DE69406384T2 - Punktdruckverfahren und entsprechender Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Punktdruckverfahren und entsprechender Tintenstrahldruckkopf

Info

Publication number
DE69406384T2
DE69406384T2 DE69406384T DE69406384T DE69406384T2 DE 69406384 T2 DE69406384 T2 DE 69406384T2 DE 69406384 T DE69406384 T DE 69406384T DE 69406384 T DE69406384 T DE 69406384T DE 69406384 T2 DE69406384 T2 DE 69406384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
color
stripe
group
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69406384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406384D1 (de
Inventor
Alcide Borgofranco Di Ivrea Clemente (To)
Alessandro Ivrea Scardovi (To)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti Tecnost SpA
Original Assignee
Olivetti Canon Industriale SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti Canon Industriale SpA filed Critical Olivetti Canon Industriale SpA
Publication of DE69406384D1 publication Critical patent/DE69406384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406384T2 publication Critical patent/DE69406384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Punktdruckverfahren und den entsprechenden Tintenstrahldruckkopf, insbesondere auf ein Verfahren zum Verbessern der wahrnehmbaren Druckqualität grafischer Bilder und alphanumerischer Texte, die im Schwarzweiß- und Farbdruck erstellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Punktdruckverfahren kann unterschiedslos bei jeder Art von Tintenstrahldruckkopf angewandt werden und wird vorzugsweise bei einem thermischen Farbtintenstrahldruckkopf angewandt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem europäischen Patent 300 595 ist ein Druckverfahren der oben angedeuteten Art bekannt, bei dem der Druckkopf mehrere Düsen aufweist, denen gruppenweise Tinte in verschiedenen Farben, z.B. Cyan, Gelb und Magenta, zugeführt wird.
  • Der Kopf wird in zwei entgegengesetzten Richtungen vor einem Druckmedium transportiert, auf dem die Tintentropfen in aufeinanderfolgenden Durchläufen aufgebracht werden.
  • Während eines ersten Durchlaufs wird ein Streifen in einer ersten Farbe, z.B. Cyan, aufgebracht, auf dem ein zweiter Streifen in einer zweiten Farbe, z.B. Gelb, in einem zweiten Durchlauf unvollkommen versetzt, d.h. mit einer geringeren Breite als die des vorhergehenden Streifens, aufgebracht wird, während ein weiterer Streifen in der ersten Farbe längs des ersten, mit gleicher Breite, aufgebracht wird.
  • In aufeinanderfolgenden Durchläufen werden abwechselnd Streifen in der ersten und der zweiten Farbe aufgebracht, von denen der Streifen in der zweiten Farbe immer unvollkommen um den gleichen Betrag gegenüber dem in der ersten Farbe versetzt ist.
  • Wenn auf diese Weise gedruckt wird, indem von zwei aufeinanderfolgenden Hin- und Rückläufen des Kopfes Gebrauch gemacht wird, ist die Tinte des ersten Durchlaufs noch nicht hinreichend trocken, wenn ihr die Tinte in der zweiten Farbe überlagert wird, so daß sich letztere mit der darunterliegenden Tinte ungleichmäßig vermischt und wahrnehmbare Farbflecken entstehen, die die Druckqualität beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung wird angestrebt, Bilder mit verschiedenfarbiger Tinte in hoher Qualität ohne die erwähnten Nachteile zu drucken.
  • Bei einer Ausführungsart der Erfindung werden grafische Bilder und alphanumerische Texte gedruckt, indem Tinte mit einer zweiten Farbe über einer Tinte in einer ersten Farbe nach einer solangen Zeit aufgebracht wird, daß die zuerst aufgebrachte Tinte währenddessen trocknen kann und sich nicht mit der danach aufgebrachten Tinte vermischt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart der Erfindung wird in einem nachfolgenden Durchlauf eine weiße Zone abgedeckt, die zwischen zwei benachbarten Streifen liegen kann und aufgrund möglicher Fehler im Vorschub des Druckmediums, z.B. eines Blatt Papiers, von Tinte freigeblieben ist.
  • Die Erfindung ist in den beiliegenden Ansprüchen definiert, auf die an dieser Stelle Bezug genommen werden sollte.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen und Diagramme eines neuen Druckverfahrens und einer bevorzugten Ausführungsart des neuen Druckkopfes.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1a bis 1e stellen aufeinanderfolgende Phasen eines erfindungsgemäßen Druckverfahrens dar, bei dem in zwei und/oder drei verschiedenen Farben gedruckt wird;
  • Fig. 1f stellt eine Zwischenphase beim Drucken mit drei Farben dar;
  • Fig. 1g stellt eine letzte Phase des Druckens mit drei Farben dar;
  • Fig. 2 stellt einen Tintenstrahldruckkopf dar, der zum Drucken in dem Verfahren nach Fig. 1 geeignet ist;
  • Fig. 3 stellt eine Tabelle dar, in der die Anzahl der Düsen für jede Farbe des Druckkopfes nach Fig. 2 angegeben ist, die in den aufeinanderfolgenden Durchläufen benutzt werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsarten
  • Auf der linken Seite der Fig. 1a bis 1e ist ein Diagramm der Anordnung der Düsen des Kopfes 20 dargestellt, der bei vorliegender Erfindung benutzt und ausführlicher anhand von Fig. 2 beschrieben wird.
  • Kurz gesagt, der Kopf 20 enthält drei Gruppen von Düsen, die jeweils mit C, M und G bezeichnet sind, wobei diese Bezeichnungen den Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb entsprechen. Der Kopf 20 ist an einem Wagen angebracht, der durch einen eigenen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor in zwei entgegengesetzten Richtungen, d.h. einem Vorlauf und einem Rücklauf, auch vidurchläufell genannt, angetrieben wird, um Farbtropfen auf einem Druckmedium PM zur Ausbildung eines Streifens aufzubringen.
  • Mit Streifen ist ein Band, eine Zeile oder eine Bahn in einer bestimmten Farbe gemeint, die sich über den gesamten oder einen Teil des Durchlaufs des Kopfes erstreckt und durch Ausstoßen von Tinte durch alle oder einige Dusen jeder Gruppe aufgebracht wird.
  • Nach jedem Durchlauf wird das Druckmedium um einen Zeilenabstand I in einer Richtung S bewegt, die senkrecht zur Richtung MT der Bewegung des Kopfes 20 (und mithin zur Druckzeile) ist.
  • Das erfindungsgemäße Druckverfahren umfaßt die folgenden Phasen:
  • Phase a): Während eines ersten Durchlaufs 22 (Fig. 1a) bringen die Düsen C einen ersten Streifen 24 in einer ersten Farbe, z.B. Cyan, mit einer Breite Yc auf.
  • Phase b) : Während eines zweiten Durchlaufs 26 (Fig. 1b) bringen die Düsen C einen zweiten Streifen 28 in der ersten Farbe neben dem ersten Streifen 24 mit der Breite Yc auf.
  • Der zweite Durchlauf 26 kann während des Rücklaufs des Kopfes - in entgegengesetzter Richtung zum ersten Durchlauf - oder in einem nachfolgenden Durchlauf in der gleichen Richtung wie der erste Durchlauf, nach einem Leer-Durchlauf, ausgebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart des vorliegenden Verfahrens, ohne darauf beschränkt zu sein, bewirkt der Kopf das Drucken in den Vor- und Rückläufen, ohne einen Leerdurchlauf auszuführen, um die Gesamtdruckgeschwindigkeit soweit wie möglich zu steigern.
  • Phase c) : Während eines dritten Durchlaufs 30 (Fig. 1c) bringen die Düsen C einen dritten Streifen 32 in der gleichen ersten Farbe mit der Breite Yc neben dem zweiten Streifen 28 auf, und in der gleichen Zeit bringen die Düsen M einen ersten Streifen 34 in einer zweiten Farbe, z.B. Magenta, in der Breite Ym auf, die größer als die Breite Yc ist, wobei der gesamte erste Streifen 24 und nur ein Teil des zweiten Streifens 28 in der ersten Farbe abgedeckt wird. Die Breite Ym des Streifens 24 in der zweiten Farbe überschreitet die Breite Yc des ersten Streifens 24 neben ihm um einen vorbestimmten Betrag H. Daher gilt die Beziehung:
  • Ym = Yc + H
  • Der Betrag H ist wenigstens gleich dem Abstand p (der elementaren Teilung) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Düsen (Fig. 2) jeder Gruppe, gemessen in Richtung einer geradlinigen Reihe der Düsen.
  • Phase d) : Während eines vierten Durchlaufs 36 (Fig. 1d) wird ein vierter Streifen 38 in der ersten Farbe mit der Breite Yc neben dem dritten Streifen 32 aufgebracht, und in der gleichen Zeit wird ein zweiter Streifen 40 in der zweiten Farbe, diesmal mit der Breite Y'm, die gleich der Breite Yc der Streifen in der ersten Farbe ist, neben dem vorhergehenden Streifen 34 in der gleichen Farbe aufgebracht, so daß er den Teil 42 des zweiten Streifens 28 in der ersten Farbe, der freigeblieben ist, und einen Teil 43 des dritten Streifens 32 in der ersten Farbe vollständig abdeckt.
  • Daraus ergibt sich, daß, da Y'm = Yc ist, der zweite Streifen 40 in der zweiten Farbe über den dritten Streifen 32 in der ersten Farbe um den Betrag H überläuft.
  • Phase e): Während eines fünften Durchlaufs 46 (Fig. 1e) werden gleichzeitig aufgebracht: ein fünfter Streifen 48 in der ersten Farbe mit der Breite Yc neben dem vierten Streifen 32; ein dritter Streifen 50 in der zweiten Farbe mit der Breite Y'm neben dem vorhergehenden Streifen 40 in der gleichen zweiten Farbe und ein erster Streifen 52 in einer dritten Farbe, z.B. Gelb, mit der Breite Yg, die größer als die Breite Y'm (und mithin auch größer als die Breite Yc) ist und die ersten Streifen 24, 34 in der ersten und zweiten Farbe vollständig und die zweiten Streifen 48, 40 in der ersten und zweiten Farbe nur teilweise abdeckt. In diesem fünften Durchlauf 46 wird der dritte Streifen 50 in der zweiten Farbe, wie in der vorhergehenden Phase, dem freigebliebenen Teil 54 des darunterliegenden Streifens in der ersten Farbe und einem Teil 56 des vierten Streifens 32 in der ersten Farbe überlagert.
  • Die Breite Yg des ersten Streifens 52 in der dritten Farbe überschreitet in diesem fünften Durchlauf die Breite Ym um wenigstens einen Betrag K, für den die nachstehende Beziehung gilt:
  • Yg = Ym + K = Yc + H + K
  • wobei K gleich oder größer als H sein kann.
  • In jedem der aufeinanderfolgenden Durchläufe werden drei Streifen aus den drei Farben Cyan, Magenta und Gelb gleichzeitig nach den für den fünften Durchlauf angegebenen Verfahren aufgebracht, nur daß die Streifen in der dritten Farbe, Gelb, die Breite Y'g = Yc (Fig 1f) haben.
  • Am Ende des Drucks eines Farbbildes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es zuvor beschrieben wurde, hat der letzte Streifen 58 (Fig. 1g) in der zweiten Farbe eine Breite Y'm, die um den Betrag H gegenüber der Breite Yc geringer ist, während die Breite des letzten Streifens 59 in der dritten Farbe die Breite Y'g aufweist, die um (H + K) verringert ist.
  • Wie leicht zu erkennen ist, schreibt das Verfahren vor, daß jede nachfolgende Farbe erst nach dem zweiten Durchlauf mit der zuvor aufgebrachten Farbe aufgebracht wird, so daß letztere hinreichend trocken werden kann. Das heißt, die zweite Farbe wird erst während des dritten Durchlaufs des Druckkopfes über der ersten Farbe aufgetragen (Fig. 1c), während die dritte Farbe auf der zweiten im fünften Durchlauf des Kopfes aufgetragen wird (Fig. 1e).
  • Auf diese Weise wird eine ungleichmäßige Vermischung der Farben vermieden, so daß die Ausbildung von Zwischenfarben oder Farbtönen auf der gesamten abgedeckten Oberfläche sehr gleichmäßig erfolgt und mithin verschiedenfarbige Flecken vermieden werden.
  • Fig. 2 stellt schematisch die neue Anordnung der Düsen eines Tintenstrahl-Druckkopfes 20 dar, der besonders für den Farbdruck von grafischen Bildern und alphanumerischen Texten mit hoher Druckqualität geeignet ist, so daß jede nachfolgende Farbe einer anderen, vorhergehenden Farbe überlagert wird, um alle gewünschten Zwischenschattierungen zu bilden, ohne wahrnehmbare Flecken oder Halos zu erzeugen.
  • Der Kopf 20 weist eine Anzahl von Düsen 22 auf. Die Düsen 22 stehen mit (nicht dargestellten) Tintenausstoßkammern in Verbindung, in denen Druckimpulse nach irgendeinem bekannten Verfahren zum Ausstoßen von Tintentropfen aus den entsprechenden Düsen erzeugt werden.
  • Nachstehend wird auf einen thermischen Tintenstrahl- Druckkopf Bezug genommen, obwohl auch andere Arten von Tintenstrahl-Druckköpfen verwendet werden können.
  • Die Düsen 22 sind in Gruppen angeordnet, von denen jede Gruppe mit Tinte in einer anderen Farbe versorgt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, ohne darauf beschränkt zu sein, sind die Düsen 22 in drei Gruppen unterteilt, die jeweils mit C, M und G bezeichnet sind, wobei die Bezeichnungen auf die drei verschiedenen Tintenfarben Cyan, Magenta und Gelb hinweisen.
  • In jeder Gruppe sind die Düsen in zwei geradlinigen Reihen 124 und 126 angeordnet, die parallel zur Richtung S des Vorschubs des Druckmediums verlaufen, so daß die beiden Reihen 124 und 126 senkrecht zur Bewegungsrichtung MT des Kopfes stehen.
  • Die Düsen 22 können jedoch auch in einer einzigen Reihe angeordnet oder auf mehr als zwei Reihen verteilt sein.
  • Die Düsen benachbarter Reihen sind in der Richtung S um einen Betrag gleich der Teilung p versetzt, während die Gruppen der Düsen voneinander einen Abstand haben, der sich von Gruppe zu Gruppe ändert, wie nachstehend erläutert wird.
  • Darüber hinaus enthält jede Gruppe eine Anzahl von Düsen, die von der der anderen Gruppen abweicht.
  • Bezeichnet man mit I den Zeilenabstand, ausgedrückt in einer Anzahl von Teilungen p, dann gelten für die Verteilung der Düsen 22 die folgenden Gleichungen: NC = I + 1; NM = I + 1 + H; NG = I + 1 + H + K
  • DCM = I + 1 - H (Teilungen)
  • DMG = I + 1 - (H + K) (Teilungen)
  • Darin ist
  • NC die Anzahl der Düsen der Gruppe C (Cyan);
  • NM die Anzahl der Düsen der Gruppe M (Magenta);
  • NG die Anzahl der Düsen der Gruppe G (Gelb);
  • DCM der Abstand zwischen den Gruppen C und M;
  • DMG der Abstand zwischen den Gruppen M und G,
  • ausgedrückt in der Anzahl von Teilungen p (normalerweise ist p gleich 1/300" = 1/300 25,4 mm) und mit (H, K = 1,2,...).
  • Bei I = 15 (Teilungen p) und H = K = 1 ist die Anzahl der Düsen der Gruppen 0, M und G jeweils:
  • während die Abstände zwischen den Gruppen C und M und zwischen den Gruppen M und G jeweils betragen:
  • DCM = 15 (Teilungen p); und DGM = 14 (Teilungen p).
  • Mit den oben berechneten Zahlenwerten ist leicht zu ermitteln, wie das Druckverfahren ausgeführt wird.
  • Der mit sechzehn Düsen der Gruppe C gedruckte erste Streifen aus Cyan hat eine Breite von Yc = 15/300" (15/300 25,4 mm). Nach einem Zeilenabstand I = 15/300" (15/300 25,4 mm) wird der zweite Streifen aus Cyan mit sechzehn Düsen C neben dem vorhergehenden Streifen gedruckt.
  • Im dritten Durchlauf, nach einem weiteren Zeilenabstand von 15/300" (15/300 25,4 mm), wird mittels der Düsen C ein weiterer Streifen aus Cyan neben dem vorhergehenden gedruckt, während mit den siebzehn Düsen M ein Streifen in der Farbe Magenta und der Breite Ym = 16/300" (16/300 25,4 mm) gedruckt wird, bei dem die siebzehnte Düse einen Teil des zweiten Streifens aus Cyan in einer Breite von mehr als 1/300" (1/300 25,4 mm) bedruckt.
  • Das Drucken wird dann mit Zeilenabständen von 15/300" (15/300 25,4 mm) bis zum fünften Durchlauf fortgesetzt, bei dem die achtzehn Düsen der Gruppe G (Gelb) einen Streifen mit der Breite Yg = 17/300" (17/300 25,4 mm) drucken, der dem ersten Streifen aus Cyan + Magenta überlagert ist und auch den zweiten Streifen um 2/300" (2/300 25,4 mm) in bezug auf die Breite Yc überläuft.
  • In den dazwischenliegenden Durchläufen werden die Streifen in der zweiten und dritten Farbe nach vorn in bezug auf die Streifen in der ersten Farbe versetzt (gestaffelt).
  • Die Tabelle nach Fig. 3 zeigt - als Beispiel - die Reihenfolge der Anzahl der Düsen jeder Gruppe, die zum Farbdrukken eines hypothetischen Bildes mit dreizehn Durchläufen verwendet werden.
  • Es versteht sich, daß Ergänzungen oder Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Druckkopfes möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (30)

1. Verfahren zum Drucken mit einem Tintenstrahl-Druckkopf, der Gruppen von Düsen aufweist, wobei jede Gruppe Druckstreifen mit einer farbigen Tinte auf verschiedene Zonen eines Druckmediums (PM) drucken kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen in jeder nachfolgenden Farbe (M, G) auf einem ersten Streifen in einer vorhergehenden ersten Farbe (C) nur nach dem Drucken wenigstens eines zweiten benachbarten Streifens (28) in der ersten Farbe (C) gedruckt wird, um ein hinreichendes Trocknen der Tinte der Streifen in der ersten Farbe zu ermöglichen, so daß Farbtöne in im wesentlichen regelmäßiger Weise auf der gesamten durch die Farben abgedeckten Oberfläche gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen in der nachfolgenden Farbe (M, G) dem Streifen in der zuerst gedruckten ersten Farbe überlagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Streifen (34, 52) in den nachfolgenden Farben (M, G) eine größere Breite (Ym, Yg) als die Breite (Yc) des ersten Streifens (C) in den entsprechenden ersten Farben und einen Überlauf auf den zweiten Streifen in den ersten Farben um einen vorbestimmten Betrag (H) haben.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Betrag (H) wenigstens gleich dem zwischen zwei in Vorschubrichtung aufeinanderfolgenden Düsen gemessenen Abstand (p) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streifen in der vorhergehenden ersten Farbe gleich dem Abstand zwischen der ersten und der letzten Düse der Gruppe ist, die mit Tinte in der vorhergehenden ersten Farbe versorgt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und nachfolgenden Farben Zyan, Magenta und Gelb sind.
7. Verfahren zum Farbdrucken mit einem Tintenstrahl- Druckkopf, der getrennte Gruppen aus Düsen (22) aufweist, wobei jede Gruppe aus Düsen einen ersten Streifen in einer anderen Farbe (C, M, G) auf ein Druckmedium (PM) druckt, das intermittierend um einen Zeilenzwischenraum (1) vorbestimmter Größe vorgeschoben wird, gekennzeichnet durch folgende Phasen:
a) das Drucken eines ersten Streifens (24) in einer ersten Farbe (C);
b) das Drucken eines zweiten Streifens (28) in der ersten Farbe neben dem ersten Streifen (24);
c) das Drucken eines dritten Streifens (32) in der er sten Farbe neben dem zweiten Streifen und eines ersten Streifens (34) in einer zweiten Farbe (M) vollständig auf dem ersten Streifen in der ersten Farbe und auf den zweiten Streifen (28) in der ersten Farbe um einen ersten Betrag (H) überlaufend;
d) das Drucken eines vierten Streifens (38) in der ersten Farbe (C) neben dem dritten Streifen (32) und eines zweiten Streifens (40) in der zweiten Farbe (M) neben dem ersten Streifen (34) in der zweiten Farbe auf dem zweiten Streifen in der erwähnten ersten Farbe und auf den dritten Streifen (32) in der ersten Farbe um den ersten Betrag (H) überlaufend;
e) das Drucken eines nachfolgenden Streifens (46) in der ersten Farbe neben dem vorhergehenden Streifen (38) in der gleichen Farbe, eines nachfolgenden Streifens (40) in der zweiten Farbe neben dem vorhergehenen Streifen (34) in der zweiten Farbe und auf den darunterliegenden Streifen in der ersten Farbe und auf den benachbarten Streifen in der ersten Farbe um den ersten Betrag (H) überlaufend, und eines Streifens (52) in einer dritten Farbe (C) vollständig auf den ersten Streifen in der zweiten Farbe und auf den benachbarten Streifen (40) in der zweiten Farbe um einen zweiten Betrag (K) überlaufend;
f)das Fortsetzen des Druckens durch Wiederholen der Phase e).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betrag (H) und der zweite Betrag (K) unabhängig voneinander einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands (P) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Düsen, in Vorschubrichtung gemessen, gleich sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (Yc) der Streifen in der ersten Farbe (C) gleich dem Abstand zwischen der ersten und der letzten Düse der Gruppe aus Düsen ist, die mit Tinte in der ersten Farbe versorgt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,, daß die Breite der ersten Streifen in der zweiten und der drit ten Farbe die Breite der Streifen in der ersten Farbe jeweils um den ersten und zweiten Betrag überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (Y'm, V'g) der nachfolgenden Streifen in der zweiten und dritten Farbe gleich der Breite (Yc) der Streifen in der ersten Farbe ist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen aus Düsen eine unter schiedliche Anzahl von Düsen aufweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen jeder Gruppe in gerader Linie in Vorschubrichtung ausgerichtet und in Abständen mit konstanter Größe (p) in Vorschubrichtung angeordnet sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe aus Düsen, die mit Tinte in der ersten Farbe versorgt werden, soviele Düsen aufweist, wie in der Größe des Zeilenzwischenraums (1) enthalten sind, wobei die Düsen in Abständen mit der konstanten Größe (p) in Richtung ihrer geradlinigen Ausrichtung angeordnet sind.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf drei Gruppen aus Düsen aufweist und daß der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Gruppe vom Abstand zwischen der zweiten und der dritten Gruppe aus Düsen abweicht.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und der letzten Düse der Gruppe aus Düsen, die mit Tinte in der ersten Farbe versorgt wird, gleich der Größe des Zeilenzwischenraums (1) ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und der letzten Düse der zweiten und der dritten Gruppe aus Düsen gleich dem entsprechenden Abstand zwischen der ersten Gruppe und der letzten Gruppe, jeweils erhöht um den ersten Betrag (H) und die Summe aus dem ersten und dem zweiten Betrag (H + K), ist.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Gruppe aus Düsen gleich der Größe des Zeilenzwischenraums (1), vermindert um den ersten Betrag (H) ist und der Abstand zwischen der zweiten und der dritten Gruppe aus Düsen gleich der Größe des Zeilenzwischenraums, vermindert um die Summe des ersten und zweiten Betrags (H + K) , ist.
19. Tintenstrahl-Punktdruckkopf zum Drucken von Daten auf ein Druckmedium (PM), bei dem die Tinte aus mehreren Düsen (22) ausgestoßen wird, die in einer Richtung um eine Teilung (p) mit konstanter Größe beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in Gruppen angeordnet sind, die in geradlinigen Spalten (124, 126) längs einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, die weitgehend parallel zu der erwähnten Richtung ist, wobei die Gruppen in Abständen (DCM, DMG) unterschiedlicher Größe voneinander angeordnet sind.
20. Kopf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände unterschiedliche Vielfache der Teilung (p) konstanter Größe aufweisen.
21. Kopf nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gruppen (22) eine andere Anzahl von Düsen aufweist.
22. Kopf nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf drei Gruppen aus Düsen aufweist, wobei jede Gruppe mit Tinte in einer anderen Farbe (C, M, G) versorgt wird.
23. Tintenstrahl-Druckgerät mit einem Tintenstrahl- Druckkopf zum Drucken von Daten auf ein Druckmedium (PM), das intermittierend in einer Vorschubrichtung um einen Zeilenzwischenraum (1) vorbestimmter Größe vorgeschoben wird, wobei der Druckkopf mehrere Düsen (22) zum Ausstoßen der Tinte in Abständen in Vorschubrichtung mit einer Teilung (p) konstanter Größe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in Gruppen angeordnet sind, die in Spalten (124, 126) in Vorschubrichtung angeordnet sind, wobei die Gruppen in Abständen (DCM, DMG) unterschiedlicher Größe voneinander angeordnet sind.
24. Tintenstrahl-Druckgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände unterschiedliche Vielfache der erwähnten Teilung (p) konstanter Größe aufweisen.
25. Tintenstrahl-Druckgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gruppen (22) eine andere Anzahl von Düsen aufweist.
26. Tintenstrahl-Druckgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf drei Gruppen aus Düsen aufweist, wobei jede Gruppe mit Tinte in einer anderen Farbe (C, M, G) versorgt wird.
27. Tintenstrahl-Druckgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe aus Düsen, die mit Tinte in einer ersten Farbe (C) versorgt wird, soviele Düsen aufweist, wie in dem erwähnten Zeilenzwischenraum (1) enthalten sind.
28. Tintenstrahl-Druckgerät nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Gruppe aus Düsen, die mit Tinte in einer zweiten Farbe (M) versorgt wird und neben der ersten Gruppe liegt, eine Anzahl von Düsen aufweist, die gleich der Anzahl der Düsen in der ersten Gruppe zuzüglich wenigstens einer Düse ist.
29. Tintenstrahl-Druckgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Gruppe aus Düsen, die mit Tinte in einer dritten Farbe (G) versorgt wird und neben der zweiten Gruppe liegt, eine Anzahl aus Düsen aufweist, die gleich der Anzahl der Düsen der zweiten Gruppe zuzüglich wenigstens einer Düse ist.
30. Tintenstrahl-Druckgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (DCM) zwischen der ersten und der zweiten Gruppe aus Düsen höchstens gleich der Größe des Zeilenzwischenraums ist und der Abstand zwischen der zweiten und der dritten Gruppe aus Düsen (DMG) gleich dem Abstand (DCM) zwischen der ersten und der zweiten Gruppe, vermindert um wenigstens eine Teilung (p), ist.
DE69406384T 1993-08-19 1994-08-10 Punktdruckverfahren und entsprechender Tintenstrahldruckkopf Expired - Lifetime DE69406384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO930622A IT1261240B (it) 1993-08-19 1993-08-19 Metodo di stampa a punti e relativa testina di stampa a getto d'inchiostro.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406384D1 DE69406384D1 (de) 1997-11-27
DE69406384T2 true DE69406384T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=11411696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406384T Expired - Lifetime DE69406384T2 (de) 1993-08-19 1994-08-10 Punktdruckverfahren und entsprechender Tintenstrahldruckkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5684517A (de)
EP (1) EP0639463B1 (de)
JP (1) JP3831419B2 (de)
DE (1) DE69406384T2 (de)
IT (1) IT1261240B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017113A (en) * 1993-10-29 2000-01-25 Hewlett-Packard Company Mixed-density print masking in a mixed-swath-height printer
IT1278980B1 (it) * 1995-03-07 1997-12-02 Olivetti Canon Ind Spa Stampante a colori a getto di inchiostro
US5808635A (en) * 1996-05-06 1998-09-15 Xerox Corporation Multiple die assembly printbar with die spacing less than an active print length
US6086181A (en) * 1996-07-02 2000-07-11 Hewlett-Packard Company Maximum-diagonal print mask and multipass printing modes, for high quality and high throughput with liquid-base inks
IT1288762B1 (it) * 1996-10-17 1998-09-24 Olivetti Canon Ind Spa Testina di stampa a getto di inchiostro e relativo metodo di stampa ad alta definizione
JP3595663B2 (ja) * 1996-10-30 2004-12-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US5940093A (en) * 1997-03-14 1999-08-17 Lexmark International, Inc. Method of printing with an ink jet printer to inhibit the formation of a print artifact
US6217147B1 (en) * 1999-01-07 2001-04-17 Hewlett-Packard Company Printer having media advance coordinated with primitive size
US6416162B1 (en) * 1998-12-24 2002-07-09 Seiko Epson Corporation Color printing using a vertical nozzle array head
EP1657066B1 (de) * 2000-08-09 2011-10-05 Sony Corporation Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
US6628426B2 (en) 2001-05-22 2003-09-30 Lexmark International, Inc. Method of halftone screen linearization via continuous gradient patches
US7006250B2 (en) * 2001-09-27 2006-02-28 Lexmark International, Inc. Method of setting laser power and developer bias in an electrophotographic machine based on an estimated intermediate belt reflectivity
JP2005125658A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Seiko Epson Corp 画像処理装置、画像処理方法、印刷装置、印刷方法、およびこれら方法を実現するためのプログラム
US7281330B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-16 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacturing left-handed and right-handed printhead modules
US7427117B2 (en) 2004-05-27 2008-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Method of expelling ink from nozzles in groups, alternately, starting at outside nozzles of each group
US7549718B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having operation controllable on basis of thermal sensors
US7757086B2 (en) * 2004-05-27 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Key transportation
US7510252B2 (en) * 2004-10-28 2009-03-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of hiding inkjet printhead die boundaries

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528576A (en) * 1982-04-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE3412531A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen bedrucken eines aufzeichnungstraegers
US4855752A (en) * 1987-06-01 1989-08-08 Hewlett-Packard Company Method of improving dot-on-dot graphics area-fill using an ink-jet device
US4748453A (en) * 1987-07-21 1988-05-31 Xerox Corporation Spot deposition for liquid ink printing
US5225849A (en) * 1988-06-17 1993-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus and method for performing recording by making ink adhere to a recording medium and incorporating image data correction
US4963882B1 (en) * 1988-12-27 1996-10-29 Hewlett Packard Co Printing of pixel locations by an ink jet printer using multiple nozzles for each pixel or pixel row
DE8906890U1 (de) * 1989-06-05 1990-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf für Tintenstrahlschreiber
US4967203A (en) * 1989-09-29 1990-10-30 Hewlett-Packard Company Interlace printing process
US4999646A (en) * 1989-11-29 1991-03-12 Hewlett-Packard Company Method for enhancing the uniformity and consistency of dot formation produced by color ink jet printing
US5376958A (en) * 1992-05-01 1994-12-27 Hewlett-Packard Company Staggered pens in color thermal ink-jet printer
US5455610A (en) * 1993-05-19 1995-10-03 Xerox Corporation Color architecture for an ink jet printer with overlapping arrays of ejectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639463B1 (de) 1997-10-22
DE69406384D1 (de) 1997-11-27
ITTO930622A1 (it) 1995-02-19
JPH0776160A (ja) 1995-03-20
JP3831419B2 (ja) 2006-10-11
US5684517A (en) 1997-11-04
ITTO930622A0 (it) 1993-08-19
EP0639463A1 (de) 1995-02-22
IT1261240B (it) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406384T2 (de) Punktdruckverfahren und entsprechender Tintenstrahldruckkopf
DE3886289T2 (de) Punktablage für Flüssigtintendruck.
DE69017995T2 (de) Verkettetes Druckverfahren.
DE3317079C2 (de)
DE3717294C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69808976T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben
DE69512945T2 (de) Verkettetes Druckverfahren
DE69321047T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69011319T2 (de) Bidirektionales farbstrahldrucken mit heissschmelzender tinte.
DE68915726T2 (de) Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers.
DE69615438T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Apparat zum Aufzeichnen von Bildern
DE69426519T2 (de) Gemischte Druckauflösung für ein- und mehrfarbige Drucker
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
EP0216176B1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
AT500106A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69502605T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers und Tintenstrahldrucker, dieses Verfahren benutzend
DE3615604A1 (de) Tintenstrahl-farbdrucker
DE60129911T2 (de) Mehrfarbiger Tintenstrahlkopf
DE3620334C2 (de)
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69809002T2 (de) Druckverfahren mit Tintenstrahdrucker mit verbesserter horizontalen Auflösung
DE60001397T2 (de) Tintenstrahldrucken in einem einmaligen durchgang
DE4136889A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines traegermaterials mit hilfe eines tintenstrahldruckers
DE69316691T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69515542T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Druckens von graphischen Bildern und entsprechendes Tintenstrahldruckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLIVETTI LEXIKON S.P.A., IVREA, IT