalen linearen Magnetspalt zu bringen, dessen Längsrichtung parallel zur Ebene des Bandes und quer zur Laufrichtung des Bands verläuft. In einem Grenzfall ist die Erfindung selbst dann anwendbar, wenn der Magnetkreis des Kopfes nur eine einzige magneto-optische Schicht enthält, deren Schnittkante sich entlang einer Linie erstreckt, an der das Band entlangläuft. Diese Struktur ist möglich, wenn die auf dem Band gespeicherten Informationen in Form von magnetischen Polarisationen vorliegen, die senkrecht zur Ebene des Bandes ausgerichtet sind. In diesem Fall wird der lineare schmale Magnetspalt zwischen dem linearen Ende der magneto-optischen Schicht und dem Magnetband selbst gebildet.
  • Die Erfindung kann bei einem optischen Lesegerät für magnetische Aufzeichnungsträger mit schmalen (vorzugsweise einer Breite unter 10 bis 15 um) und eng benachbarten Spuren (vorzugsweise beträgt der Rasterabstand weniger als 10 bis 15 um) eingesetzt werden, wobei das Gerät einen Lesekopf mit einem engen linearen Magnetspalt besitzt und eine magnetooptische Schicht sich kontinuierlich entlang des Magnetspalts und in seiner unmittelbaren Nähe erstreckt, wobei der Lesekopf in parallele Spuren des Aufzeichnungsträgers eingeschriebene Informationen lesen kann, wobei weiter Mittel vorgesehen sind, die den Aufzeichnungsträger in einer Ebene parallel zum Magnetspalt und in einer schrägen oder orthogonalen Richtung bezüglich der allgemeinen Richtung des Magnetspalts entlangbewegen, Mittel, die einen Lichtstrahl auf die magneto-optische Schicht entlang einer Linie parallel zum Magnetspalt und in dessen unmittelbarer Nähe konzentrieren, sodaß dieser Lichtstrahl durch den in der magnetooptischen Schicht fließenden Magnetfluß moduliert wird, sowie optoelektronische Mittel, die getrennt Veränderungen der Modulation des Strahls aufgrund der Vorbeibewegung jeder Spur des Aufzeichnungsträgers vor dem Lesekopf erfassen können.
  • Der modulierte Strahl, der von der kontinuierlichen magneto-optischen Schicht ausgeht, wird vorzugsweise auf einen lichtempfindlichen linearen Detektor fokussiert, der eine lichtempfindliche Detektorleiste sein kann. Man kann auch sagen, daß ein Bild der Modulation der magnetischen Polarisation entlang der magneto-optischen Schicht auf den lichtempfindlichen Detektor projiziert wird. Hier handelt es sich auch um ein Bild der magnetischen Informationen, die auf dem Band gespeichert sind und unter dem linearen Magnetspalt in einem bestimmten Augenblick liegen, wobei dieses Bild auf den lichtempfindlichen Detektor projiziert wird. Der lineare Detektor sieht also in jedem Augenblick ein Bild der parallelen Informationsspuren. Die Länge der Spuren erstreckt sich nämlich in einer Richtung quer bezüglich des schmalen Magnetspalts.
  • Wenn die Spuren des Bandes parallel zur Laufrichtung verlaufen (üblicher Fall), kann man jeder Spur eine oder mehrere Detektorsonden zuordnen.
  • Man sieht vorzugsweise vor, daß Mittel vorgesehen sind, um die relative Lage des Bilds der von dem modulierten Strahl übertragenen Spuren bezüglich des Detektors zu verschieben, sodaß ein Teil des von Informationen einer Spur des Bands modulierten Strahls auf den oder die dieser Spur zugeordneten Elementarsonden fällt. Diese Verschiebemittel können von mechanischer oder elektrischer Art sein. Sie wirken auf die Lage der Leiste bezüglich des Kopfes oder auf die Lage des Strahls bezüglich der Leiste ein, aber nicht auf die Lage des Kopfes bezüglich des Bands. Beispielsweise kann der Strahl von einem Spiegel oder einem Plättchen mit parallele Seiten abgelenkt oder verformt werden, dessen Drehung elektrisch gesteuert wird. Man kann auch die Lage der Leiste durch einen Motor verändern.
  • Die Ablenkung des Strahls kann automatisch ausgehend von Signalen erfolgen, die von der Sondenleiste gelesen werden, indem man sich entweder auf eine oder mehrere Bezugsspuren bezieht oder indem sogar über eine Korrelation zwischen den auf benachbarten Spuren gespeicherten Signalen ermittelt wird, ob eine stabile oder zunehmende Diaphonie zwischen Kanälen besteht. In diesem Fall ist es wünschenswert, wenn die lichtempfindliche Leiste mindestens zwei Bildpunkte je Spur besitzt.
  • Erfindungsgemäß kann derselbe Lesekopf Magnetbänder mit einem bestimmten Spurabstand sowie Magnetbänder mit einem ganz anderen Spurabstand lesen, was beim Stand der Technik nicht möglich war. Man braucht nur eine Leiste mit einer Mindestanzahl von Sonden, die für den geringsten Spurabstand erforderlich wäre.
  • Gegenstand der Erfindung ist also ein Gerät zum magneto-optischen Lesen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers mit mehreren parallelen Spuren, wobei das Gerät einen magneto-optischen Transduktor mit einem schmalen linearen Magnetspalt und mit einer kontinuierlichen, sich über die Länge des schmalen linearen Magnetspalts erstreckenden Magnetschicht, weiter Mittel, die einen Lichtstrahl auf die kontinuierliche Magnetschicht gemäß einer Linie richten, die sich in der Nähe des Magnetspalts erstreckt, und Mittel aufweist, um den durch diese Schicht modulierten Strahl auf einen linearen lichtempfindlichen Detektor zu lenken, der differenzierte Signale beim Lesen der getrennten Magnetspuren liefern kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät weiter Mittel zur Relativverschiebung zwischen dem Detektor und dem vom modulierten Strahl auf den Detektor projizierten Bild der unter dem linearen Magnetspalt liegenden magnetischen Informationen aufweist, um eine Spurverfolgung ohne Einwirkung auf die Lage des Transduktors zu erreichen.
  • Wenn der Detektor eine lineare Leiste von lichtempfindlichen Bildpunkten bildet, bestehen natürlich diese Verschiebemittel aus Mitteln zur globalen justierbaren Ablenkung des modulierten Strahls und/oder aus Mitteln zur justierbaren Verschiebung der Leiste, in beiden Fällen ohne Querverschiebung des Transduktors.
  • Dieses Lesegerät ist natürlich besonders interessant, wenn die Spuren weniger als 10 bis 15 um Abstand voneinander besitzen.
  • Das Gerät ist auch besonders interessant, wenn die Spuren des Aufzeichnungsträgers sich parallel zur Bandlaufrichtung erstrecken, aber eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, daß diese Bedingung nicht unbedingt erfüllt sein muß. Das Gerät kann nämlich auch schräge Spuren lesen, die gleichzeitig unter dem Magnetspalt durchlaufen, da der Magnetspalt quer zu diesen Spuren verläuft (und orthogonal oder schräg bezüglich der Laufrichtung). Die Spuren werden dann elektronisch durch Verarbeitung der Ausgangssignale des Detektors rekonstruiert, um in jedem Augenblick einer bestimmten Spur die Signale zuzuordnen, die von Sonden kommen, welche das Bild dieser Spur empfangen.
  • Schließlich kann man wegen der kontinuierlichen Schicht des Transduktors und der Spurfolgemittel nun auch Magnetbänder lesen, deren Informationen auf rigoros benachbarten Spuren (d. h. ohne Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Spuren) gespeichert sind, und dies gilt auch, wenn die benachbarten Spuren ohne unterschiedliche Azimute der magnetischen Polarisation gespeichert sind.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt das allgemeine Prinzip eines magnetooptischen Lesegeräts.
  • Fig. 2 zeigt einen magneto-optischen Lesekopf.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen von vorne und mit Blick auf die Schnittfläche den Magnetkreis eines Kopfes gemäß Fig. 2, aber für mehrere Spuren.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen von vorne beziehungsweise mit Blick auf die Schnittfläche den Magnetkreis eines Mehrspur-Lesekopfs.
  • Fig. 7 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Lesegerät mit Mitteln zur Verschiebung einer lichtempfindlichen linearen Leiste.
  • Fig. 8 zeigt schematisch die Möglichkeit einer Ablenkung des Strahls, um das Auslesen der Spuren nachzuregeln.
  • Fig. 9 zeigt schematisch das Prinzip einer optischen Korrektur der Spurverfolgung durch Justierung der Verschiebung und Vergrößerung des Strahls.
  • Die Fig. 10 bis 14 zeigen schematisch verschiedene Technologien von magneto-optischen Köpfen, bei denen die Erfindung anwendbar ist.
  • Ein magneto-optisches Lesesystem kann schematisch wie in Fig. 1 gezeigt ausgebildet sein: Eine Lichtquelle 10, vorzugsweise eine Halbleiter-Laserdiode, sendet einen Strahl 12 aus, der von einem Kollimator 14 gebündelt und von einer Linse 16 auf den Lesekopf 18 fokussiert wird, insbesondere auf eine dünne magneto-optische Schicht, die sich in der Nähe des auszulesenden Magnetbands 20 befindet. Der Strahl wird von der dünnen Schicht reflektiert (das System kann auch statt im Reflexionsmodus im Transmissionsmodus arbeiten), und die Polarisationsebene des reflektierten Lichts erfährt eine Drehung, die von der magnetischen Polarisation der dünnen Schicht abhängt. Diese magnetische Polarisation hängt ihrerseits von der Richtung der magnetischen Polarisation des Teils des Bands ab, der gerade vor dem Lesekopf vorbeiläuft. Der reflektierte Strahl wird von einer Linse 22 auf eine lichtempfindliche Vorrichtung 24 fokussiert, nachdem er einen Polarisationsanalysator 26 durchlaufen hat. Das von der lichtempfindlichen Vorrichtung gelieferte elektrische Signal hängt von der Polarisation des Lichts ab, also von der magnetischen Polarisation des Bands in jedem Augenblick. Das Signal kann aus der Differenz zwischen den Bildpunkten zweier lichtempfindlicher Leisten resultieren, die je eine der beiden Polarisationskomponenten des Strahls empfangen.
  • Fig. 2 zeigt genauer die Konstruktion des Kopfes in einer Ausbildung.
  • Der magneto-optische Kopf, der in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, besteht aus übereinanderliegenden magnetischen und unmagnetischen Schichten, die einen Magnetkreis definieren, dessen sehr schmaler Magnetspalt (einige Å bis einige 1000 Å) die Breite einer unmagnetischen Schicht hat. Dieser Magnetspalt erstreckt sich linear am Ende des Kopfes. In dem Beispiel der Fig. 2 enthält der Kopf eine magneto-optische dünne Schicht 32, eine dünne Magnetspaltschicht 34 und eine Schicht 30 mit einem hohen magnetischen Leitwert zum Schließen des magnetischen Kreises. Diese Schichten sind im Querschnitt dargestellt. Sie liegen auf einem transparenten Substrat 36 und können mit einer Schutzschicht 38 bedeckt sein. Alle diese Schichten enden an dem Ende des Kopfes, an dem der Aufzeichnungsträger 20 (im Prinzip ein Magnetband) vorbeilaufen kann. Der Magnetspalt 34', der am Ende des Kopfes, das mit dem Band 20 in Kontakt steht, definiert ist, wird von der Schnittfläche der unmagnetischen Schicht 34 dort gebildet, wo diese Schicht am Ende des Kopfes zutage tritt. Dieser Magnetspalt 34' erstreckt sich linear in einer allgemeinen Richtung parallel zur Ebenen des Magnetbands und quer (im Prinzip orthogonal) bezüglich der Laufrichtung des Bandes. Der von den Schichten 30, 32 und 34 gebildete Magnetkreis schließt sich über das Magnetband 20 an der Stelle, wo dieses mit dem Magnetspalt 34' in Kontakt steht. Der Magnetfluß verläuft im Magnetkreis und insbesondere in der magneto-optischen Schicht 32 in einer Richtung, die mit der örtlichen magnetischen Polarisation des Bandes verknüpft ist. Der Lichtstrahl 12 beleuchtet die magneto-optische Schicht und wird von dieser Schicht reflektiert, wobei zugleich seine Polarisation abhängig von der Richtung des Magnetflusses in der Schicht moduliert wird. Der modulierte Strahl wird zu Lesemitteln geleitet, die die Änderungen der Polarisation des Strahls zu erfassen in der Lage sind. Der Laserstrahl 12 wird in das transparente Substrat beispielsweise über eine parallel zur Ebene der dünnen Schicht 32 verlaufende Seite 42 eingeführt. Er wird vollständig an einer polierten Seite 40 zur Schicht 32 reflektiert. Prismen wie z. B. 44 können vorgesehen sein, um den Strahl in das Substrat ein- bzw. aus ihm austreten zu lassen.
  • Aufgrund einer solchen Struktur eines Kopfes mit sehr schmalem linearen Magnetspalt kann man vollständig integrierte mehrspurige Leseköpfe realisieren, mit denen magnetische Informationsspuren gelesen werden können, die sich parallel zu einander entlang der Laufrichtung des Bandes erstrecken. Hierzu bildet man Seite an Seite durch Gravur der magnetischen und unmagnetischen Schichten einzelne Magnetkreise nebeneinander, die je einen Teil der magnetooptischen Schicht 32, einen Teil der unmagnetischen Schicht 34 und einen Teil der Schicht 30 zum Schließen des Magnetkreises enthalten. Die linearen Magnetspalte dieser Magnetkreise liegen fluchtend entlang einer allgemeinen Richtung quer zur Laufrichtung des Bandes. Man kann also die verschiedenen Spuren lesen, indem man die Modulation des Lichtstrahls durch jeden der einzelnen Magnetkreise erfaßt. Die Spuren können gleichzeitig gelesen werden, wenn man dies wünscht und wenn die Mittel zum Lesen des modulierten Strahls dies zulassen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht in der Ebene der Schichten und damit schematisch die Trennung der Magnetkreise, um mehrere Spuren auszulesen, während Fig. 4 eine entsprechende Ansicht vom Ende des Kopfes aus zeigt.
  • In Fig. 3 sind die magnetischen Kreise des Kopfes so graviert, daß sich einzelne Kopfelemente ergeben, die je gegenüber einer Spur des Bandes liegen. Insbesondere ist die magneto-optische Schicht 32 so graviert, daß sie individuelle Zonen 32.1, 32.1, 32.3 u. s. w. definiert, die die individuellen Magnetkreise begrenzen und alle entlang einer Linie 50 an der Schnittfläche des Kopfes enden. Durch unterbrochene Linien wurden die Spuren für die magnetischen Informationen dargestellt, die auf dem vor den Köpfen vorbeilaufenden Magnetband 20 gespeichert sind (eine Spur vor jedem Kopf), das sich in einer schrägen oder orthogonalen Ebene bezüglich der Ebene der magneto-optischen Schicht befindet.
  • In Fig. 4 sieht man die Schnittfläche des Kopfes mit den übereinander liegenden gravierten Schichten, die die individuellen Magnetkreise definieren, deren Magnetspalte alle zueinander fluchten: Schichtenfolge 32.1, 34'.1, 30.1 für den ersten Magnetkreis, Schichtenfolge 32.2, 34'.2, 30.2 für den zweiten Magnetkreis u. s. w.. Diese Schichten liegen auf dem Träger 36 und sind mit einer Schutzschicht 38 bedeckt. Auch hier wurden mit unterbrochenen Linien die Magnetspuren angedeutet, die vor den einzelnen Köpfen praktisch in Kontakt mit der Schnittfläche des linearen Magnetspalts 34' vorbeilaufen.
  • Der Kopf ist also ein integrierter Mehrspurkopf. Der Laserstrahl 12 beleuchtet alle getrennten Zonen der magnetooptischen Schicht. Der von jeder Zone modulierte Strahl wird zu einer Detektorleiste aus lichtempfindlichen Sonden so reflektiert, daß eine Sonde einem individuellen Kopf entspricht und damit einer Spur des Bandes 20.
  • Es wird vorgeschlagen, für einen Mehrspurkopf, der sehr nahe beieinander liegende Spuren lesen soll, die Struktur von nicht gravierten ebenen Schichten beizubehalten, die normalerweise einem Einspurkopf oder einem Kopf vorbehalten ist, der ausreichend weit voneinander entfernte Spuren lesen soll.
  • Man hat nämlich festgestellt, daß im Fall von sehr dünnen magneto-optischen Schichten sehr nahe beieinander liegende parallele Spuren auch ohne Gravur der magnetooptischen Schicht unterschieden werden können, insbesondere wenn der Lichtstrahl die magneto-optische Schicht sehr nahe beim linearen Magnetspalt trifft, der vor dem durchlaufenden Magnetband liegt.
  • Typisch wird vorgeschlagen, daß für Köpfe, die für parallelen Spuren mit einem gegenseitigen Abstand von unter 15 um bestimmt sind (vorzugsweise unter 10 oder sogar 5 um), die Beleuchtung der magneto-optischen Schicht mit dem Lichtstrahl mit einem Abstand vom Rand des Magnetspalts erfolgt, vor dem das Band verläuft, der im wesentlichen die gleiche Größenordnung besitzt (weniger als z. B. 10 oder 15 um).
  • Fig. 5 zeigt schematisch in einer Ansicht ähnlich der in Fig. 3 die erfindungsgemäße Struktur des kontinuierlichen Magnetkreises. Die Schicht 32 erstreckt sich durch gehend über die ganze Abtastbreite des Magnetbands.
  • Die magneto-optische Schicht ist so dünn, daß die Magnetflußlinien aufgrund der Polarisation einer Spur des Magnetbandes ohne allzu große Diaphonie mit den Flußlinien, die von benachbarten Spuren stammen, zumindest in unmittelbarer Nähe des Magnetspalts 34' lokalisiert bleiben. Man beleuchtet daher die magneto-optische Schicht in einer schmalen linearen Zone 52 sehr nahe der Linie 50 der Schicht, d. h. sehr nahe dem linearen Magnetspalt 34', der über seine ganze Länge mit dem Band in Kontakt steht. Vorzugsweise bewirkt eine Zylinderlinse die Konzentration des Strahls auf diese Linie, beispielsweise über eine Breite von einigen Mikrometern und in einem Abstand von einigen Mikrometern vom Rand 50 der Schicht.
  • Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 für die Struktur des Kopfes mit magneto-optischer Schicht.
  • Man verleiht der magneto-optischen Schicht eine starke magnetische Anisotropie derart, daß die Achse schwerer Magnetisierung in der Ebene der Schicht senkrecht zur Richtung des Magnetspalts verläuft. Die anisotrope magnetische Permeabilität ist größer in einer Richtung, die sich vom Magnetspalt entfernt, als in einer Richtung parallel zum Magnetspalt. Der Magnetisierungsbreich aufgrund der auf einer Spur des Bandes aufgezeichneten Informationen erstreckt sich also leichter in einer Richtung, die sich vom Magnetspalt entfernt, als in einer Richtung parallel zum Magnetspalt, wodurch die Diaphonie zwischen sehr nahe beieinander liegenden Spuren verringert wird.
  • Daraus ergibt sich im Gegensatz zu den Erwartungen nach dem Stand der Technik eine ausreichend geringe Querdiffusion von Informationen, sodaß sehr schmale und sehr nahe beieinander liegende Spuren gelesen werden können.
  • Diese magnetische Anisotropie, die in gewisser Weise eine Vormagnetisierung der magneto-optischen Schicht ist und schon vorhanden ist, wenn keine magnetische Information auf dem Band registriert ist, wird entweder durch ein äußeres Magnetfeld parallel zur Richtung des linearen Magnetspalts oder durch eine zusätzliche ferromagnetische Schicht erhalten, die eine Anisotropie durch magnetische Kopplung induziert, oder auch durch die intrinsische Eigenschaft der magneto-optischen Schicht selbst (beispielsweise indem sie unter einem Magnetfeld aufgebracht wird).
  • Um einige zusätzliche Erläuterungen zu geben, kann erwähnt werden, daß mit einer isotropen Schicht die Magnetisierung im wesentlichen um einen Faktor 1/e in einem Abstand von ihr mal der Breite der Spur abnehmen würde (e = 2,7). Mit einer anisotropen Schicht ergibt sich diese Abnahme in einem Abstand, der im Verhältnis der magnetischen Leitwerte zwischen der Achse schwerer Magnetisierbarkeit und der Achse leichter Magnetisierbarkeit vergrößert ist.
  • Da die Schicht 32 durchgeht, gibt es kein Problem der Positionierung bezüglich der verschiedenen Spuren auf dem Magnetband, während nach dem Stand der Technik eine genaue Positionierung des Mehrspurkopfs bezüglich der Spuren erforderlich wäre. Nur die Lage der lichtempfindlichen Sonden bezüglich des Bilds der Spuren auf dem Magnetband muß noch überwacht werden. Dies bedeutet, daß man die Ablesung der Spuren durch eine einfache Ablenkung des reflektierten und modulierten Strahls oder durch eine einfache Verschiebung der lichtempfindlichen Leiste bezüglich des vom reflektierten Strahl transportierten Bildes nachstellen kann. Wenn die Querbewegungen des durchlaufenden Bands dieses Bild verschieben, verändert man die relative Lage des reflektierten und modulierten Strahls bezüglich der Detektorleiste, nicht aber die Lage des Kopfes bezüglich des Bands. Insbesondere kann eine Korrelation zwischen benachbarten Bildpunkten einer Detektorleiste eine solche Verschiebung beim Lesen zutage fördern. Man kann dann die Situation durch Ablenkung des Strahls oder Verschiebung der Leiste korrigieren. Die Korrelation zwischen benachbarten Bildpunkten kann entweder ausgehend von den von den Nutzspuren kommenden Signalen oder ausgehend von Signalen erfolgen, die von Bezugsspuren kommen. So ergibt sich eine Nachregelung des Lesens der Spuren abhängig von den Signalen, die der Detektor selbst liefert.
  • Die Mittel zur Verschiebung der lichtempfindlichen Leiste oder zur Ablenkung des Strahls können unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere elektromagnetisch (Motor, Elektromagnet) oder piezoelektrisch.
  • Die Korrektur der Lage des Strahls durch eine Verschiebung eines Trägers 56, auf dem die Leiste 24 von lichtempfindlichen Sonden sitzt, wird gemäß Fig. 7 durch einen Motor M bewirkt. Zur Vereinfachung wurde der Kopf 18 mit seiner Schnittlinie 50 in einer Sicht in Richtung X des Durchlaufs des Bandes 20 (Durchlaufrichtung senkrecht zur Zeichenebene) und unmittelbar darüber der modulierte Laserstrahl 54 dargestellt, der in der linearen Zone 52 der Schicht 32 reflektiert wurde und auf eine lineare lichtempfindliche Leiste gerichtet wird. Diese zur Erleichterung des Verständnisses vereinfachte Darstellung berücksichtigt nicht die Tatsache, daß der Verlauf des Strahls zwischen der Zone 52 und der Leiste komplexer sein kann, und berücksichtigt auch nicht die optischen Mittel, mit denen einerseits ein Bild der Modulation des Strahls 54 auf die Leiste projiziert werden kann und andrerseits die Polarisationskomponenten des Strahls getrennt werden (da die Modulation eine Polarisationsveränderung ist).
  • Wenn unter diesen Bedingungen das Band Querbewegungen in der Y-Richtung unterliegt, d. h. in seiner eigenen Ebene, aber senkrecht zur Durchlaufrichtung, wird der Motor M so gesteuert, daß die Leiste entsprechend seitlich verschoben wird, bis die Bildpunkte, die einer bestimmten Spur des Bandes zugeordnet sind, an die Stelle gelangen, an der der Teil des Strahls ankommt, der von dieser Spur tatsächlich moduliert wurde. Die Verschiebung der Leiste erfolgt in der Längsrichtung dieser Leiste. Eine Korrelation zwischen den Ausgangssignalen der Sonden, die benachbarten Spuren zugeordnet sind, erlaubt es, einen eventuellen Positionierfehler zu erkennen, um den Motor entsprechend zu steuern.
  • Grundsätzlich muß von jeder Spur ein Bildpunkt gelesen werden, aber es können hierfür auch mehrere Sonden vorgesehen sein, wenn eine solche Korrelation durchgeführt werden soll.
  • In Fig. 8 ist sehr schematisch eine andere Möglichkeit der Spurverfolgungskorrektur dargestellt: Der Lesekopf ist ortsfest, die lichtempfindliche Leiste ist bezüglich des Kopfes ortsfest, aber ein Plättchen 60 mit parallelen Seiten, das von einem Motor oder einem Elektromagneten (nicht dargestellt) ausgerichtet werden kann, verschiebt das von dem reflektierten Strahl 54 projizierte Bild in einer Richtung derart, daß stets die gleichen Sonden den Teil des Bilds empfangen, der einer bestimmten Spur entspricht. Dadurch wird der Fehler aufgrund einer Querverschiebung des Bandes korrigiert.
  • Das Plättchen könnte auch eine durch elektrische Steuerung verformbare Optik sein (Linse oder Plättchen mit piezoelektrischer Steuerung), um dasselbe Ziel zu erreichen. Auch ein drehbarer oder verformbarer Spiegel mit elektromagnetischer oder piezoelektrischer Steuerung, der im Verlauf des reflektierten Strahls angeordnet wird, kann die Positionierfehler der. Spuren korrigieren.
  • Außerdem liegt ein wichtiger Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung in der Möglichkeit, Verformungen des Bandes, insbesondere aufgrund seiner Alterung zu korrigieren. Ein Band längt sich im Gebrauch. In diesem Fall nähern sich die Spuren einander an. Eine Korrektur ist möglich, indem man eine justierbare Vergrößerungsoptik in den Verlauf des reflektierten Strahls einsetzt. Diese Optik empfängt das Bild von Spuren, die einen variablen Abstand haben können (variabel mit der Zeit oder von einem Band zum anderen). Dies ermöglicht es auch, Bänder zu lesen, die gemäß unter schiedlichen Standards hinsichtlich des Abstands und der Breite der Spuren beschrieben wurden. Ein Vergrößerungswert ist jedem Standard zugeordnet.
  • Diese Möglichkeit ist schematisch in Fig. 9 durch ein optisches Mittel 70 (durch eine Linse symbolisch angedeutet) mit zwei möglichen Korrekturrichtungen dargestellt, um sowohl eine seitliche Verschiebung als auch einen variablen Abstand zwischen den Spuren bezüglich der Sonden berücksichtigen zu können, die den von diesen Spuren modulierten Strahl empfangen. Natürlich ist auch eine Kombination der oben beschriebenen Mittel zur Einwirkung auf den reflektierten Strahl 54 möglich oder eine Kombination einer Einwirkung auf den Strahl und einer Verschiebung der Detektorleiste 24. Ganz allgemein erlaubt die Erfindung die gewünschten Korrekturen (seitliche Verschiebung und/oder Vergrößerung durch einfache Einwirkung auf den reflektierten Strahl oder durch Verschiebung der Detektorleiste, aber ohne daß eine Querverschiebung des Lesekopfes bezüglich des Bands erforderlich wäre.
  • Allgemein können die Mittel zur Relativverschiebung des Bilds und des Detektors Regelmittel enthalten, um das Bild einer bestimmten Spur auf den Sonden zu halten, die dieser Spur zugeordnet sind, und diese Mittel können die vom linearen Detektor selbst gelieferten Signale nutzen.
  • Aus obigen Erläuterungen geht hervor, daß das neue Justier- und automatische Korrekturprinzip der Spurverfolgung unabhängig von der Breite und dem Abstand der Spuren anwendbar ist. Dies beruht allein auf der Tatsache, daß die magneto-optische Schicht kontinuierlich ist.
  • In obigen Ausführungen wurde zur Vereinfachung angenommen, daß der schmale Magnetspalt des Kopfes sich in einer Richtung orthogonal zur Bandlaufrichtung erstreckt. Im Fall von Aufzeichnungen mit azimutaler Polarisation (schräge magnetische Polarisation bezüglich der Spur) ist der Kopf dagegen mit einer entsprechenden Orientierung des Magnet spalts, nämlich schräg bezüglich der Bandlaufrichtung, angeordnet.
  • Außerdem wurde angenommen, daß die Spuren im allgemeinen parallel zur Laufrichtung verlaufen, aber sie können auch schräg verlaufen, wobei sie jedoch immer noch parallel unter dem Magnetspalt durchlaufen. Der schmale Magnetspalt ist quer bezüglich der Laufrichtung des Bands und bezüglich der Richtung der Spuren ausgerichtet.
  • Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Technologien der Herstellung von Mehrspurköpfen anwenden. Die obige Beschreibung bezog sich auf eine besondere nicht-planare Technologie.
  • In den nichtplanaren Technologien werden die magnetischen und unmagnetischen Schichten auf eine Hauptoberseite aufgebracht, die nicht die Seite ist, vor der das Band vorbeiläuft. Daher erstrecken sich diese Schichten quer zur Ebene des Bands. In der planaren Technik werden die Schichten auf einer Seite des Kopfes ausgebildet, vor der das Band vorbeiläuft. Sie erstrecken sich also im wesentlichen in einer Ebene parallel zum Band, selbst wenn bestimmte Teile dieser Schicht, und insbesondere der aktive magneto-optische Bereich, der von dem Strahl 12 beleuchtet wird, gegebenenfalls in schrägen oder orthogonal zur Hauptseite liegenden Ebenen verlaufen.
  • In den Fig. 10 bis 14 wurden schematisch einige allgemeine Prinzipien von magneto-optischen Köpfen dargestellt, auf die die Erfindung anwendbar ist.
  • Fig. 10 soll einfach an das Prinzip des nichtplanaren Kopfes gemäß Fig. 2 erinnern. Der Kopf enthält ein Substrat, auf das zwei durch eine unmagnetische Schicht getrennte magnetische Schichten aufgebracht sind. Eine der magnetischen Schichten ist die aktive magneto-optische Schicht, die direkt auf das Substrat aufgebracht sein kann (welches in diesem Fall transparent sein muß, um den Beleuchtungsstrahl durchzulassen).
  • Fig. 11 ist dazu eine Variante: Ein magnetisches Substrat SM trägt eine unmagnetische Schicht 34, auf die eine magneto-optische Schicht 32 aufgebracht ist. Die Beleuchtung erfolgt nicht durch das Substrat hindurch, da dies normalerweise für die verwendeten optischen Wellenlängen nicht transparent ist (im Prinzip sichtbares Licht).
  • Fig. 12 zeigt einen besonderen Fall, in dem der magnetische Kreis von einer einzigen magneto-optischen Schicht gebildet wird, die sich auf einem unmagnetischen Substrat erstreckt. Diese Schicht verläuft quer bezüglich des Bands. Der lineare Magnetspalt wird durch den Abstand 34" zwischen der Schnittkante der Schicht und dem Band selbst gebildet. Diese Lösung ist möglich, wenn das Band magnetische Bereiche trägt, die senkrecht zur Ebene des Bands ausgerichtet sind, da sie in diesem Fall in die magneto-optische Schicht eine entsprechende magnetische Orientierung induzieren, ohne daß eine Schicht zum Schließen des Magnetkreises mit einem großen magnetischen Leitwert erforderlich wäre. Die Beleuchtung kann von der Seite des Substrats (das dann transparent sein muß) oder von der anderen Seite erfolgen.
  • Fig. 13 zeigt schematisch eine planare Lösung mit zwei Teile von dünnen magnetischen Schichten 32', 32" (von denen mindestens eine einen magneto-optischen Effekt haben muß). Diese Schichten liegen nebeneinander auf einer Hauptseite des Kopfes (transparentes Substrat mit Beleuchtung der magneto-optischen Schicht von unten) und sind durch einen sehr schmalen Magnetspalt 34' aus unmagnetischem Material voneinander getrennt, der sich linear über die ganze Breite des zu lesenden Bands erstreckt.
  • Schließlich zeigt Fig. 14 eine andere planare Lösung, in der der wirklich aktive Teil der magneto-optischen Schicht, der vom Strahl beleuchtet wird, schräg oder orthogonal zur Hauptseite des Kopfes verläuft, obwohl diese Schicht auf die Hauptseite des Kopfes aufgebracht wurde.

Claims (9)

1. Magneto-optisches Gerät zum Lesen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers mit mehreren parallelen Spuren, wobei das Gerät einen magneto-optischen Transduktor (18) mit einem schmalen linearen Magnetspalt und mit einer kontinuierlichen, sich über die Länge des schmalen linearen Magnetspalts erstreckenden Magnetschicht (32), weiter Mittel, die einen Lichtstrahl auf die kontinuierliche Magnetschicht gemäß einer Linie richten, die sich in der Nähe des Magnetspalts erstreckt, und Mittel aufweist, um den durch diese Schicht modulierten Strahl auf einen linearen lichtempfindlichen Detektor (24) zu lenken, der differenzierte Signale beim Lesen der getrennten Magnetspuren liefern kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät weiter Mittel (M, 60) zur Relativverschiebung zwischen dem Detektor und dem vom modulierten Strahl auf den Detektor projizierten Bild der unter dem linearen Magnetspalt liegenden magnetischen Informationen aufweist, um eine Spurverfolgung ohne Einwirkung auf die Lage des Transduktors zu erreichen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Detektor eine lineare Leiste von Elementarsonden ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Sonden jeder zu lesenden Magnetspur zugeordnet sind und daß die Mittel zur Verschiebung Regelmittel enthalten, die das Bild einer bestimmten Spur auf den ihr zugeordneten Sonden halten.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel die vom linearen Detektor kommenden Signale verwerten.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Relativverschiebung ein Mittel aufweisen, das die Verschiebung der Leiste aufgrund einer elektrischen Steuerung bewirkt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Relativverschiebung ein elektrisch gesteuertes Mittel (60) zur Ablenkung des Strahls besitzen.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der enge lineare Magnetspalt schräg bezüglich der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers ausgerichtet ist, um mit einem Azimut der Polarisierung bezüglich dieser Richtung gespeicherte Informationen zu lesen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine magnetische Anisotropie in der kontinuierlichen magneto-optischen Schicht mit einer solchen Richtung bewirken, daß die Achse leichter Magnetisierbarkeit parallel zum linearen Magnetspalt verläuft.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß justierbare Mittel zur Vergrößerung des vom modulierten Strahl transportierten und auf den linearen Detektor projizierten Strahls vorgesehen sind, um das Lesen von Spuren zu ermöglichen, deren gegenseitiger Abstand beliebig ist.
DE69423792T 1993-02-09 1994-02-08 Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren Expired - Fee Related DE69423792T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9301407A FR2701332B1 (fr) 1993-02-09 1993-02-09 Tête de lecture magnéto-optique et appareil de lecture d'enregistrements magnétiques multipistes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423792D1 DE69423792D1 (de) 2000-05-04
DE69423792T2 true DE69423792T2 (de) 2000-08-17

Family

ID=9443869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423792T Expired - Fee Related DE69423792T2 (de) 1993-02-09 1994-02-08 Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren
DE69417787T Expired - Fee Related DE69417787T2 (de) 1993-02-09 1994-02-08 Magnetooptischer Wiedergabekopf und Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417787T Expired - Fee Related DE69417787T2 (de) 1993-02-09 1994-02-08 Magnetooptischer Wiedergabekopf und Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0829870B1 (de)
AT (2) ATE179017T1 (de)
DE (2) DE69423792T2 (de)
ES (1) ES2146061T3 (de)
FR (1) FR2701332B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW294810B (de) * 1994-09-23 1997-01-01 Philips Electronics Nv
FR2740278B1 (fr) * 1995-10-20 1997-11-07 Thomson Csf Modulateur d'onde electromagnetique
DE19747493A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Thomson Brandt Gmbh Magnetbandgerät
JP3648628B2 (ja) * 1998-12-07 2005-05-18 富士通株式会社 情報再生素子、それを備える情報再生ヘッド及び情報再生装置並びに情報再生方法
FR2797513B1 (fr) * 1999-08-10 2001-10-26 Thomson Csf Dispositif de lecture magneto-optique pour bandes magnetiques multipistes
FR2797514B3 (fr) 1999-08-10 2001-10-12 Thomson Csf Dispositif de lecture magneto-optique pour bandes magnetiques multipistes
FR2802696B1 (fr) 1999-12-17 2002-07-19 Thomson Csf Lecteur magneto optique optimise par le polariseur de lumiere incidente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769465A (en) * 1969-08-18 1973-10-30 Ibm Electronic servo in magnetic recording readout
BE831264A (fr) * 1975-07-11 1975-11-03 Systeme de lecture d'informations sur disque
US4283777A (en) * 1979-05-14 1981-08-11 Xerox Corporation Optical memory having a parallel read out
US4550249A (en) * 1983-04-21 1985-10-29 At&T Bell Laboratories Optical disc read/write apparatus
FR2656723B1 (fr) * 1989-12-28 1995-07-21 Thomson Consumer Electronics Tete de lecture multipiste magneto-optique.
FR2680268A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Thomson Csf Tete de lecture magneto-optique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69417787D1 (de) 1999-05-20
EP0611202B1 (de) 1999-04-14
EP0611202A1 (de) 1994-08-17
ES2146061T3 (es) 2000-07-16
DE69423792D1 (de) 2000-05-04
EP0829870B1 (de) 2000-03-29
ATE179017T1 (de) 1999-04-15
EP0829870A1 (de) 1998-03-18
FR2701332B1 (fr) 1995-03-10
FR2701332A1 (fr) 1994-08-12
DE69417787T2 (de) 1999-09-02
ATE191291T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845604C2 (de)
DE68929246T2 (de) Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnschichten
DE69028510T2 (de) Magnetooptischer Lesekopf
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE69424003T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Wiedergabe für optische Platte, und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe für optische Platte
DE69121656T2 (de) Optisches scheibensystem und optische scheibe
EP0205940B1 (de) Optisches System zum Führen des Lesestrahles bei einem magneto-optischen Speicher
DE69114731T2 (de) Vorrichtung zum Lesen länglicher Segmente aus einem sich bewegenden Aufzeichnungsträger.
DE69227486T2 (de) Magnetooptischer Lesekopf
DE2439295A1 (de) Optischer wandler
DE3888915T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe.
DE69423792T2 (de) Wiedergabegerät für die Wiedergabe von magnetischen Daten auf mehreren Spuren
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE69109382T2 (de) Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung.
DE68922153T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät.
DE69032306T2 (de) Magneto-optischer Wiedergabekopf mit hoher Auflösung
DE69128312T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE2353808C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationssignalen
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE69126160T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Information
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
DE1524875A1 (de) Magnetooptischer Datenspeicher
DE3587121T2 (de) Vorrichtung zum lesen optischer speicherkarten.
DE69129300T2 (de) OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THALES, NEUILLY SUR SEINE, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THES INVESTMENTS LLC, WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE TERGAU & POHL, 90482 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee