DE69409122T2 - Schwimmsattel- scheibenbremse und stift dafür - Google Patents
Schwimmsattel- scheibenbremse und stift dafürInfo
- Publication number
- DE69409122T2 DE69409122T2 DE69409122T DE69409122T DE69409122T2 DE 69409122 T2 DE69409122 T2 DE 69409122T2 DE 69409122 T DE69409122 T DE 69409122T DE 69409122 T DE69409122 T DE 69409122T DE 69409122 T2 DE69409122 T2 DE 69409122T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- bore
- disc brake
- brake
- fixed support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Scheibenbremsen mit verschiebbarem Bremssattel, die insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen sind.
- Die Erfindung betrifft insbesondere eine Scheibenbremse mit Bremssattel, der verschiebbar an einem feststehenden Träger angebracht ist und zwei Reibelemente aufweist, die verankert und verschiebbar in dem feststehenden Träger aufgenommen sind und mit zueinander entgegengesetzten Seiten einer sich drehenden Scheibe in Reibungseingriff gebracht werden können bei der Betätigung einer Bremsbetätigungsvorrichtung, die von dem Bremssattel getragen ist, wobei der Bremssattel bezüglich des feststehenden Trägers mittels wenigstens einer axialen Stange verschiebbar ist, die einen ersten Abschnitt der fest mit dem Bremssattel oder dem feststehenden Träger verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der verschiebbar in einer zugehörigen Bohrung des feststehenden Trägers beziehungsweise des Bremssattels aufgenommen ist, wobei zwischen der axialen Stange und der Bohrung, in welcher diese gleitet, elastische Mittel angeordnet sind.
- Bei den Scheibenbremsen dieses Typs stellt die verschiebbare Anbringung an dem feststehenden Träger zahlreiche Probleme dar, die auf verschiedene Weise zu lösen versucht wurden.
- Es wurde beispielsweise eine Hülse aus Kautschuk zwischen der Stange und der Bohrung, in welcher diese gleitet, angeordnet, um den Bremssattel nach einer Bremsbetätigung in seine Ausgangsstellung zu beaufschlagen, beispielsweise in der US-A-4 334 598 oder US-A-4 436 186. Aus beispielsweise der US-A-4 061 209 oder der GB-A-1 573 305 ist zum anderen beispielsweise eine Scheibenbremse bekannt, bei der eine der Bohrungen, die eine der Stangen aufnimmt, radial überdimensioniert ist und bei der die Stange in exzentrischer Stellung in Berührung mit der Wand der Bohrung durch die Feder gedrückt wird, die normalerweise zwischen dem Bremssattel und dem Reibbelag angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Stange bei einer Bremsung Belastungen ausgesetzt ist.
- Aus dem Dokument US-E-30 255 ist auch eine Scheibenbremse des oben genannten Typs bekannt, bei der zwischen der Stange und der diese aufnehmende Bohrung ein elastisches Kissen angeordnet ist, um den Bremssattel nach einer Bremsbetätigung in seiner Ausgangsstellung zu beaufschlagen.
- Eine solche Konstruktion erfordert jedoch, daß die Stange zuverlässig koaxial zur sie aufnehmenden Bohrung ist; andernfalls ist die verschiebbare Führung des Bremssattels an dem feststehenden Träger nur unvollständig gewährleistet, woraus sich bei Bremsbetätigungen Vibrationen des Bremssattels ergeben, die erhebliche Geräusche erzeugen können und sogar die Stange durch einen vorzeitigen Verschleiß beschädigen oder zerstören können.
- Die Erfindung hat somit eine Scheibenbremse des oben beschriebenen Typs zur Aufgabe, bei welcher das Verschieben des Bremssattels an dem feststehenden Träger selbst dann gewährleistet wird, wenn die Parallelität zwischen der Stange und der diese aufnehmenden Bohrung wegfällt oder Differenzen zwischen den Abständen der Achsen der Bohrungen in dem feststehenden Träger einerseits und der Achsen der Stangen andererseits vorliegen, die eine Drehbewegung des Bremssattels bezüglich des feststehenden Trägers bei einer Bremsbetätigung ermöglichen, ohne das Verschieben des Bremssattels zu beeinträchtigen.
- Zu diesem Zweck ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt der Stange durch ein Rohr aus elastischem Material gebildet ist, wobei in der Dicke des Rohres und entlang wenigstens einen Teil seiner Länge Schlitze ausgebildet sind, wobei die Schlitze gleichmäßig entlang dem Umfang des Rohres verteilt sind, um gleichmäßig voneinander beabstandete Lamellen mit gleicher Breite zu bilden, wobei jede Lamelle auf ihrer Länge wenigstens eine Wellung aufweist, deren Konvexität zum Außenraum der Stange gerichtet ist, wobei der Radius am Scheitel der Wellung in der Ruhestellung größer oder gleich dem Radius der Bohrung ist.
- Auf diese Weise wird dieser Abschnitt der Stange in der Lage sein, sowohl Fehler der Parallelität zwischen der Stange und der diese aufnehmenden Bohrung sowie Bewegungen des Bremssattels, die von dem Bremsmoment hervorgerufen werden, aufzunehmen, ohne das Verschieben des Bremssattels zu beeinträchtigen.
- Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegebenen Ausführungsform. In den Zeichnungen zeigen:
- - Fig. 1 eine teilgeschnittene Draufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgestattete Scheibenbremse;
- - Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Stange, mit der die Scheibenbremse von Fig. 1 versehen ist;
- - Fig. 2A eine perspektivische Ansicht der Stange von Fig. 2;
- - Fig. 3 eine Ansicht eine Variante der Stange von Fig. 2;
- - Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Variante der Stange von Fig. 2;
- - Fig. 4A eine perspektivische Ansicht der Stange von Fig. 4;
- - Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Variante der Stange von Fig. 2;
- - Fig. 5A eine perspektivische Ansicht der Stange von Fig. 5;
- - Fig. 5B eine Schnittansicht eines Endes der Stange von Fig. 5;
- - Fig. 6 eine Schnittansicht einer Variante der Stange von Fig. 4;
- - Fig. 7 in größerem Maßstab eine Schnittansicht der Stange, mit der die Scheibenbremse von Fig. 1 versehen ist; und
- - Fig. 8 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 7 einer Montagevariante einer Stange gemäß der vorliegenden Erfindung.
- In den verschiedenen Figuren sind dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Unter Bezugnahme zuerst auf Fig. 1 ist zu sehen, daß die in dieser Figur dargestellte Scheibenbremse einen feststehenden Träger 10 aufweist, der dafür vorgesehen ist, mit einem feststehendem Abschnitt eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs verbunden zu werden. Der feststehende Träger 10 nimmt verschiebbar einen Brernssattel 12 auf, der eine Scheibe 14 umgreift, die dafür vorgesehen ist, drehbar mit einem (nicht dargestellten) Fahrzeugrad verbunden zu werden.
- Die Scheibenbremse enthält außerdem zwei Reiborgane 16, 16', die jeweils mit Trägerplatten 18, 18' versehen sind, die bei der Betätigung einer von dem Bremssattel getragenen Bremsbetätigungsvorrichtung 20 mit der sich drehenden Scheibe 14 in Reibungseingriff gelangen können. Die Reibungsorgane sind verschiebbar an dem feststehenden Träger 10 verankert.
- Der Bremssattel 12 kann an dem feststehenden Träger 10 mit tels zweier axialer Stangen 22 verschoben werden, deren Achsen parallel zu derjenigen der Scheibe 14 ist. Die Stangen 22 sind fest mit dem Bremssattel 12 verbunden und verschiebbar in entsprechenden Bohrungen 24 aufgenommen, die in Armen 26 des feststehenden Trägers 10 gebildet sind.
- Wie besser in den Figuren 2 bis 5A zu sehen ist, weist jede Stange genauer gesagt einen ersten Abschnitt 28 auf, der dafür vorgesehen ist, die Stange mit dem Bremssattel 12 zu verbinden, und einen zweiten Abschnitt 30, der dafür vorgesehen ist, in die Bohrung 24 des feststehenden Trägers 10 einzudringen.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist der erste Abschnitt 28 einstückig mit dem zweiten Abschnitt 30 der Stange ausgebildet. Der erste Abschnitt 28 ist massiv und weist eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 32 auf, um die Verbindung der Stange 22 mit dem Bremssattel zu ermöglichen, beispielsweise mittels einer Schraube 34 (Fig. 1), die eine öffnung durchquert, die in einem Arm 35 des Brernssattels ausgebildet ist, und möglicherweise einem Zwischenstück 36.
- Der zweite Abschnitt 30 der Stange besteht aus einem Rohr aus elastischem Material, beispielsweise nichtrostendem Federstahl oder kaltverfestigtern Stahl.
- Um die Elastizität des Abschnittes 30 zu erhöhen, können vorteilhafterweise in der Dicke des Rohres 38 radiale Schlitze 40 ausgebildet werden, die gleichmäßig entlang dem Umfang des Rohres 38 verteilt sind. In dem dargestellten Beispiel wurden vier Schlitze verwendet; es hätten in Abhängigkeit von der Steifigkeit, die dem Abschnitt 30 gegeben werden soll, auch genausogut zwei, drei, fünf oder mehr Schlitze verwendet werden können.
- Die in dem Rohr 38 ausgebildeten Schlitze 40 unterteilen dieses in ebensoviele axiale Lamellen 42, die in der Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind und dieselbe Breite haben.
- In ebenfalls vorteilhafter Weise könnten an jeder Lamelle 42 Wellungen 44 ausgebildet sein, deren Konvexität radial zum Außenraum der Stange gerichtet ist.
- In den Figuren 2 und 3 weist jede Lamelle nur eine Wellung auf, während in den Figuren 4 und 5 die Lamellen jeweils zwei Wellungen aufweisen. Diese Ausführungen können selbstverständlich kombiniert werden, und wie bei dem dargestellten Beispiel mit vier Lamellen können zwei Lamellen mit einer Wellung verwendet werden, die zwischen zwei Lamellen mit zwei Wellungen angeordnet sind. Es könnte auch eine Anzahl von Wellungen vorgesehen sein, die größer als Zwei ist.
- Damit die Stange 22 ihre Funktion einer Schiebeführung des Bremssattels an dem feststehenden Träger ausführt, ist der Radius am Scheitel jeder Wellung 44 in der Ruhestellung, also wenn die Stange nicht in die Bohrung 24 eingesetzt ist, wenigstens gleich dem Radius der Bohrung 24 und vorzugsweise geringförmig größer, um den Halt des Bremssattels ohne Beeinträchtigung seiner Verschiebung zu gewährleisten.
- Nach den vorhergehenden Erläuterungen ist zu sehen, daß die beschriebene Stange ermöglicht, die Aufgaben der Erfindung zu lösen. Beim Zusammenbau der Scheibenbremse, wenn es sich um ein erstes Zusammenbauen oder um eine erneute Montage der Bremse nach einem Arbeitsschritt wie einem Auswechseln der Reibbeläge handelt, werden nämlich zuerst die Stangen 22 in den Bohrungen 24 angeordnet, wie dies besser in Fig. 7 zu sehen ist.
- Das in dieser Figur dargestellte Beispiel entspricht der Stange von Fig. 4, bei der auf eine der Wellungen 44 verzichtet wurde, oder der Stange von Fig. 2, bei der die Wellungen 44 zum Ende des Rohres 38 verlagert wurde; es hätten genausogut auch die Stangen der Figuren 3 oder 5 dargestellt werden können.
- Es ist in Fig. 7 zu sehen, daß in dieser Stellung die Wellung 44 radial in der Bohrung 24 zusammengedrückt wird, was zu einer perfekten Zentrierung der Stange 22 in der Bohrung führt und was auch ermöglicht, zwischen der Bohrung 24 und dem zylindrischen Abschnitt oder den zylindrischen Abschnitten der Stange 22, der bzw. die keine Wellungen aufweist bzw. aufweisen, ein diametrales Spiel J auszubilden.
- Dann kann der Bremssattel 12 an dem feststehenden Träger 10 angebracht werden, indem die Schrauben 34 in die öffnungen der Arme 35 eingesetzt und in die Bohrungen 32 eingeschraubt werden.
- Es ist zu sehen, daß die Elastizität des die Stangen bildenden Materials, hauptsächlich in der radialen Richtung, ermöglicht, Herstellungstoleranzen der Scheibenbremse aufzunehmen, beispielsweise bezüglich dem Abstand der Achsen der Bohrungen 24 und der Öffnungen in den Armen 35, der Parallelität zwischen diesen Achsen oder den Stirnseiten des Zwischenstücks 36 oder der orthogonalität zwischen der Achse der Bohrung 24 und der Fläche 37 des Armes 35, die als Abstützfläche für das Zwischenstück 36 oder den ersten Abschnitt 28 der Stange 22 dient.
- Außerdem ermöglichen die Stangen 22 bei einer Bremswirkung das Verschieben des Brernssattels 12 an dem feststehenden Träger 10, selbst wenn eines dieser Elemente eine Verformung beispielsweise aufgrund einer starken Bremsung erfährt, wobei eine solche Verformung von den Stangen aufgenommen wird. Wenn die Brernswirkung nachläßt, können aufgrund der Elastizität der Stangen die verschiedenen Element der Bremse frei wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Auf diese Weise sind alle Klemmwirkungen vermieden, und die Wirksamkeit der Bremse ist verbessert.
- An den beschriebenen Stangen können zahlreiche Veränderungen ausgeführt werden. Beispielsweise ist in Fig. 3 eine Stange dargestellt, deren erster Abschnitt 28 durch Umbiegen oder Umbördeln eines Endes des Rohres erhalten ist, das den zweiten Abschnitt 30 der Stange 22 bildet.
- In Fig. 4 ist zu sehen, daß die Stange 22 aus zwei Abschnitten gebildet ist, wobei der erste Abschnitt 28' an dem zweiten Abschnitt 30 befestigt ist, der in diesem Beispiel Lamellen 42 aufweist, die mit jeweils zwei Wellungen 44 gebildet sind. Der erste Abschnitt 28' weist bei diesem Beispiel die Form einer Sechskant-Mutter auf und ist mit dem zweiten Abschnitt 30 durch Ineinanderdrücken mittels einer Kraft, durch Verschrauben oder durch Verschweißen/Verlöten befestigt. Der erste Abschnitt 28' kann auch einstückig mit dem zweiten Abschnitt 30 sein. Eine solche Ausführung des ersten Abschnittes 28' ermöglicht, auf das Zwischenstück 36 zu verzichten, und ermöglicht auch, die Stange 22 während des Einschraubens der Schraube 34 in Drehung zu halten. Es ist in den Figuren 4 und 4A auch zu sehen, daß die Schlitze 40 in einem gewissen Abstand D vorn Ende des in die Bohrung 24 eindringenden zweiten Abschnittes 30 enden, um dieses Ende zu versteifen und zu verhindern, daß die Lamellen 42 sich während ihrer Handhabung voneinander entfernen.
- Eine solche Ausbildung der Schlitze 40 ist selbstverständlich auch auf die in den anderen Figuren dargestellten Ausführungen anwendbar.
- In den Figuren 5 und 5A ist eine Ausführung entsprechend derjenigen von Fig. 3 dargestellt, wobei der erste Abschnitt durch Umbiegen oder Umbördeln eines Endes des zweiten Abschnittes 30 erhalten ist und bei dem in dem ersten Abschnitt 28 ein rohrförmiger Einsatz 46 angeordnet ist, um diesen Abschnitt zu versteifen und die Bohrung 32 zu bilden, die für die Aufnahme der Schraube 34 vorgesehen ist. Der Einsatz 46 ist in dem Abschnitt 28 mittels einer Kraft, durch Einschrauben oder durch Schweißen/Löten angebracht.
- Vorteilhafterweise könnte im Inneren des den zweiten Abschnitt der Stange bildenden Rohres 38 ein elastischer Körper angeordnet werden, beispielsweise ein Kautschuk-Zylinder 45, wie in Fig. 6 dargestellt ist, um zum einen mögliche Schwingungen des Bremssattels bei der Betätigung der Scheibenbremse zu dämpfen und zum anderen die radiale Verformung der Lamellen 42 nach innen zu begrenzen, damit die Wellungen 44 eine permanente Berührung mit der Bohrung 24 beibehalten. Ein solcher elastischer Körper kann selbstverständlich auch bei den gemäß den anderen Varianten aufgeführten Stangen vorgesehen sein. Es kann auch an dem zweiten Abschnitt 28 eine Umfangsnut 48 gebildet werden, die dafür vorgesehen ist, ein Ende eines nachgiebigen rohrförmigen Balgs 50 aufzunehmen, dessen anderes Ende am feststehenden Träger 10 um die Bohrung 24 herum befestigt ist, wobei der Balg 50 dazu dient, das Eintreten von Verunreinigungen in die Bohrung 24 zu verhindern.
- Ebenfalls vorteilhaft, insbesondere für das Beispiel von Fig. 7, könnte in der Bohrung 24 in der Nähe ihres Endes eine Nut 52 gebildet werden, die dafür vorgesehen ist, eine Dichtung oder einen elastischen Ring 54 aufzunehmen, der die Stange 24 so umgibt, daß eine elastische Aufhängung der Stange 22 am Eingang der Bohrung 24 gebildet ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
- Eine solche elastische Aufhängung ändert weder die oben beschriebenen Charakteristiken der Stange noch die Funktionsweise der Scheibenbremse, ermöglicht jedoch zu verhindem, daß bei einigen extremen Betriebsbedingungen das Spiel J nicht zu Null wird, beispielsweise bei Vibrationen mit großer Amplitude, die aus einer starken Bremsung auf einem schlechten Straßenbelag resultieren.
- Der elastische Ring 54 ermöglicht somit, einen vorzeitigen Verschleiß der Stange oder der Bohrung zu vermeiden, und trägt dazu bei, das Betriebsgeräusch der Scheibenbremse zu vermindern. Er kann selbstverständlich auch in Kombination mit den in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Stangen verwendet werden.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschnebenen Ausführungsformen beschränkt; es können an ihr zahlreiche Veränderungen ausgeführt werden, die sich dem Fachmann ergeben. Beispielsweise knnte an einer Scheibenbremse eine einzige der beschriebenen Stangen verwendet werden, wobei die weiteren Stangen herkömmliche Stangen sind, also massiv und nicht elastisch. Die Erfindung ist auch anwendbar auf Scheibenbremsen, bei denen die Stangen am feststehenden Träger befestigt sind und in Bohrungen des Bremssattels aufgenommen sind.
Claims (9)
1. Scheibenbremse mit Bremssattel (12), der verschiebbar an
einem feststehenden Träger (10) angebracht ist und zwei
Reibelemente (16, 16') aufweist, die verankert und
verschiebbar in dem feststehenden Träger (10) aufgenommen sind
und bei Betätigung einer von dem Bremssattel (12) getragenen
Bremsbetätigungsvorrichtung (20) mit zueinander
entgegengesetzten Seiten einer sich drehenden Scheibe (14) in
Reibungseingriff gebracht werden können, wobei der Bremssattel
(12) bezüglich des feststehenden Trägers mittels wenigstens
einer axialen Stange (22) verschiebbar ist, die einen ersten
Abschnitt (28, 28'), der fest mit dem Bremssattel oder dem
feststehenden Träger (10) verbunden ist, und einen zweiten
Abschnitt (30) aufweist, der verschiebbar in einer
zugehörigen Bohrung (24) des feststehenden Trägers (10)
beziehungsweise des Bremssattels (12) aufgenommen ist, wobei zwischen
der axialen Stange (22) und der Bohrung (24), in welcher
diese gleitet, elastische Mittel angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (30) der Stange
(22) durch ein Rohr (38) aus elastischem Material gebildet
ist, wobei in der Dicke des Rohres und entlang wenigstens
einem Teil seiner Länge Schlitze (40) ausgebildet sind,
wobei die Schlitze (40) gleichmäßig entlang dem Umfang des
Rohres (38) verteilt sind, um gleichmäßig voneinander
beabstandete Lamellen (42) mit gleicher Breite zu bilden, wobei
jede Lamelle (42) auf ihrer Länge wenigstens eine Wellung
(44) aufweist, deren Konvexität von der Stange (22) nach
außen gerichtet ist, wobei der Radius am Scheitel der
Wellung (44) in der Ruhestellung größer oder gleich dem Radius
der Bohrung (24) ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt (28, 28') der Stange (22) einstückig
mit dem zweiten Abschnitt (30) der Stange (22) ausgebildet
ist und eine axiale Bohrung (32) aufweist, die ihre
Befestigung
an dem Bremssattel (12) oder dem feststehenden Träger
(10) ermöglicht.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt (28, 28') der Stange (22) durch
Umbiegen oder Umbördeln des Rohres gebildet ist, das den
zweiten Abschnitt (30) der Stange (22) bildet.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt (28) der Stange einen rohrförmigen
Metalleinsatz (46) aufweist, in welchem die axiale Bohrung
(32) gebildet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt (28, 28') der Stange (22) am zweiten
Abschnitt (30) der Stange (22) befestigt ist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein elastischer Körper (45) im Inneren des Rohres (38)
aus elastischem Material angeordnet ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein elastischer Ring (54) die axiale Stange (22) umgibt
und in einer Nut (52) aufgenommen ist, die in der Bohrung
(24) gebildet ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Bohrung (24) und einem zylindrischen
Abschnitt der axialen Stange (22) ein diametrales Spiel (J)
ausgebildet ist.
9. Stange für eine Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie die Merkmale nach einem der vorhergehenden Ansprüche
aufweist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO930750A IT1261610B (it) | 1993-10-14 | 1993-10-14 | Freno a disco a staffa flottante, e colonnina per tale freno a disco. |
PCT/EP1994/003240 WO1995010712A1 (fr) | 1993-10-14 | 1994-09-28 | Frein a disque a etrier coulissant et colonnette pour un tel frein a disque |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409122D1 DE69409122D1 (de) | 1998-04-23 |
DE69409122T2 true DE69409122T2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=11411790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409122T Expired - Lifetime DE69409122T2 (de) | 1993-10-14 | 1994-09-28 | Schwimmsattel- scheibenbremse und stift dafür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5562187A (de) |
EP (1) | EP0722542B1 (de) |
JP (1) | JPH09503849A (de) |
DE (1) | DE69409122T2 (de) |
ES (1) | ES2113678T3 (de) |
IT (1) | IT1261610B (de) |
WO (1) | WO1995010712A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653029A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Teves Gmbh Alfred | Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
FR2772097B1 (fr) | 1997-12-09 | 2000-07-13 | Bosch Syst Freinage | Colonnette de verrouillage de frein a disque a etrier flottant |
US6026938A (en) | 1998-08-27 | 2000-02-22 | Robert Bosch Technology Corp | Guide pin and bearing for a disc brake |
USD433621S (en) * | 2000-02-01 | 2000-11-14 | Atf, Inc. | Brake pin |
CN100359199C (zh) * | 2003-04-03 | 2008-01-02 | 曙制动器工业株式会社 | 浮动卡钳型盘式制动器 |
JP3939304B2 (ja) * | 2003-04-03 | 2007-07-04 | 曙ブレーキ工業株式会社 | フローティングキャリパ型ディスクブレーキ |
DE102004042575B3 (de) * | 2004-09-02 | 2006-04-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US20070051568A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-08 | Akebono Corporation (North America) | Tapered pin design |
DE102007008724B4 (de) * | 2007-02-22 | 2016-05-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US10054175B2 (en) * | 2016-11-18 | 2018-08-21 | Kelsey-Hayes Company | Controlled contact guide pin for vehicle disc brakes |
US10781872B2 (en) | 2018-10-25 | 2020-09-22 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Floating collar and one-piece guide pin and bolt assembly |
US10865840B2 (en) | 2018-10-25 | 2020-12-15 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Support hidden sliding caliper |
DE102019120362A1 (de) * | 2019-07-29 | 2021-02-04 | Kamax Holding Gmbh & Co. Kg | Befestigungselement |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3625314A (en) * | 1969-06-26 | 1971-12-07 | Kelsey Hayes Co | Sliding caliper-type disk brake |
US3648807A (en) * | 1969-12-18 | 1972-03-14 | Gen Motors Corp | Sliding caliper disc brake and guide and retention means therefor |
US3616876A (en) * | 1969-12-18 | 1971-11-02 | Gen Motors Corp | Sliding caliper disc brake and guide and retention means therefor |
GB1359989A (en) * | 1970-12-10 | 1974-07-17 | Gen Motors France | Disc brake assembly |
USRE30255E (en) * | 1971-03-09 | 1980-04-08 | Girling Limited | Sliding caliper disc brakes |
JPS5141179A (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-06 | Aisin Seiki | |
DE2544370A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Dba Sa | Scheibenbremse |
US4084665A (en) * | 1976-10-22 | 1978-04-18 | The Bendix Corporation | Disc brake and mounting means therefor |
JPS54160971A (en) * | 1978-06-10 | 1979-12-20 | Toyota Motor Corp | Pin-slide type disc brake |
US4265340A (en) * | 1978-06-29 | 1981-05-05 | Ford Motor Company | Disk brake mounting |
US4393963A (en) * | 1980-09-26 | 1983-07-19 | The Bendix Corporation | Disc brake caliper support |
US4574922A (en) * | 1982-09-30 | 1986-03-11 | Ford Motor Company | Pin assembly for a caliper disc brake |
US4596318A (en) * | 1983-12-09 | 1986-06-24 | Ford Motor Company | Split shell caliper pin assembly and disc brake |
DE3635828A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3825101A1 (de) * | 1987-04-25 | 1990-01-25 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
DE3721718A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
DE9105358U1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-08-27 | Lucas Industries Plc, Solihull, West Midlands | Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche |
-
1993
- 1993-10-14 IT ITTO930750A patent/IT1261610B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-09-28 ES ES94927660T patent/ES2113678T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-28 WO PCT/EP1994/003240 patent/WO1995010712A1/fr active IP Right Grant
- 1994-09-28 US US08/325,198 patent/US5562187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-28 JP JP7511229A patent/JPH09503849A/ja active Pending
- 1994-09-28 DE DE69409122T patent/DE69409122T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-28 EP EP94927660A patent/EP0722542B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0722542A1 (de) | 1996-07-24 |
EP0722542B1 (de) | 1998-03-18 |
ES2113678T3 (es) | 1998-05-01 |
ITTO930750A0 (it) | 1993-10-14 |
ITTO930750A1 (it) | 1995-04-14 |
DE69409122D1 (de) | 1998-04-23 |
IT1261610B (it) | 1996-05-23 |
US5562187A (en) | 1996-10-08 |
WO1995010712A1 (fr) | 1995-04-20 |
JPH09503849A (ja) | 1997-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0649992B1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse | |
EP2118512B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE69033567T2 (de) | Trommelbremse | |
EP0698749B1 (de) | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE69605862T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE69409122T2 (de) | Schwimmsattel- scheibenbremse und stift dafür | |
WO2005119082A1 (de) | Scheibenbremse mit federanordnung | |
DE1993752U (de) | Scheibenbremse. | |
EP2647865A2 (de) | Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück | |
DE2751665A1 (de) | Mechanische scheibenbremse | |
DE2638508A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse | |
DE2211013A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3604613C2 (de) | Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
DE102017001089A1 (de) | Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement | |
DE3434421A1 (de) | Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen | |
DE69518537T2 (de) | Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse | |
DE1954362C2 (de) | Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung | |
DE69132360T2 (de) | Bremsbackenhalterung für scheibenbremsenaggregat | |
DE2116175C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE19906798A1 (de) | Radialkolbenbremse | |
DE68919463T2 (de) | Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse. | |
DE19823016C1 (de) | Scheibenbremse für ein Landfahrzeug | |
DE102019126584A1 (de) | Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse | |
DE102013207633A1 (de) | Zentriervorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE2313346C3 (de) | Niederhalte- und Rückstellfeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |