DE69415326T2 - Hydroxyaminosulfonamide verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen - Google Patents
Hydroxyaminosulfonamide verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasenInfo
- Publication number
- DE69415326T2 DE69415326T2 DE69415326T DE69415326T DE69415326T2 DE 69415326 T2 DE69415326 T2 DE 69415326T2 DE 69415326 T DE69415326 T DE 69415326T DE 69415326 T DE69415326 T DE 69415326T DE 69415326 T2 DE69415326 T2 DE 69415326T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- radical
- alkyl
- phenylmethyl
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 title claims description 21
- 239000004365 Protease Substances 0.000 title claims description 20
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title abstract description 13
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 title description 7
- -1 aralkyl radical Chemical group 0.000 claims description 407
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 188
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 169
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 138
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 131
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 101
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 101
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 95
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 60
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 58
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 57
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 48
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 48
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 41
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000005885 heterocycloalkylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 24
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 14
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical class [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 14
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000004688 alkyl sulfonyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 10
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 9
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005112 cycloalkylalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 6
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 claims description 4
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 3
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 3
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- LDKSCZJUIURGMW-UHFFFAOYSA-N 1-isothiocyanato-3-methylsulfanylpropane Chemical group CSCCCN=C=S LDKSCZJUIURGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003006 2-dimethylaminoethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005326 heteroaryloxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006384 methylpyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 claims 1
- 108010010369 HIV Protease Proteins 0.000 abstract description 5
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 abstract description 5
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 abstract description 3
- JKTOKCJLZBURKJ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2-(sulfamoylamino)ethane Chemical class NS(=O)(=O)NCCO JKTOKCJLZBURKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 255
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 124
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 113
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 108
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 65
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 43
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 43
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 34
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 30
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 21
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 20
- LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-[6-[[2-(butylamino)-1-[3-methoxycarbonyl-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]-2-oxoethyl]-hexylamino]-6-oxohexyl]-4-methyl-2-oxo-6-(4-phenylphenyl)-1,6-dihydropyrimidine-5-carboxylate Chemical compound O=C1NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C(C)N1CCCCCC(=O)N(CCCCCC)C(C(=O)NCCCC)C1=CC=C(OCC(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1 LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 13
- PFYXSUNOLOJMDX-UHFFFAOYSA-N bis(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)ON1C(=O)CCC1=O PFYXSUNOLOJMDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 12
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 10
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Chemical group O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 10
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical group C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical group NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WKBQQWDVVHGWDB-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-5-ylmethanol Chemical compound OCC1=CN=CS1 WKBQQWDVVHGWDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 6
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 6
- RIERSGULWXEJKL-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C(O)=O RIERSGULWXEJKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 5
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinemethanol Chemical compound OCC1=CC=CN=C1 MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 4
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 4
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 4
- ICUBASIDCXDQAW-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole-5-sulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 ICUBASIDCXDQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QJVXBRUGKLCUMY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1OCC(O)=O QJVXBRUGKLCUMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZEAKWWWXCZMODH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1,3-benzothiazole-6-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=C2SC(N)=NC2=C1 ZEAKWWWXCZMODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XXXOBNJIIZQSPT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitrobenzoic acid Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1C(O)=O XXXOBNJIIZQSPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BYHMLZGICSEKIY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1C(O)=O BYHMLZGICSEKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BBMFSGOFUHEVNP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1C(O)=O BBMFSGOFUHEVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- WPIRVUXAMPRMAY-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,5-dien-1-yloxy(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)OC1=CCCC=C1 WPIRVUXAMPRMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCQWEDNIHBKKJY-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(NC(=O)OC(C)(C)C)N=C1 MCQWEDNIHBKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- XDIBWBYTRTUUBJ-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-thiazole-5-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CN=CS1 XDIBWBYTRTUUBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UJNNCGWBDJHCEM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-1,3-thiazole-5-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CN=C(N)S1 UJNNCGWBDJHCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001736 nosyl group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C([N+](=O)[O-])C=C1)* 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- BORDVYKLAFQRSP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[5-(hydroxymethyl)pyridin-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1=CC=C(CO)C=N1 BORDVYKLAFQRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLBCURLNKYKBEQ-UHFFFAOYSA-N (2,6-dimethyl-phenoxy)-acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1OCC(O)=O MLBCURLNKYKBEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBEDSQVIWPRPAY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrobenzofuran Chemical compound C1=CC=C2OCCC2=C1 HBEDSQVIWPRPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMOQHEWCUXULLO-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dimethylanilino)acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NCC(O)=O DMOQHEWCUXULLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRARCTNSFUCOKR-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dimethylanilino)acetic acid;hydrobromide Chemical compound Br.CC1=CC=CC(C)=C1NCC(O)=O XRARCTNSFUCOKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(Cl)=O GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 2
- STVVMTBJNDTZBF-VIFPVBQESA-N L-phenylalaninol Chemical class OC[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 STVVMTBJNDTZBF-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical group ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006859 Swern oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- JPOXNPPZZKNXOV-UHFFFAOYSA-N bromochloromethane Chemical compound ClCBr JPOXNPPZZKNXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- PJGJQVRXEUVAFT-UHFFFAOYSA-N chloroiodomethane Chemical compound ClCI PJGJQVRXEUVAFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- QAWTYRYXDYHQNU-UHFFFAOYSA-N diazathiane Chemical compound NSN QAWTYRYXDYHQNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- FIKVWPJKNMTBBD-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-aminopyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)N=C1 FIKVWPJKNMTBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- STJIISDMSMJQQK-UHFFFAOYSA-N furan-3-ylmethanol Chemical compound OCC=1C=COC=1 STJIISDMSMJQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- VQEVKEKJZVEGPH-UHFFFAOYSA-N lithium;chloromethane Chemical compound [Li+].Cl[CH2-] VQEVKEKJZVEGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJEIULRHKXHHJC-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methyl-4-trimethylsilyloxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C)C=C1C HJEIULRHKXHHJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 229960004738 nicotinyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 150000002993 phenylalanine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002994 phenylalanines Chemical class 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide-pyridine complex Substances O=S(=O)=O.C1=CC=NC=C1 UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- STVVMTBJNDTZBF-SECBINFHSA-N (2r)-2-amino-3-phenylpropan-1-ol Chemical compound OC[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 STVVMTBJNDTZBF-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- ZXNVOFMPUPOZDF-QHCPKHFHSA-N (2s)-2-(dibenzylamino)-3-phenylpropan-1-ol Chemical compound C([C@@H](CO)N(CC=1C=CC=CC=1)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZXNVOFMPUPOZDF-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- MQPXOVRKKPPKFZ-QYKDHROSSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s,3s)-2-[[(2s,3r)-2-acetamido-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]hexyl]amino]hexanoyl]amino]-n-[(2s)-1-amino-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]pentanediamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCC)CN[C@@H](CCCC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(N)=O MQPXOVRKKPPKFZ-QYKDHROSSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004605 1,2,3,4-tetrahydroisoquinolinyl group Chemical group C1(NCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical compound C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006083 1-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCl VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULFNAOHBWGRYLW-UHFFFAOYSA-N 1-cyclononylazonane Chemical compound C1CCCCCCCC1N1CCCCCCCC1 ULFNAOHBWGRYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDGATRJGRQOENL-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyrrolidine-2,5-dione;quinoline-2-carboxylic acid Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O.C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 MDGATRJGRQOENL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFFXLYHRNRKAPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloro-n-(5-methyl-1,2-oxazol-3-yl)benzenesulfonamide Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(Cl)C=2)Cl)=N1 HFFXLYHRNRKAPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVEWTCACRDEAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyphenyl)acetic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1CC(O)=O IVEWTCACRDEAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZJSARUCMYJHNV-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylsilylethyl(dimethyl)silane Chemical group C[SiH](C)CC[SiH](C)C YZJSARUCMYJHNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKYPSJARSQSCHJ-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-1-methyl-3-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1I AKYPSJARSQSCHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXFXGCPVIYCUIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutane Chemical group [CH2]CC(C)C TXFXGCPVIYCUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical class BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 1
- MWWNNNAOGWPTQY-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 MWWNNNAOGWPTQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 3-phenylpropionate Chemical compound [O-]C(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- JXRGUPLJCCDGKG-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 JXRGUPLJCCDGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- 125000004539 5-benzimidazolyl group Chemical group N1=CNC2=C1C=CC(=C2)* 0.000 description 1
- ZCIFWRHIEBXBOY-UHFFFAOYSA-N 6-aminonicotinic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=N1 ZCIFWRHIEBXBOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLHCMGRVFXRYRN-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)N=C1 BLHCMGRVFXRYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010017640 Aspartic Acid Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000004580 Aspartic Acid Proteases Human genes 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100294106 Caenorhabditis elegans nhr-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 229930182832 D-phenylalanine Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000713800 Feline immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000714165 Feline leukemia virus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 108010016183 Human immunodeficiency virus 1 p16 protease Proteins 0.000 description 1
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000713666 Lentivirus Species 0.000 description 1
- 108010022073 MVT 101 Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNHYIDDAYHQVFY-UHFFFAOYSA-N OC[S+]1C=NC=C1 Chemical compound OC[S+]1C=NC=C1 ZNHYIDDAYHQVFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006036 Oppenauer oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 description 1
- 238000006828 Rosenmund reduction reaction Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MUUXBTFQEXVEEI-UHFFFAOYSA-N [2-(dimethyl-$l^{3}-silanyl)phenyl]-dimethylsilicon Chemical group C[Si](C)C1=CC=CC=C1[Si](C)C MUUXBTFQEXVEEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVNMBKFJYRAHPO-UHFFFAOYSA-N [chloro(methyl)phosphoryl]methane Chemical compound CP(C)(Cl)=O CVNMBKFJYRAHPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSKIWZIMBLRRHZ-UHFFFAOYSA-M [keto(dimethyl)sulfuraniumyl]methane;tosylate Chemical compound C[S+](C)(C)=O.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FSKIWZIMBLRRHZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WISWOGPTZSFKOG-UHFFFAOYSA-N [tert-butyl(dimethyl)silyl] 6-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxypyridine-3-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC(=O)C1=CC=C(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)N=C1 WISWOGPTZSFKOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006242 amine protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 229940019748 antifibrinolytic proteinase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHCIILYMWWRNIZ-UHFFFAOYSA-N benzhydryl(chloro)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C([SiH2]Cl)C1=CC=CC=C1 FHCIILYMWWRNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- BJJPNOGMLLUCER-KUTQPOQPSA-N benzyl n-[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3r,4r,5s)-3,4-dihydroxy-5-[[(2s)-3-methyl-2-[[(2s)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoyl]amino]butanoyl]amino]-1,6-diphenylhexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]carbamate Chemical class N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 BJJPNOGMLLUCER-KUTQPOQPSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N beta-phenylpropanoic acid Natural products OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N bromofluoromethane Chemical compound FCBr LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=CC=C1 KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 125000006254 cycloalkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohex-2-enone Chemical compound O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006639 cyclohexyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- AVKNGPAMCBSNSO-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanamine Chemical compound NCC1CCCCC1 AVKNGPAMCBSNSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N cyclopentane;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.C1CCCC1 BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000006255 cyclopropyl carbonyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- IZDJJEMZQZQQQQ-UHFFFAOYSA-N dicopper;tetranitrate;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Cu+2].[Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IZDJJEMZQZQQQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N diiodomethane Chemical compound ICI NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N dipentyl sulfate Chemical class CCCCCOS(=O)(=O)OCCCCC GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical group [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003821 enantio-separation Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 231100000221 frame shift mutation induction Toxicity 0.000 description 1
- 230000037433 frameshift Effects 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 108700004026 gag Genes Proteins 0.000 description 1
- 101150098622 gag gene Proteins 0.000 description 1
- 108010027225 gag-pol Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101150047047 gag-pol gene Proteins 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005226 heteroaryloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007871 hydride transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002140 imidazol-4-yl group Chemical group [H]N1C([H])=NC([*])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- IBIKHMZPHNKTHM-RDTXWAMCSA-N merck compound 25 Chemical compound C1C[C@@H](C(O)=O)[C@H](O)CN1C(C1=C(F)C=CC=C11)=NN1C(=O)C1=C(Cl)C=CC=C1C1CC1 IBIKHMZPHNKTHM-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloroacetate Chemical compound COC(=O)CCl QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZXXNPOYQCLXRS-UHFFFAOYSA-N methyl 4-aminobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 LZXXNPOYQCLXRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N methyl methanesulfonate Chemical compound COS(C)(=O)=O MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N methyl trifluoromethansulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C(F)(F)F OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005822 methylenation reaction Methods 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N miglustat Chemical compound CCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- XURVRZSODRHRNK-UHFFFAOYSA-N o-quinodimethane Chemical compound C=C1C=CC=CC1=C XURVRZSODRHRNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000000369 oxido group Chemical group [*]=O 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005545 phthalimidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical compound [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700004029 pol Genes Proteins 0.000 description 1
- 101150088264 pol gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005400 pyridylcarbonyl group Chemical group N1=C(C=CC=C1)C(=O)* 0.000 description 1
- TYRDEZUMAVRTEO-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-5-ylmethanol Chemical compound OCC1=CN=CN=C1 TYRDEZUMAVRTEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000000526 short-path distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N sodium;benzene Chemical compound [Na+].C1=CC=[C-]C=C1 KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- RMCMCFUBWGCJLE-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-3-one Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1CC2(C)C(=O)CC1C2(C)C RMCMCFUBWGCJLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000147 tetrahydroquinolinyl group Chemical group N1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003564 thiocarbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000583 toxicological profile Toxicity 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000169 tricyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008648 triflates Chemical group 0.000 description 1
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)=O PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000025 triisopropylsilyl group Chemical group C(C)(C)[Si](C(C)C)(C(C)C)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Substances C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 1
- 125000004933 β-carbolinyl group Chemical group C1(=NC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C311/03—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C311/05—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
- C07C311/18—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/22—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C311/29—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/30—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/37—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C311/38—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
- C07C311/39—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
- C07C311/41—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/02—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C317/10—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/14—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/64—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/67—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfonamide groups, bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/73—Unsubstituted amino or imino radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/24—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/42—Singly bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/34—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06026—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/10—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft retrovirale Protease-Inhibitoren und insbesondere neuartige Verbindungen und eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Hemmung retroviraler Proteasen. Diese Erfindung betrifft im besonderen sulfonamidhaltige Hydroxyethylamin-Protease-Inhibitorverbindungen, eine Zusammensetzung und die Nutzung derselben zur Herstellung von Medikamenten zur Hemmung retroviraler Hydroxyethylamin- Protease, Inhibitor-Verbindungen, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Hemmung retroviraler Protease, wie der menschlichen Immunschwächevirus-Protease (HIV) und zur Behandlung einer retroviralen Infektion, z.B. einer HIV-Infektion. Die gegenständliche Erfindung betrifft auch Prozesse zur Herstellung solcher Verbindungen.
- Während des Replikationszyklus von Retroviren werden Gag und Gag-Pol- Gentranskriptionsprodukte als Proteine umgesetzt. Diese Proteine werden in der Folge durch eine viral verschlüsselte Protease (oder Proteinase) verarbeitet, um virale Enzyme und strukturale Proteine des Viruskerns zu ergeben. In den meisten Fällen werden die Gag- Vorläuferproteine zu den Kernproteinen verarbeitet, und die Pol-Vorläuferproteine werden zu den viralen Enzymen verarbeitet, z.B. Rück-Transcriptase und retrovirale Protease. Es wurde gezeigt, daß eine korrekte Verarbeitung der Vorläuferproteine durch die retrovirale Protease zur Zusammenstellung infektiöser Virionen nötig ist. So wurde gezeigt, daß Frameshift- Mutationen in der Proteaseregion des Polgens von HIV die Verarbeitung des Gag- Vorläuferproteins verhindert. Es wurde außerdem durch seitlich gerichtete Mutagenese eines Asparaginsäurerückstands am HIV-Protease-aktiven Ort gezeigt, daß die Verarbeitung des Gag-Vorläuferproteins verhindert wird. Deshalb wurden Versuche unternommen, die virale Replikation durch Hemmung des Vorgangs der retroviralen Protease zu unterbinden.
- Zur retroviralen Proteasehemmung gehört normalerweise ein Übergangsstadiumsmimetikum, wobei die retrovirale Protease einer mimetischen Verbindung ausgesetzt wird, welche (normalerweise auf reversible Art) sich in Konkurrenz zu den Gag- und Gag-Pol-Proteinen an das Enzym bindet, um auf diese Weise die spezifische Verarbeitung strukturaler Proteine sowie die Abgabe retroviraler Protease selbst zu hemmen. Auf diese Weise können retrovirale Replikationsproteasen wirksam gehemmt werden.
- Mehrere Verbindungsklassen wurden vorgeschlagen, insbesondere zur Hemmung von Proteasen, wie etwa zur Hemmung der HIV-Protease. Zu diesen Verbindungen gehören Hydroxyethylaminisostere und reduzierte Amidisostere. Vergleiche beispielsweise EP O 346 847; EP O 342.541; Roberts et al. "Rational Design of Peptide-Based Proteinase-Inhibitors," Science 248, 358 (1990); und Erickson et al. "Design Activity, and 2.8A Crystal Structure of a C&sub2; Symmetric Inhibitor Complexed to HIV-1 Protease," Science, 249, 527 (1990).
- Mehrere Klassen von Verbindungen sind als nützlich für die Hemmung des proteolytischen Enzyms Renin bekannt. Vergleiche beispielsweise U. S. Nr. 4,599,198; U. K. 2,184,730; G. B. 2,209,752; EP O 264 795; G. B. 2,200,115 und U. S. SIR H725. Von diesen offenbaren G. B. 2,209,752; EP O 264 795; G. B. 2,200,115, U. S. SIR H725 und U. S. 4,599,198 harnstoffhaltige Hydroxyethylamin-Renin-Inhibitoren. EP 468 641 offenbart Renin- Inhibitoren und Zwischenprodukte für die Herstellung der Inhibitoren, welche sulfonamidhaltige Hydroxyethylaminverbindungen umfassen, wie 3-(t-Butoxycarbonyl)amino-Cyclohexyl-1- (Phenylsulfonyl)amino-2(5)-butanol. G. B. 2,200,115 offenbart ebenfalls sulfamoylhaltige Hydroxyethylamin-Renin-lnibitoren, und EP 0264 795 offenbart bestimmte sulfonamidhaltige Hydroxyethylamin-Renin-Inhibitoren. Es ist allerdings bekannt, daß - obwohl Renin und HiV- Proteasen beide als Aspartylproteasen klassifiziert werden - von Verbindungen, die wirksame Renin-Inhibitoren sind, im allgemeinen nicht vorhergesagt werden kann, sie seien wirksame HIV-Proteaseinhibitoren.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf virushemmende Verbindungen und Zusammensetzungen. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf retrovirale Protease hemmende Verbindungen und Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Medikamenten zur Hemmung retroviraler Proteasen genutzt werden sollen, sowie die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen. Die gegenständlichen Verbindungen sind als sulfonamidhaltige Hydroxyethylamin-Inhibiforverbindungen zu kennzeichnen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine retrovirale Protease hemmende Verbindung der Formel I bereitet:
- oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder Ester hiervon, wobei
- R² ist ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal ersetzt wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo, Nitro, Cyano, CF&sub3;, -OR&sup9; und -SR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
- R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder disubstituiertes Aminoalkylradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoalkylradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden;
- R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder disubstituiertes Aminoalkylradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoalkylradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden;
- R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
- x ist 1 oder 2;
- Y ist O oder S; und
- A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkoxy-, Cycloalkylalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocycloalkyl-, Heterocyckloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heterocycloalkylalkoxy-, Heteroaralkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryloxy-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Aryloxyalkyl-, Heteroaryloxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden, ausgenommen die Verbindungen der Formel
- wobei R³ und R&sup6; beide Wasserstoff sind
- R² ist Cyclohexylmethyl
- x ist 2
- Y ist Sauerstoff
- R&sup4; ist C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkyl, Aryl, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkynyl,
- A ist Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Cykioalkylalkoxy,
- Derartige ausgenommene Verbindungen sind offenbart in EPA 0 468 641 und angeblich nützlich als Renin-Inhibitoren.
- Bevorzugte Verbindungen sind solche der oben dargestellten Formel oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder Ester hiervon, wobei
- R² ist ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal ersetzt wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und - OR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
- R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-, Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder disubstituiertes Aminoalkylradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Cykloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoalkylradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden;
- R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Heteroaralkylradikal;
- R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
- x ist 1 oder 2;
- und
- Y ist O oder S; und
- A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkoxy-, Cycloalkylalkyl-, Aralkyl-,
- Aryl-, Aryloxy-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heterocycloalkylalkoxy-, Heteroaralkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryloxy-, Heteroaryl-, Hydroxyalkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkylradikal bilden.
- Des weiteren bevorzugt werden Verbindungen der oben dargestellten Formel, wobei
- R² ist ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal substituiert wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
- R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder dialkylsubstituiertes Aminoalkylradikal;
- R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Heteroaralkylradikal;
- R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
- x ist 1 oder 2;
- und
- Y ist O oder S; und
- A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Aralkylradikalen.
- Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen sind jene, worin
- R² ist ein Alkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal ersetzt wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
- R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder dialkylsubstituiertes Aminoalkylradikal;
- R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-,.Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Heteroaralkylradikal;
- R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
- x ist 1 oder 2;
- und
- Y ist O oder S; und
- A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Aralkylradikalen.
- unter der Bedingung, daß Alkyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit ein bis acht Kohlenstoffatomen ist; Alkenyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Doppelbindung und mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen ist; Alkynyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Dreifachbindung und mit zwei bis zehn Kohlenstoffatomen ist; und Cycloalkyl alleine oder in Kombination ein Kohlenwasserstoffring mit drei bis acht Kohlenstoffatomen ist.
- Weitere bevorzugte Verbindungen sind jene, bei denen
- R² ist ein Alkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal ersetzt wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
- R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder dialkylsubstituiertes Aminoalkylradikal;
- R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Heteroaralkylradikal;
- R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
- x ist 1 oder 2;
- und
- Y ist O oder S; und
- A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Aralkylradikalen.
- unter der Bedingung, daß Alkyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen ist; Alkenyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Doppelbindung und mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen ist; Alkynyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Dreifachbindung und mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen ist; und Cycloalkyl alleine oder in Kombination ein Kohlenwasserstoffring mit drei bis acht Kohlenstoffatomen ist.
- Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, wobei
- R² ist Butyl, Cyclohexylmethyl, Benzyl, 4-Fluorobenzyl oder Naphthylmethyl;
- R³ ist Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isobutyl, IsoAmyl, 3-Methoxypropyl, 3- Methylthiopropyl, 4-Methylthiobutyl, 4-Methylsulfonylbutyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-(1 - Morpholino)ethyl, 4-Hydroxybutyl, Allyl, Propargyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethyl, Phenyl, Benzyl, 4-Fluorobenzyl, 4-Methoxybenzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Naphthylmethyl, 3-Pyridylmethyl oder 4-Pyridylmethyl;
- R&sup4; ist Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Ethenyl, Chloromethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl, Chlorophenyl, Fluorophenyl, Hydroxyphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Methylthiophenyl, Methylsulfoxyphenyl, Methylsulfonylphenyl, Acetamidophenyl, Methoxycarbonylphenyl, Dimethylaminophenyl, Nitrophenyl, Trifluoromethylphenyl, Benzyl, 2-Phenylethenyl oder Thienyl;
- R&sup6; ist Wasserstoff;
- x ist 2; und
- Y ist O; und
- A ist Methyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Naphthyl, Chinolinyl, lndolyl, Pyridyl, Methylpyridyl, Furanyl, Thiophenyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Phenyl, Methylphenyl, Ethylphenyl, Dimethylphenyl, Iso-Propylphenyl, Chlorophenyl, Hydroxyphenyl, Methoxyphenyl, Methylsulfonylphenyl, Methylsulfonylmethylphenyl, Carboxyphenyl, Aminocarbonylphenyl, Methylhydroxyphenyl, Methylnitrophenyl, Methylaminophenyl, Methyl- N,N-Dimethylaminophenyl, t-Butoxy, Benzyloxy, Pyridylmethoxy, 3-Propenoxy, Hydroxypyridylmethoxy, Aminopyridylmethoxy, Pyrimidinylmethoxy, N-oxopyrimidinylmethoxy, Thiazolylmethoxy, Tetrahydrothiophenoxy, 1,1- Dioxotetrahydrothiophenoxy, Tetrahydrofuranoxy, Methylamino, Benzylamino oder Isopropylamino.
- Spezifische Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
- Phenylmethyl [2R-Hydroxy-3-[(3-Methylbutyl) (Methylsulfonyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]Karbamat;
- Phenylmethyl [2R-Hydroxy-3-[(3-Methylbutyl) (Phenylsulfonyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl] Karbamat;
- N1-[2R-Hydroxy-3-(3-Methylbutyl)(Phenylsulfonyl)amino]- 1S-(Phenylmethyl)propyl]-2S-[(Phenylmethyloxycarbonyl)amino]butandiamid;
- 2S-[[(Dimethylamino)acetyl]amino]-N-[2R-Hydroxy-3-[(3-Methyl-butyl) (Phenylsulfonyl)amino]- 1S-(Phenylmethyl)propyl]-3,3-dimethylbutanamid;
- 2S-[[(Methylamino-)acetyl]amino]-N-[2R-Hydroxy-3-[(3-Methyl-butyl)(Phenylsulfonyl)amino]- 1S-(Phenylmethyl)propyl]-3,3-dimethylbutanamid;
- N1-[2R-Hydroxy-3-((3-Methylbutyl)(Phenyl-sulfonyl)amino]- N4-Methyl-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2S-[(2-Chinolinylcarbonyl)amino]butandiamid;
- [3-[[2-Hydroxy-3-[N- (3-Methylbutyl)-N- (Phenylsulfonyl)amino]-1-(Phenylmethyl)propyl]amino]-2-Methyl-3-Oxopropyl]-, (4-Methoxyphenyl)methylester, (1S-1R* [S*), 2S*]]-;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Hydroxyphenylsulfonyl) (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3(S)- 1,1-Dioxotetrahydrothiophen-3-yl-ester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Methoxyphenylsulfonyl) (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-(S)- 1,1-Dioxotetrahydrothiophen-3-yl-ester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Methoxyphenylsulfonyl) (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-S- Tetrahydrothiophen-3-yl-ester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Hydroxyphenylsulfonyl) (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-S- Tetrahydrothiophen-3-yl-ester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4- Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-, 3-(6-Aminopyridyl)methylester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4- Hydroxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-], 3-(6-Aminopyridyl)methylester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl] (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 3-(6- Hydroxypyridyl)methylester;
- Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl] (2-Methylpropyl)amino] -1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 5- Pyrimidylmethylester; oder
- Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl] (2-Methylpropyl)amino] -1S- (Phenylmethyl)propyl]-2-Methyl.
- Für die Zwecke dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff "Alkyl" alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylradikal mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 1 - 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Radikale umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Sec-butyl, Tert-butyl, Pentyl, Iso-amyl, Hexyl, Octyl und ähnliche. Der Begriff "Alkenyl" bezeichnet alleine oder in Kombinationen ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit einer oder mehreren Doppelbindungen und 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 2 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Alkenylradikale umfassen Ethenyl, Propenyl, Alkyl, 1,4-Butadienyl und ähnliche. Der Begriff "Alkynyl" bezeichnet alleine oder in Kombinationen ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit einer oder mehreren Dreifachbindungen und 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Alkynylradikale umfassen Ethynyl, Propynyl, (Propargyl), Butynyl und ähnliche. Der Begriff "Alkoxy" bezeichnet alleine oder in Kombination ein Alkylether-Radikal, wobei der Begriff Alkyl wie oben definiert ist. Beispiele geeigneter Alkylether-Radikale umfassen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Iso-Butoxy, Sec-Butoxy, Tert-Butoxy und ähnliche. Der Begriff "Cycloalkyl" bezeichnet alleine oder in Kombination ein gesättigtes oder teilweise gesättigtes monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Alkylradikal, wobei jede cyclische Einheit von etwa 3 bis etwa 8 - Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Cycloalkylradikale umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche. Der Begriff "Cycloalkylalkyl" bezeichnet ein Alkylradikal wie oben definiert, welches durch ein Cycloalkylradikal wie oben definiert ersetzt wird. Beispiele solcher Cycloalkylalkyradikale umfassen Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, 1-Cyclopentylethyl, 1-Cyclohexylethyl, 2- Cyclopentylethyl, 2- Cyclohexylethyl, Cyclobutylpropyl, Cyclopentylpropyl, Cyclohexylbutyl und ähnliche. Der Begriff "Aryl" bezeichnet alleine oder in Kombination ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das einen oder mehrere Substituenten trägt, ausgewählt aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Haloalkyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Amido, mono- und dialkylsubstituiertes Amino, mono- und dialkylsubstituiertes Amido und ähnliche, wie Phenyl, p-Toiyl, 4-Methoxyphenyl, 4-(tert- Butoxy)phenyl, 3-Methyl-4-Methoxyphenyl, 4-Fluorophenyl, 4-Chlorophenyl, 3-Nitrophenyl, 3- Aminophenyl, 3-Acetamidophenyl, 4-Acetamidophenyl, 2-Methyl-3-Acetamidophenyl, 2-Methyl- 3-Aminophenyl, 3-Methyl-4-Aminophenyl, 2-Amino-3-Methylphenyl, 2,4-Dimethyl-3- Aminophenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3-Methyl-4-Hydroxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 3-Amino- 1-Naphthyl, 2-Methyl-3-Amino-1-Naphthyl, 6-Amino-2-Naphthyl, 4,6-Dimethoxy-2-Naphthyl und ähnliche. Die Begriffe "Aralkyl" und "Aralkoxy" bezeichnen alleine oder in Kombination ein Alkyl- oder Alkoxyradikal wie oben definiert, in dem mindestens ein Wasserstoffatom durch ein wie oben definiertes Arylradikal ersetzt wird, wie beispielsweise Benzyl, Benzyloxy, 2- Phenylethyl, Dibenzylmethyl, Hydroxyphenylmethyl, Methylphenylmethyl und ähnliche. Der Begriff "Aralkoxycarbonyl" bezeichnet alleine oder in Kombination ein Radikal der Formel Aralkyl-O-C(O)- in welcher der Ausdruck "Aralkyl" die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Beispiele für ein Aralkoxycarbonylradikal sind Benzyloxycarbonyl und 4- Methoxyphenylmethoxycarbonyl. Der Begriff "Aryloxy" bezeichnet ein Radikal der Formel Aryl- O-, wobei der Ausdruck "Aryl" die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Der Begriff "Alkanoyl" bezeichnet alleine oder in Kombination ein von einer Alkankarbonsäure abgeleitetes Acylradikal, beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, 4-Methylvaleryl und ähnliche. Der Begriff "Cycloalkylcarbonyl" bezeichnet eine Acylgruppe, die abgeleitet ist von einer monozyklischen oder Brücken-Cycloalkankarbonsäure, beispielsweise Cyclopropylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Adamantylcarbonyl und ähnliche, oder von einer benz-kondensierten, monozyklischen Cycloalkankarbonsäure, die optional von einem einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Haloalkyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkanoylamino, Amido, mono- und dialkylsubstituiertes Amino, mono- und dialkylsubstituiertes Amido und ähnliche substituiert wird, wie etwa 1,2,3,4-Tetrahydro-2-Naphthoyl, 2-Acetamido-1,2,3,4-Tetrahydro-2-Naphthoyl. Der Begriff "Aralkanoyl" bezeichnet ein Acylradikal, das abgeleitet ist von einer arylsubstituierten Alkankarbonsäure, wie etwa Phenylacetyl, 3-Phenylpropionyl (Hydrocinnamoyl), 4-Phenylbutyryl, (2-naphthyl)acetyl, 4-Chlorohydrocinnamoyl, 4- Aminohydrocinnamoyl, 4-Methoxyhydrocinnamoyl und ähnliche. Der Begriff "Aroyl" bezeichnet ein Acylradikal, das abgeleitet ist von einer Arylkarbonsäure, wobei Aryl die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Beispiele solcher Arylkarbonsäureradikale umfassen substituierte und nichtsubstituierte Benzoesäure oder Naphtoesäure, wie Benzoyl, 4- Chlorbenzoyl, 4-Carboxybenzoyl, 4-(Benzyloxycarbonyl)benzoyl, 1-Naphthoyl, 2-Naphthoyl, 6- Carboxy-2-Naphthoyl, 6-(Benzyloxycarbonyl)-2-Naphthoyl, 3-Benzyloxy-2-Naphthoyl, 3- Hydroxy-2-Naphthoyl, 3-(Benzyloxyformamido)-2-Naphthoyl und ähnliche. Die Begriffe "Heterocyclyl" und "Heterocycloalkyl" bezeichnen alleine oder in Kombination einen gesättigten oder teilgesättigten monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Heterocyclus mit vorzugsweise 3 bis 12 Ringgliedern, insbesondere 5 bis 10 Ringgliedern und wiederum insbesondere 5 bis 6 Ringgliedern, der ein oder mehrere Heteroatom-Ringglieder enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel und der optional auf einem oder mehreren Kohlenstoffatomen durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Oxo, Aryl, Aralkyl und ähnliche und/oder auf einem sekundären Stickstoffatom (d.h. -NH-) durch Hydroxy, Alkyl, Aralkoxycarbonyl, Alkanoyl, Phenyl oder Phenylalkyl und/oder auf einem tertiären Stickstoffatom (d.h. = N-) durch Oxido substituiert wird. Heterocycloalkyl und Heterocyclyl umfassen zudem benz-kondensierte monozyklische Cycloalkylgruppen mit zumindest einem solchen Heteroatom. Heterocycloalkyl und Heterocyclyl umfassen neben Schwefel und Stickstoff auch Sulfone, Sulfoxide und N-Oxide von tertiärem Stickstoff mit Heterocycloalkylgruppen. Der Begriff "Heteroaryl" bezeichnet alleine oder in Kombination ein aromatisches monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Heterocyclyl-(Heterocycloalkyl)- Radikal wie oben definiert und wird optional substituiert wie oben hinsichtlich der Definitionen von Aryl und Heterocyclyl (Heterocycloalkyl) definiert. Beispiele solcher Heterocyclyl- (Heterocycloalkyl)- und Heteroarylgruppen sind Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl (z.B. Imidazol 4-yl, 1- Benzyloxycarbonylimidazol-4-yl usw.), Pyrazolyl, Pyridyl (z.B. 2-(1-Piperidinyl)pyridyl und 2-(4- Benzyl-Piperazin-1-yl-1-Pyridinyl), Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Indolyl (z.B. 2-Indolyl usw.), Chinolinyl (z.B. 2-Chinolinyl, 3- Chinolinyl, 1-Oxido-2-Chinolinyl usw.), Isochinolinyl (z.B. 1-Isochinolinyl, 3-Isochinolinyl usw.), Tetrahydrochinolinyl (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydro-2-Chinolyl usw.), 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydro-1-oxo-Isochinolinyl usw.), Chinoxalinyl, β-Carbolinyl, 2- Benzofurancarbonyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl und ähnliche. Der Begriff - "Cycloalkylalkoxycarbonyl" bezeichnet eine Acylgruppe, die abgeleitet ist von einer Cycloalkylalkoxykarbonsäure der Formel Cycloalkylalkyl-O-COOH, wobei Cycloalkylalkyl die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Der Begriff "Aryloxyalkanoyl" bezeichnet ein Acylradikal der Formel Aryl-O-Alkanoyl, wobei Aryl und Alkanoyl die ihnen oben i zugeschriebenen Bedeutungen haben. Der Begriff "Heterocycloalkoxycarbonyl" bezeichnet eine Acylgruppe, die abgeleitet ist von Heterocyclyl-O-COOH, wobei Heterocyclyl wie oben definiert ist. Der Begriff "Heterocycloalkylalkanoyl" ist ein Acylradikal, das abgeleitet ist von einer heterocycloalkylsubstituierten Alkylkarbonsäure, wobei Heterocycloalkyl die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Der Begriff "Heterocycloalkylalkoxycarbonyl" bezeichnet ein Acylradikal, das abgeleitet ist von einem heterocycloalkylsubstituierten Alkyl-O-COOH, wobei Heterocycloalkyl die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Der Begriff "Heteroaryloxycarbonyl" bezeichnet ein Acylradikal, das abgeleitet ist von einer durch Heteroaryl-O-COOH repräsentierten Karbonsäure, wobei Heteroaryl die ihm oben zugeschriebene Bedeutung hat. Der Begriff "Aminocarbonyl" bezeichnet alleine oder in Kombination eine aminosubstituierte Carbonyl-(Carbamoyl)-Gruppe, wobei die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe sein kann, welche Substituenten aus der Gruppe Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylradikale und ähnliche enthält. Der Begriff "Aminoalkanoyl" bezeichnet eine Acylgruppe, die abgeleitet ist von einer Alkylcarbonsäure, wobei die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe sein kann, welche Substituenten aus der Gruppe Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylradikale und ähnliche enthält. Der Begriff "Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Der Begriff "Haloalkyl" bezeichnet ein Alkylradikal mit der ihm oben zugeschriebenen Bedeutung, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe durch Halogen ersetzt werden. Beispiele solcher Haloalkylradikale umfassen Chlormethyl, 1-Bromethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 1,1,1-Trifluorethyl und ähnliche. Der Begriff "Austrittsgruppe" bezeichnet im allgemeinen Gruppen, die leicht von einem Nucleophil ersetzt werden können, wie durch ein Amin-, ein Thiol- oder ein Alkohol-Nucleophil. Solche Austrittsgruppen sind in der Fachwelt gut bekannt. Beispiele solcher Austrittsgruppen umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol, Halide, Triflate, Tosylate und ähnliche. Bevorzugte Austrittsgruppen werden in dieser Patentschrift angezeigt, wenn dies angemessen erscheint. Der Begriff "Aminosäuren-Seitenkette" bezeichnet die Seitenkettengruppe, einschließlich der Stereochemie des Kohlenstoffs, an den diese gebunden ist, welche an die natürlich vorkommende Aminosäure gebunden ist, welche die Aminosäure vom Glycin unterscheidet. Die Aminosäuren-Seitenkette von Alanin ist beispielsweise Methyl, von Histidin ist es Imidazolylmethyl, und von Phenylalanin ist es Benzyl, und die Bindungen solcher Seitenketten an die Verbindung dieser Erfindung erhalten die natürlich vorkommende Stereochemie des Kohlenstoffs, an die sie gebunden ist. Das folgende Beispiel illustriert die Definition:
- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I werden im folgenden beschrieben. Es ist festzuhalten, daß das allgemeine Verfahren so dargestellt wird, wie es sich auf die Herstellung von Verbindungen mit der spezifizierten Stereochemie bezieht, zum Beispiel, wobei die absolute Stereochemie um die Hydroxylgruppe als (R) bezeichnet wird. Jedoch sind solche Verfahren generell auf Verbindungen gegenteiliger Konfiguration anwendbar, z.B. wobei die Stereochemie um die Hydroxylgruppe ist (S). Zusätzlich können die Verbindungen mit der Stereochemie (R) zur Produktion jener mit der Stereochemie (S) verwendet werden. So kann beispielsweise eine Verbindung mit der Stereochemie (R) unter Einsatz gut bekannter Verfahren zur Stereochemie (S) umgewandelt werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die der oben dargestellten Formel I entsprechen, können unter Einsatz der folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt werden.
- Ein N-geschütztes Aminoepoxid der Formel
- wobei P ist eine Aminoschutzgruppe und R² ist wie oben definiert, wird aus dem entsprechenden Chloroketon hergestellt, worin P und R² sind wie oben definiert. Geeignete Lösemittelsysteme zur Herstellung des Aminoepoxids umfassen Ethanol, Methanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche, einschließlich Mischungen derselben. Geeignete Basisstoffe zur Herstellung des Epoxids aus dem reduzierten Chloroketon umfassen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kalium-t-Butoxid, DBU und ähnliche. Eine bevorzugte Basis ist Kaliumhydroxid.
- Anderseits kann ein geschütztes Aminoepoxid - wie im gemeinsamen und gemeinsam beantragten und dieser Patentschrift hiermit einverleibten PCT Patentantrag Serien Nr. PCT/US93/04804 - auch hergestellt werden, indem mit einer L-Aminosäure begonnen wird, die mit einer geeigneten Aminoschutzgruppe in einem geeigneten Lösemittel zur Reaktion gebracht wird, um einen aminogeschützten L-Aminosäurenester der Formel
- zu produzieren, wobei p³ eine Carboxylschutzgruppe darstellt, z.B. Methyl, Ethyl, Benzyl, Tertiärbutyl und ähnliche; R² ist wie oben definiert, und p¹ und p² sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Aminschutzgruppen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Arylalkyl, substituiertes Arylalkyl, Cycloalkenylalkyl und substituiertes Cycloalkenylalkyl, Allyl, substituiertes Allyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl und Silyl. Beispiele für Arylalkyl umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Benzyl, Orthomethylbenzyl, Trityl und Benzhydryl, die optional durch Halogen, Alkyl von C&sub1;-C&sub8;, Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Alkylen, Amino, Alkylamino, Acylamino und Acyl oder deren Salze, wie etwa Phosphonium- und Ammoniumsalze substituiert werden können. Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl, Naphthalenyl, Indanyl, Anthracenyl, Durenyl, 9-(9-Phenylfluorenyl) und Phenanthrenyl-, Cycloalkenylalkyl- oder substituierte Cycloalkylenylalkylradikale mit Cycloalkylen von C&sub6;-C&sub1;&sub0;. Geeignete Acylgruppen umfassen Carbobenzoxy, t-Butoxycarbonyl, Iso-Butoxycarbonyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Butyryl, Acetyl, tri-Fluoroacetyl, tri-Chloroacetyl, Phthaloyl und ähnliche.
- Zusätzlich können die Schutzgruppen p¹ und/oder p² einen heterocyclischen Ring mit dem Stickstoff bilden, an den sie gebunden sind, z.B. 1,2-bis(Methylen)benzen, Phthalimidyl, Succinimidyl, Maleimidyl und ähnliche, und wobei diese heterocyclischen Gruppen des weiteren angrenzende Aryl- und Cycloalkylringe umfassen können. Außerdem können die heterocyclischen Gruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein, z.B. Nitrophthalimidyl. Der Begriff Silyl bezeichnet ein Siliconatom, welches optional substituiert ist durch eine oder mehrere Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen.
- Geeignete Silylschutzgruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tri-Isopropylsilyl, tert-Butyldimethylsilyl, Dimethylphenylsilyl, 1,2- bis(Dimethylsilyl)benzen, 1,2-bis(Dimethylsilyl)ethan und Diphenylmethylsilyl. Die Silylierung der Aminfunktionen zur Bereitung von mono- oder bis-Disilylamin kann Derivative des Aminoalkohols, Aminosäure, Aminosäureester und Aminosäureamid ergeben. Im Falle der Aminosäuren, Aminosäureester und Aminosäureamide ergibt die Reduzierung der Carbonylfunktion den erforderlichen mono- oder bis-Silylaminoalkohol. Die Silylierung des Aminoalkohols kann zu dem N,N,O-tri-Silyl-Derivat führen. Die Entfernung der Silylfunktion von der Silyletherfunktion wird einfach erreicht durch Behandlung mit, beispielsweise, einem Metallhydroxid- oder Ammoniumfluoridreagens, entweder als diskreter Reaktionsschritt oder in situ während der Herstellung des Aminoaldehydreagens. Geeignete Silylierungsmittel sind beispielsweise Trimethylsilylchlorid, tert-Buty-Dimethylsilylchlorid, Phenyldimethylsilylchlorid, Diphenylmethylsilylchlorid oder deren Kombinationsprodukte mit Imidazol oder DMF. Verfahren zur Silylierung von Aminen und zur Entfernung von Silylschutzgruppen sind in der Fachwelt gut bekannt. Verfahren zur Herstellung dieser Aminderivative aus den entsprechenden Aminosäuren, Aminosäureamiden oder Aminosäureestern sind in der Fachwelt der organischen Chemie, einschließlich der Aminosäuren/Aminosäureester- oder Aminoalkohol-Chemie gut bekannt.
- Vorzugsweise werden p¹ und p² unabhängig voneinander ausgewählt aus Aralkyl und substituiertem Aralkyl. insbesondere ist sowohl p¹ wie p² vorzugsweise Benzyl. Wie in den Beispielen unten dargestellt, können p, p¹ und p² als Stickstoffschutzgruppe dienen, die später bei der Herstellung von Verbindungen dieser Erfindung entfernt wird oder einen Teil der endgültigen Inhibitorstruktur bilden kann. Beispielsweise können Benzoyl, Benzyloxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl, Pyridylmethoxycarbonyl, Tetrahydrofuryloxycarbonyl, Pyridylcarbonyi und ähnliche dazu verwendet werden, einen Stickstoff vor einer unerwünschten Reaktion zu bewahren und auch Teil der Struktur eines aktiven Enzyminhibitors sein.
- Der aminogeschützte L-Aminosäureester wird dann auf den entsprechenden Alkohol reduziert. Beispielsweise kann der aminogeschützte L-Aminosäureester mit Diisobutylaluminiumhydrid bei -78ºC in einer geeigneten Lösung, wie etwa Toluen, reduziert werden. Bevorzugte Reduktionsmittel umfassen Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumtetrahydridoborat, Natriumtetrahydridoborat, Boran, Lithium-tri-ter- Butoxyaluminiumhydrid, Boran/THF-Komplex. Insbesondere bevorzugt als Reduktionsmittel ist Diisobutylaluminiumhydrid (DiBAL-H) in Toluen. Der resultierende Alkohol wird dann - beispielsweise mittels Swern-Oxidation - zu dem entsprechenden Aldehyd der folgenden Formel konvertiert:
- wobei p¹, p² und R² wie oben definiert sind. Auf diese Weise wird eine Dichlormethanlösung des Alkohols zu einer gekühlten (-75 bis -68ºC) Lösung von Oxalylchlorid in Dichlormethan und DMSO in Dichlormethan hinzugefügt und 35 Minuten lang aufgerührt.
- Akzeptable Oxidationsreagenzien umfassen beispielsweise Schwefeltrioxid-Pyridin- Komplex und DMSO, Oxalylchlorid und DMSO, Acetylchlorid oder -anhydrid und DMSO, Trifluoroacetylchlorid oder-anhydrid und DMSO, Methansulfonylchlorid und DMSO oder Tetrahydrothiaphen-S-oxid, Toluensulfonylbromid und DMSO, Trifluoromethansulfonylanhydrid und DMSO, Phosphorpentachlorid und DMSO, Dimethylphosphorylchlorid und DMSO und Isobutylchloroformat und DMSO. Die von Reetz et al [Angew Chem., 99, S. 1186, (1987)], Angew Chem. Int. Ed. Engl., 26, S. 1141, 1987) berichteten Oxidationsbedingungen setzten Oxalylchlorid und DMSO bei -78ºC ein.
- Das in dieser Erfindung beschriebene, bevorzugte Oxidationsverfahren ist Schwefetrioxidpyridin-Komplex, Triethylamin und DMSO bei Raumtemperatur. Dieses System ergibt ausgezeichnete Erträge des gewünschten chiralgeschützten Aminoaldehyds, das ohne Notwendigkeit einer Reinigung verwendbar ist, d.h. die Notwendigkeit, Kilogramm von Zwischenprodukten chromatographisch zu reinigen, entfällt und Operationen in großem Maßstab sind weniger gefährlich. Die Reaktion bei Raumtemperatur eliminierte zudem die Notwendigkeit des Einsatzes eines Niedrigtemperaturreaktors, wodurch sich der Prozeß besser für die kommerzielle Produktion eignet.
- Die Reaktion kann in Schutzgasatmosphäre, etwa Stickstoff oder Argon, oder bei normaler oder trockener Luft, unter atmosphärischem Druck oder in einem abgedichteten Reaktionsgefäß unter positivem Druck ausgeführt werden. Bevorzugt wird eine Stickstoffatmosphäre. Alternative Aminbasen umfassen beispielsweise tri-Butylamin, tri- Isopropylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Azabicyclononan, Diisopropylethylamin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin oder Mischungen dieser Basen. Triethylamin ist eine bevorzugte Basis. Alternativen zu purem DMSO als Lösemittel umfassen Mischungen von DMSO mit nicht-protischen oder halogenisierten Lösemitteln, wie Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Toluen, Xylen, Dichloromethan, Ethylendichlorid und ähnliche. Die dipolaren aprotischen Co-Lösemittel umfassen Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetamid, Tetramethylurea und sein cyclisches Analog, N-Methylpyrrolidon, Sulfolan und ähnliche. Eher als N,N-Dibenzylphenylalaninol als Aldehydvorläufer, können die oben diskutierten Phenylalaninol-Derivate dazu verwendet werden, das entsprechende N- monosubstituierte [entweder p¹ oder p² = H] oder N,N-disubstituierte Aldehyd zu bereiten.
- Zusätzlich kann eine Hydridreduktion eines Amid- oder Ester-Derivats des entsprechenden Alkyls, benzyl- oder cycloalkenylstickstoffgeschützten Phenylalanins, substituierten Phenylalanins oder Cycloalkylanalogs des Phenylalanin-Derivats zur Bereitung der Aldehyde ausgeführt werden. Hydridtransfer ist ein weiteres Verfahren der Aldehydsynthese unter Bedingungen, bei denen Aldehydkondensationen vermieden werden, vgl. Oppenauer-Oxidation.
- Die Aldehyde dieses Prozesses können auch durch Verfahren der Reduktion geschützten Phenylalanins und Phenylalaninanaloge oder deren Amid- oder Ester-Derivate bereitet werden, beispielsweise durch Natriumamalgam mit HCl in Ethanol oder Lithium oder Natrium oder Kalium oder Calcium in Ammoniak. Die Reaktionstemperatur kann von etwa - 20ºC bis zu etwa 45ºC befragen, vorzugsweise von etwa 5ºC bis etwa 25ºC. Zwei zusätzliche Verfahren der Gewinnung von stickstoffgeschütztem Aldehyd umfassen die Oxidation des entsprechenden Alkohols mit Bleichmittel in Anwesenheit einer katalytischen Menge von 2,2,6,6-Tetramethyl-1-Pyridyloxy freiem Radikal. In einem zweiten Verfahren wird die Oxidation des Alkohols zum Aldehyd mittels einer katalytischen Menge von Tetrapropylammoniumperruthenat in Anwesenheit von N-Methylmorpholin-N-Oxid erreicht.
- Alternativ kann ein Säurechlorid-Derivat eines geschützten Phenylalanins oder Phenylalanin-Derivats wie oben offenbart mit Wasserstoff und einem Katalysator reduziert werden, etwa Pd auf Sariumcarbonat oder Bariumsulfat, mit oder ohne ein zusätzliches katalysatormoderierendes Mittel, wie Schwefel oder ein Thiol (Rosenmund-Reduktion).
- Das aus der Swern-Oxidation resultierende Aldehyd wird dann mit einem Halomethyllithium-Reagens zur Reaktion gebracht, welches Reagens in situ generiert wird, und zwar durch Reaktion einer Alkyllithium- oder Arylithiumverbindung mit einem Dihalomethan, dargestellt durch die Formel X¹CH&sub2;X², wobei X¹ und X² unabhängig voneinander I, Br oder Cl darstellen. Zum Beispiel wird eine Lösung des Aldehyds und Chloroiodomethans in THF auf - 78ºC abgekühlt, und eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan wird hinzugefügt. Das resultierende Produkt ist eine Mischung von Diastereomeren der entsprechenden aminogeschützten Epoxide der Formeln:
- und
- Die Diastereomere können getrennt werden, z.B. durch Chromatographie, oder ansonsten können die diastereomeren Produkte, nachdem sie in aufeinanderfolgenden Schritten reagiert haben, getrennt werden. Für Verbindungen mit der Stereochemie (S) kann eine D-Aminosäure anstatt der L-Aminosäure verwendet werden.
- Die Hinzufügung von Cloromethylithium oder Bromomethylithium zu einem Chiral- Aminoaldehyd ist in hohem Maße diastereoselektiv. Vorzugsweise wird das Chloromethyllithium oder das Bromomethylithium in-situ aus der Reaktion des Dihalomethans und n-Butyllithiums gewonnen. Akzeptable methylenierende Halomethane umfassen Chloriodomethan, Bromchlormethan, Dibromethan, Diiodomethan, Bromfluoromethan und ähnliche. Das Sulfonatester des Zuschlagsprodukts von, beispielsweise, Wasserstoffbromid zu Formaldehyd ist ebenfalls ein methylenierendes Mittel. Tetrahydrofuran ist das bevorzugte Lösemittel, doch können auch andere Lösemittel, wie etwa Toluen, Dimethoxyethan, Ethylendichlorid, Methylenchlorid als reine Lösemittel oder als eine Mischung verwendet werden. Dipolare aprotische Lösemittel, wie Acetonitril, DMF, N-Methylpyrrolidon sind nützlich als Lösemittel oder als Teil einer Lösemittelmischung. Die Reaktion kann unter einer Schutzgasatmosphäre wie bei Stickstoff oder Argon ausgeführt werden. Für n-Butyllithium können andere organometallische Reagenzien substituiert werden, wie Methyllithium, Terbutyllithium, Sec-butyl-Lithium, Phenyllithium, Phenylnatrium und ähnliche. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -80ºC und 0ºC ausgeführt werden, vorzugsweise zwischen - 80ºC und -20ºC. Die am meisten bevorzugten Reaktionstemperaturen sind zwischen -40ºC und -15ºC. Reagenzien können einzeln hinzugefügt werden, doch unter bestimmten Umständen werden Mehrfachhinzufügungen bevorzugt. Der bevorzugte Druck der Reaktion ist atmosphärisch, doch ist unter bestimmten Bedingungen ein positiver Druck wertvoll, etwa in einer durch hohe Feuchtigkeit gekennzeichneten Umgebung.
- Alternativmethoden für die Konvertierung zu den Epoxiden dieser Erfindung umfassen die Substituierung anderer geladener Methylenierungsvorläuferarten, gefolgt von deren Behandlung mit Base zur Bildung des analogen Anions. Beispiele dieser Sorten umfassen Trimethylsulfoxoniumtosylat oder-triflat, Tetramethylammoniumhalid, Methyldiphenylsulfoxoniumhalid, wobei Halid ist Chlorid, Bromid oder Iodid.
- Die Konvertierung der Aldehyde dieser Erfindung in ihre Epoxid-Derivate kann auch in mehreren Schritten erfolgen. Zum Beispiel die Hinzufügung des Anions von Thioanisol, bereitet aus, beispielsweise, einem Butyl oder Aryllithium-Reagens, zu dem geschützten Aminoaldehyd, Oxidation des sich ergebenden geschützten Aminosulfidalkohols mit gut bekannten Oxidationsmitteln, wie etwa Wasserstoffperoxid, Tert-Butylhypochlorit, Bleiche oder Natriumperiodat, um ein Sulfoxid zu ergeben. Alkylierung des Sulfoxids mit, beispielsweise, Methyliodid oder Bromid, Methyltosylat, Methylmesylat, Methyltriflat, Ethylbromid, Isopropylbromid, Benzylchlorid oder ähnlichen, in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Base. Alternativ kann der geschützte Aminosulfidalkohol mit beispielsweise den oben erwähnten Alkylierungsmitteln alkyliert werden, um Sulfoniumsalze zu ergeben, die in der Folge mit Tertamin- oder Mineralbasen in die gegenständlichen Epoxide konvertiert werden.
- Die gewünschten Epoxide bilden sich unter Verwendung der meistbevorzugten Bedingungen diastereoselektiv in Mengenverhältnissen von mindestens etwa 85:15 (S:R). Das Produkt kann chromatographisch gereinigt werden, um das diastereomer und enantiomer reine Produkt zu ergeben, doch wird es praktischer Weise direkt, ohne Reinigung zur Bereitung retroviraler Protease-Inhibitoren verwendet. Der voranstehende Prozeß ist auf Mischungen optischer Isomere sowie gelöste Verbindungen anwendbar. Wenn ein bestimmtes optisches Isomer gewünscht wird, kann es ausgewählt werden durch die Wahl des Ausgangsmaterials, z. B. L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, L-Phenylalaninol, D-Phenylalaninol, D- Hexahydrophenylalaninol und ähnliche, oder die Lösung kann auf Zwischen- oder Endstufen erfolgen. Chirale Hilfsmittel, wie ein oder zwei Äquivalente von Kampferschwefelsäure, Zitronensäure, Kampfersäure, 2-Methoxyphenylessigsäure und ähnliche können verwendet werden, um Salze, Ester oder Amide der Verbindungen dieser Erfindung zu bilden. Diese Verbindungen oder Derivate können kristallisiert oder chromatographisch getrennt werden, wofür entweder eine chirale oder achirale Säule benützt wird, wie in der einschlägigen Fachwelt gut bekannt ist.
- Das Aminoepoxid wird dann in einem geeigneten Lösemittelsystem mit einer gleichen Menge oder vorzugsweise einem Überschuß eines gewünschten Amins der Formei R³NH&sub2; zur Reaktion gebracht, wobei R³ ist Wasserstoff oder wie oben definiert. Die Reaktion kann über einen breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B. von etwa 1000 bis etwa 100ºC, wird aber vorzugsweise, wenn auch nicht notwendiger Weise bei einer Temperatur ausgeführt, bei der das Lösemittel beginnt, sich unter Rückflußkühlung zu erwärmen. Geeignete Lösemittelsysteme umfassen protische, nichtprotische und dipolare aprotische organische Lösemittel, wie beispielsweise jene, in denen das Lösemittel ein Alkohol ist, wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropanol und ähnliche, Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche, und Toluen, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon. Ein bevorzugtes Lösemittel ist Isopropanol. Beispielhafte Amine entsprechend der Formel R³NH&sub2; umfassen Benzylamin, Isobutylamin, n-Butylamin, Isopentylamin, Isoamylamin, Cyclohexanmethylamin, Naphthylenmethylamin und ähnliche. Das resultierende Produkt ist ein 3-(N-geschütztes Amino)-3-(R²)-1-(NHR³)-Propan-2-ol-Derivat (im weiteren als Aminoalkohol bezeichnet) und kann durch folgende Formeln dargestellt werden:
- wobei p, p¹, p², R² und R³ wie oben beschrieben sind. Alternativ kann ein Haloalkohol anstelle des Aminoepoxids verwendet werden.
- Der oben definierte Aminoalkohol wird dann in einem geeigneten Lösemittel mit einem Sulfonylchlorid (R&sup4;SO&sub2;Cl) oder Sulfonylanhydrid in Anwesenheit eines Säurespülmittels reagiert. Geeignete Lösemittel, in denen die Reaktion ausgeführt werden kann, umfassen Methylenchlorid und Tetrahydrofuran. Geeignete Säurespülmittel umfassen Triethylamin und Pyridin. Bevorzugte Sulfonylchloride sind Methansulfonylchlorid und Benzensulfonylchlorid. Die resultierenden Sulfonamid-Derivate können - je nach dem verwendeten Epoxid - dargestellt werden durch die Formeln
- wobei p, p¹, p², R², R³ und R&sup4; wie oben definiert sind. Diese Zwischenprodukte sind nützlich für die Bereitung von Inhibitorverbindungen der vorliegende Erfindung und sind auch aktive Inhibitoren retroviraler Proteasen.
- Die Sulfonylhalide der Formel R&sup4;SO&sub2;X kann durch die Reaktion eines geeigneten Grignard- oder Alkyllithiumreagens mit Sulfurylchlorid oder Schwefeldioxid gefolgt von der Oxidation mit einem Halogen, vorzugsweise Chlor, bereitet werden. Zudem können Thiole unter Verwendung von Chlor in Anwesenheit von Wasser unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen zu Sulfonylchloriden oxidiert werden. Außerdem können Sulfonsäuren unter Verwendung von Reagenzien wie PCl&sub5; zu Sulfonylhaliden und auch zu Anhydriden unter Verwendung geeigneter Dehydrationsreagenzien konvertiert werden. Die Sulfonsäuren können ihrerseits unter Verwendung in der Fachwelt gut bekannter Verfahren hergestellt werden. Solche Sulfonsäuren sind auch im Handel erhältlich. Anstelle der Sulfonylhalide können Sulfinylhalide (R&sup4;SOX) oder Sulfenylhalide (R&sup4;SX) verwendet werden, um Verbindungen herzustellen, wobei der-SO&sub2;-Anteil durch einen -SO- bzw. -S-Anteil ersetzt wird.
- Nach der Bereitung des Sulfonamid-Derivats werden die Aminoschutzgruppe p oder die Aminoschutzgruppen p¹ und p² unter Bedingungen entfernt, welche den restlichen Teil des Moleküls nicht beeinträchtigen. Diese Verfahren sind in der Fachwelt gut bekannt und inkludieren Säurehydrolyse, Hydrogenolyse und ähnliche. Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt die Entfernung der Schutzgruppe, z.B. Entfernung einer Carbobenzoxygruppe, mittels Hydrogenolyse unter Verwendung von Palladium-auf Kohlenstoff in einem geeigneten Lösemittelsystem, wie einem Alkohol, Essigsäure und ähnliches oder Mischungen davon. Wo die Schutzgruppe eine t-Butoxycarbonylgruppe ist, kann sie unter Verwendung einer anorganischen oder organischen Säure entfernt werden, z.B. HCl oder Trifluoressigsäure in einem geeigneten Lösemittelsystem, z.B. Dioxan oder Methylenchlorid. Das sich ergebende Produkt ist das Aminsalz-Derivat der Formel
- Dieses Amin kann an ein Carboxylat gekoppelt werden, dargestellt durch die Formel
- wobei R ist wie oben definiert und L ist eine geeignete Austrittsgruppe, wie etwa ein Halid. Wo R¹ eine Seitenkette einer natürlich vorkommenden α-Aminokette ist, ist R vorzugsweise eine 2- Chinolincarbonylgruppe, abgeleitet von N-Hydroxysuccinimid-2-Chinolincarboxylat, d.h. L ist Hydroxysuccinimid. Eine Lösung des freien Amins (oderAminacetatsalzes) und etwa 1,0 Äquivalent des Carboxylats werden in einem geeigneten Lösemittelsystem gemischt und bei ungefähr Raumtemperatur optional mit bis zu fünf Äquivalent einer Base behandelt, wie beispielsweise N-Methylmorpholin. Geeignete Lösemittelsysteme umfassen Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder N,N-Dimethylformamid und ähnliche, einschließlich Mischungen derselben.
- Als Alternative kann der geschützte Aminoalkohol von der Epoxidöffnung an den neu eingeführten Aminogruppen mit einer Schutzgruppe P' weiter geschützt werden, die nicht entfernt wird, wenn die erste Schutzgruppe P entfernt wird. Ein in der Sache bewanderter Fachmann kann geeignete Kombinationen von P wählen.
- Die Thiocarbonylverbindungen dieser Erfindung werden tatsächlich mittels Verfahren bereitet, die in der Fachwelt gut bekannt sind, beispielsweise durch Behandlung einer Carbonylverbindung mit Lawessons Reagens (2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4- Diphosphetan-2,4-Disulfid), wobei es sich um ein im Handel erhältliches Produkt handelt. Phosphorpentasulfid kann ebenfalls verwendet werden, oder man kann ein Amin dieser Erfindung mit einem vorher gebildeten Thiocarbonyl-Reagens behandeln, wie Thiocarbonylchlorid in Anwesenheit von Base.
- Anstelle der Sulfonylhalide können Sulfinylhalide (RSOCl) und Sulfenylhalide (RSCl) verwendet werden, um Verbindungen herzustellen, in denen der-SO&sub2;-Teil ersetzt wird durch - SO- bzw. -S-.
- Es wird erwogen, daß wenn R³ des Aminoalkoholzwischenprodukts Wasserstoff ist, die Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung, bei denen R³ ist Alkyl, oder anderer Substituenten, bei denen das α-C zumindest einen Wasserstoff enthält, durch reduktive Aminierung des Endprodukts der Reaktion zwischen dem Aminoalkohol und dem Amin oder in jedem anderen Stadium der Synthese zur Bereitung der Inhibitorverbindungen bereitet werden können.
- In Erwägung gezogene Äquivalente der oben dargestellten allgemeinen Formeln für die antiviralen Verbindungen und Derivate sowie die Zwischenprodukte sind Verbindungen, die diesen im übrigen entsprechen und die selben allgemeinen Eigenschaften haben, wie etwa Tautomere derselben sowie Verbindungen, bei denen eine oder mehrere der unterschiedlichen R-Gruppen einfache Variationen der Substituenten wie hierin definiert sind, z.B. wobei R ist eine höhere Alkylgruppe als die angezeigte. Wo außerdem ein Substituent als Wasserstoff bezeichnet ist oder ein solcher sein kann, ist die exakte chemische Natur eines Substituenten an dieser Stelle, der nicht Wasserstoff ist, z.B. ein Hydrocarbylradikal oder ein Halogen, Hydroxy, Amino und ähnliche funktionale Gruppen, so lange nicht kritisch, als dieser die Gesamtaktivität und/oder den Synthesevorgang nicht beeinträchtigt.
- Die oben beschriebenen chemischen Reaktionen werden im allgemeinen hinsichtlich ihrer breitest möglichen Anwendung zur Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung offenbart. Verschiedentlich sind die Reaktionen möglicherweise nicht so wie beschrieben auf jede im offenbarten Geltungsbereich enthaltene Verbindung anwendbar. Die Verbindungen, auf die das zutrifft, sind von einschlägigen Fachleuten leicht zu erkennen. In allen diesen Fällen können die Reaktionen entweder durch herkömmliche, in der Fachwelt gut bekannte Modifizierungen, etwa durch den geeigneten Schutz vor Störgruppen, durch den Wechsel auf alternative, konventionelle Reagenzien, durch gewöhnliche Änderungen der Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, oder andere in dieser Patentschrift offenbarte oder ansonsten gebräuchliche Reaktionen sind auf die Bereitung der entsprechenden Verbindungen dieser Erfindung anwendbar. Bei allen Bereitungsverfahren sind sämtliche Ausgangsmaterialien bekannt oder problemlos aus den Ausgangsmaterialien herzustellen.
- Sämtliche Reagenzien wurden so wie erhalten, ohne Reinigung benutzt. Sämtliche Proton- und Kohlenstoff-NMR-Spektren wurden auf einem magnetischen Kernresonanzspektrometer Varian VXR-300 oder VXR-400 ermittelt.
- Die folgenden Beispiele 1 bis 10 illustrieren die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Beispiel 1A
- Eine Mischung von 1,0 g (3,8 mmol) 2-lodo-Nitrotoluen, 2,1 g (15,2 mmol) Kaliumcarbonat und 27 mg (0,038 mmol) Palladium(II)-Dichlorid-bis(Triphenylphosphin) in einer Mischung aus 5 mL Wasser und 10 mL N,N-Dimethylformamid. Diese wurde unter 15 psig Kohlenstoffmonoxid in eine Fisher/Porter-Flasche gegeben und 16 Stunden lang auf 70ºC erwärmt. Die Lösung wurde beim Erwärmen homogen. Die Reaktion wurde gekühlt, Diethylether und Wasser wurden hinzugefügt, die organische Schicht getrennt und ausgeschieden. Die wässrige Schicht wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure gesäuert, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 0,5 g Rohmaterial zu ergeben. Dies wurde in Ethylacetat gelöst, Hexan hinzugefügt und der entstandene braune Feststoff ausgeschieden. Das Filtrat wurde konzentriert und dann von Diethylether/Hexan rekristallisiert, um 215 mg 4-Nitro-2-Methylbenzoesäure zu erbringen. m/e = 182 (M+H).
- Einer Lösung aus 181 mg (1,0 mmol) 4-Nitro-2-Methylbenzoesäure und 230 mg (1,5 mmol) N- Hydroxybenzotriazol in 3 mL nichtwäßrigem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC wurden 211 mg (1,1 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-Ethylcarbodiimidchlorwasserstoff hinzugefügt. Nach einstündigem Aufrühren bei 0ºC wurden 406 mg (1 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4- Methoxyphenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 17 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat wurde hinzugefügt, gewaschen mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge, mit Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 0,55 g des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde, unter Verwendung von 20-50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel, auf Kieselgel chromatographiert, um 0,49 g des gewünschten Benzamid, N- [2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl; - 2-Methyl-4-Nitro zu ergeben; m/e = 570 (M+H).
- Eine Lösung aus 400 mg (0,70 mmol) Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4- Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2-Methyl-4-Nitro von Teil B in 20 mL Methanol wurde über 0,2 g 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff- Katalysator 2,5 Stunden unter 50 psig Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filterung entfernt und die Lösung konzentriert, um 370 mg des gewünschten Benzamid, N-[2R- Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2- Methyl-4-Amino zu ergeben; m/e = 570 (M+H).
- Eine Lösung aus 0,17 g (0,31 mmol) Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl] (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2-Methyl-4-Amino von Teil C in 5 mL Methanol und 0,20 mL 37%igem wäßrigem Formaldehyd wurde über 90 mg 10%igem Palladium-auf Kohlenstoff 16 Stunden unter 15 psig Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filterung entfernt und die Lösemittel unter reduziertem Druck ebenfalls entfernt, um 0,16 g des Rohmaterials zu ergeben. Die Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat als Eluationsmittel ergab 0,12 g des gewünschten Benzamid, N-[2R- Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2- Methyl-4-Dimethylamino, m/e = 568 (M+H). Beispiel 1 B
- Einer Lösung von 500 mg (1 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4- Hydroxyphenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin in 2 mL Methylenchlorid und 2 mL N,N-Dimethylformamid wurden 0,42 mL Triethylamin hinzugefügt, gefolgt von 0,12 mL Ortho- Toluoylchlorid. Nach 17 Stunden wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, gewaschen mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 490 mg des Rohmaterials zu ergeben. Dieses wurde, unter Verwendung von 20-50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel, über 100 g Kieselgel chromatographiert, um 232 mg des gewünschten Produkts zu ergeben; m/e = 511 (M+H). Beispiel 1 C
- Einer Lösung von 131 mg (0,86 mmol) von 3-Hydroxy-2-Methylbenzoesäure und 305 mg (0,75 mmol) N-Hydroxybenzotriazol in 4 mL wasserfreiem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC wurden 165 mg (0,86 mmol) EDC hinzugefügt. Nach 20 Minuten Aktivierung bei 0ºC und 1Stunde bei Raumtemperatur wurden 305 mg (0,75 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4- Methoxyphenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, gewaschen mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge, getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 460 mg des Rohmaterials zu ergeben. Dieses wurde, unter Verwendung von 0 - 35% Ethylacetat/Methylenchlorid als Eluationsmittel, auf Kieselgel chromatographiert, um 250 mg reines Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-3-Hydroxy-2-Methyl zu ergeben; m/e = 547 (M+Li). Beispiel 1 D
- 2,6-Dimethylphenol (6,1 g, 50,0 mmol), Bromessigsäure (6,9 g, 50,0 mmol) und 2,5 N wäßriges Natriumhydroxid (50,0 mL, 125,0 mmol) wurden in Wasser (125 mL) 4 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt. Bromessigsäure (6,9 g, 50,0 mmol) und 2,5 N wäßriges Natriumhydroxid (20,0 mL, 62,5 mmol) wurden hinzugefügt und die Mischung weitere 16 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und Wasser (200 mL) wurde hinzugefügt. Der pH-Wert der Lösung wurde mit konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 1,0 eingestellt. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und von Ethylacetat/Hexanen (1:9, 700 mL) rekristallisiert. 2,6- Dimethylphenoxyessigsäure (4,53 g, 25,1 mmol, 50%) wurde als weißer, kristalliner Feststoff gesammelt. ¹H NMR (CD&sub3;OD) d 2,26 (s, 6H), 4,38 (s, 2H), 6,90-7,00 (m, 3H).
- Einer Lösung von 180,1 mg (0,83 mmol) 2,6-(Dimethylphenoxy)essigsäure in 10 mL wasserfreiem Methylenchlorid bei Raumtemperatur wurden 114 mg (0,60 mmol) EDC hinzugefügt. Nach fünfzehnminütiger Aktivierung wurden 203 mg 2R-Hydroxy-3-[[(2- Methylpropyl)(4-Methoxybenzen)sulfonyl]amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 16-stündigem Aufrühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit 5% Zitronensäure, Natriumbicarbonat und Salzlauge extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 244 mg des Rohprodukts zu ergeben. Ein Anteil hiervon (15 mg) wurde unter Verwendung von 25% Ethylacetat/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 8 mg der gewünschten Verbindung zu ergeben; m/e = 575 (M+Li). Beispiel 1 E
- 2-Methylphenol (2,0 g, 18,4 mmol), Bromessigsäure (2,5 g, 18,4 mmol) und 2,5 N wäßriges Natriumhydroxid (25,0 mL, 62,55,0 mmol) wurden 16 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt. Der pH-Wert der Lösung wurde mit konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 1 eingestellt. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und mit Hexanen pulverisiert. Die 2-Methylphenoxyessigsäure (720 mg, 4,33 mmol, 25%) wurde als weißer, kristalliner Feststoff gesammelt. ¹HNMR (CD&sub3;OD) d 2,43 (s, 3H), 4,65 (s, 2H) 6,70-7,10 (m, 4H).
- Einer Lösung von 97 mg (0,59 mmol) von 2-(Methylphenoxy)essigsäure in 5 mL wasserfreiem Methylenchlorid bei Raumtemperatur wurden 89,1 mg (0,55 mmol) Carbonyldiimidazol hinzugefügt. Nach fünfzehnminütiger Aktivierung wurden 200 mg (0,49 mmol) 2R-Hydroxy-3- [[(2-Methylpropyl)(4-Methoxybenzol)sulfonyl]amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 15-stündigem Aufrühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit 5% Zitronensäure, Natriumbicarbonat und Salzlauge extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um das Rohprodukt zu ergeben. Dieses wurde unter Verwendung von 25% Ethylacetat/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 198 mg der gewünschten Verbindung zu ergeben. Beispiel 1 F
- 2,6-Dimethylanilin (6,1 g, 50,4 mmol) und Ethylbromacetat (8,4 g, 50,4 mmol) wurden unvermischt 10 Minuten lang einer Erwärmung unter Rückflußkühlung unterzogen. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Dichlormethan (75 mL) geleert. Ein sich bildender Niederschlag wurde gesammelt und mit Dichlormethan (25 mL) pulverisiert. N-(2,6-Dimethylphenyl)glycinhydrobromidsalz (1,21 g, 4,6 mmol, 9,0%) wurde als weißer, kristalliner Feststoff gesammelt. ¹H NMR (CD&sub3;OD) d 2,48 (s, 6H), 4,29 (s, 2H), 7,00- 7,10 (m, 3H).
- Einer Lösung von 100 mg (0,39 mmol) von N-(2,6-Dimethylphenyl)glycinhydrobromid und 100 mg Triethylamin in 5 mL wasserfreiem Methylenchlorid bei Raumtemperatur wurden 74 mg (0,39 mmol) EDC hinzugefügt. Nach 15 Minuten Aktivierung wurden 157 mg (0,39 mmol) 2R- Hydroxy-3-[[(2-Methylpropyl)(4-Methoxybenzol)sulfonyl]amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 4-stündigem Aufrühren bei Raumtemperatur wurden weitere 100 mg N-(2,6- Dimethylphenyl)glycin und 74 mg EDC hinzugefügt. Nach 16-stündigem Aufrühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit 5% Zitronensäure, Natriumbicarbonat und Salzlauge extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 206 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde durch Chromatographie mit Phasenumkehr unter Verwendung von 20-90% Acetonitril/wasser (0,05% Trifluoressigsäure) gereinigt, um 75 mg der gewünschten Verbindung zu ergeben, m/e = 568 (M+H). Beispiel 1 G
- Ein 100-ml-Kolben mit runder Grundfläche, der mit einem magnetischen Rührstab und einem N&sub2;-Einlaß versehen ist, wurde mit 1,0 g Methyl p-Aminobenzoat in 35 mL Methanol befüllt. Die Lösung wurde unter Rückflußkühlung erhitzt, und 4,0 g Cu"SO&sub4; und 5,0 g KSCN wurden hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt und dann gefiltert. Das Filtrat wurde mit 60 mL Wasser und 20 mL Ethanol verdünnt und zum Kochen gebracht. Nach dem Abkühlen wurden 1,15 g (78%) 2-Amino-6-Carboxy- Benzothiazolethylester isoliert, m/e = 223 (M+H).
- Ein 50-mL-Kolben mit runder Grundfläche, der mit einem magnetischen Rührstab versehen ist, wurde mit 250 mg 2-Amino-6-Carboxy-Benzothiazolethylester, 190 mg (4 eq.) LiOH in 3 mL Dioxan und 3 mL Wasser befüllt. Der Schlamm wurde 2 Stunden lang auf 60ºC erwärmt. Nach 2 Stunden wurde dis Lösung mit 1N HCl angesäuert und in vacuo zu einem hellgrauen Feststoff konzentriert, der als 2-Amino-6-Carboxy-Benzothiazol, m/e = 195 (M+H) identifiziert wurde. Dieser wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Ein 100-ml-Kolben mit runder Grundfläche, der mit einem magnetischen Rührstab und einem N&sub2;-Einlaß versehen ist, wurde mit 110 mg 2-Amino-6-Carboxybenzothiazol, 110 mg EDC und 100 mg HOBt in 4 mL trockenem DMF befüllt. Nach 30 Minuten Aktivierung wurden 203 mg Amin (A) und 0,5 mL Triethylamin hinzugefügt, und die Reaktion wurde über Nacht aufgerührt. Die Reaktion wurde zwischen Ethylacetat und gesättigtem, wäßrigem Natriumbicarbonat aufgeteilt. Die kombinierten organischen Verbindungen wurden mit 10% wäßriger Zitronensäure, Wasser, gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen und in vacuo auf 210 mg weißen Schaum konzentriert, der als das gewünschte Produkt identifiziert wurde, m/e = 589 (M+Li) Beispiel 2A
- Eine Suspension von 1,3 g (9,4 mmol) 6-Aminonicotinsäure in 100 mL Ethanol wurde bei 0ºC in trockener Chlorwasserstoffsäure hindurchperlen gelassen, dann wurde die Lösung unter Rückflußkühlung erwärmt, bis alle Feststoffe gelöst waren. Die Lösemittel wurden unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen und konzentriert, um 1,37 g eines weißen Feststoffes zu ergeben, m/e = 166 (M+H).
- Eine Mischung aus 848 mg (5,1 mmol) Ethyl 6-Aminonicotinat von Teil A, 1,11 g (5,1 mmol) Di-tert-Butylpyrocarbonat und 0,71 mL (5,1 mmol) Triethylamin in 10 mL wasserfreiem Toluen wurde 15 Stunden lang unter Rückflußkühlung erwärmt. Die Lösung wurde gekühlt, Ethylacetat wurde hinzugefügt, mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 1,28 g des gewünschten Ethyl 6-(tert-Butyloxycarbonylamino)nicotinat, m/e = 267 (M+H) zu ergeben, das unmittelbar im nächsten Schritt verwendet wurde.
- Zu 4,6 mL (4,6 mmol) einer 1 M-Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Diethylether bei -40ºC unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 618 mg (2,3 mmol) Ethyl 6-(tert- Butyloxycarbonylamino)nicotinat von Teil B in 40 mL wasserfreiem Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nach der Hinzufügung wurde diese auf Raumtemperatur aufgewärmt, 3 Stunden lang aufgerührt, auf 0ºC abgekühlt, und es wurden sukzessive 145 uL Wasser, 145 uL 20% Natriumhydroxidlösung und 290 uL Wasser beigemengt. Der sich ergebenden Mischung wurden 50 mL Tetrahydrofuran hinzugefügt, und das Aufrühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt. Wasserfreies Magnesiumsulfat wurde hinzugefügt. Die Feststoffe mittels Filtrierung entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert, um 460 mg des gewünschten Produkts zu ergeben, m/e = 224 (M+), das direkt im nächsten Schritt zur Anwendung kam.
- Zu einer Lösung von 336 mg (1,5 mmol) von 6-(tert-Butyloxycarbonylamino)-3-Pyridylmethanol von Teil C in 14 mL wasserfreiem Acetonitril bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 384 mg (1,5 mmol) N,N'-Discuccinimidylcarbonat und 364 uL (4,5 mmol) wasserfreies Pyridin hinzugefügt. Nach 4 Stunden wurden 406 mg (1 mmol) 2R- Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt, und es folgten 19 Stunden Aufrühren. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat hinzugefügt, mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 702 mg des Rohprodukts zu ergeben. Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 1% Methanol/Methylenchlorid als Eluationsmittel ergab 170 mg des gewünschten Karbamidsäure, [2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 3-[(6-tert-Butyloxycarbonylamino)pyridyl]methylester, m/e = 663 (M+Li).
- Zu 5 mL 4N Chlorwasserstoffsäure in Dioxan-wurden bei Raumtemperatur 150 mg (0,23 mmol) Karbamidsäure [2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-, 3-[(6-tert-Butyloxycarbonylamino)pyridyl]methylester von Teil D hinzugefügt. Nach 28-stündigem Aufrühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter reduzierten Druck entfernt, die resultierenden Feststoffe mit Diethylether pulverisiert, dann in Ethylacetat und gesättigter Natriumbicarbonatlösung gelöst, getrennt, die organische Schicht mit Salzlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert. Der Rückstand wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 2,5% Methanol/Methylenchlorid chromatographiert, um 59 mg des gewünschten Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4- Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 3-[(6- Aminopyridyl)methylester zu ergeben, m/e = 557 (M+H). Beispiel 2B
- Zu einer Lösung von 505 mg (2,25 mmol) 6-(tert-Butyloxycarbonylamino)-3-Pyridylmethanol in 20 mL wasserfreiem Acetonitril wurden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre 576 mg (2,25 mmol) N,N'-Disuccinimidylcarbonat und 546 uL (6,75 mmol) wasserfreies Pyridin hinzugefügt. Nach 1 Stunde wurden 837 mg (1,87 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl) (4Hydroxyphenyl)sulfonyl]amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]amin hinzugefügt und drei Stunden aufgerührt. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat hinzugefügt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 1,37 g des Rohprodukts zu ergeben. Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 1% Methanol/Methylenchlorid als Eluationsmittel ergab 830 mg eines Materials, welches als eine Mischung des gewünschten Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-, 3-[(6-tert-Butyloxycarbonylamino)pyridyl]methylesters und des zyklischen Carbamats identifiziert wurde, das vom 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4- Hydroxyphenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin abgeleitet wurde. Die Mischung war sehr schwer zu trennen, wurde also im nächsten Schritt so wie sie vorlag verwendet.
- Zu 830 mg der Mischung von Teil A wurden 50 mL einer 1:1-Mischung von Trifluoroessigsäure und Methylenchlorid hinzugefügt. Nach 2,5 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat wurde hinzugefügt, mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 720 mg des Rohmaterials zu ergeben. Dieses wurde unter Verwendung von 5% Methanol/Ethylacetat als Eluationsmittel chromatographiert, um 220 mg Produkt zu ergeben, welches von Methylenchlorid/Diethylether rekristallisiert wurde, um 108 mg des gewünschten Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-, 3-(6-Aminopyridyl)methylesters zu ergeben, m/e = 549 (M+Li). Beispiel 2C
- Zu einer Lösung von 5,0 g (35,9 mmol) 6-Hydroxynicotinsäure in 200 mL wasserfreiem N,N- Dimethylformamid bei Raumtemperatur wurden 8,56 g (125 mmol) Imidazol hinzugefügt, und dann 13,5 g (89 mmol) Tert-Butyldimethylsilylchlorid. Nach 20 Stunden wurde die Lösung unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat hinzugefügt, mit Wasser, 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 10,5 g Rohmaterial zu ergeben, m/e = 368 (M+H).
- Zu 11 mL von 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Diethylether bei -35ºC unter Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 2,0 g (5,46 mmol) des Produkts von Teil A in 20 mL wasserfreiem Diethylether hinzugefügt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion auf 0ºC angewärmt und 40 Minuten lang aufgerührt. Die Lösung wurde dann durch vorsichtige Zugabe von 0,42 mL Wasser, 0,42 mL 20% Natriumhydroxidlösung und 0,84 mL Wasser gelöscht. Ethylacetat wurde hinzugefügt, der Niederschlag gefiltert und die organische Phase konzentriert, um 0,93 g rohes 3-(6-tert-Butyldimethylsiloxy)pyridylcarbinol zu ergeben, das direkt im nächsten Schritt verwendet wurde.
- Zu einer Lösung von 860 mg (3,6 mmol) Material von Teil B in 15 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 919 mg (3,6 mmol) N,N'-Disuccinimidylcarbonat und 0,87 mL Pyridin hinzugefügt. Nach 1Stunde wurden 1,42 g (3,5 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4- Methoxyphenyl)sulfonyl]amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 14 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 2,1 g Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde direkt deprotektiert durch Auflösen in 40 mL 80% Essigsäure/Wasser und zweistündiges Aufrühren. Die Lösemittel wurden unter reduziertem Druck entfernt, der - Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 1,7 g des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde unter Verwendung von 50-100% Ethylacetat/Hexan auf Kieselgel chromatographiert, um einen Bruchteil von 0,19 g ziemlich reinen Materials zu ergeben, das durch Umkehrphasenchromatographie unter Verwendung von 15-40% Acetonitril/Wasser (0,05% Trifluoroessigsäure) weiter gereinigt wurde, um 120 mg des gewünschten Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-, 3-[(6-Hydroxypyridyl)methylesters zu ergeben, m/e = 558 (M+H). Beispiel 2 D
- Zu einer Lösung von 237 mg (2,15 mmol) von 5-Pyrimidylcarbinol in 24 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 602 mg (2,35 mmol) N,N'-Disuccinimidylcarbonat und dann 0,47 mL Pyridin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 4,5 Stunden wurden 766 mg (1,96 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2- Methylpropyl)(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 19-stündigem Aufrühren wurde das Lösemittel unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 1,0 g Rohmaterial zu ergeben. Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 50-100% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel ergab 450 mg des gewünschten Karbamidsäure,[2R- Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 5- Pyrimidylmethylester, m/e = 529 (M+H). Beispiel 2E
- Zu einer Lösung von 98 mg (1 mmol) von 3-(Hydroxymethyl)furan in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 242 uL Pyridin und dann 256 mg N,N'-Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 406 mg (1 mmol) 2R- Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren bei Raumtemperatur über 16 Stunden wurde Ethylacetat hinzugefügt. Nach 20 Stunden wurde die Lösung unter reduziertem Druck entfernt, Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 565 mg Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 305 mg eines weißen Schaums zu ergeben, der von Diethylether/Hexan rekristallisiert wurde, um 245 mg reines Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3- [[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 3- Furanylmethylester zu ergeben, m/e = 537 (M+Li). Beispiel 3A
- Zu einer Lösung von 406 mg (1,0 mmol) von [2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin in 5,0 mL Dichloromethan mit 150 mg (1,5 mmol) Triethylamin wurden 280 mg (1,22 mmoll) N-Succinimidyl-3S-Tetrahydrofuranylcarbonat hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang aufgerührt, wonach zu der Mischung zusätzlich 136 mg (0,3 mmol) Amin hinzugefügt wurden und die Lösung weitere 2 Stunden aufgerührt wurde. Der Inhalt wurde mit 50 mL Ethylacetat verdünnt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 330 mg Rohprodukt zu ergeben. Reinigung durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines Eluationsmittels von 1:1 bis 2:1 Ethylacetat/Hexan-Gradienten ergab Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4- Methoxyphenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Tetrahydrofuran-3S- yl-Ester als weißen Feststoff. m/z = 521 (M+H) calc. 521.2311 obs. 521.2311. Beispiel 3B
- Zu einer Lösung von 435 mg (1,0 mmol) von [2R-Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin in 3,0 mL Dimethylformamid wurden 225 mg (0,98 mmol) N-Succinimidyl-3S-Tetrahydrofuranylcarbonat hinzugefügt, und die Lösung wurde über Nacht aufgerührt. Die Mischung wurde mit 50 mL Ethylacetat verdünnt mit 5% wäßriger Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 515 mg Rohprodukt zu ergeben. Reinigung durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines Eluationsmittels von 1:1 Ethylacetat:Hexan ergab 315 mg Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Hydroxyphenylsulfonyl) (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Tetrahydrofuran-3S-yl-Ester als weißen Feststoff. HRMS calc. 507.2165 obs. 507.2155. Beispiel 3C
- Zu einer Lösung von 215 mg (2,0 mmol) 3S-Hydroxythiophen, 415 uL wasserfreiem Pyridin und 2 mL trockenem Acetonitril wurden 512 mg (2,0 mmol) N,N'-Dimethylsuccinimidylcarbonat hinzugefügt, und diese Suspension wurde 45 Minuten lang aufgerührt. Zu dieser klaren Lösung wurde eine Lösung von 700 mg (1,7 mmol) [2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin in 2,0 mL Acetonitril hinzugefügt und 12 Stunden fang aufgerührt. Der Inhalt wurde konzentriert und der Rückstand zwischen Ethylacetat und 5% wäßrigem Kaliumwasserstoffsulfat geteilt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat und dann mit Salzlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 780 mg Rohmaterial zu ergeben. Die Reinigung mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 10:10:1 Ethylacetat:Hexan:Methanol als Eluationsmittel ergab 520 mg Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3- [(4-Methoxyphenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Tetrahydrothiophen-3S-yl-Ester als kristallinen, weißen Feststoff. Schmelzpunkt = 162-3ºC, m/z = 553 (M+H). Beispiel 3D
- Zu einer Lösung von 270 mg (0,5 mmol) Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4- Methoxyphenylsulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, Tetrahydrothiophen-3S-yl-Ester in 30 mL Dichlormethan wurden 400 mg (1,2 mmol) von m- Chlorperbenzoesäure (50 Gew.-%) hinzugefügt, und die Mischung wurde 12 Stunden lang aufgerührt. Der Inhalt wurde mit 10 mL 10%igem wäßrigem Natriummetabisulfit verdünnt und 30 Minuten lang aufgerührt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 290 mg Rohprodukt zu ergeben. Die Reinigung mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 10:10:1 Ethylacetat:Hexan:Methanol als Eluationsmittel ergab 260 mg Karbamidsäure,[2R- Hydroxy-3-[(4-Methoxyphenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 1,1- Dioxotetrahydrothiophen-3S-yl-Ester als weißen, kristallinen Feststoff, Schmelzpunkt 69ºC, m/z = 569 (M+H). Beispiel 3E
- Zu einer Lösung von 125 mg (1,2 mmol) 3S-Hydroxythiophen, 250 uL wasserfreiem Pyridin und 1 mL trockenem Acetonitril wurden 307 mg (1,2 mmol) N,N'-Dimethylsuccinimidylcarbonat hinzugefügt, und diese Suspension wurde 45 Minuten lang aufgerührt. Zu dieser klaren Lösung wurde eine Lösung von 445 mg (1,0 mmol) von [2R-Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl)(2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin in 1,0 mL Acetonitril hinzugefügt und 12 Stunden lang aufgerührt. Der Inhalt wurde konzentriert und der Rückstand zwischen Ethylacetat und 5% wäßrigem Kaliumwasserstoffsulfat geteilt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat und dann mit Salzlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 460 mg Rohmaterial zu ergeben. Die Reinigung mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 10:10:1 Ethylacetat:Hexan:Methanol als Eluationsmittel ergab 235 mg Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3- [(4-Hydroxyphenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino)-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Tetrahydrothiophen-3S-yl-Ester als kristallinen, weißen Feststoff. Schmelzpunkt = 184-85ºC, m/z = 529 (M+Li), Beispiel 3F
- Zu einer Lösung von 125 mg (0,24 mmol) Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4- Hydroxyphenylsulfonyl](2-Methylpropyl)amino)-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, Tetrahydrothiophen-3S-yl-Ester in 30 mL Dichlormethan wurden 240 mg (0,7 mmol) von m- Chlorperbenzoesäure (50 Gew.-%) hinzugefügt, und die Mischung wurde 12 Stunden lang aufgerührt. Der Inhalt wurde mit 5 mL 10%igem wäßrigem Natriummetabisulfit verdünnt und 30 Minuten lang aufgerührt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 110 mg Rohprodukt zu ergeben. Die Reinigung mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung eines Eluationsmittels aus 1:1 bis 2:1 Ethylacetat:Hexan:Methanol ergab 100 mg Karbamidsäure, [2R-Hydroxy-3-[(4-Hydroxyphenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino)-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 1,1-Dioxotetrahydrothiophen-3S-yl-Ester als weißen, kristallinen Feststoff, Schmelzpunkt = 190ºC, m/z = 561 (M+Li). Beispiel 4A
- Methylchloracetat 190 g (1,75 mol) und Methylformat 111 g (1,80 mol) wurden bei 5ºC 2 Stunden lang tropfenweise zu einer Suspension von 100 g (1,8 moL) Natriummethoxid in 450 mL trockenem Toluen hinzugefügt. Nach weiteren 2,5 Stunden bei 0ºC wurde der Inhalt mit 600 mL Wasser verdünnt und die Schichten getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 113 mL konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gesäuert. Die wäßrige Lösung wurde in einen 2-Liter- Kolben gefüllt, und 175 g Thioharnstoff wurden hinzugefügt und die Lösung wurde unter Rückflußkühlung 1,45 Stunden lang erwärmt. Zu der gekühlten Lösung wurden 25 g DARCO Aktivkohle hinzugefügt und durch Filterpapier gefiltert. Die rohe, dunkelgelbe Lösung wurde mit 2,5 N Natriumhydroxid neutralisiert, wobei ein Bernsteinfeststoff ausgefällt wurde, der gefiltert und luftgetrocknet wurde, um 147 g des gewünschten Methyl 2-Aminothiazol-5-Carboxylats zu ergeben. m/e = 159 (M+H).
- Zu einer Lösung von 35 mL (30,5 g, 260 mmol) Isoamylnitrit in 120 mL Dioxan bei 80ºC unter Stickstoff wurde langsam über einen Zeitraum von 45 Minuten ein Schlamm von 20,0 g (126 mmol) Methyl 2-Amino-5-Thiazolcarboxylat hinzugefügt. Nach Erwärmen unter Rückflußkühlung über eine weitere Stunde wurde die Lösung abgekühlt, konzentriert, in Ethylacetat gelöst, mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 28 g des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf 400 g Kieselgel unter Verwendung von 20% Ethylacetat/Hexan chromatographiert, um 9,07 g gereinigtes Material zu ergeben, welches von Methylenchlorid/Hexan kristallisiert wurde, um 7,64 g reines Methyl 5-Thiazolylcarboxylat zu ergeben, m/e = 144 (M+H).
- Zu einer Lösung von 11,73 g (82 mmol) Methyl 5-Thiazolylcarboxylat in 105 mL wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0ºC unter Stickstoff wurden 35 Minuten lang 90 mL (90 mmol) einer 1,0M Lithiumaluminiumhydridlösung in Diethylether hinzugefügt. Nach Aufrühren bei Raumtemperatur über 30 Minuten wurde die Lösung auf 0ºC abgekühlt und durch Hinzufügen von 3 mL Wasser, 3 mL 20% Natriumhydroxidlösung und 6 mL Wasser vorsichtig gelöscht, dann wurden 100 mL Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nach einstündigem Aufrühren wurde die Mischung gefiltert, der Feststoff mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Filtrat konzentriert, um 7,56 g 5-Thiazolylmethanol zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 115 mg (1,00 mmol) von 5-(Hydroxymethyl)thiazol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0, 25 mL (0,25 g, 3,09 mmol) Pyridin und dann 256 g (1,03 mmol N,N'- Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 406 mg (1,00 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino- 1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 500 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 80% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 307 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als der gewünschte Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4- Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 5- Thiazolylmethylester identifiziert wurde. m/e = 548 (M+H). Beispiel 4B
- Zu einer Lösung von 115 mg (1,00 mmol) 5-(Hydroxymethyl)thiazol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0, 25 mL (0,25 g, 3,09 mmol) Pyridin und dann 256 mg (1,03 mmol) N,N'- Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 392 mg (1,00 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl]amino- 1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 450 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 80% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 270 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als der gewünschte Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4- Hydroxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 5- Thiazolylmethylester identifiziert wurde. m/e = 534 (M+H). Beispiel 5A
- Zu einer Lösung von 4,0 g (10,8 mmol) N-[3S-Benzyloxycarbonylamino-2R-Hydroxy-4-Phenyl]- N-Isobutylamin in 50 mL wasserfreiem Methylenchlorid wurden 4, 5 mL (3,27 g, 32,4 mmol) Triethylamin hinzugefügt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und 2,63 g (11,9 mmol) 4- Nitrobenzensulfonylchlorid wurde hinzugefügt, bei 0ºC 30 Minuten lang aufgerührt, dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Ethylacetat wurde hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet und konzentriert, um 5,9 g Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde von EthylacetaUHexan rekristallisiert, um 4,7 g reines Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Nitrophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester zu ergeben. m/e = 556 (M+H).
- Eine Lösung von 3,0 g (5,4 mmol) Karbamidsäure, 2R-Hydroxy-3-[[(4-Nitrophenyl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester in 20 mL Ethylacetat wurde über 1,5 g 10% Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator unter 35 psig Wasserstoff 3,5 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrierung entfernt und die Lösung konzentriert, um 2,05 g des gewünschten 2R-Hydroxy-3-[[(4-Aminophenyl)sulfonyl)(2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propylamin zu ergeben, m/e = 392 (M+H). Beispiel 5B
- Zu einer Lösung von 104 mg (1,06 mmol) 3-(Hydroxymethyl)furan in 2 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0, 26 mL (0,25 g, 3,18 mmol) Pyridin und dann 277 g (1,06 mmol) N,N'- Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 415 mg (1,06 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4-Aminophenyl)sulfonyl]amino- 1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 72 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 550 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 230 mg eines weißen Schaums zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure, 2R-Hydroxy- 3-[[(4-Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3- Furanylmethylester identifiziert wurde. m/e = 522 (M+Li). Beispiel 5C
- Zu einer Lösung von 118 mg (1,03 mmol) 5-(Hydroxymethyl)thiazol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0, 25 mL (0,24 g, 3,09 mmol) Pyridin und dann 264 mg (1,03 mmol) N,N'- Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 403 mg (1,03 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4-Aminophenyl)sulfonyl]amino- 1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 350 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 80% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 290 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure, 2R-Hydroxy- 3-[[(4-Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 5- Thiazolylmethylester identifiziert wurde. m/e = 539 (M+Li). Beispiel 5D
- Zu einer Lösung von 391 mg (1 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Melhylpropyl)(4- Aminophenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin in 3 mL wasserfreiem Methylenchlorid wurden 0,42 mL (3 mmol) Triethylamin hinzugefügt, dann wurden bei Raumtemperatur 0,12 mL (0,9 mmol) Orthotoluoylchlorid hinzugefügt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 420 mg Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde auf 40 g Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan chromatographiert, um 368 mg reines Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4- Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2-Methyl zu ergeben. m/e = 516 (M+Li). Beispiel 5E
- Ein einhalsiger 100-mL-Kolben mit runder Bodenfläche (magnetisches Aufrühren) wurde mit 1,0 Gramm (6,6 mM) 3-Amino-2-Methylbenzoesäure gefüllt. Eine warme Mischung von 2,3 mL konz. Schwefelsäure in 4,3 mL Wasser wurde im Kolben beigemengt, der sich ergebende Schlamm wurde in einem Eisbad auf unter 15ºC abgekühlt und 6,6 Gramm Eis wurden hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde mittels Zugabe unter der Oberfläche mit einer Lösung von 0,6 Gramm (8,6 mM) Natriumnitrit in 6,6 mL Eiswasser behandelt, wobei die Reaktionstemperatur während der Beimengung auf 0-5ºC gehalten wurde. Nach Aufrühren bei 0-5ºC über 30 Minuten wurden einige Harnstoffkristalle hinzugefügt, um das überschüssige Nitrit abzubauen. Die Reaktionsmischung wurde dann in eine Raumtemperatur- Lösung von 23,8 Gramm (102,3 mM) Kupfer-(II)-Nitrathemipentahydrat in 200 mL Wasser geleert. Unter kräftigem Aufrühren wurde die Reaktionsmischung mit 0,9 Gramm (6,0 mM) Kupfer-(I)-Oxid behandelt. Die Reaktionsmischung schäumte und änderte die Farbe von türkisblau auf dunkelgrün. Die Reaktion wurde 30 Minuten aufgerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether (3X) extrahiert und die organischen Extrakte wurden kombiniert. Die organischen Extrakte wurden auf ungefähr ein Viertel des ursprünglichen Volumens konzentriert, dann mit 25 mL 1N Natriumhydroxidlösung extrahiert. Die Schichten wurden getrennt und die dunkelrote, wäßrige Schicht wurde mit 1N Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 2 gesäuert. Die gesäuerte, wäßrige Schicht wurde dann mit Diethylether (3X) extrahiert und die Etherextrakte wurden kombiniert, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um ein rötlich gefärbtes Öl zu ergeben. Die Reinigung durch Blitzchromatographie auf Kieselerde unter Verwendung eines Gradienten von 0-7% Methanol/Methylenchlorid ergab 0,39 Gramm (36%) eines gelben Feststoffs.
- Zu einer Lösung von 175 mg (1,15 mmol) 3-Hydroxy-2-Methylbenzoesäure und 203 mg (1,5 mmol) N-Hydroxybenzotriazol in 6 mL wasserfreiem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC wurden 220 mg (1,15 mmol) EDC hinzugefügt. Nach 20 Minuten Aktivierung bei 0ºC und 1Stunde bei Raumtemperatur wurden 392 mg (1,0 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(4- Aminophenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 590 mg Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50-80% Ethylacetat/Methylenchlorid als Eluationsmittel chromatographiert, um 255 mg reines Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4-Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino)-1S- (Phenylmethyl)propyl]-3-Hydroxy-2-Methyl zu ergeben. m/e = 526 (M+H). Beispiel 5F
- Karbamidsäure, 2R-Hydroxy-3-[[(4-Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester 0,30 g (0,571 mmol) wurde zu einem gut gemischten Pulver von wasserfreiem Kupfersulfat (1,20 g) und Kaliumthiocyanat (1,50 g) hinzugefügt, gefolgt von trockenem Methanol (6 mL), und die resultierende schwarz-braune Suspension wurde unter Rückflußkühlung 2 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert, und das Filtrat mit Wasser (5 mL) verdünnt und unter Rückflußkühlung erwärmt. Zu der Reaktionsmischung wurde Ethanol hinzugefügt, sie wurde gekühlt und gefiltert. Nach Konzentration ergab das Filtrat einen Rückstand, der chromatographiert (Ethylacetat:Hexan 80:20) wurde, um 0,26 g (78%) der gewünschten Verbindung als Feststoff zu ergeben. Beispiel 5G
- Karbamidsäure, 2R-Hydroxy-3-[[(2-Aminobenzothiazol-6-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]- 1S-(Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester (0,25 g, 0,429 mmol) wurde zu einer Lösung von Isoamylnitrit (0,116 mL, 0,858 mmol) in Dioxan (5mL) hinzugefügt, und die Mischung wurde auf 85ºC erhitzt. Nachdem die Stickstoffentwicklung beendet war wurde die Reaktionsmischung konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Chromatographie (Hexan:Ethylacetat 5:3) gereinigt, um 0,130 g (53%) des gewünschten Produkts als Feststoff zu ergeben. Beispiel 6A
- Zu einer Lösung von 1,1 g (3 mmol) N-[3S-Benzyloxycarbonylamino-2R-Hydroxy-4-Phenyl]-N- isobutylamin in 15 mL wasserfreiem Methylenchlorid wurden 1,3 mL (0,94 g, 9,3 mmol) Triethylamin hinzugefügt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und 0,67 g (3,0 mmol) 3- Nitrobenzensulfonylchlorid wurde hinzugefügt, bei 0ºC 30 Minuten lang aufgerührt, dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Ethylacetat wurde hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet und konzentriert, um 1,74 g Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde von Ethylacetat/Hexan rekristallisiert, um 1,40 g reines Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(3-Nitrophenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester zu ergeben. m/e = 562 (M+Li).
- Eine Lösung von 1,33 g (2,5 mmol) Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(3-Nitrophenylsulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester in 40 mL 1:1 Methanol/Tetrahydrofuran wurde über 0,70 g 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator 1,5 Stunden unter 40 psig Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filterung entfernt und die Lösung konzentriert, um 0,87 g des gewünschten [2R-Hydroxy-3-[[(3- Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin zu ergeben. Beispiel 6B
- Zu einer Lösung von 133 mg (1,15 mmol) von 5-(Hydroxymethyl)thiazol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0, 30 mL (0,29 g, 3,7 mmol) Pyridin und dann 296 mg (1,15 mmol) N,N'- Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 60 Minuten wurden 460 mg (1,18 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(3-Aminophenyl)sulfonyl]amino- 1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 480 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50-80% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 422 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure, 2R- Hydroxy-3-[(3-Aminophenylsulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 5- Thiazolylmethylester identifiziert wurde. m/e = 539 (M+Li). Beispiel 6C
- Zu einer Lösung von 134 mg (0,88 mmol) 3-Hydroxy-2-Methylbenzoesäure und 155 mg (1,15 mmol) N-Hydroxybenzotriazol in 5 mL wasserfreiem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC wurden 167 mg (0,88 mmol) EDC hinzugefügt. Nach 20 Minuten Aktivierung bei 0ºC und 1Stunde bei Raumtemperatur wurden 300 mg (1,0 mmol) 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(3- Aminophenyl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 330 mg Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 30-70% Ethylacetat/Methylenchlorid als Eluationsmittel chromatographiert, um 230 mg reines Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(3-Aminophenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-3-Hydroxy-2-Methyl zu ergeben. Beispiel 6D
- und
- Das Karbamidsäure, 2R-Hydroxy-3-[(3-Aminophenylsulfonyl)(2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester (0,36 g, 0,685 mmol) wurde zu einem gut gemischten Pulver aus wasserfreiem Kupfersulfat (1,44 g) und Kaliumthiocyanat (1,80 g) hinzugefügt, gefolgt von trockenem Methanol (10 mL), und die resultierende schwarz-braune Suspension wurde unter Rückflußkühlung 2 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert, und das Filtrat wurde mit Wasser (5 mL) verdünnt und unter Rückflußkühlung erhitzt. Ethanol wurde zu der Reaktionsmischung hinzugefügt, diese wurde abgekühlt und gefiltert. Nach der Konzentration ergab das Filtrat einen Rückstand, der chromatographiert wurde (Ethylacetat:Hexan 1:1), um 0,18 g (45%) des 7-Isomers als Feststoff zu ergeben. Eine weitere Eluation der Säule mit (Ethylacetat:Hexan 3:2) ergab 0,80 g (20%) des 5-Isomers als Feststoff. Beispiel 7A
- Zu einer Lösung von 3,35 g wasserfreiem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC unter Stickstoff wurden 6,18 g Sulfurylchlorid hinzugefügt, worauf sich ein Feststoff bildete. Nach Aufrühren über 15 Minuten wurden 4,69 g 2,3-Dihydrobenzofuran hinzugefügt und die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, in Eiswasser geleert, mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um das Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde von Ethylacetat rekristallisiert, um 2,45 g 5-(2,3- Dihydrobenzofuranyl)sulfonylchlorid zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 1,11 g (3,0 mmol) N-[3S-Benzyloxycarbonylamino-2R-Hydroxy-4-Phenyl]- N-Isobutylamin in 20 mL wasserfreiem Methylenchlorid wurden 1,3 mL (0,94 g, 9,3 mmol) Triethylamin hinzugefügt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und 0,66 g 5=(2-,3- Dihydrobenzofuranyl)-Sulfonylchlorid wurde hinzugefügt, 15 Minuten bei 0ºC aufgerührt, dann 2 Stunden bei Raumtemperatur. Ethylacetat wurde hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet und konzentriert, um 1,62 g Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde von Diethylether rekristallisiert, um 1,17 g reines Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]- 1S-(Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester zu ergeben.
- Eine Lösung von 2,86 g Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl] (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester in 30 mL Tetrahydrofuran wurde über 0,99 g 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff 16 Stunden unter 50 psig Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filterung entfernt und die Lösung konzentriert, um 1,99 g des gewünschten [2R-Hydroxy-3-[[(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin zu ergeben. Beispiel 78
- Zu einer Lösung von 110 mg 3-Pyridylcarbinol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0, 24 g wasserfreies Pyridin und dann 260 mg N,N'-Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 420 mg 2R-Hydroxy-3-[(2-Methylpropyl)(2,3- Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 20 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 320 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 260 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 3-Pyridylmethylester identifiziert wurde. Beispiel 7C
- Zu einer Lösung von 66 mg 5-(Hydroxymethyl)thiazol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 014 mg wasserfreies Pyridin und dann 150 mg N,N'-Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 240 mg 2R-Hydroxy-3- [(2-Methylpropyl)(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl]amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 20 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 220 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 120 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 5-Thiazolylmethylester identifiziert wurde. Beispiel 7D
- Zu einer Lösung von 175 mg 3-Amino-2-Methylbenzoesäure in 2 mL wasserfreiem N,N- Dimethylformamid bei 0ºC wurden 200 mg N-Hydroxybenzotriazol hinzugefügt, und dann 210 mg EDC. Nach 20 Minuten Aktivierung wurden 405 mg 2R-Hydroxy-3-[[(2,3- Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 16 Stunden Aufrühren bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 225 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan chromatographiert, um 140 mg des gewünschten Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-3-amino-2-Methyl zu ergeben, m/e = 552 (M+H). Beispiel 8A
- Zu einer Lösung von 4,25 g wasserfreiem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC unter Stickstoff wurden 7,84 g Sulfurylchlorid hinzugefügt, worauf sich ein Feststoff bildete. Nach Aufrühren über 15 Minuten wurden 6,45 g 1,3-Benzodioxol hinzugefügt und die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, in Eiswasser geleert, mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 7,32 g Rohmaterial als schwarzes Öl zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 20% Methylenchlorid/Hexan chromatographiert, um 1,9 g (1,3-Benzodioxol-5- yl)sulfonylchlorid zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 3,19 g (8,6 mmol) N-[3S-Benzyloxycarbonylamino-2R-Hydroxy-4-Phenyl]- N-Isobutylamin in 40 mL wasserfreiem Methylenchlorid wurden 0,87 g Triethylamin hinzugefügt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und 1,90 g (1,3-Benzodioxol-5-yl)- Suifonylchlorid wurde hinzugefügt, 15 Minuten bei 0ºC aufgerührt, dann 17 Stunden bei Raumtemperatur. Ethylacetat wurde hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet und konzentriert, um das Rohmaterial zu ergeben. Dieses wurde von Diethytether/Hexan rekristallisiert, um 4,77 g reines Karbamidsäure, 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester zu ergeben.
- Eine Lösung von 4,11 g Karbamidsäure, 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, Phenylmethylester in 45 mL Tetrahydrofuran und 25 mL Methanol wurde über 1,1 g 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff 16 Stunden unter 50 psig Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filterung entfernt und das Filtrat konzentriert, um 1,82 g des gewünschten 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin zu ergeben. Beispiel 8B
- Zu einer Lösung von 110 mg von 3-Pyridylcarbinol in 3 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0,24 g wasserfreies Pyridin und dann 260 mg N,N'-Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 410 mg 2R-Hydroxy-3-[[(1,3- Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 20 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 330 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 160 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-Pyridylmethylester identifiziert wurde, m/e = 562 (M+Li). Beispiel 8C
- Zu einer Lösung von 85 mg (0,8 mmol) S-(Hydroxymethyl)thiazol in 2,2 mL wasserfreiem Acetonitril wurden 0,18 mL (2,2 mmol) wasserfreies Pyridin und dann 189 mg (0,74 mmol) N,N'-Disuccinimidylcarbonat bei Raumtemperatur unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 45 Minuten wurden 310 mg 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2- Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach Aufrühren über 20 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 300 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan als Eluationsmittel chromatographiert, um 150 mg eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher als das gewünschte Karbamidsäure, 2R- Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 5-Thiazolylmethylester identifiziert wurde, m/e = 568 (M+Li). Beispiel 8D
- Zu einer Lösung von 175 mg 3-Amino-2-Methylbenzoesäure in 2 mL wasserfreiem N,N- Dimethylformamid bei 0ºC wurden 200 mg N-Hydroxybenzotriazol hinzugefügt, und dann 210 mg EDC. Nach 20 Minuten Aktivierung wurden 410 mg 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5- yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 16 Stunden Aufrühren bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 500 mg des Rohprodukts zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan chromatographiert, um 310 mg des gewünschten Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-3-amino-2-Methyl zu ergeben, m/e = 560 (M+Li). Beispiel 8E
- Ein 100-mL-Kolben mit runder Bödenfläche, versehen mit magnetischem Rührstab, zusätzlichem Trichter und N&sub2;-Einlaß wurde mit 40 mL trockenem THF und 8,3 mL Diisopropylamin gefüllt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit 23,8 mL 2,5M nBuLi in Hexan dotiert. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung aus 5,2 g Cyclohexenon in 10 mL THF tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktion wurde 10 Minuten lang bei -78ºC aufgerührt und mit 7,5 mL Trimethylsilylchlorid gelöscht. Die Reaktion wurde 15 Minuten aufgerührt und dann zwischen Diethylether und kaltem, gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat aufgeteilt. Die kombinierten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo zu einem gelben Öl konzentriert. Eine Kurzwegdestillation (BP 27-29ºC/0,5 mm) ergab 6,0 g (66%) 2-Trimethylsilyloxy-1,3-Cyclohexadien.
- Ein 50-mL-Kolben mit runder Bodenfläche, versehen mit einem magnetischen Rührstab und Kondensator, wurde mit 6,0 g 2-Trimethylsilyloxy-1,3-Cyclohexadien und 3,5 g Methyltetrolat in 3 mL trockenem Toluen befüllt. Die Reaktion wurde 50 Stunden lang auf 150ºC erwärmt, an welchem Punkt ¹H-NMR kein Ausgangs-Dien anzeigte. Die Reaktion wurde in vacuo konzentriert, um 5,7 g (67%) Methyl 2-Methyl-4-Trimethylsilyloxybenzoat zu ergeben:
- Ein 100-mL-Kolben mit runder Bodenfläche, versehen mit einem magnetischen Rührstab, wurde mit 5,7 g Methyl 2-Methyl-4- Trimethylsilyloxybenzoat und 2,0 g LiOH in 40 mL Methanol und 10 mL Wasser befüllt. Nach 2 Stunden Erwärmung unter Rückflußkühlung wurde die Reaktion in 10 mL konzentrierten HCl und dann 100 g Eis geleert. Die Extraktion mit Ethylacetat, gefolgt durch die Konzentration in vacuo ergab einen rohen Feststoff (70:30) Produkt:Ausgangsmaterial. Blitzchromatographie unter Verwendung von 50-50 Ethylacetat/Hexanen als Eluationsmittel ergab 1,15 g 2-Methyl-4-Hydroxybenzoesäure, m/e = 193 (M+H).
- Zu einer Lösung von 175 mg 4-Hydroxy-2-Methylbenzoesäure in 2 mL wasserfreiem N,N- Dimethylformamid bei 0ºC wurden 200 mg N-Hydroxybenzotriazol hinzugefügt, und dann 220 mg EDC. Nach 20 Minuten Aktivierung wurden 450 mg 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5- yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 16 Stunden Aufrühren bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und konzentriert, um das Rohprodukt zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexan chromatographiert, um 102 mg des gewünschten Benzamid, N- [2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-4-Hydroxy-2-Methyl zu ergeben. Beispiel 8F
- Zu einer Lösung von 187 mg (1,23 mmol) 3-Hydroxy-2-Methylbenzoesäure und 217 mg (1,61 mmol) N-Hydroxybenzotriazol in 6 mL wasserfreiem N,N-Dimethylformamid bei 0ºC wurden 236 mg (1,23 mmol) EDC hinzugefügt. Nach 20 Minuten Aktivierung bei 0ºC und 1Stunde bei Raumtemperatur wurden 450 mg (1,07 mmol) 2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl] (2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propylamin hinzugefügt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wurde Ethylacetat hinzugefügt, mit 5% Zitronensäure, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlauge gewaschen, getrocknet, gefiltert und konzentriert, um 650 mg des Rohmaterials zu ergeben. Dieses wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 0-25% Ethylacetat/Methylenchlorid als Eluationsmittel chromatographiert, um 390 mg reines Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(1,3-Benzodioxol-5-yl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl-3-Hydroxy-2-Methyl zu ergeben, m/e = 561 (M+Li). TABELLE 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 3A Tabelle 3B Tabelle 3C Tabelle 3D Tabelle 3E Tabelle 3F Tabelle 3G Tabelle 3H Tabelle 3 I Tabelle 3J Tabelle 3K Tabelle 3L Tabelle 3M Tabelle 3N Tabelle 4 Tabelle 4A Tabelle 4B Tabelle 4B(Forts) Tabelle 4B(Forts)
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wirksame HIV-Proteaseinhibitoren. Unter Verwendung einer Enzymprobe, wie unten beschrieben, hemmten die in den hier offenbarten Beispielen beschriebenen Verbindungen das HIV-Enzym. Die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung und deren berechneter IC&sub5;&sub0; (Inhibitions- Konzentration 50%, d.h. die Konzentration, bei der die Inhibitorverbindung die Enzymaktivität um 50% reduziert) sind in Tabelle 18 bis 21 aufgeführt. Das Enzymverfahren wird weiter unten beschrieben. Das Substrat ist 2-Ile-Nle-Phe (p-NO&sub2;)-Gln-ArgNH&sub2;. Die Positivkontrolle ist MVT- 101 (Miller, M. et al. Science, 246. 1149 (1989)]. Die Versuchsbedingungen sind wie folgt:
- Analysepuffer: 20 mM Natriumphosphat, pH 6,4
- 20% Glycerol
- 1 mM EDTA
- 1 mM DTT
- 0,1% CHAPS
- Das oben beschriebene Substrat wird in DMSO gelöst, dann im Analysepuffer 10-fach verdünnt. Die abschließende Substratkonzentration im Versuchsmaterial ist 80 uM.
- Die HIV-Protease wird im Analysepuffer verdünnt auf eine abschließende Enzymkonzentration von 12,3 Nanomolar, auf der Basis eines Molekulargewichts von 10.780.
- Die abschließende Konzentration von DMSO ist 14%, und die abschließende Konzentration von Glycerol ist 18%. Die Probeverbindung wird in DMSO gelöst und in DMSO auf 10x die Testkonzentration verdünnt; 10 ul des Enzympräparats wird hinzugefügt, die Materialien werden gemischt und die Mischung wird anschließend bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang inkubiert. Die Enzymreaktion wird durch Hinzugabe von 40 ul Substrat ausgelöst. Die Fluoreszenzzunahme wird bei Umgebungstemperatur zu 4 Zeitpunkten gemessen (0, 8, 16 und 24 Minuten). Jeder Versuch wird in doppelten Behältern ausgeführt.
- Die voranstehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden, indem die generisch oder spezifisch beschriebenen Reaktionsteilnehmer und/oder Verfahrensbedingungen dieser Erfindung durch die in den vorangehenden Beispielen ersetzt werden. TABELLE 5A
- Die Wirksamkeit unterschiedlicher Verbindungen wurde in dem oben beschriebenen Enzymversuch und in einem CEM-Zellversuch bestimmt.
- Das HIV-Inhibitions-Versuchsverfahren bei akut infizierten Zellen ist eine automatisierte, kolorimetrisierte Analyse auf Tetrazoliumbasis, im wesentlichen der von Pauwles et al. J. Virol. Methods, 20. 309-321 (1988) beschriebenen Analyse entsprechend. Die Versuche wurde in 96-fächrigen Gewebekulturplatten durchgeführt. CEM-Zellen und eine CD4+-Zellenlinie wurden in einem RPMI-1640-Medium (Gibco) gezogen, ergänzt mit 10% Kalbsfötenserum, und wurden dann mit Polybren (2 ug/ml) behandelt. Ein 80 ul-Volumen des Mediums mit 1 · 10&sup4; Zellen wurde in jedes Fach der Gewebekulturplatte gelegt. Jedem Fach wurde ein 100-ul-Volumen der in einem Gewebekulturmedium (oder zur Kontrolle Medium ohne Test-Verbindung) gelösten Test-Verbindung zugefügt, um die gewünschte Endkonzentration zu erreichen, und die Zellen wurden bei 37ºC 1Stunde lang inkubiert. Eine gefrorene Kultur von HIV-1 wurde im Kulturmedium verdünnt auf eine Konzentration von 5 · 10&sup4; TCID&sub5;&sub0; pro ml (TCID&sub5;&sub0; = die Virusdosis, die 50% der Zellen in der Gewebekultur infiziert) und ein 20uL-Volumen der Virusprobe (mit 1000 TCID&sub5;&sub0; Viren) wurde zu den die Test- Verbindung enthaltenden Fächern und zu den nur das Medium enthaltenden Fächern (infizierte Kontrollzellen) hinzugefügt. Mehrere Fächer erhielten das Kulturmedium ohne den Virus (nicht infizierte Kontrollzellen). Gleicherweise wurde die Eigentoxizität der Test-Verbindung durch Beigabe von Medium ohne Virus zu mehreren Fächern mit der Test-Verbindung festgestellt. Zusammengefaßt enthielten die Gewebekulturplatten folgende Experimente:
- In den Experimenten 2 und 4 waren die Endkonzentrationen der Test-Verbindungen 1, 10, 100 und 500 ug/ml. Als positive Arzneimittelkontrolle waren entweder Azidothymidin (AZT) oder Dideoxynosin (ddl) beigegeben. Die Test-Verbindungen wurden in DMSO gelöst und in Gewebekulturmedium verdünnt, so daß die abschließende DMSO-Konzentration in keinem Fall 1,5% überschritt. DMSO wurde allen Kontrollfächern in geeigneter Konzentration hinzugefügt.
- Nach der Hinzugabe des Virus wurden die Zeilen bei 37ºC in einer befeuchteten, 5% CO&sub2;-Atmosphäre 7 Tage lang inkubiert. Test-Verbindungen konnten auf Wunsch an den Tagen 0, 2 und 5 hinzugefügt werden. Am Tag 7, Post-Infektion, wurden die Zellen in den einzelnen Fächern wieder suspendiert, und eine 100-ul-Probe jeder Zellen-Suspension wurden für die Analyse entfernt. Ein 20-ul-Volumen einer 5-mg/ml-Lösung von 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)- 2,5-Diphenyltetrazoliumbromid (MTT) wurde zu jeder 100-uL-Zellsuspension hinzugefügt, und die Zellen wurden 4 Stunden lang bei 27ºC in einem 5% CO&sub2;-Milieu inkubiert. Während dieser Inkubation wird MTT metabolisch durch lebende Zellen reduziert, was die Produktion eines gefärbten Formazanprodukts in den Zeilen mit sich bringt. Zu jeder Probe wurden mit dem Ziel einer Zell-Lyse 100 ul 10% Natriumdodecylsulfat in 0,01 N HCl hinzugefügt, und die Proben wurden über Nacht inkubiert. Die Absorbanz bei 590 nm wurde für jede Probe mittels eines Molecular-Devices-Mikroplattenablesers festgestellt. Die Absorbanzwerte für die einzelnen Fächergruppen werden verglichen, um die virale Kontrollinfektion, die Reaktion der nicht infizierten Kontrollzellen sowie die Test-Verbindung hinsichtlich Cytotoxizität und antiviraler Wirksamkeit zu messen. TABELLE 6 Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 6 (Forts.)
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wirksame antivirale Verbindungen und insbesondere wirksame retrovirale Inhibitoren, wie weiter oben dargestellt. Die gegenständlichen Verbindungen sind deshalb wirksame HIV-Protease-Inhibitoren. Es besteht die Möglichkeit, daß die gegenständlichen Verbindungen auch andere Retroviren hemmen, wie etwa andere Lentiviren, insbesondere andere HIV-Stämme, z.B. HIV-2, das menschliche T- Zellen-Leukämievirus, RS-Virus, Simian-Immunschwächevirus, Felin-Leukämievirus, Felin- Immunschwächevirus, Hepadnavirus, Cytomegalovirus und Picornavirus. Die gegenständlichen Verbindungen sind demnach in der Behandlung und/oder Prophylaxe retroviraler Infektionen wirksam.
- Die gegenständlichen Verbindungen verhindern zudem das Wachstum von Retroviren in einer Lösung. Sowohl menschliche wie auch tierische Zellkulturen, etwa T- Lymphocytenkulturen, werden für unterschiedliche gut bekannte Zwecke benutzt, beispielsweise für wissenschaftliche und diagnostische Verfahren, unter anderem für Messungen und Kontrollen. Vor und während dem Wachstum und der Ablagerung einer Zellkultur können die entsprechenden Verbindungen zum Zellkulturenmedium in einer wirksamen Konzentration hinzugefügt werden, um so die unerwartete oder unerwünschte Vermehrung eines Retrovirus zu verhindern, der unbeabsichtigter oder unbekannter Weise in der Zellkultur vorhanden sein kann. Das Virus kann in der Zellkultur ursprünglich vorhanden sein - so weiß man beispielsweise von der Präsenz von HIV in den menschlichen T- Lymphocyten, lange bevor diese im Blut feststellbar sind - oder weil diese dem Virus ausgesetzt wurde. Diese Verwendung der gegenständlichen Verbindungen verhindert den unbewußten oder unbeabsichtigten Kontakt eines potentiell letalen Retrovirus mit einem Forscher oder klinischem Personal.
- Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen und können deshalb in Form optischer Isomere sowie in Form racemischer oder nichtracemischer Mischungen derselben existieren. Die optischen Isomere können durch Auflösung der racemischen Mischungen mittels herkömmlicher Verfahren erlangt werden, beispielsweise durch die Bildung diastereoisomerer Salze mittels Behandlung mit einer optisch aktiven Säure oder Base. Beispiele geeigneter Säuren sind Wein-, Diacetylwein-, Dibenzoylwein-, Ditoluoylwein- und Camphorsulfonsäure und anschließende Trennung der Mischung von Diastereoisomeren durch Kristallisierung, gefolgt von der Entbindung der optisch aktiven Basen von diesen Salzen. Ein unterschiedliches Verfahren zur Trennung optischer Isomere involviert die Verwendung einer chiralen Chromatographiesäule, die optimal dazu ausgewählt wurde, die Trennung der Enantiomere zu maximieren. Eine weitere verfügbare Methode arbeitet mit der Synthese kovalenter diastereoisomerer Moleküle mittels der Reaktion von Verbindungen der Formel I mit einer optisch reinen Säure in aktivierter Form oder einem optisch reinen Isocyanat. Die synthetisierten Diastereoisomere können mit konventionellen Mitteln getrennt werden, etwa durch Chromatographie, Destillation, Kristallisation oder Sublimation, und dann hydrolysiert, um die enantiomer reine Verbindung zu liefern. Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I können gleicherweise durch Nutzung aktiver Ausgangsmaterialien erlangt werden. Diese Isomere können in Form einer freien Säure, einer freien Base, eines Esters oder eines Salzes auftreten.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in der Form von Salzen benutzt werden, die von anorganischen oder organischen Säuren abgeleitet sind. Zu diesen Salzen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden: Acetat, Adipat, Alginat, Citrat, Aspartat, Benzoat, Benzensulfonat, Bisulfat, Butyrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Digluconat, Cyclopentanpropionat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2- Hydroxy-Ethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nicotinat, 2-Naphtalensulfonat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat, Mesylat und Undecanoat. Die grundlegenden stickstoffhaltigen Gruppen können zudem quaternisiert werden mit Mitteln wie niedrigen Alkylhaliden, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, Bromiden und Iodiden; Dialkylsulfaten, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Haliden, wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, Bromiden und Iodiden, Aralkylhaliden, wie Benzyl- und Phenethylbromiden und anderen. Damit werden wasser- oder öllösliche oder dispergierbare Produkte erreicht.
- Zu Beispielen von Säuren, die zur Bildung pharmazeutisch akzeptabler Säurezugabensalze verwendet werden können, gehören anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie organische Säuren wie Oxalsäure, Maleinsäure, Succinsäure und Zitronensäure. Andere Beispiele umfassen Salze mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetalle, wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium oder mit organischen Basen.
- Die einem Wirt in einmaligen oder aufgeteilten Dosen verabreichten täglichen Gesamtmengen können beispielsweise von 0,001 bis 10 mg/kg Körpergewicht und insbesondere 0,01 bis 1 mg reichen. Die Dosiereinheiten können so beschaffen sein, daß sie so viele Teilmengen enthalten, daß sich daraus eine Tagesdosis ergibt.
- Die Menge der aktiven Ingredienz, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden kann, um eine Einzeldosis zu bilden, variieren je nach behandeltem Wirt und nach der spezifischen Verabreichungsmethode.
- Der Dosierungsplan zur Behandlung einer Krankheit mit den Verbindungen und/oder Zusammensetzungen dieser Erfindung wird nach Maßgabe unterschiedlicher Faktoren ausgewählt, einschließlich Typ, Alter, Gewicht, Geschlecht, Diät und medizinischer Befund des Patienten, Schwere der Erkrankung, Verabreichungsroute, pharmakologischer Überlegungen wie Aktivität, Wirksamkeit, pharmakokinetischem und toxikologischem Profil der jeweils beteiligten Verbindung, ob ein Arzneistofffreisetzungssystem benutzt wird und ob die Verbindung im Rahmen einer Arzneimittelkombination verabreicht wird. Der tatsächlich angewendete Dosierungsplan kann deshalb stark variieren und von dem oben angegebenen bevorzugten Dosierungsplan abweichen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, parenteral, per Inhalationsspray, rektal oder topisch in Dosierungseinheits-Zusammensetzungen verabreicht werden, die nach Bedarf konventionelle, nicht-toxische pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe, Adjuvantien und Bindemittel enthalten. Die topische Verabreichung kann auch die Verwendung transdermaler Verabreichung wie mit transdermalen Pflastern oder Iontophorese- Instrumenten einbeziehen. Der Ausdruck parenteral umfaßt für die Zwecke dieser Patentschrift Subkutaninjektionen, intravenöse, intramuskuläre und intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken.
- Injizierbare Präparate, z.B. steril injizierbare, wäßrige oder ölhaltige Suspensionen können unter Verwendung geeigneter Dispersions- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel auf herkömmliche Art und Weise hergestellt werden. Das sterile injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral akzeptablem Verdünnungs- oder Lösemittel sein, beispielsweise als eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den akzeptablen Binde- und Lösemitteln, die verwendet werden können, befinden sich Wasser, Ringer-Lösung isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile, fette Öle als Lösemittel oder Suspensionsmedium verwendet. Zu diesem Zweck kann jedes milde, fette Öl benutzt werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Daneben finden Fettsäuren wie Oleinsäure Anwendung in der Herstellung von Injektionsmitteln.
- Zäpfchen für die rektale Verabreichung des Arzneimittels können durch Mischen des Arzneimittels mit einem geeigneten, nicht reizenden Hilfsstoff, wie Kakaobutter und Polyethylenglykolen, präpariert werden, die bei Normaltemperaturen fest sind, bei der Rektaltemperatur jedoch flüssig, und die deshalb im Rektum schmelzen und das Arzneimittel freisetzen.
- Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulat umfassen. In solchen Festdosierungsformen kann die aktive Verbindung mit zumindest einem inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Stärke, gemischt werden. Solche Dosierungsformen können, wie in der normalen Praxis, auch zusätzliche Substanzen umfassen, abgesehen von inerten Verdünnungsmitteln, z.B. Schmiermittel wie Magnesiumstearat. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Dosierungsform auch Pufferstoffe umfassen. Tabletten und Pillen können zusätzlich magensaftresistent beschichtet werden.
- Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Syrupe und Elixiere mit inerten Verdünnungsmitteln umfassen, wie sie in der Branche gewöhnlich verwendet werden, wie beispielsweise Wasser. Solche Zusammensetzungen können auch Adjuvantien enthalten, wie Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspendiermittel, des weiteren Süßstoffe, Geschmacks- und Geruchsstoffe.
- Die Verbindungen der Erfindung können zwar als einziges aktives pharmazeutisches Mittel verabreicht werden, aber auch in Kombination mit einem oder mehreren Immunomodulatoren, antiviralen Mitteln oder anderen Antiinfektionsmitteln. So können die Verbindungen der Erfindung beispielsweise in Kombination mit AZT, DDI, DDC oder mit Glukosidasen-Inhibitoren verabreicht werden, wie beispielsweise N-Butyl-1-Deoxynojirimycin oder Prodrugs desselben für die Prophylaxe und/oder Behandlung von AIDS. Wenn sie in Form einer Kombination verabreicht werden, können die therapeutischen Mittel als separate Zusammensetzungen produziert werden, die gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten gegeben werden; die therapeutischen Mittel können aber auch als eine Einzelzusammensetzung gegeben werden.
Claims (11)
1. Verbindung, dargestellt durch die Formel:
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder Ester hiervon, wobei
R² ist ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch
ein Radikal ersetzt wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo, Nitro, Cyano, CF&sub3;, -OR&sup9; und
SR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff
und Alkyl;
R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-,
Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-,
Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder disubstituiertes Aminoalkylradikal, wobei
die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,
Cykloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder
wobei das Aminoalkylradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden;
R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-
Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroaralkyl-,
Aminoalkyl- oder mono- oder disubstituiertes Aminoalkylradikal, wobei die Substituenten ausgewählt
werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-, Heteroaryl-,
Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoalkylradikal
disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden
sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden;
R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
x ist 1 oder 2;
Y ist O oder S; und
A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkoxy-, Cycloalkylalkyl-, Aralkyl-,
Aryl-, Aryloxy-, Heterocycloalkyl-, Heterocyckloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heterocycloalkylalkoxy-,
Heteroaralkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryloxy-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Aryloxyalkyl-,
Heteroaryloxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes Aminoradikal, wobei die
Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,
Cykloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen; oder
wobei das Aminoradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein Heteroarylradikal bilden,
ausgenommen die Verbindungen der Formel
wobei R³ und R&sup6; beide Wasserstoff sind
R² ist Cyclohexylmethyl
x ist 2
Y ist Sauerstoff
R&sup4; ist C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkyl, Aryl, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkynyl,
A ist Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Cykloalkylalkoxy.
2. Verbindung von Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder
Ester hiervon, wobei
R² ist ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch
ein Radikal ersetzt wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird,
wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-,
Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-, Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-,
Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder disubstituiertes Aminoalkylradikal, wobei
die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und
Cykloalkylalkylradikalen; oder wobei das Aminoalkylradikal disubstituiert wird und die Substituenten
gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- oder ein
Heteroarylradikal bilden;
R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-
Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder
Heteroaralkylradikal;
R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
x ist 1 oder 2;
und
Y ist O oder S; und
A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkoxy-, Cycloalkylalkyl-, Aralkyl-,
Aryl-, Aryloxy-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-, Heterocycloalkylalkyl-, Heterocycloalkylalkoxy-,
Heteroaralkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryloxy-, Heteroaryl-, Hydroxyalkyl-, Amino- oder mono- oder
disubstituiertes Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend
aus Alkyl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloalkyl- und Heterocycloalkylalkylradikalen;
oder wobei das Aminoradikal disubstituiert wird und die Substituenten gemeinsam mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl- bilden.
3. Verbindung von Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder
Ester hiervon, wobei
R² ist ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch
ein Radikal substituiert wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird,
wobei R&sup9; ist ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-,
Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykioalkylalkyl-,
Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Aminoalkyl- oder mono- oder dialkylsubstituiertes Aminoalkylradikal;
R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycfoalkyl-, Cykloalkylalkyl-
Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder
Heteroaralkylradikal;
R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
x ist 1 oder 2;
und
Y ist O oder S; und
A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-,
Heterocycloalkylalkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes
Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und
Aralkylradikalen.
4. Verbindung von Anspruch 3 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder
Ester hiervon, wobei
R² ist ein Alkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal ersetzt
wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein
Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-,
Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-,
Aminoalkyl- oder mono- oder dialkylsubstituiertes Aminoalkylradikal;
R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-
Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder
Heteroaralkylradikal;
R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
x ist 1 oder 2;
und
Y ist O oder S; und
A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-,
Heferocycloalkylalkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes
Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und
Aralkylradikalen.
unter der Bedingung, daß Alkyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges
Kohlenwasserstoffradikal mit ein bis acht Kohlenstoffatomen ist; Alkenyl alleine oder in Kombination
ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Doppelbindung
und mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen ist; Alkynyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder
verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Dreifachbindung und mit zwei bis zehn
Kohlenstoffatomen ist; und Cycloalkyl alleine oder in Kombination ein Kohlenwasserstoffring mit drei
bis acht Kohlenstoffatomen ist.
5. Verbindung von Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug oder
Ester hiervon, wobei
R² ist ein Alkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Aralkylradikal, welches Radikal optional durch ein Radikal ersetzt
wird, das aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Halo und -OR&sup9; ausgewählt wird, wobei R&sup9; ist ein
Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkyl;
R³ ist ein Wasserstoff-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-,
Alkylsulfonylalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl- Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-,
Aminoalkyl- oder mono- oder dialkylsubstituiertes Aminoalkylradikal;
R&sup4; ist ein Alkyl-, Haloalkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cykloalkylalkyl-
Heterocykloalkyl-, Heteroaryl-, Heterocykloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder
Heteroaralkylradikal;
R&sup6; ist ein Wasserstoff- oder Alkylradikal;
x ist 1 oder 2;
und
Y ist O oder S; und
A ist ein Alkoxy-, Alkenoxy-, Aralkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocycloalkyl-, Heterocycloalkoxy-,
Heterocycloalkylalkyl-, Heteroaralkoxy-, Heteroaryl-, Amino- oder mono- oder disubstituiertes
Aminoradikal, wobei die Substituenten ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und
Aralkylradikalen.
unter der Bedingung, daß Alkyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder verzweigtkettiges
Kohlenwasserstoffradikal mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen ist; Alkenyl alleine oder in Kombination
ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Doppelbindung
und mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen ist; Alkynyl alleine oder in Kombination ein geradkettiges oder
verzweigtkettiges Kohlenwasserstoffradikal mit zumindest einer Dreifachbindung und mit zwei bis fünf
Kohlenstoffatomen ist; und Cycloalkyl alleine oder in Kombination ein Kohlenwasserstoffring mit drei
bis acht Kohlenstoffatomen ist.
6. Die Verbindung von Anspruch 5 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Prodrug
oder Ester hiervon, wobei
R² ist Butyl, Cyclohexylmethyl, Benzyl, 4-Fluorobenzyl oder Naphthylmethyl;
R³ ist Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isobutyl, Iso-Amyl, 3-Methoxypropyl, 3-
Methylthiopropyl, 4-Methylthiobutyl, 4-Methylsulfonylbutyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-(1 -
Morpholino)ethyl, 4-Hydroxybutyl, Allyl, Propargyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethyl, Phenyl,
Benzyl, 4-Fluorobenzyl, 4-Methoxybenzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Naphthylmethyl, 3-
Pyridylmethyl oder 4-Pyridylmethyl;
R&sup4; ist Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Ethenyl, Chloromethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl, Chlorophenyl, Fluorophenyl, Hydroxyphenyl, Methylphenyl,
Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Methylthiophenyl, Methylsulfoxyphenyl, Methylsulfonylphenyl,
Acetamidophenyl, Methoxycarbonylphenyl, Dimethylaminophenyl, Nitrophenyl, Trifluoromethylphenyl,
Benzyl, 2-Phenylethenyl oder Thienyl;
R&sup6; ist Wasserstoff;
x ist 2; und
Y ist O; und
A ist Methyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Naphthyl, Chinolinyl,
Indolyl, Pyridyl, Methylpyridyl, Furanyl, Thiophenyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Phenyl, Methylphenyl,
Ethylphenyl, Dimethylphenyl, Iso-Propylphenyl, Chlorophenyl, Hydroxyphenyl, Methoxyphenyl,
Methylsulfonylphenyl, Methylsulfonylmethylphenyl, Carboxyphenyl, Aminocarbonylphenyl,
Methylhydroxyphenyl, Methylnitrophenyl, Methylaminophenyl, Methyl-N,N-Dimethylaminophenyl, t-
Butoxy, Benzyloxy, Pyridylmethoxy, 3-Propenoxy, Hydroxypyridylmethoxy, Aminopyridylmethoxy,
Pyrimidinylmethoxy, N-oxopyrimidinylmethoxy, Thiazolylmethoxy, Tetrahydrothiophenoxy, 1,1-
Dioxotetrahydrothiophenoxy, Tetrahydrofuranoxy, Methylamino, Benzylamino oder Isopropylamino.
7. Verbindung von Anspruch 1, welche ist:
Phenylmethyl [2R-Hydroxy-3-[(3-Methylbutyl)
(Methylsulfonyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]Karbamat;
Phenylmethyl [2R-Hydroxy-3-[(3-Methylbutyl)
(Phenylsulfonyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl] Karbamat;
N1-[2R-Hydroxy-3-[(3-Methylbutyl)(Phenylsulfonyl)amino]-
1S-(Phenylmethyl)propyl]-2S-[(Phenylmethyloxycarbonyl)amino]butandiamid;
2S-[[(Dimethylamino)acetyl]amino]-N-[2R-Hydroxy-3-[(3-Methyl-butyl)(Phenylsulfonyl)amino]-
1S-(Phenylmethyl)propyl]-3,3-Dimethylbutanamid;
2S-[[(Methylamino-)acetyl)amino]-N-[2R-Hydroxy-3-[(3-Methyl-butyl)(Phenylsulfonyl)amino]-
1S-(Phenylmethyl)propyl]-3,3-Dimethylbutanamid;
N1-[2R-Hydroxy-3-[(3-Methylbutyl)(Phenyl-sulfonyl)amino]-
N4-Methyl-1S-(Phenylmethyl)propyl]-2S-[(2-Chinolinylcarbonyl)amino]butandiamid;
[3-[[2-Hydroxy-3-(N- (3-Methylbutyl) -N-
(Phenylsulfonyl)amino]-1- (Phenylmethyl)propyl]amino]-2-Methyl-3-Oxopropyl]-,
(4-Methoxyphenyl)methylester,[1S-1R* [S*), 2S*]]-;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Hydroxyphenylsulfonyl)
(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3 (S)-
1,1-Dioxotetrahydrothiophen-3-yl-ester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Methoxyphenylsulfonyl)
(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-(S)-
1,1-Dioxotetrahydrothiophen-3-yl-ester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Methoxyphenylsuifonyl)
(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-S-
Tetrahydrothiophen-3-yl-ester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[(4-Hydroxyphenylsulfonyl)
(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl-, 3-S-
Tetrahydrothiophen-3-yl-ester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-
Methoxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-
(Phenylmethyl)propyl]-, 3-(6-Aminopyridyl)methylester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-
Hydroxyphenyl)sulfonyl](2-Methylpropyl)amino]-1S-
(Phenylmethyl)propyl-], 3-(6-Aminopyridyl)methylester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]
(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 3-(6-
Hydroxypyridyl)methylester;
Karbamidsäure,[2R-Hydroxy-3-[[(4-Hydroxyphenyl)sulfonyl]
(2-Methylpropyl)amino]-1S-(Phenylmethyl)propyl]-, 5-
Pyrimidylmethylester; oder
Benzamid, N-[2R-Hydroxy-3-[[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]
(2-Methylpropyl)amino]-1S- (Phenylmethyl)propyl]-2-Methyl.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-7
und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
9. Nutzung einer Verbindung zu einem der Ansprüche 1-7, einschließlich der Verbindungen der
Formel
wobei R³ und R&sup6; sind beide Wasserstoff
R² ist Cyclohexylmethyl
x ist 2
Y ist Sauerstoff
R&sup4; ist C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkyl, Aryl, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkynyl,
A ist Alkoxy, Aralkoxy, Arylkoxy, Cycloalkylalkoxy,
zur Bereitung eines Medikaments zur Hemmung einer retroviralen Protease.
10. Nutzung einer Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Bereitung eines Medikaments zur
Behandlung einer retroviralen Infektion.
11. Nutzung einer Verbindung nach Anspruch 1-7, einschließlich der Verbindungen der Formel
wobei R³ und R&sup6; sind beide Wasserstoff
R² ist Cyclohexylmethyl
x ist 2
Y ist Sauerstoff
R&sup4; ist C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, Alkylamino, Alkylaminoalkyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkyl, Aryl, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkynyl,
A ist Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Cycloalkylalkoxy,
zur Bereitung eines Medikaments zur Verhinderung einer Umsiedelung eines Retrovirus.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/110,911 US5843946A (en) | 1992-08-25 | 1993-08-24 | α-and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
US08/204,827 US6060476A (en) | 1992-08-25 | 1994-03-02 | α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
PCT/US1994/009139 WO1995006030A1 (en) | 1993-08-24 | 1994-08-23 | Hydroxyethylamino sulphonamides useful as retroviral protease inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415326D1 DE69415326D1 (de) | 1999-01-28 |
DE69415326T2 true DE69415326T2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=26808496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69415326T Expired - Lifetime DE69415326T2 (de) | 1993-08-24 | 1994-08-23 | Hydroxyaminosulfonamide verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0715618B1 (de) |
AT (1) | ATE174587T1 (de) |
AU (1) | AU7669794A (de) |
DE (1) | DE69415326T2 (de) |
DK (1) | DK0715618T3 (de) |
ES (1) | ES2127938T3 (de) |
GR (1) | GR3029378T3 (de) |
WO (1) | WO1995006030A1 (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040122000A1 (en) | 1981-01-07 | 2004-06-24 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated. | Inhibitors of aspartyl protease |
US6878728B1 (en) | 1999-06-11 | 2005-04-12 | Vertex Pharmaceutical Incorporated | Inhibitors of aspartyl protease |
ES2123065T3 (es) | 1992-08-25 | 1999-01-01 | Searle & Co | Hidroxietilamino-sulfonamidas utiles como inhibidores de proteasas retroviricas. |
US7141609B2 (en) | 1992-08-25 | 2006-11-28 | G.D. Searle & Co. | α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
US5723490A (en) * | 1992-09-08 | 1998-03-03 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | THF-containing sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
US5756533A (en) * | 1995-03-10 | 1998-05-26 | G.D. Searle & Co. | Amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US6861539B1 (en) | 1995-03-10 | 2005-03-01 | G. D. Searle & Co. | Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US6407134B1 (en) | 1995-03-10 | 2002-06-18 | G. D. Searle & Co. | Heterocyclecarbonyl amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US6169085B1 (en) | 1995-03-10 | 2001-01-02 | G. D. Searle & Company | Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US6667307B2 (en) | 1997-12-19 | 2003-12-23 | G.D. Searle & Co. | Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US5985870A (en) * | 1995-03-10 | 1999-11-16 | G.D. Searle & Co. | Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US5705500A (en) * | 1995-03-10 | 1998-01-06 | G.D. Searle & Co. | Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US6150556A (en) * | 1995-03-10 | 2000-11-21 | G. D. Dearle & Co. | Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
RU2174519C2 (ru) | 1995-03-10 | 2001-10-10 | Джи. Ди. Сирл Энд Ко. | Гидроксиэтиламино сульфонамиды гетероциклокарбонил аминокислоты, ингибирующие ретровирусную протеазу |
US7339078B2 (en) | 1995-03-10 | 2008-03-04 | G.D. Searle Llc | Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
EP1188766A1 (de) | 1995-03-10 | 2002-03-20 | G.D. Searle & Co. | Verbindungen der Struktur bis-Aminosäure-Hydroxyethylamino-Sulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease |
US6143788A (en) * | 1995-03-10 | 2000-11-07 | G.D. Searle & Co. | Bis-amino acid hydroxyethlamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US5776971A (en) | 1995-03-10 | 1998-07-07 | G.D. Searle & Co. | Heterocyclecarbonyl amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US5691372A (en) * | 1995-04-19 | 1997-11-25 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Oxygenated-Heterocycle containing sulfonamide inhibitors of aspartyl protease |
US6037157A (en) | 1995-06-29 | 2000-03-14 | Abbott Laboratories | Method for improving pharmacokinetics |
WO1997018205A1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | G.D. Searle & Co. | Substituted sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors |
US6730679B1 (en) | 1996-03-22 | 2004-05-04 | Smithkline Beecham Corporation | Pharmaceutical formulations |
US6436989B1 (en) | 1997-12-24 | 2002-08-20 | Vertex Pharmaceuticals, Incorporated | Prodrugs of aspartyl protease inhibitors |
BR9814484A (pt) * | 1997-12-24 | 2000-10-10 | Vertex Pharma | "pró-drogas de inibidores de aspartil protease" |
AU2010299A (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-19 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Prodrugs os aspartyl protease inhibitors |
DK1086076T3 (da) | 1998-06-19 | 2005-03-29 | Vertex Pharma | Sulfonamidinhibitorer af aspartylprotease |
WO1999067417A2 (en) | 1998-06-23 | 1999-12-29 | The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Fitness assay and associated methods |
AU2007203321C1 (en) * | 1998-06-23 | 2011-12-08 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Method of treating HIV infections |
WO1999067254A2 (en) * | 1998-06-23 | 1999-12-29 | The United States Of America Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Multi-drug resistant retroviral protease inhibitors and use thereof |
JP2002536298A (ja) * | 1999-01-13 | 2002-10-29 | デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー | Hivプロテアーゼ阻害剤としてn末端置換ベンジル基を含むビス−アミノ酸スルホンアミド |
US6319946B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-11-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of aspartyl protease |
AR031520A1 (es) * | 1999-06-11 | 2003-09-24 | Vertex Pharma | Un compuesto inhibidor de aspartilo proteasa, una composicion que lo comprende y un metodo para tratar un paciente con dicha composicion |
OA12053A (en) * | 1999-10-06 | 2006-05-02 | Tibotec Pharm Ltd | HexahydrofuroÄ2,3-bÜfuran-3-yl-N-ä3-Ä(1,3-benzodioxol-5-ylsulfonyl)(isobutyl)aminoÜ-1-benzyl-2-hydroxypropylücarbamate as retroviral protease inhibitor. |
EP1244610B1 (de) * | 1999-12-23 | 2008-07-16 | Ampac Fine Chemicals LLC | Verbessertes verfahren zur herstellung von 2s,3s-n-isobutyl-n-(2-hydroxy-3-amino-4-phenylbutyl)-p-nitrobenzenesulfonylamid hydrochlorid und anderen derivaten von 2-hydroxy-1,3-diamin |
US6391919B1 (en) | 2000-01-12 | 2002-05-21 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Bis-amino acid sulfonamides containing substituted benzyl amines HIV protease inhibitors |
PE20020276A1 (es) | 2000-06-30 | 2002-04-06 | Elan Pharm Inc | COMPUESTOS DE AMINA SUSTITUIDA COMO INHIBIDORES DE ß-SECRETASA PARA EL TRATAMIENTO DE ALZHEIMER |
US6846813B2 (en) * | 2000-06-30 | 2005-01-25 | Pharmacia & Upjohn Company | Compounds to treat alzheimer's disease |
EP1666452A2 (de) | 2000-06-30 | 2006-06-07 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Verbindungen zur Behandlung der Alzheimerischen Krankheit |
US6617310B2 (en) | 2000-07-19 | 2003-09-09 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Phosphate esters of bis-amino acid sulfonamides containing substituted benzyl amines |
BR0207862A (pt) * | 2001-02-14 | 2004-06-22 | Tibotec Pharm Ltd | Inibidores de protease de hiv 2-(amino-substituìda)-benzotiazol-sulfonamida de amplo espectro |
CZ303139B6 (cs) * | 2001-04-09 | 2012-04-25 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | 2-(substituovaný amino)-benzoxazolsulfonamidový derivát, farmaceutická kompozice s jeho obsahem a zpusob in vitro inhibice retrovirové replikace |
AR035970A1 (es) * | 2001-05-11 | 2004-07-28 | Tibotec Pharm Ltd | 2-amino-benzoxazol sulfonamidas inhibidoras de amplio espectro de la hiv proteasa, composicion farmaceutica, metodo "in vitro" para inhibir la replicacion retroviral, y utilizacion de estos compuestos en la manufactura de medicamentos |
DE60234952D1 (de) | 2001-09-10 | 2010-02-11 | Tibotec Pharm Ltd | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HEXAHYDROFUROc2,3-BÜFURAN-3-OL |
US6562848B1 (en) | 2001-09-18 | 2003-05-13 | Bristol-Myers Squibb Company | Bis-amino acid sulfonamides as HIV protease inhibitors |
AU2002361235B2 (en) | 2001-12-21 | 2008-07-24 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Broadspectrum heterocyclic substituted phenyl containing sulfonamide HIV protease inhibitors |
MY142238A (en) | 2002-03-12 | 2010-11-15 | Tibotec Pharm Ltd | Broadspectrum substituted benzimidazole sulfonamide hiv protease inhibitors |
US7157489B2 (en) * | 2002-03-12 | 2007-01-02 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | HIV protease inhibitors |
DK2767539T3 (en) * | 2002-05-16 | 2017-09-11 | Janssen Sciences Ireland Uc | Pseudopolymorphic forms of an HIV protease inhibitor |
SI1517899T1 (sl) | 2002-05-17 | 2008-02-29 | Tibotec Pharm Ltd | Substituirani benzoksazol sulfonamidi sirokega spektra, ki so HIV proteazni inhibitorji |
KR20050025647A (ko) * | 2002-08-02 | 2005-03-14 | 티보텍 파마슈티칼즈 리미티드 | 광범위 2-아미노-벤조티아졸 설폰아미드 hiv프로테아제 저해제 |
CN101445493A (zh) * | 2002-08-02 | 2009-06-03 | 泰博特克药品有限公司 | 广谱2-氨基-苯并噻唑磺酰胺类hiv蛋白酶抑制剂 |
WO2004016619A1 (en) | 2002-08-14 | 2004-02-26 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Broadspectrum substituted oxindole sulfonamide hiv protease inhibitors |
AU2003268550A1 (en) | 2002-09-06 | 2004-03-29 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | 1, 3-diamino-2-hydroxypropane prodrug derivatives |
GB0228410D0 (en) | 2002-12-05 | 2003-01-08 | Glaxo Group Ltd | Novel Compounds |
US20080234288A1 (en) * | 2003-09-30 | 2008-09-25 | Kenneth Alan Simmen | Hcv Inhibiting Sulfonamides |
US20050131042A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Flentge Charles A. | HIV protease inhibiting compounds |
US8193227B2 (en) | 2003-12-11 | 2012-06-05 | Abbott Laboratories | HIV protease inhibiting compounds |
US7772411B2 (en) | 2003-12-23 | 2010-08-10 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Process for the preparation of (3R,3aS,6aR)-hexahydrofuro [2,3-b] furan-3-yl (1S,2R)-3[[(4-aminophenyl) sulfonyl] (isobutyl) amino]-1-benzyl-2-hydroxypropylcarbamate |
WO2005087728A1 (en) | 2004-03-11 | 2005-09-22 | Sequoia Pharmaceuticals, Inc. | Resistance-repellent retroviral protease inhibitors |
TWI383975B (zh) | 2004-03-31 | 2013-02-01 | Tibotec Pharm Ltd | 製備(3R,3aS,6aR)六氫-呋喃并〔2,3-b〕呋喃-3-醇之方法 |
SI2089371T1 (sl) | 2006-11-09 | 2011-05-31 | Tibotec Pharm Ltd | Postopki za pripravo heksahidrofuro(2,3-b)furan-3-ola |
AU2008244306A1 (en) | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Methods for the preparation of N-isobutyl-N-(2-hydroxy-3-amino-4-phenylbutyl)-p-nitrobenzenesulfonylamide derivatives |
GB2452952A (en) * | 2007-09-20 | 2009-03-25 | Npil Pharmaceuticals | N-[2-Hydroxy-3-(hydroxycarbonylamino)-3-methyl]-N-methyl-sulphonamide derivatives via N-[2-oxo-3-(hydroxycarbonylamino)-3-methyl]-N-methyl-imine skeleton |
US8592487B2 (en) | 2007-10-26 | 2013-11-26 | Concert Pharmaceuticals, Inc. | Deuterated darunavir |
TWI482775B (zh) | 2008-09-01 | 2015-05-01 | Tibotec Pharm Ltd | 用於製備(3r,3as,6ar)-六氫呋喃并〔2,3-b〕呋喃-3-基(1s,2r)-3-〔〔(4-胺基苯基)磺醯基〕(異丁基)胺基〕-1-苯甲基-2-羥基丙基胺基甲酸酯之方法 |
CA2750774A1 (en) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Mapi Pharma Hk Limited | Polymorphs of darunavir |
US8921415B2 (en) | 2009-01-29 | 2014-12-30 | Mapi Pharma Ltd. | Polymorphs of darunavir |
WO2011061590A1 (en) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Hetero Research Foundation | Novel carboxamide derivatives as hiv inhibitors |
CN102686594A (zh) | 2009-12-16 | 2012-09-19 | 熙德隆研究基金会 | 地瑞那韦的多晶型物 |
JP2013516397A (ja) | 2010-01-05 | 2013-05-13 | シプラ・リミテッド | ダルナビルの多形及びその製造方法 |
ES2516916T3 (es) | 2010-01-28 | 2014-10-31 | Mapi Pharma Limited | Procedimiento para la preparación de darunavir e intermedios de darunavir |
EP2571355B1 (de) * | 2010-05-20 | 2016-09-07 | Hetero Research Foundation | Kristallines hydrochloridsalz von darunavir |
WO2012107889A1 (en) | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the preparation of amorphous darunavir |
AU2012280277B2 (en) | 2011-07-07 | 2017-02-09 | Janssen Sciences Ireland Uc | Darunavir formulations |
ES2651212T3 (es) | 2011-07-07 | 2018-01-25 | Janssen Sciences Ireland Uc | Formulaciones combinadas de darunavir |
CN104478830B (zh) * | 2014-12-31 | 2016-06-22 | 中国医学科学院医药生物技术研究所 | 一组叔胺类拟肽衍生物及其在抑制hiv-1蛋白酶中的应用 |
EP3303343A1 (de) | 2015-06-05 | 2018-04-11 | Amneal Pharmaceuticals Company GmbH | Verfahren zur herstellung von darunavir |
ES2881949T3 (es) | 2016-10-27 | 2021-11-30 | Gilead Sciences Inc | Forma cristalina de base libre de darunavir |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635907A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Merck Patent Gmbh | Hydroxy-aminosaeurederivate |
TW225540B (de) * | 1990-06-28 | 1994-06-21 | Shionogi & Co | |
ES2123065T3 (es) * | 1992-08-25 | 1999-01-01 | Searle & Co | Hidroxietilamino-sulfonamidas utiles como inhibidores de proteasas retroviricas. |
-
1994
- 1994-08-23 DE DE69415326T patent/DE69415326T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-23 AT AT94927162T patent/ATE174587T1/de active
- 1994-08-23 DK DK94927162T patent/DK0715618T3/da active
- 1994-08-23 WO PCT/US1994/009139 patent/WO1995006030A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-23 AU AU76697/94A patent/AU7669794A/en not_active Abandoned
- 1994-08-23 EP EP94927162A patent/EP0715618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-23 ES ES94927162T patent/ES2127938T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-12 GR GR990400462T patent/GR3029378T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2127938T3 (es) | 1999-05-01 |
EP0715618B1 (de) | 1998-12-16 |
AU7669794A (en) | 1995-03-21 |
DE69415326D1 (de) | 1999-01-28 |
DK0715618T3 (da) | 1999-08-23 |
GR3029378T3 (en) | 1999-05-28 |
WO1995006030A1 (en) | 1995-03-02 |
EP0715618A1 (de) | 1996-06-12 |
ATE174587T1 (de) | 1999-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415326T2 (de) | Hydroxyaminosulfonamide verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen | |
DE69332002T2 (de) | Hydroxyethylaminosulfonamide verwendbar als Inhibitoren retroviraler Proteasen | |
DE69637380T2 (de) | Bis-sulfonamid-hydroxyethylamino-derivate als inhibitoren retroviraler proteasen | |
US6646010B2 (en) | α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors | |
DE69316223T2 (de) | Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfonamide verwendbar als retrovirale protease-inhibitoren | |
DE69635183T2 (de) | Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease | |
DE69612739T2 (de) | Sulfonylalkanoylamino-hydroxyethylamino-sulfonamide als inhibitoren des retroviralen protease | |
DE69319351T2 (de) | Hydroxyethylaminosulfamidsäure-derivate verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen | |
DE69625183T2 (de) | Heterocyclocarbonyl-aminosäure-hydroxyethylamino-sulfonamid inhibitoren retroviraler proteasen | |
US7531538B2 (en) | α- and β-Amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |