DE69415812T2 - 15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate - Google Patents

15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate

Info

Publication number
DE69415812T2
DE69415812T2 DE69415812T DE69415812T DE69415812T2 DE 69415812 T2 DE69415812 T2 DE 69415812T2 DE 69415812 T DE69415812 T DE 69415812T DE 69415812 T DE69415812 T DE 69415812T DE 69415812 T2 DE69415812 T2 DE 69415812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compound
chain alkyl
branched
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415812D1 (de
Inventor
James Bull
Karl-Heinrich Fritzemeier
Christa Hegele-Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE69415812T priority Critical patent/DE69415812T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415812D1 publication Critical patent/DE69415812D1/de
Publication of DE69415812T2 publication Critical patent/DE69415812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0059Estrane derivatives substituted in position 17 by a keto group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 15,15- dialkylsubstituierte Estradiolderivate der allgemeinen Formel I
  • worin
  • R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, eine geradkettige Alkanoylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen und mit einer cycloaliphatischen Struktur mit 3-6 Kohlenstoffringatomen oder eine Benzoylgruppe bedeuten und
  • R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Die Reste R¹ und R² können gleich oder verschieden sein.
  • Die Reste R¹ und/oder R² stehen vorzugsweise für ein Wasserstoffatom.
  • Als Acylgruppen R¹ und R² eignen sich Reste organischer Carbonsäuren mit 1-10 Kohlenstoffatomen. Derartige Reste leiten sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen und aromatischen Monocarbonsäuren ab. Die Zahl der Kohlenstoffatome in den Ringstrukturen kann von 3 bis 6 variieren. Als Reste R¹ und R² sind die Acylgruppen von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Decansäure, 3-Cyclopentylpropionsäure und Benzoesäure bevorzugt.
  • Für die Reste R³ und R&sup4; sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen bevorzugt. In Betracht kommen aber auch die höheren, homologen gerad- und verzweigtkettigen Alkylgruppen bis zum Decylrest.
  • Die Reste R³ und R&sup4; können gleich oder verschieden sein.
  • Insbesondere ist das Kohlenstoffatom 15 vorzugsweise durch zwei Methylgruppen substituiert. Als besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung sei 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol genannt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine starke Affinität zum Estrogen-Rezeptor und weisen insbesondere auch eine hohe estrogene Wirksamkeit nach oraler Administration auf.
  • Als Verbindungen mit hoher estrogener Wirksamkeit sind beispielsweise die natürlichen Estrogene Estradiol und Estriol (E. Schröder, C. Rufer und R. Schmiechen, Pharmazeutische Chemie, 1982, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York, S. 568 ff.) bekannt. Sie sind jedoch metabolisch instabil und werden nach oraler Verabreichung durch Oxidation der 17-Hydroxygruppe zum korrespondierenden, weniger wirksamen Estronderivat katabolisiert. Wegen dieser schnellen metabolischen Inaktivierung sind sie kaum zur oralen Anwendung geeignet.
  • Die Oxidation der 17-Hydroxygruppe kann man dadurch verhindern, daß man am C-Atom 17 beispielsweise eine Ethinylgruppe einführt (Ethinylestradiol, loc. cit., S. 574). Die entsprechenden Derivate verfügen demzufolge über eine hohe estrogene Wirksamkeit nach peroraler Verabreichung.
  • Erst kürzlich eröffnete sich die Möglichkeit, estrogene Verbindungen mit hoher peroraler Wirksamkeit nicht durch Variationen der Substituenten am Steroidgerüst, sondern durch Modifizierung des Steroidgerüsts selbst zu erhalten. So wird durch Verbrückung der Kohlenstoffatome 14 und 17 des Estradiols mit einer Etheno- oder Ethanobrücke die Oxidation der 17β- Hydroxygruppe blockiert (J. Chem. Commun., 1986, 451- 453 bzw. Internationale Patentanmeldung PCT/DE 87/00361).
  • Eine hohe estrogene Wirksamkeit nach oraler Verabreichung besitzen auch Estradiolderivate mit einer 14α,15α-Methylengruppe (US-A-4,231,946).
  • Die estrogene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach oraler Verabreichung ist mit der des standardmäßigen 17α- Ethinylestradiols vergleichbar. In den erfindungsgemäßen Verbindungen wird der Angriff der Steroid-17β- dehydrogenase durch die Einführung von zwei Alkylgruppen in C-15-Position blockiert, wodurch trotz des Vorliegens eines Wasserstoffatoms am C-Atom 17 die metabolische Oxidation der 17-Hydroxygruppe behindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun zum besseren Verständnis in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert, worin:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung der Stabilität von Estradiol und 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol gegenüber 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase zeigt.
  • Nähere Beschreibung
  • Zur Bestimmung der Stabilität von Estradiol (A) selbst sowie einer erfindungsgemäßen Verbindung, d. h. 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (B), gegenüber 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase aus menschlicher Placenta werden die Testsubstanzen in Gegenwart von NADP (Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat; 0,5 mmol) mit Placentamikrosomen inkubiert.
  • Die Steroide (anfängliches Substrat und Produkt) werden extrahiert und mittels HPLC getrennt. Zur Auswertung werden die Quotienten aus den elektronisch integrierten Peakflächen des entsprechenden Reaktionsprodukts, nämlich der angenommenen 17-Ketoverbindung, und der Ausgangssubstanz gebildet und gegen die Inkubationszeit aufgetragen (Fig. 1). Während Estradiol (A) von der 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase in beträchtlichem Ausmaß in das Estron umgewandelt wird, stellt die erfindungsgemäße Verbindung 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (B) nur ein mäßig gutes Substrat für die 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase dar.
  • Dies erklärt die orale Wirksamkeit der neu beschriebenen Substanzen.
  • Die estrogene Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann anhand der Ergebnisse des Estrogenrezeptor-Bindungstests gezeigt werden. Bei diesem bekannten in-vitro-Test wird Gewebe aus Rattenuteri vorbereitet und radioaktiv markiertes ³H-Estradiol als Referenzsubstanz verwendet. Die erfindungsgemäße Verbindung 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol besitzt demnach einen Kompetitionsfaktor K von 1,5.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung von pharmazeutischen Mitteln.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf die gleiche Art und Weise wie das meistverwendete Estrogen, Ethinylestradiol, formuliert und verwendet werden. Sie werden mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Additiven, Trägern und/oder Geschmacksstoffen nach an sich bekannten und üblichen Methoden in die für pharmazeutische Mittel üblichen Formen gebracht. Für die orale Verabreichung eignen sich insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suspensionen oder Lösungen. Für die parenterale Verabreichung eignen sich insbesondere ölige Lösungen, wie beispielsweise Sesamöl- oder Rizinusöl-Lösungen, die gegebenenfalls außerdem auch noch ein Verdünnungsmittel, wie z. B. Benzylbenzoat oder Benzylalkohol, enthalten können.
  • Die Wirkstoffkonzentration in den pharmazeutischen Zusammensetzungen hängt von der Verabreichungsform und vom Anwendungsgebiet ab. So beträgt beispielsweise der Wirkstoffgehalt von Kapseln oder Tabletten zur Behandlung von Estrogenmangelsymptomen etwa 0,001- 0,05 mg, der Wirkstoffgehalt von öligen Lösungen zur intramuskulären Injektion etwa 0,01-0,1 mg auf 1 ml und der Wirkstoffgehalt von Vaginalsalben etwa 0,1-10 mg auf 100 ml Salbe. Zur Empfängnisverhütung bei Frauen können die erfindungsgemäßen Estrogene in Kombination mit den üblicherweise in Hormonkontrazeptiva verwendeten oder zur Verwendung in derartigen Zubereitungen vorgeschlagenen Gestagenen, z. B. Progesteron, Medroxyprogesteronacetat, Gestonoroncaproat, Chlormadinonacetat, Lynestrenol, Hydroxyprogesteroncaproat, Norethindron und dessen Ester (z. B. das Acetat), Norgestrel, Laevonorgestrel, Cyproteronacetat, Desogestrel, Norgestimat, Dihydrospirorenon und Gestoden, verwendet werden. Tabletten oder Dragees zur täglichen Einnabne einer Tablette oder eines Dragees enthalten vorzugsweise etwa 0,003-0,5 mg des erfindungsgemäßen Estrogens und vorzugsweise etwa 0,05-0,5 mg eines Gestagens.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im Fall von Estrogenmangelsymptomen bei Frauen, wie z. B. Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Sterilität, Endometritis, Colpitis und klimakterischen Symptomen (Hormonersatztherapie), und zur Prävention von Osteoporose eingesetzt werden. Außerdem eignen sich die Verbindungen zur Verwendung als estrogene Komponenten in Hormonkontrazeptiva (Einphasen- und Mehrphasen- sowie Mehrstufenpräparate). Sie eignen sich außerdem in Verbindung mit anderen Wirkstoffen zur Verwendung in hormontragenden Intrauterinpessaren, implantierbaren Wirkstoffträgern sowie transdermalen Verabreichungssystemen. Mögliche Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in derartigen Transdermalsystemen sind Geburtenregelung und Hormonersatztheraphie (HRT) bei Frauen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich wegen ihrer gegenüber Estradiol und 17α-Ethinylestradiol erhöhten Fettlöslichkeit, die auf die lipophilen Alkylgruppen in der 15-Position zurückzuführen ist, besonders gut zur Verwendung in derartigen Depotformulierungen.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
  • worin
  • R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige Alkanoylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 3- Kohlenstoffatomen und mit einer cycloaliphatischen Struktur mit 3-6 Kohlenstoffringatomen oder eine Benzoylgruppe bedeuten und
  • R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem man den 3-Alkylether einer Verbindung der allgemeinen Formel II
  • worin R1' eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeutet und R³ und R&sup4; die in Formel I angegebene Bedeutung haben, nach Standardverfahren spaltet. Gegebenenfalls verestert man die 3-Hydroxygruppe und danach gegebenenfalls die 17-Hydroxygruppe. Alternativ dazu verestert man gegebenenfalls die 3- und die 17-Hydroxygruppe gleichzeitig und verseift die erhaltene 3,17-Diacyloxyverbindung gegebenenfalls selektiv zu einer 3- Hydroxy-17-acyloxyverbindung.
  • Beispiele für Alkylgruppen R1' mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl oder auch höhere Homologe der obengenannten Gruppen. Bevorzugt ist eine Methylgruppe.
  • Die Spaltung des 3-Alkylethers wird nach herkömmlichen Methoden der Steroidetherspaltung durchgeführt. So kann die 3-Alkyletherspaltung beispielsweise in der Siedehitze mit einer Lewis-Säure in einem inerten Lösungsmittel erfolgen. Als Lewis-Säuren eignen sich beispielsweise Bortrifluoridetherat oder Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH). Als Lösungsmittel kommen u. a. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dioxan in Betracht.
  • Zur nachfolgenden, gegebenenfalls durchzuführenden Veresterung der phenolischen und tertiären Hydroxylgruppe kann man nach den in der Steroidchemie bekannten und üblichen Veresterungsmethoden verfahren.
  • Die Veresterung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung mit einem entsprechenden Carbonsäurehalogenid (Carbonsäurechlorid oder -bromid) oder Carbonsäureanhydrid (wobei sich die Anzahl der Kohlenstoffatome nach dem letzlich gewünschten Rest R¹ und/oder R² richtet) in Gegenwart einer Base, wie z. B. 4-Dimethylaminopyridin, bei einer Temperatur von vorzugsweise etwa 20-80ºC. Verwendet man als tertiäre Amine Pyridin und 4-Dimethylaminopyridin gemeinsam, so kann man die Veresterung mit Niedercarbonsäureresten vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur und die Veresterung mit höheren Carbonsäuren vorzugsweise bei etwa 40-80ºC durchführen. Als Beispiel sei auch die Umsetzung mit Essigsäure oder Essigsäureanhydrid in Gegenwart starker Säuren, wie z. B. Trifluoressigsäure, Perchlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure, bei Raumtemperatur oder etwas erhöhter Temperatur erwähnt.
  • Die Synthesen der beiden möglichen Halbester erfolgen durch Teilveresterung oder Teilverseifung:
  • a) Ausgehend von 3,17β-Dihydroxyverbindungen sind die 3-Acyloxy-17β-hydroxyverbindungen durch selektive Veresterung der phenolischen Hydroxylgruppe erhältlich. Hierzu setzt man mit dem entsprechenden Säureanhydrid in Gegenwart einer heterocyclischen aromatischen Stickstoffverbindung, vorzugsweise Pyridin, um. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen beispielsweise im Bereich von etwa Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur der Reaktionsmischung. Die selektive Veresterung der 3-Hydroxygruppe kann auch über die zugesetzte Menge an Veresterungsreagenz gesteuert werden.
  • b) Ausgehend von 3,17β-Diacyloxyverbindungen sind die 3-Hydroxy-17α-acyloxyverbindungen durch selektive Verseifung der phenolischen Acyloxygruppe erhältlich. Hierzu setzt man mit einem Alkalicarbonat oder Erdalkalicarbonat, vorzugsweise Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, in wäßrig-methanolischer Lösung um. Die Reaktionstemperatur kann beispielsweise im Bereich von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur der Reaktionsmischung liegen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist im nachstehenden Diagramm dargestellt, aus dem auch die Variation der Stereochemie am Kohlenstoffatom 15 ersichtlich ist.
  • Zu diesem Zweck wird das beschriebene Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxy-15β-methylestra- 1,3,5(10)-trien-17-on (R.V. Coombs, US-PS 3,766,244; Chem. Abstr. 1974, 80, 27436k) abgeändert. Siehe folgendes Reaktionsschema.
  • Das durch Zusatz von Lithiumdialkylcuprat LiCuR³&sub2; oder des entsprechenden Alkylmagnesiumhalogenids (Alkyl = R³ Halogenid = Br, I) unter Kupfer(I)-Katalyse (beispielsweise CuI, CuCN) zu 3-Methoxyestra- 1,3,5(10),15-tetraen-17-on (Verbindung 1) erhaltene Enolat wird in situ durch Zusatz von. Chlortrimethylsilan in den entsprechenden Silylenolether überführt, der - gegebenenfalls ohne weitere Reinigung - mit Palladiumacetat im Sinne einer Tsuji-Dehydrierung (J. Tsuji et al., Chem. Letters 1133, 1984) zu 3-Methoxy- 15-alkylestra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on umgesetzt wird (siehe Verbindung 3, 7 oder 10). Durch weiteren Zusatz des Lithiumdialkylcuprats LiCuR&sup4;&sub2; oder des entsprechenden Alkylmagnesiumhalogenids (Alkyl = R&sup4; und Halogenid = Br, I) unter Kupfer(I)-Katalyse (beispielsweise CuI, CuCN) zum ungesättigten Keton (siehe Verbindung 3, 7 oder 10) erhält man die 15,15- dialkylsubstituierte Verbindung (siehe Verbindung 4, 5, 8 oder 11), die durch Reduktion der C17-Carbonylgruppe nach Standardverfahren in die 17β-Hydroxyverbindung (siehe Verbindung 12, 13, 14 oder 15), eine Ausgangsverbindung der Formel II, überführt wird.
  • Da die Reste R³ und R&sup4; durch Verwendung der entsprechenden Dialkyllithiumcuprate je nach Wunsch im Rahmen der allgemeinen Formel I variiert werden können, sind durch analoge Verfahrensweise wie bei der Herstellung der Verbindung 12, 13, 14 oder 15 die für die Synthese aller Verbindungen der allgemeinen Formel I erforderlichen Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II erhältlich.
  • Zwar wird oben die Herstellung von 3-Methoxyverbindungen der Formel II erläutert, jedoch kann man unter Verwendung der entsprechenden höheren 3-Alkoxyhomologen der Verbindung 1 als Ausgangsmaterial auch die anderen 3-Alkoxyverbindungen der Formel II herstellen. Siehe US-PS 3,766,224.
  • Sollen R³ und R&sup4; verschieden sein, so kann man die Stereochemie am Kohlenstoffatom 15 durch die Reihenfolge der Alkylierungsschritte steuern. Die Gruppe R³, die als erste der beiden Gruppen in C15- Position addiert wird, befindet sich im Endprodukt in α-Stellung.
  • Die 17β-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel II und die bei deren Synthese durchlaufenen 17- Ketoverbindungen sind neu und stellen - zusammengefaßt als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IIa - ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • worin
  • geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeutet;
  • R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten und
  • Z ein α-Wasserstoffatom und eine β-Hydroxygruppe oder ein Keto-Sauerstoffatom bedeutet.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß der Fachmann mit Hilfe der obigen Beschreibung die vorliegende Erfindung im weitesten Umfang nutzen kann. Die nachfolgenden bevorzugten bestimmten Ausführungsformen sind daher lediglich als beispielhaft aufzufassen und sollen den Rest der Offenbarung in keiner Weise einschränken. Im Vorhergehenden und in den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben, und alle Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Auf die gesamte Offenbarung aller oben zitierter Patentanmeldungen, Patentschriften und Publikationen und die entsprechende, am 2. August 1993 hinterlegte deutsche Patentanmeldung P 43 26 240.6 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 3-Methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-17-on (2)
  • Lithiumdimethylcuprat (0,63 mmol) in trockenem Diethylether (1 ml) [hergestellt aus Kupfer(I)-iodid (120 mg; 0,63 mmol) und Methyllithium (0,75 ml; 1,6 M; 1,20 mmol)] wurde auf -78ºC gekühlt. Nach Zusatz von Triethylamin (0,1 ml; 0,8 mmol) und Chlortrimethylsilan (0,1 ml; 0,78 mmol) wurde das Δ¹&sup5;-17-Keton (1) (84 mg; 0,30 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (4 ml) zugegeben. Nach 5 Min. wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und 1 M Salzsäure versetzt und die Reaktionsmischung 15 Min. bei 20ºC gerührt. Der nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallende Rückstand wurde an Silicagel (6 g) chromatographiert und ergab bei Elution mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 4) 3-Methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-17-on (2) (65 mg; 92%), Fp. 127-129ºC (aus Aceton/Methanol) (Fp. gemäß Lit. ¹: 122-124ºC); [α]D +74º (c = 1,0); max 1725 cm&supmin;¹ (CO); δH 1.07 (3H, s, 13β-Me), 1.16 (3H, d, J 7.4 Hz, 15β-Me), 2.91 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.79 (3H, s, 3- OMe), 6.69 (1H, d, J 2.7 Hz, 4-H), 6.73 (1H, dd, J 8.6 und 2.7 Hz, 2-H) und 7.21 (1H, d, J 8.6 Hz, 1-H); δc 17.0 (15-Me), 17.9 (C-18), 25.6 (C-15), 26.8 (C-11), 27.7 (C-7), 29.5 (C-8), 34.1 (C-16), 35.9 (C-12), 44.5 (C-6), 44.8 (C-9), 47.5 (C-13), 55.2 (3-OMe), 111.4 (C- 2), 113.9 (C-4), 126.0 (C-1), 132.5 (C-10), 137.8 (C- 5), 157.7 (C-3) und 221.3 (C-17) (Gefunden: 80,7% C, 8,6% H; M&spplus; = 298. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;O&sub2; entspricht 80,5% C, 8,8% H; M = 298).
  • 3-Methoxy-15-methylestra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on (3)
  • (a) Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid (5,28 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (4 ml) [hergestellt bei 0ºC aus Diisopropylamin (1,5 ml; 10,58 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (4 ml) und Butyllithium (3,3 ml; 1,6 M; 5,28 mmol)] wurde auf -78ºC gekühlt und langsam mit dem 15β-Methyl-17-keton (2) (315 mg; 1,05 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) versetzt. Nach 30 Min. Rühren bei -78ºC wurde Chlortrimethylsilan (1,4 ml; 11,0 mmol) zugesetzt und die Mischung auf 20ºC kommen gelassen. Nach 15 Min. wurde erneut auf 0ºC abgekühlt und gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung zugesetzt. Der nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallende Rückstand (385 mg) wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst. Nach Zusatz von Palladium(II)-acetat (233 mg; 1,04 mmol) wurde die Mischung 15 Min. bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 20ºC abgekühlt, filtriert und eingeengt, was ein dunk les kristallines Produkt (484 mg) ergab. Chromatographie an Silicagel (24 g) mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 19) als Elutionsmittel ergab 3-Methoxy-15-methylestra- 1,3,5(10),15-tetraen-17-on (3) (267 mg; 86% bezogen auf 2), Fp. 156-158ºC (aus Essigsäureethylester/Methanol); [α]D -17º (c = 1,0); max 1688 cm&supmin;¹ (CO); δH 1.11 (3H, s, 13β- Me), 2.25 (3H, s, 15-Me), 2.94 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.79 (3H, s, 3-OMe), 5.77 br (1H, s, 16H), 6.66 (1H,d, J 2.5 Hz, 4-H), 6.75 (1H, dd, J 8.6 und 2.5 Hz, 2-H) und 7.23 (1H, d, J 8.6 Hz, 1-H); δc 20.9 (C-18), 21.5 (15-Me), 25.6 (C-11), 27.7 (C-7), 29.2 (C-9), 29.3 (C-8), 36.8 (C-12), 45.2 (C-6), 52.6 (C-13), 55.2 (3-OMe), 57.3 (C- 14), 111.5 (C-2), 113.6 (C-4), 126.1 (C-1), 128.7 (C-16), 132.0 (C-10), 137.3 (C-5), 157.7 (C-3), 175.2 (C-15) und 212.1 (C-17) (Gefunden: 81,3% C, 8,15% H; M&spplus; = 296. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;O&sub2; entspricht 81,0% C, 8,2% H; M = 296).
  • (b) Lithiumdimethylcuprat (0,79 mmol) in trockenem Diethylether (1 ml) wurde wie oben beschrieben hergestellt. Das Reagenz wurde auf -78ºC gekühlt, mit Triethylamin (0,1 ml; 0,8 mmol) und Chlortrimethylsilan (0,1 ml; 0,78 mmol) und dann mit dem Δ¹&sup5;-17-Keton (1) (106 mg; 0,37 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (4 ml) versetzt. Nach 5 Min. wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Bei dem nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallenden Rückstand handelte es sich um ein farbloses Öl (109 mg).
  • Dieses Produkt ergab nach Behandlung unter ähnlichen Dehydrosilylierungsbedingungen wie oben [66 mg Palladium(II)-acetat in 5 ml Acetonitril] das 15- Methyl-Δ¹&sup5;-17-keton (3) (93 mg; 85% bezogen auf 1).
  • 3-Methoxy-15,15-dimethylestra-1,3,5(10)-trien-17-on (4)
  • Eine Lösung von Lithiumdimethylcuprat (0,79 mmol) in trockenem Diethylether (2 ml) [auf übliche Art und Weise bei 0ºC hergestellt aus Kupfer(I)-iodid (150 mg; 0,79 mmol) und Methyllithium (1,3 ml; 1,6 M; 2,08 mmol)] wurde bei -78ºC mit Bortrifluorid- Diethylether-Komplex (0,1 ml; 0,80 mmol) und dann mit dem 15-Methyl-Δ¹&sup5;-17-keton (3) (163 mg; 0,55 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) versetzt. Nach 30 Min. wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Der nach standardmäßiger Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallende kristalline Rückstand wurde an Silicagel (5 g) chromatographiert und ergab bei Elution mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 19) das 15,15-Dimethylketon (4) (146 mg; 70%), Fp. 145-148ºC (aus Essigsäureethylester/Methanol); [α]D +75º (c = 1,0); max 1727 cm&supmin;¹ (CO); δH 1.10 (3H, s, 13β-Me), 1.28 und 1.29 (jeweils 3H, s, 15α- und 15β-Me), 1.84 (1H, d, J 10.9 Hz, 14α-H), 2.09 und 2.61 (jeweils 1H, d, J 19.4 Hz, 16α- und 16β-H), 2.93 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.78 (3H, s, 3- OMe), 6.63 (1H, d, J 2.7 Hz, 4-H), 6.70 (1H, dd, J 8.6 und 2.7 Hz, 2-H) und 7.21 (1H, d, J 13.6 Hz, 1-H); δc 17.8 (C-18), 24.5 (15-Me), 26.0 (C-1 : 1), 28.2 (G-7), 29.8 (C-6), 34.2 (C-12), 34.6 (15-Me), 35.5 (C-15), 37.5 (C-8), 44.9 (C-9), 50.2 (C-13), 53.6 (C-16), 55.2 (3-OMe), 58.4 (C-14), 111.6 (C-2), 113.6 (C-4), 126.4 (C-1), 132.2 (C-10), 137.4 (C-5), 157.6 (C-3) und 221.4 (C-17) (Gefunden: 80,5% C, 8,8% H; M&spplus; = 312. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub2; entspricht 80,7% C, 9,0% H; M = 312).
  • 15β-Ethyl-3-methoxy-15α-methylestra-1,3,5,10-trien-17- on (5)
  • Eine Lösung von Ethylmagnesiumiodid (2,5 mmol) in trockenem Diethylether (2 ml) [hergestellt bei 20ºC aus Magnesium (60 mg; 2,5 mmol) und Ethyliodid (0,2 ml; 2,5 mmol)] wurde auf 0ºC gekühlt, mit Kupfer(I)-iodid (47 mg; 0,25 mmol) versetzt und 5 Min. gerührt. Dann wurde eine Lösung des 15-Methyl-Δ¹&sup5;-17-ketons (3) (148 mg; 0,5 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) zugesetzt. Nach 15 Min. Rühren bei 20ºC wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und wäßrigem Ammoniak versetzt. Umkristallisation des nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallenden Rückstands (150 mg; 92%) aus Diisopropylether ergab 15β-Ethyl-3- methoxy-15α-methylestra-1,3,5(10)-trien-17-on (5) (135 mg), Fp. 104-107ºC (aus Diisopropylether/Methanol); [α]D +90º (c = 1,0); max 1724 cm&supmin;¹; δH 0.94 (3H, t, J 7.6 Hz, 15β-CH&sub2;CH&sub3;), 1.09 (3H, s, 13β-Me), 1.22 (3H, s, 15α-Me), 1.63 und 1.76 (jeweils 1H, degen. dq, J 15.2 und 3 · 7.6, 15β-CH&sub2;CH&sub3;), 1.87 und 2.80 (jeweils 1H, d, J 19.3 Hz, 16α- und 16β-H), 2.91 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.78 (3H, s, 3- OMe), 6.64 (1H, d, J 2.8 Hz, 4-H), 6.71 (1H, dd, J 8.7 und 2.8 Hz, 2-H) und 7.21 (1H, d, J 8.7 Hz, 1-H); δc 9.0 (C-15²), 18.3 (C-18), 25.9 (C-15¹), 2T.4 (C-11), 28.6 (C-7), 29.8 (C-6), 30.3 (C-12), 34.4 (15α-Me), 37.3 (C- 8), 39.4 (C-15), 45.1 (C-9), 48.9 (C-16), 49.8 (C-13), 55.2 (3-OMe), 59.8 (C-14), 111.6 (C-2), 113.6 (C-4), 126.4 (C-1), 132.3 (C-10), 137.4 (C-5), 157.6 (C-3) und 220.3 (C-17) (Gefunden: 80,9% C, 9,6% H; M&spplus; = 326. C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;O&sub2; entspricht 80,9% C, 9,3% H; M = 326).
  • 15β-Ethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10)-trien-17-on (6)
  • Eine Lösung von Ethylmagnesiumiodid (3,8 mmol) in trockenem Diethylether (1 ml) [hergestellt aus Magnesium (91 mg; 3,8 mmol) und Ethyliodid (0,3 ml; 3,8 mmol)] wurde auf 0ºC gekühlt und mit Kupfer(I)-iodid (71 mg; 0,37 mmol) versetzt. Dann wurde eine Lösung des Enons (I) (200 mg; 0,68 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) langsam zugesetzt. Nach 10 Min. Rühren bei 20ºC wurde auf 0ºC gekühlt und mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Umkristallisation des nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallenden Rückstands (207 mg; 93%) ergab 15β-Ethyl-3- methoxyestra-1,3,5(10)-trien-17-on (6) (198 mg), Fp. 125-129ºC (aus Chloroform/Methanol); [α]D +85º (c = 0,95); max 1727 cm&supmin;¹ (CO); δH 0.95 (3H, t, J 7.5 Hz, 15β- CH&sub2;CH&sub3;, 1.02 (3H, s, 13β-Me), 1.34 und 1.65 (jeweils 2H, m, 15β-CH&sub2;CH&sub3;), 1.90 (1H, dd, J 9.3 und 2.7 Hz, 14α- H), 2.39 (2H, m, 15α- und 16β-H), 2.92 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.79 (3H, s, 3-OMe), 6.66 (1H, d, J 2.9 Hz, 4-H), 6.72 (1H, dd, J 8.4 und 2.9 Hz, 2-H) und 7.20 (1H, d, J 8.4 Hz, 1-H); δc 13,9 (C-15²), 17.8 (C-18), 23.8 (C-15¹), 25.6 (C-11), 26.8 (C-7), 29.5 (C-6), 34.0 (C-12), 36.0 (C-8), 36.5 (C-15), 42.2 (C-9), 44.6 (C-16), 47.1 (C- 13), 52.9 (C-14), 55.2 (3-OMe), 111.4 (C-2), 113.9 (C- 4), 126.0 (C-1), 132.4 (C-10), 137.8 (C-5), 157.7 (C-3) und 221.4 (C-17) (Gefunden: 80,6% C, 8,9% H; M&spplus; = 312. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub2; entspricht 80,7% C, 9,0% H; M = 312).
  • 15-Ethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on (7)
  • Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid (7,8 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (3 ml) [hergestellt bei 0ºC aus Diisopropylamin (2,2 ml; 15,8 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) und Butyllithium (4,9 ml; 1,6 M; 7,8 mmol)] wurde auf -78ºC gekühlt und langsam mit dem 15β-Ethylketon (6) (495 mg; 1,58 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (12 ml) versetzt. Nach 30 Min. Rühren bei -78ºC wurde Chlortrimethylsilan (2,5 ml; 19,7 mmol) zugesetzt und 15 Min. bei 0ºC gerührt. Dann wurde gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung zugesetzt. Der nach Aufarbeitung (Essigsäureethylest er) anfallende Rückstand (577 mg) wurde in trockenem Acetonitril (20 ml) gelöst. Nach Zusatz von Palladium(II)-acetat (340 mg; 1,51 mmol) wurde die Lösung 20 Min. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wurde auf 20ºC abgekühlt, filtriert und eingedampft. Chromatographie des Rückstands (470 mg) an Silicagel (25 g) mit Essigsäureethylester (1 : 19) als Elutionsmittel ergab 15-Ethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on (7) (419 mg; 85% bezogen auf 6), Fp. 103-106ºC (aus Choroform/Methanol); [α]D -14º (c = 0,9); max 1689 cm&supmin;¹; δH 1.11 (3H, s, 13β-Me), 1.20 (3H, t, J 7.6 Hz, 15-CH&sub2;CH&sub3;), 2.40 (2H, m, 15-CH&sub2;CH&sub3;), 3.78 (3H, s, 3-OMe), 5.79 br (1H, s, 16-H), 6.64 (1H, d, J 2.8 Hz, 4-H), 6.73 (1K, dd, J 8.3 und 2.8 Hz, 2-H) und 7.22 (1H, d, J 8.3 Hz, 1-H); δc 11.6 (C-15²), 21.5 (C-18), 25.6 (C-11), 27.3 (C-7), 28.0 (C-12), 29.2 (C-15¹), 29.4 (C-6), 37.0 (C-8), 45.3 (C-9), 52.6 (C-13), 55.2 (3-OMe), 57.0 (C- 12), 111.6 (C-2), 113.6 (C-4), 125.7 (C-16), 126.2 (C- 1), 132.1 (C-10), 137.3 (C-5), 157.5 (C-3), 181.1 (C- 15) und 212.2 (C-17) (Gefunden: 81,1% C, 8,5% H; M&spplus; = 310. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;O&sub2; entspricht 81,25% C, 8,4% H; M = 310).
  • 15α-Ethyl-3-methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-17- on (8)
  • Eine Lösung von Methylmagnesiumiodid (2,5 mmol) in trockenem Diethylether (2,5 ml) [hergestellt bei 20ºC aus Magnesium (60 mg; 2,5 mmol) und Methyliodid (0,16 ml; 2,5 mmol)] wurde auf 0ºC gekühlt, mit Kupfer(I)-iodid (46 mg; 0,24 mmol) versetzt und 5 Min. bei 0ºC gerührt. Dann wurde eine Lösung des 15-Ethyl- Δ¹&sup5;-17-ketons (7) (150 mg; 0, 48 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (3 ml) zugesetzt. Nach 15 Min. Rühren bei 20ºC wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und wäßrigem Ammoniak versetzt. Umkristallisation des nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallenden Rückstands (150 mg; 96%) aus Chloroform ergab 15α-Ethyl-3-methoxy-15β-methylestra- 1,3,5(10)-trien-17-on (8) (127 mg; 81%), Fp. 110-113ºC (aus Chloroform/Methanol); [α]D +90º (c = 1,0); max 1724 cm-1 (CO); δH 0.89 (3H, t, J 7.4 Hz, 15α-CH&sub2;CH&sub3;), 1.12 (3H, s, 13β-Me), 1.25 (3H, s, 15β-Me), 1.36 und 1.76 (jeweils 2H, degen. dq, J 14.8 und 3 · 7.4 Hz, 15α- CH&sub2;CH&sub3;), 2.18 und 2.44 (jeweils 1H, d, J 19.4 Hz, 16α- und 16β-H), 2.88 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.77 (3H, s, 3-OMe), 6.62 (1H, d, J 2.9 Hz, 4-H), 6.71 (1H, dd, J 8.6 und 2.9 Hz, 2-H) und 7.20 (1H, d, J 8.6 Hz, 1-H); δc 9.4 (C- 15²), 18.2 (C-18), 21.8 (C-15¹), 26.1 (C-11), 28.3 (C- 7), 29.9 (C-6), 34.2 (C-12), 37.5 (C-8), 38.1 (15β-Me), 38.9 (C-15), 44.9 (C-9), 49.8 (C-16), 50.0 (C-13), 55.2 (3-OMe), 56.6 (C-14), 111.6 (C-2), 11 : 3.6 (C-4), 126.5 (C-1), 132.2 (C-10), 137.4 (C-5), 157.6 (C-3) und 220.4 (C-17) (Gefunden: 81,2% C, 9,5% H; M&spplus; = 326. C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;O&sub2; entspricht 80,9% C, 9,3% H; M = 326).
  • 15β-Isopropyl-3-methoxyestra-1,3,5(10)-trien-17-on (9)
  • Eine Lösung von Isopropylmagnesiumbromid (4,25 mmol) [hergestellt bei 0ºC aus Magnesium (102 mg; 4,25 mmol) und Isopropylbromid (0,4 ml; 4,26 mmol)] in trockenem Diethylether (5 ml) wurde bei 0ºC mit Kupfer(I)-iodid-Dimethylsulfid (107 mg; 0,42 mmol) und Hexamethylphosphorsäuretriamid (1,1 ml; 6,3 mmol) versetzt. Nach 5 Minuten bei dieser Temperatur wurden eine Lösung des Enons (1) (200 mg; 0,71 mmol) und Chlortrimethylsilan (0,8 ml; 6,30 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran langsam zugesetzt. Nach 20 Min. Rühren bei 0ºC wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und wäßrigem Ammoniak versetzt. Chromatographie des nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallenden Rückstands (205 mg) an Silicagel (20 g) und Elution mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 49) ergab 15β- Isopropyl-3-methoxyestra-1,3,5(10)-trien-17-on (9) (201 mg; 87%), Fp. 104-108ºC (aus Diisopropylether); [α]D +106º (c = 1,0); max 1724 cm&supmin;¹ (CO); δH 0.96 und 1.10 (jeweils 3H, d, J 6.4 Hz, 15β-CHMe&sub2;), 1.08 (3H, s, 13β- Me), 1.92 (1H, dd, J 9.6 und 3.0 Hz, 14α-H), 2.41 (2H, m, 16-H&sub2;), 2.89 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.79 (3H, s, 3-OMe), 6.66 (1H, d, J 2.8 Hz, 4-H), 6.73 (1H, dd, J 8.4 und 2.8 Hz, 2-H) und 7.20 (1H, d, J 8.4 Hz, 1-H); δc 17.4 (C-18), 21.8 und 24.3 (15β-CHMe&sub2;), 25.4 (C-11), 28.2 (C-7), 29.5 (C-6), 32.3 (C-8), 34.8 (C-12), 38.0 (C-15), 42.4 (C- 9), 45.0 (C-16), 45.5 (C-14), 46.5 (C-13), 55.2 (3- OMe), 55.4 (15β-CHMe&sub2;), 111.4 (C-2), 113.9 (C-4), 126.6 (C-1), 132.4 (C-10), 137.9 (C-5), 157.7 (C-3) und 222.8 (C-17) (Gefunden: 80,5% C, 9,3% H; M&spplus; = 326. C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;O&sub2; entspricht 80,9% C, 9,3% H; M = 326).
  • 15-Isopropyl-3-methoxyestra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on (10)
  • Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid (3,2 mmol) [hergestellt bei 0ºC aus Diisopropylamin (0,9 ml; 6,35 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) und Butyllithium (1,9 ml; 3,04 mmol)] wurde bei -78ºC mit einer Lösung des 15β-Isopropylketons (9) (210 mg; 0,64 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) versetzt. Nach 30 Min. bei dieser Temperatur wurde Chlortrimethylsilan (1 ml; 7,88 mmol) zugesetzt und die Mischung innerhalb von 20 Min. auf 0ºC kommen gelassen. Dann wurde gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung zugesetzt. Der nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallende Rückstand (242 mg) wurde in trockenem Acetonitril (20 ml) gelöst. Nach Zusatz von Palladium(II)-acetat (140 mg; 0,62 mmol) wurde die Mischung 20 Min. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wurde auf 20ºC abgekühlt, filtriert und eingedampft. Chromatographie des Rückstands (230 mg) an Silicagel (23 g) mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 19) als Elutionsmittel ergab 15-Isopropyl-3- methoxyestra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on (10) (170 mg; 81% bezogen auf 9), Fp. 113-116ºC (aus Chloroform/Methanol); [α]D -18º (c = 1,0); max 1690 cm&supmin;¹ (CO); δH 1.10 (3H, s, 13β-Me), 1.16 und 1.22 (jeweils 3H, d, J 6.6 Hz, 15-CHMe&sub2;), 2.57 (1H, dd, J 11.2 und 2.7 Hz, 14α- H), 2.92 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.79 (3H, s, 3-OMe), 5.80 (1H, dd, J 2.7 und 1.2 Hz, 16-H), 6.65 (1H, d, J 2.7 Hz, 4- H), 6.74 (1H, dd, J 8.6 und 2.7 Hz, 2-H) und 7.24 (1H, d, J 8.6 Hz, 1-H); δc 21.1 (C-18), 21.6 und 21.7 (15- CHMe&sub2;), 25.6 (C-11), 28.1 (C-7), 29.1 (C-6), 29.7 (C-8), 30.8 (15-CHMe&sub2;), 37.4 (C-12), 45.4 (C-9), 52.6 (C-13), 55.2 (3-OMe), 56.3 (C-14), 111.6 (C-2), 113.6 (C-3), 123.9 (C-16), 126.3 (C-1), 132.2 (C-10), 137.2 (C-5), 157.7 (C-3), 185.7 (C-15) und 212.4 (C-17) (Gefunden: 81,6% C, 8,9% H; M&spplus; = 324. C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub8;O&sub2; entspricht 81,4% C, 8,7% H; M = 324).
  • 15α-Isopropyl-3-methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)- trien-17-on (11)
  • Eine Lösung von Lithiumdimethylcuprat (0,61 mmol) in trockenem Diethylether (1,5 ml) [hergestellt bei 0ºC aus Kupfer(I)-iodid (118 mg; 0,61 mmol) und Methyllithium (0,8 ml; 1,6 M; 1,28 mmol)] wurde auf -78ºC gekühlt und nacheinander mit Triethylamin (0,1 ml; 0,72 mmol) und Chlortrimethylsilan (0,1 ml; 0,79 mmol) versetzt. Nach 5 Min. Rühren bei -78ºC wurde eine Lösung des Isopropylenons (10) (100 mg; 0,31 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (3 ml) zugetropft. Nach weiteren 30 Min. Rühren bei 0ºC wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und verdünnter HCl versetzt und die Reaktionsmischung zur Vervollständigung der Hydrolyse des Enolsilylethers 15 Min. bei 20ºC gerührt. Der nach Aufarbeitung (Essigsäureethylester) anfallende Rückstand (97 mg) wurde an Silicagel (10 g) chromatographiert und ergab bei Elution mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 49) 15α- Isopropyl-3-methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-17- on (11) (92 mg; 86%), Fp. 113-115ºC (aus Diisopropylether); [α]D +87º (c = 0,9); max 1724 cm&supmin;¹ (CO); δH (C&sub6;D&sub6;) 0.68 (6H, d, J 6.0 Hz, 15α-CHMe&sub2;), 0.87 (3H, s, 15β-Me), 0.98 (3H, s, 13β-Me), 1.62 verdeckt (1H, q, 6.0 Hz, 15α-CHMe&sub2;), 1.95 und 2.15 (jeweils 1H, d, J 19.1 Hz, 16α- und 16β-H), 2.68 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.44 (3H, s, 3-OMe), 6.70 (1H, d, J 2.6 Hz, 4-H), 6.79 (1H, dd, J 8.8 und 2.6 Hz, 2-H) und 7.09 (1H, d, J 8.8 Hz, 1-H); δH (CDCl&sub3;) 0.87 und 0.89 (jeweils 3H, d, J 6.7 Hz, 15α-CHMe&sub2;), 1.13 (3H, s, 13β-Me), 1.32 (3H, s, 15β-Me), 2.23 verdeckt (2H, d, J 18.7 Hz, 16α- und 16β-H), 2.87 (3H, m, 6-H&sub2;), 3.77 (3H, s, 3-OMe), 6.68 (1H, d, J 2.8 Hz, 4-H), 6.75 (1H, dd, J 8.8 und 2.8 Hz, 2-H) und 7.20 (1H, d, J 8.8 Hz, 1-H); δc 17.8 (C-18), 18.4 und 18.8 (15α-CHMe&sub2;), 23.0 (C-11), 26.1 (C-7), 27.8 (15β-Me), 30.0 (C-8), 34.5 (C-12), 36.9 (15α-CHMe&sub2;), 37.7 (C-6), 41.5 (C-15), 44.6 (C-9), 45.0 (C-16), 49.9 (C-13), 51.6 (C-14), 55.2 (3-OMe), 111.6 (C-2), 113.6 (C-4), 126.5 (C-1), 132.2 (C-10), 137.4 (C-5), 157.6 (C-3) und 220.3 (C-17) (Gefunden: 81,2% C, 9,6% H; M&spplus; = 340. C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub2;O&sub2; entspricht 81,1% C, 9,5% H; M = 340).
  • 3-Methoxy-15,15-dimethylestra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (12)
  • Eine Lösung des Dimethylketons (4) (50 mg; 0,16 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) wurde bei 0ºC mit Lithiumaluminiumhydrid (30 mg; 0,79 mmol) versetzt und 5 Minuten bei 0ºC gerührt. Nach Zusatz von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung wurde die Mischung filtriert. Die Aufarbeitung des Filtrats (Essigsäureethylester) ergab 3-Methoxy-15,15-dimethylestra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (12) (43 mg; 85%); Fp. 87-91ºC (aus Chloroform/Hexan); [α]D +75º (c = 1,1); max 3606 cm&supmin;¹ (OH); δH 0.92 (3H, s, 13β-Me), 1.06 (1H, d, J 11.2 Hz, 14α-H), 1.11 und 1.14 (jeweils 3H, s, 15α- und 15β-Me), 1.61 und 1.90 (jeweils 1H, dd, J 13.0 und 10.2 sowie 13.0 und 7.9 Hz, 16α- und 16β-H), 2.86 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.71 (1H, dd, J 10.2 und 7.9 Hz, 17α-H), 3.77 (3H, s, 3-OMe), 6.62 (1H, d, J 2.7 Hz, 4-H), 6.71 (1H, dd, J 8.6 und 2.7 Hz, 2-H) und 7.21 (1H, d, J 8.6 Hz, 1-H); δc 13.5 (C-18), 25.6 (15-Me), 26.1 (C-11), 28.5 (C-7), 29.9 (C-6), 35.0 (C-12), 36.2 (C-15), 37.1 (C- 8), 38.8 (15-Me), 44.9 (C-9), 45.6 (C-1.3), 50.1 (C-16), 55.2 (3-OMe), 58.1 (C-14), 79.8 (C-17), 111.4 (C-2), 113.6 (C-4), 126.3 (C-1), 132.9 (C-10), 137.7 (C-5) und 157.5 (C-3) (Gefunden: 80,0% C, 9,5% H; M&spplus; = 314. C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;o&sub2; entspricht 80,2% C, 9,6% H; M = 314).
  • 15β-Ethyl-3-methoxy-15α-methylestra-1,3,5(10)-trien- 17β-ol (13)
  • Eine Lösung des 15β-Ethyl-15α-methylketons (5) (100 mg; 0,31 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) wurde bei 0ºC mit Lithiumaluminiumhydrid (58 mg; 0,31 mmol) versetzt und 5 Minuten bei 0ºC gerührt. Nach Zusatz von gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung wurde die Mischung filtriert. Die standardmäßige Aufarbeitung des Filtrats ergab 15β-Ethyl-3-methoxy- 15α-methylestra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (13) (92 mg; 90%) in Form eines Öls; [α]D +70º (c 1,0); max 3604 cm&supmin;¹ (OH); δH 0.88 (3H, t, J 7.2 Hz, 15β-CH&sub2;CH&sub3;), 0.90 (3H, s, 15α-Me), 1.10 (3H, s, 13β-Me), 1.51 verdeckt (2H, m, 15α-CH&sub2;CH&sub3;), 1.73 verdeckt (2H, m, 16α- und 16β- H), 2.84 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.74 (1H, dd, J 9.9 und 8.2 Hz, 17α-H), 3.78 (3H, s, 3-OMe), 6.63 (1H, d, J 2.8 Hz, 4- H), 6.71 (1H, dd, J 8.4 und 2.8 Hz, 2-H) und 7.21 (1H, d, J 8.4 Hz, 1-H); δc 8.6 (C-15²), 13.9 (C-18), 25.9 (C- 15¹), 28.6 (C-11), 29.0 (C-7), 29.9 (C-6), 30.3 (C-12), 36.8 (C-8), 39.0 (15α-Me), 40.0 (C-15), 45.2 (C-9), 45.5 (C-14),55.2 (3-OMe), 59.6 (C-13), 79.5 (C-16), 80.0 (C-17), 111.4 (C-2), 113.6 (C-4), 126.2 (C-1), 133.0 (C-10), 137.7 (C-5) und 157.5 (C-3).
  • 15α-Ethyl-3-methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien- 17β-ol (14)
  • Eine Lösung des 15α-Ethyl-15β-methylketons (8) (80 mg; 0,25 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran wurde bei 0ºC mit Lithiumaluminiumhydrid (45 mg; 1,26 mmol) versetzt und 5 Minuten bei niedriger Temperatur gerührt. Nach Zusatz von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung wurde die Mischung filtriert. Die standardmäßige Aufarbeitung des Filtrats (Essigsäureethylester) ergab 15α-Ethyl-3-methoxy-15β- methylestra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (14) (75 mg; 89%); Fp. 133-136ºC (aus Chloroform/Methanol); [α]D +67º (c = 0,9); max 3604 cm&supmin;¹ (OH); δH 0.88 (3H, t, J 7.2 Hz, 15α- CH&sub2;CH&sub3;), 0.93 (3H, s, 15β-Me), 1.06 (3H, s, 13β-Me), 1.10 (1H, d, 11.1 Hz, 14α-H), 1.32 verdeckt (2H, m, 15α-CH&sub2;CH&sub3;), 1.39 und 2.04 (jeweils 1H, dd, J 13.2 und 10.0 sowie 13.2 und 7.9 Hz, 16α- und 16β-H), 2.84 (2H, m, 6-H&sub2;), 3.60 (1H, dd, J 10.0 und 7.9 Hz, 17α-H), 3.77 (3H, s, 3-OMe), 6.61 (1H, d, J 2.9 Hz, 4-H), 6.70 (1H, dd, J 8.6 und 2.9 Hz, 2-H) und 7.20 (1H, d, J 8.6 Hz, 1-H); δc 9.4 (C-15²), 13.9 (C-18), 23.7 (C-15¹), 26.1 (C-11), 28.6 (C-7), 29.9 (C-6), 37.1 (C-12), 37.7 (C- 8), 38.9 (15β-Me), 39.7 (C-15), 45.0 (C-9), 45.6 (C- 14), 55.2 (3-OMe), 55.6 (C-13), 79.3 (C-16), 80.2 (C- 17), 111.4 (C-2), 113.6 (C-4), 126.3 (C-1), 133.0 (C- 10), 137.7 (C-5) und 157.5 (C-3). (Gefunden: 80,0% C, 9,7% 11; M&spplus; = 328. C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub2;O&sub2; entspricht 80,4% C, 9,8% H; M = 328).
  • 15α-Isopropyl-3-methosy-15β-methylestra-1,3,5(10)- trien-17β-ol (15)
  • Eine Lösung des 15α-Isopropyl-15β-methylketons (11) (63 mg; 0,19 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (4 ml) wurde bei 0ºC mit Lithiumaluminiumhydrid (35 mg; 0,92 mmol) versetzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach Zusatz von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung wurde die Mischung filtriert. Die standardmäßige Aufarbeitung der klaren Lösung (Essigsäureethylester) ergab 15α- Isopropyl-3-methoxy-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien- 17β-ol (15) (60 mg; 95%); [α]D +54º (C = 1, 3); max 3604 cm&supmin;¹ (OH); δH (200 MHz) 0.88 und 0.92 (jeweils 3H, d, J 6.8 Hz, 15α-CHMe&sub2;), 0.96 (3H, s, 13β-Me), 1.13 (3H, s, 15β-Me), 1.73 (1H, dd, J 13.4 und 10.2 Hz, 16-H), 2.13 (1H, dd, J 13.4 und 7.9 Hz, 16-H), 3.54 (1H, dd, J 10.2 und 7.9 Hz, 17α-H), 3.78 (3H, s, 3-OMe), 6.64 (1H, dd, J 2.7 Hz, 4-H), 6.71 (1H, dd, J 8.5 und 2.7 Hz, 2-H) und 7.22 (1H, d, J 8.5 Hz, 1-H); δc 14.1 (C-18), 18.2 und 18.6 (15α-CHMe&sub2;), 23.6 (C-11), 26.2 (C-7), 28.5 (15β-Me), 29.9 (C-8), 36.2 (C-12), 37.3 (15α-CHMe&sub2;), 39.3 (C-6), 40.7 (C-15), 42.7 (C-13), 44.7 (C-9), 45.0 (C-16), 51.8 (C-14), 55.2 (3-OMe), 80.8 (C-17), 111.4 (C-2), 113.6 (C-4), 126.3 (C-1), 133.0 (C-10), 137.6 (C-5) und 157.7 (C-3) (Gefunden: 80,4% C, 9,9% H; M&spplus; = 342. C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub4;O&sub2; entspricht 80,65% C, 10,0% H; M = 342).
  • Beispiele 2-5 3-Demethylierung von 15,15-Dialkyl-17β-alkoholen (12- 15) Beispiel 2
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift: Eine Lösung des 15,15-Dimethyl-17β-alkohols (12) in trockenem Toluol (5 ml) wurde mit Diisobutylaluminiumhydrid (0,5 ml; 1,5 M; 0,75 mmol) versetzt. Die Lösung wurde 24 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann wurde die Mischung auf 0ºC abgekühlt und mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung versetzt, wonach die wäßrige Phase mit verdünnter HCl weiter angesäuert wurde. Standardmäßige Aufarbeitung (Essigsäureethylester) ergab 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (16) (43 mg; 90%), Fp. 167-170ºC (aus Essigsäureethylester); [α]D +49º (c = 1,1; Ethanol) (Gefunden: 79,6% C, 9,3% H; M&spplus; = 300. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub2; entspricht 80,0% C, 9,4% H; M = 300).
  • Beispiel 3 15β-Ethyl-15α-methylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (17)
  • Fp. 132-136ºC (aus Essigsäureeahylester); [α]D +54º (c = 1,0; Ethanol) (Gefunden: 80,4% C, 9,5% H; M&spplus; = 314. C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;O&sub2; entspricht 80,2% C, 9,6% H; M = 314).
  • Beispiel 4 15α-Ethyl-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (18)
  • in Form eines Schaums erhalten; [α]D +59º (c = 1,0; Ethanol) (Gefunden: 79,8% C, 9,5% H; M&spplus; = 314. C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;O&sub2; entspricht 80,2% C, 9,6% H; M = 314).
  • Beispiel 5 15α-Isopropyl-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β- diol (19)
  • Fp. 201-205ºC (aus Essigsäuree thylester); [α]D +71º (c = 1,0; Tetrahydrofuran) (Gefunden: 80,7% C, 9,8% H; M&spplus; = 328. C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub2;O&sub2; entspricht 80,4% C, 9,8% H; M = 328).
  • Die vorhergehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg auch unter Ersatz der in den Beispielen verwendeten Reaktanden und/oder Arbeitsbedingungen durch allgemein oder im einzelnen beschriebene Reaktanden und/oder Arbeitsbedingungen der vorliegenden Erfindung wiederholt werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung bestimmen, wobei ihm zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen der Erfindung zwecks Anpassung an verschiedene Bedingungen und Anwendungszwecke zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken und den Schutzbereich der Erfindung verlassen müßte.

Claims (16)

1. 15,15-Dialkylsteroidverbindung der Formel I
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, geradkettiges Alkanoyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen, verzweigtkettiges Alkanoyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 3-30 Kohlenstoffatomen und mit einer cycloaliphatischen Struktur mit 3-6 Kohlenstoffringatomen oder eine Benzoylgruppe bedeuten und
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R¹ Wasserstoff bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R² Wasserstoff bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 2, in welcher R² Wasserstoff bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch 4, in welcher R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 5, in welcher R³ und R&sup4; jeweils Methyl bedeuten.
8. Verbindung nach Anspruch 7, bei. der es sich um 15,15-Dimethylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol handelt.
9. Verbindung nach Anspruch 6, bei, der es sich um 15β-Ethyl-15α-methylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 15α-Ethyl-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol oder 15α-Isopropyl-15β-methylestra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol handelt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel II
worin
R1' geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
einer Spaltung der 3-Alkylethergruppe unterwirft und
gegebenenfalls die 3-Hydroxygruppe verestert und danach gegebenenfalls die 17-Hydroxygruppe verestert oder
gegebenenfalls die 3- und die 17-Hydroxygruppe gleichzeitig verestert und die erhaltene 3,17- Diacyloxyverbindung gegebenenfalls selektiv zu einer 3- Hydroxy-17-acyloxyverbindung verseift.
11. Verbindung der Formel IIa
worin
R¹ geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder ver zweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten und
Z ein α-Wasserstoffatom und eine β-Hydroxygruppe oder ein Keto-Sauerstoffatom bedeutet.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die 0,001- 0,05 mg der mindestens einen Verbindung enthält.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die pro ml 0,01-0,1 mg der mindestens einen Verbindung enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die pro ml 0,1-10 mg der mindestens einen Verbindung enthält.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II
worin
R1' geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils geradkettiges Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigtkettiges Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
bei dem man:
eine 3-R¹ O-estra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on- Verbindung mit LiCuR&sub2;³ oder einem Alkylmagnesiumhalogenid, wobei Alkyl R³ und Halogenid Br oder I bedeutet, unter Kupfer(I)-Katalyse zum 3-R1'O-15β-R³-estra- 1,3,5(10)-trien-17-on umsetzt;
das 3-R1'O-15β-R³-estra-1,3,5(10)-trien-17-on in situ durch Zusatz von Chlortrimethylsilan und anschließenden Zusatz von Palladium(II)-acetat zum 3-R1'O- 15β-R³-estra-1,3,5(10),15-tetraen-17-on umsetzt;
das 3-R1'O-15β-R³-estra-1,3,5(10),15-tetraen-17- on mit LiCuR&sub2;&sup4; oder einem Alkylmagnesiumhalogenid, wobei Alkyl R&sup4; und Halogenid Br oder I bedeutet, unter Kupfer(I)-Katalyse zum 3-R1'O-15α-R³-15β-R&sup4;-estra- 1,3,5(10)-trien-17-on umsetzt und
die C17-Carbonylgruppe des 3-R1'O-15α-R³-15β-R&sup4;- estra-1,3,5(10)-trien-17-ons reduziert, wobei man die Verbindung der Formel II erhält.
DE69415812T 1993-08-02 1994-08-01 15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate Expired - Lifetime DE69415812T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69415812T DE69415812T2 (de) 1993-08-02 1994-08-01 15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326240A DE4326240A1 (de) 1993-08-02 1993-08-02 15,15-Dialkyl-substituierte Derivate des Estradiols
DE69415812T DE69415812T2 (de) 1993-08-02 1994-08-01 15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate
PCT/EP1994/002540 WO1995004070A1 (en) 1993-08-02 1994-08-01 15,15-dialkyl-substituted derivatives of estradiol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415812D1 DE69415812D1 (de) 1999-03-18
DE69415812T2 true DE69415812T2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6494482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326240A Withdrawn DE4326240A1 (de) 1993-08-02 1993-08-02 15,15-Dialkyl-substituierte Derivate des Estradiols
DE69415812T Expired - Lifetime DE69415812T2 (de) 1993-08-02 1994-08-01 15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326240A Withdrawn DE4326240A1 (de) 1993-08-02 1993-08-02 15,15-Dialkyl-substituierte Derivate des Estradiols

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5587496A (de)
EP (1) EP0712412B1 (de)
JP (1) JPH09500891A (de)
KR (1) KR960703940A (de)
CN (1) CN1040329C (de)
AT (1) ATE175418T1 (de)
AU (1) AU674609B2 (de)
CA (1) CA2168657A1 (de)
CZ (1) CZ26796A3 (de)
DE (2) DE4326240A1 (de)
FI (1) FI960465A0 (de)
HU (1) HUT73238A (de)
IL (1) IL110530A (de)
MY (1) MY111121A (de)
NO (1) NO960425L (de)
NZ (1) NZ271091A (de)
PL (1) PL312792A1 (de)
RU (1) RU2147306C1 (de)
SK (1) SK13596A3 (de)
WO (1) WO1995004070A1 (de)
ZA (1) ZA945754B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326240A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Schering Ag 15,15-Dialkyl-substituierte Derivate des Estradiols
DE4447401A1 (de) 1994-12-23 1996-07-04 Schering Ag 14,17-C¶2¶-überbrückte Steroide
DE19906159A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Schering Ag 16-Hydroxyestratriene als selektiv wirksame Estrogene
DE10151365A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Schering Ag 17-Chlor-D-Homosteroide als selektive Estrogenrezeptorantagonisten
DK1748756T3 (da) 2004-03-10 2009-06-15 Bayer Schering Pharma Ag Præparater som omfatter drospirenon der er molekylært dispergeret
MY142989A (en) * 2004-03-10 2011-02-14 Bayer Schering Pharma Ag Stabilised supersaturated solids of lipophilic drugs
US20050220825A1 (en) * 2004-03-10 2005-10-06 Adrian Funke Molecular dispersions of drospirenone

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275752A (en) * 1938-11-25 1942-03-10 Ciba Pharm Prod Inc Cyclic condensation products and process of making same
US3472881A (en) * 1965-05-14 1969-10-14 Merck & Co Inc 3 - hydroxy - 13 - lower alkyl - 15 - carboxyl - 1,3,5(10),8,14 - gonapentaen - 17-ones and intermediates in the production thereof
US3766224A (en) * 1971-06-03 1973-10-16 Sandoz Ag 15-methyl-substituted steroids
DD145919B1 (de) * 1978-06-28 1982-06-30 Kurt Ponsold Verfahren zur herstellung von 14,1 -methylenderivaten der oestranreihe
DE3628189A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Schering Ag Oestrogen wirksame mittel und 14,17ss-ethano-14ss-estratriene
DE4326240A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Schering Ag 15,15-Dialkyl-substituierte Derivate des Estradiols

Also Published As

Publication number Publication date
FI960465A (fi) 1996-02-01
DE4326240A1 (de) 1995-02-09
NO960425D0 (no) 1996-02-01
JPH09500891A (ja) 1997-01-28
IL110530A (en) 1998-08-16
CZ26796A3 (en) 1996-07-17
CN1128031A (zh) 1996-07-31
HUT73238A (en) 1996-07-29
RU2147306C1 (ru) 2000-04-10
ATE175418T1 (de) 1999-01-15
IL110530A0 (en) 1994-11-11
HU9600234D0 (en) 1996-04-29
PL312792A1 (en) 1996-05-13
DE69415812D1 (de) 1999-03-18
US5656622A (en) 1997-08-12
SK13596A3 (en) 1997-03-05
CA2168657A1 (en) 1995-02-09
WO1995004070A1 (en) 1995-02-09
US5587496A (en) 1996-12-24
EP0712412B1 (de) 1999-01-07
NZ271091A (en) 1996-08-27
KR960703940A (ko) 1996-08-31
EP0712412A1 (de) 1996-05-22
FI960465A0 (fi) 1996-02-01
AU674609B2 (en) 1997-01-02
NO960425L (no) 1996-04-02
ZA945754B (en) 1995-03-15
AU7461094A (en) 1995-02-28
CN1040329C (zh) 1998-10-21
MY111121A (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272505B1 (de) 8beta-substituierte-11beta-pentyl-und 11beta-hexyl-estra-1,3,5(10)-trienderivate
DE19706061A1 (de) Antigestagen wirksame Steroide mit fluorierter 17alpha-Alkylkette
DE60007530T2 (de) Oral wirksame androgene
DE69415812T2 (de) 15,15-dialkylsubstituierte östradiolderivate
EP0318490B1 (de) 14,17-g(b)-ETHANO-14-g(b)-ESTRATRIENE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DIESE ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE
WO1990005139A1 (de) 14α,17α-ETHANO-ESTRATRIENE
DE60004377T2 (de) Oral wirksame 7-alpha-alkyl androgene
EP0430386B1 (de) 14Alpha, 17alpha-überbrückte 16-Hydroxyestratriene
CH618181A5 (de)
DE10019167A1 (de) Substituierte Estratriene als selektiv wirksame Estrogene
US3354151A (en) Method of preparing 1beta-methyl-2, 3alpha-methylene-steroids
US5418227A (en) 14,16β-ethano-15β, 16(1)-cyclo-14β-estra-1,3,5(10)-trienes
EP0882735B1 (de) 9 Alpha-Hydroxy-8 Alpha-estra-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu deren Herstellung
EP0034114A1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE10043846A1 (de) 17-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2004313A1 (de) 3-Desoxo-19-nor-steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993025569A1 (de) Estradiol-prodrugs
DE4114635A1 (de) 14(alpha),16(alpha)-ethano-estratriene
DE4114634A1 (de) 14(alpha),17(alpha)-(propano- und 17(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-propeno)estratriene
DE1926043A1 (de) Neue Steroide
DE2107579A1 (de) Neue Steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793023A1 (de) Neue Oestriol-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation