DE69405578T2 - Vorrichtung zum trennen von verbundschichten - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von verbundschichten

Info

Publication number
DE69405578T2
DE69405578T2 DE69405578T DE69405578T DE69405578T2 DE 69405578 T2 DE69405578 T2 DE 69405578T2 DE 69405578 T DE69405578 T DE 69405578T DE 69405578 T DE69405578 T DE 69405578T DE 69405578 T2 DE69405578 T2 DE 69405578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
edge
sheet
cutting device
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405578D1 (de
Inventor
Dennis R Mailloux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE69405578D1 publication Critical patent/DE69405578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405578T2 publication Critical patent/DE69405578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/025Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1179Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
    • Y10T156/1184Piercing layer during delaminating [e.g., cutting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting
    • Y10T83/0296With infeeding of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von Blättern (Folien). Die Vorrichtung und das Verfahren sind besonders, jedoch nicht ausschließlich, zur Verwendung bei der Herstellung von Taschen (Beuteln) bestimmt, die als Teile von Identifizierungsmitteln verwendet werden.
  • Laminare Strukturen in Form von Identifizierungsmitteln (beispielsweise Karten oder Ausweise), die eine Photographie und/oder Identifizierungsmerkmale des Trägers aufweisen, sind weit verbreitet und haben viele anerkannte Anwendungen im Sicherheits- und Identifikationsbereich. Solche Identifizierungsmittel werden häufig hergestellt, indem eine Einlage mit der Photographie oder anderen Identifizierungsmerkmalen der zur Verwendung der Karte autorisierten Person in eine Tasche laminiert wird, die zwei Folien aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material aufweist.
  • In der EP-A-O 448 975 wird ein Überblick über den technischen Hintergrund in Bezug auflaminierte Kunststoff-Identifizierungskarten gegeben, die ein Stück Papier oder Kunststoff enthalten, auf das zur Identifizierung dienende Bilder aufgebracht wurden und die zwischen zwei durchsichtigen Schutzfilmen aus Kunststoff liegen, die anschließend unter Hitze und Druck miteinander verschweißt werden. Ein Problem bei der Herstellung solcher Identifizierungskarten ist die Ausrichtung der Datenfohe mit den zwei äußeren Schutzfilmen. Nach der EP-0 448 975 wird versucht, dieses Problem zu lösen, indem ein Laminierungsprodukt bereitgestellt wird, bei dem keine Einlage erforderlich ist, das eine erste und eine zweite Harzlaminierungsfohe enthält, die über durch Hitze und Druck verschweißbare Flächen miteinander verbunden sind und genau geschnitten werden, wodurch zwei ausgerichtete und zueinander passende Kartenplatten festgelegt werden. Die erste Kartenplatte (card panel) weist einen durchsichtigen Teil auf, und die zweite hat einen ausgerichteten, dazu passenden opaken Teil mit einer Oberfläche, die das Bild aufnehmen kann. Nach dem Aufbringen der Identifizierungs-Bilddaten auf den opaken Teil der zweiten Kartenplatte werden die Folien miteinander verschweißt und die verschweißten Kartenplatten dann herausgebrochen, wodurch eine feste Identifizierungskarte erhalten wird, die nur sehr schwer getrennt werden kann, um Änderungen vorzunehmen
  • Bei Identifizierungsmitteln ist es natürlich von übergeordneter Bedeutung, sicherzustellen, daß nichtautorisierte Personen keine gefälschten Ausweise herstellen können, die autorisierten Ausweisen so ähnlich sind, daß sie Benützer und Sicherheitspersonal täuschen, und es wurden große Anstrengungen unternommen, Identifizierungsmittel fälschungssicher zu machen. Ein übliches Mittel zur Erhöhung der Sicherheit von Identifizierungsmitteln ist der Einbau eines Hologramms in den Ausweis; Hologramme sind äußerst schwer zu vervielfältigen, und gefälschte Kopien können auch von ungeübtem Personal leicht erkannt werden. Siehe beispielsweise US-Patentschrift 5,066,047. Bei Aus weisenmit Einlage/Tasche ist es in der Praxis üblich, das Hologramm an die Tasche zu heften, so daß es, wenn die Tasche an der Einlage befestigt wird, fest mit dieser verbunden wird.
  • Kommerzielle Systeme zur Ausstellung von Identifizierungsmitteln gehören zu zwei Haupttypen, nämlich mit einer Ausgabe "auf der Stelle" oder "an vielen Stellen", und denjenigen mit "zentraler" Ausstellung oder Austellung "an einer einzigen Stelle". Bei dem erstgenannten Typ wird der Träger eines Identifizierungsmittels bei einer Ausgabestelle vorstellig, bei der die geeigneten photographischen Materialien und Ausrüstungen aufgestellt sind. Typischerweise wird eine Datenkarte mit personalisierten Informationen des Trägers hergestellt, allgemein indem solche Informationen einer Karte hinzugefügt werden, die Informationen in Bezug auf die die Karte ausstellende Behörde oder Vereinigung trägt. Die Datenkarte und der Träger werden gleichzeitig mit einer Kameraeinheit unter Verwendung eines photographischen Diffusionsübertragungsfilms aufgenommen, und der erhaltene Abzug als Einlage verwendet, die in eine Tasche gelegt und mit dieser unter Hitze verschweißt wird, um das Identifizierungsmittel zu bilden, das dann unmittelbar dem Träger ausgehändigt wird. Ein solches System minimiert den Zeitaufwand für den Träger und den die Ausrüstung bedienenden Techniker, und ermöglicht ein maximales Maß an Sicherheit, da sowohl der Träger als auch der Techniker überprüfen können, daß der Ausweis ordnungsgemäß hergestellt wurde. Bei zentralen Ausstellungssystemen wird der Träger bei einer Datensammelstelle vorstellig, bei der Identifizierungsdaten, normalerweise einschließlich einer Photographie des Trägers, erzeugt werden. Jedoch werden bei einem zentralen Ausstellungssystem die Identifizierungsdaten als Hardcopy oder elektronisch an eine zentrale Ausstellungsstelle übertragen, an der das fertige Identifizierungsmittel zusammengesetzt und an den Träger verschickt wird.
  • Zentrale Ausstellungssysteme weisen zwei schwerwiegende Nachteile auf. Die Übertragung der Daten zu der Zentralstelle und die Rücksendung des Identifizierungsmittels zum Träger dauern typischerweise einige Tage, wobei der Träger den Ausweis während dieser Zeit nicht hat. Falls der Träger den Ausweis sofort haben muß (beispielsweise weil es sich um einen Führerschein handelt, den der Träger beim Fahren per Gesetz bei sich tragen muß), ist es erforderlich, daß jede Datensammelstelle in der Lage ist, jedem Träger ein vorläufiges Identif izierungsmittel auszustellen, das solange verwendet werden kann, bis der dauerhafte Ausweis den Träger erreicht. Um die Kosten für den vorläufigen Ausweis und die bei jeder Datensammelstelle zu ihrer Herstellung erforderliche Ausrüstung zu verringern, fehlen dem vorläufigen Ausweis allgemein zumindest einige der Sicherheitsmerkmale des endgültigen Ausweises. Durch das Vorhandensein von selbst einem kleinen Anteil solcher vorläufigen Ausweise mit geringer Sicherheit, die mit den endgültigen (dauerhaften) Ausweisen im Umlauf sind, wird die durch das gesammte System ermöglichte Sicherheit beeinträchtigt, da das Sicherheitspersonal die vorläufigen Ausweise mit geringer Sicherheit anstelle der endgültigen Ausweise anerkennen muß, und die Aufgabe des möglichen Fälschers dahingehend vereinfacht wird, einen vorläufigen Ausweis mit geringem Maß an Sicherheit zu fälschen. Die zentralen Ausgabesysteme weisen auch den Nachteil auf, daß die Personen, die die endgültigen Lizenzen herstellen, den Träger nie sehen, so daß jeder beim Datensammelverfahren eingeführte Fehler unerkannt bleibt, bis der Träger das endgültige Identifizierungsmittel erhält. Die Korrektur der Daten erfordert zusätzliche Zeit und Aufwand auf Seiten des Trägers, und in einigen Fällen (beispielsweise wenn ein Angestellter aus Versehen einer höheren Sicherheitsstufe zugeteilt wird als ihm zusteht, oder einem jungen Fahrer ein falsches Geburtsdatum zugeschrieben wird) kann dem Träger daran gelegen sein, den Fehler nicht zu korrigieren.
  • Aus den vorstehenden Gründen bevorzugen die Aussteller und die Träger von Identifizierungsmitteln gewöhnlich ein System mit einer Ausgabe an mehreren Stellen gegenüber einem mit zentraler Ausgabe. Jedoch weisen Systeme mit einer Ausgabe an mehreren Stellen einen Nachteil auf, dem Systeme mit zentraler Ausgabe nicht unterliegen und der dazu führt, daß ein geringer Teil der Aussteller ein System mit zentraler Ausgabe bevorzugt. Bei einem System mit mehreren Stellen ist es erforderlich, große Mengen des zur Herstellung der Identifizierungsdokumente erforderlichen Materials an alle Stellen zu verteilen, an denen die Ausweise ausgestellt werden. Beispielsweise müssen bei einem typischen Einlage/Taschen-System, bei dem ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ein an der Tasche befestigtes Hologramm ist, große Mengen von Taschen an zahlreiche Ausgabestellen verteilt werden. Derzeit sind solche ein Hologramm tragende Taschen nicht voneinander zu unterscheiden, weshalb eine nichtautorisierte Person, die in den Besitz einer solchen Tasche gelangt, ein gefälschtes Identifizierungsmittel herstellen kann, indem sie eine geeignete Einlage fälscht, was allgemein viel leichter ist, als eine Tasche zu fälschen. Während der Verteilung kommt eine große Zahl von Personen mit den Taschen in Kontakt, einschließlich beispielsweise des zum Transport der Taschen zu den Ausgabestellen eingesetzten Auslieferungspersonals, und solche Personen können im Hinblick auf die Bereitschaft vieler Leute, wie Personen, denen der Führerschein entzogen wurde, und minderjährigen Möchtegern-Alkoholkonsumenten, erhebliche Summen für gefälschte Identifikationsmittel zu zahlen, stark versucht sein, Taschen an nichtautonsierte Personen abzuzweigen. Tatsächlich ist in den Vereinigten Staaten zumindest ein Fall berichtet worden, bei dem ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Kraftfahrzeugzulassungsstelle verübt wurde und der Räuber Bargeld ignorierte, jedoch Taschen stahl, die angeblich mehr als 100 $ pro Stück auf dem Schwarzmarkt wert sind.
  • Die Sicherheit von Systemen mit einer Ausgabe an mehreren Stellen kann verbessert werden, indem jedes Element eines Identifizierungsmittels, das ein Sicherheitsmerkmal aufweist, eindeutig identifiziert wird. Beispielsweise kann bei den vorstehend erläuterten Einlage/Taschen-Systemen, worin das Hauptsicherheitsmerkmal ein Hologramm auf der Tasche ist, die Sicherheit des Systems verbessert werden, indem jede Tasche mit einem eindeutigen Identifizierungsmerkmal, z.B. einer Seriennummer, bedruckt wird. Wenn jede Tasche eindeutig identifiziert ist, können, falls irgendwelche Taschen vor der Verwendung an nichtautorisierte Benutzer abgezweigt werden, die entsprechenden Seriennummern in einer automatisierten Datenbank "ungültig" gemacht werden, und die mit der Durchsetzung des Sicherheitssystems beauftragten Personen können angewiesen werden, die Datenbank zu überprüfen, bevor sie die Gültigkeit eines angeblichen Sicherheitsausweises anerkennen. Jedoch gab es in der Praxis keine zufriedenstellende Methode zur Anbringung der Seriennummern oder anderer Merkmale an die in der Handelspraxis erforderliche große Zahl von Taschen. Es ist nicht zufriedenstellend, die Seriennummer an der Außenseite der Tasche, und somit an der Außenseite des fertigen Identifizierungsausweises anzubringen, da solche Seriennummern gefälscht werden können. Bei der Bereitstellung einer Seriennummer an der Innenseite der Tasche ist es jedoch erforderlich, die Tasche zu öffnen (d.h. die beiden Blätter auseinander zu ziehen), und dieses Verfahren ist überraschend schwer zu automatisieren. Taschen werden normalerweise in größeren Mengen hergestellt, indem eine erste und eine zweite Folie des Materials übereinandergelegt werden, wobei jede Folie auf einer Oberfläche einen hitzeaktivierbaren Klebstoff aufweist, und wobei die den Klebstoff tragenden Oberflächen sich berühren. Die Folien werden dann an einer Reihe von Stellen aneinander befestigt, typischerweise durch Punktverschweißung, worauf gleichzeitig durch beide Folien hindurch gestanzt wird, so daß die Folien in mehrere rechtwinklige Taschen geteilt werden, wobei jede einen Teil der ersten Folie und einen Teil der zweiten Folie enthält, und wobei die zwei Teile (oder "Blätter") entlang eines Rands durch eine oder mehrere Punktverschweißungen aneinander befestigt sind. Das Ausstanzen zusammen mit dem Klebstoff auf den Innenflächen der Taschen führt dazu, daß die beiden Blätter jeder Tasche zumindest an ihren Rändern aneinander haften. Obwohl es möglich ist, die Blätter jeder Tasche manuell zu trennen, typischerweise durch Verdrehen der Tasche, ist es sehr schwer, eine solche Trennung mechanisch durchzuführen, wie es zur Massenproduktion von Taschen, die an mindestens einer Innenfläche bedruckt sind, erforderlich ist.
  • Die US-A-3,477,896 offenbart eine Spaltmaschine zur Entfernung dünner Stützfolien (backing sheets) von Laminaten mit Klebstoff- Zwischenschichten, worin die Laminate von einer Transportwalze zu einem Spaltmesser geführt werden, das die Stützfolie von dem Laminat abspaltet, worauf die Stützfolie von dem Laminat weggeführt wird.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Trennen der Haftfolien von Taschen, und die Erfindung liefert eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, in denen es erforderlich ist, Blätter (Folien) zu trennen.
  • Entsprechend liefert die Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Trennen eines ersten flexiblen Blattes mit bestimmter Dicke von einem zweitem Blatt, an welchem das erste Blatt entlang eines Randes haftet.
  • Die Erfindung liefert gemäß Anspruch 6 auch ein Verfahren zum Trennen eines ersten, flexiblen Blattes mit bestimmter Dicke von einem zweiten Blatt, an welchem das erste Blatt haftet.
  • Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt eine Draufsicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Taschen, die jeweils eine eindeutige Seriennummer und einen Strichcode tragen, wobei mehrere herkömmliche Teile der Vorrichtung als Blockdiagramm dargestellt sind;
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Seitenaufriß des die Tasche öffnenden Abschnitts der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei bestimmte Teile zur klareren Darstellung weggelassen sind; und
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht eines Identifizierungsausweises, der aus einer mit der Vorrichtung von Fig. 1 hergestellten Tasche erzeugt wurde.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung und ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren werden nun zunächst, obwohl nur zur Veranschaulichung, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worauf bestimmte Abweichungen und Modifikationen beschrieben werden, die im Rahmen der Erfindung erwogen werden.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung (allgemein mit 10 bezeichnet) enthält eine Vakuum-Abstapelvorrichtung (destacker) 12 des herkömmlichen Typs. Diese Abstapelvorrichtung 12 ist mit einem Stapel unbedruckter Taschen beladen, die auf herkömmliche Weise hergestellt werden, indem eine erste und eine zweite Folie eines Materials (typischerweise enthält zumindest die erste dieser Folien einen durchsichtigen Kunststoffilm) übereinandergelegt werden, wobei jede der Folien eine Seite aufweist, die eine Beschichtung eines hitzeaktivierbaren Klebstoffs trägt, und wobei die zwei den Klebstoff tragenden Oberflächen miteinander in Kontakt gebracht werden. An der ersten Folie sind mehrere Hologramme befestigt. Die Folien werden dann an mehreren voneinander beabstandeten Stellen miteinander punktverschweißt und mehrere rechteckige Taschen ausgestanzt, wobei das Ausstanzen so erfolgt, daß die Teile der ersten und der zweiten Folie, die die zwei Blätter der Tasche bilden, an einem oder mehreren Punkten entlang eines befestigten Randes miteinander punktverschweißt werden, und in der Mitte des Deckblatts jeder Tasche ein Hologramm vorhanden ist. Obwohl die Blätter der Tasche entlang der drei anderen Ränder nicht aneinander befestigt sind, haften sie durch das Ausstanzen und den Klebstoff auf den Innenflächen der Blätter entlang dieser drei Ränder aneinander.
  • Die Abstapelvorrichtung 12 weist eine vertikal pendelnde Transportvorrichtung (nicht dargestellt) auf, die angehoben wird, um die untere Tasche 14 des Stapels zu kontaktieren. Die Transportvorrichtung legt dann ein Vakuum an diese untere Tasche an und wird abgesenkt, so daß sie die untere Tasche 14 von dem Stapel wegzieht und sie auf einer horizontalen Bodenplatte 16 ablegt. Die Tasche 14 wird so auf der Bodenplatte 16 abgelegt, daß ihr befestigter Rand 18, wie in Fig. 1 dargestellt, nach unten zeigt.
  • Eine Drückervorrichtung in Form eines Kettenförderers 20, der mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete Anschlagstifte (detents) 22 trägt, ist unterhalb der Bodenplatte 16 angebracht, so daß einer der Anschlagstifte 22 sich durch einen in der Bodenplatte vorgesehenen Schlitz nach oben erstreckt und den linken Rand (in der Ansicht von Fig. 1) der Tasche 14 kontaktiert, so daß diese in Fig. 1 nach rechts bewegt wird. Der Betrieb der Transportvorrichtung und des Förderers 20 ist so synchronisiert, daß jeder Anschlagstift 22 eine Tasche transportiert, und der Abstand zwischen benachbarten Anschlagstiften ist so eingestellt, daß zwischen dem hinteren Rand einer Tasche 14 und dem vorderen Rand der nächsten Tasche nur ein schmaler Spalt ist. (Zur besseren Veranschaulichung ist in Fig. 1 nur die Tasche dargestellt, die gerade aus der Abstapelvorrichtung 12 kommt sowie die unmittelbar vorhergehende Tasche, und es sind auch die meisten Anschlagstifte des Förderers 20 weggelassen. Ebenfalls zur besseren Veranschaulichung ist Fig. 1 nicht maßstabsgetreu und stellt die Breite der Vorrichtung im Verhältnis zur deren Länge übertrieben dar.)
  • Der Förderer 20 drückt (schiebt) die Tasche 14 von der Bodenplatte 16 in einen Kanal, der in dem Kanalelement 24 gebildet ist. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist dieses Kanalelement im Querschnitt im wesentlichen C-förmig, mit einer horizontalen Fläche 25, auf der die Tasche 14 liegt, zwei voneinander beabstandeten vertikalen Abschnitten 26, die sich entlang gegenüberliegender Ränder des Kanalelements nach oben erstrecken, und horizontale Abschnitte 28 und 30, die sich von den oberen Enden der vertikalen Abschnitte 26 horizontal und nach innen erstrecken und zwei an die Seitenränder des Kanalelements 24 angrenzende Kanäle 32 und 34 definieren. Entsprechend ruht die Tasche 14 auf der horizontalen Fläche des Kanalelements 24, wobei ihr befestigter Rand 18 im Kanal 32 eingeschlossen ist, und ihr gegenüberliegender ("freier") Rand 36 im Kanal 34 eingeschlossen ist.
  • Der die Tasche öffnende Abschnitt der Vorrichtung, der das rechte (in Fig. 1) oder Austrittsende des Kanalelements 24 und bestimmte angrenzende Elemente enthält, ist in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Einfachheitshalber kann das Blatt 14a der Tasche, das aus dem ersten Folienmaterial besteht und die Deckschicht des fertigen Identifizierungsmittels bilden soll, hier als "Deckblatt" bezeichnet werden, wahrend das Blatt 14b der Tasche, das aus dem zweiten Folienmaterial besteht und die rückseitige Schicht des fertigen Identifizierungsmittels bilden soll, hier als "Rückenblatt" bezeichnet werden kann. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Austrittsende des Kanals 34 eine senkrechte Dicke aufweist, die nicht wesentlich größer ist als die Dicke der Tasche 14 (d.h. als die gemeinsame Dicke der Blätter 14a und 14b). In der Praxis wurde gefunden, daß, wenn die gemeinsame Dicke der Blätter 14a und 14b 20 mil (0,5 mm) beträgt, ein Kanal 34 mit einer Dicke von 21 mil (0,53 mm) zufriedenstellende Ergebnisse liefert. (Die senkrechte Dicke der Tasche 14 und des Kanals 34 sind in Fig. 2 zur einfacheren Veranschaulichung übertrieben dargestellt.)
  • Eine Schneidevorrichtung in Form eines Messers 38 ist angrenzend an das Austrittsende des Kanals 34 so angeordnet, daß sie den vorderen Rand 40 der Tasche 14 berührt, wenn dieser aus dem Kanal 34 austritt. Die vertikale Position des Messers 38 ist so eingestellt, daß es den vorderen Rand 40 angrenzend an die Haftlinie zwischen dem Deck- und dem Rückenblatt 14a bzw. 14b berührt, wodurch die Blätter getrennt werden (oder zumindest an das Messer 38 angrenzende Teile davon, wie nachstehend noch näher beschrieben wird), und wobei das Deckblatt 14a oberhalb des Messers 38 bewegt wird, während das Rückenblatt 14b unterhalb des Messers bewegt wird. Vorzugsweise ist das Messer 38 mit einer vertikalen Justiervorrichtung (nicht dargestellt) versehen, um die vertikale Position des Messers so einstellen zu können, daß mit Deckblättern 14a verschiedener Dicke optimale Ergebnisse erzielt werden.
  • Es wurde gefunden, daß zur Erzielung optimaler Ergebnisse sowohl der Abstand zwischen dem Austrittsende des Kanals 34 und dem Messer 38, als auch die horizontale Lange, die das Messer 38 über den Kanal 34 vorragt, sorgfältig eingestellt werden sollte. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird durch das Messer 38 das Deckblatt 14a nach oben, und das Rückenblatt 14b nach unten gebogen. Falls das Messer 38 zu nahe am Ende des Kanals 34 liegt, kann, in Abhängigkeit von den physischen Eigenschaften der Blätter, die Tasche dazu neigen, sich in dem Spalt zwischen dem Messer 38 und dem Ende des Kanals 34 zu verklemmen. Andererseits können, falls der Spalt zwischen dem Austrittsende des Kanals 34 und dem Messer 38 zu groß ist, die Spannungen innerhalb der Tasche 14, die manchmal nach dem Ausstanzen zurückbleiben, dazu führen, daß sich die Tasche senkrecht nach oben rollt, bevor sie das Messer 38 berührt, und wenn dieses Aufrollen (Aufbiegen) erheblich wird, kann das Messer 38 den vorderen Rand 40 der Tasche 14 an einer Stelle neben der Haftlinie der Deck- und Rückenblätter 14a bzw. 14b kontaktieren. Dadurch kann eines der Blätter beschädigt werden, und in extremen Fällen können sich beide Blätter auf der gleichen Seite des Messers 38 bewegen und somit nicht getrennt werden. Obwohl der optimale Abstand zwischen dem Austrittsende des Kanals 34 und dem Messer 38 in Abhängigkeit von den physischen Eigenschaften der Tasche 14 und anderen Faktoren schwanken kann, wurde allgemein gefunden, daß dieser Abstand wünschenswerte 2- bis 12-mal, vorzugsweise 3- bis 9-mal so groß ist wie die Dicke des Kanals 340 So liegt für eine 20 mil dicke Tasche und einen 21 mil hohen Kanal der Abstand zwischen dem Austrittsende des Kanals und dem Messer 38 vorzugsweise im Bereich von 60 bis 180 mil (1,5 bis 4,6 mm).
  • Es wird weiterhin bevorzugt, daß das Messer 38 nicht zu weit über den Kanal 34 vorragt, und somit nicht zu lange einen Teil des vorderen Randes 40 der Tasche berührt. Aufgrund der Flexibilität der Tasche 14 ist die maximale Kraft, die durch das Messer 38 auf die Tasche ausgeübt werden kann, bevor ein unerwünschtes Biegen der Tasche auftritt, begrenzt, und in der Praxis werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn das Messer 38 nur einen kleinen
  • Teil des vorderen Rands 40 angrenzend an die Ecke, an der der Rand 40 an den freien Rand 36 der Tasche stößt, kontaktiert Indem die Länge der Kontaktlinie (Berührungsstrecke) zwischen dem Messer 38 und dem vorderen Rand 40 begrenzt wird, kann die durch das Messer je Längeneinheit auf den vorderen Rand angelegte Kraft erhöht werden, wodurch eine sauberere und verläßlichere Trennung der Blätter der Tasche erzielt wird. Eine Länge der Berührungsstrecke von etwa 2 - 3 mm ergibt gute Ergebnisse. Die Berührungsstrecke sollte nicht zu stark verringert werden, da anderenfalls eine geringe Verschiebung oder horizontale Abweichung in der Breite der Tasche dazu führen kann, daß die Tasche das Messer 38 vollständig verfehlt. Sobald die Blätter der Tasche etwa 2 mm entlang des vorderen Randes 40 getrennt worden sind, wird die vollständige Trennung des vorderen Randes, wie nachstehend beschrieben, durch eine Hilfsschneidevorrichtung bewirkt.
  • Der die Tasche öffnende Abschnitt der Vorrichtung 10 weist weiterhin eine Keilvorrichtung in Form eines im wesentlichen dreieckigen prismatischen Keils 42 auf, die angrenzend an das Messer 38 an der dem Austrittsende des Kanals 34 gegenüberliegenden Seite des Messer angeordnet ist (d.h. uninittelbar "stromabwärtst" des Messers 38 in der Bewegungsrichtung der Tasche 14). Der Keil 42 hat ein schmales Ende 44, das an dem Messer 38 befestigt ist (bequemerweise wird das Messer 38 auf den Keil 42 aufgesetzt, so daß die senkrechte Stellung des Messers und des Keils gleichzeitig durch eine einzige Justiervorrichtung eingestellt werden können) und seine senkrechte Abmessung erhöht sich mit dem Abstand vom Keil 42. Auf der oberen Fläche trägt der Keil 42 einen austauschbaren Überzug 46 aus Gummi oder einem anderen weichen, keinen Abrieb erzeugenden Material; dieser Überzug 46 dient dazu, ein Hinaufgleiten des Deckblatts 14a der Tasche über den Keil 42 zu ermöglichen, ohne daß das Blatt 14a beschädigt wird.
  • Eine Hilfsschneidevorrichtung in Form einer flachen, als rechtwinkliges Dreieck ausgebildeten Schneideplatte 48 ist an der Seite des Keils 42 befestigt, so daß sie sich über die Breite des Kanals 34 erstreckt. Die Schneideplatte hat eine zum Kanal 34 gewandte Spitze und ihre Hypotenuse ersteckt sich in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung der Tasche 14. Entlang dieser Hypotenuse ist die Schneideplatte 48 abgeschrägt, um eine scharfe Schneidekante 50 zu erzeugen. Wie in Fig. 2 dargestellt, verlaufen die unteren Flächen des Keils 42 und der Schneideplatte 48 waagrecht und erstrecken sich parallel zur waagrechten Fläche 25, die sich, auf einem etwas niedrigeren Niveau, vom Kanalelement 24 unterhalb des Keils 42 und der Schneideplatte 48 fortsetzt. Daher wird unterhalb des Keils 42 und der Schneideplatte 48 ein schmaler waagrechter Kanal 52 bereitgestellt, und dieser Kanal 52 dient dazu, das Rückenblatt 14b der Tasche 14 zu führen.
  • Der Keil 42 und die Schneideplatte 48 dienen dazu, die vom Messer 38 begonnene Trennung des Deckblatts 14a bzw. des Rückenblatts 14b zu vervollständigen. Wie bereits erwähnt, bewegt sich das Deckblatt 14a oberhalb des Messer 38, während das Rückenblatt 14b sich unterhalb des Messers bewegt. Da der Keil 42 an dem Messer 38 befestigt ist, bewegt sich das Deckblatt 14a oberhalb des Keils 42, wobei der freie Rand 40 des Deckblattes entlang des Überzugs 46 nach oben gleitet. Durch die zunehmende vertikale Dicke des Keils 42 vergrößert sich die Trennung (der Abstand) zwischen den Blättern 14a und 14b, wodurch allgemein der Teil des vorderen Rands 40 der Tasche 14, entlang dem die Blätter getrennt werden, erhöht wird. Gleichzeitig tritt die Schneidekante 50 der Schneideplatte 48 in den Spalt ein, den das Messer 38 zwischen den Blättern 14a und 14b an einem Ende des vorderen Rands 40 geöffnet hat, und während die Tasche an der Schneideplatte 48 vorbeigeschoben wird, vervollständigt die Schneidekante 50 die Trennung der Blätter 14a und 14b über die gesamte Länge des vorderen Rands 40 der Tasche 14. Die Schneidekante 50 und der Keil 42 bewirken auch die Trennung der Blätter 14a und 14b entlang des freien Rands 36 und des hinteren Rands 54 der Tasche 14. Daher sind, wenn die Tasche 14 die Schneideplatte 48 vollständig passiert hat, die Blätter 14a und 14b nur entlang des befestigten Rands 18 aneinandergeheftet. Das Rückenblatt 14b bewegt sich unterhalb des Keils 42 und der Schneideplatte 48 in den Kanal 52 hinein. Natürlich setzt sich der Kanal 32, der den befestigten Rand 18 hält (obwohl er zur besseren Klarheit in Fig. 2 weitgehend weggelassen wurde) über das Ende des Kanals 34 und das Messer 38, den Keil 42 und die Schneideplatte 48 fort, weshalb der befestigte Rand 18 während der Zeitspanne, in der die Blätter entlang der anderen drei Ränder der Tasche 14 voneinander getrennt werden, in dem Kanal 32 bleibt.
  • Auf der dem Messer 38 gegenüberliegenden Seite des Keils 42 (d.h. unmittelbar stromabwärts des Keils 42) ist ein erstes Führungselement 56 angeordnet (siehe Fig. 1). Im vertikalen Schnitt ist dieses Führungselement im wesentlichen U-förmig, mit vertikalen Schenkeln 58 und 60, die an ihren oberen Enden über einen horizontalen Schenkel 62 miteinander verbunden sind; das Führungselement 56 ist nach unten hin offen. Der horizontale Schenkel 62 verjüngt sich stromabwärts (in Fig. 1 nach rechts), so daß das Führungselement 56 eine weite Mündung 56a hat, die dem Keil 42 zugewandt ist, und, am gegenüberliegenden Ende, einen schmalen Abschnitt 56b, in dem die vertikalen Schenkel 58 und 60 eng zusammenliegen, wodurch nur ein schmaler vertikaler Kanal dazwischen freigelassen wird.
  • Die horizontale Oberfläche 25 und der Kanal 32, der den befestigten Rand 18 der Tasche 14 hält, setzen sich unterhalb des vertikalen Schenkels 58 des Führungselements 56 über dessen gesamte Länge fort. Unterhalb des vertikalen Schenkels 60 der Führung 56 ist auch ein Kanal 64 vorgesehen, der sich parallel zum Kanal 32 erstreckt; dieser Kanal 64, der mit dem Kanal 34 in dem Kanalelement 26 ausgerichtet ist, und eigentlich dessen Fortsetzung darstellt, dient als ein zweites Führungselement, um den freien Rand des Rückenblatts 14b zu führen.
  • Während sich das Deckblatt 14a über das stromabwärts gelegene Ende des Keils 42 bewegt, tritt es in die Mündung 56a der Führung 56 ein und gleitet die Innenwand des vertikalen Schenkels 60 entlang. Daher wird das Deckblatt 14a, wenn die Tasche 14 den schmalen Abschnitt 56b erreicht, praktisch senkrecht zwischen den dicht nebeneinanderliegenden vertikalen Schenkeln 58 und 60 gehalten. Währenddessen ist der befestigte Rand 18 der Tasche 14 noch im Kanal 32 eingeschlossen, während der freie Rand 36 des Rückenblatts 14b über den Kanal 52 in den Kanal 64 geführt worden ist. Daher wird das Rückenblatt 14b waagrecht gehalten, im wesentlichen senkrecht zum Deckblatt 14a, und angrenzend an die waagrechte Fläche 25.
  • Neben dem schmalen Abschnitt 56b des Führungselements 56 ist eine Bedruckvorrichtung in Form eines Thermodruckers 66 angeordnet und bedruckt die Oberseite des Rückenblatts 14b (d.h. die spätere Vorderseite des Rückenblatts des fertigen Identifizierungsmittels); da die Deckfolie 14a zu diesem Zeitpunkt durch das Führungselement 56 praktisch senkrecht gehalten wird, ist die gesamte Oberseite des Rückenblatts 14b für die Bedruckvorrichtung 56 leicht zugänglich, und die waagrechte Fläche 25 liefert eine feste "Unterlage", gegen die sich das Rückenblatt 14b während des Druckens abstützt Die Bedruckvorrichtung 66 wird unter der Kontrolle einer Kontrolleinheit 68 betrieben, die eine mikroprozessorgesteuerte Vorrichtung eines herkömmlichen Typs darstellen kann. Wie in Fig. 3 gezeigt, druckt die Bedruckvorrichtung 66, unter Kontrolle der Kontrolleinheit 68, eine visuell lesbare Seriennummer 70 und einen maschinenlesbaren Strichcode 72 auf das Rückenblatt 14b, wobei die Seriennummer 70 neben den freien Rand 36 des Blattes 14b und der Strichcode 72 neben den vorderen Rand 40 dieses Blatts gesetzt wird; die Kontrolleinheit 68 stellt sicher, daß eine eindeutige Seriennummer und ein eindeutiger Strichcode auf jede die Bedruckvorrichtung 66 passierende Tasche 14 gesetzt wird. Indem die Seriennummer und der Strichcode auf diese Weise neben die Ränder des Blattes 14b gesetzt werden, wird sichergestellt, daß die Seriennummer und der Strichcode noch lesbar sind, nachdem die Einlage 74 (Fig. 3) zwischen den Blättern 14a und 14b eingeschweißt worden ist, um das fertige Identifizierungsmittel zu erzeugen.
  • Für ein erhöhtes Maß an Sicherheit ist es erwünscht, daß der Strichcode keine einfache Übertragung der Seriennummer ist, sondem anhand eines Codierschemas aus der Seriennummer ableitbar ist. Beispielsweise könnte der Strichcode eine verkürzte Version der Seriennummer sein, die Stellen (Digits) der Seriennummer könnten in dem Strichcode "zerhackt" werden, der Strichcode könnte eine Oktal- (oder eine andere nicht-dezimale) Version der Seriennummer sein, oder die Stellen des Strichcodes könnten abgeleitet werden, indem eine zufällige, aber vorbestimmte Reihe von Zahlen zu den Stellen der Seriennummer addiert wird.
  • Nachdem sie die Bedruckvorrichtung 66 passiert hat, bewegt sich die Tasche 14, wobei ihr Deckblatt 14a weiterhin innerhalb des schmalen Abschnitts 56b senkrecht gehalten wird, unter einer Inspektionsvorrichtung durch, die eine optische Zeichenlesevorrichtung 76, die so gestaltet ist, daß sie die Seriennummer 70 überprüft, und eine Strichcode-Lesevorrichtung 78, die so gestaltet ist, daß sie den Strichcode 72 überprüft, enthält. Die optische Zeichenlesevorrichtung 76 und die Strichcode-Lesevorrichtung 78 sind elektronisch über die Kontrolleinheit 68 miteinander verbunden, und falls die Lesevorrichtung 76 oder 78 der Kontrolleinheit nicht die erwarteten Werte für die Seriennummer 70 oder den Strichcode 72 liefert, wird in der Kontrolleinheit 68 ein Zurückweisungssignal erzeugt und zu einer Zurückweisungsvorrichtung (allgemein mit 80 bezeichnet) weitergeleitet.
  • Die Zurückweisungsvorrichtung 80, die angrenzend an das stromabwärts gelegene Ende des schmalen Abschnitts 56b des Führungselements 56 angeordnet ist, enthält ein vertikal bewegliches Rampenelement 52, das von der Kontrolleinheit 68 gesteuert wird und eine Ablenkplatte 84, die äberhalb des die vorstehend genannten Kanäle 32 und 64 begrenzenden Elements angeordnet und an diesem befestigt ist. Die Ablenkplatte 84 hat einen gekrümmten Rand 86, dessen stromaufwärts gelegenes Ende unmittelbar oberhalb des Kanals 64 liegt, das sich jedoch so krümmt, daß es die Linie des Kanals 32 kreuzt und auf der dem Kanal 64 gegenüberliegenden Seite des Kanals 32 endet. Der Kanal 32 ist bei 88 unmittelbar oberhalb des Punkts, an dem der gekrümmte Rand 86 die Linie des Kanals 32 kreuzt, unterbrochen. Obwohl dies nicht in Fig. 1 dargestellt ist, ist in den gekrümmten Rand 86 ein horizontaler Kanal eingeschnitten, so daß das stromaufwärts gelegene Ende dieses Kanals senkrecht oberhalb des Kanals 64 liegt. Ein Ausschußbehälter oder -korb 90 ist angrenzend an das stromabwärts gelegene Ende des gekrümmten Rands 86 vorgesehen. Der Kanal 64 setzt sich ununterbrochen an der Ablenkplatte 84 vorbei fort, und der Kanal 32 wird stromabwärts von 88 wiederaufgenommen, wobei beide Kanäle stromabwärts von der Ablenkplatte 84 neben einem Sammelbehälter oder -korb 92 enden.
  • Die zurückweisungsvorrichtung 80 ist vorgesehen, damit falsch bedruckte Taschen zurückgewiesen werden können und Ersatztaschen von der Bedruckvorrichtung 66 gedruckt werden können. Für ein maximales Maß an Sicherheit ist es wichtig, daß dem Betreiber eines Sicherheitssystems Taschen geliefert werden, die eine Reihe von aufeinanderfolgenden Seriennummern tragen, da die aufeinanderfolgenden Seriennummern jedes Abzweigen von Taschen während der Überführung sofort offensichtlich machen, so daß die relevanten Seriennummern ungültig gemacht werden können und ihre Verwendung in gefälschten Identifizierungsdokumenten verhindert werden kann. Eine Kraftfahrzeugzulassungsstelle kann beispielsweise eine Million durchgehend numerierter Taschen benötigen, und es ist in der Praxis unmöglich, eine Million durchgehend numerierter Taschen ohne einen gewissen Ausschuß herzustellen. Die Zurückweisungsvorrichtung 80 und die Kontrolleinheit 68 arbeiten zusammen, um falsch bedruckte Taschen auszusondern und Ersatztaschen zu drucken, die die gleichen Seriennummern wie die zuruckgewiesenen Taschen tragen, wodurch die Herstellung langer Serien durchgehend numerierter Taschen ermöglicht wird, ohne daß irgendwelche Nummern fehlen. Da die Herstellung der Taschen normalerweise an einer zentrale Stelle stattfindet, kann leicht sichergestellt werden, daß die falsch bedruckten Taschen unter Aufsicht vernichtet werden und nicht in die Hände von Fälschern fallen.
  • Wenn die optische Zeichenlesevorrichtung 76 und die Strichcode- Lesevorrichtung 78 die erwarteten Ablesungen liefern, wird von der Kontrolleinheit 68 kein Zurückweisungssignal erzeugt, und das Rampenelement 82 bleibt in bündiger Stellung mit der horizontalen Fläche 25 und die bedruckte Tasche wird durch die Kanäle 32 und 64 in den Sammelkorb 92 geleitet, in dem die Taschen in der Reihenfolge ihrer Seriennummern gesammelt werden. Wenn jedoch die optische Zeichenlesevorrichtung 76 oder die Strichcode-Lesevorrichtung 78 nicht die erwarteten Ablesungen liefern, wird ein Zurückweisungssignal von der Kontrolleinheit 68 erzeugt, das Rampenelement 82 angehoben und der freie Rand 36 des Rückenblatts 14b aus dem Kanal 64 und in den Kanal in dem gekrümmten Rand 86 gedrängt. Demzufolge wird der freie Rand 36 des Rückenblatts 14b, statt sich direkt bis zum Sammelkorb 92 weiterzubewegen, durch den Kanal in dem gekrümmten Rand 86 entlang dieses Rands geführt, und die fehlerhafte Tasche wird in den Ausschußkorb 90 umgelenkt, deren Inhalt regelmäßig unter sicheren Bedinungen entfernt und vernichtet wird. In der Praxis ist es erforderlich, nicht nur die fehlerhafte Tasche, sondern auch die nachfolgende Tasche, die bereits durch die Bedruckvorrichtung 66 bedruckt worden ist, in den Ausschußkorb 90 umzulenken. Die Kontrolleinheit setzt dann die Bedruckvorrichtung 66 zurück, so daß die zweite Tasche nach der Tasche, die die Zurückweisung ausgelöst hat, mit der gleichen Seriennummer und dem gleichen Strichcode bedruckt wird, wie die Tasche, die die Zurückweisung ausgelöst hat, worauf die Seriennummern und die Strichcodes in normaler Reihe folgen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte fertige Identifizierungsmittel wird aus den von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung hergestellten Taschen auf herkömmliche Weise erzeugt, indem die Einlage 74, auf der eine Photographie 94 des Ausweisträgers, die Unterschrift des Trägers 96 und andere Identifizierungsmerkmale 98 zu sehen sind, hergestellt wird. Die Einlage 74 wird dann durch Hitze zwischen das Deckblatt 14a bzw. das Rückenblatt 14b einer Tasche 14 laminiert. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Photographie 94, die Unterschrift 96 und die Merkmale 98 durch das durchsichtige Deckblatt 14a und die davon getragene durchsichtige Holographie 100 sichtbar, und die Einlage 74 ist so dimensioniert, daß die Seriennummer 70 und der Strichcode 72 auch durch das durchsichtige Deckblatt 14a hindurch sichtbar sind und leicht vom Sicherheitspersonal überprüft werden können. Bequernerweise ist das Rückenblatt 14b opak oder durchscheinend, um einen Hintergrund zu liefern, gegen den die Seriennummer 70 und der Strichcode 72 betrachtet werden können; jedoch kann das Rückenblatt 14b, falls erwünscht, durchsichtig sein.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet von Identifizierungsmitteln ist ersichtlich, daß in dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Verfahren und der bevorzugten Vorrichtung zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muß es sich bei der Bedruckvorrichtung 66 nicht um einen Drucker im beschränkten Sinn einer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe auf ein Substrat handeln, sondern es kann sich um jede Vorrichtung handeln, die in der Lage ist, auf einem Blatt der Tasche einen dauerhaften Druck zu erzeugen. Beispielsweise kann die Bedruckvorrichtung 66 durch einen thermischen Prägekopf ersetzt werden, der eine Seriennummer und einen Strichcode auf die Tasche prägt Weiterhin kann die Vorrichtung so modifiziert werden, daß der Druck auf der Rückseite des Deckblatts 14a und nicht auf der Vorderseite des Rückenblatts 14b erfolgt. Das Bedrucken der Rückseite des Deckblatts hat den Vorteil, daß die Positionierung der Seriennummer und des Strichcodes nicht auf die Randbereiche der Tasche beschränkt sind, die seitlich außerhalb der Einlage 74 liegen, da der Druck gegen die Einlage 74 betrachtet werden kann. Jedoch ist es bei dem Bedrucken des Deckblatts 14a auf diese Weise erforderlich, daß der Druck spiegelverkehrt ist, so daß er richtig durch das Deckblatt gelesen werden kann, und ein solcher spiegelverkehrter Druck kann mit einigen herkömmlichen Druckern nur schwer zu erzeugen sein.
  • Der Strichcode (und/oder, falls erwünscht, die Seriennummer) kann so gestaltet werden, daß er nicht durch das Deckblatt der Tasche gelesen wird, sondern durch ein durchsichtiges oder durchscheinendes Rückenblatt. Dies kann einen spiegelverkehrten Druck auf dem Rückenblatt erfordern, hat jedoch den Vorteil, daß die Position des Strichcodes nicht durch die Größe der Einlage in dem Identifizierungsdokument begrenzt ist.
  • Um ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu erzielen, kann der Strichcode mit einer Farbe gedruckt werden, die nur bei unsichtbaren Wellenlängen (Z.B. Infrarot- oder Ultraviolett-Wellenlängen) absorbiert, oder es kann ein zusätzliches Identifizierungsmerkmal bereitgestellt werden, das nur bei unsichtbaren Wellenlängen absorbiert. Somit kann die Echtheit jedes angeblichen Identifizierungsmittels überprüft werden, indem es mit einer nicht sichtbaren Wellenlänge bestrahlt wird, da es einem Fälscher möglicherweise nicht gelingt, den für den Menschen unsichtbaren Strichcode oder das andere Identifizierungsmerkmal zu fälschen. Um das Maß an Sicherheit noch weiter zu erhöhen, kann der unsichtbare Strichcode oder das unsichtbare andere Identifizierungsmerkmal von einem sichtbar gefärbten Balken (der mit einer Farbe erzeugt ist, die bei der zum Lesen des unsichtbaren Strichcodes oder des anderen Identifizierungsmerkmals verwendeten Wellenlänge praktisch durchsichtig ist), oder sogar von einem vorgetäuschten sichtbaren Strichcode oder einem anderen Identifizierungsmerkmal bedeckt sein.
  • Weiterhin kann jede bekannte Zurückweisungsvorrichtung dazu verwendet werden, nicht zufriedenstellende Taschen zurückzuweisen. Beispielsweise können nicht zufriedenstellende Taschen durch eine Stoßvorrichtung (ram) zurückgewiesen werden, die sie physisch von der waagrechten Fläche 25 stößt, oder durch eine pneumatische Vorrichtung, die die Tasche durch einen Luftstoß von dieser Fläche entfernt.
  • Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zum Trennen von Taschen oder ähnlichen Vorrichtungen, die ein Paar von aneinanderhaftenden Blättern aufweisen, liefern, wobei das Verfahren leicht automatisiert werden kann, um Taschen in den für kommerzielle Zwecke erforderlichen Mengen zu bewältigen.

Claims (11)

1. Vorrichtung (10) zum Trennen eines ersten flexiblen Blattes (14a) mit bestimmter Dicke von einem zweiten Blatt (14b) an welchem das erste Blatt (14a) entlang eines befestigten Randes (18) befestigt ist, wobei das erste (14a) und das zweite (14b) Blatt auch entlang eines anhaftenden Randes (40), der von dem befestigten Rand (18) verschieden ist, angebracht (angeheftet) ist, wobei die Vorrichtung enthält:
eine Austrittsäffnung;
einen Drücker (20, 22) zum gemeinsamen Austreiben des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blattes aus der Austrittsäffnung;
eine Schneidevorrichtung (38), die angrenzend an die Austrittsäffnung angeordnet ist, so daß, wenn die Blätter durch die Austrittsöffnung vorgeschoben werden, die Schneidevorrichtung den anhaftenden Rand (40) angrenzend an die Haftlinie zwischen den Blättern (14) berührt, wodurch die Blätter (14) getrennt werden;
und eine Keilvorrichtung (42), die angrenzend an die Schneidevorrichtung (38) an der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei der Querschnitt der Keilvorrichtung (42) mit der Entfernung von der Schneidevorrichtung (38) zu nimmt, wobei die Keilvorrichtung (42) so angeordnet ist, daß,
wenn das erste (14a) und das zweite (14b) Blatt durch die Schneidevorrichtung (38) getrennt und über die Keilvorrichtung (42) hinausgeschoben werden, die beiden Blätter (14) an gegenüberliegenden Seiten der Keilvorrichtung bewegt werden, wodurch die Trennung der Blätter (14) vergrößert wird,
gekennzeichnet durch:
ein Kanalelement (24) welches einen Kanal mit einer Dicke, die nicht wesentlich größer als die kombinierte Dicke des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blattes ist, aufweist, wobei der Kanal an der Austrittsöffnung endet; und
ein erstes (56) und ein zweites (64) Führungselement, die an der der Schneidevorrichtung (38) gegenüberliegenden Seite der Keilvorrichtung (42) angeordnet sind, wobei das erste Führungselement (56) so angeordnet ist, daß es einen Rand des ersten Blattes (14a) aufnimmt, der von dessen befestigtem Rand (18) entfernt ist, und wobei das zweite Führungselement (64) so angeordnet ist, daß es einen Rand des zweiten Blattes (14b) aufnimmt, der von dessen befestigtem Rand (18) entfernt ist, so daß das erste (56) und das zweite (64) Führungselement das erste (14a) und das zweite (14b) Blatt in einem Winkel von mindestens 300 zueinander auseinanderhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (38) so eingerichtet ist, daß sie die Blätter (14) nur entlang eines Teils des anhaftenden Randes (40), der an seine Verbindungsstelle mit einem anderen Rand des Blattes (14) angrenzt, berührt und trennt, wobei die Vorrichtung zusätzlich eine Hilfs-Schneidevorrichtung (48) angrenzend an die Keilvorrichtung (42) enthält, wobei die Hilfs-Schneide- Vorrichtung (48) eine Schneidkante (50) enthält, die sich im wesentlichen in der Ebene der Blätter (14) und in einem spitzen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Blätter (14) erstreckt, so daß, wenn die Blätter (14) über die Hilfs-Schneidevorrichtung (48) hinausgedrückt werden, die Blätter (14) entlang eines fortschreitend größeren Teils des anhaftenden Randes (40) voneinander getrennt werden.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedruckvorrichtung (66) zum Bedrucken mindestens einer der Flächen des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blattes, die vor der Trennung der Blätter (14) miteinander in Berührung standen, wobei die Beruckvorrichtung (66) so eingerichtet ist, daß ein Bedrucken erfolgt, während das erste und das zweite Blatt (14) durch das erste (56) und das zweite (64) Führungselement auseinandergehalten werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckvorrichtung (66) so eingerichtet ist, daß sie eine unterschiedliche Identifizierungsmarkierung auf jedes aufeinanderfolgende Paar von Blättern (14), das durch die Druckvorrichtung geht, aufdruckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Inspektionsvorrichtung (76), die sich an der der Schneidevorrichtung (38) gegenüberliegenden Seite der Bedruckvorrichtung (66) befindet, und die so eingerichtet ist, daß der durch die Bedruckvorrichtung erzeugte Druck betrachtet werden kann und ein Zurückweisungssignal erzeugt wird, wenn der Druck unbefriedigend ist; und eine Zurückweisungsvorrichtung (80), die so eingerichtet ist, daß sie das Zurückweisungssignal empfängt und die Blätter (14), die einen unbefriedigenden Druck tragen, in einen Ausschußbehälter (90) leitet, während sie die Blätter (14), die einen befriedigenden Druck tragen, in einen Sammelbehälter (92) passieren läßt.
6. Verfahren zum Trennen eines ersten, flexiblen Blattes (14a) mit bestimmter Dicke von einem zweiten Blatt, an welchem das erste Blatt entlang eines befestigten Randes (18) befestigt ist, wobei das erste (14a) und das zweite (14b)
Blatt auch an einem anhaftenden Rand (40), der von dem befestigten Rand (18) verschieden ist, angebracht (angeheftet) sind, wobei das Verfahren umfaßt:
Vorschieben (Drücken) des aneinanderhaf tenden ersten (14a) und zweiten (14b) Blattes in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu dem befestigten Rand (18) verläuft, durch eine Austrittsöffnung;
gemeinsames Vorschieben des aneinanderhaftenden ersten (14a) und zweiten (14b) Blattes über eine Schneidevorrichtung (38) hinaus, die an die Austrittsöffnung angrenzt, so daß die Schneidevorrichtung (38) den anhaftenden Rand (40) angrenzend an die Haftlinie zwischen den Blättern (14a,14b) berührt, wodurch die Blätter (14a,14b) voneinander getrennt werden; und
Vorschieben der teilweise getrennten Blätter (14) von der Schneidevorrichtung (38) in Kontakt mit einer Keilvorrichtung (42), die angrenzend an die Schneidevorrichtung (38) an deren der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei der Querschnitt der Keilvorrichtung (42) mit der Entfernung von der Schneidevorrichtung (38) zunimmt, so daß die getrennten Blätter an den gegenüberliegenden Seiten der Keilvorrichtung (42) bewegt werden, wodurch die Trennung der Blätter (14) vergrößert wird, wenn diese die Keilvorrichtung (42) passieren,
wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
Vorschieben der Blätter (14) dürch einen Kanal mit einer Dicke, die nicht wesentlich größer als die gemeinsame Dicke des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blätters ist, und
nachdem die Blätter (14) die Keilvorrichtung (42) passiert haben, Kontaktieren des Randes des ersten Blattes (14a), der von dessen befestigtem Rand (18) entfernt ist, mit einem ersten Führungselement (56), während der Rand des zweiten Blattes (14b), der von dessen befestigtem Rand (18) entfernt ist ein zweites Führungselement (64) kontaktiert, wobei das erste (56) und das zweite (64) Führungselement das erste (14a) und das zweite (14b) Blatt in einem Winkel von mindestens 30ºC zueinander halten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (38) die Blätter (14) nur entlang eines Teils des anhaftenden Randes (40), der an dessen Verbindungsstelle mit einem anderen Rand der Blätter (14) angrenzt, berührt und trennt, und die Blätter (14) nach dem Passieren der Schneidevorrichtung (38) mit einer Hilfs-Schneidevorrichtung (48) in Berührung kommen, die angrenzend an die Keilvorrichtung (42) angeordnet ist, wobei die Hilfs-Schneidevorrichtung (48) eine Schneidkante aufweist, die sich im wesentlichen in der Ebene der Blätter (14) und in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung der Blätter (14) erstreckt, so daß die Blätter (14), wenn sie die Hilfs-Schneidevorrichtung (48) passieren, entlang eines fortschreitend gräßeren Teils des anhaftenden Randes (40) voneinander getrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß, während das erste (14a) und das zweite (14b) Blatt mit dem ersten (56) bzw. dem zweiten (64) Führungselement in Berührung stehen, mindestens eine der Flächen des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blatters, die vor der Trennung der Laminate (14) miteinander in Berührung standen, bedruckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei nach dem Bedrucken das Blattpaar (14) eine Inspektionsvorrichtung (76) passiert, die so eingerichtet ist, daß der Druck auf den Blättern (14) betrachtet werden kann, und daß ein Zurückweisungssignal erzeugt wird, wenn der Druck unbefriedigend ist, und wobei das Blattpaar (14) anschließend eine Zurückweisungsvorrichtung (80) passiert, die so eingerichtet ist, daß sie das Zurückweisungssignal von der Inspektionsvorrichtung (76) empfängt und die Blätter (14), die einen unbefriedigenden Druck tragen, in einen Ausschußbehälter (90) geleitet werden, während sie die Blätter (14), die einen befriedigenden Druck tragen, in einen Sammelbehälter (92) passieren läßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes aus einer Vielzahl von Blattpaaren (14) ein Identifizierungsmerkmal (70,72) gedruckt wird, wobei auf jedes Blattpaar (14) ein unterschiedliches Merkmal (70, 72) gedruckt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil mindestens einer der einander zugewandten Flächen des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blattes ein Klebstoff aufgebracht wird und nach dem Bedrucken eine Einlage (74), auf der sich mindestens ein Identifizierungsmerkmal (94,96,98) befindet enthält, zwischen dem ersten (14a) und dem zweiten (14b) Blatt eines Paares angebracht wird, so daß Randbereiche der Teile des ersten (14a) und des zweiten (14b) Blattes sich über den Umfang der Einlage (74) erstrecken, worauf der Klebstoff aktiviert wird, wodurch die Einlage (74) sowohl an dem ersten (14a), als auch an dem zweiten (14b) Blatt befestigt wird, und worauf die Randbereiche des Laminats (14) miteinander versiegelt (verschweißt) werden, so daß die Einlage (74) vollständig zwischen den Blättern (14) eingeschlossen und auf diese Weise eine Identifizierungsvorrichtung gebildet wird, wobei die Einlage (74) relativ zum ersten (14a) und zum zweiten (14b) Blatt so angeordnet ist, daß der Druck auf dem ersten (14a) und/oder dem zweiten (14b) Blatt auf der Identifizierungsvorrichtung sichtbar ist.
DE69405578T 1993-11-29 1994-11-29 Vorrichtung zum trennen von verbundschichten Expired - Fee Related DE69405578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/158,644 US5466324A (en) 1993-11-29 1993-11-29 Apparatus and process for separation of laminae
PCT/US1994/013647 WO1995014580A1 (en) 1993-11-29 1994-11-29 Apparatus for separation of laminae

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405578D1 DE69405578D1 (de) 1997-10-16
DE69405578T2 true DE69405578T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=22569060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405578T Expired - Fee Related DE69405578T2 (de) 1993-11-29 1994-11-29 Vorrichtung zum trennen von verbundschichten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5466324A (de)
EP (1) EP0724520B1 (de)
JP (1) JPH09506554A (de)
KR (1) KR960705690A (de)
BR (1) BR9408227A (de)
CA (1) CA2175378A1 (de)
DE (1) DE69405578T2 (de)
WO (1) WO1995014580A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370797B1 (en) * 1996-05-31 2008-05-13 Scott Lindsay Sullivan Pill printing and identification
KR100543024B1 (ko) * 1998-01-21 2006-05-25 삼성전자주식회사 액정표시장치의 편광판 제거장치
US6415843B1 (en) * 2001-01-10 2002-07-09 Anadigics, Inc. Spatula for separation of thinned wafer from mounting carrier
US6685795B1 (en) * 2001-08-10 2004-02-03 Adco Products, Inc. Device and method of separating adhered layers
DE10159746B4 (de) * 2001-12-05 2006-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
US7316832B2 (en) * 2001-12-20 2008-01-08 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7709070B2 (en) * 2001-12-20 2010-05-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7299657B2 (en) * 2002-07-12 2007-11-27 Corning Incorporated Method of making high strain point glass
US20060165979A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Kinsey Von A Articles and methods for applying color on surfaces
WO2004074008A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 Avery Dennison Corporation Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier
US20040161564A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Truog Keith L. Dry paint transfer laminate
US20050196607A1 (en) * 2003-06-09 2005-09-08 Shih Frank Y. Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier
US20040247837A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Howard Enlow Multilayer film
EP1715997A1 (de) * 2004-02-13 2006-11-02 The Procter and Gamble Company Verfärbungsbeständige artikel zum aufbringen von farbe auf oberflächen und verfahren zur verminderung von verfärbung in artikeln zum aufbringen von farbe auf oberflächen
JP2006515032A (ja) * 2004-02-13 2006-05-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 表面に適用されるための物品及びその方法
US7226521B2 (en) * 2004-11-03 2007-06-05 The Procter & Gamble Company Laminae separating dispenser and method of use
US20090250164A1 (en) * 2006-10-03 2009-10-08 The Procter & Gamble Company Methods of Making Articles for Applying Color on Surfaces
US20080078498A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Zeik Douglas B Articles and methods for applying color on surfaces
US20090252937A1 (en) * 2006-10-03 2009-10-08 The Procter & Gamble Company Articles for Applying Color on Surfaces
FR2908223B1 (fr) * 2006-11-07 2008-12-26 Hologram Ind Sarl Procede de fabrication de films protecteurs securises et films associes pour la protection de documents d'identite
CN201222263Y (zh) * 2008-07-02 2009-04-15 黄石捷德万达金卡有限公司 水晶滴胶卡
US20100252187A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Jonathan Javier Calderas Methods of Making Customized Articles for Applying Color on Surfaces
BR112012005785A2 (pt) * 2009-09-14 2016-03-08 Acco Brands Corp material de laminação e método de fabricação
JP2013173913A (ja) * 2011-11-10 2013-09-05 Nitto Denko Corp 板の剥離方法
CN105151840A (zh) * 2015-07-03 2015-12-16 南京能益节能科技有限公司 一种自动铺纸方法
CN104960974A (zh) * 2015-07-03 2015-10-07 南京能益节能科技有限公司 双面自动铺纸方法
CN105084059A (zh) * 2015-07-03 2015-11-25 南京能益节能科技有限公司 板坯双面铺纸方法
US10953646B2 (en) 2018-10-26 2021-03-23 ACCO Brands Corporation Laminating system with coded film cartridge

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295098A (de) * 1951-09-11 1953-12-15 Martini Buchbindermaschf Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen von gefalzten Bogen auf ihrem Förderweg zum Sattel einer Buchheft- oder dergleichen -maschine.
US3028742A (en) * 1960-09-03 1962-04-10 Fortuna Werke Spezialmaschinen Suction stripping duct arrangement for transporting rollers
US3000630A (en) * 1960-12-29 1961-09-19 Robert C Slate Paper separating mechanism and method
FR1351380A (fr) * 1962-05-30 1964-02-07 Procédé et dispositif d'intercalation et d'empilage de feuilles imprimées, de produits pliés ou analogues
US3169427A (en) * 1962-09-21 1965-02-16 Reynolds Metals Co Edge opening device
US3511655A (en) * 1965-04-29 1970-05-12 Polaroid Corp Laminations
US3313052A (en) * 1965-04-29 1967-04-11 Polaroid Corp Laminations
US3477896A (en) * 1965-06-10 1969-11-11 Easco Leasing Corp Method and apparatus for removing backing sheets from thin laminates
US3479912A (en) * 1968-01-08 1969-11-25 Scm Corp Envelope opener
US3601389A (en) * 1969-07-03 1971-08-24 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
US3910007A (en) * 1973-04-26 1975-10-07 Baeuerle Gmbh Mathias Device for opening the flaps of envelopes
US4101701A (en) * 1973-05-17 1978-07-18 Polaroid Corporation I.D. cards
FR2249008B1 (de) * 1973-10-26 1978-06-09 Bijttebier Gaspar
US4322461A (en) * 1980-01-07 1982-03-30 Polaroid Corporation ID Card laminar structures and a method for preparation thereof using a transfered adhesive
US4305215A (en) * 1980-03-06 1981-12-15 Smith Samuel C Identification badge holder
GB2189800B (en) * 1986-04-07 1990-03-14 Michael Anthony West Marking of articles
US4892335A (en) * 1986-11-14 1990-01-09 Rand Mcnally & Company Card construction
US5052875A (en) * 1989-12-29 1991-10-01 Agissar Corporation Automated envelope handling system
US5058926A (en) * 1990-03-26 1991-10-22 Transilwrap Company, Inc. Lamination product for manufacture of identification card
US5066047A (en) * 1990-09-05 1991-11-19 Polaroid Corporation Process for incorporating hologram into laminar structure with photograph
JPH05193291A (ja) * 1992-01-16 1993-08-03 Hitachi Maxell Ltd 赤外光吸収マ−ク印刷物
IT1258508B (it) * 1992-04-07 1996-02-27 Gd Spa Dispositivo separatore del capo di un nastro nuovo dalla coda di un nastro in esaurimento durante la sostituzione di materiale in nastro in una macchina operatrice
DE59303825D1 (de) * 1992-06-11 1996-10-24 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
JP2865504B2 (ja) * 1992-11-16 1999-03-08 富士写真フイルム株式会社 包装体の分離方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69405578D1 (de) 1997-10-16
JPH09506554A (ja) 1997-06-30
US5498305A (en) 1996-03-12
EP0724520A1 (de) 1996-08-07
WO1995014580A1 (en) 1995-06-01
CA2175378A1 (en) 1995-06-01
EP0724520B1 (de) 1997-09-10
US5466324A (en) 1995-11-14
KR960705690A (ko) 1996-11-08
BR9408227A (pt) 1997-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405578T2 (de) Vorrichtung zum trennen von verbundschichten
DE69113089T2 (de) Laminierprodukt für die Herstellung einer Identifikationskarte.
DE69205396T2 (de) Geschäftsformularsätze und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE2845400A1 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2808552A1 (de) Flaechiges element mit beurkundungsmitteln
DE102008057006A1 (de) Verfahren zum Heißlaminieren von Blattgut sowie Laminierfolie, Laminierfoliensatz und Laminiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2756691C3 (de) Mehrschichtiger randverschweißter Aufzeichnungsträger
WO2000050238A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
EP0384274A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
DE3913604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von unterschriftsstreifen auf ausweiskarten
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
DE102008053096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern und Datenträgerhalbzeugen, sowie Datenträger und Datenträgerhalbzeug
DE102013104745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE2308876A1 (de) Identifikationskarte
EP0341524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von personenbezogenen Versandeinheiten mit mindestens zwei Erzeugnissen
DE2912366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausweiskarten
WO2010066228A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung eines mikrostrukturen beinhaltenden materialbandes
EP3741580B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4131617C2 (de)
DE69414456T2 (de) Plastifiziertes Sicherheitsdokument mit Passfoto
DE102018103625A1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
DE69218579T2 (de) Betrugssicheres Identitätsdokument sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0371301A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte sowie nach dem Verfahren hergestellte Ausweiskarte
WO2012167949A1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
DE29807023U1 (de) Vorrichtung zum Laminieren von Karten sowie Karte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee