DE69421456T2 - Plattenspieler mit Sicherheitsmagazin - Google Patents

Plattenspieler mit Sicherheitsmagazin

Info

Publication number
DE69421456T2
DE69421456T2 DE69421456T DE69421456T DE69421456T2 DE 69421456 T2 DE69421456 T2 DE 69421456T2 DE 69421456 T DE69421456 T DE 69421456T DE 69421456 T DE69421456 T DE 69421456T DE 69421456 T2 DE69421456 T2 DE 69421456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
shaft
disk
carrier
record player
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69421456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421456D1 (de
Inventor
Niro Nakamichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nakamichi Corp
Original Assignee
Nakamichi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nakamichi Corp filed Critical Nakamichi Corp
Publication of DE69421456D1 publication Critical patent/DE69421456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69421456T2 publication Critical patent/DE69421456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit einem Magazin zum Halten einer Mehrzahl von Platten und der kontinuierlich Platten aus dem Magazin abspielen kann. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Plattenspieler ein Magazin mit einem Sicherheitsmechanismus auf, der ein Verschieben von Platten in dem Magazin durch Vibration oder Neigung des Plattenspielers verhindert.
  • Es gibt Plattenspieler mit vielfältigen Magazinstrukturen. Eine Art einer Magazinstruktur ist in der JP-A-4-38663 (entsprechend US-Patent Nr. 5,210,728) offenbart. Die dort offenbarte Magazinstruktur will den Platzbedarf von Magazinen verringern. Das dargestellte Magazin besitzt eine Gewindewelle, um das Magazin anzuheben und abzusenken, die durch Zentrierbohrungen von Platten in dem Magazin reicht. Träger halten die Platten in dem Magazin. Die Träger weisen eine Ausnehmung mit 8 cm Durchmesser für Platten auf, um Platten mit kleinerem Durchmesser aufzunehmen und eine Ausnehmung mit 12 cm Durchmesser für Platten, um Platten mit großem Durchmesser aufzunehmen. Nur Platten, die einen bestimmten Weg über ein oberes Ende der Gewindewelle angehoben werden, sind aus dem Magazin entnehmbar. Dieses Dokument wurde zur Abgrenzung der anliegenden Ansprüche 1 und 13 verwendet.
  • Während Platten unterhalb des oberen Endes durch die Gewindewelle, die durch die Zentrierbohrungen der so angeordneten Platten reicht, sicher an ihrem Platz gehalten werden, werden Platten oberhalb der Gewindewelle nicht gesichert und können verrutschen. Auf diese Weise sind Platten oberhalb der Gewindewelle, insbesondere die 8 cm Platten einem Verschieben durch Vibrationen oder Neigung des Plattenspielers unterworfen. Im Fall der 8 cm Platten ist es möglich, daß sie aus der kleinen Ausnehmung des Trägers in eine Ausnehmung für eine 12 cm Platte verschoben werden. Eine solche Verschiebung führt zu Beschädigung sowohl der deplazierten Platte, als auch des Plattenspielers, wenn das Magazin abgesenkt wird und das obere Ende der Gewindewelle die verschobene Platte erfasst.
  • Eine andere Art Magazin ist von dem Anmelder vorliegenden Anmeldung in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 5-71178 vorgeschlagen. Träger sind übereinander gestapelt und schwenkbar in dem Magazin gehalten. Jeder Träger besitzt eine Aufnahme zum Halten einer Platte, so daß die Platten sicher zwischen den Trägern in dem Stapel gehalten werden. Die Träger werden aus dem Stapel gezogen, indem das vordere Ende eines Trägers über einem gewünschten Träger angehoben wird. Nachdem der eine Träger angehoben ist, wird der ausgewählte Träger aus dem Magazin zu einer Abspielstation gezogen. Das Anheben des oberen Trägers bietet einen Spalt über dem ausgewählten Träger. Wenn die Platte in der Abspielposition ist, erlaubt es der Spalt, die Platte anzuheben, so daß sie abgespielt werden kann, während sie noch mit den Platten, die in dem Magazin geblieben sind, überlappt.
  • Wenn alle Träger in dem Magazin gestapelt sind, werden die Platten durch die unmittelbar darüber liegenden Träger gehalten. Wenn jedoch ein ausgewählter Träger in die Ausstoßposition bewegt wird, wird eine Platte unterhalb des ausgewählten Trägers nicht mehr durch den ausgewählten Träger zurückgehalten. Durch starke Vibrationen oder Neigungen des Plattenspielers kann die Platte daher verschoben werden.
  • Die diskutierten vorbekannten Vorrichtungen sind beide so aufgebaut, daß sie die Platten sicher an ihrem Platz in den Magazinen halten, jedoch bleiben beide bis zu einem gewissen Grad einem Verschieben der Plätte durch mechanischen Stoß oder Kippen des Plattenspielers unterworfen. Es besteht daher der Bedarf an einem Plattenspieler mit verbesserter Immunität gegenüber mechanischem Stoß und Wegheben.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Plattenspieler zu schaffen, der die Nachteile des Sands der Technik überwindet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung einen Plattenspieler mit einem Magazin zu schaffen, der Platten ungeachtet von Vibrationen sicher hält.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Plattenspieler zu schaffen, der zwei Größen von Platten aufnehmen und beide Größen sicher in einem inneren Magazin speichern kann.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Plattenspieler zu schaffen, der darin gespeicherte Platten während im wesentlichen jeder Betätigungsweise sicher hält.
  • Zusammengefaßt schafft die vorliegende Erfindung einen Plattenspieler mit einem Magazin zum Speichern von Platten und einem Plattentransportmechanismus, der eine ausgewählte Platte zwischen einer Abspielstation außerhalb des Magazins und einer Speicherposition ganz im Inneren des Magazins transportiert. Die Träger sind aufeinander gestapelt und werden in dem Magazin schwenkbar gehalten. Die Träger werden aus dem Stapel gezogen, indem das vordere Ende eines Trägers oberhalb des gewünschten Trägers angehoben wird. Nach dem Anheben des Trägers wird der auswählte Träger aus dem Magazin zu der Abspielposition gezogen. Wenn ein ausgewählter Träger in die Abspielposition bewegt wird, werden die Platten in Trägern über und unter dem ausgewählten Träger durch zwei sich koaxial gegenüber liegende Wellen, die durch die Zentrierbohrungen in den Platten in den Trägern über und unter dem ausgewählten Träger greifen, daran gehindert, sich mit dem Abziehen des ausgewählten Trägers zu verschieben. Ein verschließbarer Spalt zwischen den beiden Wellen erlaubt es der ausgewählten Platte, verschoben zu werden. Der Spalt ist geschlossen, solange kein Träger in das oder aus dem Magazin geschoben wird, wodurch verhindert wird, daß sich Platten und ihre Träger durch Vibration oder Kippen des Gehäuses verschieben.
  • Gemäß diesen und anderen Aufgaben der Erfindung wird ein Plattenspieler für das Spielen von Platten mit Zentrierbohrungen geschaffen, der besteht aus: einem Magazin mit Haltemitteln für das Halten von Platten; Mitteln, um eine ausgewählte dieser Platten, die zu einer Abspielposition bewegt wurde, zu lesen; Mit teln, um die ausgewählte Platte zwischen der Abspielposition und einer Speicherposition in dem Magazin zu transportieren; einer ersten Welle, die sich in dem Magazin durch die Zentrierbohrung wenigstens einer Platte in dem Magazin erstreckt und die ein Ende in dem Magazin an ersten Position hat; einer zweiten Welle in dem Magazin, die sich der ersten Welle entgegen erstreckt; wobei sich die zweite Welle durch eine Zentrierbohrung wenigstens einer anderen in dem Magazin gehaltenen Platte erstreckt und ein Ende in dem Magazin an einer zweiten Position hat; wobei die erste und die zweite Position einen Spalt bilden, der in einer gemeinsamen Ebene mit der Abspielposition liegt, und es der ausgewählten Platte erlaubt, zwischen der Speicherposition in dem Magazin und der Abspielposition transportiert zu werden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird weiter ein Plattenspieler geschaffen, der weiter besteht aus: Mitteln, die zweite Welle gleitend anzuordnen; und Mitteln, die zweite Welle in einer axialen Richtung in eine Verschlußposition zu bewegen, die den Spalt schließt und dabei die Platten in dem Magazin durch das Erstrecken der ersten und der zweiten Welle durch die Zentrierbohrungen der Platten sichert.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung wird weiter ein Plattenspieler für das Abspielen von Platten mit Zentrierbohrungen geschaffen, der besteht aus: einem Magazin mit Mitteln zum Halten der Platten; Mitteln zum Lesen einer ausgewählten Platte von diesen Platten, die zu einer Abspielposition bewegt ist; Mitteln für den Transport der ausgewählten Platte zwischen der Abspielposition und einer Speicherposition in dem Magazin; einer ersten Welle, die sich in das Magazin durch die Zentrierbohrung wenigstens einer Platte der Platten erstreckt, die in dem Magazin gehalten werden und die ein Ende in dem Magazin an einer ersten Position hat; einer zweiten Welle, die sich entgegengesetzt zu der ersten Welle in das Magazin erstreckt; Mitteln zum gleitenden Anordnen der zweiten Welle; wobei sich die zweite Welle durch die Zentrierbohrung wenigstens einer der anderen Platten, die in dem Magazin gehalten werden erstreckt und ein Ende in dem Magazin an einer zweiten Position hat; wobei die erste und die zweite Position einen Spalt definieren, der in einer gemeinsamen Ebene mit der Abspielpo sition liegt, um es der ausgewählten Platte zu erlauben, zwischen der Speicherposition in dem Magazin und der Abspielposition transportiert zu werden; Verschlußmitteln, um die zweite Welle in axialer Richtung, den Spalt schließend, in eine Verschlußposition zu bewegen, wodurch die Platten in dem Magazin durch das Erstrecken der ersten und der zweiten Welle durch die Zentrierbohrungen der Platten gesichert werden; und wobei die Verschlußmittel Mittel für das Drücken der zweiten Welle auf die erste Welle, sowie Mittel für das Bewegen der zweiten Welle entgegen der Mittel für das Drücken aufweisen.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magazin für das Speichern von Platten mit Zentrierbohrungen geschaffen, bestehend aus: Mitteln für das Halten der Platten in konzentrischer Ausrichtung, wobei die Zentrierbohrungen übereinander liegen; einer Welle, die sich durch die Zentrierbohrungen der Platten erstreckt, um die Platten in dem Magazin zu sichern; Mitteln, um den Schaft gleitend zu bewegen; und Mitteln, um den Schaft wenigstens teilweise aus dem Magazin zu ziehen, um das Herausziehen oder einsetzen einer Platte aus dem, bzw. in das Magazin zu erlauben.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung, gelesen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, bei denen gleiche Positionsummern die gleichen Elemente bezeichnen, verdeutlicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für das Abspielen von Platten zu schaffen, die die oben abgeführten Probleme überwindet. Die vorliegende Erfindung besteht aus: einem Magazin, das eine Mehrzahl von Platten halten kann; Mitteln für das Abspielen der Platten; ersten Mitteln, um eine ausgewählte Platte aus dem Magazin in die Abspielposition zu bewegen, um sie Mitteln für das Abspielen von Platten zuzuführen; einer ersten Plattenverschlußwelle, die sich von einem Ende des Magazins durch die Zentrierbohrung erstreckt, die in dem Magazin gehalten ist und bis an eine Position, die die Bewegung der ausgewählten Platte nicht behindert; und einer zweiten Plattenverschlußwelle, die sich von dem anderen Ende des Magazins bis zu einem Punkt durch die Zentrierboh rung erstreckt, die in dem Magazin gehalten wird, der die Bewegung der ausgewählten Platte nicht behindert.
  • Gemäß der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verhindert die erste Plattenverschlußwelle die Bewegung der Platte, die in dem Magazin über der ausgewählten Platte gespeichert ist und die zweite Plattenverschlußwelle verhindert die Bewegung der Platte, die unter der ausgewählten Platte in dem Magazin gespeichert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung, gelesen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, bei denen gleiche Positionsnummern die gleichen Elemente bezeichnen, verdeutlicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein perspektivischer Schnitt durch die vorliegende Plattenabspielvorrichtung in Speicherposition;
  • Fig. 2 ist ein perspektivischer Schnitt durch die vorliegende Plattenabspielvorrichtung in Mittelposition;
  • Fig. 3 ist ein perspektivischer Schnitt durch die vorliegende Plattenabspielvorrichtung in Ausstoßposition;
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die Lage der Position zwischen einem Exzenter 260 bei einem Exzenterwinkel von +22,5 Grad und den Schaltern 312-314 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Zeichnung, die die Lage der Position zwischen einem Exzenter 260 bei einem Exzenterwinkel von -112,5 Grad und den Schaltern 312-314 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Zeichnung, die die Lage der Position zwischen einem Exzenter 260 bei einem Exzenterwinkel von -202,5 Grad und den Schaltern 312-314 zeigt;
  • Fig. 7(a) und 7(b) sind Zeitdiagramme, die das Verhältnis zwischen dem optischen Mechanismus 200, der unteren Plattenverschlußwelle 251 und dem Exzenterwinkel des Exzenterteils 110 anzeigen;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Steuerzyklus für die vorliegende Plattenspielvorrichtung zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das Veränderungen eines D.CNT-Signals und eines H.POS-Signal relativ zu der Position des Magazins 50 anzeigt;
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das den HAUPT-Ablauf der Systemsteuerung 300 zeigt;
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das den Ausstoßvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das den Ausstoßvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das den Ausstoßvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das den Abspielvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das den Abspielvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das den Stoppvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, das den Plattenvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das den Plattenvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, das den Plattenvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 20 ist ein Flußdiagramm, das den Wechselvorgangsablauf zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Zeitdiagramm, das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 11 benutzt wird; ;
  • Fig. 22 ist ein Zeitdiagramm, das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 12 benutzt wird; ;
  • Fig. 23 ist ein Zeitdiagramm; das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 13 benutzt wird; ;
  • Fig. 24 ist ein Zeitdiagramm, das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 14 benutzt wird; ;
  • Fig. 25 ist ein Zeitdiagramm, das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 15 benutzt wird; ;
  • Fig. 26 ist ein Zeitdiagramm, das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 16 benutzt wird; ;
  • Fig. 27 ist ein Zeitdiagramm, das für die Beschreibung des Flußdiagramms von Fig. 17 benutzt wird; ;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Fig. 1 zeigt bei 1000 eine Plattenabspielvorrichtung mit einem Magazin 50, das sieben Träger 58, 591-596 enthält, auf denen Platten getragen werden. Die sieben Träger 58, 591-596 bestehen aus einem S-Träger 58 und jeweils ersten bis sechsten Trägern 591-596. Der S-Träger ist auf der untersten Ebene des Magazins 50 angeordnet. Der S-Träger 58 unterscheidet sich dadurch von dem ersten bis sechsten Träger 591-596, daß der S-Träger eine Plattenaufnahmeausnehmung 162 von 12 cm und eine Plattenaufnahmeausnehmung von 8 cm besitzt, während der erste bis sechste Träger 591-596 nur 12 cm Plattenaufnahmeausnehmungen besitzen.
  • Die 12 cm Plattenaufnahmeausnehmung ist deutlicher in Fig. 3 gezeigt. Die sieben Träger 58 und 591-596 sind in dem Magazin 50 aufeinander gestapelt.
  • Das Magazin 50 wird durch einen Vertikaltransportmechanismus 318 vertikal bewegt, um sich mit einer von sieben Positionen entsprechend den Positionen der sieben Träger 58, 591-596 mit einer Speicherposition auszurichten. Die Speicherposition ist eine Position einer Platte oder eines Trägers in dem Magazin, die in einer Ebene mit einer Abspielstation auf einem Plattenteller 202 liegt. Sobald ein ausgewählter Träger mit der Speicherposition ausgerichtet ist, kann eine Schlitten/Trägertransportmechanismus 309 den ausgewählten Träger zum Abspielen zu der Abspielstation transportieren. Eine Position, als Pos(s) bezeichnet, entspricht der Auswahl des S-Trägers 58. Eine andere Position, als Pos(1) bezeichnet, entspricht der Auswahl des ersten Trägers 591. Wieder eine andere Position, als Pos(2) bezeichnet, entspricht der Auswahl des zweiten Trägers 592 und so weiter mit Pos(3) bis Pos(6), die jeweils die Positionen der Träger 593-596 bezeichnen. Die Positionen Pos(s) und Pos(1)...(6) sind relativ zum Magazin 50 definiert, während die Speicher- und Abspielpositionen relativ zu dem Chassis der Plattenspielvorrichtung 1000 definiert sind.
  • Wie nunmehr in Fig. 2 und 3 gezeigt, wird ein ausgewählter Träger von dem Magazin 50 zu einer Ausstoßposition transportiert. Das Magazin ist in der Position Pos(1) gezeigt, in der der erste Träger 591 der ausgewählte Träger ist. Der ausgewählte erste Träger 591 wird durch einen Schlitten/Trägertransfermechanismus 309 zu einer in Fig. 2 gezeigten Abspielposition bewegt. Um eine Platte 201 auf dem ausgewählten ersten Träger 591 in der Abspielposition abzuspielen, dreht sich ein optischer Mechanismus 200 nach oben. Die Platte 201 wird zwischen dem Plattenteller 202 und einer magnetischen Klemmung durch die Bewegung des optischen Mechanismusses geklemmt und dann abgespielt.
  • Aus der Abspielposition wird der ausgewählte erste Träger 591 dann in eine Ladeposition (nicht gezeigt) bewegt, in der der ausgewählte erste Träger 591 vollständig in einen Schlitten 20 eingesetzt wird. Zum Zwecke dieser Beschreibung wurde der erste Träger 591 gewählt, die Vorgänge gelten jedoch jeweils für den ersten bis sechsten Träger 591-596 und den S-Träger.
  • Wenn der erste Träger 591 aus der Speicherposition zu der Abspielposition bewegt wird, kommt ein Trägerheber (nicht gezeigt) in Eingriff mit einem keilförmigen Bereich an der Vorderkante des zweiten Trägers 592. Der zweite Träger 592 ist unmittelbar über dem ersten Träger 591 angeordnet und liegt auf diesem. Der dritte bis sechste Träger sind nacheinander auf dem zweiten Träger 592 gestapelt. Der Trägerheber hebt daher die Vorderkanten des zweiten bis sechsten Trägers 593-596. Der S-Träger 58, der unter dem Boden des ersten Trägers 591 liegt, wird von dem Trägerheber nach unten gedrückt, um ihn daran zu hindern, verschoben zu werden, wenn der erste Träger 591 aus dem Magazin 50 gezogen wird. Der ausgewählte erste Träger 591 kann daher sanft aus dem Stapel übereinander liegender Träger in dem Magazin genommen werden. Der zweite Träger 592 wird angehoben, um einen Raum zwischen der Platte 201 auf dem ersten Träger 591 und einer diese überlappenden zweiten Platte auf dem zweiten Träger 592 in dem Magazin zu schaffen, wenn der erste Träger in der Abspielposition ist. Der Raum gibt genügend Platz, damit die Platte 201 von der magnetischen Klemmung 190 geklemmt werden kann. Eine obere Abdeckung 30 über dem Magazin 50 hält die magnetische Klemmung 190 beweglich nahe einer Vorderkante der oberen Abdeckung.
  • Der Schlitten 20 wird durch den Schlitten/Trägertransportmechanismus 309 zwischen der Ladeposition und der Ausstoßposition bewegt. Der Schlitten 20 nimmt den ausgewählten ersten Träger 591 in der Ladeposition auf und trägt ihn in die Ausstoßposition. In der Ausstoßposition kann die Platte 201 herausgenommen und wieder in den ausgewählten Träger 591 eingesetzt werden. Der Schlitten 20 bringt den ausgewählte Träger 291 in die Ladeposition zurück, aus der er in die Anspielposition und zurück in die Speicherposition gebracht werden kann. Nachdem der erste Träger 591 in den Schlitten 20 eingesetzt ist, wird der erste Träger 591 während des Transport von der Ladeposition zu der Ausstoßposition an dem Schlitten 20 befestigt. Der ausgewählte erste Träger 591 wird von dem Schlit ten/Trägertransportmechanismus 309 gelöst, wenn der erste Träger 591 an dem Schlitten 20 befestigt wird.
  • Eine obere Plattenverschlußwelle 250 erstreckt sich von der Unterseite der oberen Abdeckung 30, um durch Zentrierbohrungen 163 in in dem Magazin 50 gespeicherten Platten 201 zu reichen. Der S- und der erste bis sechste Träger 58, 591- 596 weisen eine Öffnung für den Durchgang der Plattenverschlußwelle 250 auf. Ein Ende der oberen Plattenverschlußwelle 250 erstreckt sich bis auf die Höhe der Zentrierbohrung 163 des zweiten Trägers 592, unmittelbar an und über dem ersten Träger 591.
  • Eine untere Plattenverschlußwelle 251, die der oberen Plattenverschlußwelle 250 gegenüber liegt, ist beweglich auf einer Grundhalterung 252 angeordnet, die es der oberen Plattenverschlußwelle 250 erlaubt, sich vertikal zu bewegen. Eine nur in Fig. 3 erkennbare Feder 253 innerhalb der unteren Plattenverschlußwelle 251 übt einen Aufwärtsdruck auf die untere Plattenverschlußwelle 251 aus. Ein Steuerarm 254 ist durch eine Achse 255 schwenkbar an der Grundhalterung 252 angeordnet. Ein Abtaststift 256 erstreckt sich von einem Ende des Steuerarms 254 aus um in eine Exzenternut 101 auf dem Umfang eines Exzenterteils 110 einzugreifen, der von einem Antriebsmechanismus 319 für das Exzenterteil angetrieben wird. Die Exzenternut 101 windet sich spiralförmig um das Exzenterteil (wobei ihre größerer Teil aus den Gesichtswinkeln der Fig. 1-3 nicht sichtbar ist). Ein Bügel 257, der sich von dem anderen Ende des Steuerarms 254 aus erstreckt, ergreift eine Oberfläche eines Bolzens 258, der aus der unteren Plattenverschlußwelle 251 ragt. Der Steuerarm 254 wird durch die Drehung des Exzenterteils 110 geschwenkt, um die untere Plattenverschlußwelle 251 zwischen einer Verschlußposition, in der sie an der oberen Plattenverschlußwelle 250 anliegt und einer geöffneten Stellung, in der sie unter den zweiten Träger zurückgezogen ist, auf und abzubewegen. Die untere Plattenverschlußwelle 251 reicht abwechselnd durch die Zentrierbohrung 163 und nicht durch diese Zentrierbohrung der Platte auf dem ausgewählten ersten Träger 591, wenn sich die untere Plattenverschlußwelle 251 jeweils nach oben oder nach unten bewegt.
  • Der unter dem Schlitten 20 angeordnete optische Mechanismus 200 ist schwenkbar an einem Bolzen 204 (nur in Fig. 3 zu sehen) gehalten. Der Bolzen 204 ist horizontal angeordnet und erlaubt es dem optischen Mechanismus 200 sich in im wesentlichen vertikaler Richtung zu bewegen. Der optische Mechanismus 200 besteht aus einem Grundrahmen 180 von dem aus ein anderer Zapfen (hinter dem Grundrahmen 180 verborgen) in die Exzenternut 101 eingreift. Der optische Mechanismus 200 wird daher vertikal bewegt, wenn sich das Exzenterteil 110 dreht. Der optische Mechanismus 200 wird zwischen einer oberen und unteren Stellung bewegt. In der oberen Stellung bewegt sich der optische Mechanismus 200 nahe an die Platte 201 in der Abspielposition (die Platte 201 ist in Fig. 2 in der Abspielposition dargestellt). In der unteren Stellung wird der optische Mechanismus 200 von der Platte 201 in der Abspielposition wegbewegt. Das Bewegen des optischen Mechanismus 200 in die untere Stellung 200 verhindert, daß er die Bewegung des ausgewählten ersten Trägers 591 in den und aus dem Schlitten 20 behindert. An der Unterseite des Exzenterteils 110 ist ein Exzenter 260 angeformt, der Schalter betätigt, die unterschiedliche Zustände der Plattenspielvorrichtung wie oben beschrieben anzeigen.
  • Wie in den Fig. 4-7a gezeigt, dreht sich der Exzenter 260 mit dem Exzenterteil 110, um nacheinander die Schalter 312-314 zu betätigen. Die Schalter 312-314 sind an verschiedenen Stellen auf einer unteren Fläche des Chassis der Plattenspielvorrichtung 1000 exakt positioniert. Die Betätigung der Schalter 312-314 erzeugt jeweils Signale Pos 1-3 (siehe Fig. 7a). Ein Drehwinkel des Exzenters 260 vor Null ist als der Winkel definiert, bei dem die Drehung des Exzenters 260 den optischen Mechanismus 200 in die obere Stellung hebt. Die Exzenternut 101 ist spiralförmig, so daß der optische Mechanismus vorbewegt wird, wenn das Exzenterteil 110 sich um Winkel von 0º bis -90º dreht. Es gibt jedoch nicht vorschiebende Abschnitte der Exzenternut 101, bei denen der optische Mechanismus stehen bleibt, während das Exzenterteil 101 sich um die Winkel zwischen +22,5º nach 0º und -90º nach 202,5º dreht. Bei Drehwinkeln des Exzenters 260 über Null wird der optische Mechanismus 200 in der oberen Stellung gehalten. Wenn der optische Mechanismus 200 in der oberen Stellung ist, befindet sich die untere Plattenverschlußwelle 251 in der geöffneten Position und die Schalter 312-314 sind alle eingeschaltet. Die Signale Pos 1-3 sind in diesem Zustand daher in Fig. 7 als "L" definiert.
  • Wenn sich der Exzenter 260 in positiver Richtung über den 0º-Punkt dreht, bleibt 312 aus und das Pos 1 Signal ist in einem unteren Zustand (im folgenden bedeuten "H" und "L" jeweils obere und untere Signalwerte). Wenn sich der Exzenter 260 von dem 0º Punkt in negativer Richtung von 0º bis -90º bewegt, ändert sich das Pos 1 Signal zu "H". Wenn sich der Exzenter 260 von 0º bis -90º in negativer Richtung dreht, senkt sich der optische Mechanismus schrittweise von der oberen Stellung in die untere Stellung. Unter -90º bleibt der optische Mechanismus 200 in der unteren Stellung. Der optische Mechanismus 200 wird abgesenkt, um die Bewegung von Trägern in den und aus dem Schlitten 20 nicht zu behindern.
  • Wenn sich der Exzenter 260 in Drehwinkeln über -90º befindet, bleibt der Schalter 313 ausgeschaltet und das Pos 2 Signal ist bei "L". Während der Exzenter 260 sich zwischen dem Bereich von -90º bis -135º befindet, bleibt der optische Mechanismus 200 in der unteren Stellung und die untere Plattenverschlußwelle 251 bleibt in der geöffneten Stellung. Wenn sich der Exzenter 260 negativ über -135º dreht, schaltet der Schalter 314 ab und ändert das Pos 3 Signal in "H". Während dieses Intervalls beginnt sich die untere Plattenverschlußwelle 251 zu heben und wird in die Verschlußstellung gebracht, wenn das Exzenterteil 110 die -180º Stellung erreicht. Wenn sich der Exzenter 260 negativ über die -180º Stellung dreht, schaltet der Schalter 312 ein, wie in Fig. 6 gezeigt. Gleichzeitig ändert sich das Signal Pos 1 zu "L". Während sich der Exzenter 260 in dem Bereich von - 180º bis -202,5º befindet, bleibt der optische Mechanismus 200 in der unteren Stellung und die untere Plattenverschlußwelle 251 in der Verschlußposition.
  • Gemäß Fig. 7b zeigt ein Zeitdiagramm, ähnlich dem von 7a mit der Ausnahme des hier angegebenen, eine alternative Arbeitsweise der Plattenspielvorrichtung 1000. Eine alternative Ausführung eines Exzenterteils 110 besitzt eine Exzenternut, die anders, als die oben beschriebene Exzenternut 101 ist. Bei einer solchen Ausführung müssen der Abtaststift 256 und der Zapfen des Grundrahmens 180 nicht in die gleiche Exzenternut eingreifen. Beispielsweise können für beide sepa rate Exzenternuten vorhanden sein. Das Exzenterteil 110 funktioniert, wie zu Fig. 7a beschrieben, mit der Ausnahme des Drehwinkels zwischen 22,5º und -90º. Zwischen -90º und βº wird die untere Plattenverschlußwelle 251 gleichzeitig mit dem optischen Mechanismus 200 angehoben, um Platten in dem Magazin 50 zu sperren. Da der optische Mechanismus 200 nur angehoben wird, wenn sich die ausgewählte Platte in der Abspielposition befindet, ist die ausgewählte Platte außerhalb des Wegs der unteren Plattenverschlußwelle. So werden Platten während des Abspielvorgangs der Plattenspielvorrichtung 1000 sicher gehalten. Da die untere Plattenverschlußwelle 251 in eine Verschlußposition gebracht werden kann, wenn sich der optische Mechanismus in seiner oberen oder unteren Stellung befindet, können die Platten bei jeder Operationsweise in dem Magazin 50 gesichert werden, mit Ausnahme während des Plattentransports in das und aus dem Magazin 50, wenn die ausgewählte Platte den Weg der unteren Plattenverschlußwelle blockiert.
  • Gemäß Fig. 8 weist ein Steuerzyklus 1010 eine Systemsteuerung 300 auf. Die Systemsteuerung 300 besitzt ein ROM, ein RAM und einen Schnittstellenschaltkreis. Die Systemsteuerung 300 weist auch einen oder mehrere Mikroprozessoren auf. Die Systemsteuerung steuert die Plattenspielvorrichtung 1000 gemäß einer Operationsweise, die durch den Benutzer über eine Bedienungsfläche 301 eingegeben wird. Die Systemsteuerung 300 ist mit einer Reservestromversorgung 302 verbunden, die ihrem RAM erlaubt, die Zustände der Flags zu speichern, die die Stellung des Magazins 50 anzeigen. Die Anwesenheit von Platten in ausgewählten Positionen in dem Magazin 50 und andere Umstände anzeigen, wenn die Stromversorgung abgeschaltet ist.
  • Grenzschalter 303-305 geben hohe "H" und niedrige "L" Signalwerte jeweils an SPEICHER, T: GESCHLOSSEN und AUSSTOSS Eingänge der Systemsteuerung. Ein "L" Signalwert an dem SPEICHER Eingang zeigt die Speicherposition des Schlitten/Trägertransportmechanismusses 309 (nicht dargestellt) an. Ein "L" Signalwert beim T. GESCHLOSSEN Eingang zeigt die Ladeposition des Schlitten/Trägertransportmechanismusses 309 an. Ein "L" Signalwert beim AUSSTOSS Eingang zeigt die Ausstoßposition des Schlitten/Trägermechanismusses 309 an.
  • Ein Photo-Unterbrecher 306 entdeckt die Abspielposition des Schlitten/Trägertransportmechanismusses 309 und zeigt sie durch geben eines Signals an ein CENTER Eingang der Systemsteuerung 300 an.
  • Die Systemsteuerung 300 gibt Steuersignale an einen Motorsteuerschaltkreis 307 über einen VORNE und einen HINTEN Ausgang. Der Schlittenmotor 308 bewegt sich gemäß eines Ausgangs des Motorsteuerschaltkreises vorwärts oder rückwärts. Der Schlittenmotor 308 treibt den Schlitten/Trägertransportmechanismus 309 an. Gemäß einer Ausführung der Erfindung bewegt sich der Schlitten 20 (oder der Träger) nach vorne (zu der Ausstoßposition) der Plattenspielvorrichtung 1000, wenn ein "H" Signalwert an den VORNE Ausgang gelegt wird. Der Schlitten 20 bewegt sich nach hinten (zu einer Standposition des Schlittens 20) in der Plattenspielvorrichtung 1000, wenn ein "H" Signalwert an den HINTEN Ausgang gelegt wird. Wenn ein "H" Signalwert sowohl an den VORNE Ausgang, als auch an den HINTEN Ausgang gelegt ist, werden die Ausgänge des Motorsteuerschaltkreises 307 kurzgeschlossen und erzeugen eine magnetische Bremswirkung in dem Schlittenmotor 308. Wenn beide Ausgänge auf dem "L" Wert gehalten werden, sind die Ausgänge des Motorsteuerschaltkreises 307 offen.
  • Um die Stellung des Magazins 50 zu steuern, gibt die Systemsteuerung 300 einen Signalwert an einen ST.UP Ausgang und an einen ST.DWN Ausgang. Der ST.UP und der ST.DWN Ausgang sind mit einem Motorsteuerschaltkreis 315 verbunden. Der Motorsteuerschaltkreis 315 steuert einen Magazinmotor 316. Das Magazin 50 wird nach oben gefahren, wenn ein "H" Wert an den ST.UP Ausgang gelegt wird und abwärts, wenn der "H" Wert an den ST.DWN Ausgang gelegt wird. Wenn beide Ausgänge beim "H" Wert stehen, werden die Ausgänge des Motorsteuerschaltkreises 315 kurzgeschlossen und in dem Magazinmotor wird ein magnetischer Bremsvorgang erzeugt. Wenn beide Ausgänge beim "L" Wert gehalten werden, werden die Ausgänge des Motorsteuerschaltkreises 315 getrennt und beenden den magnetischen Bremsvorgang.
  • Gemäß Fig. 9 besitzt die Systemsteuerung 300 verschiedene Eingänge um Eingangssignale zu erhalten. Ein D.CNT Eingang, verbunden mit dem Photo- Unterbrecher 306, erhält ein Eingangssignal, das die Stellungen des Magazins 50 anzeigt. Ein H.POS Eingang, verbunden mit dem Grenzschalter 311, erhält ein Eingangssignal, das eine Referenzposition des Magazins 50 anzeigt. Fig. 9 zeigt die Änderungen bei dem D.CNT Signal und dem H.POS Signal, die der Stellung des Magazins 50 entsprechen. Das D.CNT Signal gibt jedesmal für ein kurzes Intervall "L" aus, wenn das Magazin 50 eine Position kreuzt. Die Eingänge Pos 1 - Pos 3 sind mit den Schaltern 312-313 verbunden. Die Eingänge Pos 1 - Pos 3 empfangen Signale, die, wie oben beschrieben, die Stellung des Exzenters 260 anzeigen. Der H.POS Eingang bleibt bei "L", wenn das Magazin 50 während einer Aufwärtsbewegung des Magazins 50 sich zwischen Pos S und Pos 1 befindet. Wenn daher sowohl der H.POS, als auch der D.CNT Eingang einen "1" Signalwert erhalten, zeigt dies der Systemsteuerung 300 an, daß das Magazin in der Stellung S ist. Die anderen Stellungen werden erkannt, indem das D.CNT Signal gezählt wird, wenn sich das Magazin 50 in einer bestimmten Richtung bewegt.
  • Der Magazinmotor 316 dreht in Reaktion auf den Ausgang des Motorsteuerschaltkreises 315 rückwärts. Der Drehtrieb des Magazinmotors 316 wird über einen Wechselmechanismus 317 entweder an den Mechanismus 318 für den Vertikaltransport des Magazins, oder an den Antriebsmechanismus 319 für das Exzenterteil gelegt. Der Wechselmechanismus 317 wird von dem Schlitten/Trägertransportmechanismus 309 in Reaktion auf die Position des ersten ausgewählten Trägers 591 gesteuert. Wenn der ausgewählte erste Träger 591 sich in der Speicherposition befindet, wird der Mechanismus 318 für den Vertikaltransport des Magazins gewählt. Wenn sich der Träger 591 daher in der Speicherposition befindet, bewegt sich das Magazin 50 nach oben, wenn das ST.UP Signal bei "H" ist und nach unten, wenn das ST.DWN Signal bei "H" ist. Wenn beide Signale bei "H" sind, werden die Ausgänge des Motorsteuerschaltkreises 315 kurzgeschlossen und eine Magnetbremse greift in den Magazinmotor 316 ein. Wenn beide Signale bei "L" sind, werden die Ausgänge des Motorsteuerschaltkreises 315 getrennt und die magnetische Bremsung wird beendet.
  • Der Wechselmechanismus 317 gibt den Drehtrieb an den Antriebsmechanismus 319 für das Exzenterteil, wenn der ausgewählte erste Träger 591 sich in einer an deren Position, als der Speicherposition befindet. Beispielsweise treibt der Wechselmechanismus 317 den Antriebsmechanismus 319 für das Exzenterteil an, wenn sich der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition befindet. Wenn sich daher der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition befindet, bewegt sich der optische Mechanismus 200 nach unten (Verschlußrichtung), wenn das ST.UP Signal bei "H" ist und nach oben (geöffnete Stellung), wenn das ST.DWN Signal bei "H" ist.
  • Die Systemsteuerung 300 besitzt auch einen D.DET Eingang, an den Signale von einem Plattensensor 310 gelegt werden. Wenn eine Platte 210 in der Abspielposition in dem ausgewählten Träger ist, gibt der Plattensensor einen "H" Wert an den D.DET Eingang.
  • Mit dem optischen Mechanismus 200 ist ein optischer Kopf 203 beweglich verbunden. Der optische Kopf 203 benutzt einen Laser, um die aufgenommene Information von der Platte 201 zu lesen und entsprechend der auf der Platte 201 aufgenommenen Information ein Abspielsignal zu erzeugen. Die Systemsteuerung 300 ist mit einem Signalverarbeitungsschaltkreis 320 und einem Servosignalverarbeitungsschaltkreis 321 verbunden. Das Abspielsignal wird über einen RF Verstärker 322 an den Signalverarbeitungsschaltkreis 320 gelegt. Der Signalverarbeitungsschaltkreis 320 erzeugt nachdem die EFM Demodulation, Dekomprimation und Fehlerkorrektur an dem Rohsignal vorgenommen wurden, Lch und Rch Audiodaten. Die Audiodaten werden an Digital-Analaogwandler 323, 324 für die Digital-Analogwandlung gesandt. Die analogen Ausgangssignale werden jeweils an Tiefenpassfilter 325, 326 gegeben. Der Servosignalverarbeitungsschaltkreis 321 steuert einen Servofokus, einen Spurservo und einen Servovorschub am optischen Kopf 203. Der Servosignalverarbeitungsschaltkreis 321 steuert auch einen CLV Servo eines Drehmotors 327.
  • Wenn, gemäß den Fig. 1, 2, 3, 7, 10, 11 und 21 auf dem Bedienungsfeld 301 eine Ausstoßtaste gedrückt wird, während sich der Schlitten 20 in der Ausstoßposition befindet, geht die Steuerung durch die Systemsteuerung 300 von Schritt S1 in Fig. 10 zu Schritt S11 in Fig. 11. Der Schritt S10 ist der erste Schritt eines AUS- STOSS-Ablaufs, der in Fig. 11 gezeigt wird. In Schritt S111 legt die Systemsteuerung 300 den "H"-Wert an den HINTEN Ausgang und das Exzenterteil 110 beginnt sich in den unteren Bereich zu drehen, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Der AUSSTOSS-Ablauf schreitet fort, wie in den Zeitdiagramm von Fig. 21 gezeigt. Die Systemsteuerung 300 legt die "H"-Wert an den HINTEN Ausgang um den Schlitten 20 in seine Verschlußstellung zu bewegen. Gleichzeitig wird das Exzenterteil 110 in die negative Richtung gedreht, wenn die Systemsteuerung 300 den "H"-Wert an den ST.DWN Ausgang legt. Dies bewegt auch die untere Plattenverschlußwelle 251 aus der Verschlußposition nach unten (gezeigt in Fig. 3). Wenn die unterer Plattenverschlußwelle 251 in der geöffneten Position ankommt und das Pos 3 Signal als Ergebnis der Drehung des Exzenters 260 auf "L" gesetzt wird, legt die Systemsteuerung 300 den "H"-Wert an den ST.UP Ausgang und schließt den Motorschaltkreis 315 für 50 msec kurz. Das Kurzschließen des Motorschaltkreises 315 bremst den Magazinmotor 316 magnetisch. Wenn sich das Exzenterteil 110 über den untere Bereich hinweg dreht, legt die Systemsteuerung 300 den "L"-Wert an den ST.DWN Ausgang und dreht das Exzenterteil 110 rückwärts. Wenn sich das Pos 2 Signal zu "L" ändert, stellt die Systemsteuerung 300 das ST.DWN Signal auf "H" und bremst den Magazinmotor 316 für 50 msec um ihn anzuhalten.
  • Bei Schritt S12 wartet die Systemsteuerung 300, darauf daß das CENTER Eingangssignal sich in Reaktion auf den Photounterbrecher 306 zu "L" ändert. Die Veränderung des an den CENTER Eingang gelegten Signals zeigt die Ankunft des ausgewählten Trägers in der Abspielposition an. Nachdem ein erster Bremsvorgang abgeschlossen ist, schreitet die Systemsteuerung 300 sofort zu Schritt S12, sofern das Exzenterteil 110 nicht über den unteren Bereich hinaus dreht. Sobald der Schlitten 20 in der Ladeposition ist und der ausgewählte erste Träger 591 aus dem Schlitten 20 in die Abspielposition gezogen wird, wird durch den Schalter 313 der "L"-Wert an den CENTER Ausgang gelegt. Wenn sich das CENTER Ausgangssignal zu "L" ändert, schreitet der Ablauf zu Schritt S13, bei dem die Systemsteuerung 300 feststellt, ob eine Platte 201 in dem ausgewählten ersten Träger 591 ist. Die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Platte 201 in dem aus gewählten ersten Träger 591 wird durch ein an den D.DET Eingang gelegten Signals angezeigt. Wenn das D.DET Signal "L" ist, zeigt es an, daß eine Platte vorhanden ist. Wenn eine Platte vorhanden ist, setzt die Systemsteuerung 300 einen entsprechenden Flag, FLAG(m) in Schritt S15 auf "1". Das Setzen des FLAG(m) auf "1" zeigt die Anwesenheit einer Platte in der mth Speicherposition des Magazins 50 an, wobei m ein Index ist, der die Speicherplatznummer anzeigt. Wenn das D.DET Signal "H" ist und die Abwesenheit einer Platte 201 angezeigt wird, wird FLAG(m) in Schritt S14 auf "0" gesetzt. Die Systemsteuerung 300 bestimmt den Wert m aus der Magazinstellung und speichert diesen. Nachdem FLAG(m) gesetzt ist, wartet die Systemsteuerung 300, darauf daß sich das SPEICHER Signal in Schritt S16 zu "L" ändert.
  • Wenn zwei Platten 201 in dem ausgewählte ersten Träger 591 eingelegt sind, kann die obere Platte 201 in dem Schlitten 20 bleiben, wenn sich der erste Träger 591 von der Abspielposition in die Speicherposition bewegt. Dies geschieht deshalb, weil eine Plattenzugangsöffnung 21, gezeigt in Fig. 3, zu klein ist, um zwei Platten aufeinander zuzulassen. Eine in dem Schlitten 20 zurückgelassene zusätzliche Platte könnte beschädigt werden, wenn sich das Magazin 50 bewegt. Um festzustellen, ob eine zusätzliche Platte auf dem ausgewählten erste Träger 591 war, wenn der ausgewählte erste Träger 591 in die Speicherposition bewegt wird, in der das SPEICHER Signal auf "L" gesetzt wird, prüft die Systemsteuerung 300 das D.DET in Schritt S17 noch einmal.
  • Wenn, gemäß Fig. 12, in Schritt S17 das D.DET Signal "H" ist und anzeigt, daß in dem ausgewählten ersten Träger 591 keine Platte anwesend ist, geht die Steuerung zu Schritt S18. Bei Schritt S18 setzt die Systemsteuerung ein VORNE Ausgangssignal auf "H" und schließt die Eingangsleitungen zu dem Magazinmotor 316 für 50 msec kurz und bremst den Magazinmotor 316. Bei Schritt S 19 dann wird eine MODE Variable gesetzt um einen "STOP" Modus anzuzeigen und die Steuerung kehrt zu dem HAUPT-Ablauf von Fig. 10 zurück. Wenn das D.DET Signal in Schritt S17 auf "L" ist und die Anwesenheit einer Platte anzeigt, setzt die Systemsteuerung das HINTEN Signal in Schritt S20 auf "L" und der Vorgang schreitet zu Schritt S21 von Fig. 12. In dem Ablauf von Fig. 20 wird der ausge wählte erste Träger 591 wieder in den Schlitten 20 eingeführt und in die Ausstoßposition gebracht.
  • Gemäß Fig. 22 setzt in Schritt S21 die Systemsteuerung 300 das VORNE Signal auf "H", bewegt den ausgewählten ersten Träger zu der Abspielposition und wartet darauf, daß sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert und die Ankunft des ausgewählten ersten Trägers 591 in der Abspielposition anzeigt. Sobald sich der auswählte erste Träger 591 in die Abspielposition bewegt hat und sich das CENTER Eingangssignal zu "L" geändert hat, bewegt die Systemsteuerung die untere Plattenverschlußwelle 251 in Schritt S23 in die Verschlußposition. Die Systemsteuerung 300 setzt das ST.UP Signal auf "H", dreht das Exzenterteil 110 in die negative Richtung und bewegt die untere Plattenverschlußwelle 251 zu der Verschlußposition. Sobald die untere Plattenverschlußwelle 251 in die Verschlußposition bewegt ist und das Pos 1 Signal "L" ist, wird das ST.DWN Ausgangssignal auf "H" gesetzt und der Magazinmotor 216 wird magnetisch für 50 msec gebremst. Bei Schritt S24 wartet dann die Systemsteuerung 300 darauf, daß sich das AUSSTOSS Signal auf "L" ändert.
  • Sobald der Schlitten 20 in die Ausstoßposition gebracht ist, angezeigt dadurch, daß sich das AUSSTOSS Signal auf "L" ändert, legt die Systemsteuerung 300 den "H"-Wert an den HINTEN Ausgang und bremst den Schlittenmotor 308 für 50 msec. Bei Schritt S26 setzt dann die Systemsteuerung 300 den FLAG8m) auf "0". Bei Schritt S27 wird die MODE Variable gesetzt, um einen "AUSSTOSS" Modus anzuzeigen und die Steuerung geht zu dem HAUPT-Ablauf zurück.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Ablauf prüft die Systemsteuerung 300, wenn sie den ausgewählten ersten Träger 591 in die Speicherposition bringt, ob eine Platte 201 auf dem Schlitten 20 zurückgeblieben ist. Wenn eine Platte 201 entdeckt wird, wird ein Träger in den Schlitten 20 eingesetzt und in die Ausstoßposition gebracht. Sobald der Schlitten 20 in der Ausstoßposition ist, wird der Benutzer informiert, daß zwei Platten da sind. Wenn der Schlitten 20 in der Ausstoßposition ist, bleibt auch die untere Plattenverschlußwelle 251 in der Verschlußposition. Auf diese Weise greift die untere Plattenverschlußwelle 251 in die Zentrierboh rung der Platte 201 in dem benachbarten Träger unterhalb des ausgewählten ersten Trägers 591 in dem Magazin 50 ein. Dies hindert die Platte auf dem benachbarten Träger unterhalb des ausgewählten ersten Trägers 591 in dem Magazin 50 daran, sich zu verschieben, selbst wenn die Plattenspielvorrichtung 1000 geschüttelt oder gekippt wird.
  • Wenn gemäß Fig. 13 während eines Abspielmodus die Ausstoßtaste gedrückt wird, schreitet die Systemsteuerung von Schritt S1 von Fig. 10 über den Schritt S10 von Fig. 11 zu den Schritten S28 und S29 von Fig. 13. Bei Schritt S30 wird das Abspielen einer Platte gestoppt und das Exzenterteil 110 wird in den in Fig. 7 gezeigten Verschlußbereich gedreht.
  • Gemäß Fig. 23 legt die Systemsteuerung 300 einen "H"-Wert an den ST.UP Ausgang. Die Systemsteuerung 300 beginnt dann, das Exzenterteil 110 zu drehen, um den optischen Mechanismus 200 in die untere Stellung zu bringen. Die Systemsteuerung 300 bewegt dann die untere Plattenverschlußwelle 251 in die Verschlußposition. Sobald die untere Plattenverschlußwelle 251 in der Verschlußposition an kommt und das Pos 1 Signal durch die Drehung des Exzenterteils 110 "L" wird, wird "H" von der ST.DWN Signalleitung ausgegeben und ein Magazinmotor 316 wird für 50 msec magnetisch gebremst, um ihn anzuhalten. Nach der Bremsung schreitet die Steuerung zu Schritt S31, an dem ein "H" Signal an den VORNE Ausgang gelegt wird. Der Schlitten 20 wird dann zu der Ausstoßposition bewegt. In Schritt S32 macht die Systemsteuerung 300 eine Schleife bis auf dem AUSSTOSS Eingang ein "L" Signal erhalten wird.
  • Nachdem der Schlitten 20 in der Ausstoßposition ankommt und das AUSSTOSS Eingangssignal veranlaßt, sich zu "L" zu ändern, schreitet die Steuerung zu Schritt S33. Bei Schritt S33 legt die Systemsteuerung 300 einen "H"-Wert an den HINTEN Ausgang und bremst den Schlittenmotor 308 für 50 msec, um ihn anzuhalten. Bei Schritt S34 wird FLAG(m) auf "0" zurückgesetzt. Bei Schritt S35 wird die MODE Variable zum anzeigen des "AUSSTOSS" Modus veranlaßt und die Steuerung kehrt zum HAUPT-Ablauf von Fig. 10 zurück.
  • Wenn die Ausstoßtaste während des "STOP" Modus (dem Modus, wenn sich der ausgewählte Träger 591 in der Speicherposition befindet) gedrückt wird, schreitet die Systemsteuerung 300 von Schritt S1 über die Schritte S10, S28 und S36 zu Schritt S21 des Flußdiagramms von Fig. 12. Bei Schritt S21 wird der ausgewählte erste Träger 591 in den Schlitten 20 eingesetzt und in die Ausstoßposition gebracht. Der Vorgang von Fig. 12 ist oben beschrieben und wird hier nicht weiter ausgeführt.
  • Gemäß den Fig. 10, 14, 15 und 24 schreitet die Systemsteuerung 300, wenn während des "AUSSTOSS" Modus eine Abspieltaste auf dem Bedienungsfeld 301 gedrückt wird, von Schritt S2 von Fig. 10 zu Schritt 40 und Schritt 41 von Fig. 14. Bei Schritt S41 wird das HINTEN Ausgangssignal auf "H" gesetzt, um das Exzenterteil 110 in den unteren Bereich zu bringen. Die Systemsteuerung 300 setzt das HINTEN Ausgangssignal auf "H" und veranlaßt den Schlitten/Trägertransportmechanismus 309 zu beginnen, sich zu schließen. Ein "H"- Wert wird an den ST.DWN Ausgang gelegt und läßt das Exzenterteil 110 beginnen, sich zu drehen. Die untere Plattenverschlußwelle 251 beginnt, sich nach unten zu bewegen. Wenn die untere Plattenverschlußwelle in der geöffneten Position ankommt, die dadurch angezeigt wird, daß das Pos 3 Signal auf "L" geht, wird ein "H"-Wert an den ST.UP Ausgang gelegt, der den Magazinmotor magnetisch bremst. Wenn das Magazin, nachdem gebremst wurde, über den unteren Bereich hinweg dreht, legt die Systemsteuerung 300 den "L" Signalwert an den ST.DWN Ausgang, um das Exzenterteil 110 sich rückwärts drehen zu lassen. Wenn sich der Pos 2 Signalwert nach "H" ändert, wird ein "H"-Wert an den ST.DWN Ausgang gelegt. Der Magazinmotor 316 wird magnetisch für 50 msec gebremst, bis er anhält. Bei Schritt S42 wartet die Systemsteuerung 300 darauf, daß der CENTER Eingang auf "L" wechselt.
  • Bei Schritt S43 zeigt der D.DET Eingang, sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition angekommen ist und sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert, an, ob eine Platte in dem ausgewählten ersten Träger 591 ist. Wenn das D.DET Signal "L" ist, wird FLAG(m) in Schritt S44 auf "1" gesetzt. Der Schlitten 20 wird dann in Schritt S45 exakt zur Abspielposition gebracht.
  • Wenn sich der CENTER Eingangssignalanschlußstatus zu "L" ändert, gibt die Systemsteuerung 300 einen "H" Signalwert von dem VORNE Ausgang aus und bremst den Schlittenmotor 308 für 50 msec um ihn zu stoppen. Wenn sich nach der Bremsung der Schlittenmotor 308 über die Abspielposition hinweg gedreht hat, wird von dem HINTEN Ausgang ein "L"-Wert ausgegeben und der VORNE Ausgang wird zwischen "H" und "L" kreist, mit einem Tastgrad von 50% und einer Zyklusdauer von 10 msec. Der ausgewählte erste Träger 591 wird dann mit geringer Geschwindigkeit in die Ausstoßrichtung bewegt. Sobald sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert, wird sowohl von dem VORNE als auch von dem HINTEN Ausgangsanschluß ein "H"-Wert ausgegeben, der den Schlittenmotor 308 für 50 msec bremst, um ihn anzuhalten. Die Steuerung schreitet dann zu Schritt S46.
  • Bei Schritt S46 bringt die Systemsteuerung 300 wie im folgenden beschrieben das Exzenterteil 110 in den in Fig. 7 gezeigten oberen Bereich. Zunächst wird von den ST.DWN Ausgang ein "H" Signalwert ausgegeben. Dies veranlaßt das Exzenterteil 110 sich zu drehen und den optischen Mechanismus 200 sich in die obere Stellung zu bewegen. Wenn der optische Mechanismus 200 in der oberen Stellung ankommt, wodurch sich das Pos 1 Signal zu "L" ändert, wird von dem ST.DWN Ausgang für 50 msec ein "H" Signalwert ausgegeben, der den Magazinmotor 316 bremst. Nach der Bremsung werden der Signalverarbeitungsschaltkreis 320 und der Servosignalverarbeitungsschaltkreis 321 angesteuert, um bei Schritt S47 mit dem Abspielen zu beginnen. Sobald das Abspielen einer Platte begonnen hat, wird die MODE Variable eingeschaltet, um den "ABSPIEL" Modus anzuzeigen und die Steuerung kehrt in Schritt S48 zu dem HAUPT-Ablauf zurück.
  • Wenn der ausgewählte erste Träger 591 keine Platte 201 enthält, schreitet die Steuerung von Schritt S43 zu Schritt S49. In diesem Fall wird FLAG(m) auf "0" gesetzt. Bei Schritt S50 wartet die Systemsteuerung 300 auf einen "L" Signalwert von dem SPEICHER Eingang. Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Speicherposition ankommt und das SPEICHER Eingangssignal nach "L" wechselt, legt die Systemsteuerung 300 in Schritt S51 einen "H"-Wert an den VORNE Ausgang. Der Schlittenmotor 308 wird magnetisch für 50 msec gebremst, um ihn anzuhalten. Die MODE Variable wird veranlaßt, einen "STOP" Modus anzuzeigen und die Steuerung geht bei Schritt S52 zu dem HAUPT-Ablauf zurück.
  • Gemäß Fig. 25 schreitet die Systemsteuerung 300, wenn während des "STOP" Modus die Abspieltaste gedrückt wird, durch die Schritte S40 und S53 zu Schritt S54 zu einem ABSPIEL Ablauf. Bei Schritt S54 zweigt die Steuerung zu Schritt S55 wenn FLAG(m) "1" ist, oder zu Schritt S62, wenn FLAG(m) "0" ist. Wie ausgeführt, ist bei FLAG(m) = "1" eine Platte 201 auf dem ausgewählten erste Träger 591.
  • Bei Schritt S55 gibt die Systemsteuerung 300 an dem VORNE Ausgang einen "H" Signalwert aus. Der ausgewählte erste Träger 591 wird aus dem Magazin 50 geschoben. Die Steuerung geht dann zu Schritt S56, der eine Schleife macht, bis sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert. Wenn FLAG(m) "0" war sucht die Systemsteuerung 300 bei Schritt S62 alle Flags von FLAG(1) bis FLAG(6) und dann FLAG(s) ab. Wenn ein Flag gefunden wird, der auf "1" gesetzt ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S63. Bei Schritt S63 wird das Magazin in eine Stellung gebracht, die dem Flag mit dem Wert "1" entspricht. Die Steuerung geht dann zu Schritt S55. Wenn alle Flags in Schritt S62 bei "0" waren, geht die Steuerung sofort zu dem HAUPT-Ablauf von Fig. 10. Im letzteren Fall wird das Drücken der Abspieltaste tatsächlich ignoriert.
  • Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition ankommt und sich der CENTER Signalwert zu "L" geändert hat, schreitet die Steuerung zu Schritt S57. Bei Schritt S57 prüft die Systemsteuerung 300 den D.DET Eingang nochmals, um festzustellen, ob eine Platte 201 in dem ausgewählten ersten Träger 591 ist. Hier ist festzuhalten, daß in Schritt S57 Datenirrtümer bei FLAG(m), hervorgerufen durch die eine Abschwächung der Hilfsstromversorgung oder anderen Gründen, korrigiert werden, um unnötige Operationen in dem Gerät zu verhindern.
  • Wenn das D.DET Eingangssignal bei Schritt S57 "L" ist, geht die Steuerung zu Schritt S58. Bei Schritt S58 bewegt die Systemsteuerung 300 den Schlitten in die Abspielposition. Bei Schritt S59 wird das Exzenterteil 110 gedreht, bis es in dem oberen Bereich ist. Nachdem das CENTER Eingangssignal zu "L" wechselt, gibt die Systemsteuerung 300 für 50 msec einen "H"-Wert an den HINTEN Eingangssignalanschluß, der den Schlittenmotor 308 bremst, um ihn anzuhalten. Wenn nach der Bremsung über die Abspielstation hinaus gegangen wurde, wird von dem VORNE Ausgangsanschluß ein "L" Signalwert ausgegeben und der HINTEN Ausgang pendelt bei einer Tastrate von 50% mit einer Zyklusperiode von 10 msec zwischen "H" und "L" um den ausgewählten ersten Träger 591 langsam in die Speicherposition zu bringen. Sobald das CENTER Eingangssignal nach "L" wechselt, werden von dem VORNE Signalanschluß und von dem HINTEN Signalanschluß für 50 msec "H"-Werte ausgegeben, um den Schlittenmotor 308 magnetisch zu bremsen.
  • Als Nächstes gibt die Systemsteuerung 300 einen "H" Signalwert an den ST.DWN Ausgangsanschluß, um das Magazin 50 abwärts zu bewegen. Das Exzenterteil 110 dreht sich, um den optischen Mechanismus 200 in die obere Stellung zu bringen. Wenn der optische Mechanismus 200 die obere Stellung erreicht und das Pos 1 Signal auf "L" geht, wird ein "H"-Wert durch den ST.UP Ausgang ausgegeben und ein Magazinmotor 316 wird dadurch für 50 msec magnetisch gebremst. Nach der Bremsung geht die Steuerung zu Schritt S60, bei dem mit dem Abspielen begonnen wird. Bei Schritt S61 wird die MODE Variable veranlaßt, den "ABSPIEL" Modus anzuzeigen. Die Steuerung geht dann zu dem HAUPT-Ablauf zurück.
  • Gemäß Fig. 26 setzt die Systemsteuerung 300, wenn an den D.DET Eingangsanschluß in Schritt S57 ein "H" Signalwert entdeckt wird, FLAG(m) in Schritt S64 auf "0". Bei Schritt S65 werden ein "L" Signalwert an den VORNE Ausgang und ein "H" Signalwert an den HINTEN Ausgang gelegt. Der ausgewählte erste Träger 591 beginnt sich in die Speicherposition zu bewegen. Bei Schritt S66 macht die Systemsteuerung 300 eine Schleife, bis sich das SPEICHER Eingangssignal zu "L" ändert. Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Speicherposition ankommt und das SPEICHER Eingangssignal auf "L" geht, legt die Systemsteuerung 300 in Schritt S67 einen "H"-Wert an den VORNE Ausgangsanschluß und bremst den Schlittenmotor 308 für 50 msec, um ihn anzuhalten. Nach der Bremsung geht die Steuerung zu Schritt S62.
  • Wenn, gemäß den Fig. 16 und 27, während des "ABSPIEL" Modus die Stopptaste gedrückt wird, schreitet die Systemsteuerung 300 von Schritt S3 von Fig. 10 durch die Schritte S70 und S71 von Fig. 16. Bei schritt S71 wird, nachdem das Abspielen einer Platte beendet wurde, das Exzenterteil 110 in dem unteren Bereich gedreht. Die Systemsteuerung 300 setzt das ST.UP Signal auf "H" und das Exzenterteil 110 wird gedreht, um den optischen Kopf 203 nach unten zu bewegen. Wenn der optische Kopf 203 die untere Stellung erreicht und das Pos 2 Signal nach "H" wechselt, wird das ST.DWN Ausgangssignal zu "H" geändert und der Magazinmotor 316 wird dadurch für 50 msec gebremst. Wenn das Exzenterteil 110 nach der Bremsung über den unteren Bereich hinaus geht, wird von dem ST.UP Signalanschluß "L" ausgegeben, was das Exzenterteil 110 veranlaßt, sich rückwärts zu drehen. Wenn das Pos 3 Signal nach "L" wechselt, wird das ST.DWN Signal für 50 msec zu "H" geändert, was den Magazinmotor 316 bremst. Bei Schritt S73 gibt dann die Systemsteuerung 300 einen "H" Signalwert von dem HINTEN Ausgang ab, was den ausgewählten ersten Träger 591 veranlaßt, sich in die Speicherrichtung zu bewegen. Die Steuerung geht dann zu Schritt 574, der eine Schleife macht, bis sich das SPEICHER Eingangssignal in "L" ändert.
  • Wenn der ausgewählte erste Träger 591 in der Speicherposition ankommt und das SPEICHER Eingangssignal zu "L" wechselt, schreitet die Steuerung zu Schritt S75. Bei Schritt S75 stellt die Systemsteuerung 300 fest, ob das D.DET Eingangssignal "H" oder "L" ist. Wenn D.DET "H" ist, geht die Steuerung zu Schritt S76. Bei Schritt S76 wird das VORNE Ausgangssignal auf "H" gesetzt und der Schlittenmotor 308 wird dadurch für 50 msec magnetisch gebremst. Bei Schritt S77 wird die MODE Variable veranlaßt, den "STOPP" Modus anzuzeigen und die Steuerung kehrt zum HAUPT-Ablauf zurück. Wenn das D.DET Signal bei Schritt S78 "L" ist, setzt die Systemsteuerung 300 das HINTEN Ausgangssignal auf "L", setzt den ausgewählten ersten Träger 591 in den Schlitten 20 und bringt ihn gemäß dem oben beschriebenen Flußdiagramm von Fig. 12 in die Ausstoßposition.
  • Gemäß Fig. 17 besitzt das Bedienungsfeld 301 Plattenauswahltasten (nicht gezeigt) und zwar eine für jede der sieben Positionen in dem Magazin 50. Wenn, wie auch in den Fig. 17-19 gezeigt, während des "AUSSTOSS" Modus eine der Plattenauswahltasten gedrückt wird, zweigt die Systemsteuerung 300 von einem der den Schritten 54 bis 57 von Fig. 10 entsprechenden Schritten zu einem PLATTE-N Ablauf (Schritte S80-S83) ab, wie in Fig. 17 gezeigt, wobei N die Nummer der Plattenauswahltaste ist, die gedrückt wurde. Entsprechend der gedrückten Plattenauswahltaste wird ein konstantes n als "S", "1", "2", ... "6" festgesetzt. Die Steuerung geht dann nach Schritt S84 und danach zu Schritt S85. Bei Schritt S85 wird ein "H"-Wert an den HINTEN Ausgang ausgegeben, der das Exzenterteil 110 veranlaßt, sich zu dem unteren Bereich zu drehen. Bei Schritt S68 pausiert die Systemsteuerung 300 bis das CENTER Eingangssignal zu "L" wechselt.
  • Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition angekommen ist und das CENTER Eingangssignal zu "L" wechselt, schreitet die Steuerung zu Schritt S87. Bei Schritt S87 zweigt die Steuerung zu Schritt S88, wenn der D.DET Eingang beim Wert "L" ist, der anzeigt, daß eine Platte 201 in dem ausgewählten ersten Träger 591 ist. Bei Schritt S88 setzt die Systemsteuerung 300 FLAG(n) auf "1", was anzeigt, daß eine Platte in der n-ten Speicherposition des Magazins 50 ist. FLAG(m) wird in Schritt S88 auf "0" gesetzt, wenn in Schritt S89 D.DET beim Wert "H" ist. Bei Schritt S90 pausiert die Systemsteuerung 300 bis das SPEICHER Eingangssignal auf "L" wechselt.
  • Sobald der ausgewählte erste Träger in der Speicherposition angekommen ist und das SPEICHER Eingangssignal auf "L" gewechselt hat, schreitet die Steuerung zu Schritt S91. Die Steuerung zweigt von Schritt S91 zu Schritt S92 wenn der D.DET Eingang auf dem "H"-Wert ist. Wenn der D.DET Eingangswert "L" ist, geht die Steuerung zu Schritt S94. Bei Schritt S92 wird der Schlittenmotor 308 für 50 msec magnetisch gebremst. Die Steuerung schreitet von Schritt S92 zu Schritt S93, bei dem das Magazin 50 in die Pos(n) bewegt wird. Der Träger wird dann sofort in den Schlitten 20 eingesetzt und entsprechend des Ablaufs von Fig. 12 in die Ausstoßposition gebracht. Bei Schritt S94 gibt die Systemsteuerung einen "L"-Wert an den HINTEN Ausgang und geht ohne das Magazin zu bewegen zu dem Ablauf von Fig. 12.
  • Wenn jetzt, gemäß den Fig. 18 und 19, während des "ABSPIEL" Modus eine Plattentaste gedrückt wird, geht die Systemsteuerung 300 von dem entsprechenden Plattenablauf (je nach gedrückter Taste einer von S81-S83) zu Schritt S84. Von Schritt S84 schreitet die Steuerung zu Schritt S95 und dann zu Schritt S96. Bei Schritt S96 wird festgestellt, ob FLAG(m), wobei m die Plattentastennummer ist, die gedrückt wurde, "1" oder "0" ist. Wenn FLAG(m) "0" ist, kehrt die Steuerung sofort zum HAUPT-Ablauf zurück und das Drücken der Plattentaste wird tatsächlich ignoriert. Wenn FLAG(m) bei Schritt S96 "1" ist, geht die Steuerung zu Schritt S97. Bei Schritt S97 beendet die Systemsteuerung 300 das Abspielen einer Platte und die Steuerung schreitet nach Schritt S98. Bei Schritt S98 wird das Exzenterteil 110 in den unteren Bereich bewegt. Bei Schritt S99 legt dies Systemsteuerung 300 den "H"-Wert an den HINTEN Ausgang. Die Systemsteuerung 300 bewegt dann den ausgewählten ersten Träger 591 in die Speicherposition. Bei Schritt S 100 macht die Systemsteuerung 300 eine Schleife, bis sich das SPEICHER Signal nach "L" ändert.
  • Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in die Speicherposition bewegt ist und das SPEICHER Signal auf "L" wechselt, geht die Steuerung zu Schritt S101. Bei Schritt S101 prüft die Systemsteuerung 300 das D.DET Signal. Wenn der D.DET Eingang auf dem "L"-Wert ist, geht die Steuerung zu Schritt S102. Bei Schritt S102 wird der "L"-Wert an den HINTEN Ausgang gelegt. Der ausgewählte erste Träger 591 wird dann in den Schlitten 20 eingesetzt und entsprechend des Ablaufs von Fig. 12 in die Ausstoßposition gebracht. Wenn das D.DET Signal in Schritt S101 als "H" erkannt wird, geht die Steuerung zu Schritt S103. Bei Schritt S103 wird der Schlittenmotor 308 magnetisch gebremst. Die Steuerung geht von Schritt S103 zu Schritt S104, wo das Magazin 50 in Position POS(n) bewegt wird.
  • Die Systemsteuerung 300 legt danach, bei Schritt S105 (Fig. 19) den "H"-Wert an den VORNE Ausgang. Der ausgewählte erste Träger 591 wird dann in die Ab spielposition gebracht und die Steuerung geht zu Schritt S106. Die Steuerung macht bei Schritt S106 eine Schleife, bis sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert. Sobald der ausgewählte erste Träger 591 bei der Abspielposition ankommt und sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert, geht die Steuerung zu Schritt S108. Bei Schritt S108 wird der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition positioniert. Die Steuerung geht dann zu Schritt S109, wo das Exzenterteil 110 in den oberen Bereich bewegt wird. Bei Schritt S110 wird mit dem Abspielen begonnen und bei Schritt 111 wird die MODE Variable geändert, um den "ABSPIEL" Modus anzuzeigen und die Steuerung geht zu dem HAUPT- Ablauf von Fig. 10 zurück.
  • Wenn bei Schritt S107 der D.DET Eingang als auf dem "H"-Wert liegend erkannt wird, geht die Steuerung zu Schritt S112. Bei Schritt S112 ändert die Systemsteuerung 300 FLAG(m) zu "0". Die Steuerung schreitet dann zu Schritt S113, wo das VORNE Signal auf "L" gesetzt wird. Der "H"-Wert wird auf den HINTEN Ausgang gelegt und der ausgewählte erste Träger wird in die Speicherposition bewegt. Die Steuerung geht zu Schritt S114, wo die Systemsteuerung 300 eine Schleife macht, bis das SPEICHER Eingangssignal auf "L" wechselt. Sobald der ausgewählte erste Träger 591 die Speicherposition erreicht hat und sich das SPEICHER Signal zu "L" ändert, geht die Steuerung zu Schritt S115. Bei Schritt S115 bremst die Systemsteuerung 300 den Schlittenmotor 308 für 50 msec. Dann wird bei Schritt S116 die MODE Variable geändert, um den "STOPP" Modus anzuzeigen und die Steuerung geht zu dem HAUPT-Ablauf von Fig. 10 zurück.
  • Wenn während des "STOPP" Modus eine Plattentaste gedrückt wird, schreitet die Systemsteuerung 300 wie oben beschrieben zu dem passenden Plattenablauf. Nachdem intern einer Variablen n ein Wert entsprechend der gedrückten Taste zugeordnet wird, geht die Steuerung durch die Schritte S84, S95 und S117 zu Schritt S118. Bei Schritt S118 wird das Magazin 50 in die Position Pos(n) bewegt, die der gedrückten Taste entspricht und die Steuerung kehrt zu dem HAUPT- Ablauf zurück.
  • Gemäß Fig. 20 erkennt die Systemsteuerung 300 durch den Signalverarbeitungsschaltkreis 320, wenn das Abspielen beendet ist. Wenn das Abspielen beendet ist, schreitet die Steuerung von Schritt S8 von Fig. 10 zu einem NÄCHSTEN Ablauf, der in Fig. 20 gezeigt ist. Das Abspielen der Platte wird bei Schritt S120 angehalten und die Steuerung geht zu Schritt S121. Bei Schritt S121 wird das Exzenterteil 110 in den unteren Bereich bewegt. Dann, bei Schritt S122, gibt die Systemsteuerung 300 den "H" Signalwert an den HINTEN Ausgang und bewegt den ausgewählten ersten Träger 591 in die Speicherposition. Dann pausiert der Ablauf bei Schritt S123 bis sich das SPEICHER Signal zu "L" ändert und die Ankunft des ausgewählten ersten Trägers 591 in der Speicherposition anzeigt.
  • Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Speicherposition ist und der SPEICHER Eingang beim "L"-Wert, schreitet die Steuerung zu Schritt S124. Bei Schritt 124 bestimmt die Systemsteuerung 300 den Wert des D.DET Eingangssignals. Wenn der D.DET Eingang auf dem "L"-Wert ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S125. Bei Schritt S125 wird der "L"-Wert an den HINTEN Ausgang gelegt. Dann wird der ausgewählte erste Träger 591 in den Schlitten 20 eingesetzt und gemäß dem Ablauf von Fig. 12 zu der Ausstoßposition bewegt, worauf die Steuerung zum HAUPT-Ablauf von Fig. 10 zurückkehrt. Wenn der D.DET Eingang bei Schritt S124 auf dem "H"-Wert ist, geht die Steuerung zu Schritt S126, wo die Systemsteuerung 300 den Schlittenmotor 308 magnetisch bremst. Die Steuerung geht dann zu Schritt S 127.
  • Bei Schritt 127 sucht die Systemsteuerung 300 FLAG(m+1) bis FLAG(6) und FLAG(S) der Reihe nach ab. Wenn FLAG(m+1) bis FLAG(S) alle auf "0" gesetzt sind, geht die Steuerung zu Schritt S128. Bei Schritt S128 veranlaßt die Systemsteuerung 300 die MODE Variable dazu, den "STOPP" Modus anzuzeigen und die Steuerung geht zum HAUPT-Ablauf zurück. Wenn eines der FLAG(m+1) bis FLAG(S) auf "1" gesetzt ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S 129. Bei Schritt S129 bewegt die Systemsteuerung 300 das Magazin 50 in die Position (Pos(n)) des ersten gefundenen Flags. Bei Schritt S130 wird dann der "H"-Wert an den VORNE Ausgang gelegt. Der ausgewählte erste Träger 591 wird dann in die Abspielposition bewegt und die Steuerung geht dann zu Schritt S131. Bei Schritt S131 macht die Systemsteuerung eine Schleife bis sich das CENTER Eingangssignal zu "L" ändert.
  • Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Abspielposition ankommt und das CENTER Eingangssignal auf "L" geht, schreitet die Steuerung zu Schritt S132. Die Steuerung geht von Schritt S132 zu Schritt S133, wenn sich der D.DET Eingang auf dem "L"-Wert befindet, der anzeigt, daß eine Platte 201 in dem ausgewählten ersten Träger 591 ist. Die Steuerung geht dann von Schritt S132 zu Schritt S137, wenn der D.DET Eingang auf dem "H"-Wert ist, der anzeigt, daß in dem ausgewählten ersten Träger 591 keine Platte 201 ist. Bei Schritt S133 positioniert die Systemsteuerung 300 den Schlitten 20 exakt in der Abspielposition. Bei Schritt S134 dreht sich dann das Exzenterteil 110 in den oberen Bereich. Bei Schritt S135 beginnt das Abspielen der Platte. Bei Schritt S136 wird die MODE Variable schließlich geändert, um den "ABSPIEL" Modus anzuzeigen und die Steuerung kehrt zu dem HAUPT-Ablauf von Fig. 10 zurück.
  • Wenn das D.DET Signal bei Schritt S132 auf dem "H"-Wert ist und anzeigt, daß der ausgewählte erste Träger 591 nicht von einer Platte 201 besetzt ist, geht die Steuerung zu Schritt S137. Bei Schritt S137 ändert die Systemsteuerung 300 FLAG(m) auf "0", wobei m die Zahl der ausgewählten Position des Magazins 50 ist. Bei Schritt S138 wird dann der "L"-Wert an den VORNE Ausgang gelegt und der "H"-Wert an den HINTEN Ausgang, was bewirkt, daß der ausgewählte erste Träger 591 durch den Schlitten/Trägertransportmechanismus 309 zu der Speicherposition bewegt wird. Die Steuerung geht dann zu Schritt S139 und macht dort eine Schleife, bis sich das SPEICHER Eingangssignal zu "L" ändert. Sobald der ausgewählte erste Träger 591 in der Speicherposition ist und das SPEICHER Eingangssignal auf "L" geht, geht die Steuerung zu Schritt S140. Bei Schritt S140 bremst die Systemsteuerung 300 den Schlittenmotor für 50 msec und hält ihn an. Die Steuerung kehrt dann zu Schritt S127 zurück, bei dem die Flags wie oben beschrieben abgesucht werden.
  • Im Lichte dieser Beschreibung kann ein Durchschnittsfachmann verschiedene Veränderungen der beschriebenen Ausführung vornehmen, ohne von dem Um fang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Während die beschriebene Ausführung beispielsweise Träger benutzt, um Platten zu transportieren, ist es möglich, auf die Verwendung von Trägern in der praktischen Umsetzung dieser Erfindung zu verzichten. Es ist ebenfalls möglich, eine ausgewählte Platte durch Rollen zu transportieren, die die Oberflächen oder die Ränder der ausgewählten Platte erfassen. Statt Rollen können auch Riemen eingesetzt werden. Eine andere Änderung ist die Verwendung einer unabhängigen Antriebsquelle um die untere Plattenverschlußwelle 251 zu heben und zu senken, anstatt ein Exzenterteil 100 zu verwenden, das auch zum Heben und Senken des optischen Mechanismus 200 verwendet wird. Wie schließlich in Hinblick auf Fig. 7b diskutiert wurde, kann die untere Plattenverschlußwelle auch bei dem Ausstoßmodus, dem Abspielmodus und dem Stoppmodus verschließbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auf diese Weise einen Mechanismus, der eine sichere Speicherung von Platten in dem Magazin 50 ermöglicht, ungeachtet mechanischer Stöße oder der physikalischen Orientierung des Plattenspielers 1000. Dies erlaubt dem Plattenspieler 1000 in Umgebungen außerhalb den stabilen Umfängen einer Wohnung zu benutzen. Der Plattenspieler 100 ist beispielsweise nützlich in Anwendungen, die einen Betrieb beim Tragen von Hand oder einem Einbau in einem Fahrzeug erfordern.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist klarzustellen, daß die Erfindung nicht auf diese konkreten Ausführungen beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

1. Plattenspieler, der einen Stapel Platten speichern kann, wobei die Zentrierbohrungen der Platten in einer Achse liegen, bestehend aus:
einem Magazin (50) mit Haltemitteln (58, 591-596) für den Plattenstapel:
Mitteln um eine Platte aus dem Plattenstapel auszuwählen;
Mitteln (309) um die ausgewählte Platte von einer Speicherposition in dem Magazin zu einer Abspielposition zu bewegen und umgekehrt; und
Mitteln (202, 203) um die ausgewählte Platte zu lesen, wenn diese in die Abspielposition bewegt ist;
gekennzeichnet durch:
eine erste Welle (250), die sich durch die Zentrierbohrung wenigstens einer der Platten in dem Magazin in dieses erstreckt und die in dem Magazin ein erstes Ende an einer ersten Position besitzt;
eine zweite Welle (251), die sich in das Magazin erstreckt und die koaxial zu der ersten Welle (250) angeordnet ist und dieser gegenüber liegt;
wobei sich die zweite Welle (251) durch die Zentrierbohrung (163) wenigstens einer anderen Platte in dem Magazin (50) erstreckt und in dem Magazin ein Ende an einer zweiten Position besitzt; und
wobei das erste und das zweite Ende einen Spalt definieren, der in einer Ebene mit der Abspielposition liegt und der es erlaubt, die ausgewählte Platte zwischen der Speicherposition in dem Magazin und der Abspielposition zu bewegen.
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, weiter bestehend aus:
Mitteln (252) um die zweite Welle gleitend anzuordnen; und
Mitteln (253-258) um die zweite Welle axial in eine Verschlußposition zu bewegen und den Spalt zu schließen, wodurch die Platten in dem Magazon dadurch gesichert werden, daß sich die erste und die zweite Welle durch die Zentrierbohrungen der Platten erstrecken.
3. Plattenspieler nach Anspruch 2, weiter bestehend aus Steuerungsmitteln (101, 110, 260) um die Mittel zu steuern, die die zweite Welle in die Verschlußposition bringen, wenn die Transportmittel in einer Speicherposition sind.
4. Plattenspieler nach Anspruch 3, weiter bestehen aus Steuerungsmitteln (101, 110, 260) um die Mittel zu steuern, die die zweite Welle in Verschlußposition bringen, wenn die Transportmittel in einer Abspielposition sind.
5. Plattenspieler nach Anspruch 2, weiter bestehend aus Steuerungsmitteln (101, 110, 260) um die Mittel zu steuern, die die zweite Welle in Verschlußposition bringen, wenn die Transportmittel in einer Abspielposition sind.
6. Plattenspieler nach Anspruch 2, weiter bestehend aus:
Transportmitteln mit Mitteln (20) um eine Platte zwischen der Abspielposition und einer Ausstoßposition zu bewegen, wobei der Zugang einlegen oder entnehmen von Platten gewährt wird; und
Steuerungsmitteln (101, 110, 260) um die Mittel zu steuern, die die zweite Welle in Verschlußposition bringen, wenn die Transportmittel in der Ausstoßposition sind.
7. Plattenspieler nach Anspruch 2, weiter bestehend aus:
weiteren Mitteln um die zweite Welle in eine Öffnungsposition zu bringen, um den Spalt zu öffnen;
Steuerungsmitteln, um die Mittel zu steuern, die die zweite Welle in die Öffnungsposition bringen, wenn die Transportmittel in einem Transportmodus sind, um die ausgewählte Platte aus dem Magazin aus der Speicherposition zu transportieren und um die zweite Welle in Verschlußposition zu bringen, wenn die Transportmittel in einem anderen Modus, als im Transportmodus sind.
8. Plattenspieler nach Anspruch 1, weiter bestehend aus:
Trägern, um die Platten in dem Magazin zu tragen;
wobei wenigstens ein Träger eine Aussparung (162) für eine Platte mit einem ersten Durchmesser besitzt; und
wobei wenigstens ein Träger eine zweite Aussparung (165) besitzt, die konzentrisch mit der ersten Aussparung ist, um andere Platten mit einem zweiten Durchmesser aufzunehmen, der kleiner ist, als der erste Durchmesser.
9. Plattenspieler nach Anspruch 2, wobei die Mittel zur Bewegung (253- 258) Mittel (253) umfassen, die die zweite Welle in Richtung auf die erste Welle drücken, sowie Mittel (254) um die zweite Welle in eine den Mitteln (253) zum Drücken entgegengesetzte Richtung zu verschieben, um es ausschließlich der ausgewählten Platte zu gestatten, dazwischen hindurch zu kommen.
10. Plattenspieler nach Anspruch 9, wobei die Mittel für das Verschieben ein Nockenteil (110) aufweisen, das Druck auf die zweite Welle ausübt um das Verschieben gegen die Druckmittel zu bewirken.
11. Plattenspieler nach Anspruch 10, wobei:
die Mittel für das Lesen eine Einheit aus einem optischen Kopf (203) und einem Drehteller aufweisen;
Mittel (204) für eine bewegliche Anordnung der optischen Kopf und der Drehtellereinheit vorhanden sind, die das funktionale Eingreifen der ausgewählten Platte in der Abspielposition gestatten, wenn die optischer Kopf und Drehtellereinheit in Leseposition sind; und
Mittel für das Kuppeln des Nockenteils und der Einheit aus optischem Kopf und Drehteller die Bewegung der Einheit aus optischem Kopf und Drehteller zwischen der Leseposition und einer inaktiven Position erlauben.
12. Plattenspieler nach Anspruch 9, weiter aufweisend Kupplungsmittel um eine Einheit aus optischem Kopf und einem Drehteller mit den Verschiebemitteln zu kuppeln, um die Einheit aus optischem Kopf und Drehteller zwischen einer Leseposition, bei der die ausgewählte Platte auf dem Drehteller liegt, und einer inaktiven Position, bei der die Einheit aus optischem Kopf und Drehteller aus dem Transportpfad der Transportmittel gerückt ist, zu bewegen.
13. Magazin (50) für das Speichern von Platten, die jeweils eine Zentrierbohrung (163) aufweisen, gekennzeichnet durch:
Mittel (58, 591-596) zum Halten der Platten in einer konzentrischen Anordnung, wobei die Zentrierbohrungen (163) miteinander fluchten;
eine erste Welle (251) die auch durch die Zentrierbohrungen (163) der Platten erstreckt, um die Platten in dem Magazin (50) zu sichern;
Mittel (252), um die Welle gleitend anzuordnen; und
Zurückziehmittel (253-258), um die Welle wenigstens teilweise aus dem Magazin zurückzuziehen, um das Herausnehmen oder Einschieben einer einzelnen Platte zu einer bestimmten Zeit zu erlauben;
eine zweite Welle, die sich durch die Zentrierbohrung wenigstens einer Platte der Platten in dem Magazin in das Magazin erstreckt und die ein Ende an einer ersten Position im Magazin besitzt;
wobei die zweite Welle koaxial zu der ersten Welle in dem Magazin ausgerichtet ist und dieser gegenüber liegt;
wobei die erste Welle ein Ende aufweist, das in dem Magazin in Kontakt mit dem Ende der zweiten Welle liegt; und
Zurückziehmittel, die die erste Welle axial in eine Öffnungsposition bewegen, wodurch ein Spalt zwischen den Enden der ersten und der zweiten Welle geöffnet wird;
wobei der Spalt das Entfernen einer ausgewählten Platte aus dem Magazin gestattet; und
Mittel für das Drücken der ersten Welle auf die zweite Welle.
DE69421456T 1993-06-03 1994-06-03 Plattenspieler mit Sicherheitsmagazin Expired - Fee Related DE69421456T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05157912A JP3119970B2 (ja) 1993-06-03 1993-06-03 ディスク再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421456D1 DE69421456D1 (de) 1999-12-09
DE69421456T2 true DE69421456T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=15660173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421456T Expired - Fee Related DE69421456T2 (de) 1993-06-03 1994-06-03 Plattenspieler mit Sicherheitsmagazin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6359853B1 (de)
EP (1) EP0632443B1 (de)
JP (1) JP3119970B2 (de)
KR (1) KR950001686A (de)
CN (1) CN1103730A (de)
DE (1) DE69421456T2 (de)
MY (1) MY130023A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3363971B2 (ja) * 1993-10-05 2003-01-08 ナカミチ株式会社 チェンジャ−型ディスク再生装置
DE69527269T2 (de) * 1994-12-28 2003-03-06 Aiwa Co., Ltd. Automatischer Wechsler
JP3417236B2 (ja) * 1996-11-29 2003-06-16 日本ビクター株式会社 ディスク自動演奏装置
JP3906114B2 (ja) * 2002-06-10 2007-04-18 富士通テン株式会社 ディスク再生装置
US7383560B2 (en) * 2005-01-18 2008-06-03 Imation Corp. Multi-disk data cartridge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297014A (en) * 1941-05-07 1942-09-29 Garrard Engineering & Mfg Comp Magazine phonograph
GB687112A (en) * 1950-05-10 1953-02-04 Emi Ltd Improvements relating to mechanisms for playing gramophone records
GB2241104A (en) * 1990-02-16 1991-08-21 Pioneer Electronic Corp Stopper for trays in a magazine of a cd player
US5177722A (en) * 1990-05-31 1993-01-05 Nakamichi Corporation Disk player with disk changer functions
US5210728A (en) * 1990-05-31 1993-05-11 Nakamichi Corporation Elevation mechanism in disk player with disk changer functions including an adjustable drive nut which raises and lowers discs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632443A3 (de) 1995-03-08
KR950001686A (ko) 1995-01-03
DE69421456D1 (de) 1999-12-09
CN1103730A (zh) 1995-06-14
EP0632443A2 (de) 1995-01-04
US6359853B1 (en) 2002-03-19
MY130023A (en) 2007-05-31
EP0632443B1 (de) 1999-11-03
JPH06349185A (ja) 1994-12-22
JP3119970B2 (ja) 2000-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923983T2 (de) Plattenspieler.
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE3645202C2 (de)
DE69023035T2 (de) Wiedergabegerät für scheibenförmigen Datenträger.
DE3519617C2 (de)
DE69820325T2 (de) Klemmvorrichtung
DE69232322T2 (de) Kassettenladesystem
DE69527269T2 (de) Automatischer Wechsler
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE60224815T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE4035104A1 (de) Mehrere platten enthaltendes magazin
DE3719571A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE69417791T2 (de) Plattengerät und Plattenantriebsvorrichtung
DE69519105T2 (de) Plattenladegerät für ein Plattenwechselsystem
DE4406078A1 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69422464T2 (de) Plattenspieler mit Sicherheitsmagazin
DE4035111C2 (de) Frontlade-Plattenspieler
DE69921399T2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium
DE69421456T2 (de) Plattenspieler mit Sicherheitsmagazin
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3789460T2 (de) Plattenspieler.
DE69428481T2 (de) Plattenwiedergabevorrichtung
DE19913892B4 (de) Diskwechsler
DE69922709T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69902859T2 (de) Plattenwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee