DE69414359T2 - Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung - Google Patents

Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung

Info

Publication number
DE69414359T2
DE69414359T2 DE69414359T DE69414359T DE69414359T2 DE 69414359 T2 DE69414359 T2 DE 69414359T2 DE 69414359 T DE69414359 T DE 69414359T DE 69414359 T DE69414359 T DE 69414359T DE 69414359 T2 DE69414359 T2 DE 69414359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
control arms
bidirectional
attached
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69414359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414359D1 (de
Inventor
Michael J. New Philadelphia Ohio 44663 Gottschalk
Michael J. Canton Ohio 44718 Keeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boler Co
Original Assignee
Boler Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boler Co filed Critical Boler Co
Publication of DE69414359D1 publication Critical patent/DE69414359D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414359T2 publication Critical patent/DE69414359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf ein Hilfsachsaufhängungssystem für Fahrzeuge mit Rädern. Insbesondere bezieht sich diese Anmeldung auf Hilfsliftachsenaufhängungssysteme mit verbesserter Kompaktheit und Lebensdauer.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Achsaufhängungssystemen für Räderfahrzeuge ist es oft wünschenswert eine Hubeinrichtung zu haben, die die Räder des Systems vom Boden abhebt, wenn ihre Lasttragefähigkeiten nicht benötigt werden. Die anhebbaren Achsen werden hochgehoben, wenn das Räderfahrzeug sich in einem leicht beladenen oder leeren Zustand befindet, und herabgesenkt, wenn das Fahrzeug so stark beladen ist, daß es aus Sicherheitsgründen oder um die Straßenbelastungsgesetze zu erfüllen, eine zusätzliche Achse benötigt.
  • In Aufhängungssystemen für Nachlaufachsen und Antriebsachsen ist es allgemein bekannt, daß, wenn eine steuerbare Achse mit dem richtigen Vorlauf (pitch) oder Neigungswinkel (caster angle) installiert ist, der Zug der Räder eine automatische Steuerung der Achse als Reaktion auf die Steuerung des Fahrzeugs verursacht. Dies wird als ein selbststeuerndes Aufhängungssystem bezeichnet. Es ist im Stand der Technik auch eine Parallelogrammeinrichtung von Steuerungsarmen oder Drehgestänge üblich, die eine Rahmenhängehalterung und einen Achssitz verbinden, um einen im wesentlichen konstanten Vor lauf der Achse zu ermöglichen und eine Hubvorrichtung für derartige Aufhängungen zu bilden.
  • Viele Vorrichtungen sind in der Vergangenheit zum Anheben von Achsenaufhängungen benutzt worden. Die Fig. 1 und 2 sind beispielhafte Abbildungen solcher Vorrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine übliche Doppelträgerliftachsenaufhängung, die einen Luftfaltenbalg 9 enthält, dessen Ausdehnung winklig erfolgt, wobei ein Folgearm 21 und eine daran befestigte Achse 7 hochgehoben werden. Dieses Hochheben der Achse hebt die Räder des Systems von der Straßenoberfläche ab. Ein Fortsatz 19 ist mit dem Folgearm 21 verbunden und der Folgearm 21 rotiert drehbar um ein federndes Teil 23, welches einen Drehpunkt definiert, wenn der Luftfaltenbalg ausgedehnt oder zusammengezogen wird. Der Luftfaltenbalg 9 (oder Druckluftfeder) ist mit einem Ende 25 an dem Fortsatz 19 befestigt und mit dem anderen Ende 27 an der festmontierten Rahmenhängehalterung 29. Wenn der Luftfaltenbalg 9 aufgeblasen wird, drückt er gegen die Rahmenhalterung 29 und den Trägerfortsatz 19 und bewirkt, daß sich der Folgearm 21 relativ zu der Halterung 29 um den Drehpunkt, definiert durch das federnde Teil 23, bewegt. Diese Ausdehnung der Druckluftfeder bewirkt, daß der Folgearm und die Achse 7 hochgehoben und die Räder des Systems von der Straßenoberfläche abgehoben werden. Wenn die Druckluftfeder luftentleert wird, werden die daran befestigte Achse und die Räder bis zur Straßenoberfläche abgesenkt.
  • Diese Ausführungsform hat ihre Grenzen. Während der Hubaktion beschreibt der Luftfaltenbalg 9 einen Winkel entsprechend der Geometrie der Aufhängung. Diese winkelige Ausdehnung des Luftfaltenbalgs wird manchmal als "Akkordeon-Effekt" bezeichnet. Der Winkel bezüglich der Parallelen sollte normalerweise entsprechend den Begrenzungen in der Druckluftfederkonstruktion 25 Grad nicht überschreiten. Aufgrund dieses "Akkordeon-Effekts" sind die Effektivität und die Hubfähigkeiten des Luftfaltenbalgs beschränkt und die Wartungserfordernisse erhöht, wie unten ausführlicher diskutiert wird.
  • Der Luftfaltenbalg 9 in dieser Ausführungsform ist typischerweise innerhalb der Rahmenhängehalterung 29 der Aufhängung angeordnet. Wegen der Größe und der winkligen Ausdehnung der Druckluftfeder muß die Rahmenhalterung 29 eine übernormale Größe haben, was die Kosten und das Gewicht der Aufhängung vergrößert. Ein weiteres Problem der winkligen Ausdehnung der Druckluftfeder in diesem System ist, daß die Druckluftfeder wegen der unsymmetrischen Art der winkligen Ausdehnung ("Akkordeon-Effekt") zusätzlichem Verschleiß und möglichem Einreißen ausgesetzt ist. In diesem Zusammenhang erfährt die obere Seite der in Fig. 1 gezeigten Druckluftfeder 9 wegen der Dehnung der Feder aufgrund des "Akkordeon-Effekts" höhere Spannungen als die untere Seite. Entsprechend ist wegen des "Akkordeon-Effekts" eine erhöhte Wartungshäufigkeit nötig, die sich darin äußert, daß die Druckluftfedern häufiger ersetzt werden müssen. Dieses könnte vermieden werden, wenn die Druckluftfedern sich in einer einheitlichen, symmetrischen Art ausdehnen würden, wobei die Endplatten 25 und 27 zu allen Zeiten während der gelenkigen Beanspruchung der Druckluftfeder im wesentlichen parallel gehalten würden.
  • Weiterhin hat die Druckluftfeder bzw. der Luftfaltenbalg 9, wie man in Fig. 1 erkennen kann, ein Ende 27, das starr an der festen Rahmenhalterung 29 befestigt ist, woraus eine unidirektionale Ausdehnung des Faltenbalgs 9 resultiert. Während der unidirektionalen Ausdehnung des Faltenbalgs 9 bleibt das eine Ende 27 entsprechend fest, während sich das andere Ende 25, wie in Fig. 1 gezeigt, nach links bewegt und auf diese Weise der Fortsatz 19 und der Arm 21 angetrieben wird. Daraus folgt, daß nahezu 100% der Ausdehnungskräfte, die durch den Faltenbalg 9 geliefert werden, in Richtung des Fortsatzes 19 und des Arms 21 gelenkt werden, so daß eine ausreichende Größe des Arms 21 erforderlich ist, um dauerhaft eine Ausdehnungskraft des Faltenbalgs 9 von 100% auszuhalten.
  • Es gibt weiterhin eine Entwicklung einer anderen Art von Aufhängung für spezielle Anwendungen, die man als "Parallelogramm"-Liftachsenaufhängung bezeichnen könnte. Ein Beispiel dieser Art von Liftachsenaufhängung ist in den Fig. 2a und 2b gezeigt. Die Parallelogramm-Liftachsenaufhängung wird primär, aber nicht ausschließlich in steuerbaren Arten von Liftachsenaufhängungssystemen benutzt, die selbststeuernd sind. Die Selbststeuerung resultiert daraus, daß die hebbare Achse 39 mit der richtigen Neigung bzw. Vorlauf eingerichtet ist und der Zug der Räder, die an der Achse befestigt sind, eine automatische Steuerung der Achse in Reaktion auf die Steuerung des Fahrzeugs bewirkt.
  • Der Grund für die weite Verbreitung der Parallelogrammaufhängung ist ihre Fähigkeit, die Neigung (d. h. die Winkelbeziehung der Achse 39 bezüglich des Bodens oder der Horizontalen) oder den Vorlauf der Achse durch vertikale Zusammenfügung der Achse relativ konstant zu halten. Mit anderen Worten, wenn die Achse 39 oder die (nicht gezeigten) Räder, die daran befestigt sind, auf die Straßenoberfläche abgesenkt oder davon hochgehoben werden, wird der Neigungswinkel (oder der Vorlauf) der Achse 39 im wesentlichen konstant bleiben.
  • Das Parallelogramm-Liftachsenaufhängungssystem, das in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist, ist typisch für die Industrie und enthält einen unidirektional sich ausdehnenden Luftfaltenbalg 47, eine abwärts sich erstreckende Rahmenhängehalterung 31, einen unteren Folgestab 33, einen oberen Steuerungsarm 35 und einen an der Achse 39 befestigten Achssitz 37. Die unidirektionale Ausdehnung des Luftfaltenbalgs 47 bewirkt, daß der Stab 33 und der Arm 35 aufwärts gelenkt werden und die Achse und die Räder, die daran befestigt sind, von der Straße abheben. Die Neigung bzw. der Vorlauf bleibt im wesentlichen konstant, während die Achse wegen der Parallelogrammausführung hochgehoben oder herabgesenkt wird.
  • Die unidirektionale Ausdehnung resultiert aus den Endplatten 51 des Faltenbalgs 47, die an einer festen Hängehalterung 31 befestigt sind. Wenn der Faltenbalg 47 in der ausgedehnten Position ist (Fig. 2a), bleibt die Endplatte 51 dementsprechend unbewegt, während die Endplatte 49 nach links bewegt wird, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei der Stab 33 angetrieben wird und die Achse 39 von der Straßenoberfläche hochgehoben wird.
  • Der untere Folgestab 33 ist an einem Ende an der Rahmenhalterung 31 und an dem anderen Ende an dem Achssitz 37 drehbar angebracht. Der obere Steuerungsarm 35 dieser konventionellen Liftachsenaufhängung ist sowohl an der Rahmenhalterung 31 als auch an dem Achssitz 37 an Drehpunkten 38 drehbar angebracht. Die Rahmenhalterung 31, der untere Folgestab 33, der Achssitz 37 und der obere Steuerungsarm 35 sind alle drehbar angebracht, um ein Parallelogramm zu bilden, das es erlaubt, daß die Achse 39 eine relativ konstante Neigung oder Vorlauf durch ihre vertikale Zusammenfügung besitzt.
  • In einer Ausführung ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten System erfährt der Luftfaltenbalg 47 der Fig. 2a und 2b während der Ausdehnung und Zusammenziehung einen "Akkordeon-Effekt" (wie in Fig. 2b dargestellt). Natürlich ist; wie oben diskutiert, ein Ende 51 des Faltenbalgs 47 an der Rahmenhalterung 31 befestigt und das andere Ende 49 an dem Fortsatz 43. Dies bewirkt eine unidirektionale Ausdehnung des Faltenbalgs 47. Die Bewegung des unteren Arms 33, die aus der Ausdehnung bzw. Zusammenziehung des Faltenbalgs 47 resultiert, bewirkt natürlich, daß der obere Arm 35 sich gleichzeitig entsprechend der Verbindung des oberen und unteren Arms mittels des Achssitzes 37 bewegt. Weil im wesentlichen alle Ausdehnungskräfte des Hubfaltenbalgs 47 über die Elemente 41 und 43 zum unteren Arm 33 gerichtet sind, muß der untere Arm 33 stark genug sein, um alle diese Ausdehnungskräfte sicher weiterzuleiten.
  • Das System aus den Fig. 2a und 2b ist für verschiedene bekannte Parallelogrammhubsysteme beispielhaft. Typischerweise gewährleisten solche Parallelogrammaufhängungssystemarten eine größere Hubkapazität als die Standard-Doppestabhubsysteme. In der Ausführungsform der Parallelogrammsysteme aus den Fig. 2a und 2b z. B. ist der Fortsatz 41 an dem unteren Folgestab oder Steuerungsarm 33 befestigt und eine mittlere Halterung 43 ist an dem Fortsatz mit einem Drehpunkt 45 drehbar angebracht. Die Druckluftfeder oder der Luftfaltenbalg 47 ist an einem Ende an der mittleren Halterung 43 befestigt und an dem anderen Ende an der Rahmenhalte rung 31. Das Doppelstabhubsystem (siehe beispielsweise Fig. 1) senkt die Stäbe bzw. hebt sie in einer ähnlichen Art, allerdings hat es kein der mittleren Halterung 43 und dem Fortsatz 41 in einer Parallelogrammaufhängung entsprechendes Teil, welche einen größeren Hub erlaubt, bevor die Winkelkapazitäten der Druckluftfeder 47 ausgeschöpft sind. Das beruht darauf, daß es das Hinzufügen der mittleren Halterung und des Fortsatzes ermöglicht, daß der Faltenbalg 47 während der Ausdehnung und Zusammenziehung einen geringeren Akkordeon-Effekt erfährt als in der Ausführung, die in Fig. 1 dargestellt ist. Nichts desto trotz ist der Akkordeon-Effekt nicht gänzlich verhindert.
  • Ein Nachteil der Parallelogrammhubsystemart aus Fig. 2a und 2b gegenüber der aus Fig. 1 entsteht aufgrund der Notwendigkeit, einen zusätzlichen Drehpunkt 45 anzubringen, der den Fortsatz 41 mit der mittleren Halterung 43 verbindet. In der Ausführungsform muß wiederum die unidirektionale Ausdehnung und Zusammenziehung des Faltenbalges 47 mit berücksichtigt werden. Zum Beispiel bewirkt das Hinzufügen eines Drehpunktes 45 einen möglichen Verschleißpunkt für die Aufhängung und erhöht so die Notwendigkeit für Wartungsmaßnahmen. Dieser Nachteil kann nicht verhindert werden, weil der Drehpunkt 45 unbedingt benötigt wird.
  • Die daraus resultierende unidirektionale Ausdehnung des Faltenbalgs 47 bringt natürlich die Notwendigkeit eines sehr großen unteren Steuerungsarms 33 und eines recht großen Ausdehnungsfaltenbalgs 47 mit sich.
  • GB 2 262 722 zum Beispiel offenbart ein Liftachsenaufhängungssystem mit sich auswärts erstreckenden Rahmenhalterungen, befestigt an einem Rahmenteil des Fahrzeugs, an welchem wiederum ein oberer und unterer Steuerungsarm befestigt sind, wovon jeder ein erstes und zweites Ende hat, die drehbar an der Rahmenhalterung angebracht sind. Das Liftsystem enthält ebenfalls ein Achsverbindungsmittel, das an dem zweiten Ende der oberen und unteren Steuerungsarme drehbar angebracht ist, und eine vorgespannte Druckluftfeder, die zwischen der Achsverbindung und dem Fahrzeugrahmen befestigt ist. Weiterhin gibt es in einer üblichen Form ebenfalls einen Faltenbalg für bidirektionales Ausdehnen bzw. Zusammenziehen, der ein erstes und ein zweites Ende hat, die durch ein Plattenmittel an jedem der Enden definiert sind, die gleichzeitig den oberen und unteren Steuerungsarm relativ zu den Rahmenhalterungen drehen, wobei die Achsverbindung gehoben oder abgesenkt wird.
  • Allerdings gibt es in solchen bekannten Aufhängungssystemen kein Mittel, das die Platten an jedem Ende des bidirektionalen Ausdehnungs-Zusammenziehungsmittels im wesentlichen parallel zueinander hält, wenn die Räder des Liftachsenaufhängungssystems auf die Straßenoberfläche abgesenkt oder davon heraufgehoben werden. Solch eine Vorrichtung enthält im wesentlichen dieselben Probleme, wie sie sich in den in den Fig. 1, 2a und 2b dargestellten, dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen zeigen.
  • Eine in den Fig. 2a und 2b gezeigte Abwandlung der Parallelogramm-Liftachsenaufhängung benutzt einen Einstellungsmechanismus mittels einer (nicht gezeigten) Drehanformung, welcher Mehrfachverbindungselemente enthält, wobei der Mechanismus in dem oberen Steuerungsarm 35 steckt, welcher benutzt wird, um die Länge des oberen Kontrollarms wirksam einzustellen und damit um den Neigungswinkel der Achse 39 durch Kippen des Achssitzes einzustellen. Dies ermöglicht, daß die Neigung (oder der Vorlauf) der Achse, wie benötigt, geändert werden kann. Zum Beispiel hat ein im Heckteil schwerbeladener Lastwagen sein Heckende deshalb näher an der Straßenoberfläche als es ein leerer Lastwagen hätte, weil, wenn ein zusätzliches Gewicht zu dem Heckteil des Aufliegers hinzugefügt wird, der Lastwagen in seinem Heckabschnitt abwärts und näher an die Straßenoberfläche gezwungen wird. Dies ändert die bevorzugte Neigung der Achse und ruft die Notwendigkeit einer Neigungseinstellung hervor.
  • Der Nachteil des oben beschriebenen Drehanformungs-Einstellungsmechanismus ist, daß die Zahl der Verbindungselemente auf dem oberen Steuerungsarm um ca. 4 erhöht wird, wo bei die Anzahl der Verbindungselemente wächst, deren Drehmoment eingestellt werden muß und die überholt werden müssen.
  • Das in Fig. 2a und 2b dargestellte Parallelogramm- Liftachsenaufhängungssystem enthält weiterhin einen Stoßdämpfer 53, der an den Fortsatz 57 und an den Rahmen des Fahrzeugs mittels einer Dämpferbefestigung 55 angebracht ist. Häufig ist es wünschenswert, Stoßdämpfer an der Parallelogrammaufhängung 50 anzubringen, so daß Erschütterungen der Achse und der Steuerungsarme abgedämpft werden. Fig. 2a und 2b zeigen eine typische Stoßdämpferinstallation, wobei sich der Fortsatz 57 hinter der Achse 39 erstreckt, wobei das untere Ende des Stoßdämpfers 53 an den Fortsatz 57 und das obere Ende des Stoßdämpfers an die obere Dämpferbefestigung 55 angebracht ist.
  • Die Nachteile dieses Types von Stoßdämpfereinrichtung sind die folgenden: Die obere Dämpferbefestigung muß durch den Einrichter der Aufhängung eingerichtet werden und die Existenz des Fortsatzes 57 ist notwendig. Die Lage des in Fig. 2 gezeigten Stoßdämpfers 53 hinter der Achse 39 ist nicht ideal und bewirkt, daß der Stoßdämpfer schneller als wünschenswert verschlissen wird. Weiterhin benötigt die Lage des in Fig. 2 gezeigten Stoßdämpfers 53 einen großen Raum unterhalb des Fahrzeugchassis, der bei verschiedenen Arten von Fahrzeugen nicht immer vorhanden sein wird.
  • US-Patent 5,018,756 offenbart ein Aufhängungssystem bei dem sich eine unidirektionale Druckluftfeder (oder ein Luftfaltenbalg) winkelig ausdehnt und zusammenzieht, wobei sie einen Akkordeon-Effekt durchläuft. Dies reduziert die Effektivität und die Hubkapazitäten der Druckluftfeder, wie oben diskutiert. Dieses Patent beinhaltet keine Offenbarung oder einen Vorschlag, wie man die winkelige unidirektionale Ausdehnung und Zusammenziehung des Faltenbalgs eliminieren könnte.
  • US-Patent 3,861,708 zeigt die Verwendung eines sich ausdehnenden und zusammenziehenden unidirektionalen Luftfaltenbalgs oder einer Druckluftfeder im Rahmen eines Liftachsen- Aufhängungssystems, um eine Achse herabzusenken und heraufzuheben. Dieses Patent zeigt, welche Nachteile es hat, wenn man zur Vermeidung des Akkordeon-Effekts den Schwerpunkt des Elements so nahe wie möglich an die longitutinale Achse des Luftfaltenbalgs verlegt. Allerdings werden die sich ausdehnenden unidirektionalen Druckluftfedern, die in diesem Patent beschrieben werden, nicht in Verbindung mit einer Doppelstab- Parallelogrammtyp-Liftachsenaufhängung benutzt.
  • Das oben Beschriebene zeigt, daß es im Stand der Technik eine Bedürfnis nach einem besseren, Kosten und Gewicht reduzierenden Mittel für das Anheben von Achsen bei Parallelogramm-Achsaufhängungen gibt, welches für eine bidirektionale Zusammenziehung und Ausdehnung eines Faltenbalgs eingerichtet ist, die relativen Größen der unteren Steuerungsarme und des Luftfaltenbalgs reduziert, die Hubkapazitäten erhöht und die Wartung vermindert. Es ist ebenso offensichtlich, daß es im Stand der Technik ein weiteres Bedürfnis gibt, einen einfacheren Neigungswinkel-Einstellungsmechanismus und ein effizienteres Stoßdämpfereinrichtungsmittel zu liefern, das kosteneffektiver, dauerhafter und die Wartungsanfordernisse verringernd ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Liftachsenaufhängungssystem für ein Räderfahrzeug, welches umfaßt:
  • eine sich abwärts erstreckende, an dem Fahrzeugrahmen angebrachte Rahmenhalterung,
  • obere und untere Steuerungsarme mit je einem ersten und zweiten Ende, wobei die ersten Enden des oberen und des unteren Steuerungsarms an der Rahmenhalterung drehbar angebracht sind,
  • ein Achsverbindungsmittel, welches drehbar an den zweiten Enden der oberen und unteren Steuerungsarme angebracht ist,
  • eine zwischen dem Achsverbindungsmittel und dem Fahrzeugrahmen angebrachte Voreinstell-Druckluftfeder,
  • ein bidirektionales Ausdehnungs- und Zusammenziehungsmittel mit ersten und zweiten, durch ein Plattenmittel an jedem Ende gebildeten Enden zur gleichzeitigen Drehung des oberen und unteren Steuerungsarms relativ zu der Rahmenhalterung, wobei das Achsverbindungsmittel angehoben oder abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • das erste bzw. zweite Plattenmittel an dem oberen bzw. unteren Steuerungsarm so angebracht ist, daß die longitudinale Achse des bidirektionalen Mittels sich im wesentlichen parallel zu dem oberen und unteren Steuerungsarm erstreckt, so daß, wenn das bidirektionale Mittel ausgedehnt oder zusammengezogen wird, die Plattenmittel im wesentlichen parallel zueinander bleiben, wenn die Räder der Liftachsenaufhängung zum Kontakt mit der Straßenoberfläche abgesenkt oder davon abgehoben werden.
  • In bestimmten, bevorzugten Ausführungsformen ist das bidirektionale Mittel ein ausdehnbarer und zusammenziehbarer Luftfaltenbalg, der mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs betrieben wird. In weiteren Ausführungsformen enthält das Mittel für das Absenken der Räder der Aufhängung zum Kontakt mit der Straße ein weiteres Luftfaltenbalgmittel, das die Räder durch Ablassen der Luft aus dem anhebbaren Luftfaltenbalg zum Straßenkontakt herabsenkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das bidirektionale Mittel an den Steuerungsarmen durch mindestens zwei Fortsätze angebracht, die sowohl mit den Steuerungsarmen als auch dem bidirektionalen Mittel fest verbunden sind und wobei die Steuerungsarme eine dreieckige Querschnittsform haben und sowohl an dem Achssitz als auch an der Rahmenhalterung drehbar befestigt sind und die oberen und unteren Steuerarme während der Ausdehnung und Zusammenziehung der bidirektionalen Mittel im wesentlichen parallel zueinander bleiben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein exzentrischer Nocken an einem Schraubenbolzen angebracht, wobei der Bolzen in einem in dem Achssitz geformten Schlitz gleitfähig angebracht ist und das Mittel zur Änderung des Neigungswinkels gegenüberliegende Nockenkontakt teile enhält, die an den entsprechenden Seiten der Nocken liegen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein Stoßdämpfer drehbar an den oberen und unteren Steuerungsarmen angebracht und die Fortsätze, die die Steuerungsarme mit dem Ausdehnungsmittel verbinden, besitzen eine ebene Oberfläche, die sowohl an a) eine der Ausdehnungsendplatten als auch an b) einen der Steuerungsarme angebracht ist und wobei jede der Endplatten der Ausdehnungsmittel sich um eine im wesentlichen gleiche Strecke in ihre entsprechende longitudinale Richtung ausdehnt.
  • Diese Erfindung wird nun mit Berücksichtigung der verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, wie in den folgenden Zeichnungen illustriert ist:
  • In den Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, mit einer teilweisen Schnittansicht eines dem ersten Stand der Technik entsprechenden Liftachsenaufhängungssystem,
  • Fig. 2a und 2b sind Seitenansichten, teilweise Schnittansichten eines dem zweiten Stand der Technik entsprechenden Liftachsenaufhängungssystem,
  • Fig. 3a und 3b sind Seitenansichten, teilweise Schnittansichten einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie AA der Ausführungsform der Fig. 3a und 3b,
  • Fig. 5a-5d sind Seitenansichten eines Mechanismus mit einem exzentrischen Nocken der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 6a und 6b sind Seitenansichten, teilweise Schnittansichten einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform, und
  • Fig. 8a und 8b sind Seitenansichten eines typischen Lastwagens, der eine Hilfs-Liftaufhängung dieser Erfindung besitzt.
  • Detaillierte Beschreibung verschiedener Ausführungsformen
  • Fig. 3a zeigt eine erste Ausführungsform der Liftachsenaufhängung der vorliegenden Erfindung in der angehobenen Position, wobei die an einer Achse 75 befestigten (nicht gezeigten) Räder von der Straßenoberfläche abgehoben sind. Fig. 3b zeigt eine Liftachsenaufhängung, die der vollständig zurückgeschlagenen oder herabgesenkten Position entspricht, wobei die (nicht gezeigten) Rärder an der Achse 75 befestigt und in Kontakt mit der Straßenoberfläche sind.
  • Die Mechanismen und Steuerungen, um den Luftfaltenbalg aufzublasen bzw. zusammenzuziehen, der als Hub- und/oder Herabsenkungsmittel eingerichtet ist, sind wohlbekannt und im Stand der Technik üblich. Sie bestehen aus verschiedenen Luftleitungen, die die Luft von Luftbremsen und einem Luftkompressionsmittel dem Faltenbalg zuleiten und besitzen einen in der Kabine des Fahrzeugs gelegenen Steuerungsmechanismus, der von dem Fahrer gesteuert wird.
  • Wie in den Fig. 3 und 3b gezeigt, enthält eine Seite einer Ausführungsform einer Liftachsenaufhängung entsprechend dieser Erfindung eine abwärts sich erstreckende Rahmenhalterung 61, die an ein Rahmenteil 63 des Fahrzeugs angebracht ist. Es versteht sich, daß in den Fig. 3a-b nur eine Hälfte der Aufhängung gezeigt ist, die andere Hälfte liegt als ein Duplikat auf der anderen Seite des Fahrzeugs, wobei die beiden Hälften durch eine Achse 75 verbunden sind.
  • Obere und untere Steuerungsarme 65 und 67 besitzen erste und zweite Enden und haben im wesentlichen dieselbe Länge. Die ersten Enden der oberen und unteren Steuerungsarme 65 und 67 sind an der Rahmenhalterung 61 an einem Drehpunkt 69 drehbar angebracht. Die zweiten Enden der oberen und unteren Steuerungsarme sind an Drehpunkten 73 an einem Achssitz 71 drehbar angebracht, der eine daran befestigte Achse 75 hat. Die oberen und unteren Steuerungsarme 65 und 67, die Rahmenhalterung 61 und der Achssitz 71 sind alle aneinander drehbar angebracht, wobei sie eine Parallelogrammanordnung bilden. In dieser speziellen Art einer Parallelogrammkonstruktion bleiben die oberen und unteren Steuerungsarme 65 und 67, wie gezeigt im wesentlichen stets parallel zueinander.
  • Fortsätze 77 sind fest an jedem der Steuerungsarme angebracht. Ein sich ausdehnender und zusammenziehender bidirektionaler Luftfaltenbalg 79 liegt zwischen den Fortsätzen 77 und hat im wesentlichen parallele, gegenüberliegende Endplatten 81 und 83, die die Fortsätze 77 berühren. Die Fortsätze 77 erstrecken sich in einer im wesentlichen senkrecht zu der longitutionalen Achse verlaufenden Richtung des Luftfaltenbalgs 79. Anstelle des Luftfaltenbalgs 79 kann eine Wickelfeder oder ein anderes bidirektional sich ausdehnendes und zusammenziehendes Mittel benutzt werden, falls erwünscht. Die longitutionale Achse H des Luftfaltenbalgs 79 verläuft im wesentlichen parallel zu den oberen und unteren Steuerungsarmen 65 und 67.
  • Man erkennt, wenn der bidirektionale Luftfaltenbalg 79 gefüllt ist, wird eine im wesentlichen gleiche aber entgegengesetzte bidirektionale Kraft auf die gegenüberliegenden Fortsätze 77 ausgeübt und bewegt so die Steuerungsarme mit den beiden Fortsätze 77. Wie in Fig. 3a gezeigt, bewirken diese bidirektionalen Kräfte, die durch den Luftfaltenbalg (oder Druckluftfeder) in im wesentlichen entgegengesetzte Richtungen ausgeübt werden, daß der obere und untere Steuerungsarm hochgehoben wird, was darin resultiert, daß die Achse 75 und die daran befestigten (nicht gezeigten) Räder von der Straßenoberfläche abgehoben werden.
  • Der Ausdruck "bidirektional" wird hierbei benutzt um auszudrücken, daß der Faltenbalg sich in zwei lineare, im wesentlichen entgegengesetzte Richtungen ausdehnt (oder zusammenzieht) und so die anhebenden (und senkenden) Kräfte des Faltenbalgs zwischen den oberen und unteren Steuerungsarmen aufteilt.
  • Eine typische Druckluftfeder 85 ist mit dem Achssitz 71 verbunden, so daß Achserschütterungen und Betriebskräfte während des Straßenkontakts der herabgesenkten Räder abgefangen werden und die Achse und die daran angebrachten Räder abwärts vorgespannt und entsprechend in Kontakt mit der Straße gehalten werden, so daß die so herabgesenkte Aufhängung ihren beabsichtigten Teil der Fahrzeuglast trägt, wie es aus Sicherheitsgründen oder aufgrund von Straßenbelastungsgesetzen nötig sein mag. Die Menge an Luft, die für den Faltenbalg automatisch zu diesem Zweck aufgewendet werden muß, ist im Stand der Technik wohlbekannt. Eine Druckluftfeder 85 ist an dem Chassis des Fahrzeugs über eine Druckluftfedertaschenhalterung 89 angebracht.
  • Die Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen der Parallelogramm-Liftachsenaufhängung dieser Erfindung sind die folgenden: Der sich bidirektional ausdehnende und zusammenziehende Faltenbalg 79 erlaubt für die verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung die Benutzung eines kleineren, anhebenden Luftfaltenbalgs und kleinerer unterer Steuerarme als man normalerweise wegen der zwischen den oberen und unteren Steuerungsarmen ungefähr gleich verteilten Hubkräfte des Faltenbalgs 79 benutzen müßte. Weiterhin ist der Luftfaltenbalg 79 nicht wie im Stand der Technik in den Rahmenhängehalterungen plaziert, und deshalb können die Hängehalterungen 61 kleiner, leichter und kosteneffektiver gemacht werden. Ein anderer Vorteil ist es, daß die Enden des Luftfaltenbalgs oder der Endplatten 81 und 83 während des Hochhebens und Herabsenkens der Achse durch die Ausdehnung oder Zusammenziehung des Luftfaltenbalgs 79 im wesentlichen parallel zueinander bleiben, so daß ein schwerwiegender Akkordeon-Effekt verhindert und die Hubkraft und Effizienz des Luftfaltenbalgs maximiert wird. Die Tatsache, daß die Luftfaltenbalg-Endplatten 81 und 83 während der bidirektionalen Ausdehnung bzw. Zusammenziehung des Luftfaltenbalgs 79 im wesentlichen parallel bleiben, verlängert die Lebensdauer der Druckluftfeder wie oben diskutiert und erlaubt es, daß man einen kleineren Luftfaltenbalg benutzt. Das Liftachsenaufhängungssystem der vorliegenden Erfindung ist vereinfacht, die Lebensdauer ist maximiert und die Instandhaltungen sind minimiert.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang einer Schnittlinie AA, gezeigt in der Fig. 3b. Fig. 4 zeigt die dreieckige Quer schnittsausführung der oberen und unteren Steuerungsarme 65 und 67, die es erlaubt, daß der bidirektionale Luftfaltenbalg 79 in einer sehr großen Nähe zu den Steuerungsarmen montiert werden kann. Die dreieckige Querschnittsausführung ermöglicht ein kompaktes Aufhängungssystem und gibt zusätzlichen Raum für andere Fahrzeugkomponenten. Weil der Luftfaltenbalg 79 in einer solch großen Nähe zu den Steuerungsarmen 65 und 67 liegt, sind die Biegemomentspannungen in den Steuerungsarmen ebenfalls minimiert. Eine solche Minimierung der Biegemomentsspannung verlängert die Lebenserwartung der enthaltenen Komponenten.
  • Fig. 4 zeigt ebenfalls eine ebene Oberfläche 91 der Fortsätze 77 und zeigt, daß die ebene Oberfläche 91 der Fortsätze fest an beide Luftfaltenbalgendplatten 81 und 83 und die Steuerungsarme 65 und 67 montiert ist. Die Fortsätze 77 können durch Bolzen, Schweißverbindungen oder ähnliches an den Steuerungsarmen und den Endplatten befestigt sein. Die Fortsätze können ebenfalls integriert mit den Steuerungsarmen und/oder den Druckluftfederendplatten geformt sein, um die Konstruktion zu vereinfachen.
  • Fig. 5a ist eine Nahansicht des Achssitzendes der oberen und unteren Steuerungsarme 65 und 67. Das Achssitzende des oberen Steuerungsarms 65 ist an den Achssitz 71 mittels eines Bolzens drehbar angebracht, der einen Bolzenschaft 93 und einen Bolzenkopf 95 besitzt. Der Bolzen ist mit einem exzentrischen Nocken 97 versehen, der innerhalb des Bolzenkopfs 95 oder außen an diesen angebracht ist. Der exzentrische Nocken 97 ermöglicht, daß die Neigung oder der Vorlauf der Achse 75 wie benötigt angepaßt wird. Wenn der exzentrische Nockenkopf 97 gedreht wird, bewegt sich der Schaft 93 des Bolzens längsseits in einem Schlitz 92, geformt in dem Achssitz 71. Der Zweck dieses exzentrischen Nockens und der Schlitzeinrichtung ist es, die Neigung (oder den Vorlauf) der Achse 75 zu ändern, ohne die Länge des oberen Steuerungsarms oder eines der vier Verbindungsglieder, die das Parallelogramm aufbauen, zu ändern, so daß man den Nachlaufwinkel um einen Betrag θ ändern kann, während man ein im wesentlichen perfektes Parallelogramm beibehalten kann. Wenn der Nocken 97 gedreht wird, sind parallele Nockenkontaktteile 99, die an den Achssitz 71 angebracht sind, gezwungen, sich währenddessen längsseits im Achssitz 71 zu bewegen und dabei die Neigung der Achse in dem Rahmen zu ändern, der durch den Winkel θ angegeben ist. Der Winkel θ zeigt, wie weit man die Neigung der Achse durch den Mechanismus des exzentrischen Nockens einrichten kann. Optional kann der exzentrische Nocken auf dem unteren Steuerungsarm statt auf dem oberen angebracht werden, um ein ähnliches Resultat zu erhalten. Die Größe des Nockens und die Länge des Schlitzes bestimmen, wie weit die Neigung der Achse eingerichtet werden kann.
  • In den meisten Situationen ist es wünschenswert, die Achse 75 ungefähr bei 5 Grad Vorlauf oder 85 Grad Neigung zu halten, so daß sich das Fahrzeug wirkungsvoll selbst steuern kann, wenn es vorwärts gefahren wird. Diese erwünschte Neigung ist in Fig. 5c gezeigt, wobei die 5 Grad Vorlauf äquivalent zu 85 Grad Neigung oder einem Winkel von 85 Grad relativ zur Horizontalen sind. Wenn die Notwendigkeit zur Justierung des Neigungswinkels entsteht, kann man einfach den Bolzenkopf 95 bewegen, um so einfach und wirkungsvoll die Neigung oder den Vorlauf der Achse 75 zu ändern.
  • Fig. 5b zeigt den Nockenbolzen 95 von der Nullstellung im Uhrzeigersinn gedreht, die Fig. 5c zeigt. Das Resultat dieser Drehung des Bolzens 95 und Nockens 97 im Uhrzeigersinn ist eine Änderung des Nachlaufs von 85 Grad auf 82 Grad.
  • Fig. 5d zeigt den Bolzen 95 und den Nocken 97 in eine Gegenuhrzeigerposition im Vergleich zu dieser Position gedreht, wie in Fig. 5c gezeigt. Das Resultat dieser Gegenuhrzeigerdrehung ist ein Neigungswinkel von 88 Grad. Die Größe des Nockens und der Drehung bestimmen die Größe der Achsneigungseinstellung. Der Achsneigungseinstellungsmechanismus kann leicht an eine Achse angepaßt werden, wie oben beschrieben, die entweder einen nach vorne oder nach hinten gerichteten Vorlauf hat.
  • Die Neigung (oder der Vorlauf) der Achse 75 bleibt während des Hochhebens und Herabsenkens der Achse 75 wegen der Parallelogrammanordnung der Liftachsenaufhängung im wesentlichen konstant (die Steuerungsarme bleiben im wesentlichen parallel). Der oben diskutierte Neigungseinstellungsmechanismus ist insofern eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem ersten Stand der Technik, als er einfacher ist, weniger Wartung und Bauteile erfordert, keinen Verlust bezüglich der Form des Parallelogramms darstellt und einfacher zu installiern und einzurichten ist.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist ähnlich wie die in den Fig. 3 bis 5 gezeigte und beschriebene, mit Ausnahme des Stoßdämpfers 101, der sowohl an den oberen wie an den unteren Steuerungsarm 65 und 67 drehbar angebracht ist. In dieser zweiten Ausführungsform ist der sich bidirektional ausdehnende und zusammenziehende Luftfaltenbalg 79 innerhalb der Aufhängung montiert, so daß er außerhalb der Aufhängung einen Bereich zum Installieren von Stoßdämpfern freiläßt. Die Stoßdämpfer 101 sind vor der Achse 75 plaziert, so daß ihre unteren Enden direkt an dem unteren Steuerungsarm 67 an den Drehpunkten 103 befestigt sind und ihre oberen Enden direkt mit den oberen Steuerungsarmen 65 an den Drehpunkten 105 verbunden sind.
  • Die Lage der Stoßdämpfer 101, in dieser Ausführungsform vor der Achse, ist eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Diese Lage zusammen mit der Anbringung der Stoßdämpfer 101 an den oberen und unteren Kontrollarmen minimalisiert den Stoßweg und maximiert die Dämpferlebensdauer. Die Lage der Stoßdämpfer und Befestigungselemente der vorliegenden Erfindung sind einfacher, wiegen weniger und sind günstiger zu produzieren, als die des Standes der Technik. Ein anderer Vorteil ist, daß die oberen und unteren Dämpferbefestigungen vorversetzt sind, also die Möglichkeit einer Fehlanordnung eliminiert ist. Weiterhin minimiert die Lage der Stoßdämpfer in dieser Ausführungsform den für die Aufhängung benötigten Raum, wobei mehr Raum unterhalb des Fahrzeugchassis für andere Fahrzeugkomponenten freibleibt. Weiterhin sind das Gewicht, die Länge und die Kosten der Stoßdämpfer selbst mini miert, weil die Stoßdämpfer direkt an die oberen und unteren Steuerungsarme angebracht sind.
  • Fig. 7 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform der Fig. 6a und 6b. Wie in der Fig. 7 gezeigt, befinden sich Rahmenhalterungen 61 an dem vorderen Ende der Aufhängung, beide zum Verbinden mit Chassis-Seiten-Schienen- Rahmenteilen 63 des Fahrzeugs. Die Stoßdämpfer 101 und der bidirektionale Luftfaltenbalg 79 liegen an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Steuerungsarms 65 und 67. Die Achse 75 ist verbunden mit dem Achssitz 71 und angepaßt, um ein oder mehr Räder an jedem Ende aufzunehmen. Die Achse 75 kann mit dem Achssitz 71 verbunden werden, indem man Bolzen, Schweißverbindungen oder andere passende Mittel benutzt. Wie man in Fig. 7 sieht, ist die vorgespannte Druckluftfeder 85 ebenfalls an den Chassis-Seiten-Schienen-Rahmenteilen 63 des Fahrzeugs über eine Verbindung 89 angebracht.
  • Fig. 8a und 8b zeigen ein Fahrzeug mit Rädern 107, (z. B. einen Halbauflieger oder ein Heck eines schweren Lastwagens) ausgerüstet mit einer Aufhängung in einer Ausführungsform (z. B. Fig. 3 bis 7) der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug mit Rädern 107 enthält mindestens zwei nichthebbare, Räder tragende Aufhängungen und Räder 109, die daran befestigt sind. Diese nichthebbaren, Räder tragenden Aufhängungen bilden das grundsätzliche Mittel für den Straßenkontakt eines Fahrzeuges. Das Räderfahrzeug ist ebenfalls mit einem Liftachsenaufhängungssystem einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Rädern 101 ausgerüstet, die daran befestigt sind. Die Fig. 8a und 8b zeigen die Räder (111 und 109) sowohl von dem Liftachsenaufhängungssystem als auch von dem festen, nichthebbaren Achsaufhängungssystem, befestigt an dem Räderfahrzeug 107. Fig. 8a zeigt eine Liftachsenaufhängung und daran befestigte Räder 111 in einer angehobenen Position mit von der Straßenoberfläche 113 abgehobenen Rädern 111. Fig. 8b zeigt ein Liftachsenaufhängungssystem der vorliegenden Erfindung in einer herabgesenkten Position, wobei die Räder 111 die Straßenoberfläche berühren. Die Räder 111, die in Fig. 8 gezeigt sind, sind mit einer Achse 75 verbunden, wie weiter oben gezeigt und beschrieben.
  • Wenn der bidirektionale Luftfaltenbalg 79 gefüllt ist, heben sich die oberen und unteren Steuerungsarme mit dem Ergebnis an, daß die Räder 111 von der Straßenoberfläche abgehoben werden. Ebenso senken sich die Steuerungsarme entsprechend der Kraft der Druckluftfeder 85, wenn der Faltenbalg 79 zusammengefaltet ist, so daß die Räder 111 in Kontakt mit der Straßenoberfläche kommen, wie in Fig. 11b beschrieben. Es ist für einen Fachmann des Stands der Technik klar, daß die verschiedenen Elemente, die ein hier beschriebenes Liftachsenaufhängungssystem ausmachen, miteinander zu einer Tandemform verbunden werden können, wobei verschiedenartige Mittel genutzt und sie aus verschiedenartigen Materialien aufgebaut sein können.
  • Mit Hilfe der obigen Beschreibung werden dem Fachmann viele andere Details, Modifikationen und Verbesserungen offensichtlich. Solche Details, Modifikationen und Verbesserungen werden deshalb als Teil der Erfindung betrachtet, wobei deren Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche bestimmt ist:

Claims (18)

1. Liftachsenaufhängungssystem für ein Räderfahrzeug, welche umfaßt:
eine sich abwärts erstreckende, an dem Fahrzeugrahmen (63) angebrachte Rahmenhalterung (61),
obere (65) und untere (67) Steuerungsarme mit je einem ersten und zweiten Ende, wobei die ersten Enden des oberen und des unteren Steuerungsarms (65, 67) an der Rahmenhalterung (61) drehbar angebracht (69) sind,
ein Achsverbindungsmittel (71), welches drehbar an den zweiten Enden der oberen und unteren Steuerungsarme angebracht ist;
eine zwischen dem Achsverbindungsmittel (71) und dem Fahrzeugrahmen (63) angebrachte Voreinstell-Druckluftfeder (85),
bidirektionale Ausdehnungs- und Zusammenziehungsmittel (79) mit ersten und zweiten durch ein Plattenmittel (83, 81) an jedem Ende gebildeten Enden zur gleichzeitigen Drehung des oberen (65) und unteren (67) Steuerungsarms relativ zu der Rahmenhalterung (61), wobei das Achsverbindungsmittel (71) angehoben oder abgesenkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste bzw. zweite Plattenmittel (83, 81) an dem oberen (65) bzw. unteren (67) Steuerungsarm so angebracht ist, daß die longitudinale Achse des bidirektionalen Mittels (79) sich im wesentlichen parallel zu dem oberen (65) und unteren Steuerungsarm (67) erstreckt, so daß die Plattenmittel (83, 81), wenn das bidirektionale Mittel (79) ausgedehnt oder zusammengezogen wird, im wesentlichen parallel zueinander bleiben, wenn die Räder der Liftachsenaufhängung auf die Straßenoberfläche abgesenkt oder davon abgehoben werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenmittel (83, 81) sich nahezu gleich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, so daß die Ausdehnungskräfte des bidirektionalen Ausdehnungsmittels (79) etwa gleich zwischen oberem (65) und unterem (67) Steuerungsarm verteilt sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsarme (65, 67) eine dreieckige Querschnittsform haben.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Steuerungsarme (65, 67) drehbar mit dem Achsverbindungsmittel (71) verbunden sind.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Steuerungsarme (65, 67) während der Ausdehnung und Zusammenziehung des bidirektionalen Mittels (79) im wesentlichen parallel zueinander bleiben.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsverbindungsmittel (71) einen Achssitz enthält, der so angepaßt ist, daß er eine daran montierte Achse (75) aufnimmt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse (75) an dem Achssitz (71) montiert ist.
8. System nach Anspruch 1, wobei das bidirektionale Mittel (79) an den Steuerungsarmen (65, 67) durch mindestens zwei Fortsätze (77) angebracht ist, die sowohl mit den Steuerungsarmen (65, 67) als auch dem bidirektionalen Mittel (79) fest verbunden sind.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fortsatz (77) eine ebene Oberfläche enthält, die sowohl an einem Plattenmittel (83, 81) als auch an einem der Kontrollarme (65, 67) angebracht ist.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Stoßdämpfer (101) enthält, der erste und zweite Enden hat, wobei das erste Ende mit dem oberen Steuerungsarm (65) verbunden ist (105) und das zweite Ende mit dem unteren Steuerungsarm (67) verbunden ist (103).
11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Steuerungsarme (65) durch ein Exzentrischer- Nocken-Mittel (97) an dem Achsverbindungsmittel (71) angebracht ist, wobei das Nocken-Mittel (97) so justiert werden kann, daß der Neigungswinkel (ν) einer Achse (75), die an dem Achsverbindungsmittel (71) anzubringen ist, geändert werden kann.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenmittel (97) weiterhin gegenüberliegende Nockenkontaktteile (99) enthält, die an gegenüberliegenden Seiten des Nockenmittels (97) angeordnet sind und an dem ein Achsverbindungsmittel (71) angebracht ist.
13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Mittel (79) während der bidirektionalen Ausdehnung und Zusammenziehung des bidirektionalen Mittels (79) vollständig zwischen dem Achsverbindungsmittel (71) und den Drehpunkten (69) positioniert ist.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreinstell-Druckluftfeder (85) zwischen einer oberen Oberfläche des Achsverbindungsmittels (71) und einem sich longitudinal erstreckenden Rahmenteil (63) des Fahrzeugs angebracht ist.
15. Fahrzeug mit Rädern, das eine erste Achse als ein primäres Mittel zur Abstützung besitzt, mit einem daran befestigten Liftachsenaufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei Räder durch eine Achse (75) an dem Achsverbindungsmittel (71) befestigt sind.
16. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Mittel ein ausdehnbarer und zusammenziehbarer Luftfaltenbalg (79) ist, der mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs betrieben wird.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel für das Absenken der Räder der Aufhängung zum Kontakt mit der Straße ein weiteres Luftfaltenbalgmittel enthält, das die Räder bei Ablassen der Luft aus dem anhebenden Luftfaltenbalg zum Straßenkontakt herabsenkt.
18. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Endplattenmittel (83, 81) eine Endplatte an jedem Ende des bidirektionalen Mittels enthält und wobei sich jede der Endplatten (83, 81) über eine im wesentlichen gleiche Strecke in ihrer entsprechenden longitudinalen Richtung ausdehnt bzw. zusammenzieht.
DE69414359T 1993-12-08 1994-08-05 Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung Expired - Lifetime DE69414359T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/162,939 US5403031A (en) 1993-12-08 1993-12-08 Parallelogram lift axle suspension system with a control for axle caster adjustment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414359D1 DE69414359D1 (de) 1998-12-10
DE69414359T2 true DE69414359T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=22587754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414359T Expired - Lifetime DE69414359T2 (de) 1993-12-08 1994-08-05 Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung
DE69431764T Expired - Lifetime DE69431764T2 (de) 1993-12-08 1994-08-05 Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431764T Expired - Lifetime DE69431764T2 (de) 1993-12-08 1994-08-05 Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5403031A (de)
EP (2) EP0822131B1 (de)
KR (1) KR0137575B1 (de)
AT (2) ATE172923T1 (de)
AU (1) AU668826B2 (de)
BR (1) BR9403905A (de)
CA (1) CA2130641C (de)
DE (2) DE69414359T2 (de)
ES (1) ES2126680T3 (de)
NZ (1) NZ264223A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015797A (en) * 2015-11-16 2017-05-22 Vdl Weweler Bv Wheel axle suspension with axle lift.

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2157892A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Martin Peaker Vehicle air suspension having a lifting system
AU694117B2 (en) * 1994-04-18 1998-07-16 Nai Neway, Inc. Trailing arm suspension with lever arm
US5549322A (en) * 1994-12-29 1996-08-27 Ashford Concrete, Inc. Vehicle lift axle
US5620194A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 The Boler Company Self-steering suspension lockout mechanism
US5683098A (en) * 1996-04-19 1997-11-04 Suspensions Incorporated Suspension system and alignment mechanism therefor
US5746441A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Rockwell Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. Center beam suspension system
US5791681A (en) * 1996-12-02 1998-08-11 Rockwell Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. Single beam suspension system
US5810377A (en) * 1997-01-21 1998-09-22 The Boler Company Fabricated steer axle
US5785341A (en) * 1997-01-27 1998-07-28 Advance Designed Systems, Inc. Pneumatic isolator stabilizing assembly
US6149169A (en) * 1997-04-08 2000-11-21 Frog Legs, Inc. Caster fork with dampener
US6073946A (en) * 1997-07-16 2000-06-13 Neway Anchorlok International, Inc. Trailing arm suspension
US5988672A (en) * 1997-08-11 1999-11-23 Meritor Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. Suspension system with integral box beam
US6406043B1 (en) * 1998-01-29 2002-06-18 Charles Balmer Suspension and steering system for a vehicle
US6007078A (en) * 1998-03-31 1999-12-28 The Boler Company. Self-steering, caster adjustable suspension system
US6062579A (en) * 1998-04-07 2000-05-16 Fortier; Paul Henri Retrofittable suspension system for the rear axle of a vehicle
US6158750A (en) * 1998-05-29 2000-12-12 Fluidrive, Inc. Lift axle assembly
US6131930A (en) * 1998-06-11 2000-10-17 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Axle alignment system
US6161856A (en) * 1998-11-13 2000-12-19 Invacare Corporation Wheelchair suspension system
US6176501B1 (en) 1999-02-11 2001-01-23 Fluidrive, Inc. Independent front suspension eccentric alignment device
US6182984B1 (en) 1999-04-06 2001-02-06 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Reversible caster steerable suspension system
US6926264B1 (en) 1999-05-28 2005-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Air spring upper retainer
EP1187999B1 (de) 1999-05-28 2003-04-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Obere halterung einer luftfeder
CA2314587A1 (en) 1999-07-23 2001-01-23 Holland Neway International, Inc. Auxiliary lift axle suspension
US6416069B1 (en) * 1999-08-16 2002-07-09 The Boler Company Underbeam axle lift assembly
US6357766B1 (en) 1999-11-01 2002-03-19 Dana Corporation Multi-axis suspension system
US6298792B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-09 Essco Hi-rail wheel assembly for improved traction
US6604734B1 (en) 2000-03-14 2003-08-12 Meritor Heavy Vehicle Systems Limited Method of retaining an air suspension
US6840525B1 (en) 2000-03-14 2005-01-11 Meritor Heavy Vehicle Systems Limited Air spring and pedestal
US7104561B1 (en) 2000-03-14 2006-09-12 Meritor Hvs Limited Air spring
US6425161B1 (en) * 2000-06-13 2002-07-30 Superior Tire & Rubber Corporation Industrial caster wheel with elastomeric spring/damper member
US6293570B1 (en) 2000-06-15 2001-09-25 The Boler Company. Self-steering, caster-adjustable suspension system
ATE366569T1 (de) * 2000-07-20 2007-08-15 Lauras As Verwendung von cox-2 inhibitoren als immunostimulantien zur behandlung von hiv oder aids
GB0021716D0 (en) 2000-09-05 2000-10-18 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Vehicle suspension axle wrap
GB0021718D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Vehicle suspension beam
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US6557875B2 (en) * 2001-03-21 2003-05-06 Dana Corporation Vehicle suspension
US7040429B2 (en) * 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
US6669303B2 (en) * 2001-11-16 2003-12-30 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Tag axle suspension system for a dump vehicle
US6796566B2 (en) 2001-12-07 2004-09-28 Suspension Technology, Inc. Lift axle suspension system utilizing diaphragm chambers
US6834873B1 (en) 2002-02-21 2004-12-28 Link Mfg., Ltd. Axle suspension system
CA2404018A1 (en) 2002-09-18 2004-03-18 Kelly William Yakimishyn Lift axle suspension
US6827360B2 (en) * 2002-10-24 2004-12-07 Arvinmeritor Technology, Llc One-piece trailing arm section
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
GB2396140C (en) * 2002-12-13 2011-06-23 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd A suspension trailing arm and method of making a suspension trailing arm
AU2003900336A0 (en) * 2003-01-28 2003-02-13 Steerable Wheel Systems Pty Ltd Steerable single wheel unit for trailers
US7234713B1 (en) 2003-02-21 2007-06-26 Link Mfg. Ltd. Axle suspension system
US6883813B2 (en) * 2003-02-26 2005-04-26 The Boler Company Independent paddle lift axle suspension system
US6880839B2 (en) * 2003-03-11 2005-04-19 Boler Company In-line lift axle suspension system
US7267348B1 (en) 2003-03-14 2007-09-11 Cush Corporation Vehicular suspension systems
US7152866B2 (en) * 2004-01-14 2006-12-26 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Steerable and liftable independent suspension system
US7510197B2 (en) * 2004-02-04 2009-03-31 Gottschalk Michael J Multi-piece axle and suspension
WO2005076956A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Volvo Trucks North America, Inc. Adjustment arrangement in a suspension hanger assembly
US7445220B2 (en) * 2004-02-06 2008-11-04 Daimler Trucks North America Llc Vehicle axle apparatus
US20050280238A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 The Boler Company Roll stable vehicle suspension system
EP1773645B1 (de) * 2004-07-22 2008-08-27 Terex Demag GmbH Passiv lenkbare modulachse
JP4556113B2 (ja) * 2004-09-09 2010-10-06 株式会社ダイフク スタッカークレーン
US20060158023A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 The Boler Company Continuous radius axle and fabricated spindle assembly
US8403346B2 (en) 2005-01-20 2013-03-26 Watson & Chalin Manufacturring, Inc. Adjustable run height lift axle suspension system
US7392996B2 (en) * 2005-04-20 2008-07-01 Ridewell Corporation Apparatus for establishing a caster angle of a vehicle suspension system
US7434821B2 (en) * 2005-05-06 2008-10-14 Tuthill Corporation Vehicle suspension with lift axle and pivotal lift spring
GB0603400D0 (en) * 2006-02-21 2006-03-29 Hendrickson Int Corp Vehicle suspension system
US7530591B2 (en) * 2006-06-13 2009-05-12 Cequent Performance Products, Inc. Pin box assembly for trailer
US7712761B2 (en) * 2006-06-13 2010-05-11 Cequent Performance Products, Inc. Extension coupling for interconnecting trailer and tow hitch
US7360773B2 (en) * 2006-07-21 2008-04-22 Hendrickson Usa, L.L.C. Self-steering axle suspension system having a rotary stabilizer
US7891679B2 (en) 2006-08-09 2011-02-22 Volvo Group North America, Llc Adjustment arrangement in a suspension hanger assembly
EP1943995A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Invacare International Sàrl Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder
ATE493960T1 (de) 2007-02-08 2011-01-15 Invacare Corp Rollstuhlaufhängung
DE602008006167D1 (de) 2007-02-14 2011-05-26 Invacare Corp Stabilitätskontrollsystem
US8128107B2 (en) * 2007-04-23 2012-03-06 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Passively steerable module axle
US20090121402A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Ziech James F Suspension for a vehicle
KR101014128B1 (ko) * 2008-12-04 2011-02-14 현대자동차주식회사 차량의 조향 스트로크 가변장치
US8246060B2 (en) * 2009-10-05 2012-08-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Resilient tie rods and axle assemblies employing same
EP3238682A3 (de) 2009-10-09 2018-01-10 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung mit entgegengesetzter bewegung vom kippsicherungsarmen
CA2738999C (en) * 2010-05-04 2017-12-05 Timbren Industries Inc. Independent suspension mechanism
MX2013005502A (es) * 2010-11-22 2013-08-01 Hendrickson Usa Llc Ensamblaje de elevacion de viga lateral para vehiculos de servicio pesado.
US8641062B2 (en) 2011-10-07 2014-02-04 Hendrickson Usa, L.L.C. Lift axle suspension systems incorporating compression coil springs
TWI414441B (zh) * 2011-11-01 2013-11-11 Chuan Ta King Entpr Co Ltd 車輛輪軸升降裝置
CA2864124C (en) 2012-02-15 2022-03-01 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US9724965B2 (en) 2012-04-20 2017-08-08 Hendrickson Usa, L.L.C. Fabricated vehicle axle
US8523202B1 (en) * 2012-05-07 2013-09-03 Brooks Strong Trailing axle suspension system
US8573611B1 (en) 2012-10-03 2013-11-05 Kenneth D. Jensen Emergency safety system for vehicles with supplemental axles
US9290221B2 (en) * 2013-01-28 2016-03-22 Saf-Holland, Inc. Auxiliary axle and suspension assembly
US8695998B1 (en) 2013-02-20 2014-04-15 Saf-Holland, Inc. Axle lift assembly
GB2514536B (en) * 2013-03-18 2017-05-03 Alexander Dennis Ltd Suspension arrangement
US9849745B2 (en) 2013-04-03 2017-12-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping
US9139061B2 (en) 2013-04-03 2015-09-22 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping
JP6026946B2 (ja) 2013-04-19 2016-11-16 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及び成形体
US10011153B1 (en) 2014-03-24 2018-07-03 Jason M. Klein Suspension for vans or semi-trailers mounted under a sliding frame, which frame has bolted-in cross members, independent air spring towers, and, oil-free shocks
US9352628B2 (en) * 2014-05-22 2016-05-31 Ridewell Corporation Lift suspension system with offset control arms
WO2016101046A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Volvo Do Brasil Veículos Ltda. Pivoting axle lifting system
US20160347145A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Hendrickson Usa, L.L.C. Torque Rod For Vehicle Suspension
US9776677B2 (en) * 2016-02-10 2017-10-03 Kelly W YAKIMISHYN Lift axle suspension
CN106183684B (zh) * 2016-07-01 2018-08-31 湖南晟通天力汽车有限公司 车用连接支架
US10569813B2 (en) 2016-12-23 2020-02-25 Link Mfg., Ltd. Cab suspension systems and associated methods of manufacture and use
US10293875B2 (en) * 2017-01-25 2019-05-21 Consolidated Metco, Inc. Axel lift mechanism
US10543730B2 (en) 2017-02-08 2020-01-28 Link Mfg., Ltd. Auxiliary suspension air damping systems and associated methods of manufacture and use
US10683046B2 (en) * 2017-08-29 2020-06-16 Ridewell Corporation Tandem lift auxiliary axle assembly
US10569814B2 (en) 2017-09-11 2020-02-25 Link Mfg., Ltd. Lift axle auxiliary suspension systems
US10967927B2 (en) 2017-09-22 2021-04-06 Link Mfg., Ltd. Mounting brackets for auxiliary suspension systems
US11117433B2 (en) * 2018-02-15 2021-09-14 Saf-Holland, Inc. Integrated bar-pin clevis joint connection
EP3653555B1 (de) * 2018-11-16 2022-06-22 KONE Corporation Aufzugsanordnung und verfahren
KR102587089B1 (ko) * 2018-11-19 2023-10-11 현대자동차주식회사 차량의 가변축 제어 장치 및 그 방법
KR102031519B1 (ko) * 2019-04-25 2019-11-27 주식회사 제이원씨에스티 파라볼릭 스프링 암을 이용한 에어서스펜션의 오버 암 리프팅 브라켓
WO2021056079A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Cruisemaster Australia Pty Ltd Improvement to independent suspension with airbag
US11712924B2 (en) 2019-11-13 2023-08-01 Superior Tire and Rubber Corp. Caster assembly
WO2021173427A1 (en) 2020-02-25 2021-09-02 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems
US11820188B2 (en) 2021-07-08 2023-11-21 Link Mfg., Ltd. Driven lift axles and associated systems and methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510149A (en) * 1967-10-04 1970-05-05 John E Raidel Adjustable air suspension
US3771812A (en) * 1972-04-25 1973-11-13 Lear Siegler Inc Air suspension with improved axle lifting structure
US3861708A (en) * 1973-10-18 1975-01-21 Twm Mfg Co High strength auxiliary axle suspension system for low frame wheeled vehicles
US3902734A (en) * 1974-03-14 1975-09-02 Twm Mfg Co Frames for axle suspension systems
US3904220A (en) * 1974-06-03 1975-09-09 Twm Mfg Co Compact high strength auxiliary lift axle suspension system
US4783096A (en) * 1986-11-25 1988-11-08 The Boler Company Stacked airbag wheeled vehicle suspension system
US4773670A (en) * 1987-02-06 1988-09-27 Raidel Ii John E Suspension system with wishbone stabilization assembly
SE459571B (sv) * 1987-07-24 1989-07-17 Haldo Karlin Terraenggaaende fordon
US4792148A (en) * 1987-08-11 1988-12-20 Hintz John C Semi-trailer truck
US4881747A (en) * 1988-04-11 1989-11-21 Raidel John E Self steering suspension assembly
US5018756A (en) * 1989-10-23 1991-05-28 Ridewell Corporation Control for self steering suspension assembly
US5015004A (en) * 1989-12-28 1991-05-14 Ridewell Corporation Elevating, reversible self-steering suspension system
US5058916A (en) * 1990-06-18 1991-10-22 Lear Siegler Truck Products Corp. Apparatus for providing additional lift in a retractable suspension
GB9115582D0 (en) * 1991-07-18 1991-09-04 Rubery Owen Rockwell Ltd Vehicle tracking adjustment
US5230528A (en) * 1991-12-23 1993-07-27 Van Raden Industries, Inc. Lift axle wheel assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015797A (en) * 2015-11-16 2017-05-22 Vdl Weweler Bv Wheel axle suspension with axle lift.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69414359D1 (de) 1998-12-10
EP0822131A3 (de) 1998-11-25
EP0662418A2 (de) 1995-07-12
CA2130641C (en) 1999-01-05
ES2126680T3 (es) 1999-04-01
DE69431764T2 (de) 2003-09-25
AU668826B2 (en) 1996-05-16
EP0662418A3 (de) 1995-08-02
EP0662418B1 (de) 1998-11-04
ATE172923T1 (de) 1998-11-15
DE69431764D1 (de) 2003-01-02
ATE228080T1 (de) 2002-12-15
EP0822131B1 (de) 2002-11-20
AU6881594A (en) 1995-06-15
BR9403905A (pt) 1995-08-01
NZ264223A (en) 1996-06-25
CA2130641A1 (en) 1995-06-09
US5403031A (en) 1995-04-04
KR0137575B1 (ko) 1998-06-01
KR950017262A (ko) 1995-07-20
EP0822131A2 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414359T2 (de) Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung
DE60003694T2 (de) Achsanhebevorrichtung unter fahrzeugrahmen
DE69103498T2 (de) Radaufhängungssystem mit leichtem Träger.
DE69321199T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE69624802T2 (de) Aufhängung für schwere kipplastwagen
DE69727925T2 (de) Aufhängungssystem mit laminatlenker
DE68926394T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
EP0290587B1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE102015110470A1 (de) Fahrzeug und ein aufhängungssystem für das fahrzeug
DE3404050A1 (de) Laufradhilfsachse
DE102021207856A1 (de) Federsystem für elektrisches schwerlastfahrzeug
EP0237619B1 (de) Radaufhängung für absenkbare Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Anhänger, frontangetriebene LKW(Bus-Kombi), Wohnmobile
DE3152063A1 (en) Programmable steering control apparatus for motor vehicles
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE69225225T2 (de) Fahrzeugaufhängung
EP1147968B2 (de) Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk
WO1998038074A1 (de) Achslift für luftgefederte fahrzeugachsen
DE69918012T2 (de) Vorrichtung zum hochheben der achse eines fahrzeuges
WO2023072467A1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb
EP3148824B1 (de) Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition