DE69418379T2 - Brennstoffzellenanlage und dafür geeignete Brennstoffzellen - Google Patents

Brennstoffzellenanlage und dafür geeignete Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE69418379T2
DE69418379T2 DE69418379T DE69418379T DE69418379T2 DE 69418379 T2 DE69418379 T2 DE 69418379T2 DE 69418379 T DE69418379 T DE 69418379T DE 69418379 T DE69418379 T DE 69418379T DE 69418379 T2 DE69418379 T2 DE 69418379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
oxygen
passages
electrolyte layer
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418379D1 (de
Inventor
Kosuke Akagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69418379D1 publication Critical patent/DE69418379D1/de
Publication of DE69418379T2 publication Critical patent/DE69418379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und ein Brennstoffzellensystem. Insbesondere betrifft die Erfindung Brennstoffzellen, von denen jede eine Elektrolytschicht in Form einer Platte aufweist, eine Sauerstoffelektrode, die an einer Oberfläche der Elektrolytschicht angeordnet ist, eine Brennstoffelektrode, die an der anderen Oberfläche der Elektrolytschicht angeordnet ist, und ein gaspassagendefinierendes Bauelement aus einem leitenden Material und gegenüber der Sauerstoffelektrode oder Brennstoffelektrode zum Definieren von Gaspassagen für Sauerstoff enthaltendes Gas oder Brennstoffgaspassagen; und ein Brennstoffzellensystem, das solche Zellen benutzt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Fig. 11 zeigt eine Zelle C dieser Art nach dem Stand der Technik.
  • Diese Zelle C enthält einen Separator 31, der aus einem leitenden Material gebildet ist und der einen plattenartigen Bereich 31a und ein Paar streifenförmiger Vorsprünge 31b aufweist, die sich entlang gegenüberliegenden Enden des plattenartigen Bereiches 31a erstrecken. Der Separator 31 ist an einer Sauerstoffelektrode (2) oder einer Brennstoffelektrode (3) angebracht, wobei die streifenförmigen Vorsprünge 31b jeweils gegenüberliegenden Kanten davon kontaktieren. Eine Mehrzahl leitender Säulenelemente 32 sind zwischen dem Separator 31 und der Sauerstoffelektrode (2) oder Brennstoffelektrode (3) angeordnet. Deshalb sind der Separator 31 und die Sauerstoffelektrode 2 (oder Brennstoffelektrode 3) auf leitende Weise miteinander verbunden, wobei eine Mehrzahl von nutenartigen Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas (oder Brennstoffgaspassagen "f") zwischen dem Paar streifenförmiger Vorsprünge 31b gebildet ist.
  • Das heißt, ein gaspassagendefinierendes Bauelement R ist von dem Separator 31 gebildet und eine Mehrzahl von säulenartigen Elementen 32 ist separat von dem Separator 31 gebildet.
  • Ein Brennstoffzellensystem setzt sich aus einer Mehrzahl solcher Zellen (C) zusammen, die eine über der anderen in beabstandeter Weise gestapelt sind, um Brennstoffgaspassagen "f" (oder Passagen "sº für Sauerstoff enthaltendes Gas) zu bilden.
  • Jedoch bedingen die konventionellen Brennstoffzellen hohe Herstellungskosten, da der Separator und die Säulenelemente separat hergestellt werden müssen. Weiterhin ist der Zellenherstellungsprozeß kompliziert wegen der Notwendigkeit, die Mehrzahl an Säulenelementen zwischen dem Separator und der Sauerstoffelektrode (oder Brennstoffelektrode) zu arrangieren zusätzlich zu einem Schritt des Anbringens des Separators an der Sauerstoffelektrode (oder Brennstoffelektrode).
  • Ferner ist es notwendig, da die Sauerstoffelektrode und Brennstoffelektrode porös sind, um für Gase durchlässig zu sein, die Kontaktstellen zwischen den streifenförmigen Vorsprüngen und der Sauerstoffelektrode (oder Brennstoffelektrode) abzudichten, um einen Gasübertritt zu vermeiden. Dieses kompliziert den Zellenherstellungsprozeß weiterhin.
  • In der JP-A-2 195 656 ist eine Brennstoffzelle offenbart, wo gaspassagendefinierende Rillen integral mit dem Separator gebildet sind. Jedoch hat dieser Separator eine glatt polierte Oberfläche. Auch das benachbarte Teil, die sogenannte Einheitszelle, hat solch eine glatt polierte Oberfläche. Die Einheitszelle und der Separator können an den Kontaktflächen verschoben und frei expandiert und kontrahiert werden.
  • Gaspassagendefinierende Mittel in Form von geteilten leitenden Elementen sind in der EP-A-0 524 326 dargestellt. Hier sind die streifenförmigen Vorsprünge des Separators an der Sauerstoffelektrode angebracht und die Elektrolytschicht ist vollständig von der Elektrode bedeckt.
  • Das Brennstoffzellensystem, das aus solchen Bennstoffzellen hergestellt ist, die die obigen Nachteile aufweisen, erfordert hohe Herstellungskosten sowie einen komplizierten Herstellungsprozeß.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des oben aufgeführten Standes der Technik gemacht worden und ihre Aufgabe ist es Brennstoffzellen und ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, die bei reduzierten Kosten und durch einen vereinfachten Prozeß hergestellt werden können.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 erfüllt.
  • Gemäß dieser Konstruktion liegt das gaspassagendefinierende Bauelement der Sauerstoffelektrode oder der Brennstoffelektrode gegenüber, wobei das Paar streifenförmiger Vorsprünge jeweils die gegenüberliegenden Kanten der Elektrolytschicht kontaktiert. Das gaspassagendefinierende Bauelement ist deshalb elektrisch mit der Sauerstoffelektrode oder Brennstoffelektrode verbunden, während es eine Mehrzahl von Gaspassagen zwischen den streifenförmigen Vorsprüngen definiert. Da die Elektrolytschicht in Form einer Platte undurchlässig für Gase ist, kann der Gasübertritt verhindert werden, ohne eine spezielle Abdichtungsbehandlung an den Kontaktstellen zwischen den streifenförmigen Vorsprüngen und der Elektrolytschicht vorzusehen.
  • Die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit geringen Kosten hergestellt werden, da das gaspassagendefinierende Bauelement, das einen plattenartigen Bereich aufweist, das Paar von streifenförmigen Vorsprüngen und die Rillen zum Beispiel einfach durch Formen einer Mehrzahl von Nuten in einem Plattenmaterial angefertigt werden können. Das gaspassagendefinierende Bauelement kann einfach gegenüber der Sauerstoffelektrode oder Brennstoffelektrode plaziert werden. Dies kombiniert damit, daß eine Abdichtungsbehandlung nicht länger erforderlich ist, um einen Gasverlust zu verhindern, wie es nach dem Stand der Technik notwendig ist, vereinfacht den Zellenherstellungsprozeß.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Brennstoffzellensystem eine Mehrzahl von solchen Brennstoffzellen, die eine über der anderen in beabstandeter Weise gestapelt sind, um Brennstoffgaspassagen oder Passagen für Sauerstoff enthaltendes Gas dazwischen zu definieren, und flexible leitende Elemente, von denen jedes zwischen einem benachbarten Paar der Brennstoffzellen angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion ist eine Mehrzahl an Zellen elektrisch in Serie durch die flexiblen leitenden Elemente verbunden, die zwischen benachbarten Brennstoffzellen angeordnet sind, um ein Brennstoffzellensystem zu bilden. Sogar wenn die Zellen als Folge eines Temperaturanstieges, der während des Betriebs des Brennstoffzellensystems auftritt, gebogen werden, absorbieren die flexiblen leitenden Elemente solche Verbiegungen und unterdrücken thermische Spannungen. Diese flexiblen leitenden Elemente halten benachbarte Zellen zuverlässig im leitenden Zustand.
  • Entsprechend kann das Brennstoffzellensystem bei geringen Kosten und durch einen vereinfachten Prozeß hergestellt werden. Dieses Brennstoffzellensystem hat eine verbesserte Haltbarkeit, wobei die Krümmung der Zellen absorbiert wird und thermische Spannungen unterdrückt werden. Weiterhin realisiert die Eigenschaft, daß benachbarte Zellen zuverlässig im leitenden Zustand gehalten werden, einen reduzierten internen Wider stand, so daß die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems gefördert wird.
  • Weitere und andere Aufgaben, Merkmale und Effekte der Erfindung werden durch die weitere detailliertere Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Frontalansicht eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine teilweise geöffnete Seitenansicht der Brennstoffzelle nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine teilweise geöffnete plane Ansicht der Brennstoffzelle nach Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Weise zeigt, in der eine Mehrzahl von Zellen nach Fig. 1 gestapelt ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Brennstoffzellensystems, das Zellen nach Fig. 1 aufweist;
  • Fig. 6 ist eine teilweise geöffnete perspektivische Ansicht eines Brennstoffzellensystems in einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Weise zeigt, in der eine Mehrzahl von Zellen nach Fig. 6 gestapelt sind;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Brennstoffzellensystems mit Zellen nach Fig. 6;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Brennstoffzellensystems in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 (a) bis (e) sind Ansichten die eine Abfolge beim Bilden des Brennstoffzellensystems von Fig. 9 zeigen; und
  • Fig. 11 ist eine Frontalansicht einer konventionellen Brennstoffzelle.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen:
  • Brennstoffzellen und ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst werden die Brennstoffzellen (C) bezüglich der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Jede Zelle (C) hat eine Elektrolytschicht 1 in Form einer rechteckigen Platte und eine Sauerstoffelektrode 2 in Form einer Schicht oder Platte, die an einer Oberfläche der Elektrolytschicht 1 angeordnet ist. Die Elektrolytschicht 1 enthält einen Bereich 1a mit freiliegendem (exponiertem) Elektrolyt, der sich entlang der gesamten Länge einer jeder ihrer beiden gegenüberliegenden Kanten erstreckt. Eine Brennstoffelektrode 3, auch in Form einer Schicht oder Platte, ist an der anderen Oberfläche der Elektrolytschicht 1 angeordnet, um sich im wesentlichen über ihren gesamten Bereich zu erstrecken. Deshalb hat die Zelle (C) eine dreischichtige Plattenstruktur rechtwinkliger Gestalt, um eine elektromotorische Kraft von der Sauerstoffelektrode (2) und der Brennstoffelektrode (3) abzuleiten.
  • Die feste Elektrolytschicht (1) besteht aus tetragonalem Zirkondioxid (ZrO&sub2;), das eine feste Lösung von Yt (Yttriumoxid) in etwa 3 mol% oder einem anderen angemessenen Material ist. Die Sauerstoffelektrode 2 ist aus Lanthan-Manganoxid (LaMnO&sub3;) oder einem anderen angemessenen Material gebildet. Die Brennstoffelektrode 3 ist ein Cermet von Nickel (Ni) und Zirkondioxid (ZrO&sub2;) oder einem anderen angemessenen Material.
  • Der leitende Separator 4 enthält einen plattenartigen Bereich 4a, ein Paar von streifenförmigen Vorsprüngen 4b, die sich entlang gegenüberliegenden Kanten des plattenartigen Bereiches 4a erstrecken, und eine Mehrzahl von Rillen 4c, die zwischen den streifenförmigen Vorsprüngen 4b angeordnet sind, wobei alles miteinander einstückig (integral) ausgebildet ist. Der Separator 4 ist an der Sauerstoffelektrode 2 angeordnet, wobei das Paar von streifenförmigen Vorsprüngen 4b jeweils mit den das Elektrolyt aussetzenden Bereichen 1a verbunden ist. Der plattenartige Bereich 4a liegt der Sauerstoffelektrode 2 gegenüber und ist ihr gegenüber beabstandet, wobei die Rillen 4c die Sauerstoffelektrode 2 kontaktieren.
  • Deshalb sind die Sauerstoffelektrode 2 und der leitende Separator 4 miteinander in leitendem Zustand verbunden, um eine Mehrzahl von Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas zwischen dem Paar der streifenförmigen Vorsprünge 4b zu definieren. Umgebende Regionen des leitenden Separators 4 und der dreischichtigen Plattenstruktur, gesehen in Richtung des Flusses durch die Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas, stellen Brennstoffgaspassagen "f" zur Verfügung, die von den Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas getrennt sind. Öffnungen in einer Seite des leitenden Separators 4 und der dreilagigen Plattenstruktur fungieren als Einlässe "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas, während Öffnungen in der anderen Seite als Auslässe "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas fungieren.
  • Deshalb korrespondiert der leitende Separator 4 mit einem gaspassagendefinierenden Bauelement R, das Leitfähigkeit aufweist und zur Verfügung gestellt ist, um Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas zu definieren, die der Sauerstoffelektrode 2 der dreilagigen Plattenstruktur gegenüberliegen.
  • Neben dem Definieren der Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas fungiert der leitende Separator 4 als ein Zellenpol zum Ableiten eines Stromes von der Sauerstoffelektrode 2. Durch die Mehrzahl von Rillen 4c, die die Sauerstoffelektrode 2 kontaktieren, werden elektrische Passagen, die einen großen Querschnitt aufweisen, von der Sauerstoffelektrode 2 zum leitenden Separator 4 zur Verfügung gestellt, der als Zellenpol fungiert.
  • Der Separator 4 ist aus Lanthan-Chromoxid (LaCrO&sub3;) oder einem anderen leitenden keramischen Material gebildet, das eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxidation und Reduktion aufweist.
  • Ein Brennstoffzellensystem, das durch Anordnen einer Mehrzahl von Brennstoffzellen C gebildet ist, die den oben beschriebenen Aufbau haben, wird als nächstes mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
  • Ein erstes Balkenelement 5 und ein zweites Balkenelement 6, die im wesentlichen die gleiche Dicke wie jede Zelle C haben und länger als jede sind, sind in dichtem Kontakt mit den gegenüberliegenden Seitenflächen der Zelle C plaziert, wo Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas durch den leitenden Separator 4 geschlossen sind. Ein drittes Balkenelement 7 und ein viertes Balkenelement 8 gleich in Dicke und länger als die Zelle C sind in festem Kontakt mit den gegenüberliegenden Kanten der Zelle C plaziert, wo die Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas offen sind. Gegenüberliegende Enden des ersten Balkenelementes 5 und des zweiten Balkenelementes 6 sind in festem Kontakt mit gegenüberliegenden Enden des dritten Balkenelementes 7 und des vierten Balkenelementes 8 plaziert. Auf diesem Satz von Zellen C und Balkenelementen wird ein nächster Satz gestapelt, dann ein weiterer Satz usw.
  • Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von Brennstoffzellen C mit einem Raum zwischen einem benachbarten Paar gestapelt, um darin Brennstoffgaspassagen "f" zu bilden.
  • Es ist anzumerken, daß ein hitzebeständiger und elektrisch isolierender Klebstoff 14 zwischen die Seitenflächen jeder Zelle C gefüllt ist, benachbart den Einlässen "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas und den ersten und zweiten Balkenelementen 5, 6 und zwischen der Kante der Zelle C und dem vierten Balkenelement 8, um Sauerstoff enthaltendes Gas davon abzuhalten, an anderer Orte als die Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas zu fließen.
  • Ein flexibles leitendes Element 9 ist zwischen ein benachbartes Paar von Zellen C gefüllt, um die Passage von Gasen zu gestatten. Deshalb ist ein benachbartes Paar von Zellen C elektrisch miteinander durch das leitende flexible Element 9 verbunden. Das flexible leitende Element 9 enthält ein filzartiges Nickelmaterial oder ein anderes angemessenes Material, das eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Reduktion aufweist.
  • Die Brennstoffgaspassage "f" wird insbesondere als nächstes beschrieben.
  • Jedes der dritten Balkenmittel 7 weist einen Rücksprung 7a auf, um eine Öffnung mit der Brennstoffelektrode 3 der Zelle C zu definieren. Einlaßdefinierende Elemente 10 sind zwischen einem benachbarten Paar von ersten Balkenelementen 5 und zwischen einem benachbarten Paar von zweiten Balkenelementen 6 jeweils angeordnet, um Öffnungen benachbart zu den Einlässen "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas zu definieren. Die Öffnungen, die durch die einlaßdefinierenden Elemente 10 definiert sind, agieren als Brennstoffgaseinlässe "fi", während die Rücksprünge 7A als Brennstoffgasauslässe "fo" fungieren.
  • Auf diese Weise sind die Brennstoffgaspassagen "f" so angeordnet, daß das Brennstoffgas an gegenüberliegenden Seiten in die Brennstoffgaseinlässe "fi" eintritt und auf kurvigem Weg durch das flexible leitfähige Element 9 hindurchströmt zu dem Brennstoffgasauslaß "fo".
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist eine Gasführung 11 an einer Seite der wie oben konstruierten Zellanordnung NC vorgesehen, wobei die Gasführung 11 gasdicht ist und mit den Einlässen "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas kommuniziert. Eine Gasführung 12 ist an der anderen Seite bei der Zellanordnung NC vorgesehen, wobei die Gasführung 12 gasdicht ist und mit den Auslässen "so" für Sauerstoff enthaltenes Gas und den Brennstoffgasauslässen "fo" kommuniziert. Deshalb definiert die Gasführung 11 eine Vesorgungspassage "Ks" für Sauerstoff enthaltendes Gas, die sich dadurch erstreckt und mit den Einlässen "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas kommuniziert, während die Gasführung 12 eine Entsorgungspassage H definiert, die sich dadurch erstreckt und mit den Auslässen "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas und den Brennstoffgasauslässen "so" kommuniziert. Die Entsorgungspassage fungiert auch als eine Verbrennungskammer für die Verbrennung von ausgeströmtem Sauerstoff enthaltendem Gas von den Auslässen "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas und ausgeströmtes Gas von den Brennstoffgasauslässen "fo".
  • Die Zellanordnung NC ist in einem Kasten 13 befestigt. Die Brennstoffgaseinlässe "fi" der Zellanordnung NC kommunizieren mit dem Inneren des Kastens 13, wobei sie als Brennstoffgasversorgungspassagen "kf" fungieren.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben.
  • Zuerst werden Brennstoffzellen C mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben. Jede Zelle C hat eine Elektrolytschicht 1 in Form einer rechtwinkligen Platte und eine Sauerstoffelektrode 2 in Form einer Schicht oder Platte, die an einer Oberfläche der Elektrolytschicht 1 angeordnet ist. Eine auch in Form einer Schicht oder Platte vorliegende Brennstoffelektrode 3 ist an der anderen Oberfläche der Elektrolytschicht angeordnet, um sich im wesentlichen über ihren gesamten Bereich zu erstrecken. An dieser anderen Oberfläche enthält das Elektrolyt 1 einen das Elektrolyt freilegenden (exponierenden) Bereich 1b, der sich entlang einer gesamten Länge einer jeder ihrer zwei gegenüberliegenden Kanten erstreckt. Deshalb hat die Zelle C eine dreilagige Plattenstruktur rechtwinkliger Gestalt, um eine elektromotorische Kraft von der Sauerstoffelektrode 2 und der Brennstoffelektrode 3 abzuleiten. Ein leitender Separator 4 ist an der Brennstoffelektrode 3 angeordnet, wobei ein Paar streifenförmiger Vorsprünge 4b jeweils an den das Elektrolyt aussetzenden Bereichen 1a befestigt ist. Der plattenartige Bereich 4a liegt der Brennstoffelektrode 3 gegenüber und ist ihr gegenüber beabstandet, wobei eine Mehrzahl von Rillen 4c die Brennstoffelektrode 3 kontaktiert.
  • Deshalb sind die Brennstoffelektrode 3 und der leitende Separator 4 miteinander in leitendem Zustand verbunden, um eine Mehrzahl von Brennstoffgaspassagen "f" zwischen dem Paar streifenförmiger Vorsprünge b zu definieren. Umgebende Regionen des leitenden Separators 4 und der dreilagigen Plattenstruktur, gesehen in Richtung des Flusses durch die Brennstoffgaspassagen "f", stellen Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas zur Verfügung, die von den Brennstoffgaspassagen "f" getrennt sind. Öffnungen in einer Seite des leitenden Separators 4 und der dreilagigen Plattenstruktur fungieren als Brennstoffgaseinlässe "fo" während Öffnungen in der anderen Seite als Brennstoffgasauslässe "fo" fungieren.
  • Deshalb korrespondiert der leitende Separator 4 mit einem gaspassagendefinierenden Bauelement R, das Leitfähigkeit aufweist und zur Verfügung gestellt ist, um Brennstoffgaspassagen "s" zu definieren, die der Brennstoffelektrode 3 der dreischichtigen Plattenstruktur gegenüberliegen.
  • Ein Brennstoffzellensystem, das durch Zusammensetzen einer Mehrzahl von Brennstoffzellen C mit der obigen Konstruktion gebildet ist, wird als nächstes mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben.
  • Ein erstes Balkenelement 21 und ein zweites Balkenelement 22, die im wesentlichen die gleiche Dicke haben wie jede Zelle C und länger als jede sind, werden in dichten Kontakt mit der gegenüberliegenden Seitenfläche der Zelle C plaziert, wo die Brennstoffgaspassagen "f" durch den leitenden Separator 4 geschlossen sind. Ein drittes Balkenelement 23 und ein viertes Balkenelement 24, die die Dicke der Zelle C haben und länger als diese sind, werden in dichten Kontakt mit den gegenüberliegenden Kanten der Zelle C plaziert, wo die Brennstoffgaspassagen "f" offen sind. Gegenüberliegende Enden des ersten Balkenelementes 21 und des zweiten Balkenelementes 22 sind in dichten Kontakt mit gegenüberliegenden Kanten des dritten Balkenelementes 23 und des vierten Balkenelementes 24 plaziert. Auf diesen Satz von Zelle und Balkenelement wird ein nächster Satz gestapelt, dann ein weiterer Satz usw. Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von Brennstoffzellen C mit einem Raum zwischen einem benachbarten Paar gestapelt, um dazwischen Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas zu bilden.
  • Es muß bemerkt werden, daß ein hitzeresistenter und elektrisch isolierender Klebstoff 30 zwischen die Seitenflächen jeder Zelle C gefüllt ist, be nachbart den Brennstoffgaseinlässen "fi" und den ersten und zweiten Balkenelementen 21, 22 und zwischen jener Kante der Zelle C und dem vierten Balkenelement 24, um Brennstoffgas davon abzuhalten, zu anderen Orten als den Brennstoffgaspassagen "f" zu fließen.
  • Ein flexibles leitendes Element 25 ist zwischen ein benachbartes Paar von Zellen C gefüllt, um die Passage von Gasen zu gestatten. Deshalb ist ein benachbartes Paar von Zellen "C" elektrisch miteinander durch das flexible leitende Element 25 verbunden.
  • Das flexible leitende Element 25 enthält ein filzartiges Lanthan- Manganoxid oder ein angemessenes Material, das eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Reduktion aufweist.
  • Die Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas werden insbesondere als nächstes beschrieben.
  • Jedes der dritten Balkenelemente 23 enthält einen Rücksprung 23A, um einen Auslaß "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas zu definieren. Einlaßdefinierende Mittel 26 sind zwischen einem benachbarten Paar von ersten Balkenmitteln 21 und zwischen einem benachbarten Paar von zweiten Balkenmitteln 22 jeweils angeordnet, um Einlässe "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas zu definieren.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, ist eine Gasführung 27 an einer Seite einer gemäß dem obigen konstruierten Zellanordnung NC vorgesehen, wobei die Gasführung 27 gasdicht ist und mit den Brennstoffgaseinläßen "fi" kommuniziert. Eine Gasführung 28 ist an der anderen Seite der Zellanordnung NC vorgesehen, wobei die Gasführung 28 gasdicht ist und mit den Auslässen "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas und den Brennstoffgasauslässen "fo" kommuniziert. Deshalb definiert die Gasführung 27 eine Brennstoffgaspassage "Kf", die sich dadurch erstreckt und mit den Brennstoffgaseinlässen "fi" kommuniziert, während die Gaspassage 28 eine Entsorgungspassage "H" definiert, die sich dadurch erstreckt und mit den Auslässen "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas und den Brennstoffgasauslässen "fo" kommuniziert.
  • Die Zellanordnung NC ist in einem Kasten 29 befestigt. Die Einlässe »si" für Sauerstoff enthaltendes Gas der Zellenanordnung NC kommunizieren im Inneren der Box 29, wobei sie als Passagen »Ks" für Sauerstoff enthaltendes Gas agieren.
  • Brennstoffzellensysteme in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden im weiteren beschrieben.
  • In den vorausgegangenen Ausführungsformen sind die Brennstoffgaspassagen "f" (oder Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas) so angeordnet, daß das Brennstoffgas (oder das Sauerstoff enthaltene Gas) den Brennstoffgaseinlässen "fi" (oder Einlässen "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas) an den gegenüberliegenden Seiten zufließt und durch das flexible leitende Element 9 kurvenförmig zu dem Brennstoffgasauslaß "fo" (oder Auslaß "so" für Sauerstoff enthalendes Gas) fließt. Alternativ können die Brennstoffgaspassagen nf" (oder Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas) so arrangiert sein, daß das Brennstoffgas oder Sauerstoff enthaltene Gas den Brennstoffgaseinlässen "fi" oder Einlässen "se" für Sauerstoff enthaltendes Gas an einer Seite zufließt und gerade durch das flexible leitende Element 9 zum Brennstoffgasauslaß "fo" oder Auslaß "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas auf der anderen Seite fließt.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines solchen Brennstoffzellensystems.
  • Das Bezugszeichen "NC" bezeichnet eine Zellenanordnung, die eine Mehrzahl von Zellen C in Form von rechtwinkligen Platten enthält, die eine über der anderen in beabstandeter Art und Weise gestapelt sind, um Brennstoffgaspassagen "f" dazwischen zu definieren.
  • Diese Ausführungsform benutzt ein Paar länglicher Teilungselemente 16 in Form quadratischer Balken und vier Abstandhalter 15 für jede Zelle C. Je des der Teilungselemente 16 hat gegenüberliegende Endfläche 16A, die unter einem Winkel von etwa 45º gegenüber einer Außenfläche davon gesehen in Stapelrichtung der Zellanordnung NC geneigt sind. Jeder Abstandhalter 15 hat die Form eines triangularen Prismas, das gesehen in Stapelrichtung der Zellanordnung NC die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat mit einem Winkel von etwa 45º, geformt an den gegenüberliegenden Enden der schrägen Seite. Der Abstandhalter 15 enthält eine erste Fläche 15A für festen Kontakt, die mit der geneigten Seite korrespondiert, und eine zweite Fläche 15B für festen Kontakt, die mit den übrigen Seiten des Dreiecks korrespondiert. Der Abstandhalter 15 hat im wesentlichen die gleiche Dicke wie eine Zelle C.
  • Jede Zelle C ist an einem Paar von Teilungselementen 16 plaziert, die sich parallel zueinander erstrecken. In diesem Zustand liegen die Seiten der Zelle C, die Öffnungen intrazellulärer Passagen p1 definieren, über dem Paar von Teilungselementen 16. Dann ist jeder der vier Abstandhalter 15 an einem Ende einer Seite der Zelle C plaziert, das keine Öffnungen der intrazellulären Passagen p1 aufweist und den Öffnungen der intrazellulären Passagen p1 benachbart ist. Das heißt, die vier Abstandhalter 15 sind in Kontakt mit den Seiten der Zelle C plaziert, die nicht die Öffnungen der intrazellulären Passagen p1 aufweisen, um die Zelle C am Platz zu halten und auf dem Paar von Teilungselementen 16, die schon am Platz angeordnet sind.
  • Eine Säule 18 ist entlang einer jeden der vier Ecken der Zellenanordnung NC errichtet. Jede Säule 18 hat einen trapezförmigen Querschnitt, wobei eine Seite sich rechtwinklig zu den beiden anderen Seiten erstreckt und die verbleibende Seite unter etwa 45º gegenüber der längeren der beiden parallelen Seiten verläuft. Die oben erwähnte verbleibende Seite definiert eine Kontaktfläche 18A, die sich längs der Säule 18 erstreckt. Die Kontaktfläche 18A, gesehen in Stapelrichtung der Zellenanordnung NC kreuzt zwei Seiten kontinuierlich mit der Ecke der Zellenanordnung NC gegenüber der Kontaktfläche 18A.
  • Wenn die Zellenanordnung NC gebildet wird, ist die Kontaktfläche 18A jeder Säule in dichtem Kontakt mit den Endflächen 16A der Teilungselemente 16 und mit den ersten Flächen 15A für dichten Kontakt der Abstandhalter 15. Weiterhin sind die zweiten Flächen 15B für dichten Kontakt der Abstandhalter 15 in dichten Kontakt mit den Seiten der Zellen C, die nicht die Öffnungen für die intrazellulären Passagen p1 aufweisen.
  • Fig. 10 (a) bis (e) zeigen einen spezifischen Ablauf des Konstruierens der in Fig. 9 dargestellten Zellenanordnung NC.
  • Die vier Säulen 18 werden zuerst an Positionen plaziert, die mit den vier Enden der Zellanordnung NC korrespondieren. Zu dieser Zeit wird jede Kontaktfläche 18A so plaziert, daß sie sich unter etwa 45º gegenüber jeder der zwei Seiten erstreckt, die mit der Ecke kontinuierlich sind, die der Kontaktfläche 18A gegenüberliegt.
  • Als nächstes wird jedes der Teilungselemente 16 in einer Richtung auswärts der Zellenanordnung NC und im wesentlichen rechtwinklig zur Stapelrichtung bewegt, um die gegenüberliegenden Endflächen 16A davon gegen die Kontaktflächen 18A der zwei Säulen 18 zu pressen. Auf diese Art werden die Teilungsmittel 16 in einem im wesentlichen parallelen Paar angeordnet.
  • Dann wird eine Zelle C so plaziert, daß die Seiten davon, die die Öffnungen der intrazellulären Passagen p1 definieren, jeweils dicht auf dem Teilungsmittel 16 verbleiben. Vier Lücken werden zwischen den Kontaktflächen 18A der Säulen 18 und den Seiten der Zelle C gebildet, die die Öffnungen der intrazellulären Passagen p1 nicht definieren. Die Abstandhalter 15 werden in diesen Räumen angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt weist jeder Abstandhalter 15 eine Bodenfläche in dichten Kontakt mit einer oberen Fläche einer Endregion eines der Teilungselemente 16 auf. Die erste Fläche 15A für dichten Kontakt jedes Abstandhalters 15 ist in dichten Kontakt mit der Kontaktfläche 18A einer der Säulen 18. Eine der zweiten Flächen 15B für dichten Kontakt jedes Abstandhalters 15 ist in dichten Kontakt mit einer Seite der Zelle C.
  • Als nächstes wird ein Paar von Teilungsmittel 16 an der Zelle C und den Abstandhaltern 15 plaziert, die schon an ihrer Position sind. Dieses Paar von Teilungsmitteln 16 wird so plaziert, daß die Seiten der Zellen C, die die Öffnungen für die intrazellulären Passagen p1 aufweisen, in dichtem Kontakt mit unteren Flächen der Teilungselemente 16 sind. Eine weitere Zelle C und weitere vier Abstandhalter 15 sind auf dem neuen Paar von Teilungselementen 16 plaziert. Diese Schritte werden wiederholt, um eine Mehrzahl von Zellen C eine übereinander zu stapeln, wodurch die Zellenanordnung NC gebildet wird.
  • Die Teilungselemente 16 und Abstandhalter 15 sind aus einem isolierendem und hitzeresistentem Material wie Keramik gebildet. Ein isolierender und hitzeresistenter Klebstoff kann, wenn nötig, benutzt werden, um gasdichte Verbindungen zwischen den Endflächen 16A der Teilungselemente 16 und den Kontaktflächen 18A der Säulen 18, zwischen den Teilungselementen 16 und den Seiten der Zellen C, zwischen den Teilungselementen 16 und den Abstandhalter 15, zwischen den ersten Flächen 15A für gasdichten Kontakt und den Kontaktflächen 18A der Säulen 18 und zwischen den zweiten Flächen 15B für gasdichten Kontakt und den Seiten der Zellen C zur Verfügung zu stellen.
  • In der obigen Konstruktion ist eine interzelluläre Passage p2 zwischen einem vertikal benachbarten Paar von Zellen C gebildet, welches von den intrazellulären Passagen p1 getrennt ist. Das heißt, die intrazelluläre Passage p2 hat gegenüberliegenden Seiten, die durch die Teilungselemente 16 definiert sind, und eine Decke und einem Boden, die durch zwei benachbarte Zellen C definiert sind. Die interzelluläre Passage p2 weist eine Öffnungsrichtung auf, die im wesentlichen rechtwinklig zur Öffnungsrichtung der intrazellulären Passagen p1 ist.
  • In dieser Ausführungsform fungieren die intrazellulären Passagen p1 als Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas zur Aufnahme von Sauerstoff enthaltendem Gas, und die interzellulären Passagen p2 fungieren als Brennstoffgaspassagen "f" zur Aufnahme von Brennstoffgas. Die gegenüberliegenden Öffnungen der intrazellulären Passagen p1 fungieren als Einlässe "si" für Sauerstoff enthaltendes Gas und Auslässe "so" für Sauerstoff enthaltendes Gas. Die gegenüberliegenden Öffnungen der interzellulären Passagen p2 fungieren als Brennstoffgaseinlässe "fi" und Brennstoffgasauslässe "fo".
  • Jede interzelluläre Passage p2 ist mit einem brennstoffseitig flexiblem leitenden Material 9 gefüllt. Das flexible leitende Material 9 umfaßt ein filzartiges Nickelmaterial oder ein anderes angemessenes Material, das eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Reduktion aufweist. Dieses leitende Material erlaubt die Passage von Brennstoffgas und absorbiert thermische Verzerrungen, die in Richtung der Breite der Zellen C auftreten.
  • Eine Versorgungspassage Ks für Sauerstoff enthaltendes Gas und eine Entsorgungspassage Hs für Sauerstoff enthaltendes Gas sind an den gegenüberliegenden Seiten der Zellanordnung NC vorgesehen, die die Öffnungen der Passage "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas aufweisen. Eine Brennstoffgasversorgungspassage Kf und eine Brennstoffgasentsorungspassage Hf sind an den gegenüberliegenden Seiten der Zellanordnung NC vorgesehen, die die Öffnungen für die Brennstoffgaspassagen vf" aufweisen. Diese vier Gasversorgungspassagen Ks und Kf und Gasentsorgungspassagen Hs und Hf werden durch die Gasführungen 11 definiert, die als gaspassagendefinierende Mittel fungieren.
  • Jede der Gasführungen 11 hat eine kastenartige Konfiguration, die rechte und linke Seitenwände 11A, obere und untere Seitenwände 11B eine Bodenwand 11C und Säulen 11D enthält.
  • Jede Gasführung 11 ist so angeordnet, daß eine öffnende Seite davon einer Seite der Zellenanordnung NC gegenüberliegt, wobei die rechten und linken Wände 11A unter Oberflächenkontakt mit den Verbindungsflächen 18B und 18C der Säulen 18 verbunden sind, die an gegenüberliegenden seitlichen Enden einer Seite der Zellenanordnung NC angeordnet sind. Das heißt, die Verbindungsflächen 18B und 18C sind planar ausgebildet, um dichten Kontakt mit den Gasführungen 11 zu erzielen.
  • In der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 enthält die Zellenanordnung eine Mehrzahl von Zellen in Form von rechtwinkligen Platten, die eine über der anderen in beabstandeter Weise gestapelt sind, um dazwischen Brennstoffgaspassagen "f" zu definieren. Alternativ kann eine Mehrzahl von Zellen in Form von rechtwinkligen Platten eine über der anderen in beabstandeter Weise gestapelt sein, um Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas dazwischen zu definieren. Dann fungieren die intrazellulären Passagen als Brennstoffgaspassagen "f" und die interzellulären Passagen als Passagen "s" für Sauerstoff enthaltendes Gas.

Claims (4)

1. Brennstoffzelle mit:
einer Elektrolytschicht (1) in Form einer quadratischen Platte, wobei die Elektrolytschicht ein Paar von exponierten Bereichen (1a) aufweist, die entlang gegenüberliegenden Kanten der Elektrolytschicht gebildet sind; einer Sauerstoffelektrode (2), die an einer Seite der Elektrolytschicht (1) gebildet ist; einer Brennstoffelektrode (3), die an der anderen Seite der Elektrolytschicht (1) gebildet ist; gaspassagendefinierenden Mitteln die leitfähig sind und der Sauerstoffelektrode (2) gegenüberliegen zum Definieren von Passagen (s) für Sauerstoff enthaltendes Gas; wobei die gaspassagendefinierenden Mittel (s) einen plattenartigen Bereich (4a) aufweisen, der sich parallel zur Sauerstoffelektrode erstreckt, ein Paar streifenförmige Vorsprünge (4b), die sich von einem Paar gegenüberliegender Ränder des plattenförmigen Bereiches erstrecken und mit den exponierten Bereichen (1a) der Elektrolytschicht verbunden sind, und einer Mehrzahl von Rillen (4c) zum Definieren von Passagen (s) für Sauerstoff enthaltendes Gas in Form von Nuten zwischen dem Paar der streifenförmigen Vorsprünge (4b); wobei das Paar der streifenförmigen Vorsprünge (4b) und die besagte Mehrzahl von Rillen (4c) integral mit dem plattenartigen Bereich (4a) gebildet sind.
2. Eine Brennstoffzelle mit:
einer Elektrolytschicht (1) in Form einer quadratischen Platte, wobei die Elektrolytschicht ein Paar exponierter Bereiche (1a) aufweist, die entlang gegenüberliegender Kanten der Elektrolytschicht gebildet sind; einer Sauerstoffelektrode (2), die an einer Seite der Elektrolytschicht (1) gebildet ist; einer Brennstoffelektrode (3), die an der anderen Seite der Elektrolytschicht (1) gebildet ist; gaspassagendefinierende Mittel (4), die leitfähig sind und der Brennstoffelektrode (2) zum Definieren von Brennstoffgaspassagen (s) gegenüberliegen; wobei die gaspassagendefinierenden Mittel (s) einen plattenartigen Bereich (4a) aufweisen, der sich parallel zur Brennstoffelektrode erstreckt, ein Paar streifenförmiger Vorsprünge (4b), die sich von einem Paar gegenüberliegender Ränder des plattenförmigen Bereiches erstrecken und mit den exponierten Bereichen (1a) der Elektrolytschicht verbunden sind, und eine Mehrzahl von Rillen (4c) zum Definieren von Brennstoffgaspassagen (s) in Form von Nuten zwischen dem Paar streifenförmiger Vorsprünge (4b); und wobei das Paar streifenförmiger Vorsprünge (4b) und die Mehrzahl von Rillen (4c) integral mit dem plattenartigen Bereich (4a) gebildet sind.
3. Ein Brennstoffzellensystem mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen (C), jede der Brennstoffzellen mit: einer Elektrolytschicht (1) in Form einer Platte; einer Sauerstoffelektrode (2), die an einer Oberfläche der Elektrolytschicht (1) gebildet ist; einer Brennstoffelektrode (3), die an der anderen Oberfläche der Elektrolytschicht (1) gebildet ist; und gaspassagendefinierenden Mitteln (4) die leitfähig sind und der Sauerstoffelektrode (2) bzw. der Brennstoffelektrode (3) gegenüberliegen zum Definieren von Passagen (s) für Sauerstoff enthaltendes Gas und Brennstoffgaspassagen (f); wobei die gaspassagendefinierenden Mittel (4) einen plattenartigen Bereich (4a) aufweisen, der der Sauerstoffelektrode (2) oder der Brennstoffelektrode (3) gegenüberliegt und von ihr beabstandet ist, mit einem Paar streifenförmiger Vorsprünge (4b), die sich entlang gegenüberliegenden Enden des plattenartigen Bereiches erstrecken und mit gegenüberliegenden Rändern der Elektrolytschicht (1) verbunden sind und einer Mehrzahl von Rillen (4c) zum Definieren von Gaspassagen (s, f) in Form von Nuten zwischen dem Paar von streifenförmigen Vorsprüngen (4b); flexiblen leitenden Elementen (9, 25), wobei jedes zwischen einem benachbarten Paar der Brennstoffzellen (C) angeordnet ist und die Brennstoffzellen eine über der anderen in beabstandeter Weise gestapelt sind, um Brennstoffpassagen (f) und Sauerstoff enthaltende Passagen (s) dazwischen zu definieren und wobei jedes der flexiblen leitenden Elemente (9, 25) ein leitender Separator ist; einem ersten Balkenelement (5, 21) und einem zweiten Balkenelement (6, 22), die die gleiche Dicke wie die Zellen (C) aufweisen und länger als jede von ihnen sind und in Kontakt mit gegenüberliegenden Seitenflächen jeder der Zellen plaziert sind, wobei die Gaspassagen (s) für Sauerstoff enthaltendes Gas und die Brennstoffgaspassagen (f) durch den leitenden Separator geschlossen sind; einem dritten Balkenelement (7, 23) und einem vierten Balkenelement (8, 24), die die gleiche Dicke wie jede der Zellen (C) aufweisen und länger als jede von ihnen sind und die in Kontakt mit gegenüberliegenden Rändern einer jeden der Zellen plaziert wurden, wo die besagten Passagen (s) für Sauerstoff enthaltendes Gas und die Brennstoffgaspassagen (f) offen sind; und wobei gegenüberliegende Enden des ersten Balkenelementes (5) und des zweiten Balkenelementes (6) in Kontakt mit gegenüberliegenden Enden des dritten Balkenelementes (7) und des vierten Balkenelementes (8) plaziert sind und Sätze der Zelle und Balkenelemente übereinander in einer beabstandeten Weise gestapelt sind, um Brennstoffgaspassen (f) und Passagen (s) für Sauerstoff enthaltendes Gas dazwischen zu definieren.
4. Ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, worin die flexiblen leitenden Elemente (9, 25) aus einem Filzmaterial gebildet sind.
DE69418379T 1993-03-15 1994-03-08 Brennstoffzellenanlage und dafür geeignete Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE69418379T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05052817A JP3101464B2 (ja) 1993-03-15 1993-03-15 燃料電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418379D1 DE69418379D1 (de) 1999-06-17
DE69418379T2 true DE69418379T2 (de) 1999-09-16

Family

ID=12925400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418379T Expired - Fee Related DE69418379T2 (de) 1993-03-15 1994-03-08 Brennstoffzellenanlage und dafür geeignete Brennstoffzellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5508128A (de)
EP (1) EP0627778B1 (de)
JP (1) JP3101464B2 (de)
DE (1) DE69418379T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3007809B2 (ja) * 1995-03-29 2000-02-07 大阪瓦斯株式会社 燃料電池
EP0814528A3 (de) * 1996-06-20 2004-05-19 Osaka Gas Company Limited Ein Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel
JP2883081B1 (ja) * 1997-11-19 1999-04-19 三菱電機株式会社 固体高分子電解モジュールおよびそれを用いた固体高分子電解装置
JP2002513775A (ja) * 1998-05-06 2002-05-14 トランジェーヌ、ソシエテ、アノニム 細胞の中へのポリヌクレオチドのトランスフェクションを改良する治療組成物を調製するためのヌクレアーゼインヒビターまたはインターロイキン−10(il−10)の使用、および遺伝子治療に有用な組成物
US6566004B1 (en) 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6663994B1 (en) 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US7592089B2 (en) * 2000-08-31 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6495279B1 (en) * 2001-10-02 2002-12-17 Ford Global Technologies, Inc. Ultrahigh power density miniaturized solid-oxide fuel cell
US6838202B2 (en) * 2002-08-19 2005-01-04 General Motors Corporation Fuel cell bipolar plate having a conductive foam as a coolant layer
US7052795B2 (en) * 2004-04-06 2006-05-30 Angstrom Power Compact chemical reactor
US7067217B2 (en) * 2004-04-06 2006-06-27 Angstrom Power Compact fuel cell layer
US7063910B2 (en) * 2004-04-06 2006-06-20 Angstrom Power Compact chemical reactor with reactor frame
JP5567251B2 (ja) * 2004-04-06 2014-08-06 ソシエテ ビック 化学反応装置及びその製造方法
US7241525B2 (en) * 2004-04-06 2007-07-10 Angstrom Power Inc. Fuel cell layer with reactor frame
US7458997B2 (en) * 2004-04-06 2008-12-02 Angstrom Power Incorporated Method for making compact chemical reactors
CN101273115A (zh) * 2005-08-03 2008-09-24 阿拉巴马大学 硅烷作为氢源
US20080199751A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bipolar plate for an air breathing fuel cell stack
US20120225959A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Excellatron Solid State Llc Proton-conductive membrane
JP5869415B2 (ja) * 2012-04-20 2016-02-24 日本特殊陶業株式会社 固体酸化物形燃料電池および燃料電池セル本体
WO2015171849A2 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Open Water Power, Incorporated Hydrogen management in electrochemical systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857420A (en) * 1987-10-13 1989-08-15 International Fuel Cell Corporation Method of making monolithic solid oxide fuel cell stack
EP0378812A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Asea Brown Boveri Ag Anordnung von Brennstoffzellen auf der Basis eines Hochtemperatur-Feststoffelektrolyten aus stabilisiertem Zirkonoxyd zur Erzielung höchsmöglicher Leistung
JPH02195656A (ja) * 1989-01-24 1990-08-02 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
JPH0395865A (ja) * 1989-09-07 1991-04-22 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 固体電解質型燃料電池
JPH0412468A (ja) * 1990-04-27 1992-01-17 Tonen Corp 高温型燃料電池
EP0524326B1 (de) * 1991-07-20 1995-03-15 Osaka Gas Co., Ltd. Brennstoffzelle
US5292599A (en) * 1991-09-27 1994-03-08 Ngk Insulators, Ltd. Cell units for solid oxide fuel cells and power generators using such cell units
EP0585709B1 (de) * 1992-08-20 1997-10-22 Osaka Gas Co., Ltd. Brennstoffzellenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627778B1 (de) 1999-05-12
EP0627778A1 (de) 1994-12-07
JPH06267561A (ja) 1994-09-22
DE69418379D1 (de) 1999-06-17
US5508128A (en) 1996-04-16
JP3101464B2 (ja) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418379T2 (de) Brennstoffzellenanlage und dafür geeignete Brennstoffzellen
DE69204494T2 (de) Fest-Elektrolyt-Brennstoffzellenstapel.
DE69706065T2 (de) Integrierte fluidverteilerschicht für reaktant und kühlmittel für eine brennstoffzelle mit einer membran-elektroden-einheit
DE112006000193B4 (de) Brennstoffzelle, Separator und Gasseparator für eine Brennstoffzelle
DE60034855T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE69832046T2 (de) Elektrolytische feststoffzelle
DE102005011669A1 (de) Hochtemperatur-Festelektrolyt-Brennstoffzelle und damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage
DE10260626B4 (de) Brennstoffzelle
DE3437500A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit monolithischem querflusskern und sammelleitung
DE69317321T2 (de) Brennstoffzellenanlage mit Festelektrolyten
DE69503014T2 (de) Mehrlagige Brennstoffzellenanordnung
DE3616878A1 (de) Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE3516765C2 (de) Brennstoffzelle
DE112008002984T5 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE2926776A1 (de) Elektroden fuer eine brennstoff- und/oder elektrolyse-zelle
DE60008577T2 (de) Vereinigte Festoxid-Brennstoffzelle
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE69005910T2 (de) Brennstoffzellenanordnung.
DE69501764T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE69100182T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle.
DE69314733T2 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE69924175T2 (de) Mit festen ionenleitenden Elektrolyt versehende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee