DE69418011T2 - Bandaufzeichnungs-/ und/oder -wiedergabegerät - Google Patents

Bandaufzeichnungs-/ und/oder -wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69418011T2
DE69418011T2 DE69418011T DE69418011T DE69418011T2 DE 69418011 T2 DE69418011 T2 DE 69418011T2 DE 69418011 T DE69418011 T DE 69418011T DE 69418011 T DE69418011 T DE 69418011T DE 69418011 T2 DE69418011 T2 DE 69418011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
recording medium
shaped recording
cassette
running direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418011D1 (de
Inventor
Takashi Katoku
Morihiro Komoriya
Masafumi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69418011D1 publication Critical patent/DE69418011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69418011T2 publication Critical patent/DE69418011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • G11B15/615Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads inside container

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen durch einen Kopf einer rotierenden Kopfeinheit, die das bandförmige Aufzeichnungsmedium gleitend berührt.
  • Es sind Bandaufzeichnungsgeräte mit helixförmiger Abtastung bekannt, bei denen ein drehbarer Magnetkopf in einer rotierenden Kopfeinheit ein Magnetband gleitend berührt, das um die Umfangsfläche der rotierenden Kopfeinheit geschlungen ist und in der einen oder der anderen Richtung transportiert wird, um Informationssignale aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben. Bei diesem Typ von Bandaufzeichnungsgeräten benutzt man als Aufzeichnungsmedium eine Bandkassette mit einem Magnetband, das auf zwei in einer Kassetteneinheit drehbar gelagerte Bandspulen gewickelt ist.
  • Für Bandaufzeichnungsgeräte mit einer Bandkassette und einer rotierenden Kopfeinheit als Aufzeichnungsmedium bzw. als Mittel für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen wurde vorgeschlagen, einen Magnetkopf der rotierenden Kopfeinheit, der mit einer Drehbewegung beaufschlagt wird, innerhalb der Kassetteneinheit mit einem laufenden Magnetband in Gleitkontakt zu bringen, um Informationssignale aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
  • Ein solcher Aufbau, bei dem die rotierende Kopfeinheit in die Kassetteneinheit eindringt, ermöglicht es, die Baugröße des Bandaufzeichnungsgeräts selbst zu verringern.
  • Die Bandkassette als Aufzeichnungsmedium wird in eine Position in einem Rekorderhauptkörper des Bandaufzeichnungsgeräts geladen. Wenn die Bandkassette in ihre Position geladen ist, dringen zwei Spulenantriebswellen, die seitens des Bandaufzeichnungsgeräts vorgesehen sind, in zwei Bandspulen der Bandkassette ein und kommen mit diesen in Eingriff. Wenn eine oder beide Bandantriebswellen gedreht werden, wird das auf den beiden Bandspulen aufgewickelte Magnetband von der Bandspule der Zuführungsseite zu der Bandspule auf der Aufwickelseite transportiert.
  • Der Abschnitt des in der Bandkassette aufgewickelten Magnetbands, der von einer Bandspule zur anderen transportiert wird, ist durch eine geöffnete Seite der Kassetteneinheit von außen zugänglich. Die Fläche der Kassetteneinheit, an der das Magnetband nach außen weist, befindet sich an der der rotierenden Kopfeinheit zugewandten Vorderseite der Kassetteneinheit. Wenn die Bandkassette in ihre Position in dem Bandaufzeichnungsgerät geladen ist, dringt die rotierende Kopfeinheit von der Vorderseite der Kassetteneinheit in die Bandkassette ein, so daß sie Gleitkontakt mit dem Magnetband hat.
  • In der Bandkassette ist auf der Rückseite des zwischen den Bandspulen laufenden Magnetbandes, die der zum Außenraum der Kassette weisenden Frontseite entgegengesetzt ist, eine Andruckrolle vorgesehen. Die Andruckrolle, die aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, aus z. B. Butylgummi, besteht, hat Zylinderform und ist drehbar gelagert, wobei ihre äußere Umfangsfläche mit der Rückseite des Magnetbandes in Gleitkontakt steht.
  • Auf der anderen Seite besitzt die rotierende Kopfeinheit auf der Seite des Bandaufzeichnungsgeräts eine zylinderförmige stationäre Trommel und eine drehbare Trommel, die koaxial zu der stationären Trommel montiert und relativ zu dieser drehbar gelagert ist. Das Magnetband ist um die stationäre Trommel und die rotierende Trommel geschlungen. Der Magnetkopf ist auf der der stationären Trommel zugewandten Fläche der rotierenden Trommel montiert und steht ein wenig aus der äußeren Umfangsfläche der rotierenden Trommel hervor. Der Magnetkopf ist einstückig mit der rotierenden Trommel montiert und wird deshalb zusammen mit der rotierenden Trommel zu einer Drehbewegung angetrieben.
  • Wenn die vorangehend beschriebene Bandkassette in ihre Position in dem Bandaufzeichnungsgerät geladen ist, dringt die rotierende Kopfeinheit mit einem Abschnitt durch die offene Frontseite der Kassettenhälfte in die Bandkassette ein. Wenn die rotierende Kopfeinheit auf diese Weise in die Bandkassette eingedrungen ist, schlingt sich das zwischen den Bandspulen laufende Magnetband mit einem voreingestellten Winkel um die Umfangsflächen, so daß ein relativen Gleitkontakt zwischen Magnetkopf und Magnetband hergestellt wird.
  • Wenn die rotierende Kopfeinheit teilweise ins Innere der in ihre Position geladenen Bandkassette eingedrungen ist, wird die rotierende Kopfeinheit relativ zu der Bandkassette positioniert, indem sie von der Bandkassette gestützt wird. Das heißt, die rotierende Kopfeinheit wird innerhalb der in ihre Position geladenen Bandkassette in einer Eindringreferenzposition positioniert.
  • Die Kopfanordnung besitzt einen Kapstan, der im Zusammenwirken mit der in der Bandkassette vorgesehenen Andruckrolle das Magnetband mit konstanter Geschwindigkeit antreiben kann. Der Kapstan ist an dem distalen Ende eines Kapstantragarms drehbar gelagert, der relativ zu der stationären Trommel schwenkbar montiert ist. Durch eine Schwenkbewegung relativ zu der stationären Trommel wird der Kapstan in Richtung auf die Andruckrolle in der Bandkassette bewegt, so daß sie im Zusammenwirken mit der Antriebsrolle das Magnet band einklemmt. Wenn der Kapstan durch Drehantriebsmittel, z. B. einen Antriebsmotor, gedreht wird, wird das Magnetband mit konstanter Geschwindigkeit transportiert. Wenn das Magnetband mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird und die rotierende Trommel der rotierenden Kopfeinheit gedreht wird, hat das Magnetband Gleitkontakt mit dem Magnetkopf, so daß Informationssignale auf den Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet oder von diesen wiedergegeben werden können, die mit einem festen Neigungswinkel relativ zur Längsrichtung des Magnetbands auf diesem ausgebildet werden.
  • Wenn das Magnetband bei dem oben beschriebenen Bandaufzeichnungsgerät in einer Richtung transportiert wird, wird eine schräge Aufzeichnungsspur in der in Breitenrichtung oberen Hälfte des Magnetbands erzeugt. Wenn das Magnetband hingegen in der entgegengesetzten Richtung transportiert wird, wird eine schräge Aufzeichnungsspur in der in Breitenrichtung unteren Hälfte des Magnetbands erzeugt. Das heißt, wenn das Magnetband sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung transportiert wird, können über seine gesamte Breite Informationssignale aufgezeichnet werden.
  • Um Informationssignale sowohl in der in Breitenrichtung oberen als auch in der unteren Hälfte des Magnetbands aufzuzeichnen, muß die Laufrichtung des Magnetbands umgekehrt werden. Zu Umsteuerung der Laufrichtung des Magnetbands muß die in der Kassettenladeeinheit des Bandaufzeichnungsgeräts montierte Bandkassette gewendet werden. Das heißt der Ladezustand der Bandkassette in der Kassettenladeeinheit muß gewendet werden. Deshalb können die Informationssignale nicht sowohl in dem in Breitenrichtung oberen und unteren Teil des Magnetbands aufgezeichnet werden, indem einfach die Laufrichtung des Magnetbands umgesteuert wird. Für die Wiedergabe der Informationssignale, die in dem oberen und unteren Abschnitt des Magnetbands aufgezeichnet sind, muß ebenfalls die Ladeposition der Bandkassette in der Kassettenladeeinheit umgedreht werden.
  • Ein Gerät dieses allgemeinen Typs ist in dem Dokument EP-A-0 431 912 beschrieben.
  • Es ist auch bekannt, mit Hilfe zweier bewegbarer Führungsvorrichtungen Band aus der Kassette herauszuziehen und um den größten Teil einer Trommel zu schlingen, wie dies in dem Dokument US-A-4 369 473, das EP-A-0 023 067 entspricht, dargestellt ist. Dieses System ist sperrig, es erlaubt jedoch das Aufzeichnen auf einem Band sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung, ohne das Band zu wenden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien mit einer rotierenden Kopfeinheit zu schaffen, das es erlaubt, Informationssignale sowohl in dem in Breitenrichtung oberen als auch in dem unteren Abschnitt des bandförmigen Aufzeichnungsmediums aufzuzeichnen und/oder von diesen Abschnitten wiederzugeben, ohne daß die Position, in der die Bandkassette in der Kassettenladeeinheit geladen ist, umgekehrt werden muß.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien zu schaffen, bei dem das bandförmige Aufzeichnungsmedium, das mit der mit einem rotierenden Kopf ausgestatteten rotierenden Kopfeinheit in Gleitkontakt steht, in einer ersten Richtung und in der entgegengesetzten Richtung transportiert wird, um Informationssignale aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben, wobei die Möglichkeit gegeben sein soll, die Baugröße des Geräts weiter zu reduzieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer rotierenden Kopfeinheit zu schaffen, das eine bessere Handhabung erlaubt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer rotierenden Kopfeinheit zu schaffen, das bessere Aufzeichnungs-/Wiedergabeeigenschaften ermöglicht.
  • Zur Erreichung der obigen Ziele sieht die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien vor
  • mit einer rotierenden Kopfanordnung mit einer rotierenden Trommel und einer stationären Trommel, die koaxial zu der rotierenden Trommel montiert ist und drehbar an dieser gelagert ist, wobei die rotierende Trommel einen Kopf besitzt, der an ihr so montiert ist, daß er zu einer Drehbewegung angetrieben wird, durch die der Kopf zwangsweise in Gleitkontakt mit einem geladenen Aufzeichnungsmedium gebracht wird, das in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird,
  • mit zwei Traggliedern, die mittels der rotierenden Kopfanordnung drehbar gelagert sind,
  • und mit zwei Capstans, die jeweils an einem der Tragglieder drehbar gelagert sind,
  • wobei die Tragglieder auf die Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums mit einer Drehbewegung reagieren, um selektiv einen der Capstans zu einer von zwei Andruckrollen in einer das Aufzeichnungsmedium enthaltenden Kassette zu bewegen, wobei der ausgewählte Capstan während des Betriebs das bandförmige Aufzeichnungsmedium im Zusammenwirken mit der ausgewählten Andruckrolle festklemmt und antreibt.
  • Die Tragglieder werden in Abhängigkeit von der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums verschwenkt und bewegen selektiv einen der Kapstans zu einer der Andruckrollen. Durch das Umsteuern der Laufrichtung des Magnetbandes klemmt der ausgewählte Kapstan das bandförmige Medium im Zusammenwirken mit der ausgewählten Andruckrolle ein und transportiert es.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien kann eine Grundplatte besitzen, die die rotierende Kopfeinheit trägt. Die Grundplatte ist einer Richtung bewegbar, in der die rotierende Kopfeinheit mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium in Kontakt gebracht bzw. dieser Kontakt aufgehoben wird. Wenn die Grundplatte in dieser Weise bewegt wird, bewirkt sie, daß die rotierende Kopfeinheit mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium in Kontakt kommt bzw. von ihm getrennt wird. Der Grundplatte ist ein Laufrichtungseinstellhebel zugeordnet, der in Abhängigkeit von der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums in der einen oder anderen Richtung bewegt wird, sowie Verbindungsarme, die auf der Grundplatte drehbar gelagert sind und den Laufrichtungseinstellhebel mit jedem der einen Kapstan tragenden Tragglieder verbindet. Wenn der Laufrichtungseinstellhebel bewegt wird, drehen die Verbindungsarme in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Laufrichtungseinstellhebels eines der Tragglieder.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien kann auch ein Nockenglied zum Bewegen der Grundplatte aufweisen. Das Nockenglied besitzt eine erste Nockennut, in die der Laufrichtungseinstellhebel eingreift. Wenn das Nockenglied gedreht wird, verursacht es eine Bewegung des Laufrichtungseinstellhebels in der einen oder anderen Richtung und bewirkt außerdem, daß die Grundplatte in einer Richtung bewegt wird, in der die rotierende Kopfeinheit mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium in Kontakt kommt oder von ihm getrennt wird.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien kann außerdem einen Gelenkverbindungsmechanismus aufweisen zum Verschieben der Grundplatte durch Drehen des Nockenglieds in der Richtung, in der die rotierende Kopfeinheit mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium in Kontakt gebracht bzw. von diesem getrennt wird.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien kann ferner einen Umschaltantriebsmechanismus aufweisen, der die Spulenantriebswellen selektiv antreibt, um die Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums in der Bandkassette selektiv umzuschalten, wenn das Ende des laufenden bandförmigen Aufzeichnungsmediums detektiert wird. Der Umschaltantriebsmechanismus dreht wahlweise eines der paarweise angeordneten Tragglieder auf der Basis der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums, um das bandförmige Aufzeichnungsmedium durch einen der Kapstans und eine der Andruckrollen einzuklemmen und zu transportieren.
  • Fig. 1 zeigt wesentliche Teile eines Bandaufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung mit einer rotierenden Kopfeinheit für den Transport des Magnetbands in der einen oder anderen Richtung für das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen in einer Draufsicht,
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von wesentlichen Teilen einer modifizierten Form eines Bandaufzeichnungsgeräts und einer in dieses geladenen Bandkassette, wobei ein Teil der Bandkassette in einer Explosionsansicht dargestellt ist,
  • Fig. 3 zeigt wesentliche Teile des Bandaufzeichnungsgeräts von Fig. 2 in einer Explosionsansicht,
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht des Bandaufzeichnungsgeräts von Fig. 2 im Pausenmodus,
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Bandaufzeichnungsgeräts von Fig. 2 im Stoppmodus,
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht einer rotierenden Kopfeinheit für das Bandaufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung,
  • Fig. 7 zeigt eine Frontansicht der rotierenden Kopfeinheit von Fig. 6,
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer in dem Bandaufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung verwendeten Bandkassette,
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht des Bandaufzeichnungsgeräts im Pausenmodus,
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht des Bandaufzeichnungsgeräts in dem Zustand, in dem das Magnetband in Vorwärtsrichtung transportiert wird,
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht des Bandaufzeichnungsgeräts in dem Zustand, in dem das Magnetband in Rückwärtsrichtung transportiert wird
  • Fig. 12 zeigt eine Darstellung der Aufzeichnungsspuren des Magnetbands, in denen Informationssignale mit Hilfe des Bandaufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung aufgezeichnet wurden.
  • Im folgenden wird ein Beispiel des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts für bandförmige Aufzeichnungsmedien mit der der Erfindung entsprechenden Grundkonstruktion erläutert. Bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien handelt es sich um ein Bandaufzeichnungsgerät, bei dem ein Magnetband als Aufzeichnungsmedium benutzt wird.
  • Das Bandaufzeichnungsgerät besitzt eine rotierende Kopfeinheit 225, der zwei Kapstans 207, 214 zugeordnet sind, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In Abhängigkeit von der Laufrichtung eines Magnetbands 108 wird selektiv einer der Kapstans 207 und 214 benutzt, um das Magnetband 108 mit konstanter Geschwindigkeit in der einen oder der anderen Richtung zu transportieren und Gleitkontakt zwischen dem Magnetkopf und dem Magnetband herzustellen, um Informationssignale auf der in Breitenrichtung oberen und unteren Hälfte des Magnetbands 108 aufzuzeichnen und/oder von diesem wiederzugeben. Das heißt, es handelt sich um ein Magnetbandaufzeichnungsgerät mit automatischer Richtungsumschaltung, bei dem je nach dem, ob das Magnetband 108 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung transportiert wird, die Informationssignale entweder auf der oberen oder unteren Hälfte des Magnetbands 108 aufgezeichnet bzw. von diesem wiedergegeben werden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bandaufzeichnungsgerät mit automatischer Richtungsumschaltung ist der Kapstan 207 drehbar an einem Ende eines ersten Kapstantragarms 268 montiert, der in einem auf der oberen Stirnfläche einer stationären oberen Trommel der rotierenden Kopfeinheit 225 angebrachten Achszapfens 261 drehbar gelagert ist. Der Kapstan 214 auf der entgegengesetzten Seite ist an einem Ende eines zweiten Kapstantragarms 270 drehbar gelagert, der in seiner Mitte in einem ebenfalls auf der oberen Stirnfläche der stationären oberen Trommel der rotierenden Kopfeinheit 225 eingesetzten Achszapfens 262 drehbar gelagert ist. Diesen Kapstans 207, 214 sind zwei Andruckrollen 104, 105 zugeordnet, die ihnen gegenüber liegen. Diese Andruckrollen befinden sich in der in das Bandaufzeichnungsgerät geladenen Bandkassette.
  • Die beiden Kapstantragarme 268, 270, die an einem Ende den Kapstan 207 bzw. 214 tragen, werden von einer Spannfeder 247, die zwischen den entgegengesetzten Enden der Kapstantragarme 268, 270 montiert ist, in einer Richtung auf Drehung vorgespannt, in der die entgegengesetzten Enden der Kapstantragarme sich einander nähern, wie dies durch Pfeile f und g in Fig. 1 angedeutet ist, wobei Achszapfen 261 bzw. 262 als Drehzentrum dienen. Wenn die Kapstantragarme 268, 270 von der Spannfeder 267 in dieser Weise auf Drehung vorgespannt werden, werden die an einem Ende der Kapstantragarme 268, 270 montierten Kapstans 207, 214 in einer Bewegungsrichtung vorgespannt, in der sie sich den Andruckrollen 104, 105 nähern, wie dies durch Pfeile c und e in Fig. 1 angedeutet ist.
  • An den entgegengesetzten Enden der Kapstantragarme 268, 270 ist ein Laufrichtungseinstellhebel 248 vorgesehen, der rechtwinklig zu diesen Kapstantragarmen 268, 270 angeordnet ist. In Abhängigkeit von der gewählten Laufrichtung des Magnetbands 108 wird der Laufrichtungseinstellhebel 248 selektiv in der durch den Pfeil b angedeuteten Richtung oder in der durch den Pfeil d angedeuteten Richtung in Fig. 1 verschoben, um den Eingriffszustand eines nicht dargestellten Zahnrads zum Drehen einer ebenfalls nicht dargestellten Spulenantriebswelle zu ändern. Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 248 besitzt einen Vorsprung 266, der in einen Zwischenraum zwischen den Kapstantragarmen 268, 270 hineinsteht. Der Vorsprung 266 dringt in den Zwischenraum zwischen den Kapstantragarmen 268, 270 ein, so daß er zwischen den entgegengesetzten Enden der Kapstantragarme 268, 270 eingeklemmt wird, die von der Spannfeder 267 auf Drehung vorgespannt sind. Dadurch werden die Kapstantragarme 268, 270, die über die Spannfeder 267 miteinander verbunden sind, gemeinsam um die Achszapfen 261, 262 als Drehzentren entsprechend der Verschiebungsrichtung des Bandlaufrichtungseinstellhebels 248 gedreht.
  • Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 248 und die Kapstantragarme 268, 270, die die Kapstans 207, 214 tragen und der Verschiebungsrichtung des Bandlaufrichtungseinstellhebels 248 entsprechend gedreht werden, bilden eine Umschaltantriebseinheit für das selektive Umschalten der Transportrichtung des Magnetbands 108.
  • Die rotierende Kopfeinheit 225 ist auf einer Grundplatte 201 angeordnet, die in Richtung des Pfeil a von Fig. 1 auf das Magnetband 108 und in der Gegenrichtung des Pfeils a von Fig. 1 von dem Magnetband 108 weg bewegt werden kann. Wenn die Grundplatte 201 über einen Betätigungsarm 235 in der durch den Pfeil a angedeuteten Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird, wird die rotierende Kopfeinheit 225 in Richtung auf das Magnetband 108 bzw. von diesem weg bewegt.
  • Wenn das Magnetband 108 in Richtung des Pfeils h von Fig. 1 transportiert wird, wird der Bandlaufrichtungseinstellhebel 248 in Richtung des Pfeils b von Fig. 1 verschoben. Wenn der Bandlaufrichtungseinstellhebel 248 in Richtung des Pfeils b von Fig. 1 verschoben wird, wird der erste Kapstantragarm 268 in Richtung des Pfeils f in Fig. 1 um dem Achszapfen 261 als Drehzentrum gedreht, so daß sich der an einem Ende des ersten Kapstantragarms 268 montierte Kapstan 207 der Andruckrolle 104 in der Bandkassette annähert. Der Kapstan 207, der sich der Andruckrolle 104 annähert, klemmt zusammen mit der Andruckrolle 104 das Magnetband 108 ein. Wenn der Kapstan 207 von dem Antriebsmotor gedreht wird, wird das gnetband 108 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils h von Fig. 1 transportiert. Während das Magnetband 108 mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird, wird der Magnetkopf der rotierenden Kopfeinheit 225 zu einer Rotationsbewegung angetrieben. Auf diese Weise wird Gleitkontakt zwischen dem Magnetband 108 und dem Magnetkopf hergestellt, so daß schräge Aufzeichnungsspuren in der oberen Hälfte des Magnetbands 108 erzeugt werden und Informationssignale auf der oberen Hälfte des Magnetbands 108 aufgezeichnet oder von dort wiedergegeben werden können.
  • Wenn das Magnetband 108 in der entgegengesetzten Richtung transportiert wird, die in Fig. 1 durch den Pfeil j angedeutet ist, wird der Bandlaufrichtungseinstellhebel 248 in Richtung des Pfeils d von Fig. 1 verschoben. Dadurch wird der zweite Kapstantragarm 270 in Richtung des Pfeils g von Fig. 1 um den Achszapfen 262 gedreht, so daß der andere Kapstan 214, der an einem Ende des Kapstantragarms 270 montiert ist, in einer Richtung bewegt wird, in der er sich der Andruckrolle 105 auf der anderen Seite annähert. Der andere Kapstan 214, der sich der Andruckrolle 105 nähert, klemmt zusammen mit dieser das Magnetband 108 ein. Wenn der andere Kapstan 214 von dem Antriebsmotor gedreht wird, wird das Magnetband 108 mit konstanter Geschwindigkeit in der durch den Pfeil j von Fig. 1 angedeuteten entgegengesetzten Richtung transportiert. Der Magnetkopf der rotierenden Kopfeinheit 225 wird wie bei dem Transport des Magnetbands 108 in der erstgenannten Richtung, gedreht, so daß das Magnetband 108 mit dem Magnetkopf in Gleitkontakt kommt und in der unteren Hälfte des Magnetbands 108 schräge Aufzeichnungsspuren erzeugt, so daß Informationssignale auf der unteren Hälfte des Magnetbands aufgezeichnet oder von dort wiedergegeben werden können.
  • Bei dem Bandaufzeichnungsgerät sind, wie oben beschrieben, so ausgebildet, daß die Kapstans 207, 214 auf den Kapstantragarmen 268, 270 montiert, die in den an der rotierenden Kopfeinheit 225 angeordneten Achszapfen 261, 262 drehbar gelagert sind. Die Kapstantragarme 268, 270 werden durch das Verschieben des Bandlaufrichtungseinstellhebels 248 gedreht, um in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Magnetbands 108 denjenigen Kapstan 207 oder 214 auszuwählen, der für den Transport des Magnetbands 108 mit konstanter Geschwindigkeit benutzt wird. Wenn der Bandlaufrichtungseinstellhebel 248 in der Richtung b oder d von Fig. 1 verschoben wird, um die Kapstantragarme 268, 270 zu drehen und die Transportrichtung des Magnetbands 108 umzuschalten, besteht die Gefahr, daß die Verschiebungskraft des Bandlaufrichtungseinstellhebels 248 über die Achszapfen 261, 262, auf denen die Kapstantragarme 268, 270 gelagert sind, auf die rotierende Kopfeinheit 225 einwirkt und dadurch die Position der rotierenden Kopfeinheit 225 relativ zu der Bandkassette, die das Magnetband 108 enthält, verschoben wird.
  • Wenn die Position der rotierenden Kopfeinheit 225 relativ zu der das Magnetband enthaltenden Bandkassette verschoben wird, wird nicht nur der Gleitkontakt des Magnetkopfs mit dem laufenden Magnetband 108, das um die rotierende Kopfeinheit 225 geschlungen ist, labil, sondern der Magnetkopf ist auch nicht in der Lage, die Aufzeichnungsspur auf dem Magnetband 108 abzutasten. Dadurch können die Aufzeichnungs-Aviedergabeeigenschaften bei der Aufzeichnung bzw. Wiedergabe der Informationssignale beeinträchtigt werden.
  • Das im folgenden erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem es verhindert, daß sich die Position der rotierenden Kopfeinheit relativ zu der Bandkassette verschiebt, wenn die Laufrichtung des Magnetbands 108 umgeschaltet wird, so daß Informationssignale unabhängig von der jeweiligen Laufrichtung des Magnetbands 108 mit optimalen Aufzeichnungs-/Wiedergabeeigenschaften aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden.
  • Ähnlich wie das Bandaufzeichnungsgerät des vorigen Ausführungsbeispiels ist auch das Bandaufzeichnungsgerät nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit helixförmiger Abtastung, in dem eine rotierende Kopfeinheit 25 verwendet wird und das laufende Magnetband 108 die äußere Umfangsfläche der rotierenden Kopfeinheit 25 mit einem voreingestellten Winkel umschlingt, um einen relativen Gleitkontakt zwischen dem Magnetkopf der rotierenden Kopfeinheit 25 und dem Magnetband 108 zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen herzustellen.
  • Das vorliegende Bandaufzeichnungsgerät benutzt als Aufzeichnungsmedium eine Bandkassette, in der das Magnetband 108 auf zwei Bandspulen aufgewickelt ist, die in einer Kassetteneinheit 103 drehbar gelagert sind, wie dies in Fig. 2 und 8 dargestellt ist. Das Bandaufzeichnungsgerät besitzt ebenfalls den rotierenden Kopf 25, der in die Kassetteneinheit 103 eindringen und aus ihr heraustreten kann, wenn diese in die Kassettenladeeinheit in dem Bandaufzeichnungsgerät geladen ist. Wenn die rotierende Kopfeinheit 25 in der in Fig. 2 durch den Pfeil u angedeuteten Richtung bewegt wird, dringt sie teilweise in den Innenraum der Kassetteneinheit 103 ein. Das in der Kassetteneinheit 103 ablaufende Magnetband 108 umschlingt dann den Außenumfang der rotierenden Kopfeinheit 25 mit einem vorbestimmten Winkel. Der Magnetkopf in der rotierenden Kopfeinheit 25 wird in Gleitkontakt mit dem Magnetband 108 gebracht, so daß er Informationssignale auf dem Magnetband aufzeichnen und/oder von diesem wiedergeben kann.
  • Im folgenden wird die in dem Bandaufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung benutzte Bandkassette näher beschrieben. Die Bandkassette weist einen Kassetteneinheit 103 auf, die aus einer oberen Hälfte 101 und einer unteren Hälfte 102 besteht, die, wie in Fig. 8 dargestellt, aneinanderstoßen und miteinander verbunden sind. Die Kassetteneinheit 103 ist ein rechteckiger Körper mit geringer Dicke, der an der Frontseite offen ist, die der rotierenden Kopfeinheit 25 des Bandaufzeichnungsgeräts gegenüberliegt, wenn die Kassetteneinheit 103 in das Bandaufzeichnungsgerät geladen ist. In der Kassetteneinheit 103 sind die Bandspulen 106, 107, die seitlich nebeneinanderliegen, drehbar gelagert. Das Magnetband 108 ist auf diesen Bandspulen 106, 107 aufgewickelt. Die Enden des Magnetbands 108 sind an den Bandspulen 106, 107 fixiert. Der Abschnitt des auf den Bandspulen 106, 107 angeordneten Magnetbands 108, der von der Bandspule 106 zu der gegenüberliegenden Bandspule 107 verläuft, ist durch die geöffneten Frontfläche der Kassetteneinheit 103 von außen zugänglich.
  • Die offene Frontseite der Kassetteneinheit 103 ist mit einem im wesentlichen rechteckigen Deckelteil 108 ausgestattet, das aus einer Abdeckplatte 118a, die so dimensioniert ist, daß sie die offene Vorderseite der Kassetteneinheit 103 verschließen kann, und zwei Ansätzen 118b, 118c an den beiden Enden der Abdeckplatte besteht. Das Deckelteil 118 ist an der Kassetteneinheit 103 drehbar gelagert, so daß die offene Frontseite der Kassetteneinheit 103 freigegeben oder verschlossen werden kann. Zu diesem Zweck sind Achszapfen 120, 120 an den Seiten der oberen Hälfte 101 vorgesehen, die in an den Ansätzen 118b, 118c ausgebildeten Lageröffnungen 119, 119 eingreifen. Das heißt, das Deckelteil 118 kann in Richtung des Pfeils N von Fig. 8 um die Achszapfen 120, 120 als Rotationszentrum gedreht werden, um die offene Vorderseite der Kassetteneinheit 103 freizugeben oder zu verschließen.
  • In der Mitte der Bandspulen 106, 107, die in der Kassetteneinheit 103 gelagert sind, sind Spulenkerne 109, 110 vorgesehen. Diese Spulenkerne 109, 110 haben eine zylindrische Umfangsfläche und besitzen zentrale Spulenantriebswelleneingriffsöffnungen 121, 121. In den Teilen der oberen und unteren Innenfläche der Kassetteneinheit 103, d. h. den Innenflächen der oberen Hälfte 101 und der unteren Hälfte 102, sind durchgehende Öffnungen 114, 115 für die Spulenantriebswellen angebracht, die mit den Spulenkernen 109, 110 fluchten. Die in den Spulenkernen 109, 110 vorgesehenen Spulenantriebswelleneingriffsöffnungen 121, 121 sind über die durchgehenden Öffnungen 114, 115 für die Spulenantriebswellen der oberen Fläche der Kassetteneinheit 103 zugewandt.
  • In der Kassetteneinheit 103 sind zwei Gleitfolien 111, 111 vorgesehen, die ein glattes Drehen der Bandspulen 106, 107 ermöglichen. Sie umgreifen die Bandspulen 106, 107 sandwichartig von oben und von unten.
  • In der Kassetteneinheit 103 sind in einer mittleren Position der offenen Frontfläche der Kassetteneinheit 103 zwei Anschläge 116, 117 vorgesehen. Die der Frontfläche der Kassetteneinheit 103 zugewandten Flächen der Anschläge 116, 117 sind als gekrümmte Flächen 116a, 117a ausgebildet und Teil einer Zylinderfläche, deren Krümmungsradius dem der äußeren Umfangsfläche der rotierenden Kopfeinheit 25 entspricht, die durch die offene Frontseite der Kassetteneinheit 103 in diese eindringt. Die Anschläge 116, 117 für den rotierenden Kopf besitzen Flügelführungsanlagen 122 bzw. 123, die in Richtung auf die Seiten der Kassetteneinheit 103 vorstehen. Diese Flügelführungsanlagen 122, 123 stützen sich gegen eine nicht dargestellte Flügelführung in der rotierenden Kopfeinheit 25 ab, wenn diese in die Kassetteneinheit 103 eingeführt ist, um die rotierende Kopfeinheit 25 relativ zu der Bandkassette zu positionieren.
  • In der Kassetteneinheit 103 sind zwischen den Anschlägen 116, 117 für den rotierenden Kopf und den Seiten der Kassetteneinheit 103 zwei Andruckrollen 104, 105 montiert, die der Rückseite des zwischen den Bandspulen 106, 107 verlaufenden Magnetbandes 108 zugewandt sind. Die Andruckrollen 104, 105 sind so konstruiert, daß sie einen Transport des Magnetbands 108 in Vorwärtsrichtung bzw. in Rückwärtsrichtung ermöglichen. Die Andruckrollen 104, 105 sind zylinderförmig und bestehen aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, wie Butylgummi. Die Andruckrollen sind im Innern der Kassetteneinheit 103 drehbar gelagert, wobei ihre Umfangsflächen Gleitkontakt mit der Rückseite de Magnetbandes haben.
  • Das oben beschriebene Bandaufzeichnungsgerät, das die Bandkassette als Aufzeichnungsmedium benutzt, besitzt Spulenantriebswellen 19, 23 auf der Bandzuführungsseite bzw. auf der Bandaufwickelseite, die die Bandspulen 106, 107 drehen, wenn sie durch die Spulenkerne 109, 110 der in das Bandaufzeichnungsgerät geladenen Bandkassette geführt werden und mit diesen in Eingriff stehen, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Spulenantriebswellen 19, 23 sind an einem nicht dargestellten Chassis, das den Hauptkörper des Bandaufzeichnungsgeräts bildet, drehbar gelagert.
  • Das heißt, wenn die Bandkassette in die Kassettenladeeinheit auf dem Chassis geladen wird, dringen die Spulenantriebswellen 19, 23 durch die in der Kassetteneinheit 103 vorgesehenen durchgehenden Spulenantriebswellenöffnungen 114, 115, so daß sie durch die Spulenkerne 109, 110 der Bandspulen 106, 107 hindurchtreten und mit diesen in Eingriff kommen. Wenn die Spulenantriebswellen 19, 23 in die durchgehenden Öffnungen 114, 115 eingeführt sind, und mit diesen in Eingriff stehen, werden sie von dem Antriebsmotor gedreht und drehen ihrerseits die Bandspulen 106, 107, um das Magnetband 108 zu transportieren.
  • An der proximalen Seite der Spulenantriebswelle 19 auf der Bandaufwickelseite sind koaxial zu der Spulenantriebswelle 19 ein erstes und ein zweites Spulenantriebswellenzahnrad 18, 33 montiert, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das erste Spulenantriebswellenzahnrad 18 hat einen größeren Durchmesser als das zweite Spulenantriebswellenzahnrad 33. An der proximalen Seite der Spulenantriebswelle 23 auf der Bandzuführungsseite ist ein drittes Spulenantriebswellenzahnrad 22 koaxial zu der Spulenantriebswelle 23 montiert. Weiterhin ist an der proximalen Seite der Spulenantriebswelle 19 auf der Bandaufwickelseite ein Tragarm 51 für das Zahnrad auf der Bandaufwickelseite drehbar gelagert, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. An der distalen Seite des Tragarms 51 für das Zahnrad auf der Bandaufwickelseite ist ein viertes Spulenantriebswellenzahnrad 32 drehbar gelagert, das mit dem zweiten Spulenantriebswellenzahrlrad 19 kämmt. Da die Drehachse des Tragarms 51 für das Zahnrad auf der Bandaufwickelseite mit der zentralen Achse der Spulenantriebswelle 19 auf der Bandaufwickelseite zusammenfällt, steht das vierte Spulenantriebswellenzahnrad 32 ständig mit der zweiten Spulenantriebswelle 18 in Eingriff, auch wenn der Tragarm 51 für das Zahnrad auf der Bandaufwickelseite gedreht wird.
  • Auf der proximalen Seite der Spulenantriebswelle 23 der Bandzuführungsseite ist ein Tragarm 52 für das Zahnrad der Bandzuführungsseite drehbar gelagert, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Auf der distalen Seite des Tragarms 52 für das Bandzuführungszahnrad ist ein fünftes Spulenwellenantriebszahnrad 21 drehbar gelagert, das mit dem dritten Spulenantriebswellenzahnrad 22 kämmt. Da die Rotationsachse des Tragarms 52 für das Zahnrad auf der Bandzuführungsseite mit der zentralen Achse der Spulenantriebswelle 23 der Bandzuführungsseite zusammenfällt, kämmt das fünfte Spulenantriebswellenzahnrad 21 ständig mit dem dritten Spulenantriebswellenzahnrad 22, auch wenn der Tragarm 52 für das Zahnrad auf der Bandzuführungsseite gedreht wird.
  • Über den Spulenantriebswellen 19, 23 befindet sich ein rechteckförmiger Kassettenhalter 65, der groß genug ist, um die Bandkassette aufzunehmen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Bandkassette wird in den Kassettenhalter 65 zuerst mit der Vorderseite der Bandkassette, die das Deckelteil 118 trägt, in Richtung des Pfeils K von Fig. 2 eingeführt.
  • Der in dem Bandaufzeichnungsgerät benutzte Kassettenhalter 65 ist an seiner Rückseite, durch die die Bandkassette in den Kassettenhalter eingeführt und aus ihm herausgenommen wird, und an seiner Frontseite, die der Frontseite der in dem Kassettenhalter 65 angeordneten Bandkassette zugewandt ist, offen. Die Bodenseite des Kassettenhalters 65 ist offen, so daß der Boden der in den Kassettenhalter eingesetzten Bandkassette von außen zugänglich ist. Die beiden Enden an der Frontseite des Kassettenhalters 65 sind relativ zu dem Chassis drehbar gelagert, so daß er um den Lagerungspunkt als Rotationszentrum in einer Richtung zu dem Chassis hin- und von diesem weggeschwenkt werden kann.
  • Die Bandkassette wird durch die offene Rückseite des Kassettenhalters 65 in den Kassettenhalter 65 eingeführt oder aus ihm herausgenommen, nachdem der Kassettenhalter in eine Position geschwenkt wurde, in der er Abstand von dem Chassis hat. Der Kassettenhalter 65 mit der eingeführten und in ihm gehaltenen Bandkassette wird in Richtung des Pfeils L von Fig. 2 um den Lagerungspunkt an dem Chassis als Rotationszentrum gedreht, um die Bandkassette auf die Kassettenladeeinheit auf dem Chassis zu laden. Wenn die Bandkassette in die Kassettenladeeinheit geladen ist, werden die Spulenantriebswellen 19, 23 in die durchgehenden Spulenantriebswelleneingriffsöffnungen 121, 121 eingeführt. Der Kassettenhalter 65 besitzt ferner Mittel zum Drehen des Deckelteils 118, um die Frontseite der Kassetteneinheit 103 freizulegen. Das heißt, der Kassettenhalter 65 besitzt an der Innenfläche seiner Frontseite eine Deckelführung, die an dem Deckelteil 118 der eingeführten Bandkassette zum Anschlag kommt, um das Deckelteil 118 zu schwenken, wenn das Einführen der Bandkassette fortschreitet.
  • Wenn die in den Kassettenhalter 65 eingeführte und dort gehaltene Kassette auf die Kassettenladeeinheit auf dem Chassis geladen wird, werden die Spulenantriebswellen 19, 23 in die durchgehenden Spulenantriebswelleneingriffsöffnungen 121, 121 eingeführt und kommen mit diesen in Eingriff. Die Frontseite der Kassetteneinheit 103 ist ebenfalls offen, so daß ein Abschnitt des Magnetbands 108, der zwischen den Bandspulen 106, 107 verläuft, von außen frei zugänglich ist.
  • Das Bandaufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung besitzt eine Grundplatte 1 in Form einer ebenen Platte, auf der die rotierende Kopfeinheit 25 angeordnet ist, so daß sie relativ zu der Bandkassette hin- und herbewegt werden kann. Die Grundplatte 1 befindet sich vor dem Kassettenhalter 65 und ist auf dem Chassis so angeordnet, daß sie in Richtung auf den Kassettenhalter 65 zu- und von ihm wegbewegt werden kann. Die von der Grundplatte 1 getragene rotierende Kopfeinheit 25 besitzt eine obere stationäre Trommel 26 und eine untere stationäre Trommel 63, die zylindrisch ausgebildet und koaxial übereinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Zwischen dne stationären Trommeln 26 und 63 und koaxial zu ihnen ist eine rotierende Trommel 27 drehbar gelagert. An der rotierenden Trommel 27 ist ein Magnetkopf 64 montiert, dessen distaler Endbereich mit dem magnetischen Luftspalt aus der äußeren Umfangsfläche der rotierenden Trommel 27 etwas heraussteht. Die rotierende Trommel 27, die den Magnetkopf 64 trägt, wird von einem nicht dargestellten in der unteren stationären Trommel 63 angeordneten Trommelantriebsmotor gedreht, um den Magnetkopf 64 zu einer Drehbewegung anzutreiben.
  • Die aus den stationären Trommel, 26, 63 und der rotierenden Trommel 27 bestehende Trommeleinheit ist auf der Grundplatte 1 so montiert, daß sie dieser gegenüber eine geringe Neigung besitzt.
  • Wenn die Grundplatte 1 in Richtung des Pfeils U von Fig. 2 auf den Kassettenhalter 65 vorbewegt wird, während die Bandkassette in die Kassettenladeeinheit geladen wird, wird die rotierende Kopfeinheit 25 an der offenen Frontseite der Kassetteneinheit 103 in diese eingeführt. Die ins Innere der Kassetteneinheit 103 eingeführte rotierende Kopfeinheit 25 bewirkt, daß das der Frontseite der Kassetteneinheit 103 zugewandte Magnetband 108 die äußeren Umfangsflächen der stationären Trommeln 26, 63 und der rotierenden Trommel 27 mit einem vorbestimmten Winkel umschlingt. Die rotierende Trommel 27 wird von dem Trommelantriebsmotor gedreht, während die Spulenantriebswellen 19, 23 gedreht werden, um die Bandspulen 106, 107 zu drehen und das Magnetband 108 zu transportieren. Dabei hat der Magnetkopf 64 Gleitkontakt mit dem Magnetband 108, so das der Magnetkopf 64 Informationssignale auf dem Magnetband 108 aufzeichnen oder Informationssignale wiedergeben kann, die zuvor auf dem Magnetband 108 aufgezeichnet wurden. Die Aufzeichnungsspur, die der Magnetkopf 64 erzeugt, der mit dem Magnetband 108 in Gleitkontakt steht, ist relativ zu der Längsrichtung des Magnetbands 108 um einen vorbestimmten Winkel geneigt. Das heißt, mit dem vorliegenden Bandaufzeichnungsgerät werden die Informationssignale nach dem Helixabtastsystem aufgezeichnet und/oder wiedergegeben.
  • Der Informationsaustausch zwischen der rotierenden Kopfeinheit 25 und dem Magnetkopf 64 erfolgt über einen nicht dargestellten zwischen der rotierenden Trommel 27 und der obe ren stationären Trommel 26 angeordneten Drehübertrager und das mit der oberen stationären Trommel 26 verbundene flexible Substrat 34.
  • An der rotierenden Kopfeinheit 25 sind mit Hilfe zweier Kapstantragarme 28, 29 zwei Kapstans 7, 14 montiert. Der an dem Kapstantragarm 28 montierte Kapstan 7 dient für den Transport des Magnetbands 108 mit konstanter Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung, während der an dem Kapstantragarm 29 montierte Kapstan 14 für den Transport des Magnetbands 108 mit konstanter Geschwindigkeit in der Rückwärtsrichtung dient. Die Kapstantragarme 28, 29, die die Kapstans 7, 14 tragen, sind mit ihren proximalen Enden in zwei auf der oberen Stirnseite der oberen stationären Trommel 26 eingesetzten Achszapfen 61, 62 schwenkbar montiert, so daß sie um diese Achszapfen 61, 62 als Drehzentrum gedreht werden können, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die proximalen Seiten der Kapstantragarme 28, 29, die die Kapstans 7, 14 tragen, stehen seitlich aus der rotierenden Kopfeinheit 25 heraus.
  • Die Kapstans 7, 14 sind mit ihren oberen Enden an den Kapstantragarmen 28 bzw. 29 gelagert, so daß sie von diesen Kapstantragarmen 28, 29 nach unten ragen. Die Kapstans 7, 14 sind relativ zu den Kapstantragarmen 28, 29 drehbar. An den proximalen Seiten der Kapstans 7,14 sind, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ein Kapstanzahnrad 6 für den Vorwärtslauf und ein Kapstanzahnrad 13 für den Rückwärtslauf montiert, die die Kapstans 7, 14 drehen.
  • Da die Kapstans 7, 14 in der beschriebenen Weise an den Kapstantragarmen 28, 29 gelagert sind, die ihrerseits um die in die rotierende Kopfeinheit 25 eingesetzten Achszapfen 61, 62 drehbar gelagert sind, werden die Kapstans 7, 14 bewegt, wenn die Kapstantragarme 28, 29 um die Achszapfen 61, 62 als Rotationszentrum gedreht werden.
  • Die Kapstans 7, 14 sind an den Kapstantragarmen 28, 29 so angeordnet, daß sie den Andruckrollen 104, 105 der in die Kassettenladeeinheit geladenen Bandkassette gegenüberliegen.
  • Die rotierende Kopfeinheit 25 besitzt zwei Flügelführungen 30, 31. Diese Flügelführungen 30, 31 sind auf beiden Seiten der stationären Trommeln 26, 63 der rotierenden Kopfeinheit 25 so montiert, daß sie in Richtung der dem Kassettenhalter 65 zugewandten Frontseite der rotierenden Kopfeinheit herausstehen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das dem Kassettenhalter 65 zugewandte vordere Ende jeder Flügelführung 30, 31 hat die Form einer Säule, deren Achse parallel zur zentralen Achse der rotierenden Trommel 27 verläuft. Wenn die Bandkassette auf die Kassettenladeeinheit geladen ist und die die rotierende Kopfeinheit 25 tragende Grundplatte 1 in Richtung auf die Bandkassette vorbewegt wird, kommen die Flügelführungen 30, 31 an Flügelführungsansätzen 122, 123 der Kassetteneinheit 103 zum Anschlag. Die an den Flügelführungsansätzen 122, 123 anliegenden Flügelführungen 30, 31 positionieren die rotierende Kopfeinheit 25 relativ zu der Kassetteneinheit 103, während sie die Laufrichtung des Magnetbands 108 steuern.
  • Auf der Grundplatte 1, die die rotierende Kopfeinheit 25 trägt, sind mehrere Zahnräder drehbar gelagert, die die Drehbewegung des Trommelantriebsmotors auf die Kapstanwellen 7, 14 und die Spulenantriebswellen 19, 23 übertragen, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das heißt, der Trommelantriebsmotor dreht ein auf einer Antriebswelle 2a montiertes Antriebszahnrad 2 in Richtung des Pfeils A von Fig. 2 und 3. Das Antriebszahnrad 2 kämmt mit einem ersten Getriebezahnrad 3, das auf der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist. Das erste Getriebezahnrad 3 ist koaxial zu einem zweiten und dritten Getriebezahnrad 4 und 5 angeordnet und einstückig mit diesen ausgebildet. Das zweite Getriebezahnrad 4 kämmt mit einem Kapstanzahnrad 6 für den Vorwärtsantrieb. Da die Lagerwelle des zweiten Getriebezahnrads 4 koaxial zu dem Achszapfen 61 des Kapstantragarms 28 für den Vorwärtslauf angeordnet ist, steht das zweite Getriebezahnrad 4 ständig mit dem Kapstanzahnrad 8 für den Vorwärtslauf in Eingriff, auch wenn der Kapstantragarm 28 für den Vorwärtsantrieb um den Achszapfen als Rotationszentrum gedreht wird. Das dritte Getriebezahnrad 5 kämmt mit einem vierten Getriebezahnrad 8, das auf der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist. Das vierte Getriebezahnrad 8 kämmt mit einem fünften Getriebezahnrad 9, das auf der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist. Das fünfte Getriebezahnrad 9 besteht aus einem Zahnradteil 9a mit größerem Durchmesser und einem Zahnradteil 9b mit kleinerem Durchmesser, der koaxial zu dem Zahnradteil 9a angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet ist und mit dem vierten Getriebezahnrad 8 kämmt. Der durchmessergrößere Zahnradteil 9a des fünften Getriebezahnrads 9 kämmt mit einem sechsten Getriebezahnrad 12, das auf der Grundplatte drehbar gelagert ist. Das sechste Getriebezahnrad 12 besteht aus einem Zahnradteil 12b mit kleinerem Durchmesser und einem Zahnradteil 12a mit größerem Durchmesser, das koaxial zu dem Zahnradteil 12b angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet ist und mit dem fünften Getriebezahnrad 9 kämmt. Der durchmesserkleinere Zahnradteil 12b des sechsten Getriebezahnrads kämmt mit einem Kapstanzahnrad 13 für den Rückwärtslauf. Da die Lagerwelle 11 des sechsten Getriebezahnrads 12 koaxial zu dem Achszapfen 62 des Kapstantragarms 29 für den Rückwärtslauf angeordnet ist, steht der durchmesserkleinere Teil 12b ständig mit dem Kapstanzahnrad 13 für den Rückwärtslauf in Eingriff, auch wenn der Kapstantragarm 29 für den Rückwärtslauf um den Achszapfen 62 als Rotationszentrum gedreht wird.
  • Das vierte Getriebezahnrad 8 kämmt mit einem siebten Getriebezahnrad, das an der dem Kassettenhalter 65 zugewandten Vorderseite der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das siebte Getriebezahnrad 15 kämmt mit einem achten Getriebezahnrad 12, das auf der Vorderseite der Grundplatte 1 seitlich neben dem siebten Getriebezahnrad 15 drehbar gelagert ist.
  • Das heißt, wenn der Trommelantriebsmotor läuft, dreht er die Kapstanwelle 7 für den Vorwärtslauf in Richtung des Pfeils F in Fig. 2 und 3, die dem Transport des Magnetbands 108 in Vorwärtsrichtung entspricht. Die Kapstanwelle 14 für den Rückwärtslauf wird in Richtung des Pfeils J in Fig. 1 und 2 gedreht, die dem Transport des Magnetbands 108 in Rückwärtsrichtung entspricht. Wenn der Trommelantriebsmotor läuft, drehen das siebte und achte Getriebezahnrad 15, 20.
  • Auf der Grundplatte 1 sind, wie in Fig. 9 dargestellt, Verbindungsarme 68, 70 für den Vorwärtslauf bzw. den Rückwärtslauf drehbar angeordnet. Der Verbindungsarm 68 für den Vorwärtslauf ist in seiner Mitte in einem an der Grundplatte 1 angebrachten Achszapfen 69 gelagert, so daß er um den Achszapfen 69 als Rotationszentrum drehbar ist. Der Verbindungsarm 68 für den Vorwärtslauf erstreckt sich mit einem Ende in Richtung zu dem Kassettenhalter 65. Sein anderes Ende ist mit dem Kapstantragarm 28 für den Vorwärtslauf gekoppelt, d. h. ein Koppelstift 72 ragt an dem entgegengesetzten Ende des Verbindungsarms 68 für den Vorwärtslauf nach oben und steht mit einem Langloch 74 in Eingriff, das in dem Kapstantragarm 28 für den Vorwärtslauf angebracht ist. Der Verbindungsarm 70 für den Rückwärtslauf ist in seiner Mitte in einem Achszapfen 71 gelagert, der aus der Grundplatte 1 heraussteht, so daß der Arm 70 um den Achszapfen 71 als Rotationszentrum gedreht werden kann. Der Verbindungsarm 70 für den Rückwärtslauf erstreckt sich mit einem Ende in Richtung auf den Kassettenhalter 65. Sein anderes Ende ist mit dem Kapstantragarm 29 für den Rückwärtslauf gekoppelt. Das heißt, an dem entgegengesetzten Ende des Verbindungsarms 70 für den Rückwärtslauf ragt ein Koppelstift 73 nach oben, der in ein Langloch 75 eingreift, das in dem Kapstantragarm 29 für den Rückwärtslauf angebracht ist. Zwischen den erstgenannten Enden der Verbindungsarme 68, 69 ist eine Spannfeder 67 montiert, die die Verbindungsarme 68, 70 in einer Richtung auf Drehung vorspannt, in der diese Enden der Verbindungsarme 68, 70 einander annähern.
  • Auf dem Chassis sind, zusätzlich zu dem Bandlaufrichtungseinstellhebel 48, ein erstes und ein zweites Zahnrad 16, 17 zur Umschaltung der Bandtransportrichtung montiert, ferner ein Hebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf, mit dem der Laufzustand des Magnetbands eingestellt werden kann, ein Kopfbewegungsarm 35 und ein Nockenzahnrad 44 zum Bewegen der vorgenannten Komponenten in Abhängigkeit von dem ausgewählten Modus, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Diese Komponenten bilden einen Umschaltantriebsmechanismus zum Umsteuern der Laufrichtung des Magnetbands 108 in dem vorliegenden Bandaufzeichnungsgerät.
  • Das Nockenzahnrad 44 des Umschaltantriebsmechanismus ist in einem Achszapfen 76 drehbar auf dem Chassis gelagert und wird von einem nicht dargestellten Antriebsmotor gedreht. Auf der Hauptfläche des Nockenzahnrads 44 sind eine erste und eine zweite Nocken nut 45, 46 ausgebildet. Die erste Nockennut 45 erzeugt die Bewegung des Kopfbewegungsarms 35. Die zweite Nockennut 46 erzeugt die Bewegung des Bandlaufrichtungseinstellhebels 48 und des Wählhebels 45 für schnellen Vorlauf/Rücklauf, um selektiv eine der Betriebsarten Stopp, schneller Vorlauf, Rücklauf, Pause, Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Vorwärtsrichtung und Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Rückwärtsrichtung einzustellen.
  • Wie in Figur dargestellt ist, ist der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48, der zusammen mit dem Nockenzahnrad 44 den Umschaltantriebsmechanismus bildet, in Achszapfen 57, 58 gelagert, die an dem Chassis angebracht sind und in Langlöcher 57a, 58a eingreifen, so daß der Hebel in einer Richtung parallel zu einer die Spulenantriebswellen 19, 23 verbindenden Linie über die Länge dieser Langlöcher 57a, 58a verschoben werden kann. Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 trägt an einem Ende einen Nockenstift 47, der in die zweite Nockennut 46 eingreift. Im Aufnahmemodus und im Wiedergabemodus wird der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 von dem Nockenzahnrad 44 in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Magnetbands 108 in der einen oder anderen Richtung bewegt.
  • Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 trägt den Ansatz 66, der in den Zwischenraum zwischen den Verbindungsarmen 68, 70 hineinragt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Der Ansatz 66, der in den Zwischenraum zwischen den Armen 68, 70 hineinragt, wird zwischen den entgegengesetzten Enden der Verbindungsarme 68 und 70 eingeklemmt, die von der Spannfeder 67 auf Drehung vorgespannt sind. Dadurch werden die Verbindungsarme 68, 70, die über die Spannfeder 67 miteinander verbunden sind, gemeinsam um die Achszapfen 61, 62 als Drehzentren in Richtung der Verschiebung des Bandlaufrichtungseinstellhebels 48 gedreht.
  • Auf der anderen Seite steht der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 mit einem Tragarm 49 in Eingriff, der die Bandlaufrichtungsumschaltzahnräder 16 und 17 trägt. Diese Bandlaufrichtungsumschaltzahnräder 16 und 17 haben größeren bzw. kleineren Durchmesser, sind einstückig ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet. Sie sind an einem Ende des Tragarms 49 drehbar gelagert, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Tragarm 49 für die Bandlaufrichtungsumschaltzahnräder ist in seiner Mitte in einem zwischen den Spulenantriebswellen 19 und 23 auf dem Chassis befestigten Achszapfen 50 gelagert und um diesen Achszapfen 50 als Rotationszentrum drehbar, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Tragarm 49 für das Zahnrad zur Umschaltung der Bandlaufrichtung steht mit seinem anderen Ende mit dem Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 in Eingriff, so daß er gedreht wird, wenn der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 verschoben wird.
  • Der Wählhebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf, der zusammen mit dem Nockenzahnrad 44 und dem Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 den Umschaltantriebsmechanismus bildet, be sitzt Langlöcher 59a, 60a, in die Achszapfen 59, 60 eingreifen, die auf dem Chassis befestigt sind, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Wählhebel 55 für den schnellen Vorlauf/Rücklauf wird von den Achszapfen 59, 60 so geführt, daß er in Richtung der Pfeile X und Y von Fig. 5 über die Länge der Langlöcher 59a, 60a bewegt werden kann. Der Wählhebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf besitzt an einem Ende einen Nockenstift 56, der in die zweite Nockennut 46 des Nockenzahnrads 44 eingreift. Wenn schneller Vorlauf oder Rücklauf gewählt werden, wird der Wählhebel 55 für den schnellen Vorlauf/Rücklauf durch Drehung des Nockenzahnrads 44 in Richtung der Pfeile X bzw. Y von Fig. 5 bewegt. Der Wählhebel 55 für den schnellen Vorlauf/Rücklauf besitzt Vorsprünge 53a, 54a, die an Vorsprüngen 53, 54 zum Anschlag kommen, die an dem Tragarm 51 für das Bandrücklaufzahnrad bzw. an dem Tragarm 52 für das Zahnrad für die Bandzuführung ausgebildet sind. Der Wählhebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf wird in Richtung der Pfeile X oder Y von Fig. 5 verschoben, um den Tragarm 51 für das Bandrücklaufzahnrad und den Tragarm 52 für das Zahnrad für die Bandzuführung selektiv zu drehen.
  • Der Kopfbewegungsarm 35 ist in seiner Mitte in einem Achszapfen gelagert, der auf dem Chassis befestigt ist, und wird um diesen Achszapfen 36 als Rotationszentrum gedreht, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Der Kopfbewegungsarm 35 besitzt an einem Ende einen Mitnehmerstift 37, der in eine Eingriffsöffnung 58 in der Grundplatte 1 eingreift, und an seinem anderen Ende eine Ausnehmung 39, in die ein Getriebestift 40 eingreift, der an einem Ende eines Getriebearms 41 angeordnet ist. Der Getriebearm 41 ist in seiner Mitte auf einem an dem Chassis angeordneten Achszapfen 42 gelagert, so daß der Arm 41 um den Achszapfen 42 als Rotationszentrum gedreht werden kann. Die entgegengesetzte Seite des Getriebearms 41 trägt einen Nockenstift 43, der in die erste Nockennut 45 des Nockenzahnrads 44 eingreift. Durch die Drehung des Nockenzahnrads 44 wird der Kopfbewegungsarm 35 um den Achszapfen 36 als Rotationszentrum gedreht und bewegt die Grundplatte 1, die die rotierende Kopfeinheit 25 trägt, zwischen einer zurückgezogenen Position, in der die rotierende Kopfeinheit 25 Abstand von der auf die Kassettenladeeinheit geladenen Bandkassette hat, und einer vorgeschobenen Position, in der die rotierende Kopfeinheit 25 ins Innere der Kassetteneinheit 103 der Bandkassette eindringt.
  • Die Konturen der Nockennut 45 und der zweiten Nockennut 46 des Nockenzahnrads 44 sind so beschaffen, daß die Abschnitte der Nockennuten 45 und 46, in die ein an dem Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 vorgesehener Nockenstift, ein an dem Wählhebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf vorgesehener Nockenstift 56 und der an dem Getriebearm 41 vorgesehene Nockenstift 43 eingreifen, wobei diese Nockenstifte 47, 56 und 43 die Komponenten sind, die in den ausgewählten Betriebsarten bewegt werden sollen, in Abhängigkeit von der Bewegunsgsrichtung mehr oder weniger großen Abstand vom Zentrum des Nockenzahnrads 44 haben, während die Abschnitte der Nockennuten 45 und 46, in die Komponenten eingrei fen, die in den ausgewählten Betriebsarten nicht bewegt werden sollen, konstanten Anfangsabstand vom Zentrum des Nockenzahnrads 44 haben.
  • Das heißt, das Nockenzahnrad 44 wählt, wie in Fig. 4 dargestellt, in einem Punkt P&sub0; den Pausenmodus, in einem Punkt 5, der gegenüber dem Punkt P&sub0; um 45º im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist, bzw. in einem Punkt P&sub2;, der gegenüber dem Punkt P&sub0; um 45º im Uhrzeigersinn gedreht ist, den AufnahmeMiedergabemodus in Vorwärtsrichtung bzw. den Aufnahme/Wiedergabemodus in Rückwärtsrichtung.
  • Wie Fig. 5 zeigt, wählt das Nockenzahnrad 44 in einem gegenüber dem Punkt P&sub0; um 180º verschobenen Punkt P&sub3; den Stoppmodus, während es in einem Punkt P&sub4;, der gegenüber dem Punkt P&sub3; um 45º im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist, und in einem Punkt PS, der gegenüber dem Punkt P&sub3; um 45º im Uhrzeigersinn gedreht ist, den Schnellvorlaufmodus bzw. den Rückspulmodus wählt.
  • Bei dem oben beschriebenen Bandaufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung befindet sich die Grundplatte 1 während des Stoppmodus, wie in Fig. 5 dargestellt, in einer gegenüber der auf der Kassettenladeeinheit geladenen Bandkassette zurückgezogenen Position. Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 und der Wählhebel für schnellen Vorlauf/Rücklauf befinden sich in der mittleren Position ihrer Bewegungsbahn. Das heißt der Tragarm 49 hält die Zahnräder 16, 17 für die Umschaltung der Bandlaufrichtung in einer inaktiven Position in der Mitte zwischen den Spulenantriebswellen 19 und 23. Der Tragarm 51 für das Zahnrad auf der Bandrücklaufseite und der Tragarm 52 für das Zahnrad auf der Bandzuführungsseite sind so positioniert, daß das von ihnen getragene vierte bzw. fünfte Spulenzahnrad 32, 21 Abstand von dem siebten bzw. achten Getriebezahnrad 15, 20 haben.
  • Wenn die Bandkassette auf die Kassettenladeeinheit geladen ist und der Schnellvorlaufmodus gewählt wird, wird die Grundplatte 1 in einer Position gehalten, in der sie Abstand von der auf die Kassettenladeeinheit geladenen Bandkassette hat. Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 wird in der mittleren Position seiner Bewegungsbahn gehalten. Während des Schnellvorlaufmodus wird der Wählhebel 55 für den schnellen Vorlauf/Rücklauf in Richtung des Pfeils Y von Fig. 5 verschoben. Wenn der Schnellvorlaufmodus gewählt ist, dreht sich der Trommelantriebsmotor. Durch die Verschiebung des Wählhebels 55 für den schnellen Vorlauf/Rücklauf in der obigen Richtung wird der Tragarm 51 des Zahnrads für den Bandrücklauf gedreht, so daß das von dem Arm 51 getragene vierte Spulenzahnrad mit dem siebten Getriebezahnrad 15 kämmt. Wenn der Trommelantriebsmotor in diesem Zustand eingeschaltet wird, um die Spulenantriebswelle 19 auf der Bandaufwickelseite anzutreiben, wird die Spule 106 auf der Aufwickelseite, die mit der Spulenantriebswelle 19 in Eingriff steht, ge dreht, so daß das Magnetband 108 mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Spule 106 zurückgespult wird.
  • Wenn der Rückspulmodus gewählt wird, wird die Grundplatte 1 wie bei der Wahl des Schnellvorlaufmodus in einer Position im Abstand von der auf die Kassettenladeeinheit geladenen Bandkassette gehalten. Der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 wird wieder in der mittleren Position seiner Bewegungsbahn gehalten. Wenn der Rückspulmodus gewählt ist, dreht sich der Trommelantriebsmotor. Durch das Verschieben des Wählhebels 55 für den schnellen Rückspulmodus in der Gegenrichtung des Pfeils X von Fig. 5 wird der Tragarm 52 des Zahnrads für die Bandzuführungsseite gedreht, so daß das von ihm getragene fünfte Spulenzahnrad 32 mit dem achten Getriebezahnrad 20 kämmt. In diesem Zustand bewirkt der laufende Trommelantriebsmotor, daß die Spulenantriebswelle 23 auf der Bandzuführungsseite gedreht wird, so daß die Bandspule 107 auf der Bandzuführungsseite, die mit der Spulenantriebswelle 23 in Eingriff steht, gedreht wird und das Magnetband 108 mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Bandspule 107 zurückgespult wird.
  • Im Pausenmodus ist die Grundplatte 1 in der in Richtung des Pfeils U von Fig. 4 vorbewegten Position an die auf die Kassettenladeeinheit geladene Bandkassette angenähert, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei befinden sich der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 und der Wählhebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf in der mittleren Position ihrer Bewegungsbahn. Das heißt, der Tragarm 49 für das Zahnrad für die Bandlaufrichtungsumschaltung ist jetzt so positioniert, daß die Zahnräder 16, 17 für das Umschalten der Bandlaufrichtung sich in einer inaktiven Position zwischen den Spulenantriebswellen 19 und 23 befinden. Der Tragarm 51 für das Zahnrad auf der Bandrückspulseite und der Tragarm 52 für das Zahnrad auf der Bandzuführungsseite sind so positioniert, daß das vierte und fünfte Spulenzahnrad 32, 21, die von ihnen getragen werden, Abstand von dem siebten und achten Getriebezahnrad 15 bzw. 20 haben.
  • Bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Vorwärtsrichtung ist die Grundplatte 1, wie in Fig. 4 dargestellt, in Richtung des Pfeils von Fig. 4 in die vorgebrachte Position bewegt, in der sie an die auf der Kassettenladeeinheit geladene Bandkassette angenähert ist. Der Wählebel 55 für schnellen Vorlauf/Rücklauf befindet sich in der mittleren Position seiner Bewegungsbahn. Im Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemodus in Vorwärtsrichtung ist der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 in Gegenrichtung des Pfeils O von Fig. 10 verschoben. Wenn der Aufzeichnungs-/Wiedergabemodus in Vorwärtsrichtung gewählt wird, wird der Trommelantriebsmotor in eingeschaltet. Durch das Verschieben des Bandlaufrichtungseinstellhebels 48 in Gegenrichtung des Pfeils O von Fig. 10 wird der Tragarm 49 für das Zahnrad zum Umschalten der Bandlaufrichtung gedreht, so daß das von ihm getragene erste Zahnrad 16 zum Umschalten der Bandlaufrichtung mit dem zweiten Getriebezahnrad 15 kämmt und mit dem ersten Spulenzahnrad 18 in Eingriff kommt. In diesem Zustand wird der Trommelantriebsmotor eingeschaltet, so daß die Bandaufwickelspule 106, die mit der Spulenantriebswelle 19 kämmt, gedreht und das Magnetband 108 auf die Bandspule 106 zurückgespult wird.
  • Wenn Aufzeichnung/Wiedergabe in Vorwärtsrichtung gewählt wird, werden die Verbindungsarme 68, 70 gedreht, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Durch die Drehung der Verbindungsarme 68, 70 wird der Kapstantragarm 28 für den Vorwärtslauf in Richtung des Pfeiles P von Fig. 10 zu der Bandkassette gedreht, wobei der Kapstan 7 für den Vorwärtslauf gegen die Andruckrolle 104 für den Vorwärtslauf gedrückt wird. Das Magnetband 108 wird zwischen dem Kapstan 7 und der Andruckrolle 104 eingeklemmt und in Vorwärtsrichtung transportiert, die durch den Pfeil S in Fig. 10 angedeutet ist.
  • Die rotierende Kopfeinheit 25, die von der Kassetteneinheit 103 in Position gehalten wird, kann mit dem Magnetkopf 64 Informationssignale auf dem mit konstanter Geschwindigkeit transportierten Magnetband 108 aufzeichnen oder von diesem wiedergeben.
  • Während der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Rückwärtsrichtung wird die Grundplatte 1, wie bei der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Vorwärtsrichtung, in Richtung des Pfeils U von Fig. 4 vorbewegt, so daß sie sich an die auf die Kassettenladeeinheit geladenen Bandkassette annähert. Der Wählhebel 55 für den schnellen Vorlauf/Rücklauf befindet sich in der mittleren Position seiner Bewegungsbahn. Während der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in Rückwärtsrichtung ist der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 in Richtung des Pfeils Q von Fig. 11 verschoben. Wenn der Aufzeichnungs-/Wiedergabemodus in Rückwärtsrichtung gewählt ist, wird der Trommelantriebsmotor eingeschaltet. Durch das Verschieben des Bandlaufrichtungseinstellhebels 48 in Richtung des Pfeiles Q von Fig. 11 wird der Tragarm 49 für das Zahnrad zum Umsteuern der Laufrichtung gedreht, so daß das von ihm getragene erste Zahnrad 16 zur Umschaltung der Bandlaufrichtung mit dem achten Getriebezahnrad 20 in Eingriff kommt. Wenn in diesem Zustand der Trommelantriebsmotor rotiert, wird die Bandaufwickelspule 107, die mit der Spulenantriebswelle 23 in Eingriff steht, gedreht, so daß das Magnetband 108 auf die Bandspule 107 zurückspult wird.
  • Wenn Aufzeichnung/Wiedergabe in Rückwärtsrichtung gewählt wird, werden die Verbindungsarme 68, 70 gedreht, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Durch diese Drehung der Arme 68, 70 wird der Tragarm 29 des Kapstans für den Rückwärtslauf in Richtung des Pfeiles R von Fig. 11 zu der Bandkassette geschwenkt, wobei der Kapstan 14 für die Rückwärtsrichtung gegen die Andruckrolle 105 für die Rückwärtsrichtung gedrückt wird. Das Magnetband 108 wird von dem Kapstan 14 und der Andruckrolle 105 eingeklemmt, um das Magnetband 108 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils T von Fig. 11 zu transportieren.
  • Die rotierende Kopfeinheit 25, die von der Kassetteneinheit 103 positioniert wird, kann mit dem Magnetkopf 64 Informationssignale auf dem mit konstanter Geschwindigkeit transportieren Magnetband 108 aufzeichnen oder von diesem wiedergeben.
  • Bei dem vorliegenden Bandaufzeichnungsgerät wird die Kraft, mit der die Kapstans 7, 14 wahlweise gegen die Andruckrollen 104, 105 in der Bandkassette gedrückt werden, von der Spannfeder 67 erzeugt, die die Verbindungsarme 68, 70 auf Drehung vorspannt. Das heißt, es wird vermieden, daß die Kraft, mit der der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 bewegt wird, direkt auf die rotierende Kopfeinheit 25 einwirkt. Dadurch wird verhindert, daß die Position der rotierenden Kopfeinheit 25 relativ zu der Kassetteneinheit 103 verändert wird.
  • Das vorliegende Bandaufzeichnungsgerät, das für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Daten bestimmt ist, führt keine Spurnachführungssteuerung durch, durch die der Magnetkopf gezwungen wird, der mit voraufgezeichneten Informationssignalen Aufzeichnungsspur zu folgen. Die digitalen Daten werden ausgelesen, nachdem sie auf der Basis von Adressensignalen, die in den von dem Magnetkopf ausgelesenen Informationssignalen aufgezeichnet sind, neu geordnet wurden. Die ausgelesenen digitalen Daten werden anschließend in analoge Signale demoduliert, die dann wiedergegeben werden.
  • Das vorliegende Bandaufzeichnungsgerät ermöglicht eine automatische Laufrichtungsumsteuerung des Magnetbands 108 bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe der Informationssignale.
  • Diese automatische Laufrichtungsumsteuerung des Magnetbands 108 während der Aufzeichnung der Informationssignale wird im folgenden näher beschrieben. Wenn das Magnetband 108 in einer Richtung, nämlich in der durch den Pfeil S in Fig. 12 gekennzeichneten Vorwärtsrichtung läuft und der Magnetkopf der rotierenden Kopfeinheit 25 mit dem Magnetband 108 in Gleitkontakt gebracht ist, werden in der oberen Hälfte des Magnetbands 108 durch das Aufzeichnen der Informationssignale eine Anzahl von schrägen Aufzeichnungsspuren 124 für die Aufzeichnung der Informationssignale erzeugt, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Wenn ein in dem Bandaufzeichnungsgerät vorgesehener Bandende-Detektor das hintere Ende des Magnetbands 108 detektiert, wird der Bandlaufrichtungsumschalter umgeschaltet, wodurch die Bandtransportrichtung automatisch umgeschaltet wird. Durch diese automatische Umsteuerung der Bandtransportrichtung wird der Vorwärtstransport des Magnetbands 108 vorübergehend gestoppt, und der Bandlaufrichtüngseinstellhebel 48, der den Umschaltantriebsmechanismus zur Laufrichtungsumschaltung des Magnetbands 108 darstellt, wird in Richtung des Pfeils Q von Fig. 11 verschoben. Dadurch wird der Tragarm 49 des Zahnrads für die Umsteuerung der Bandlaufrichtung gedreht, so daß das von ihm getragene erste Zahnrad 16 für die Umsteuerung der Bandlaufrichtung mit dem achten Getriebezahnrad 20 und das zweite Zahnrad 17 zur Umsteuerung der Bandlaufrichtung mit dem dritten Zahnrad 22 in Eingriff kommen. Infolgedessen dreht sich die Antriebswelle 23 für die Bandzuführungsspule, so daß das Magnetband 108 in der durch den Pfeil T in Fig. 12 angedeuteten entgegengesetzten Richtung transportiert wird.
  • Wenn der Bandlaufrichtungseinstellhebel 48 in Richtung des Pfeils Q von Fig. 11 bewegt wird, werden die Verbindungsarme 68, 70, wie in Fig. 11 dargestellt, gedreht, und der Kapstantragarm 29 für die Rückwärtsrichtung wird in Richtung des Pfeils R von Fig. 11 gedreht, so daß der Kapstan 14 für die Rückwärtsrichtung gegen die Andruckrolle 15 für die entgegengesetzte Richtung gedrückt wird. Das Magnetband 108 wird zwischen dem Kapstan 14 und der Andruckrolle 105 eingeklemmt und mit konstanter Geschwindigkeit in der durch den Pfeil T in Fig. 11 gekennzeichneten Rückwärtsrichtung transportiert. Wenn das Magnetband 108 in Rückwärtsrichtung transportiert und der Magnetkopf der rotierenden Kopfeinheit 25 gedreht wird, hat das Magnetband 108 Gleitkontakt mit dem Magnetkopf, so daß in der unteren Hälfte des Magnetbands 108, die während des Transports des Magnetbands 108 in Vorwärtsrichtung nicht mit Informationssignalen beschrieben wurden, nun schräge Aufzeichnungsspuren 125 erzeugt werden, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Durch die automatische Umsteuerung der Transportrichtung des Magnetbands 108 können Informationssignale kontinuierlich in Vorwärtsrichtung und in der entgegengesetzten Richtung aufgezeichnet werden.
  • Wenn das Magnetband 108 mit konstanter Geschwindigkeit in der durch den Pfeif S gekennzeichneten Vorwärtsrichtung und in der durch den Pfeil T in Fig. 12 gekennzeichneten entgegengesetzten Richtung transportiert wird, werden sequentiell schräge Aufzeichnungsspuren 124, 125 in der oberen und in der unteren Hälfte des Magnetbands 108 erzeugt, wie dies oben beschrieben wurde. In jeder der schrägen Aufzeichnungsspuren 124 oder der schrägen Aufzeichnungsspuren 125 wird eine große Anzahl, z. B. hunderte von Blöcken als ein Rahmen aufgezeichnet. Einer dieser Blöcke dient als Steuerblock CLT zum Aufzeichnen der Blockadresseninformation für die Detektierung der Umsteuermarkeninformation oder der Blockadresseninformation für die Detektierung einer optimalen Umsteuerposition.
  • Während das Magnetband 108 im Aufzeichnungsmodus mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird und die Informationssignale auf dem Band 108 aufgezeichnet werden, erzeugt ein Umsteuermarkengenerator, der auf das Eintreffen des Detektorausgangssignals eines Bandendedetektors anspricht, ein Umsteuermarkensignal, so daß die Umsteuermarkeninformation in dem Steuerblock CLT der Aufzeichnungsspuren 124, 125 aufgezeichnet wird. Das Umsteuermarkensignal wird auf dem Magnetband 108 zusammen mit den Infor mationssignalen aufgezeichnet. Das Umsteuermarkensignal zeigt an, daß das Magnetband 108 sich der Umsteuerposition nähert.
  • Bei der Wiedergabe in Vorwärtsrichtung, bei der das Magnetband 108, in dessen Steuerblock CLT die Umsteuermarkeninformation und die Blockadreßinformation aufgezeichnet sind, in dem Bandaufzeichnungsgerät z. B. in Vorwärtsrichtung transportiert wird, um die aufgezeichnete Information wiederzugeben, wird die in der Aufzeichnungsspur 125 der Gegenrichtung aufgezeichnete Blockadresseninformation detektiert und mit der Blockadresseninformation verglichen, die in der Aufzeichnungsspur 125 der Gegenrichtung aufgezeichnet ist, um das Bandende des Magnetbands 108 zu detektieren und dadurch die Umsteuerposition für die automatische Umsteuerung der Bandlaufrichtung zu bestimmen.
  • Es ist allerdings nicht erforderlich, das Bandende des laufenden Magnetbands 108 auf der Basis der Blockadresseninformation zu detektieren, die in dem Steuerblock CLT in den Aufzeichnungsspuren 124, 125 aufgezeichnet ist. Statt dessen kann eine solche Detektierung auch durchgeführt werden, indem man die Ergebnisse einer logischen arithmetischen Verarbeitung der Informationen über die Drehung der Spulenantriebswellen 7, 14 beim Antrieb der Bandspulen 106, 107 benutzt.
  • In der Patentveröffentlichung JP Kokai Nr. 5-38379 ist eine spezielle Anordnung beschrieben, mit der die Laufrichtung des Magnetbands für die Wiedergabe von Informationssignalen automatisch umgesteuert wird, die auf dem Magnetband kontinuierlich sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung aufgezeichnet sind.
  • Bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für bandförmige Aufzeichnungsmedien gemäß der Erfindung werden zwei Tragglieder in Abhängigkeit von der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums gedreht, und einer der Kapstans wird selektiv zu einer von zwei Andruckrollen bewegt, so daß das bandförmige Aufzeichnungsmedium zwischen dem Kapstan und der Andruckrolle eingeklemmt und durch das Zusammenwirken zwischen dem Kapstan und der Andruckrolle transportiert wird. Auf diese Weise kann das bandförmige Aufzeichnungsmedium sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung transportiert werden, so daß kontinuierlich Informationssignale aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden können, ohne daß die Bandkassette mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium gewendet werden muß.
  • Außerdem ist ein Aufbau vorgesehen, bei dem verhindert ist, daß die Betätigungskraft für den Umschaltantriebsmechanismus zum Umsteuern der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums direkt auf die rotierende Kopfeinheit einwirkt, die auf das bandförmige Aufzeichnungsmedium zu- und von ihm wegbewegt werden kann, so daß Abweichun gen bei der Position des relativen Gleitkontakts zwischen dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium und der rotierenden Kopfeinheit vermieden werden. Infolgedessen läßt sich der relative Gleitkontaktzustand zwischen dem rotierenden Kopf und dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium konstant aufrechterhalten, auch wenn die Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums umgeschaltet wird, so daß eine stabile Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale möglich ist und bessere Aufzeichnungs-/Wiedergabeeigenschaften erreicht werden.

Claims (13)

1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium (108)
mit einer rotierenden Kopfanordnung (25; 225) mit einer rotierenden Trommel (27) und einer stationären Trommel (26, 63), die koaxial zu der rotierenden Trommel montiert ist und drehbar an dieser gelagert ist, wobei die rotierende Trommel einen Kopf (64) besitzt, der an ihr so montiert ist, daß er zu einer Drehbewegung angetrieben wird, durch die der Kopf (64) zwangsweise in Gleitkontakt mit einem geladenen Aufzeichnungsmedium (108) gebracht wird, das in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird, mit zwei Tragliedern (28, 29; 268, 270), die mittels der rotierenden Kopfanordnung (25; 225) drehbar gelagert sind,
und mit zwei Capstans (7, 14; 207, 214), die jeweils an einem der Tragglieder drehbar gelagert sind,
wobei die Tragglieder (28, 29; 268, 270) auf die Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) mit einer Drehbewegung reagieren, um selektiv einen der Capstans (7, 14; 207, 214) zu einer von zwei Andruckrollen (104, 105) in einer das Aufzeichnungsmedium enthaltenden Kassette zu bewegen, wobei der ausgewählte Capstan (7, 14; 207, 214) während des Betriebs das bandförmige Aufzeichnungsmedium (108) im Zusammenwirken mit der ausgewählten Andruckrolle (104, 105) festklemmt und antreibt.
2. Gerät nach Anspruch 1
mit einer gleitbar angeordneten Grundplatte (1; 201), die die rotierende Kopfanordnung (25; 225) trägt und so bewegbar ist, daß sie die rotierende Kopfanordnung (25; 225) mit dem geladenen bandförmigen Aufzeichnungsmedium (108) in Kontakt bringt bzw. den Kontakt löst, mit einem Laufrichtungseinstellhebel (45; 248), der in Abhängigkeit von der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) in der einen oder anderen Richtung bewegbar ist,
und mit Verbindungsarmen (68, 70), die an der gleitbar angeordneten Grundplatte (1; 201) drehbar gelagert sind und den Laufrichtungseinstellhebel (48; 245) mit jedem der die Capstans (7, 14; 207, 214) tragenden Traggliedern (28, 29; 265, 270) verbinden, wobei diese Verbindungsarme (65, 70) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Laufrichtungseinstellhebels (48; 248) selektiv eines der Tragglieder (28, 29; 268, 270) drehen, wenn der Laufrichtungseinstellhebel (45; 248) bewegt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2
mit einem Nockenglied (44) zum Bewegen der gleitbar angeordneten Grundplatte (I), wobei dieses Nockenglied (44) eine Nockennut (46) aufweist, mit der der Laufrichtungseinstellhebel (48) in Einriff steht, und
wobei das Nockenglied (44) bei seiner Drehung bewirkt, daß der Laufrichtungseinstellhebel (48) in der einen oder der anderen Richtung bewegt wird und daß die gleitbar angeordnete Grundplatte (1) in einer Richtung bewegt wird, in der die rotierende Kopfanordnung (25) mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium (108) in Kontakt kommt oder von ihm getrennt wird.
4. Gerät nach Anspruch 3
mit einem Laufzustandeinstellhebel (55) zum Einstellen des Schnellvorlaufzustands oder des Rückspulzustands des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108),
wobei der Laufzustandeinstellhebel (55) mit der Nockennut (46) des Nockenglieds in Eingriff steht und bei der Drehbewegung des Nockenglieds (44) in der einen oder der anderen Richtung bewegt wird.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4
mit einem Gelenkverbindungmechanismus (35, 41, 43) zum Bewegen der gleitbar angeordneten Grundplatte (1) durch Drehen des Nockenglieds (44) in der Richtung, in der die rotierende Kopfanordnung (25) mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium (108) in Kontakt kommt oder von ihm getrennt wird,
und mit einer weiteren Nockennut (45) in dem Nockenglied (44), in die der Gelenkverbindungmechanismus (43) eingreift.
6. Gerät nach Anspruch 1
mit zwei Spulenantriebswellen (19, 23) für den Drehantrieb des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) in der Weise, daß das Aufzeichnungsmedium in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird,
und mit einem Umschaltantriebsmechanismus (44, 48, 55) für den selektiven Antrieb der Spulenantriebswellen (19, 23) für das selektive Umschalten der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108), wobei
der Umschaltantriebsmechanismus (44, 48, 55) so betätigbar ist, daß er auf der Basis der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) selektiv eines der Traglieder (28, 29) dreht, um das bandförmige Aufzeichnungsmedium durch einen der Capstans (7, 14) und eine der Andruckrollen (104, 105) einzuklemmen und anzutreiben,
die Capstans (7, 14) an den distalen Enden der Traglieder (28, 29) drehbar montiert sind und
die proximalen Enden der Tragglieder (28, 29) an der rotierenden Kopfanordnung (25) drehbar gelagert sind.
7. Gerät nach Anspruch 6,
- das so ausgebildet ist, daß es eine das bandförmige Aufzeichnungsmedium (108) enthaltende Bandkassette (103) aufnehmen kann, um einen relativen Gleitkontakt zwischen dem durch eine frontseitige Öffnung der Bandkassette in die Kassette eingeführten Kopf (64) und dem in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angetriebenen bandförmigen Aufzeichnungsmedium (108) herzustellen,
wobei die zwei Spulenantriebswellen so ausgebildet sind, daß sie mit zwei in einer geladenen Bandkassette (103) montierten und das bandförmige Aufzeichnungsmedium (108) tragenden Spulenkernen (106, 107) in Eingriff kommen, um die Spulenkerne (106, 107) zu drehen und das bandförmige Aufzeichnungsmedium (108) in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung anzutreiben,
und so ausgebildet sind, daß sie auf der Basis wirksam werden, daß die Andruckrollen (104, 105) in der geladenen Bandkassette (103) vorgesehen sind.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7,
bei dem der Umschaltantriebsmechanismus zwei Verbindungslieder (68, 70) aufweist, die mit den zwei Traggliedern (28, 29) in Eingriff stehen, um die Tragglieder (28, 29) in Abhängigkeit von der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) selektiv zu drehen, sowie einen Verbindungsgliederantriebsmechanismus (44, 48) für den selektiven Antrieb der Verbindungsglieder (68, 70) auf der Basis der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108).
9. Gerät nach Anspruch 8,
bei dem der Umschalt- und Verbindungsgliederantriebsmechanismus einen Laufrichtungseinstellhebel (48) und ein Nockenglied (44) aufweist, um den Laufrichtungseinstellhebel (48) in Abhängigkeit von der Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) in der einen oder der anderen Richtung zu verschieben.
10. Gerät nach Anspruch 9,
bei dem das Nockenglied (44) eine Nockennut (46) aufweist, in die der Laufrichtungseinstellhebel (48) eingreift und mittels derer der Laufrichtungseinstellhebel (48) selektiv in der einen oder der anderen Richtung verschiebbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10,
bei dem der Umschaltantriebsmechanismus außerdem ein oszillierend bewegbares Zahnrad (16) aufweist, das selektiv mit den Spulenantriebswellen (19, 23) in Eingriff kommt, um die Spulenantriebswellen anzutreiben, so daß diese das bandförmige Aufzeichnungsmedium (108) mit erhöhter Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung transportieren, sowie einen Laufzustandeinstellhebel (55), der das oszillierend bewegbare Zahnrad selektiv mit den Spulenantriebswellen (19, 23) in Eingriff bringt.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem der Umschaltantriebsmechanismus (44, 48, 55) so ausgebildet ist, daß er die Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) automatisch umkehrt, wenn im Betrieb das Ende des bandförmigen Aufzeichnungsmediums (108) detektiert wird.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12 mit einer gleitbar angeordneten Grundplatte (1) zum Bewegen der rotierenden Kopfanordnung (25) durch den Antriebsmechanismus in einer Richtung, in der die rotierende Kopfanordnung mit dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium (108) in Kontakt tritt, und in einer Richtung, in der die rotierende Kopfanordnung von dem bandförmigen Aufzeichnungsmedium (108) getrennt wird.
DE69418011T 1993-07-09 1994-07-11 Bandaufzeichnungs-/ und/oder -wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69418011T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19303193 1993-07-09
PCT/JP1994/001131 WO1995002245A1 (fr) 1993-07-09 1994-07-11 Enregistreur a bande magnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418011D1 DE69418011D1 (de) 1999-05-27
DE69418011T2 true DE69418011T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=16301022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418011T Expired - Fee Related DE69418011T2 (de) 1993-07-09 1994-07-11 Bandaufzeichnungs-/ und/oder -wiedergabegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5638232A (de)
EP (1) EP0660318B1 (de)
JP (1) JP3381259B2 (de)
KR (1) KR950004249A (de)
AU (1) AU667279B2 (de)
CA (1) CA2143763C (de)
DE (1) DE69418011T2 (de)
WO (1) WO1995002245A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903412A (en) * 1996-11-01 1999-05-11 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus with switching unit for switching a running state of a magnetic tape
CN1656552A (zh) * 2002-05-20 2005-08-17 索尼株式会社 盘载入装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621149A (en) * 1968-08-13 1971-11-16 Victor Company Of Japan Magnetic tape tension control system for magnetic recording and reproducing apparatus having dual capstans
US4025959A (en) * 1971-04-05 1977-05-24 Rca Corporation Recorder-reproducer system
JPS5315300Y2 (de) * 1973-06-05 1978-04-22
JPS5249727A (en) * 1975-10-20 1977-04-21 Toshiba Corp Deflection yoke attachment unit
AT365353B (de) * 1979-07-20 1982-01-11 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US4763210A (en) * 1987-04-02 1988-08-09 Datatape Incorporated Helical scan tape guide apparatus
JP2727708B2 (ja) * 1989-12-06 1998-03-18 ソニー株式会社 テーププレーヤのカセットホルダー
JPH04339345A (ja) * 1991-05-15 1992-11-26 Canon Inc 情報信号記録再生装置
KR940001564B1 (ko) * 1991-08-31 1994-02-24 삼성전자 주식회사 자기기록 재생장치

Also Published As

Publication number Publication date
CA2143763C (en) 2002-06-25
EP0660318B1 (de) 1999-04-21
JP3381259B2 (ja) 2003-02-24
WO1995002245A1 (fr) 1995-01-19
US5638232A (en) 1997-06-10
AU7084794A (en) 1995-02-06
DE69418011D1 (de) 1999-05-27
KR950004249A (ko) 1995-02-17
EP0660318A1 (de) 1995-06-28
EP0660318A4 (de) 1997-01-02
CA2143763A1 (en) 1995-01-19
AU667279B2 (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033148T2 (de) System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3104147A1 (de) "magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet"
DE3781439T2 (de) Bandladung von magnetischem aufnahme- und wiedergabegeraet.
DE3406887C2 (de)
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE3884269T2 (de) Kompaktes Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Band mit schraubenförmiger Abtastung.
DE3882306T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette.
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE68928698T2 (de) Bandspannvorrichtung
DE69006611T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und -wiedergabegerät.
DE68919587T2 (de) Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen.
DE69418011T2 (de) Bandaufzeichnungs-/ und/oder -wiedergabegerät
DE68915703T2 (de) Vorwärts-/Rückwärts-Betriebsrichtungswechselmechanismus für ein Bandantriebsgerät.
DE68923499T2 (de) Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen.
DE69027583T2 (de) Bandwiedergabegerät mit Drehkopf
DE69018671T2 (de) Bandladevorrichtung.
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE69227953T2 (de) Betriebsumschaltungsgerät für eine Bandkassette
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE69321992T2 (de) Aufnahme- und Wiedergabe kopfvorrichtung für Bandwiedergabegerät
EP0759203B1 (de) Kassettenrecorder zur wahlweisen aufnahme von kassetten verschiedener grösse
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE69025532T2 (de) Bandladevorrichtung für magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE69520709T2 (de) Bandwiedergabegerät mit umschaltbarer Bewegungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee