DE69410432T2 - Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-hydroxy-1-propanol-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-hydroxy-1-propanol-derivaten

Info

Publication number
DE69410432T2
DE69410432T2 DE69410432T DE69410432T DE69410432T2 DE 69410432 T2 DE69410432 T2 DE 69410432T2 DE 69410432 T DE69410432 T DE 69410432T DE 69410432 T DE69410432 T DE 69410432T DE 69410432 T2 DE69410432 T2 DE 69410432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
general formula
amino
producing
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410432D1 (de
Inventor
Hiroshi Awaji
Kenji Inoue
Satomi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kaneka Corp
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaneka Corp, Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kaneka Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69410432D1 publication Critical patent/DE69410432D1/de
Publication of DE69410432T2 publication Critical patent/DE69410432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft effiziente Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1-propanolderivats der folgenden allgemeinen Formel (2) und eines Oxazolidinonderivats der folgenden allgemeinen Formel (5), die beide als Zwischenstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln nützlich sind.
  • wobei R¹ Alkyl, Aralkyl oder Aryl ist; R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Amino-Schutzgruppe sind, jedoch vorausgesetzt, daß R² und R³ nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind.
  • Insbesondere optisch aktive 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivate und davon abgeleitete Oxazolidinonderivate sind als Zwischenstoffe für die Herstellung von HIV- Proteaseinhibitor nützlich.
  • Die folgenden Verfahren sind schon für die Herstellung von 3-Amino-2-hydroxy-1-propanolderivaten der allgemeinen Formel (2) und Oxazolidinonderivaten der allgemeinen Formel (5), die davon ableitbar sind, bekannt.
  • (A) Ein Verfahren, das von L-Ascorbinsäure oder D- Isoascorbinsäure ausgeht und die Bildung einer Azid Verbindung einbezieht (Bulletin de la Societe Chimique de France, 129, 585, 1992).
  • (B) Ein Verfahren, in dem Paraformaldehyd und N- Tosylvalinal einer Kupplungsreaktion in Gegenwart von Vanadiumtrichlorid und Zink unterworfen werden (Tetrahedron 48, 2069, 1992).
  • (C) Ein Verfahren, das eine Iodcyclocarbamoylierung eines N-(Benzyloxycarbonyl)allylaminderivats einbezieht (Tetrahedron Letters 25, 5079, 1984).
  • Aber unter den vorstehend genannten Verfahren, hat das erstgenannte Verfahren (A), welches die Azid-Verbindung verwendet, den Nachteil, daß es nicht nur teure Reagenzien, sondern auch viele Verfahrensstufen erfordert. Das drittgenannte Verfahren (C), welches ein N- (Benzyloxycarbonyl)allylamin verwendet, erfordert ebenfalls teure Reagenzien und viele Verfahrensstufen. Das zweite Verfahren (B), welches Vanadiumtrichlorid verwendet, beinhaltet ein vergleichsweise kurze Reaktionsprozedur, aber es ist nachteilig, weil das unentbehrliche Reduktionsmittel Vanadiumtrichlorid vergleichsweise teuer ist und weil bei Anwendung auf N-Tosylvalinal, welches die einzige Verbindung ist, die in den Beispielen für die Synthese von 3-Amino-2-hydroxy-1-propanolderivaten beschrieben wurde, das Verfahren praktisch keine Stereoselektivität liefert.
  • Somit haben die bislang bekannten Verfahren viele Nachteile, die für die kommerzielle Herstellung von 3- Amino-2-hydroxy-1-propanolderivaten oder den davon ableitbaren Qxazolidinonderivaten zu überwinden sind, da diese weder effizient noch ökonomisch für die kommerzielle Anwendung sind.
  • Entwickelt im Hinblick auf den vorstehenden Stand der Technik, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effiziente und ökonomische Methode zur Herstellung von 3-Amino-2-hydroxy-1-propanolderivaten und davon ableitbaren Oxazolidinonderivaten bereitzustellen.
  • Nach intensiver Forschung haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß, wenn ein Aminoaldehydderivat, dessen Aminogruppe geschützt wurde, und eine Verbindung, die eine Formaldehydquelle ist, einer Heterokupplungsreaktion unter Beihilfe von niedrigwertigem Titan unterworfen werden, das beabsichtigte 3-Amino-2- hydroxy-1-propanolderivat in einer kleinen Sequenz von Schritten erhalten werden kann und daß, wenn die Aminoschutzgruppe des Arninoaldehydderivats ein Esterrest wie Benzyloxycarbonyl oder t-Butoxycarbonyl ist, ein 4- substituiertes-5-Hydroxymethyloxazolidinonderivat erhalten werden kann, indem das genannte Kupplungsprodukt weiter mit einer Base behandelt wird. Die vorliegenden Erfindung ist auf der Basis der vorstehenden Befunde entwickelt worden.
  • Die vorliegenden Erfindung ist daher in einem ersten Aspekt gerichtet auf ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino- 2-hydroxy-1-propanolderivats der allgemeinen Formel (2):
  • (wobei R¹, R² und R³ wie nachstehend definiert sind), umfassend das Umsetzen eines Aminoaldehydderivats der allgemeinen Formel (1):
  • (wobei R¹ Alkyl, Aralkyl oder Aryl ist; R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Amino-Schutzgruppe sind, jedoch vorausgesetzt, daß R² und R³ nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind) durch Heterokupplungsreaktion mit einer Formaldehydquelle in Gegenwart von niedrigwertigem Titan.
  • Die vorliegenden Erfindung ist in einem zweiten Aspekt weiterhin gerichtet auf ein Verfahren zur Herstellung eines Qxazolidinonderivats der allgemeinen Formel (5):
  • (wobei R¹ wie vorstehend definiert ist), umfassend das Umsetzen eines Aminoaldehydderivats der allgemeinen Formel (3):
  • (wobei R¹ wie vorstehend definiert ist und R&sup4; ein Esterrest ist) mit einer Formaldehydquelle durch Heterokupplungsreaktion in Gegenwart von niedrigwertigem Titan unter Erhalt eines Alkoholderivats der allgemeinen Formel (4):
  • (wobei R¹ und R&sup4; wie vorstehend definiert sind) und dann Unterwerfen dieses Alkoholderivats einer Cyclisierungsreaktion mithilfe einer Base.
  • In den vorstehenden allgemeinen Formeln (1) und folgende ist R¹ in der Art nicht besonders beschränkt und schließt daher Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, Isopropyl und so weiter, Aralkylgruppen wie Benzyl, β-Phenylethyl, 3- Phenylpropyl und so weiter, und Arylgruppen wie Phenyl, p- Hydroxyphenyl, m-Chlorphenyl und so weiter ein.
  • Weiterhin bezugnehmend auf die vorstehenden allgemeinen Formeln (1) und folgende sind R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe. Allerdings sind Verbindungen, in denen R² und R³ beide gleichzeitig Wasserstoff sind, von der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • Die vorstehend genannte Aminoschutzgruppe ist in der Art nicht besonders eingeschränkt und schließt daher die Vielfalt von Schutzgruppen ein, die unter anderem in Theodora W. Green: Protective Groups in Qrganic Synthesis, 2. Auflage, John Wiley and Sons, 309-384 (1990) genannt sind, nämlich Benzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trifluoracetyl, Benzyl, Phthalimido, Tosyl, t- Butoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Benzoyl und so weiter. Unter ihnen sind Esterreste wie Benzyloxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und so weiter, Acylgruppen wie Acetyl, Benzoyl und so weiter, und Phthalimido bevorzugt.
  • In den vorstehenden allgemeinen Formeln (3) und folgende ist R&sup4; ein Esterrest. Dieser Esterrest ist in der Art nicht besonders beschränkt und schließt daher Benzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und so weiter ein. Unter ihnen sind Benzyloxycarbonyl und t-Butoxycarbonyl bevorzugt.
  • Es gibt keine Einschränkung für die Technologie, die für die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann man sie durch ein Verfahren&sub1; daß das Schützen der Aminogruppe einer Aminosäure auf übliche Weise, dann das Verestern der Carbonylgruppe und schließlich das Reduzieren derselben umfaßt, und durch ein Verfahren, daß zuerst das Reduzieren der Carbonylgruppe eines N-geschützten Aminosäurederivats zu dem entsprechenden Alkohol und dann das Oxidieren des Alkohols zu dem Aldehyd umfaßt, herstellen.
  • Die Formaldehydquelle, die in der Kupplungsreaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) verwendet wird, schließt unter anderem Paraformaldehyd, Formalin, Trioxan und Polyoxymethylen ein. Bei der Methode der vorliegenden Erfindung wird diese Formaldehydquelle in einem Verhältnis von 1 bis 50 molaren Äquivalenten, bevorzugt 10 bis 20 molaren Äquivalenten, relativ zu der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) verwendet.
  • Das Titan, das beispielsweise durch Reduzieren von TiCl&sub4; oder TiCl3 mit Zn, Zn-Cu, Mg oder Al innerhalb des Reaktionssystems der vorliegenden Erfindung gebildet wird, kann als das niedrigwertige Titan der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In der Praxis der vorliegenden Erfindung werden das TiCl&sub4; oder TiCl&sub3; in einem Verhältnis von 0,1 bis 5 molaren Äquivalenten, bevorzugt von 0,5 bis 3 molaren Äquivalenten, und um noch bessere Ergebnisse zu erhalten, von 1 bis 2 molaren Äquivalenten, relativ zu der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) eingesetzt.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung können Zn, Zn-Cu, Mg oder Al bevorzugt in einem Verhältnis von 1 bis 6 molaren Äquivalenten, bevorzugter von 2 bis 3 molaren Äquivalenten, relativ zu der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) eingesetzt werden.
  • Das Reaktionslösemittel für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung ist in der Art nicht besonders eingeschränkt. Daher können beispielsweise aprotische Lösemittel wie THF (Tetrahydrofuran), DME (1,2-Dimethoxyethan), Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat und so weiter vorteilhaft eingesetzt werden. Die Menge des Lösemittels ist so, daß die Konzentration der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) von 1 bis 20 Gewicht/Volumen %, bevorzugt 3 bis 10 Gewicht/Volumen %, ist.
  • Eine typische Reaktionsprozedur gemäß der vorliegenden Erfindung mit Paraformaldehyd als Formaldehydquelle und TiCl&sub4; in Kombination mit Zn als niedrigwertiges Titan umfaßt die Zugabe von TiCl&sub4; und Zn in dieser Reihenfolge zu einer THF-Lösung von Paraformaldehyd bei einer Temperatur von -50 bis 0 ºC, bevorzugt -30 bis -10 ºC, und dann die allmähliche Zugabe einer THF-Lösung der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) bei Raumtemperatur. Eine alternative Reaktionsprozedur umfaßt die gleichzeitige und allmähliche Zugabe einer THF-Lösung entweder der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) und TiCl&sub4; zu einer THF-Lösung, die Paraformaldehyd und Zn enthält, bei einer Temperatur von -10 bis 40 ºC, bevorzugt von 0 bis 30 ºC.
  • Die Nachbehandlung, die auf die vorstehende Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung folgt, ist nicht besonders eingeschränkt. So wird beispielsweise die Reaktionsmischung nach Vollendung der vorstehenden Reaktion mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gequencht und dann zur Entfernung unlöslicher Bestandteile filtriert. Das Filtrat wird auf übliche Weise extrahiert oder konzentriert und durch Säulenchromatographie oder Kristallisation gereinigt.
  • Die Reaktionstemperatur, die Art der Zugabe der Reagenzien, die Nachbehandlung und andere Umstände sind nicht notwendigerweise auf die vorstehend genannten beschränkt. Daher kann die vorliegende Erfindung durch verschiedene andere alternative Prozeduren in die Praxis umgesetzt werden.
  • Ist die Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder die Verbindung der allgemeinen Formel (3) optisch aktiv, tritt das sich ergebende Produkt der allgemeinen Formel (2) oder die Verbindung der allgemeinen Formel (4) in zwei Konfigurationsisomeren auf, nämlich den threo- und erythro- Formen. Die stereochemische Spezifität dieser Reaktion kann mit der Struktur der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (3) und den angewandten Reaktionsbedingungen variieren, aber soweit es die vorliegende Erfindung betrifft wird gewöhnlich die erythro-Form bevorzugt gebildet.
  • Wird beispielsweise L-N- (Benzyloxycarbonyl) phenylalaninal als Verbindung der allgemeinen Formel (1) verwendet, besteht die Tendenz, daß die erythro-Verbindung (25,35)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol bevorzugt als Verbindung der allgemeinen Formel (2) gebildet wird. Diese Verbindung ist als ein Zwischenstoff von HIV- Proteaseinhibitoren nützlich.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (4), die durch die Kupplungsreaktion gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann leicht in ein 4-substituiertes-5- Hydroxymethyloxazolidinonderivat der allgemeinen Formel (5) umgewandelt werden, indem die Verbindung (4) mit einer Base behandelt wird, um eine intramolekulare Cyclisierungsreaktion zu induzieren. Die Base für den Einsatz in der vorstehenden Reaktion ist in der Art nicht besonders eingeschränkt und schließt daher Natriumhydrid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, Natriumnydroxid und Kaliumhydroxid unter anderen Basen ein. Die empfohlene Menge der Base beträgt 0,1 bis 3 molare Äquivalente, bevorzugt 1 bis 2 molare Äquivalente, relativ zu der Verbindung der allgemeinen Formel (4).
  • Das Reaktionslösemittel für die vorstehende Cyclisierungsreaktion kann frei gemäß der eingesetzten Base ausgewählt werden. Ist die Base beispielsweise Natriumhydrid, wird ein aprotisches Lösemittel wie THF, DME und Dioxan bevorzugt. Ist die Base zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ist es bevorzugt, Wasser allein, eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösemittel, beispielsweise Methanol, Ethanol oder THF, oder einen Alkohol allein, beispielsweise Methanol oder Ethanol, einzusetzen. Die Menge des Reaktionslösemittels ist bevorzugt so, daß die Konzentration der Verbindung der allgemeinen Formel (4) 1 bis 30 Gewicht/Volumen % und für noch bessere Ergebnisse 5 bis 20 Gewicht/Volumen % ist.
  • Die Reaktionstemperatur für die vorstehende Cyclisierungsreaktion beträgt -20 bis -50 ºC und bevorzugt -10 bis -30 ºC.
  • Die Nachbehandlung, die auf die vorstehende Reaktion dieser Erfindung folgt, ist in der Art nicht besonders eingeschränkt. Eine typische Prozedur umfaßt das Quenchen der Reaktionsmischung nach der vorstehenden Reaktionprozedur beispielsweise mit Ammoniumchlorid und Reinigen und Isolieren der beabsichtigten Verbindung durch eine übliche Prozedur wie Extraktion oder Konzentration gefolgt von Säulenchromatographie oder Kristallisation.
  • Die Reaktionstemperatur, die Art der Zugabe der Reagenzien, die Nachbehandlung und andere Umstände der Reaktion sind nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen beschränkt, sondern die vorliegende Erfindung kann durch verschiedene andere Prozeduren in die Praxis umgesetzt werden.
  • Mit den folgenden Beispielen ist beabsichtigt, die vorliegende Erfindung in weiteren Einzelheiten zu beschreiben und sie sollen auf keinen Fall so aufgefaßt werden, als ob sie den Umfang der Erfindung definieren.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (25,35)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Zu einer Lösung, die 15 g (500 mmol) Paraformaldehyd in 150 ml THF enthält, wurde 4,14 ml TiCl&sub4; allmählich bei -30 ºC zugegeben. Dann wurde weiter 4,9 g Zinkstaub zugegeben. Man ließ die Temperatur über 40 Minuten auf Raumtemperatur ansteigen, danach wurde eine Lösung, die durch Lösen von 7,1 g (25 mmol) L-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal in 50 ml THF hergestellt wurde, tropfenweise über 2 Stunden zugegeben. Nach Abschluß der tropfenweise Zugabe, wurde die Mischung 20 Minuten weiter gerührt. Dann wurden 50 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 10 Stunden gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden dann abfiltriert. THF wurde dann durch Konzentration unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 6,093 g Öl erhalten wurde. Das Öl wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat gereinigt und lieferte 1,68 g (5,37 mmol, Ausbeute 21,7%) (2S,3S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol.
  • ¹H-NMR (CDCL&sub3;) δ/ppm: 2,80-2,92 (m, 2H), 3,05-3,20 (m, 2H), 3,35-3,48 (m, 1H), 3,55-3,72 (m, 2H), 3,85-3,92 (m, 1H), 4,82 (brd, 1H, 7,8 Hz), 4,98-5,10 (m, 2H), 7,15-7,38 (m, 10H)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3321, 1688, 1545, 1267, 1061, 1026.
  • Beispiel 2 Herstellung von (2S,3S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Zu einer Lösung von 7,5 g (250 mmol) Paraformaldehyd und 8,18 g (125 mmol) Zink in 86 ml THF wurde 0,48 g (5 mmol) Methansulfonsäure gegeben und die Mischung wurde 2 Stunden bei 25 ºC gerührt. Dann wurden eine Lösung mit 7,1 g (25 mmol) L-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal in 56 ml THF und 6,88 ml (62,5 mmol) TiCl4 gleichzeitig und allmählich über 3 Stunden bei einer geregelten inneren Temperatur von 20 bis 25 ºC zugegeben. Die Mischung wurde weiter bei einer inneren Temperatur von 20 bis 25 ºC 1 Stunde gerührt, danach wurden 31,5 g Natriumhydrogencarbonat und 70 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Diese Mischung wurde dann bei Raumtemperatur 10 Stunden gerührt, danach ließ man sie sich in Schichten auftrennen. Die wäßrige Schicht wurde mit 100 ml Ethylacetat extrahiert und die organischen Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 8,6 g Öl erhalten wurde. Das Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt und lieferte 3,23 g (10,25 mmol, Ausbeute 41%) (25,35)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol.
  • Die spektrometrischen Daten dieser Verbindung stimmten gut mit denen der Verbindung aus Beispiel 1 überein.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von (2S,3S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Zu einer Lösung mit 0,494 ml TiCl&sub4; und 20 ml THF wurde 1,2 g Zn bei -20 ºC gegeben. Dann ließ man die Temperatur über 30 Minuten auf Raumtemperatur zurückkehren, danach wurden 1,80 g Paraformaldehyd zugegeben. Hierzu wurde eine Lösung mit 0,849 g (3 mmol) L-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal in 25 ml THF tropfenweise während 1 Stunde zugegeben. Die Mischung wurde weiter bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt, danach wurden 30 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 10 Stunden gerührt und die unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Das Filtrat wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert, um THF zu entfernen, und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 0,902 g Öl erhalten wurde. Das Öl wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat gereinigt und lieferte 0,388 g (1,23 mmol, Ausbeute 41,0%) (25,35)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol.
  • Die spektrometrischen Daten dieser Verbindung stimmten gut mit denen der Verbindung aus Beispiel 1 überein.
  • Beispiel 4 Herstellung von (2R,3R)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Die Reaktionsprozedur von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 7,1 g (25 mmol) D-N- (Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal anstelle von 7,1 g (25 mmol) L-N-(Benzyloxycarbonyl) phenylalaninal eingesetzt wurde und das Reaktionsprodukt durch Kristallisation aus Ethylacetat gereinigt wurde, was 1,886 g (5,98 mmol, Ausbeute 23,9%) (2R, 3R)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ/ppm: 2,80-2,92 (m, 2H), 3,05-3,23 (m, 2H), 3,35-3,50 (m, 1H), 3,53-3,72 (m, 2H), 3,85-3,90 (m, 1H), 4,82 (brd, 1H, 7,8 Hz), 4,98-5,12 (m, 2H), 7,15-7,38 (m, 10H).
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3320, 1690, 1545, 1269, 1060, 1025.
  • Beispiel 5 Herstellung von (2R, 3R)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Die Reaktionsprozedur von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 7,1 g (25 mmol) D-N- (Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal anstelle von 7,1 g (25 mmol) L-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal eingesetzt wurde und das Reaktionsprodukt über Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt wurde, was 3,23 g (10,25 mmol, Ausbeute 41%) (2R,3R)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol ergab.
  • Die spektrometrischen Daten dieser Verbindung stimmten gut mit denen der Verbindung aus Beispiel 4 überein.
  • Beispiel 6 Herstellung von (2S,3S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Zu einer Lösung mit 6 g (200 mmol) Paraformaldehyd, 6,54 g (100 mmol) Zink in 50 ml THF wurde eine Lösung mit 4,99 g (20 mmol) L-N-(t-Butoxycarbonyl)phenylalaninal in 50 ml THF und 5,5 ml (50 mmol) TiCl&sub4; gleichzeitig und allmählich über 2 Stunden zugegeben, während die innere Temperatur auf 10 bis 15 ºC geregelt wurde. Die Mischung wurde weiter 2 Stunden bei einer inneren Temperatur von 15 bis 20 ºC gerührt und eine Lösung mit 20 g Natriumhydrogencarbonat in 100 ml Wasser hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 10 Stunden gerührt und dann filtriert. Nach Phasentrennung wurde die Wasserschicht weiter mit 100 ml Ethylacetat extrahiert und die organischen Schichten vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 6,96 g Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Aceton = 3/1) gereinigt und lieferte 1,97 g (7 mmol, Ausbeute 35%) (25,35)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ/ppm: 1,35 (s, 9H), 2,80-3,15 (m, 2H), 3,34- 3,45 (m, 1H), 3,60-3,72 (m, 2H), 3,80-3,90 (m, 1H), 4,50 (brs, 1H), 7,15-7,40 (m, 5H)
  • JR (KBr) cm&supmin;¹: 3360, 1690, 1525, 1170, 1015.
  • Beispiel 7 Herstellung von (2R,3R)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol
  • Die Reaktionsprozedur von Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 4,99 g (20 mmol) D-N-(t- Butoxycarbonyl)phenylalaninal anstelle von 4,99 g L-N-(t-Butoxycarbonyl) phenylalaninal eingesetzt wurde und das Reaktionsprodukt über Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt wurde, was 1,85 g (6,58 mmol, Ausbeute 32,9%) (2R,3R)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2- diol ergab.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ/ppm: 1,35 (s, 9H), 2,80-3,16 (m, 2H), 3,35- 3,45 (m, 1H), 3,60-3,73 (m, 2H), 3,80-3,90 (m, 1H), 4,50 (brs, 1H) , 7,15-7,40 (m, 5H).
  • JR (KBr) cm&supmin;¹: 3360, 1690, 1525, 1170, 1015.
  • Beispiel 8 Herstellung von (4S,5S) -5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon
  • In 20 ml THF wurden 400 mg (1,27 mmol) (2S,3S)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol gelöst, und die Lösung wurde auf 0 ºC gekühlt. Dann wurden 76,2 mg (1,91 mmol) 60% Natriumhydroxid zugegeben und während man die Temperatur auf Raumtemperatur zurückkehren ließ, wurde die Mischung weitere 30 Minuten gerührt. Dann wurden 50 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchlorid-Lösung zugegeben und die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 285 mg Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt und lieferte 169,1 mg (0,82 mmol, Ausbeute 65%) (4S,5S)-5- Hydroxymethyl-4-phenylmethyloxazolidinon als Kristalle.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ/ppm: 2,66, 2,91 (2dd, 2H, J = 13,5, 5,5 und 8,5 Hz), 3,63 (m, 2H), 4,13 (dt, iH, J = 5,5, 8,5 und 8 Hz), 4,52 (dt, 1H, J = 8 und 5 Hz), 5,00 (s, 1H), 7,15-7,33 (m, 5H), 7,50 (brs, 1H)
  • JR (KBr) cm&supmin;¹: 3340, 3260, 1725, 1040.
  • Beispiel 9 Herstellung von (4S,5S)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon
  • In 20 ml THF wurde 400 mg (1,27 mmol) (2S,3S)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol gelöst, und die Lösung wurde auf 0 ºC gekühlt. Dann wurde 171 mg (1,52 mmol) Kalium-t-butoxid zu der vorstehenden Lösung gegeben. Während man die Temperatur auf Raumtemperatur zurückkehren ließ, wurde die Mischung weitere 30 Minuten gerührt. Nach Zugabe von 50 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchlorid- Lösung wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 290 mg Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt und lieferte 225,9 mg (1,09 mmol, Ausbeute 86%) (45,SS)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon als Kristalle.
  • Die spektrometrischen Daten dieser Verbindung stimmten gut mit denen der Verbindung aus Beispiel 8 überein.
  • Beispiel 10 Herstellung von (4S,5S)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon
  • Die Reaktionsprozedur von Beispiel 9 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 434 mg (1,27 mmol) (2S,3S)-3-(t- Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol anstelle von 400 mg (1,27 mmol) (2S,3S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol eingesetzt wurde und das Reaktionsprodukt über Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt wurde, was 183 mg (0,887 mmol, Ausbeute 70%) (4S,5S)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon als Kristalle ergab.
  • Die spektrometrischen Daten dieser Verbindung stimmten gut mit denen der Verbindung aus Beispiel 8 überein.
  • Beispiel 11 Herstellung von (4R, 5R)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon
  • Die Reaktionsprozedur von Beispiel 9 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 400 mg (1,27 mmol) (2R,3R)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol anstelle von 400 mg (1,27 mmol) (2S,3S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)- 4-phenylbutan-1,2-diol eingesetzt wurde und das Reaktionsprodukt über Säulenchromatographie an Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt wurde, was 183 mg (0,887 mmol, Ausbeute 70%) (4R,SR)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon als Kristalle ergab.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ/ppm: 2,65, 2,90 (2dd, 2H, J = 13,5, 5,5 und 8,5 Hz), 3,62 (m, 2H), 4,13 (dt, 1H, J = 5,5, 8,5 und 8 Hz), 4,51 (dt, 1H, J = 8 und 5 Hz), 5,00 (s, 1H), 7,15-7,33 (m, SH) , 7,50 (brs, 1H).
  • JR (KBr) cm&supmin;¹: 3340, 3260, 1725, 1040.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein effizientes kommerzielles Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2- hydroxy-1-propanolderivaten und davon abgeleiteten Oxazolidinonderivaten bereit, die als Zwischenstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln wie HIV- Proteaseinhibitoren nützlich sind.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats der allgemeinen Formel (2)
(wobei R , R und R wie nachstehend definiert sind), dadurch gekennzeichnet, daß ein Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (1)
(wobei R Alkyl, Aralkyl oder Aryl ist; R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Amino- Schutzgruppe sind, jedoch vorausgesetzt, daß R² und R³ nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind) und eine Formaldehydquelle einer Heterokupplungsreaktion in Gegenwart von niedrigwertigem Titan unterworfen werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats gemäß Anspruch 1, wobei das niedrigwertige Titan aus entweder TiCl&sub4; oder TiCl&sub3; und aus entweder Zn, Zn-Cu, Mg oder Al gebildet wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats gemäß Anspruch 2, wobei das niedrigwertige Titan aus entweder TiCl&sub4; oder TiCl&sub3; und aus entweder Zn oder Zn-Cu gebildet wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Formaldehydquelle Paraformaldehyd, Formalin, Trioxan oder Polyoxymethylen ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei das Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (1) optisch aktiv ist und das entstehende 3- Amino-2-hydroxy-1-propanolderivat der allgemeinen Formel (2) bevorzugt in einer erythro-Form gebildet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats gemäß Anspruch 5, wobei das Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (1) (S)-N-(Benzyloxycarbonyl) phenylalaninal oder (R)-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal ist und das 3- Amino-2-hydroxy-1-propanolderivat der allgemeinen Formel (2) (2S,3S)-3-(Benzyloxycarbonylamino)-4- phenylbutan-1,2-diol oder (2R, 3R)-3- (Benzyloxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-2-hydroxy-1- propanolderivats gemäß Anspruch 5, wobei das Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (1) entweder (S)-N-(t-Butoxycarbonyl)phenylalaninal oder (R)-N-(t-Butoxycarbonyl)phenylalaninal ist und das 3- Amino-2-hydroxy-1-propanolderivat (2S,3S)-3- (t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-diol oder (2R, 3R)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2- diol ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidinonderivats der allgemeinen Formel (5)
(wobei R wie nachstehend definiert ist), dadurch gekennzeichnet, daß ein Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (3)
(wobei R¹ Alkyl, Aralkyl oder Aryl ist; R&sup4; ein Esterrest ist) und eine Formaldehydquelle einer Heterokupplungsreaktion in Gegenwart von niedrigwertigem Titan unterworfen werden, wobei ein Alkoholderivat der allgemeinen Formel (4) erhalten wird
(wobei R¹ und R&sup4; wie vorstehend definiert sind) und das zuletzt genannte Derivat (4) einer Cyclisierungsreaktion in Gegenwart einer Base unterworfen wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Qxazolidinonderivats gemäß Anspruch 8, wobei das niedrigwertige Titan aus entweder TiCl&sub4; oder TiCl&sub3; und aus entweder Zn, Zn-Cu, Mg oder Al gebildet wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidinonderivats gemäß Anspruch 8, wobei das niedrigwertige Titan aus entweder TiCl&sub4; oder TiCl&sub3; und aus entweder Zn oder Zn- Cu gebildet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidinonderivats gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Formaldehydquelle Paraformaldehyd, Formalin, Trioxan oder Polyoxymethylen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidinionderivats gemäß einem der Ansprüche 8, 9, 10 oder 11, wobei die Base Natriumhydroxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid oder Kaliumhydroxid ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Qxazolidinonderivats gemäß einem der Ansprüche 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei das Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (3) optisch aktiv ist und das Alkoholderivat der allgemeinen Formel (4) bevorzugt in einer erythro-Form gebildet wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidinonderivats gemäß Anspruch 13, wobei das Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (3) entweder (S)-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal oder (R)-N-(Benzyloxycarbonyl)phenylalaninal ist und das Oxazolidinonderivat der allgemeinen Formel (5) (4S,5S)-5-Hydroxymethyl-4-phenylmethyloxazolidinon oder (4R,5R)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidinonderivats gemäß Anspruch 13, wobei das Aminoaldehydderivat der allgemeinen Formel (3) entweder (S)-N-(t- Butoxycarbonyl)phenylalaninal oder (R)-N- (t- Butoxycarbonyl)phenylalaninal ist und das Oxazolidinonderivat der allgemeinen Formel (5) (4S,5S)-5-Hydroxymethyi-4-phenylmethyloxazolidinon oder (4R,5R)-5-Hydroxymethyl-4- phenylmethyloxazolidinon ist.
DE69410432T 1993-09-20 1994-09-20 Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-hydroxy-1-propanol-derivaten Expired - Fee Related DE69410432T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23324093 1993-09-20
PCT/JP1994/001540 WO1995008530A1 (fr) 1993-09-20 1994-09-20 Procede de production d'un derive de 3-amino-2-hydroxy-1-propanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410432D1 DE69410432D1 (de) 1998-06-25
DE69410432T2 true DE69410432T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=16951969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410432T Expired - Fee Related DE69410432T2 (de) 1993-09-20 1994-09-20 Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-hydroxy-1-propanol-derivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5744630A (de)
EP (1) EP0670305B1 (de)
CN (1) CN1116424A (de)
DE (1) DE69410432T2 (de)
WO (1) WO1995008530A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6288238B1 (en) * 2000-09-19 2001-09-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process for the preparation of 5-hydroxymethyl 2-oxazolidinone and novel intermediate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721186C2 (de) * 1977-05-11 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen
JPS6036471A (ja) * 1983-08-08 1985-02-25 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光学活性オキサゾリジノン誘導体の製造方法
JPS6067470A (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光学活性オキサゾリジン−2−オン誘導体の製造法
AU597042B2 (en) * 1986-04-07 1990-05-24 Ici Australia Limited Enantioselective process for the preparation of a homallyl alcohol
JPH0344363A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Daiso Co Ltd 光学活性アミノ化合物とその製法
JP2847265B2 (ja) * 1990-08-01 1999-01-13 ダイセル化学工業株式会社 高純度1−アミノ−2,3−プロパンジオ−ルおよびその製造方法
US5220020A (en) * 1990-11-21 1993-06-15 Massachusetts Institute Of Technology Catalytic reduction of organic carbonyls using metal catalysts
US5399763A (en) * 1993-02-01 1995-03-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Process for preparing optically active 2-aminopropanal
US5367094A (en) * 1993-06-04 1994-11-22 Yukong, Ltd. Convenient process for the preparation of chiral or racemic phenylalaninols and their N-blocked derivatives
FR2715847B1 (fr) * 1994-02-08 1996-04-12 Rhone Poulenc Rorer Sa Composition contenant des acides nucléiques, préparation et utilisations.
US5659065A (en) * 1994-04-18 1997-08-19 Novartis Corporation Alpha-aminoalkanoic acids and reduction products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0670305A4 (de) 1995-07-25
US5744630A (en) 1998-04-28
WO1995008530A1 (fr) 1995-03-30
EP0670305A1 (de) 1995-09-06
EP0670305B1 (de) 1998-05-20
DE69410432D1 (de) 1998-06-25
CN1116424A (zh) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837615T2 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidinonen
EP1876168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxy-carbonsäureamiden
EP0244786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylaminen
DE69901627T2 (de) Verfahren zur Herstellug von 3-Amino-pyrrolidinderivaten
DE69015956T2 (de) Verfahren zur stereochemischen Inversion von (2S,3S)-2-Amino-3-phenyl-1,3-Propandiolen in ihre (2R,3R)-Enantiomere.
DE60102825T2 (de) Kinetische racematspaltung chiraler 2- und 3- substituierter carbonsäuren
DE3729729A1 (de) Verfahren zur herstellung von statin und verwandten verbindungen
DE69410432T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-hydroxy-1-propanol-derivaten
EP0402806B1 (de) Kristalline Cephem Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69704708T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreiner azetidin-carbonsäure
DE69410222T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Erythro-3-amino-1,2-epoxy-Verbindungen
EP0542099B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 1,3-Imidazolidin-4-one
EP0692538A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver L-Aminosäuren, neue optisch aktive L-Aminosäuren mit raumerfüllenden Seitengruppen und deren Verwendung
DE69932269T2 (de) Herstellung optisch aktiver Cyclohexylphenylglykolsäureester
EP0844992B1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren derivaten
DE19533617A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Aminosäuren und alpha-Aminosäure-Derivaten
EP1124805B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
WO2006090265A2 (en) Processes for the preparation of levetiracetam, its intermediate and the use of levetiracetam in pharmaceutical compositions
DE69020372T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolylessigsäure-Derivate.
DE69514115T2 (de) Verfahren zur herstellung von levobupivacain und analogue aus l-lysin
DE69527802T2 (de) Verfahren zur herstellung von benzyl-substituierten rhodanin derivaten
DE3734219C2 (de)
US4254279A (en) Ester resolution process
DE69425371T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen
DE69604247T2 (de) 2-Cyanopiperazin und ihre Verwendung für die Synthese von biologisch wirksamen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee