DE69419441T2 - Schutzrahmen für Instrumentengehäuse - Google Patents

Schutzrahmen für Instrumentengehäuse

Info

Publication number
DE69419441T2
DE69419441T2 DE69419441T DE69419441T DE69419441T2 DE 69419441 T2 DE69419441 T2 DE 69419441T2 DE 69419441 T DE69419441 T DE 69419441T DE 69419441 T DE69419441 T DE 69419441T DE 69419441 T2 DE69419441 T2 DE 69419441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
inwardly extending
extending flange
shield
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69419441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419441D1 (de
Inventor
Janice E. Angrave
Milton Bernard Hollander
David R. Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omega Engineering Inc
Original Assignee
Omega Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omega Engineering Inc filed Critical Omega Engineering Inc
Publication of DE69419441D1 publication Critical patent/DE69419441D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69419441T2 publication Critical patent/DE69419441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen den Schutz von Instrumentengehäusen mit einer Kontrolleinrichtungen und Sichtanzeigen aufweisenden Frontplatte vor physischer Beschädigung, insbesondere eine Abschirmung für die Frontplatte solcher Instrumente sowie Instrumente mit einer solchen Abschirmung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Instrumente, wie elektronische Meßgeräte, die von einem in der Regel starren Gehäuse aus Metall oder einem anderen geeigneten Material eingeschlossen sind und eine Frontplatte mit Sichtanzeigen und/oder Kontrolleinrichtungen in belie biger Kombination aufweisen, sind bekannt. Solche Instrumente werden seit vielen Jahren im kommerziellen, industriellen und wissenschaftlichen Bereich verwendet. In den meisten Fällen hat die Frontplatte derartiger Instrumente eine rechteckige Form und ist dieselbe an einem rechteckigen, kastenartigen Gehäuse mit von den vier Kanten der Frontplatte sich im wesentlichen senkrecht nach hinten erstreckenden Seitenteilen befestigt. Häufig ist die Rückseite der Frontplatte an ihrem Umfangsrand an die Vorderkante der Seitenteile des Gehäuses angefügt, wobei die Frontplatte durchsetzende Befestigungsmittel, wie Schrauben, vorgesehen sind, die in Gewindebohrungen des Gehäuses eingreifen, um die Frontplatte am Gehäuse festzuklemmen. In den meisten Fällen ist zwischen der Rückseite der Frontplatte und den Vorderkanten der Seitenteile des Gehäuses eine Dichtung in Form eines rechteckigen Dichtrings eingeklemmt, um die entsprechende Verbindungsstelle gegen den Eintritt von Staub, Feuchtigkeit od. dgl. abzudichten.
  • Es sind Ausführungen mit einer Mehrzahl von Instrumenten in paralleler oder koordinierter Anordnung bekannt, wobei der Frontbereich jedes Instruments gegenüber einem im wesentlichen ebenen Anzeigenfeld, welches senkrecht oder bezüglich der Senkrechten unter einem Winkel geneigt angeordnet sein kann, geringfügig vorragt. In anderen Anwendungsfällen sind ein oder mehrere Instrumente auf einer Tischplatte oder ähnlichen Stützflächen nahe den elektrischen Signalquellen, die kontrolliert und/oder angezeigt werden, aufgestellt.
  • Bei Anwendungen der beschriebenen Art ist häufig mit erheblichen physischen Tätigkeiten in enger Nähe eines oder mehrerer Instrumente zu rechnen. Unter solchen Umständen kommen verschiedene vom Bedienpersonal gehandhabte Gegenstände, wie schwere Werkzeuge, Prüfstücke, Industriebehälter und auch andere elektronische und mechanische Geräte häufig und unvermeidbar mit den ungeschützten Frontplatten der verwendeten Instrumente in Kontakt. Die durch solchen unbeabsichtigten Kontakt verursachten Stöße, Beulen oder andere Schäden können zu beträchtlichen finanziellen Schäden führen, die nicht nur durch den Ausfall der Instrumente selbst, sondern auch durch Folgeerscheinungen, wie Verlust oder Nicht-Verwertbarkeit von Prüfergebnissen, falsches Ablesen von Prozeßkontrollmessungen od. dgl. bedingt sind.
  • Ein Schutz der Instrumente vor derartigen Schäden ist außerordentlich erwünscht. Weiterhin ist es insbesondere bei Anwendungsfällen, die eine Mehrzahl von Instrumenten gleichen oder ähnlichen Aussehens erfordern, außerordentlich wünschenswert, Mittel zur Verfügung zu haben, um die einzelnen Instrumente deutlich und wirksam zu unterscheiden. Das Erfordernis der Unterscheidbarkeit besteht vor allem dann, wenn ähnliche oder identische Instrumente zum Anzeigen und Steuern von Signalen dienen, die sich signifikant unterscheiden. Unter diesen Umständen können die Folgen einer Verwechslung beim Ablesen zweier Instrumente beträchtliche Schäden und Kosten nach sich ziehen.
  • Ein Vorschlag zum Schutz von zerbrechlichen Gegenständen, wie tragbaren elektronischen Geräten, unter Verwendung eines Formteils mit nachgiebigem Rand ist der EP-A 0 508 033 entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmung für die Frontplatte von elektronischen Instrumenten und dergleichen vorzuschlagen, welche zum Auffangen von Schlägen und unbeabsichtigten Stößen in der Lage ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein geschütztes Instrumentengehäuse mit einem Instrumentengehäuse nach Art eines Gehäuses mit einer Frontplatte und von den Kanten der Frontplatte sich im wesentlichen senkrecht zu dieser nach hinten erstreckenden Seitenteilen und einer Abschirmung vorgeschlagen, bestehend aus
  • - einem Rahmenteil in Form einer Umfangseinfassung aus einem nachgiebig verformbaren und elastisch dehnbaren Material, welches die Seitenteile eines Instruments unmittelbar angrenzend an die Oberfläche der Frontplatte umgibt und diesen elastisch anliegt und welches eine Vorder- und eine Hinterkante aufweist;
  • - einem ersten, sich nach innen erstreckenden Flansch, der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung von wenigstens einem Teil deren Vorderkante ragt und im wesentlichen parallel zur Frontplatte eines Instruments diese überlagernd angeordnet ist, gekennzeichnet durch
  • - einen zweiten, sich nach innen erstreckenden Flansch, der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung von wenigstens einem Teil der Hinterkante vorragt, wobei dieser zweite, sich nach innen erstreckende Flansch einen inneren Rand zum reibschlüssigen Zusammenwirken mit dem angrenzenden Seitenteil des Instruments aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Abschirmung zum Schutz eines Instrumentengehäuses nach Art eines Gehäuses mit einer Frontplatte und von den Kanten der Frontplatte sich im wesentlichen senkrecht zu dieser nach hinten erstreckenden Seitenteilen vorgeschlagen, wobei die Abschirmung besteht aus
  • - einem Rahmenteil in Form einer Umfangseinfassung mit einer Vorder- und einer Hinterkante aus einem nachgiebigen verformbaren und elastisch dehnbaren Material, welches die Seitenteile eines Instruments unmittelbar angrenzend an die Oberfläche der Frontplatte umgibt und diesen elastisch anliegt,
  • - einem ersten, sich nach innen erstreckenden Flansch, der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung von wenigstens einem Teil deren Vorderkante ragt und im wesentlichen parallel zur Frontplatte eines Instruments diese überlagernd angeordnet ist,
  • - einem zweiten, sich nach innen erstreckenden Flansch, der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung von wenigstens einem Teil deren Hinterkante vorragt, wobei dieser zweite, sich nach innen erstreckende Flansch einen inneren Rand zum reibschlüssigen Zusammenwirken mit dem angrenzenden Seitenteil des Instruments aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Teilschnitt eines mittels einer erfindungsgemäßen Abschirmung geschützten Instrumentes;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Abschirmung;
  • Fig. 3 einen Querschnitt A-A durch die Abschirmung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4, 6 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Abschirmung und
  • Fig. 5 einen Teilschnitt eines nicht erfindungsgemäß geschützten Instruments.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Instrumentengehäuse 10 mit einer Frontplatte 12, Seitenteilen 14 und einer Abschirmung 16 dargestellt, die die Frontplatte überlagernd umgibt und mit ihrem Umfangsrand mit den Seitenteilen 14 zusammenwirkt.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Frontplatte 12 eine Sichtanzeige 18, einen Schiebeschalter 20 und eine Kontrolleuchte 22 auf. Diese Elemente der Frontplatte 12 dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Display-, Kontroll- und Anzeigefunktion; sie sind weder als Teil, noch als Einschränkung der Erfindung zu betrachten.
  • Die Abschrimung 16 ist aus einem beliebigen handelsüblichen und geeigneten Material gebildet, welches sowohl nachgiebig verformbar als auch elastisch dehnbar ist. Für eine einfache Herstellung sollte das Material bevorzugt auf einfache Weise mittels beliebiger bekannter Herstellungstechniken formbar sein; es sollte eher duropolastische als thermoplastische Eigenschaften aufweisen, um der Wärmeenergie und der Betriebstemperatur von wärmeerzeugenden, elektronischen Geräten wirksam standzuhalten und seine ihm zugedachte Funktion zu erfüllen.
  • Ist eine Identifikation des Instruments erwünscht, so sollte das Material der Abschrimung 16 auf einfache Weise einfärbbar sein, vorzugsweise durch in dem Material als Bestandteile enthaltenen Farbstoffe mit einem breiten Spektrum verschiedener und unterscheidbarer Farben. In das Material als dessen Bestandteil eingebrachte Farbstoffe, mit einer gleichmäßigen Verteilung der Farbe im Rahmenkörper erhöht die Identifizierbarkeit und die Wirksamkeit der Abschirmung, indem sichergestellt ist, daß Verletzungen, Schäden oder andere Mängel an der Oberfläche der Abschrimung keinen Farbverlust und keine Farbänderung an bestimmten Stellen bewirken, die zu einer Verwechslung führen.
  • Um die Identifizierbarkeit weiter zu erhöhen, sollte das Material der Abschirmung 16 auf einfache Weise formbar und vorzugsweise derart formbeständig sein, daß wohldefinierte Formen nach Art von Flachreliefs, wie Buchstaben, Ziffern, Symbole und andere Identifikationsmerkmale erhalten und auf der Oberfläche einer geformten Abschirmung deutlich wahrnehmbar bleiben, wie z. B. die in Fig. 5 dargestellten, mit Bezugszeichen 30 bezeichneten Buchstaben "T-E-S-T".
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Abschirmung 16 im allgemeinen eine aus dem ausgewählten Material gebildete Umfangseinfassung 14 auf, die eine zentrale Öffnung 26 für die Frontplatte 12 eines Instrumentengehäuses 10 unter freier Zugänglichkeit und Sichtbarkeit derselben umgibt (Fig. 1). Ein erster, sich nach innen erstreckender Flansch 28 ragt von einer Vorderkante der Einfassung 24 nach innen in Richtung der Öffnung 26. Ein zweiter, sich nach innen erstreckender, von dem ersten Flansch 28 beabstandeter Flansch 32 ragt in ähnlicher Weise von einer Hinterkante der Einfassung 24 in Richtung der Öffnung 26. Sowohl die Dicke des Flanschs 28 als auch die Dicke der Einfassung 24 sollten unter dem Aspekt der Elastizitätskennwerte des Materials der Abschirmung gewählt werden, um für ein gewünschtes Ausmaß an nachgiebiger Polsterfunktion zum Schutz des darunter liegenden Instrumentengehäuses zu sorgen. Weiterhin begrenzt die Dicke des Flanschs 28 einen Absatz, der die Frontplatte 12 eines eingesetzten Instrumentengehäuses 10 in einem vorgegebenen Abstand bezüglich der Frontfläche der Abschirmung 16 zurücksetzt; der vorgegebene Abstand entspricht der Dicke des Flanschs 28, weshalb die Dicke in Abhängigkeit der gewünschten Beabstandung bei der jeweiligen Anwendung gewählt werden sollte.
  • Fig. 1 veranschaulicht insbesondere die Wirkung des elastischen Anliegens der Umfangseinfassung 24 an den Außenseiten der Seitenteile 14 eines Instrumentengehäuses 10 auf den hinteren Flansch. Während die Einfassung 24 die Grundfläche des Flanschs 32 in Anlage mit einer Seitenfläche 14 drängt, ermöglichen die elastischen Eigenschaften des Materials der Abschirmung eine Kompression des Flansches 32 in der Länge nach, während die Einfassung 24 aufgrund der Kompressionskräfte auf den Flansch gleichzeitig von den Flächen 14 weggebogen wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, resultiert die kombinierte Kompression und Durchbiegung in einem kleinen, an die Innenfläche des Flansches 32 angrenzenden Freiraum 34. Es wurde gefunden, daß die Bildung dieses kleinen Freiraums und das entsprechende Anliegen der unteren Innenkante 33 des Flansches 32 an der Seitenfläche 14 des Gehäuses 10 den Halteeffekt der Abschirmung 16 an dem Gehäuse 10 insgesamt erhöht.
  • Bei den in Fig. 1, 2 und dargestellten Ausführungsformen erstrecken sich die Flansche 28, 32 in Umfangsrichtung kontinuierlich um alle Seiten der Öffnung 26; selbstverständlich kann im Sinne der Erfindung aber auch, falls gewünscht, jeder Flansch unterbrochen und können Abschnitte desselben gänzlich oder teilweise ausgespart sein, um spezielle Ausgestaltungen eines Instrumentengehäuses aufzunehmen oder spezielle Anforderungen für besondere Anwendungen zu erfüllen.
  • Fig. 4 zeigt z. B. eine andere Ausgestaltung der Erfindung mit einer Abschirmung 16', bei der ein unterer vorderer Teil des ersten Flansches 28' entfernt worden ist, um einen vorderen Rand 27' der Umfangseinfassung 24' sichtbar zu machen. Der vordere Rand 27' kann, wie gezeigt, derart ausgebildet sein, daß er mit der Fläche der Frontplatte 12 eines eingesetzten Instrumentengehäuses 10 im wesentlichen fluchtet, oder er ist solchermaßen ausgebildet, daß er bezüglich der dargestellten Position nach vorne übersteht, so daß er annähernd mit der Frontfläche des Flansches 28' fluchtet, um einen zusätzlich Schutz der Frontplatte 12 eines Instrumentengehäuses 10 sicherzustellen, ohne die Unterkante der Frontplatte zu überlagern oder in irgendeiner Weise abzudecken.
  • In Fig. 5 ist eine auf ein Instrumentengehäuse 10" aufgesetzte Abschirmung 16" dargestellt, die eine Umfangseinfassung 24" und lediglich einen ersten, nach vorne gerichteten Flansch 28", nicht aber einen hinteren Flansch aufweist. Die Beseitigung des hinteren Flansches vereinfacht unter gewissen Umständen die Montage der Abschirmung an dem Instrumentengehäuse, obgleich erkannt worden ist, daß infolgedessen ein Teil des von dem hinteren Flansch bewirkten erhöhten Halteeffektes eingebüßt wird. Der vordere Flansch 28" umgibt und überlagert die Frontplatte 12" des Instrumentengehäuses 10" in der vorstehend beschriebenen Weise, wobei die Abschirmung ausschließlich durch den elastischen Halt der Umfangseinfassung 23" an dem Instrumentengehäuse 10" festgelegt ist.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel einer Abschirmung mit geprägten, hier in Form von Buchstaben "T-E- S-T" dargestellten, Identifikationen 30. Wie weiter oben beschrieben, können die Identifikationen 30 während des Herstellungsprozesses auf den Körper der Abschirmung 16" aufgeformt werden und zum Zwecke der einfachen und praktischen Identifizierbarkeit der Abschirmung und des mit die ser verbundenen Instrumentengehäuses unabhängig oder zusätzlich zu der Farbe der Abschirmung dienen.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abschirmung ragt der vordere, sich nach innen erstreckende Flansch 228 einer Abschirmung 216, wie weiter oben beschrieben, von einer Umfangseinfassung. 224 vor und weist einen erweiterten unteren Abschnitt auf, der mit einem oder mehreren Durchbrüchen 252 versehen ist. Letztgenannte sind speziell dafür vorgesehen, einen Zugang zu den überlagerten Abschnitten der Frontplatte, auf die die Abschirmung aufgesetzt ist, zu gewährleisten; der untere Abschnitt des Flansches 228 ist folglich derart ausgebildet, daß er einen größeren Abschnitt der Frontplatte 112 überlagert als z. B. der obere Abschnitt des selben Flansches. Selbstverständlich kann der Durchbruch oder können die Durchbrüche 252, wie in den Zeichnungen dargestellt, zusätzlich zu der zentralen Öffnung 226 vorgesehen sein oder diese auch vollständig ersetzen, ohne die Funktion oder die Wirkung des vorderen Flansches 228 gemäß der Offenbarung der Erfindung zu beeinträchtigen.
  • Im allgemeinen ist vorzugsweise vorgesehen, daß die oben beschriebene Erfindung eine Abschirmung und ein Instrumentenschutzgehäuse umfaßt.
  • Ein mit einem Gehäuse versehenes elektronisches Instrument nach Art eines Gehäuses mit einer Frontplatte mit Kontrolleinrichtungen und Sichtanzeigen, die am vorderen Umfangsrand eines kastenartigen Gehäuses festgeklemmt ist, ist mit einer nachgiebig verformbaren und elastisch dehnbaren Abschirmung versehen, welche die Frontplatte umgibt und überlagert und sich um einen vorgegebenen Abstand nach hinten, im wesentlichen parallel zu der Außenfläche des Instrumentengehäuses erstreckt. Die Abschirmung ist vorgeformt und weist eine äußere Umfangseinfassung mit einem zentralen offenen Bereich auf, der geringfügig kleiner als die Frontplatte, aber im wesentlichen an deren Außenkontur und die unmittelbar an die Frontplatte angrenzenden, sich nach hinten erstreckenden Außenseiten angepaßt ist. Ein erster, sich nach innen erstreckender Flansch ragt von den Vorderkanten der Umfangseinfassung und überlagert die Außenkanten der Frontplatte des Instruments, während ein zweiter, sich nach innen erstreckender Flansch von den Hinterkanten der Umfangseinfassung vorragt, um das reibschlüssige Zusammenwirken zwischen der Einfassung und der anliegenden Außenfläche des Instruments zu verstärken. Der zweite, sich nach innen erstreckende Flansch kann auch zum Halten der Abschirmung an der Frontplatte und zum Abdichten zwischen der Platte und dem Gehäuse dienen, indem er zwischen der Rückseite der Frontplatte und den Vorderkanten der Seitenteile des Gehäuses festgeklemmt ist und den oben erwähnten Dichtring, wie er gemäß dem Stand der Technik verwendet wird, entbehrlich macht. Das Material, aus dem die Abschirmung gebildet ist, ist nachgiebig verformbar und elastisch dehnbar, so daß sie über die Frontplatte eines Instruments spannbar ist und deren Umfang elastisch umgreift; die Dicke des Körpers der Abschirmung ist derart gewählt, daß die Kräfte unbeabsichtigter Stöße auf die Außenfläche der Abschirmung teils von der Abschirmung aufgenommen und teils auf die angrenzende Fläche einer Platte, auf der das Instrument aufgestellt ist, weitergeleitet und - mit reduzierter Stärke - auch an der Außenfläche des Instrumentes weitergeleitet werden. Die Abschirmung sorgt auch für eine einfache und praktische Differenzierbarkeit einer Mehrzahl von in Gruppen, wie in einem Steuerpult, angeordneten Instrumenten, in dem unterscheidende Farben verwendet werden, die auf die Oberfläche der Abschirmung aufgebracht oder inhärenten Bestandteil des Materials der Abschirmung sein können. Die optische Identifizierbarkeit wird weiterhin durch Ausformen unterscheidender Worte oder Symbole auf einen Sichtseite der Abschirmung verbessert.

Claims (9)

1. Geschütztes Instrumentengehäuse mit einem Instrumentengehäuse (10) nach Art eines Gehäuses mit einer Frontplatte (12) und von den Kanten der Frontplatte (12) sich im wesentlichen senkrecht zu dieser nach hinten erstreckenden Seitenteilen (14) und einer Abschirmung (16, 216) bestehend aus
- einem Rahmenteil in Form einer Umfangseinfassung (24, 224) aus einem nachgiebig verformbaren und elastisch dehnbaren Material, welches die Seitenteile (14) eines Instruments unmittelbar angrenzend an die Oberfläche der Frontplatte (12) umgibt und diesen elastisch anliegt und welches eine vordere und eine hintere Kante aufweist;
- einem ersten, sich nach innen erstreckenden Flansch (28, 228), der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung (24, 224) von wenigstens einem Bereich deren Vorderkante vorragt und im wesentlichen parallel zur Frontplatte (12) eines Instruments diese überlagernd angeordnet ist, gekennzeichnet durch:
- einen zweiten, sich nach innen erstreckenden Flansch (32) der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung (24, 224) von wenigstens einem Teil deren Hinterkante ragt, wobei dieser zweite, sich nach innen erstreckende Flansch (32) einen inneren Rand zum reibschlüssigen Zusammenwirken mit dem angrenzenden Seitenteil des Instruments aufweist.
2. Geschütztes Instrumentengehäuse nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Seitenteil des Gehäuses (10) und der gegenüberliegenden Innenfläche der Umfangseinfassung (24, 224) ein an die Innenfläche des zweiten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (32) angrenzender Freiraum (34) infolge des Andrucks des zweiten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (32) gegen die Seitenteile des Instrumentengehäuses (10) unter den Elastizitätskräften der Umfangseinfassung (24, 224) vorhanden ist.
3. Geschütztes Instrumentengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abschirmung (16, 216) in einer im wesentlichen viereckig rechtwinkligen Konfiguration mit einem im wesentlichen offenen Zentrum vorgeformt ist, wobei der erste, sich nach innen erstreckende Flansch (28, 228) von dem vorderen Rand aller vier Seiten der Abschirmung (16, 216) im wesentlichen ununterbrochen vorragt.
4. Geschütztes Instrumentengehäuse nach Anspruch 3, wobei der zweite, sich nach innen erstreckende Flansch von der Hinterkante aller vier feiten der Abschirmung (16, 216) im wesentlichen ununterbrochen vorragt.
5. Geschütztes Instrumentengehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke des ersten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (28, 228) einen Absatz begrenzt, der die Fläche der Frontplatte eines eingesetzten Instruments in einer zurückgesetzten Position bezüglich der vordersten Außenfläche des ersten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (28, 228) festlegt.
6. Verwendung einer Abschirmung zum Schutz eines Instrumentengehäuses (10) nach Art eines Gehäuses mit einer Frontplatte (12) und von den Kanten der Frontplatte sich im wesentlichen senkrecht zu dieser nach hinten erstreckenden Seitenteilen (14), wobei die Abschirmung (16, 216) besteht aus
- einem Rahmenteil in Form einer Umfangseinfassung (24, 224) mit einer Vorder- und einer Hinterkante aus einem nachgiebig verformbaren und elastisch dehnbaren Material, welches die Seitenteile (14) eines Instruments unmittelbar angrenzend an die Oberfläche der Frontplatte umgibt und diesen elastisch anliegt,
- einem ersten, sich nach innen erstreckenden Flansch (28, 228), der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung (24, 224) von wenigstens einem Teil deren Vorderkante ragt und im wesentlichen parallel zur Frontplatte (12) eines Instruments diese überlagernd angeordnet ist;
- einem zweiten, sich nach innen erstreckenden Flansch (32), der in Richtung des Zentrums der Umfangseinfassung (24, 224) von wenigstens einem Teil deren Hinterkante ragt, wobei dieser zweite, sich nach innen erstreckende Flansch (32) einen inneren Rand zum reibschlüssigen Zusammenwirken mit dem angrenzenden Seitenteils des Instruments aufweist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei zwischen dem Seitenteil des Gehäuses (10) und der gegenüberliegenden Innenfläche der Umfangseinfassung (24, 224) ein an die Innenfläche des zweiten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (32) angrenzender Freiraum (34) infolge des Andrucks des zweiten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (32) gegen die Seitenteile des Instrumentengehäuses (10) unter den Elastizitätskräften der Umfangseinfassung (24, 224) vorhanden ist.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Abschirmung (16, 216) in einer im wesentlichen viereckig rechtwinkligen Konfiguration mit einem im wesentlichen offenen Zentrum vorgeformt ist, wobei der erste, sich nach innen erstreckende Flansch (28, 228) von dem vorderen Rand aller vier Seiten der Abschirmung (16, 216) im wesentlichen ununterbrochen vorragt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Dicke des ersten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (28, 228) einen Absatz begrenzt, der die Fläche der Frontplatte eines eingesetzten Instruments in einer zurückgesetzten Position bezüglich der vordersten Außenfläche des ersten, sich nach innen erstreckenden Flanschs (28, 228) festlegt.
DE69419441T 1993-03-02 1994-02-25 Schutzrahmen für Instrumentengehäuse Expired - Lifetime DE69419441T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/024,936 US5465838A (en) 1993-03-02 1993-03-02 Protective identifying shield and protected instrument case

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419441D1 DE69419441D1 (de) 1999-08-19
DE69419441T2 true DE69419441T2 (de) 2000-01-27

Family

ID=21823127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419441T Expired - Lifetime DE69419441T2 (de) 1993-03-02 1994-02-25 Schutzrahmen für Instrumentengehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5465838A (de)
EP (1) EP0614194B1 (de)
CA (1) CA2116055C (de)
DE (1) DE69419441T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488153B1 (en) * 1997-11-25 2002-12-03 International Business Machines Corporation Cushioning member
JP3820906B2 (ja) * 2001-04-05 2006-09-13 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネルモジュールの包装方法
GB2389709B (en) * 2002-06-10 2005-09-14 Sun Microsystems Inc Fascia panel for electronics assembly
DE202006014576U1 (de) * 2006-08-21 2008-01-03 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Schutzeinrichtung
FR2952862B1 (fr) * 2009-11-20 2012-01-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'affichage de tableau de commande
TW201408552A (zh) * 2012-08-27 2014-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 包裝裝置
CN114360633B (zh) * 2020-10-13 2023-06-06 广东博智林机器人有限公司 检测器的防护装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113667A (en) * 1962-05-14 1963-12-10 Corning Fibre Box Multiple-piece frangible ware package
US3384221A (en) * 1966-01-24 1968-05-21 Lear Siegler Inc Shock absorptive packaging construction
JPS5135487Y1 (de) * 1967-05-30 1976-09-01
US3404826A (en) * 1967-08-08 1968-10-08 Republic Packaging Corp Cushioning unit
GB1224493A (en) * 1968-03-22 1971-03-10 Norman James Townsend Packaging of articles
US3565243A (en) * 1969-01-14 1971-02-23 Tainer Tech Corp Cushioning member for packing an article in a container
JPS4918976U (de) * 1972-05-24 1974-02-18
US3848735A (en) * 1973-01-02 1974-11-19 Motorola Inc Shipping and display carton assembly for an electronic device
US3938661A (en) * 1974-10-17 1976-02-17 Republic Packaging Corporation Packing brace
GB1532476A (en) * 1976-09-23 1978-11-15 Carson Corp Support for an article
DE2747536A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Diehl Gmbh & Co Gehaeuse fuer ein elektrisch betriebenes geraet mit einer anzeigeeinrichtung, insbesondere digitalanzeigeeinrichtung
JPS62161692U (de) * 1986-04-03 1987-10-14
US4824059A (en) * 1988-02-01 1989-04-25 Butler Les I Cushioning device for remote control television equipment, and assembly thereof
US5148920A (en) * 1991-03-18 1992-09-22 Zimmer, Inc. Package and package insert
ITSA910004A1 (it) * 1991-04-10 1992-10-12 Giovanni Palma Dispositivo di protezione per apparecchiature o elettriche

Also Published As

Publication number Publication date
US5465838A (en) 1995-11-14
EP0614194A1 (de) 1994-09-07
DE69419441D1 (de) 1999-08-19
EP0614194B1 (de) 1999-07-14
CA2116055A1 (en) 1994-09-03
CA2116055C (en) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158777B4 (de) Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE69419441T2 (de) Schutzrahmen für Instrumentengehäuse
AT398677B (de) Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen
DE2711588C2 (de) Sichtschutzvorrichtung für einen Schutzhelm
DE69400646T2 (de) Behälter für elektrische oder elektronische Teile
EP0814451B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Preis- und/oder Informationskassette
EP0594987B1 (de) Elektrische Baugruppe
DE3445160C2 (de) Chassis für ein elektronisches Gerät
DE4401324A1 (de) Überwachungsfühler zur Sicherung von Computern
DE60313963T2 (de) Thermodruckkopf mit bedruckstoffbahnführungsvorrichtung in form einer schutzabdeckung für eine flexible steuerungsleiterplatte
DE9312000U1 (de) Elektronisches Gerät
EP0175236A2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Flachkabels
DE3816550C2 (de)
DE9202815U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten
DE19880835B4 (de) Abschirmgehäuse
DE2905740C2 (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE69619223T2 (de) Esd-klammer zum schutz eines elektronischen geräts gegen elektrostatische entladungen
CH676765A5 (de)
DE2454154B2 (de) Gehaeuse fuer elektrische und elektronische schaltgeraete
AT523361B1 (de) Abkantpresse zum Biegen von Werkstücken
DE202012101441U1 (de) Schutzgehäuse eines elektronischen geräts mit tragefunktion
DE7600991U1 (de) Gehäuse für eine einzelne Flachbaugruppe
EP0593846A2 (de) Abgedichtetes Gehäuse
EP0667047B1 (de) Geschirmter kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition