DE69406435T2 - KöRPER AUF KOHLENSTOFFBASIS INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG IN ZELLEN ZUR ALUMINIUMHERSTELLUNG - Google Patents
KöRPER AUF KOHLENSTOFFBASIS INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG IN ZELLEN ZUR ALUMINIUMHERSTELLUNGInfo
- Publication number
- DE69406435T2 DE69406435T2 DE69406435T DE69406435T DE69406435T2 DE 69406435 T2 DE69406435 T2 DE 69406435T2 DE 69406435 T DE69406435 T DE 69406435T DE 69406435 T DE69406435 T DE 69406435T DE 69406435 T2 DE69406435 T2 DE 69406435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- aluminium
- lithium
- particulate
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 90
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 84
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 37
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 100
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 87
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 58
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 53
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 12
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 claims description 12
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 10
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 10
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- ZBZHVBPVQIHFJN-UHFFFAOYSA-N trimethylalumane Chemical compound C[Al](C)C.C[Al](C)C ZBZHVBPVQIHFJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 6
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N alumanylidynemethyl(alumanylidynemethylalumanylidenemethylidene)alumane Chemical compound [Al]#C[Al]=C=[Al]C#[Al] CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 claims description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- PSHMSSXLYVAENJ-UHFFFAOYSA-N dilithium;[oxido(oxoboranyloxy)boranyl]oxy-oxoboranyloxyborinate Chemical compound [Li+].[Li+].O=BOB([O-])OB([O-])OB=O PSHMSSXLYVAENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNQRWVCLAIUHHI-UHFFFAOYSA-L dilithium;oxalate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C(=O)C([O-])=O YNQRWVCLAIUHHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IDBFBDSKYCUNPW-UHFFFAOYSA-N lithium nitride Chemical compound [Li]N([Li])[Li] IDBFBDSKYCUNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XKPJKVVZOOEMPK-UHFFFAOYSA-M lithium;formate Chemical compound [Li+].[O-]C=O XKPJKVVZOOEMPK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229940077746 antacid containing aluminium compound Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H dialuminum;tricarbonate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 5
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 claims 3
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N aluminum;borate Chemical compound [Al+3].[O-]B([O-])[O-] OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 3
- JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N aluminium nitrate Chemical compound [Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940118662 aluminum carbonate Drugs 0.000 claims 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 28
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 27
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 22
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 6
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229910018404 Al2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATLMFJTZZPOKLC-UHFFFAOYSA-N C70 fullerene Chemical compound C12=C(C3=C4C5=C67)C8=C9C%10=C%11C%12=C%13C(C%14=C%15C%16=%17)=C%18C%19=C%20C%21=C%22C%23=C%24C%21=C%21C(C=%25%26)=C%20C%18=C%12C%26=C%10C8=C4C=%25C%21=C5C%24=C6C(C4=C56)=C%23C5=C5C%22=C%19C%14=C5C=%17C6=C5C6=C4C7=C3C1=C6C1=C5C%16=C3C%15=C%13C%11=C4C9=C2C1=C34 ATLMFJTZZPOKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical class CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000840 electrochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011273 tar residue Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/65—Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
- C04B35/651—Thermite type sintering, e.g. combustion sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
- C25C3/12—Anodes
- C25C3/125—Anodes based on carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Körper auf Kohlenstoffbasis, insbesondere zur Verwendung als Anoden in Zellen zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid, das in auf Kryolith basierenden geschmolzenen Elektrolyten gelöst ist. Die Erfindung betrifft auch eine Paste, aus der solche Körper hergestellt werden können, und Verfahren zur Herstellung der Körper, und ihre Anwendung insbesondere als Anoden für die Aluminiumherstellung.
- Aluminium wird durch Elektrolyse von Aluminiumoxid hergestellt, das in einem geschmolzenen Elektrolyten auf Kryolithbasis hergestellt ist. Die als Hall-Héroult-Zelle bekannte elektrolytische Zelle verwendet Anoden, die aus einer kompaktierten Mischung aus Ölkoks und Pech bestehen.
- Obwohl bedeutsame technologische Verfeinerungen im Design und der Konstruktion der Zelle erfolgten, bleibt das grundlegende Verfahren der Aluminiumherstellung dennoch im wesentlichen ähnlich dem, wie es vor hundert Jahren war.
- Die Kohlenstoffanodenblöcke werden während der Elektrolyse verbraucht und müssen in Standardzellen nach jeweils vier oder fünf Wochen Betriebszeit ersetzt werden. Der aus der Zersetzung des Aluminiumoxids resultierende Sauerstoff verbrennt die Kohlenstoffanode mit einer theoretischen Geschwindigkeit von ungefähr 330 kg je Tonne hergestelltem Aluminium, aber in der Praxis liegt der Kohlenstoffverbrauch aufgrund von Nebenreaktionen bei etwa 450 kg je Tonne Aluminium. Dies führt zur Emission von Kohlenstoffoxiden, Schwefeloxiden und anderen unerwünschten Gasen, die mittlerweile als Hauptschadstoffe der Atmosphäre erkannt wurden, aber diese Emissionen werden als weniger gefährlich und weniger verschmutzend als solche angesehen, die während der Herstellung der Kohlenstoffanoden mit Pech als Bindemittel erzeugt werden.
- Derzeit besteht das Verfahren zur Herstellung von Kohleblöcken zur Verwendung als Anoden in der Aluminiumherstellung darin, Ölkoks mit Pech zu mischen, wobei nachfolgend kompaktiert und calciniert wird. Das Calcinieren bezeichnet ein Backverfahren, bei dem flüchtige Bestandteile bei hohen Temperaturen ausgetrieben werden, ohne das Material zu schmelzen.
- Die Herstellung der Kohlenstoffanoden beinhaltet die Verwendung von Pech. Während der Herstellung werden Gase emittiert, insbesondere aus dem Pech während des langen Zeitraums, der zum Calcinieren der Blöcke erforderlich ist. Diese Gase sind verschmutzend und sehr gefährlich für die Umwelt, und sie werden als Hauptgefahr für die Gesundheit der in der Produktion beschäftigten Arbeiter angesehen.
- Das Pech dient als Bindemittel für die trockene Mischung von kohlenstoffhaltigen Materialien. Unglücklicherweise stellt das Pechbindemittel eine Reihe schwerwiegender Gefahren für Gesundheit und Umwelt dar.
- Es wird sowohl festes als auch flüssiges Pech verwendet. Die Verwendung von festem Pech führt zu unbefriedigenden Arbeitsbedingungen für die Arbeiter, wie Reizung und Jucken von Haut und Augen, und es müssen spezielle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um die Arbeiter während aller Vorgänge zu schützen, die mit Pech zu tun haben.
- Zusätzliche Probleme resultieren aus dem Einsatz von flüssigem Pech, insbesondere in Hinsicht auf Lagerung und Transport zu der Einsatzanlage.
- Während der Calcinierung der Kohlenstoffblöcke, die zur Eliminierung der flüchtigen Komponenten und zum Stabilisieren der Blökke erforderlich ist, tritt eine Emission von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit mehreren Ringen (PAH) auf, die für die Gesundheit sehr gefährlich sind, und es sind spezielle Ausrüstungen zum Absorbieren dieser Produkte erforderlich. Allerdings sind die restlichen Produkte nach der Absorption auch schwierig zu eliminieren, und die Entsorgungskosten sind hoch.
- Der Einsatz von Pech als Bindemittel erfordert die Durchfährung der Mischvorgänge mit kohlenstoffhaltigen Materialien bei etwa 150ºC bis 200ºC, und dies kompliziert das Verfahren und führt zu hohen Betriebskosten.
- Das Calcinierungsverfahren ist kompliziert und teuer, und es sind große Öfen erforderlich, die schwierig zu betreiben sind, verschmutzend wirken und wegen des hohen Energieverbrauches teuer sind. Unter Berücksichtigung der notwendigen niedrigen Wärmegradienten während des Erhitzens dieser Blöcke auf über 1000ºC und des späteren Abkühlens braucht der Calcinierungsvorgang üblicherweise so lange wie 2 bis 4 Wochen.
- Ein zusätzlicher Nachteil des Pechs basiert auf der Tatsache, daß beim Calcinieren der Blöcke das Pech hauptsächlich in eine Form von Kohlenstoff umgewandelt wird, die schneller oxidiert als der Erdölkoks. Dies führt zu Zerfall des Anodenblocks mit Bildung von nicht verwendetem Kohlenstoffpulver, was für die Arbeit der elektrolytische Zelle schädlich ist und den Kohlenstoffverbrauch erhöht.
- Es wäre daher für die Aluminiumindustrie sehr vorteilhaft, Kohlenstoffblöcke herzustellen, die mit einem nicht verschmutzenden Bindemittel hergestellt sind, ohne Notwendigkeit des Umgangs mit Pech oder ähnlichen gefährlichen Materialien, wodurch die Emission von verschmutzenden Substanzen vermieden wird. Zudem gibt es einen Bedarf nach der Entwicklung von Zusammensetzungen und Verfahren, die die Hochtemperaturherstellung und die langen Calcinierungszeiten beseitigen, die zur Bildung der Kohlenstoffblöcke gemäß dem derzeitigen Stand der Technik erforderlich sind.
- Die US-A-4 613 375 beschreibt eine Kohlenstoffpaste für selbstcalcinierende Elektroden, die auf 70 bis 90 Gew.% Hartbitumen und 10 bis 30 Gew.% Weichbitumen basiert, dem bis zu 2 Gew.% Additive einschließlich Aluminium und Aluminiumoxid zugesetzt waren. Obwohl Bitumen weniger polycyclische aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält als Pech, wurden diese Materialien auf Bitumenbasis nicht akzeptiert.
- Die US-A-4 919 771 offenbart eine Söderberg-Anodenpaste oder eine bipolare Elektrode, die aus einer Mischung aus Kohlenstoff und Aluminiumoxid hergestellt ist, die etwa 85 Gew.% Aluminiumoxid und 15 Gew.% Pech enthält. wegen des hohen elektrischen Widerstands dieses Materials wurde vorgeschlagen, Hilfselektroden aus synthetischem Graphit zu verwenden. Diese Vorschläge wurden jedoch nicht praktisch erprobt.
- Die US-A-5 110 427 beschreibt die Verwendung von Abfallkunststoffbeschichteter Aluminiumfolie durch Mahlen derselben und Beifügen zu einer Kohlenstoffanode, die für die Aluminiumherstellung verwendet wird, indem das gemahlene Abfalimaterial den üblichen kohlenstoffhaltigen Massen zugesetzt wird. Dies erfordert allerdings noch die üblichen Pechbindemittel und die Zugabe des Abfallmaterials erhöht den Widerstand der Anode.
- Die PCT-Anmeldung WO 93/25494 beschreibt eine kohlenstoffhaltige Paste zur Verwendung insbesondere als Komponenten von elektrolytischen Zellen als solches oder kompaktiert zur Bildung von Anoden, Kathoden und Zellauskleidungen von Zellen für die Elektrolyse von Aluminiumoxid zur Herstellung von Aluminium, die aus einer kompakten Mischung von einem oder mehreren teilchenförmigen kohlenstoffhaltigen Material(ien) mit einem nicht kohlenstoffhaltigen, nicht verschmutzenden Bindemittel und gegebenenfalls einem oder mehreren Füllstoffen umfaßt. Das Bindemittel ist eine Suspension von einem oder mehreren Kolloiden oder Kolloidvorläufern oder Kolloidreagentien, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Chelierungsmitteln. Zellkomponenten werden hergestellt, indem die Paste in eine gewünschte Gestalt und Größe geformt wird, beispielsweise in einer Form, einer Injektionsdüse oder in einem Zellenboden, kompaktiert und vor der Verwendung getrocknet wird, oder die Paste kann als solche wie in einer Anode vom Söderbergtyp verwendet werden, oder zum Verbinden von Kohlenstoffblöcken wie eine Stampfpaste. Unter verschiedenen möglichen Additiven sind Aluminiumoxid und Aluminium. Dieser Ansatz ist vielversprechend, insbesondere hinsichtlich der Verminderung der Verschmutzung in dem Herstellungsverfahren, aber Verbesserungen in den erhaltenen Materialien sind dennoch erwünscht.
- Diese Erfindung strebt die Vermeidung der Verwendung von Pech oder mindestens die drastische Verringerung der gefährlichen und demzufolge schädigenden Emission von Gasen während der traditionellen Herstellung und Calcinierung von Kohlenstoffblöcken an, während gleichzeitig Aluminium als Bindemittel in einer effektiven Weise verwendet wird, so daß die Oxidationsbeständigkeit des Materials wesentlich verbessert wird und seine Gebrauchszeit verlängert wird. Die Erfindung strebt auch die Schaffung eines Materials auf Kohlenstoffbasis an, das durch geschmolzenen Kryolith benetzbar ist, wodurch die Leistung des Materials wesentlich verbessert wird, wenn es als Anode in einer Aluminiumproduktionszelle verwendet wird.
- Ein Hauptaspekt der Erfindung ist ein kohlenstoffhaltiger Körper gemäß der Definition in Anspruch 1 zur Verwendung insbesondere als vorgebackene Anode für die Elektrolyse von Aluminiumoxid, das in einem geschmolzenen Elektrolyten auf Kryolithbasis gelöst ist, zur Herstellung von Aluminium in Hall-Heroult-Zellen, obwohl die Verwendung von Anoden vom Söderbergtyp auch in Frage kommt.
- Hervorragende Ergebnisse sind erhalten worden, wenn die Ausgangsmischung mindestens eine Aluminiumverbindung mit mindestens einer Verbindung der anderen Metalle, insbesondere Lithium, einschließt.
- Die Aluminiumverbindung ist ein Salz oder eine andere lösliche Verbindung, aber es kann auch Aluminiumcarbid vorhanden sein. Lösliche Verbindungen schließen Aluminiumnitrat, -carbonat, -halogenide und -borat ein.
- Die Lithiumverbindung kann Lithiumacetat, Lithiumcarbonat, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumoxalat, Lithiumnitrid, Lithiumnitrat, Lithiumformiat und Lithiumaryl, Lithiumtetraborat und Mischungen derselben sein.
- Vorzugsweise wird mindestens eine der genannten Lithiumverbindungen zusammen mit mindestens einer der genannten Aluminiumverbindungen verwendet.
- Diese Salze von anderen Verbindungen reagieren miteinander und mit dem Kohlenstoff und Aluminium unter Bildung von Aluminiumoxycarbid und/oder Aluminiumcarbid Al&sub4;C, das als oxidationsbeständiges und elektrisch leitendes Bindemittel für den Kohlenstoff wirkt und zu der größeren Oxidationsbeständigkeit des Materials beiträgt und es durch geschmolzenes Kryolith benetzbar macht. Insgesamt erhoht die Zugabe dieser Verbindungen, insbesondere von Lithium- und Aluminiumsalzen, die Stabilität des Materials im Umfeld der Aluminiumerzeugungszelle wesentlich.
- Das flüssige Trägermaterial kann Wasser oder vorteilhaft ein Kolloid, insbesondere kolloidales Aluminiumoxid oder andere Verbindungen wie Methylcellulose oder Polyvinylalkohol sein, die zum Binden des grünen Materials vor dem Erhitzen beitragen. Andere brauchbare Kolloide schließen kolloidales Siliciumdioxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirconiumdioxid, Magnesiumoxid, Lithiumoxid und die verwandten Hydroxide, Acetate und Formiate derselben, sowie die Oxide und Hydroxide von anderen Metallen, kationischen Spezies und Mischungen derselben ein.
- Kolloide können auch aus einer Suspension stammen, die Kolloidvorläufer und Reagentien enthält, die Lösungen von mindestens einem Salz wie Chloriden, Sulfaten, Nitraten, Chloraten, Perchloraten oder metallorganischen Verbindungen sind, wie Alkoxiden, Formiaten, Acetaten von Silicium, Aluminium, Yttrium, Cer, Thorium, Zirconium, Magnesium, Lithium und anderen Metallen und Mischungen derselben. Solche Lösungen von metallorganischen Verbindungen, hauptsächlich Metallalkoxiden, können die allgemeine Formel M(OR)z haben, wobei M ein Metall- oder komplexes Kation ist, das aus zwei oder mehr Elementen besteht, R eine Alkylkette ist und z eine Zahl ist, üblicherweise im Bereich von 1 bis 12. Solche metallorganischen Verbindungen sind alternativ beschrieben als Lösungen, deren Moleküle über Sauerstoff an ein Metallatom gebundene organische Gruppen aufweisen. Beispiele sind Siliciumtetraisoamyloxid, Aluminiumbutoxid, Aluminiumisopropoxid, Tetraethylorthosilikate, etc.. Formiate, Acetate und Acetylacetonate werden auch als in dieser Kategorie angesehen.
- Das Kolloid ist üblicherweise eine relativ verdünnte wäßrige oder nichtwäßrige Suspension, aber die Verwendung von konzentrierten Kolloiden oder teilweise oder vollständig ausgefällten Kolloiden ist auch möglich.
- Alternativ ist das Kolloid von einer Suspension abgeleitet, die auch Chelierungsmittel enthält, wie Acetylaceton und Ethylacetoacetat.
- Zur Herstellung von Anoden in Aluminiumproduktionszellen umfaßt das erfindungsgemäße Material vorteilhaft einen oder mehrere Füllstoffe ausgewählt aus Antioxidans oder die Oxidation verhindernden Materialien, wie Borsäure und deren Salzen, und Fluoriden, oder von die Bindung erhöhenden Mitteln wie Methylcellulose, teilchenförmigem Aluminiumoxid oder Harnstoff. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Füllstoffe in spezielle Keramiken einzuschließen, wie Keramikoxide und Oxyverbindungen, aber möglicherweise auch metallische, intermetallische, semimetallische, polymere und/oder feuerfeste (hitzebeständige) Materialien einschließlich Boriden, Carbiden, Nitriden, Siliciden, Oxynitriden und Mischungen aus allen der zuvor genannten Materialien.
- Die teilchenförmigen kohlenstoffhaltigen Materialien, die die Masse des Materials ausmachen, sind vorzugsweise ausgewählt aus Erdölkoks, metallurgischem Koks, Anthrazit, Graphit oder jeder anderen Form von kristallinem Kohlenstoff, amorphem Kohlenstoff oder einer Mischung derselben, vorzugsweise Erdölkoks. Zusätzlich kann der Kohlenstoff ein Fulleren sein, wie Fulleren-C&sub6;&sub0; oder -C&sub7;&sub0; oder von verwandter Art. Mischungen dieser unterschiedlichen Kohlenstoffformen können auch verwendet werden.
- Die Größe des teilchenförmigen kohlenstoffhaltigen Materials liegt üblicherweise unter 40 mm, vorzugsweise zwischen 1 µm und 30 mm, und das teilchenförmige kohlenstoffhaltige Material enthält vorzugsweise zwischen 5 Gew.% und 40 Gew.% Teilchen mit einer Größe unter 0,2 mm.
- Um die beste Granulometrie für optimale Festigkeit zu ergeben, besteht das erfindungsgemäße Material vorzugsweise aus einer Mischung mehrerer unterschiedlicher Sorten von kohlenstoffhaltigen Materialien, z. B. mit unterschiedlichen Größen.
- Das erfindungsgemäße Material kann teilchenförmiges kohlenstoffhaltiges Material, faserige Füllstoffe oder Bindemittel, sowohl diskrete (zerhackte) Fasern als auch kontinuierliche oder diskontinuierliche Längen von Fasern enthalten. Fasern haben den Vorteil, daß sie die Bindung erhöhen und die Zähigkeit verbessern, somit die Stabilität der resultierenden Körper oder Massen verbessern. Mischungen aus Pulvern und Fasern kommen auch in Betracht.
- Das Material kann auch verwendet werden, um relativ dicke Fasern (1 bis 5 mm Durchmesser) herzustellen, sowohl kurze Fasern als auch Endlosfasern. Diese vorgebildeten Fasern können dann in die Ausgangsmischung gemischt werden.
- Das erfindungsgemäße Material kann auch auf Vorformen von kohlenstoffhaltigen Materialien, Aluminium, Aluminiumoxid oder andere feuerfeste Materialien in Form von Waben, retikulierten Schäumen, Textilien, Filzen, etc. aufgebracht werden, die als Kern oder Verstärkung für den fertigen Körper dienen.
- Das teilchenförmige Ausgangsmaterial umfaßt üblicherweise 1 bis 20 Gew.% teilchenförmiges Aluminium und 80 bis 99 Gew.% teilchenförmiges kohlenstoffhaltiges Material, und wird mit dem flüssigen Träger in einer Menge von 5 bis 20 ml flüssiger Träger je 100 Gramm teilchenförmiges Ausgangsmaterial gemischt.
- Ein besonderer Vorteil, der durch Verwendung des flüssigen Trägers mit der Kombination aus einer Lithiumverbindung und einer Aluminiumverbindung erhalten wird, ist, daß eine beträchtliche Verringerung der Menge an verwendetem teilchenförmigen Aluminium erreicht wird, wodurch die Kosten des Materials verringert werden, ohne die Leistung des Materials zu beeinträchtigen, wobei im Gegenteil erhöhte Oxidationsbeständigkeit geliefert wird.
- Das verwendete Aluminium kann als Teilchen, Chips, Fasern, Drehspäne oder gemahlene Schrottstücke oder Whisker vorliegen. Es ist vorteilhaft, die sogenannte "Naßsorte" von Aluminiumpulver zu verwenden, die durch Mahlen von Aluminium in Wasser erhalten wird, da diese Naßsorte viel billiger und weniger gefährlich ist, weil sie weniger reaktiv ist. Die Verwendung von Naßsorten von pulvensiertem Aluminium, die durch Mahlen von Aluminiumfolie aus der Wiederverwertung erhalten wird, ist aus Kostengründen besonders vorteilhaft, obwohl auch trockene Sorten verwendet werden können. Die Aluminiumteilchen etc. können mechanisch gemischt werden, oder mittels verschiedener Sprühverfahren eingebracht werden, einschließlich Plasma- und Flammsprühen des Pulvers.
- Die Größe der Aluminiumteilchen ist vorzugsweise 40 µm (-325 mesh) oder weniger. Je geringer die Teilchengröße des Aluminiums, um so weniger Aluminium wird für die gleiche Oberfläche gebraucht.
- Die erfindungsgemäßen Körper können aus einer Paste mit unterschiedlichen Fließfähigkeiten während ihrer Herstellung, Handhabung, Lagerung und ihres Transports hergestellt sein. Ihre Viskosität kann im Bereich von etwa 10&supmin;¹ bis 10¹&sup5; cP liegen, d. h. von ganz flüssigen bis gebrauchsfertigen verfestigten Massen. Aus Kostengründen ist es erwünscht, die Menge an flüssigem Träger zu minimieren. Daher sind geregelte viskose Formen der Paste üblicherweise bevorzugt, d. h. mit einer Viskosität im Bereich von 10¹ bis 10³ cP.
- Bei Verwendung als Anodenblock können die Seitenoberflächen der Körper mit einer sogar noch oxidationsbeständigeren Beschichtung überzogen werden, wie in der PCT-Anmeldung WO 93/25494 beschrieben ist, oder mit einem Material imprägniert werden, das ihre Oxidationsbeständigkeit verbessert. Der Kohlenstoffblock kann auch Aluminiumoxid enthalten. Wenn die Anode während des Gebrauchs verbraucht wird, liefert das Aluminiumcarbid und/oder -oxycarbid, das sie enthält, sowie jegliches Aluminiumoxid und andere Aluminiumverbindungen, die sie enthält, eine hohe Konzentration des Materials, das elektrolysiert wird, an Stellen, wo dies am wichtigsten ist. Insbesondere werden das Aluminiumcarbid und/oder -oxycarbid an der Arbeitsoberfläche der Anode zu Aluminiumoxid oxidiert, z.B. durch die Reaktion
- Al&sub4;C + 4 O&sub2; T 2 Al&sub2;O&sub3; + CO&sub2;
- Wenn das Aluminiumoxid in dem Elektrolyten aufgrund ungenügender Auffüllung aus einer externen Quelle verarmt ist, dient das Aluminiumoxid aus der Anode dazu, der aktiven Oberfläche der Anode etwas zusätzliches Aluminiumoxid zu liefern, und verringert die Anodenüberspannung.
- Das Material auf Kohlenstoffbasis kann ein selbsttragender, im allgemeinen rechteckiger Block sein, oder eine Paste des Materials kann kontinuierliche eingespeist werden, wie sie verwendet wird, in der Weise einer Söderberg-Anode, die mit einer Rate eingespeist wird, um den Kohlenstoffverbrauch zu kompensieren.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers oder einer Masse zur Verwendung insbesondere als Anode zur Elektrolyse von Aluminiumoxid, das in einem geschmolzenen Elektrolyten auf Kryolithbasis gelöst ist, umfaßt das Formen des erfindungsgemäßen Materials in eine gewünschte Gestalt und Größe, Kompaktieren und Wärmebehandeln des Materials, um Verbindungen wie Aluminiumoxycarbid und/oder -carbid zu bilden.
- Das Material kann beispielsweise durch Pressen in einer Form mit einem Druck zwischen etwa 0,1 und 2 tons/cm in die gewünschte Gestalt kompaktiert werden, oder kann durch Vibration und/oder Ausübung von Druck in einer Form oder Extrusionsdüse mit der gewünschten Gestalt und Größe kompaktiert werden.
- Gegebenenfalls wird die Mischung aus teilchenförmigem kohlenstoffhaltigen Material und Aluminium mit einem Füllstoff gemischt, bevor mit der Lösung gemischt wird. Falls erforderlich, wird das kohlenstoffhaltige Material vor Mischen mit den Füllstoffen getrocknet. Die durch Mischen mit der Lösung gebildete Paste kann vor der Formung und dem Kompaktieren auch teilweise getrocknet werden.
- Vor der Verwendung wird der Körper einer wärmebehandlung mit einer Temperatur von bis zu etwa 800 bis 1100ºC oder mehr ausgesetzt.
- Nach Herstellung eines Blocks oder einer Masse kann der Block oder die Masse mit einer Aufschlämmung auf Kolloidbasis imprägniert werden und erneut erhitzt werden. Es ist auch möglich, den Block oder die Masse mit einer Beschichtung mit der gewünschten Zusammensetzung zu überziehen. Die Beschichtung kann eine schützende Beschichtung sein, die die Beständigkeit des Körpers gegenüber Oxidation weiter verbessert und die auch die elektrische Leitfähigkeit des Körpers erhöhen und/oder seine elektrochemische Aktivität verbessert, wobei eine solche Beschichtung aus einer kolloidalen Aufschlämmung aufgebracht wird, die Reaktant- oder Nichtreaktantsubstanzen, oder eine Mischung aus Reaktant- und Nichtreaktantsubstanzen enthält, die, wenn der Körper auf eine ausreichende erhöhte Temperatur erhitzt wird, reagieren und/oder sintern, um die schützende Beschichtung zu bilden. Solche Beschichtungen sind in der WO 93/20026 beschrieben, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
- Eine elektrolytische Zelle für die Elektrolyse von Aluminiumoxid zur erfindungsgemäßen Herstellung von Aluminium umfaßt eine Anode, die aus verfestigtem Körper auf Kohlenstoffbasis wie oben diskutiert hergestellt ist, oder in Form einer Paste vorliegt, die kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit entsprechend des Verbrauchs des Kohlenstoffs zugeführt wird, wie die Anode vom Söderbergtyp.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Mischung aus kohlenstoffhaltigen Materialien als Vorläufer zur Bildung eines kohlenstoffhaltigen Körpers zur Verwendung insbesondere als Anode für elektrolytische Zellen zur Elektrolyse von Aluminiumoxid in geschmolzenen Elektrolyten auf Kryolithbasis, die im wesentlichen aus einer Mischung aus einem oder mehreren teilchenförmigen kohlenstoffhaltigen Material(ien) mit teilchenförmigem Aluminiumoxid und mindestens einer löslichen Verbindung von Aluminium, Lithium, Cer, Calcium und Natrium (vorzugsweise mindestens einer Verbindung auf Lithiumbasis, gemischt mit mindestens einer Aluminiumverbindung) in einem flüssigen Träger gelöst besteht, in Form einer Paste oder einer getrockneten Mischung, die bei wärmebehandlung unter Bildung eines Bindemittels reagiert, das aus Verbindungen von Aluminium mit Kohlenstoff, Sauerstoff und/oder Stickstoff oder Mischungen derselben, typischerweise Aluminiumcarbid und/oder Aluminiumoxycarbid, mit metallischem Aluminium besteht.
- Der erfindungsgemäße Körper, die erfindungsgemäßen Verfahren, die erfindungsgemäße Zelle und die erfindungsgemäßen Zellkomponenten haben zahlreiche Vorteile, die aus der Eliminierung des Pech- Bindemittels resultieren. Für das Herstellungsverfahren schließen diese Vorteile ein:
- 1. Beseitigung von Umweltproblemen und Gesundheitsgefahren während Herstellung, Verwendung und Entsorgung.
- 2. Eliminierung von Pech und den damit verbundenen Nachteilen der Lagerung, des Transportes und dem Umgang mit Pech.
- 3. Einsparung der Kosten für das Pech selbst und für die Einrichtung der Lagerungsmöglichkeiten und Handhabungsmittel.
- 4. Eliminierung der Teerrückstände aus Filtern der Backofen, die schwierig und teuer zu entsorgen sind.
- 5. Vereinfachung der heute verwendeten Anlagen, insbesondere durch Wegfall des Heißmischens und der hohen Calcinierungstemperatur.
- 6. Möglichkeit, einen Teil der heute existierenden Anlagen zu verwenden, mit dem Vorteil der drastisch verminderten Betriebskosten von bestehenden Anlagen und den für neue Anlagen erforderlichen Investitionen.
- 7. Wegfall der teuren und langwierigen Calcinierungsphase und der aus der Emission von PAH stammenden Umweltverschmutzung.
- 8. Verkürzung des Produktionscyclus von 3 bis 4 Wochen auf 1 bis 3 Tage oder weniger.
- Das resultierende Material hat auch zahlreiche Vorteile bei der Verwendung als Anode in einer Aluminiumproduktionszelle, wie folgt:
- 9. Das Material unterliegt einer viel geringeren Oxidation als konventionelle Kohlenstoffmaterialien, die als Anoden verwendet werden, und es oxidiert viel gleichförmiger als die konventionellen Materialien. Tests zeigen eine Verschleißgeschwindigkeit von etwa einem Zehntel von der von konventionellen Anoden auf Pechbasis.
- 10. Konventionelle Anoden brechen und zerfallen aufgrund der Tatsache, daß Natrium aus Kryolith Pech schneller angreift als das Pech oxidiert, was zu Zerfall führt. Der Wegfall von Pech verringert dieses Phänomen.
- 11. Die Überspannung an der Anode wird verringert.
- 12. Das Material ist durch Kryolith benetzbar, was seine Leistung als Anode verbessert, weil diese Benetzbarkeit die Oberfläche vergrößert, an der die Stof fübertragung stattfindet, was zu einer Verminderung der Konzentrationspolansation von O&sub2; und geringerem Überpotential führt.
- 13. Durch verringerte Oxidation an den Anodenseiten gibt es weniger Kohlenstoffverbrauch und verminderten Zerfall in den Arbeitsbereichen der Anode. Die Verwendung des Materials als Anoden führt so zu einer großen Gesamtverminderung der Umweltverschmutzung.
- 14. Die Restmaterialien sind auch weniger giftig, was das Problem der Entsorgung von Giftmüll in Restmaterialien verringert.
- 15. Anodeneffekte werden aufgrund der Tatsache, daß das Material eine Mindestkonzentration an Al&sub2;O&sub3; an der Grenzfläche aufrechterhält, verringert oder beseitigt.
- Figur 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für das Herstellungsverfahren zur Herstellung von Kohlenstoffanodenblöcken zur Aluminiumherstellung illustriert.
- Die Herstellung von Anodenblöcken auf Kohlenstoffbasis mit dem neuen Bindemittel besteht hauptsächlich aus den folgenden Phasen:
- a) Herstellung von trockenen Mischungen mit der erforderlichen Teilchengröße der kohlenstoffhaltigen Materialien: vorzugsweise Erdölkoks.
- b) Vorsichtiges Mischen des kohlenstoffhaltigen Materials mit dem pulverisierten Aluminium und den gewählten, optionalen, teilchenförmigen Füllstoffen.
- c) Herstellung der Lösung der Lithiumverbindung wie Lithiumnitrat und der Aluminiumverbindung wie Aluminiumnitrat in dem flüssigen Trägermaterial wie Methylcellulose, Polyvinylalkohol, kolbidalem Aluminiumoxid oder Wasser, mit optionalen Additiven wie Borsäure und deren Salzen und Aluminiumfluorid, um die Oxidation zu verringern und zu normalisieren. Additive, die die Bindung erhöhen, wie Methylcellulose oder kolloidales Aluminiumoxid sind bevorzugt.
- d) Mischen der Pulver mit der Lösung bis zum perfekten Mischen und der Homogenisierung.
- e) Kompaktieren zu der gewünschten Gestalt und Größe mittels Pressen, Extrusion und/oder Vibration oder in im Allgemeinen rechteckigen Formen, um Blöcke zu bilden.
- f) Trocknen in einer oder mehreren Stufen einschließlich möglicherweise Teiltrocknung vor oder während des Kompaktierens oder Trocknen der gegossenen Paste, um den Flüssigkeitsüberschuß zu beseitigen.
- g) Backen in einem Ofen, üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1100ºC, üblicherweise während einer Zeitdauer von etwa ½ h für kleine Proben bis zu etlichen Stunden für größere Teile.
- Das Verfahren der Herstellung der Blöcke ist von dem bisher verwendeten traditionellen Verfahren insofern verschieden, als daß das Bindemittel nicht aus Pech gemacht ist. Daher können alle Arbeitsschritte zur Herstellung der Mischungen, Zugabe des Bindemittels und Kompaktieren bei Raumtemperatur anstelle der durch den Schmelzpunkt von Pech gegebenen Temperatur durchgeführt werden. Demzufolge kann das Calcinieren, was üblicherweise bei über 1000ºC für einen Gesamtzeitraum von 2 bis 4 Wochen durchgeführt wird, durch eine viel kürzere Wärmebehandlung ersetzt werden.
- Das Herstellungsverfahren von Kohlenstoffanodenblöcken für Aluminiumproduktionsanwendungen ist schematisch in Figur 1 illustriert. Eine Zufuhr für kohlenstoffhaltiges Material 1 wird erforderlichenfalls in einem Trockner 2 getrocknet. Trocknen ist für metallurgischen Koks notwendig, ist jedoch nicht immer erforderlich für Erdölkoks und andere Sorten von kohlenstoffhaltigen Materialien. Wenn das kohlenstoffhaltige Material 1 nicht bereits auf die erforderliche Teilchengröße gemahlen angeboten wird, wird es in einem Brecher 3 zu der erforderlichen Größe zerkleinert und gesiebt, wo es mit kohlenstoffhaltigen Abfallmaterialien aus dem Produktionsabfall von kompaktierten Körpern oder solchen, die aus der Wiederaufarbeitung von nicht verbrauchten Anodenteilen oder anderen Zellkomponenten nach Gebrauch resultieren, kombiniert werden kann.
- Das den Brecher 3 verlassende kohlenstoffhaltige Material ist trockenes, gleichförmiges Teilchenmaterial mit einer Teilchengröße von üblicherweise bis zu 40 mm, vorzugsweise zwischen 1 µm und 30 mm, kann aber auch eine Mischung aus unterschiedlichen Sorten kohlenstoffhaltiger Materialien mit unterschiedlichen Größen sein. Dieses kohlenstoffartige Material wird mit Aluminiumpulver 5 und optionalen Füllstoffen in einem Mischer 6 gemischt, der eine separate Anlage sein kann oder mit dem Mischer 7 kombiniert sein kann, in dem das kohlenstoffhaltige Material, Aluminium 5 und optionaler Füllstoff/optionale Füllstoffe und die Lithium/Aluminiumverbindungslösung 8 mit Bindemittel gemischt werden, um eine homogenisierte fließfähige Paste zu bilden.
- Das teilchenförmige Aluminium 5 ist vorteilhafterweise teilchenförmiges Aluminium einer Naßsorte, das durch Mahlen von Schrottfolie erhalten wurde, und seine Größe ist vorzugsweise 44 µm (-325 mesh) oder weniger.
- Falls notwendig wird das Mischer 7 verlassende pastenartige Material in einem Ofen 9 getrocknet, um es auf die erforderliche Viskosität zur Abgabe an Form 10 zu bringen. Diese Form 10 kann am gleichen Ort wie die Produktionsanlagen 1 bis 9 sein, oder sie kann an einem entfernten Ort sein, wie an der Stelle einer Aluminiumproduktionsanlage. Im letzteren Fall wird das Material in Pastenform in Tanks transportiert, die auf mäßiger Temperatur bleiben können.
- Nach Kompaktieren und Formgebung in Form 10, was mit Trocknung kombiniert sein kann, wird der kompaktlerte Körper erforderlichenfalls getrocknet und kann optionalen Behandlungen in Anlage 11 ausgesetzt werden. Solche Behandlungen schließen Supertrocknung oder spezielle Wärmebehandlungen unter einer inerten oder einer reduzierenden Atmosphäre; Imprägnierung des kompaktierten Körpers mit dem gleichen oder einem anderen kolloidalen Bindemittel, gefolgt von Erwärmen; Überziehen des kompaktierten Körpers mit einer geeigneten Beschichtung auf einigen oder allen seiner Oberflächen; und Befestigen von Stromsammlern und dergleichen an dem Körper mittels des traditionellen Stabverfahrens ein.
- Wenn das Material keiner Wärmebehandlung ausgesetzt wird, um das Aluminium an der Materialproduktionsstätte in Aluminiumverbindungen wie Aluminiumoxycarbid und/oder Aluminiumcarbid umzuwandeln, kann diese Wärmebehandlung an der Einsatzstelle durchgeführt werden, möglicherweise in-situ in einer Aluminiumproduktionszelle im Fall einer Anode vom Söderbergtyp.
- Die folgenden Beispiele illustrieren weiter die Erfindung.
- Eine Lösung wurde durch gründliches Mischen von 5 g AlNO&sub3; 9H&sub2;O (98 %) und 5 g LiNO&sub3; (99 %) in 50 ml Wasser hergestellt. Dann wurden 6,3 g Aluminiumpulver, 8,2 g Erdölkokspulver (-6 bis +12 mesh) und 8,2 g Erdölkokspulver (-12 bis +80 mesh) und 8,2 g Erdölkokspulver (etwa -48 mesh) eingewogen und gründlich miteinander vermischt. Diese Pulvermischung hatte eine Zusammensetzung von 18 Gew.% Aluminiumpulver und 27,3 Gew.% von jedem der drei Sorten Erdölkokspulver.
- 3 ml der Lösung wurden zu der Pulvermischung gegeben und gut gerührt. Nach Trocknen auf Pastenkonsistenz wurde die Mischung mit 562 k/cm² Druck in eine Düse mit 1 Zoll (2,54 cm) Durchmesser gepreßt. In dem Preßverfahren wurde etwas Flüssigkeit ausgedrückt. Nach diesem Preßverfahren hergestellte Zylinder zeigten alle gute Formbarkeit: keine Anzeichen für Rißbildung oder Neigung zum Krümeln. Der resultierende Zylinder wurde ½ h in Kohlenstoffpulver eingetaucht (um seine Oberfläche zu bedecken und Oxidation während des Backens zu verhindern) und dann etwa 15 Minuten in einen Ofen mit 1000ºC gegeben.
- Der Zylinder wurde aus dem Ofen entfernt und in Luft abkühlen gelassen. Der gebackene Zylinder hatte eine gute Festigkeit.
- Beispiel I wurde mit einer Pulvermischung mit einer Zusammensetzung von 10 Gew.% Aluminiumpulver und 30,0 Gew.% von jedem der drei Sorten Ölkokspulver wiederholt. Der resultierende gebackene Zylinder hatte auch eine gute Festigkeit.
- Beispiel II wurde unter Zugabe von 5 ml kolloidalem Aluminiumoxid oder mit 5 ml 2 % Lösung von Methylcellulose oder mit 1 ml Polyvinylalkohol wiederholt.
- In allen Fällen wurde gefunden, daß diese Zugaben die Grünfestigkeit des gepreßten Körpers vor dem Erhitzen verbesserten.
- Zwei unterschiedliche Typen von Kryolithbeständigkeitstest wurden mit den wie in den Beispielen I und II hergestellten Materialien durchgeführt: ein Eintauchtest in einem Kryolithbad und ein Test des Einhängens in eine Zelle.
- Der Kryolithtest bestand darin, daß der gesinterte Zylinder auf Kohlenstoffbasis in Kryolith mit 8 Gew.% Aluminiumoxidpulver in einen Keramiktiegel aus Ton gepackt wurde und der Tiegel in einen Ofen mit 1000ºC gegeben. wurde. Das Kryolith/Aluminiumoxid- Pulver schmolz nach mehreren Stunden, dann wurde der Zylinder auf Kohlenstoffbasis weitere 3 bis 6 h unter dem Kryolithbad gehalten.
- Bei dem Test mit Einhängen in eine Zelle wurde ein Loch in den gesinterten Zylinder auf Kohlenstoffbasis gebohrt, um eine Hochtemperaturlegierung zur Verbindung des Zylinders mit einer Stromquelle aufzunehmen, um als Anode zu wirken. Ein handelsüblicher Anthrazitblock wurde als Kathode verwendet, wobei eine Aluminiumproduktionszelle im Labormaßstab verwendet wurde. Kryolith wurde mit 8 Gew.% Aluminiumoxid gemischt als Elektrolyt. Eine konstante Stromdichte von 0,8 A/cm² wurde angelegt, nachdem das Kryolith geschmolzen war, und der Test wurde 3 h fortgesetzt.
- Die experimentellen Ergebnisse zeigen, daß das wie in den Beispielen I und II hergestellte Material dem Kryolith 3 bis 6 h ohne erheblichen Abbau widerstehen kann.
- Vergleichstests mit Standardkohlenstoffmaterialien zeigten, daß die Festigkeit der neuen Materialien adäquat ist. In elektrochemischen Tests zeigten die neuen Materialien einen Kohlenstoffverbrauch gleich dem theoretisch erwarteten Wert. Zusätzlich zeigte der Teil der Elektrode über dem Kryolith wenig oder keine Oxidation. Die Zugabe der Lithiumverbindung verringerte die Überspannung der CO&sub2;-Entwicklung.
- Oxidationstests wurden mit Materialien auf Kohlenstoffbasis wie in den Beispielen I und II und handelsüblichen Standard-Kohlenstoffanodenmaterialien durchgeführt. Die Tests wurden durchgeführt, indem in Kohlenstoffpulver eingetauchte Proben auf 950ºC und auf 650ºC während unterschiedlicher Zeitspannen erhitzt wurden und indem Proben in Luft über unterschiedliche Zeitspannen auf 580ºC und 500ºC erhitzt wurden. Der Oxidationsgrad der Proben wurde durch optische Inspektion und den gemessenen Gewichtsverlust bewertet.
- Unter den Testbedingungen zeigten die Standard-Kohlenstoffproben alle erheblichen Gewichtsverlust, der leicht wahrnehmbar war, und in der Tat waren sie üblicherweise nach etwa 3 h vollständig verbraucht. Die erfindungsgemäßen Probestücke zeigten einen Gewichtsverlust von weniger als 1 % des ursprüglichen Gewichts nach 3 h.
Claims (43)
1. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse zur Verwendung insbesondere als Anoden in Zellen
für die Elektrolyse von Aluminiumoxid, das in einem auf
Kryolith basierenden geschmolzenen Elektrolyten gelöst ist,
der/die im wesentlichen aus einem oder mehreren
kompaktierten, teilchenförmigen, kohlenstoffhaltigen Material(ien) in
einem Bindemittel besteht, das metallisches Aluminium und
Aluminiumverbindungen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bindemittel das Produkt der Reaktion einer
kompaktierten Reaktionsmischung aus teilchenförmigem Kohlenstoff
enthaltendem Material mit Aluminium und mit mindestens einer
löslichen Verbindung von Lithium, Aluminium, Cer, Calcium
und Natrium gelöst in einem flüssigen Träger ist, wobei das
Reaktionsprodukt mindestens eines von Aluminiumcarbid,
Aluminiumoxy-carbid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxynitrid
oder Mischungen derselben mit metallischem Aluminium
umfaßt.
2. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 1, in der/der die Reaktionsmischung
eine lösliche Aluminiumverbindung umfaßt, die ausgewählt
ist aus Aluminiumnitrat, Aluminiumcarbonat,
Aluminiumhalogeniden und Aluminiumborat und gegebenenfalls
Aluminiumcarbid sowie Mischungen derselben.
3. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 1 oder 2, bei dem/der die
Reaktionsmischung eine lösliche Lithiumverbindung umfaßt, die
ausgewählt ist aus Lithiumacetat, Lithiumcarbonat,
Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumoxalat, Lithiumnitrid,
Lithiumnitrat, Lithiumformiat und Lithiumaryl, Lithiumtetraborat
und Mischungen derselben.
4. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem/der der flüssige Träger ein Bindemittel umfaßt, das
ausgewählt ist aus Methylcellulse, Polyvinylalkohol und
Kolloiden, insbesondere kolloidalem Aluminiumoxid.
5. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 4, bei dem/der der flüssige Träger
ein Kolloid von mindestens einem von Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid,
Magnesiumoxid, Lithiumoxid und Hydroxiden, Acetaten und
Formiaten derselben sowie Oxiden und Hydroxiden anderer
Metalle und Mischungen derselben umfaßt.
6. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der/die
ein oder mehrere Füllstoffe umfaßt, der/die ausgewählt
ist/sind aus Antioxidantien oder die Oxidation verhindernden
Materialien wie beispielsweise Borsäure und ihren Salzen
sowie Fluoriden; die Bindung erhöhenden Materialien wie
beispielsweise Methylcellulose, teilchenförmigem
Aluminiumoxid oder Harnstoff; metallischen, intermetallischen,
semimetallischen, polymeren, feuerfesten und/oder keramischen
Materialien.
7. Kohlenstoff enthaltender Körper odr Kohlenstoff enthaltende
Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der
die teilchenförmigen kohlenstoffhaltigen Materialien
ausgewählt sind aus Erdölkoks, metallurgischem Koks, Anthrazit,
Graphit, amorphem Kohlenstoff, Fulleren oder einer Mischung
derselben.
8. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 7, bei dem/der die Größe des
teilchenförmigen kohlenstoffhaltigen Materials bis zu 40 mm
beträgt und vorzugsweise zwischen 1 µm und 30 mm liegt.
9. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 7 oder 8, bei dem/der das
teilchenförmige kohlenstoffhaltige Material zwischen 5% und 40 %
von Teilchen mit einer Größe unterhalb von 0,2 mm enthält.
10. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem/der mindestens ein Teil des teilchenförmigen Kohlenstoff
enthaltenden Materials und/oder eines optionellen
Füllstoffs faserig ist.
11. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der/die
sich von einer Reaktionsmischung ableitet, die Aluminium
und teilchenförmiges Kohlenstoff enthaltendes Material in
einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen von
teilchenförmigem Aluminium und 80 bis 99 Gewichtsteilen von
teilchenförmigen Kohlenstoff enthaltendem Material umfaßt.
12. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 11, in dem/der das teilchenförmige
Ausgangsmaterial mit den Verbindungen in dem flüssigen
Träger in einer Menge von 5 bis 20 ml des flüssigen Trägers
pro 100 g des teilchenförmigen Ausgangsmaterials gemischt
ist.
13. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach Anspruch 11 oder 12, in dem/der das
teilchenförmige Ausgangsaluminium eine Abmessung von höchstens
44 µm (-325 Mesh) aufweist.
14. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in
dem/der das teilchenförmige Ausgangsaluminium naß gemahlenes
Aluminium ist, das sich von Abfallfolie ableitet.
15. Kohlenstoff enthaltender Körper oder Kohlenstoff
enthaltende Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der/die
eine Anode einer Zelle für die Herstellung von Aluminium
durch Elektrolyse von Aluminiumoxid in einem Kryolith
enthaltenden geschmolzenen Elektrolyten ist.
16. Anode bildender, Kohlenstoff enthaltender Körper oder Anode
bildende, Kohlenstoff enthaltende Masse nach Anspruch 15,
der/die Aluminiumoxid enthält.
17. Anode bildender, Kohlenstoff enthaltender Körper nach
Anspruch 15 oder 16, bei dem die Seitenoberflächen des
Anodenkörpers mit einem oxidationsbestgndigen Material
beschichtet sind.
18. Anode bildender, Kohlenstoff enthaltender Körper nach
Anspruch 15, 16 oder 17, der einen verfestigten Körper
umfaßt, der durch eine verfestigte Masse des gleichen
Materials mit einem Strom verbindenden Element verbunden ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines auf Kohlenstoff basierenden
Körpers oder einer auf Kohlenstoff basierenden Masse für
die Verwendung in elektrolytischen Zellen, insbesondere als
Anode, für die Herstellung von Aluminium durch die
Elektrolyse von Aluminiumoxid in einem auf Kryolith basierenden
geschmolzenen Elektrolyten, bei dem:
- ein oder mehrere teilchenförmige(s) Material(ien) mit
teilchenförmigem Aluminium und mit mindestens einer löslichen
Verbindung von Aluminium, Lithium, Cer, Calcium und
Natrium, die in einen flüssigen Träger gelöst ist, gemischt
wird, wobei diese Mischung bei Umsetzung mindestens eines
von Aluminiumcarbid, Aluminiumoxycarbid, Aluminiumnitrid
und Aluminiumoxynitrid oder Mischungen derselben mit
metallischem Aluminium bildet,
- die Mischung kompaktiert wird und
- zur Bildung dieser Verbindungen wärmebehandelt wird, um den
Körper oder die Masse zu binden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Mischung
kompaktiert wird, indem sie in einer Form bei einem Druck
zwischen 0,1 bis 2 tons/cm² zu der gewünschten Gestalt gepreßt
wird.
21. Verfahren nach Anspruch 10 oder 20, bei dem die Mischung
kompaktiert wird, indem in einer Form der gewünschten
Gestalt und Größe oder in einer Extrusionsdüse Druck
angewendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem die
teilchenförmige Mischung vor der Formgebung mit einem
Füllstoff vermischt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem der
Körper oder die Masse vor der Verwendung einer
Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 800 ºC bis 1100 ºC unterzogen
wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die
Mischung in einer Form zu der Gestalt eines rechteckigen
Blockes geformt, kompaktiert und getrocknet wird und aus
der Form als selbsttragender Block entfernt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, bei dem die
Ausgangsmischung eine lösliche Aluminiumverbindung umfaßt,
die ausgewählt ist aus Aluminiumnitrat, Aluminiumcarbonat,
Aluminiumhalogeniden und Aluminiumborat und gegebenenfalls
ferner Aluminiumcarbid sowie Mischungen derselben.
2 . Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, bei dem die
Ausgangsmischung eine lösliche Lithiumverbindung umfaßt,
die ausgewählt ist aus Lithiumacetat, Lithiumcarbonat,
Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumoxalat, Lithiumnitrid,
Lithiumnitrat, Lithiumformiat, Lithiumaryl,
Lithiumtetraborat und Mischungen derselben.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei dem der
flüssige Träger ein Bindemittel umfaßt, das ausgewählt ist
aus Methylcellulose, Polyvinylalkohol und kolloidalen
Suspensionen, insbesondere kolloidales Aluminiumoxid.
28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem der flüssige Träger ein
Kolloid von mindestens einem von Siliciumdioxid,
Aluminiumoxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid,
Magnesiumoxid, Lithiumoxid und Hydroxiden, Acetaten und
Formiaten derselben sowie Oxiden und Hydroxiden anderer
Metalle sowie Mischungen derselben umfaßt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, bei dem zu
der Mischung ein oder mehrere Füllstoff gegeben werden,
der/die ausgewählt ist/sind aus Antioxidantien- oder
Oxidation verhindernden Materialien wie beispielsweise Borsäure
und ihren Salze, sowie Fluoriden; die Bindung erhöhende
Materialien wie beispielsweise Methylcellulose,
teilchenförmigem Aluminiumoxid oder Harnstoff; metallischen,
intermetallischen, semi-metallischen, polymeren, feuerfesten
und/oder keramischen Materialien.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, bei dem die
teilchenförmigen Kohlenstoff enthaltenden Materialien
ausgewählt sind aus Erdölkoks, metallurgischem Koks,
Anthrazit, Graphit, amorphem Kohlenstoff, Fulleren oder einer
Mischung derselben.
31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Größe des
teilchenförmigen kohlenstoff enthaltenden Materials bis zu 40 mm
beträgt und vorzugsweise zwischen 1 µm und 30 mm liegt.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, bei dem das
teilchenförmige Kohlenstoff enthaltende Material zwischen 5 % und
40 % an Teilchen mit einer Größe unter 0,2 mm enthält.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 32, bei dem min
destens ein Teil des Kohlenstoff enthaltenden Materials
und/oder irgendwelcher optionellen Füllstoffe faserig sind.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 33, bei dem ein
teilchenförmiges Ausgangsmaterial verwendet wird, das 1 bis
20 Gew.-% teilchenfcrmiges Aluminium und 80 bis 99 Gew.-%
teilchenförmiges Kohlenstoff enthaltendes Material umfaßt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 34, bei dem das
teilchenförmige Ausgangsmaterial mit den Verbindungen in
dem flüssigen Träger in einer Menge von 5 bis 20 ml des
flüssigen Trägers pro 100 g des teilchenförmigen
Ausgangsmaterials gemischt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, bei dem das teilchen
förmige Ausgangsaluminium eine Abmessung von höchstens
44 µm (-325 Mesh) aufweist.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 36, bei dem das
teilchenförmige Ausgangsaluminium naß gemahlenes Aluminium
ist, das sich von Schrottfolie ableitet.
38. Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Aluminium
durch die Elektrolyse von Aluminiumoxid in einem auf
Kryolith basierenden geschmolzenen Elektrolyten, die eine Anode
hergestellt aus einem Kohlenstoff enthaltenden Körper oder
einer Kohlenstoff enthaltenden Masse gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 18 umfaßt.
39. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 38, bei der die Anode
ein Block ist, dessen Seitenoberflächen mit einer
oxidationsbeständigen Beschichtung überzogen sind.
40. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 38, bei der die Anode
eine Söderberg-Anode ist, die aus dem Material gebildet
ist.
41. Mischung von Kohlenstoff enthaltenden Materialien als
Vorläufer eines Kohlenstoff enthaltenden Körpers oder einer
Kohlenstoff enthaltenden Masse gemäß einem der Ansprüche 1
bis 18, wobei die Mischung eine Reaktionsmischung ist, die
teilchenförmiges Kohlenstoff enthaltendes Material mit
Aluminium und mit mindestens einer löslichen Verbindung von
Aluminium, Lithium, Cer, Calcium und Natrium gelöst in
einem flüssigen Träger umfaßt, die bei Reaktion eine
Bindemittel erzeugt, das mindestens eines von Aluminiumcarbid,
Aluminiumoxycarbid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxynitrid
oder eine Mischung derselben mit metallischem Aluminium
umfaßt.
42. Mischung nach Anspruch 41, die:
- mindestens eines von Lithiumacetat, Lithiumcarbonat,
Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumoxalat, Lithiumnitrid,
Lithiumnitrat, Lithiumformiat und Lithiumaryl,
Lithiumtetraborat und Mischungen derselben, und
mindestens eines von Aluminiumnitrat, Aluminiumcarbonat,
Aluminiumhalogeniden und Aluminiumborat sowie Mischungen
derselben,
gelöst in einem flüssigen Träger umfaßt, der ein
Bindemittel ausgewählt aus Methylcellulose, Polyvinylalkohol und
einem Kolloid, insbesondere kolloidales Aluminiumoxid,
umfaßt, wobei der flüssige Träger gegebenenfalls ferner
Aluminiumcarbid umfaßt.
43. Mischung nach Anspruch 42, bei der der flüssige Träger ein
Kolloid von mindestens einem von Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid,
Magnesiumoxid, Lithiumoxid und Hydroxiden, Acetaten und
Formiaten derselben sowie Oxiden und Hydroxiden von anderen
Metallen sowie Mischungen derselben umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/034,283 US5397450A (en) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells |
PCT/IB1994/000045 WO1994021573A1 (en) | 1993-03-22 | 1994-03-21 | Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406435D1 DE69406435D1 (de) | 1997-11-27 |
DE69406435T2 true DE69406435T2 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=21875435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406435T Expired - Fee Related DE69406435T2 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-21 | KöRPER AUF KOHLENSTOFFBASIS INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG IN ZELLEN ZUR ALUMINIUMHERSTELLUNG |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5397450A (de) |
EP (1) | EP0690831B1 (de) |
AU (1) | AU686601B2 (de) |
CA (1) | CA2158353C (de) |
DE (1) | DE69406435T2 (de) |
NO (1) | NO953737L (de) |
WO (1) | WO1994021573A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001236A (en) | 1992-04-01 | 1999-12-14 | Moltech Invent S.A. | Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells |
US5651874A (en) | 1993-05-28 | 1997-07-29 | Moltech Invent S.A. | Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components |
US5534119A (en) * | 1992-06-12 | 1996-07-09 | Sekhar; Jainagesh A. | Method of reducing erosion of carbon-containing components of aluminum production cells |
US5413689A (en) * | 1992-06-12 | 1995-05-09 | Moltech Invent S.A. | Carbon containing body or mass useful as cell component |
US5486278A (en) * | 1993-06-02 | 1996-01-23 | Moltech Invent S.A. | Treating prebaked carbon components for aluminum production, the treated components thereof, and the components use in an electrolytic cell |
US5679224A (en) * | 1993-11-23 | 1997-10-21 | Moltech Invent S.A. | Treated carbon or carbon-based cathodic components of aluminum production cells |
US5534130A (en) * | 1994-06-07 | 1996-07-09 | Moltech Invent S.A. | Application of phosphates of aluminum to carbonaceous components of aluminum production cells |
US5728466A (en) * | 1995-08-07 | 1998-03-17 | Moltech Invent S.A. | Hard and abrasion resistant surfaces protecting cathode blocks of aluminium electrowinning cells |
US5753163A (en) | 1995-08-28 | 1998-05-19 | Moltech. Invent S.A. | Production of bodies of refractory borides |
US5753382A (en) * | 1996-01-10 | 1998-05-19 | Moltech Invent S.A. | Carbon bodies resistant to deterioration by oxidizing gases |
US6436250B1 (en) * | 1997-10-20 | 2002-08-20 | Moltech Invent S.A. | Slurry and method for producing refractory boride bodies and coatings for aluminium electrowinning cell apparatus |
US6024863A (en) * | 1998-08-17 | 2000-02-15 | Mobil Oil Corporation | Metal passivation for anode grade petroleum coke |
BR9900253A (pt) | 1999-02-02 | 2000-08-29 | Companhia Brasileira Carbureto | Recipiente de alumìnio e aço inoxidável a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução |
BR9900252A (pt) | 1999-02-02 | 2000-08-29 | Companhia Brasileira Carbureto | Recipiente de aço inoxidável para a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução |
DE10343687A1 (de) * | 2003-09-20 | 2005-04-21 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kohlenstoff- oder Graphitelektroden durch Einsatz von TiO¶2¶-haltigen Produkten |
JP4198582B2 (ja) * | 2003-12-02 | 2008-12-17 | 独立行政法人科学技術振興機構 | タンタルオキシナイトライド酸素還元電極触媒 |
US9120245B1 (en) | 2007-05-09 | 2015-09-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Methods for fabrication of parts from bulk low-cost interface-defined nanolaminated materials |
US8617456B1 (en) | 2010-03-22 | 2013-12-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Bulk low-cost interface-defined laminated materials and their method of fabrication |
US9162931B1 (en) * | 2007-05-09 | 2015-10-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Tailored interfaces between two dissimilar nano-materials and method of manufacture |
CN113896290B (zh) * | 2021-10-26 | 2023-06-30 | 四川师范大学 | 一种铝碳微电解填料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1173804A (fr) * | 1956-04-30 | 1959-03-03 | Procédé et appareil pour fabriquer des matériaux résistant aux températures élevées | |
US3097930A (en) * | 1960-03-09 | 1963-07-16 | Cons Beryllium Ltd | Method of making a porous shape of sintered refractory material |
US3111396A (en) * | 1960-12-14 | 1963-11-19 | Gen Electric | Method of making a porous material |
US3090094A (en) * | 1961-02-21 | 1963-05-21 | Gen Motors Corp | Method of making porous ceramic articles |
US3345440A (en) * | 1965-06-29 | 1967-10-03 | John M Googin | Method for manufacturing foam carbon products |
AU427351B1 (en) * | 1966-05-23 | 1972-08-23 | Comalco Aluminium Chell Bay) Limited And Universityof Tasmania | Anodes forthe electrolytic production of aluminium and aluminium alloys |
US3726643A (en) * | 1970-04-09 | 1973-04-10 | I Khim Fiz Akademii Nauk | Method of producing refractory carbides,borides,silicides,sulfides,and nitrides of metals of groups iv,v,and vi of the periodic system |
US3778249A (en) * | 1970-06-09 | 1973-12-11 | Int Nickel Co | Dispersion strengthened electrical heating alloys by powder metallurgy |
US3705791A (en) * | 1970-09-18 | 1972-12-12 | Wall Colmonoy Corp | Cermet alloy composition |
US3947363A (en) * | 1974-01-02 | 1976-03-30 | Swiss Aluminium Limited | Ceramic foam filter |
US3893917A (en) * | 1974-01-02 | 1975-07-08 | Alusuisse | Molten metal filter |
US3962081A (en) * | 1975-03-28 | 1976-06-08 | Swiss Aluminium Ltd. | Ceramic foam filter |
US4024056A (en) * | 1975-07-21 | 1977-05-17 | Swiss Aluminium Ltd. | Filtering of molten metal |
RU725326C (ru) * | 1977-08-29 | 1993-11-15 | Отделение Института химической физики АН СССР | Способ получени двухслойных труб |
DE2805374C2 (de) * | 1978-02-09 | 1982-07-15 | Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn | Verfahren zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse |
CA1137523A (en) * | 1978-08-12 | 1982-12-14 | Tsuneaki Narumiya | Ceramic porous body |
JPS5556077A (en) * | 1978-10-21 | 1980-04-24 | Bridgestone Tire Co Ltd | Ceramic porous body |
US4342637A (en) * | 1979-07-30 | 1982-08-03 | Metallurgical, Inc. | Composite anode for the electrolytic deposition of aluminum |
US4374761A (en) * | 1980-11-10 | 1983-02-22 | Aluminum Company Of America | Inert electrode formulations |
US4391918A (en) * | 1981-01-22 | 1983-07-05 | Swiss Aluminium Ltd. | Ceramic foam filter and aqueous slurry for making same |
US4405433A (en) * | 1981-04-06 | 1983-09-20 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Aluminum reduction cell electrode |
US4517037A (en) * | 1981-11-02 | 1985-05-14 | Aluminum Company Of America | Refractory composition comprising nitride filler and colloidal sol binder |
US4697632A (en) * | 1982-06-11 | 1987-10-06 | Howmet Turbine Components Corporation | Ceramic porous bodies suitable for use with superalloys |
US4600481A (en) * | 1982-12-30 | 1986-07-15 | Eltech Systems Corporation | Aluminum production cell components |
US4459363A (en) * | 1983-02-28 | 1984-07-10 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Synthesis of refractory materials |
US4455211A (en) * | 1983-04-11 | 1984-06-19 | Aluminum Company Of America | Composition suitable for inert electrode |
AU2713684A (en) * | 1983-04-26 | 1984-11-01 | Aluminium Company Of America | Electrolytic cell |
US4596637A (en) * | 1983-04-26 | 1986-06-24 | Aluminum Company Of America | Apparatus and method for electrolysis and float |
US4670201A (en) * | 1983-09-20 | 1987-06-02 | Union Carbide Corporation | Process for making pitch-free graphitic articles |
IS1314B6 (is) * | 1984-03-07 | 1988-03-22 | Schweizerische Aluminium Ag | Kolefnismassi og aðferð til að framleiða hann |
US4678760A (en) * | 1984-04-27 | 1987-07-07 | Aluminum Company Of America | Method of forming a substantially interwoven matrix containing a refractory hard metal and a metal compound |
DE3584475D1 (de) * | 1984-05-18 | 1991-11-28 | Sumitomo Electric Industries | Verfahren zum sintern von keramischen koerpern und dadurch hergestellte keramische koerper mit einer verteilten metallverstaerkung. |
FR2565964A1 (fr) * | 1984-06-13 | 1985-12-20 | Lafarge Refractaires | Nouveaux refractaires a haute teneur en alumine et leur procede d'obtention |
US4985202A (en) * | 1984-10-19 | 1991-01-15 | Martin Marietta Corporation | Process for forming porous metal-second phase composites |
US4915905A (en) * | 1984-10-19 | 1990-04-10 | Martin Marietta Corporation | Process for rapid solidification of intermetallic-second phase composites |
US4751048A (en) * | 1984-10-19 | 1988-06-14 | Martin Marietta Corporation | Process for forming metal-second phase composites and product thereof |
US4836982A (en) * | 1984-10-19 | 1989-06-06 | Martin Marietta Corporation | Rapid solidification of metal-second phase composites |
US4774052A (en) * | 1984-10-19 | 1988-09-27 | Martin Marietta Corporation | Composites having an intermetallic containing matrix |
EP0192603B1 (de) * | 1985-02-18 | 1992-06-24 | MOLTECH Invent S.A. | Verfahren zur Herstellung von Aluminium, Zelle zur Herstellung von Aluminium und Anode für die Elektrolyse von Aluminium |
EP0192602B1 (de) * | 1985-02-18 | 1992-11-11 | MOLTECH Invent S.A. | Aluminiumoxid-Elektrolyse bei niedriger Temperatur |
US4808372A (en) * | 1986-01-23 | 1989-02-28 | Drexel University | In situ process for producing a composite containing refractory material |
US4902457A (en) * | 1986-04-07 | 1990-02-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for manufacturing a porous material or a composite sintered product comprising zirconium oxide and a carbide |
JPH0788500B2 (ja) * | 1986-06-13 | 1995-09-27 | 株式会社曙ブレ−キ中央技術研究所 | 摩擦材料 |
US4699763A (en) * | 1986-06-25 | 1987-10-13 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker contact containing silver and graphite fibers |
US4678548A (en) * | 1986-07-21 | 1987-07-07 | Aluminum Company Of America | Corrosion-resistant support apparatus and method of use for inert electrodes |
AU606355B2 (en) * | 1986-08-21 | 1991-02-07 | Moltech Invent S.A. | Cerium containing ceramic/metal composite material |
US4772452A (en) * | 1986-12-19 | 1988-09-20 | Martin Marietta Corporation | Process for forming metal-second phase composites utilizing compound starting materials |
US4800065A (en) * | 1986-12-19 | 1989-01-24 | Martin Marietta Corporation | Process for making ceramic-ceramic composites and products thereof |
US4975191A (en) * | 1987-03-23 | 1990-12-04 | Swiss Aluminium Ltd. | Ceramic foam filter |
US4900698A (en) * | 1987-05-26 | 1990-02-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Ceramic product and process |
US4904424A (en) * | 1987-05-29 | 1990-02-27 | Hoechst Celanese Corporation | Ceramic alloys from colloidal metal alloy suspensions |
WO1989002489A1 (en) * | 1987-09-16 | 1989-03-23 | Eltech Systems Corporation | Cathode current collector for aluminum production cells |
US5015343A (en) * | 1987-12-28 | 1991-05-14 | Aluminum Company Of America | Electrolytic cell and process for metal reduction |
CN1014911B (zh) * | 1988-01-06 | 1991-11-27 | 东北工学院 | 铝电解用活性炭阳极材料 |
US4961778A (en) * | 1988-01-13 | 1990-10-09 | The Dow Chemical Company | Densification of ceramic-metal composites |
DE3802670A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Manfred Dr Akstinat | Verfahren zur herstellung von kunstkohlekoerpern, insbesondere von kohleanoden zur verwendung fuer die aluminium-schmelzflusselektrolyse |
US4865701A (en) * | 1988-08-31 | 1989-09-12 | Beck Theodore R | Electrolytic reduction of alumina |
US5022991A (en) * | 1988-09-08 | 1991-06-11 | Corning Incorporated | Thermite coated filter |
US4948761A (en) * | 1988-12-02 | 1990-08-14 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Process for making a silicon carbide composition |
US4957885A (en) * | 1988-10-06 | 1990-09-18 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Process for making a silicon carbide composition |
US5030600A (en) * | 1988-10-06 | 1991-07-09 | Benchmark Structural Ceramics Corp. | Novel sialon composition |
US5006290A (en) * | 1988-10-06 | 1991-04-09 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Process for making a silicon carbide whisker reinforced alumina ceramic composite precursor |
US4990295A (en) * | 1988-10-06 | 1991-02-05 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Process for making a silicon carbide composition |
US5143668A (en) * | 1988-10-06 | 1992-09-01 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Process for making a reaction-sintered carbide-based composite body with controlled combustion synthesis |
US5032332A (en) * | 1988-10-06 | 1991-07-16 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Process for making a silicon carbide whisker reinforced alumina ceramic composite precursor |
US5071797A (en) * | 1988-10-06 | 1991-12-10 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Titanium carbide/alumina composite material |
US4909842A (en) * | 1988-10-21 | 1990-03-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Grained composite materials prepared by combustion synthesis under mechanical pressure |
EP0401374A4 (en) * | 1988-12-20 | 1991-10-02 | Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr | Method of obtaining composition material |
EP0404943A4 (en) * | 1988-12-20 | 1991-10-30 | Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr | Porous refractory material, article made thereof and method for making said article |
US5158655A (en) * | 1989-01-09 | 1992-10-27 | Townsend Douglas W | Coating of cathode substrate during aluminum smelting in drained cathode cells |
JPH04502749A (ja) * | 1989-06-30 | 1992-05-21 | インスティトゥト ストルクトゥルノイ マクロキネティキ アカデミー ナウク エスエスエスアール | セラミック複合材料およびその製造方法 |
EP0441739A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Alusuisse-Lonza Services Ag | Verfahren zur Aufbereitung von aus mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Metallteilen bestehenden Abfällen durch Zerkleinerung |
US5145619A (en) * | 1990-03-26 | 1992-09-08 | Benchmark Structural Ceramics Corporation | Combustion-synthesis process for making friction materials |
US5188678A (en) * | 1990-08-15 | 1993-02-23 | University Of Cincinnati | Manufacture of net shaped metal ceramic composite engineering components by self-propagating synthesis |
US5217583A (en) * | 1991-01-30 | 1993-06-08 | University Of Cincinnati | Composite electrode for electrochemical processing and method for using the same in an electrolytic process for producing metallic aluminum |
US5413689A (en) * | 1992-06-12 | 1995-05-09 | Moltech Invent S.A. | Carbon containing body or mass useful as cell component |
-
1993
- 1993-03-22 US US08/034,283 patent/US5397450A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-21 DE DE69406435T patent/DE69406435T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-21 WO PCT/IB1994/000045 patent/WO1994021573A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-21 AU AU62183/94A patent/AU686601B2/en not_active Ceased
- 1994-03-21 EP EP94909272A patent/EP0690831B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-21 CA CA002158353A patent/CA2158353C/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-21 NO NO953737A patent/NO953737L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO953737D0 (no) | 1995-09-21 |
NO953737L (no) | 1995-09-21 |
AU686601B2 (en) | 1998-02-12 |
EP0690831A1 (de) | 1996-01-10 |
DE69406435D1 (de) | 1997-11-27 |
WO1994021573A1 (en) | 1994-09-29 |
EP0690831B1 (de) | 1997-10-22 |
CA2158353C (en) | 2000-10-17 |
AU6218394A (en) | 1994-10-11 |
US5397450A (en) | 1995-03-14 |
CA2158353A1 (en) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406435T2 (de) | KöRPER AUF KOHLENSTOFFBASIS INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG IN ZELLEN ZUR ALUMINIUMHERSTELLUNG | |
DE69320958T2 (de) | Kohlenstoffmassen, insbesondere zur verwendung in zellen zur herstellung von aluminium | |
DE69213015T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer kompositelektrode mit verbesserten hochtemperatureigenschaften für elektrochemische verfahren und verwendung der electrode | |
DE2948977C2 (de) | ||
DE1251962B (de) | Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2460256C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffauskleidungsmaterialien und ihre Verwendung | |
DE69406434T2 (de) | Herstellung von kompositwerkstoffen auf kohlenstoffbasis als bauteile für zellen zur aluminiumherstellung | |
DE3780004T2 (de) | Schutzbeschichtung fuer zapfen und herausragende teile von vorgebrannten anoden. | |
EP0552402B1 (de) | Feuerfestes Material für Elektrolyseöfen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des feuerfesten Materials | |
US7927518B2 (en) | Semi solid TiB2 precursor mixture | |
EP0092704B1 (de) | Verwendung von temperatur- und korrosionsbeständigen gasdichten Materialien als Schutzüberzug für den Metallteil von Kombinationselektroden für die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, sowie hieraus gebildete Schutzringe | |
DE69326843T2 (de) | Mikro-pyrotechnisch-erzeugte bauteile von zellen fuer die aluminiumherstellung | |
DE3105595A1 (de) | "feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht" | |
DE69109050T2 (de) | Aus aluminiumnitrid gebundenen Körnern, die Bornitrid- oder Graphiteinschlüsse enthalten, bestehende feuerfeste Materialien und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP3350358B1 (de) | Kathodenboden zur herstellung von aluminium | |
DE69735585T2 (de) | Start-up von elektrozellen zur gewinnung von aluminium | |
WO1983000347A1 (en) | COMPOSITE OF TiB2-GRAPHITE | |
DE69620450T2 (de) | Verfahren zur verwendung kohlenstoffhaltiger materialien bei der elektrolytischen produktion von aluminium | |
DE2519733A1 (de) | Kokillen-bodenplatte | |
EP1552576B1 (de) | Grüne Elektrolytmatrix und Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmatrix | |
DE3716725A1 (de) | Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3306028A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffblocks fuer aluminium-elektrolysezellen | |
DE1671167A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit und der elektrischen Leitfaehigkeit von aus Graphit- oder Kohlengrundstoff bestehenden Koerpern und/oder zum Verkleben solcher Koerper zueinander,zu Keramikkoerpern oder zu Metallen | |
DD286134A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |