DE69413678T2 - Linsensystem - Google Patents
LinsensystemInfo
- Publication number
- DE69413678T2 DE69413678T2 DE69413678T DE69413678T DE69413678T2 DE 69413678 T2 DE69413678 T2 DE 69413678T2 DE 69413678 T DE69413678 T DE 69413678T DE 69413678 T DE69413678 T DE 69413678T DE 69413678 T2 DE69413678 T2 DE 69413678T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lenses
- output
- input
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 9
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0043—Inhomogeneous or irregular arrays, e.g. varying shape, size, height
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0056—Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0062—Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0062—Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
- G02B3/0068—Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/26—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
- G02B30/27—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/302—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
- H04N13/307—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/207—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
- H04N13/232—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Lenses (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Linsensystem.
- Für eine 3D-Integralabbildung wird, um parallaktische Informationen zu erhalten, ein Objektiv mit einer großen Blende benötigt. Ein solches ist jedoch schwer auszubilden, insbesondere, wenn es gut korrigiert sein muß, beispielsweise für den fotografischen Gebrauch.
- Die vorliegende Erfindung stellt Linsensysteme zur Verfügung, welche nicht ein monolithisches Objektiv mit großer Öffnung erfordern. Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind bekannt aus WO91 117 451 und WO93 204 73, wobei das letztgenannte Dokument in die Bedeutung von Artikel 54 (3) EPÜ fällt.
- Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert und umfaßt eine Eingangs-Linsenanordnung, einen optischen Übertragungs-Mikrolinsenschirm und eine Ausgangs-Linsenanordnung, worin jede Linse der Eingangs-Linsenanord nung eine entsprechende Linse in der Ausgangs-Linsenanordnung hat, und das System hat eine Hauptachse, wobei die Linsen der Eingangsanordnung Brennweiten haben, die größer sind als diejenigen der Linsen der Ausgangs-Linsenanordnung, und jede Linse der Ausgangs-Linsenanordnung hat eine Hauptachse, welche gegenüber der Hauptachse der entsprechenden Linse in der Eingangs-Linsenanordnung zu der Hauptachse des Systems hin um einen Betrag versetzt ist, der proportional zu dem Abstand der entsprechenden Linsen von der Hauptachse ist. Die größere Blende eines monolithischen Objektivs ist auf diese Weise aus mehreren kleineren Linsen zusammengesetzt.
- Die Eingangs- und Ausgangs-Linsenanordnung können einen gleichen Abstand von dem Mikrolinsenschirm haben, wobei die Blenden oder Bildöffnungen der entsprechenden Linsen der Eingangs- und Ausgangsanordnung dann gleich sind.
- Die Eingangs-Linsenanordnung kann jedoch näher an dem Mikrolinsenschirm sein als die Ausgangs-Linsenanordnung, und die Linsen der Ausgangs-Linsenanordnung haben dann Bildöffnungen, die entsprechend kleiner als die Bildöffnungen der Linsen der Eingangs-Linsenanordnung sind.
- Der Mikrolinsenschirm kann einen integralen Doppel- Mikrolinsenschirm oder einen Schirm mit paralleler Selbstausrichtung aufweisen.
- Der Mikrolinsenschirm kann jedoch eine integrale Mikrolinsen-Doppelanordnung mit Anordnungen unterschiedlicher Teilung aufweisen, und das System kann dann so angeordnet sein, daß die Mikrolinsenanordnung ein reduziertes Bild der Bildöffnungen der Eingangs- Linsenanordnung auf den gleichermaßen reduzierten Bildöffnungen der Ausgangs-Linsenanordnung bildet, wodurch ein maßstäbliches, im Raum erzeugtes pseudoskopisches Bild erzeugt wird.
- Ein optisches Instrument enthaltend ein derartiges Linsensystem kann einen Bildbereich zwischen einem Brennpunktabstand von der Linsenrückseite (von der Ausgangsanordnung) für einen nahen Objektpunkt (BFDn) und einen Brennpunktabstand von der Linsenrückseite für eine Objektebene im Unendlichen (BFD∞) definieren, wobei:
- die axiale Versetzung d einer Linse des Ausgangsanordnungs-Abstands D von der Hauptachse des Systems gegeben ist durch:
- Wenn dieser Punkt der Überlagerung für den hinteren Punkt in dem Bild gewählt ist, wird der Abstand BFD zu dem Punkt der Überlagerung für einen Punkt im Unendlichen gegeben durch
- worin f&sub1; die Brennweite der Eingangslinsen ist und die Brennweite f&sub2; der Linsen der Ausgangs- Linsenanordnung gegeben ist durch
- worin V der Abstand von der Anordnung zum Schirm ist.
- Die Linsen der Anordnungen können quadratisch, sechseckig oder kreisförmig sein.
- Ausführungsbeispiele von Linsensystemen und diese enthaltenden optischen Instrumenten werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 ist ein schematischer Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2 ist ein Strahlendiagramm für das System nach Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Ausgangs-Linsenanordnung des Systems nach Fig. 1;
- Fig. 4 ist eine Vorderansicht wie Fig. 3 eines anderen Ausführungsbeispiels einer Ausgangs-Linsenanordnung;
- Fig. 5 ist eine Ansicht wie Fig. 4 von noch einem anderen Ausführungsbeispiel einer Ausgangs- Linsenanordnung;
- Fig. 6 ist ein schematischer Axialschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel; und
- Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Eingangs-Linsenanordnung nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6..
- Die Zeichnungen illustrieren Linsensysteme mit einer Eingangs-Linsenanordnung 11, einem optischen Übertragungs-Mikrolinsenschirm 12 und einer Ausgangs-Linsenanordnung 13, in welchen die Linsen 11a der Eingangsanordnung 11 den Linsen 13a der Ausgangsanordnung 13 entsprechen.
- Bei jedem Ausführungsbeispiel sind die Eingangs- und Ausgangs-Linsenanordnung 11, 13 in gleichem Abstand von dem Mikrolinsenschirm 12 angeordnet, und die Linsen 11a der Eingangsanordnung haben Brennweiten, welche größer sind als diejenigen der Linsen 13a der Ausgangsanordnung.
- Der Mikrolinsenschirm 12 nach den in den Fig. 1 bis 5 illustrierten Ausführungsbeispielen umfaßt einen Schirm mit paralleler Selbstausrichtung oder eine integrale Mikrolinsen-Doppelanordnung, d.h. eine brennpunktlose Anordnung, bei der die Mikrolinsen auf jeder Seite ausgerichtet sind, wie aus den vergrößerten Details in Fig. 1 ersichtlich ist. Das linke Detail zeigt vergrößert eine Form von doppeltem integralem Schirm, bei welchem konvexe Linsenoberflächen auf gegenüberliegenden Flächen einer einzelnen Platte gebildet sind. Das rechte Detail zeigt zwei benachbarte doppelte integrale Anordnungen, die sorgfältig ausgerichtet sind - dies ergibt eine verringerte Vignettierung und Aberration.
- Die Öffnungen der entsprechenden Linsen 11a, 13a der Eingangs- und Ausgangs-Anordnung 11, 13 sind einander gleich und die Öffnungen der Eingangslinsen 11a sind auf die Öffnungen der Ausgangslinsen 13a projiziert. Der Fokussierungseffekt wird erreicht, indem die Ausgangslinsen 13a die auftreffenden Strahlen unter Winkeln ablenken, welche bestimmt sind durch eine Ver setzung der Achse jeder Linse 13a. Jede Linse 13a der Ausgangsanordnung 13 hat eine Hauptachse A', welche gegenüber der Achse A der entsprechenden Linse 11a in der Eingangs- Linsenanordnung 11 zu der Hauptachse X des Systems um einen Betrag d versetzt ist, der proportional zu dem Abstand D der entsprechenden Linsen 11a, 13a von der Hauptachse X des Systems ist.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, definiert ein ein derartiges Linsensystem enthaltendes optisches Instrument einen Bildbereich zwischen einem Brennpunktabstand von der Linsenrückseite (von der Ausgangsanordnung 13) für einen nahen Objektpunkt (BFDn) und einem Brennpunktabstand auf der Linsenrückseite für eine Objektebene im Unendlichen (BFD∞). Die notwendige Versetzung d der Ausgangslinse 13a ist unter Betrachtung von Fig. 2 gegeben durch die Beziehung
- worin X die Versetzung des Bildpunktes von U von der Achse der in Frage stehenden Eingangslinse ist. Hierbei ist U der Abstand von der Eingangs-Linsenanordnung zu dem Objekt und V ist der Abstand der Eingangs-Linsenanordnung 11 von dem Mikrolinsenschirm 12 (welcher der gleiche ist wie der Abstand der Ausgangs-Linsenanordnung 13 von dem Schirm 12).
- Die Brennweite f&sub2; der Linsen 13a der Ausgangs-Linsenanordnung ist gegeben durch
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden die durch die verschiedenen Paare von entsprechenden Eingangs- und Ausgangslinsen 11a, 13a erzeugten Bildfelder als ein konjugiertes Bild in dem Brennpunktabstand BFD∞ auf der Linsenrückseite einander überlagert entsprechend der Objektposition, um die geforderte Integration der Bildfelder zu erzeugen.
- Das endgültige integrierte Bild ist daher aus durch die Ausgangslinsen 13a projizierten überlagerten Bildfeldern gebildet.
- Typische Brennweiten der Eingangslinsen 11a sind 80 mm. Der Abstand V von der Anordnung zum Schirm kann 85 mm betragen, und die Brennweiten der Ausgangslinsen 13a betragen typischerweise 54 mm.
- Die Fig. 3, 4 und 5 illustrieren quadratische, sechseckige und kreisförmige Linsen 13a und zeigen die Versetzung d der Achsen A der Ausgangslinsen 13a gegenüber den Achsen A der entsprechenden Eingangslinsen 11a an. Die entsprechende Eingangs-Linsenanordnung wäre ähnlich in ihrer Vorderseiten-Erscheinung, würde aber ihre Hauptachse in der Mitte haben.
- Die Fig. 6 und 7 illustrieren ein anderes Ausführungsbeispiel des Linsensystems - ein integrales Übertragungsreduktions-Linsensystem -, bei welchem der Mikrolinsenschirm 12 Anordnungen 12 (1), 12 (2) von unterschiedlicher Teilung aufweist - eine integrale Superlinse oder ISL -, welche einen langen integralen Fokussierungseffekt bewirken. Das System ist so angeordnet, daß die Mikrolinsenanordnung 12 ein reduziertes Bild der Öffnungen der Eingangs-Linsenanordnung 11 auf den gleichermaßen reduzierten Öffnun gen der Ausgangs-Linsenanordnung 13 bildet, wodurch ein maßstäbliches, im Raum erzeugtes pseudoskopisches Bild erzeugt wird.
- Die Brennweiten der Linsen in der ISL 12 in Fig. 6 sind recht kurz - eine Linse mit einem Durchmesser von 120 um hat eine Brennweite von etwa 360 um. Die Wirkung der unterschiedlichen Teilungen besteht darin, einen integralen Fokussierungseffekt zu erzeugen, welcher extrem lang sein kann - typischerweise 250 mm.
- Die Ausgangs-Linsenanordnung 13 besteht aus einer enggepackten Anordnung von hexagonalen (siehe Fig. 7) Plankonvexlinsen 13a, so wie die Eingangs-Linsenanordnung 11 ist. Die Linsen 11a haben eine größere Brennweite als die Linsen 13a, wobei die typischen Brennweiten 80 und bzw. 54,25 mm betragen. Durch geeignete Wahl der Brennweite der ISL 12 (integral) - z.B. 253,54 mm - kann das Linsensystem ein integrales Übertragungsreduktions-Linsensystem mit einer Brennweite von z.B. 168,54 mm aufweisen.
- Das sich ergebende reduzierte Bild ist ein maßstäbliches im Raum erzeugtes Bild, welches in der Z-Richtung umgekehrt, d.h. pseudoskopisch ist.
- Der Bildebenenabstand DIm von der Ausgangs-Linsenanordnung 13 beträgt 186,54 mm für ein Objekt Ob, das von der Eingangs-Linsenanordnung 11 unendlich entfernt ist, und 149,95 mm für ein Objekt, das 1360 mm entfernt ist. Dies ist unterschiedlich gegenüber einer normalen monolithischen Linse, wie ersichtlich ist durch den Vergleich einer Übertragungsreduktions- Linse mit dieser Ausbildung mit einer monolithischen Linse, welche einem Objekt in einem Abstand 1360 mm eine gleiche Vergrößerung gibt.
- Ein integrales Übertragungsreduktions-Linsensystem, wie es in den Fig. 6 und 7 illustriert ist, gibt eine endgültige Vergrößerung für ein Objekt bei 1360 mm von -9,09 X. eine äquivalente monolithische Linse, welche dieselbe Vergrößerung gibt, hat einen Brennpunktabstand auf der Linsenrückseite von 149,6 mm und eine Brennweite von 133,3 mm. Somit hat das integrale Übertragungsreduktions-Linsensystem eine Bildtiefe von 18,59 mm, wohingegen die monolithische Linse ein Bildtiefe von 16,3 mm hat.
- Die Auflösung des zusammengesetzten Linsensystems ist größer als die Auflösung jedes Segmentes von diesem.
Claims (8)
1. Linsensystem mit einer Eingangs-Linsenanordnung
(11), einem optischen
Übertragungs-Mikrolinsenschirm (12) und einer Ausgangs-Linsenanordnung
(13), die in dieser Reihenfolge entlang einer
optischen Hauptachse (X), die im allgemeinen
durch die Mitten dieser Anordnungen und dieses
Schirms hindurchgeht, angeordnet sind, worin für
jede Linse der Eingangs-Linsenanordnung (11)
eine entsprechende Linse in der
Ausgangs-Linsenanordnung (13) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linsen der Eingangsanordnung Brennweiten
haben, die größer als diejenigen der Linsen der
Ausgangsanordnung sind, und jede Linse der
Ausgangs-Linsenanordnung (13) eine Hauptachse (A)
hat, welche gegenüber der Hauptachse (A') der
entsprechenden Linse in der
Eingangs-Linsenanordnung (11) zu der optischen Hauptachse hin um
einen Betrag versetzt ist, der proportional zu
dem Abstand der entsprechenden Linsen von der
Hauptachse (A) ist.
2. Linsensystem nach Anspruch 1, bei welchem die
Eingangs- und Ausgangs-Linsenanordnung (11, 13)
gleichen Abstand von dem Mikrolinsenschirm (12)
haben und die Öffnungen der entsprechenden
Linsen der Eingangs- und Ausgangs-Linsenanordnung
(11, 13) gleich sind.
3. Linsensystem nach Anspruch 1, bei welchem die
Eingangs-Linsenanordnung (11) näher an dem
Mikrolinsenschirm (12) ist als die
Ausgangs-Linsenanordnung (13) und die Linsen der
Ausgangsanordnung (13) Öffnungen haben, die entsprechend
kleiner sind als die Öffnungen der Linsen der
Eingangsanordnung (11).
4. Linsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei welchem der Mikrolinsenschirm eine integrale
Mikrolinsen-Doppelanordnung hat.
5. Linsensystem nach Anspruch 1, bei welchem der
Mikrolinsenschirm (12) eine integrale
Mikrolinsen-Doppelanordnung mit Anordnungen
unterschiedlicher Teilung (12(1), 12(2) aufweist, und das
System so angeordnet ist, daß die
Mikrolinsenanordnung ein reduziertes Bild der Öffnungen der
Eingangs-Linsenanordnung (11) auf den
gleichermaßen reduzierten Öffnungen der
Ausgangs-Linsenanordnung (13) bildet, wodurch ein
maßstäbliches, im Raum erzeugtes, pseudoskopisches Bild
erzeugt wird.
6. Linsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei welchem die Linsen der Anordnungen (11, 13)
quadratisch sind.
7. Linsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei welchem die Linsen der Anordnungen (11, 13)
sechseckig sind.
8. Linsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei welchem die Linsen der Anordnungen (11, 13)
kreisförmig sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939306252A GB9306252D0 (en) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Lens system |
GB939306250A GB9306250D0 (en) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Lens system |
PCT/GB1994/000637 WO1994022040A1 (en) | 1993-03-25 | 1994-03-25 | Lens system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413678D1 DE69413678D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69413678T2 true DE69413678T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=26302648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413678T Expired - Fee Related DE69413678T2 (de) | 1993-03-25 | 1994-03-25 | Linsensystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5650876A (de) |
EP (1) | EP0690996B1 (de) |
JP (1) | JP3461828B2 (de) |
AT (1) | ATE171789T1 (de) |
AU (1) | AU6288294A (de) |
DE (1) | DE69413678T2 (de) |
WO (1) | WO1994022040A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5822125A (en) * | 1996-12-20 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Lenslet array system |
US5731899A (en) * | 1996-12-20 | 1998-03-24 | Eastman Kodak Company | Lenslet array system incorporating an integral field lens/reimager lenslet array |
GB9702006D0 (en) * | 1997-01-31 | 1997-03-19 | Univ Montfort | Lens arrangements |
DE19804978A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Fokussierung einer optischen Abbildung |
KR100310102B1 (ko) * | 1998-03-05 | 2001-12-17 | 윤종용 | 고체 컬러 이미지 소자 및 그의 제조 방법 |
JP3509534B2 (ja) * | 1998-03-09 | 2004-03-22 | 富士通株式会社 | 光学装置 |
GB9809731D0 (en) * | 1998-05-08 | 1998-07-08 | Koninkl Philips Electronics Nv | CRT Display systems |
US6462794B1 (en) * | 1998-10-14 | 2002-10-08 | Hitachi, Ltd. | Image forming unit, enlarging unit, optical parts, and image display apparatus having these components |
US6096461A (en) * | 1999-01-06 | 2000-08-01 | Creo Srl | Laser exposure utilizing secondary mask capable of concentrating exposure light onto primary mask |
US6317263B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Projection screen using dispersing lens array for asymmetric viewing angle |
WO2001009869A1 (fr) * | 1999-08-02 | 2001-02-08 | Comoc Corporation | Reseau de microlentilles et afficheur comprenant ledit reseau |
JP4049977B2 (ja) * | 2000-09-01 | 2008-02-20 | パイオニア株式会社 | 通信端末装置、および通信端末装置に用いられるレンズアダプタ |
US6366339B1 (en) | 2000-09-20 | 2002-04-02 | Creo Srl | Laser exposure utilizing secondary mask capable of concentrating exposure light onto primary mask |
US7054067B2 (en) * | 2003-05-27 | 2006-05-30 | Nippon Hoso Kyokai | Three-dimensional image optical system |
US7095561B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-08-22 | Wavefront Research, Inc. | Compact telephoto imaging lens systems |
JP2005352205A (ja) * | 2004-06-10 | 2005-12-22 | Fujinon Corp | 照明装置 |
JP4676861B2 (ja) * | 2004-10-21 | 2011-04-27 | 日本放送協会 | 撮像装置及び表示装置 |
US7783140B2 (en) * | 2005-06-09 | 2010-08-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optically coupled integrated circuit layers |
DE102009047361B4 (de) * | 2009-12-01 | 2013-02-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur optischen Abbildung |
KR101300733B1 (ko) * | 2012-01-12 | 2013-08-27 | 연세대학교 산학협력단 | 다중 병렬 공초점 시스템 |
US8643950B2 (en) | 2012-03-15 | 2014-02-04 | Blackberry Limited | Lens-based image augmenting optical window with intermediate real image |
US8953245B2 (en) | 2012-03-15 | 2015-02-10 | Blackberry Limited | Lens-based optical window with intermediate real image |
KR101365978B1 (ko) * | 2012-09-10 | 2014-02-24 | 한국과학기술연구원 | 헤드 마운티드 디스플레이 및 이를 이용한 컨텐츠 표시 방법 |
US9967546B2 (en) | 2013-10-29 | 2018-05-08 | Vefxi Corporation | Method and apparatus for converting 2D-images and videos to 3D for consumer, commercial and professional applications |
US20150116458A1 (en) | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Barkatech Consulting, LLC | Method and apparatus for generating enhanced 3d-effects for real-time and offline appplications |
US10158847B2 (en) | 2014-06-19 | 2018-12-18 | Vefxi Corporation | Real—time stereo 3D and autostereoscopic 3D video and image editing |
DE102017217345B4 (de) | 2017-09-28 | 2019-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optischer Strahlformer |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657981A (en) * | 1970-04-09 | 1972-04-25 | Polaroid Corp | Direct orthoscopic stereo panoramagram camera |
GB8528286D0 (en) * | 1985-11-16 | 1985-12-18 | Univ Sheffield | Imaging system |
GB9002327D0 (en) * | 1990-02-02 | 1990-04-04 | Univ Sheffield | Optical elements |
US5059008A (en) * | 1990-03-26 | 1991-10-22 | General Electric Company | Wide angle beam steerer using translation of plural lens arrays |
US5291334A (en) * | 1992-01-30 | 1994-03-01 | United Technologies Corporation | Micro-lens panoramic imager |
GB9207140D0 (en) * | 1992-04-01 | 1992-05-13 | Leicester Polytechnic | Optical transmission screen |
GB2267579A (en) * | 1992-05-15 | 1993-12-08 | Sharp Kk | Optical device comprising facing lenticular or parallax screens of different pitch |
US5499138A (en) * | 1992-05-26 | 1996-03-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Image display apparatus |
JPH06102509A (ja) * | 1992-06-17 | 1994-04-15 | Xerox Corp | 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置 |
GB2272555A (en) * | 1992-11-11 | 1994-05-18 | Sharp Kk | Stereoscopic display using a light modulator |
US5351151A (en) * | 1993-02-01 | 1994-09-27 | Levy George S | Optical filter using microlens arrays |
US5479026A (en) * | 1994-05-16 | 1995-12-26 | United Technologies Corporation | System having optically encoded information |
-
1994
- 1994-03-25 US US08/513,774 patent/US5650876A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-25 WO PCT/GB1994/000637 patent/WO1994022040A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-25 AU AU62882/94A patent/AU6288294A/en not_active Abandoned
- 1994-03-25 DE DE69413678T patent/DE69413678T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-25 JP JP52084494A patent/JP3461828B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-25 AT AT94910484T patent/ATE171789T1/de active
- 1994-03-25 EP EP94910484A patent/EP0690996B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6288294A (en) | 1994-10-11 |
EP0690996A1 (de) | 1996-01-10 |
WO1994022040A1 (en) | 1994-09-29 |
JPH08508109A (ja) | 1996-08-27 |
DE69413678D1 (de) | 1998-11-05 |
ATE171789T1 (de) | 1998-10-15 |
US5650876A (en) | 1997-07-22 |
EP0690996B1 (de) | 1998-09-30 |
JP3461828B2 (ja) | 2003-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413678T2 (de) | Linsensystem | |
DE2513027C2 (de) | Entfernungsmeßeinrichtung | |
DE3011053C2 (de) | Optisches System für eine Entfernungsmeßeinrichtung | |
DE2951820C2 (de) | Objektiv, insbesondere Endoskopobjektiv mit veränderbarer Brennweite | |
DE69225303T2 (de) | Abbildungsvorrichtung | |
DE69312062T2 (de) | Abbildendes system | |
DE69801310T2 (de) | Linsenanordnung | |
DE2161996B2 (de) | Varioobjektiv | |
DE69517220T2 (de) | Optisches Projektionssystem | |
DE69405557T2 (de) | Autostereoskopisches bildanzeigegerät | |
DE69906918T2 (de) | Optischer Wellenlängendemultiplexer | |
DE1196392B (de) | Pankratisches Objektiv fuer Mikroskope | |
DE10317736A1 (de) | Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zum optischen Abtasten einer Maßverkörperung | |
DE2322652C2 (de) | Optisches System zur Übertragung zweidimensionaler Bilder | |
DE19739554B4 (de) | Lichtleitungsvorrichtung mit einem zufallsverteilten Eingang und Ausgang zur Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Eingabeschwankungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1477774A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE1813743A1 (de) | Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen | |
DE3228580A1 (de) | Optisches verbundaugensystem mit variabler vergroesserung | |
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE8717558U1 (de) | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung | |
DE3338496C2 (de) | Afokales Wärmebildgerät | |
DE2838121C3 (de) | ||
DE68917161T2 (de) | Fernsehbildaufnahmekamera mit einer in einem Bildteil verbesserten Auflösung. | |
DE102019118288B3 (de) | Operationsmikroskop | |
DE3824092C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |