DE69403787T4 - Behälterverschlussvorrichtung - Google Patents

Behälterverschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE69403787T4
DE69403787T4 DE69403787T DE69403787T DE69403787T4 DE 69403787 T4 DE69403787 T4 DE 69403787T4 DE 69403787 T DE69403787 T DE 69403787T DE 69403787 T DE69403787 T DE 69403787T DE 69403787 T4 DE69403787 T4 DE 69403787T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
container
closure
weakened
access opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403787D1 (de
DE69403787T2 (de
Inventor
Charles J Brun
Emery I Valyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69403787T2 publication Critical patent/DE69403787T2/de
Publication of DE69403787T4 publication Critical patent/DE69403787T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/066Foil covers combined with outer closures and comprising interacting or interposed tamper indicating means visible through the outer closure, e.g. releasable coloured dyes, changeable patterns, pierceable membranes, visible through a transparent closure or through a window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluss nach dem Oberbegriff von Anpruch 1.
  • Es ist höchst wünschenswert, einen Behälter mit einem zur Sichtkontrolle gegen unbefugtes Hantieren geeigneten Verschluss zu versehen, der ohne Verwendung eines Werkzeugs leicht geöffnet und wieder verschlossen werden kann und der auch eine Gaspermeationssperre einschliesst, insbesondere wenn es erforderlich ist, die Unversehrtheit des Behälterinhalts, wie beispielsweise kohlensäurehaltige Getränke, zu bewahren. Der Verschluss sollte deshalb zumindest teilweise eine Gassperrschicht einschliessen, um die Unversehrtheit des Behälterinhalts vor dem Oeffnen zu bewahren. Zusätzlich sollte der Verschluss die Fähigkeit aufweisen, anzuzeigen, ob er beschädigt oder ob an ihm herumhantiert worden ist, und er sollte auch ausreichend wiederverschliessbar sein, um eine Kontamination des Inhalts nach dem Oeffnen des Behälters zu vermeiden.
  • Bis heute war es schwierig, insbesondere mit für Kunststoffbehälter und Metalldosen geeigneten Kunststoff- bzw. Metallverschlüssen die vorerwähnten Bedingungen zu erfüllen. Es ist zweifellos vorteilhaft, einen vorstehend erwähnten Verschluss zu verwenden, der üblicherweise aus dem gleichen Material wie der Behälter gefertigt ist, aber auch in anderen Kombinationen, wie beispielsweise ein Kunststoffverschluss für eine Metalldose oder ein Metallverschluss mit einem Kunststoffbehälter Für einen grösseren Vorteil beim Recycling sollten die Verschluss- und Behälterwerkstoffe dieselben sein.
  • Es ist auch wünschenswert, einen Behälterverschluss wie vorstehend beschrieben bereitzustellen, der gewerblich leicht hergestellt und vom Konsumenten bequem und einfach verwendet werden kann.
  • Ein Behälterverschluss nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in GB-A-2218077 offenbart. Ein transparenter Teil des Verschlussdeckels ist im wesentlichen von gleichem Umfang wie die Oeffnung, und die Sperrschicht ist durch den transparenten Teil sichtbar. Ein Teil dieses Teils ist an der Sperrschicht befestigt. Jeder Versuch, den Deckel zu entfernen, hat zur Folge, dass die Sperrschicht reisst, was durch den transparenten Teil sichtbar wird.
  • CH-A-475137 zeigt einen Behälterverschluss, bei dem der Verschlussdeckel ebenfalls an der Sperrschicht befestigt ist. Wenn der Deckel entfernt wird, reisst die Sperrschicht entlang von Schwächungslinien.
  • Es ist daher ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss mit einer Sperrschicht bereitzustellen, wobei der Verschluss widerstandsfähig gegen Gaspermeation ist, sich zur Sichtkontrolle gegen unbefugtes Hantieren eignet und leicht geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss wie vorstehend erwähnt zu schaffen, der leicht herzustellen, billig und in der Praxis einfach zu verwenden ist.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäss vorliegender Erfindung werden die vorstehend genannten Ziele und Vorteile durch die Merkmale von Anspruch 1 leicht erreicht.
  • Ein gemäss vorliegender Erfindung bereitgestellter Behälterverschluss umfasst: einen Behälter mit einem Behälterhals und einem Randteil, der eine Zugangsöffnung für den Behälter bildet; eine Sperrschicht mit einem Randteil und einem Mittelteil, welche die Zugangsöffnung vollständig überdecken und wobei der Randteil der Sperrschicht hermetisch am Behälter befestigt oder mit diesem verbunden ist, und wobei die Sperrschicht einen geschwächten Teil im Mittelteil der Sperrschicht umfasst; ein abnehmbares Verschlussteil, welches zum Abdecken der Behälterzugangsöffnung und der Sperrschicht angepasst ist und die Sperrschicht übergreift, wobei das Verschlussteil die Sperrschicht innig berührt, wenn das Verschlussteil durch Verdrehen entfernt wird; wobei das Entfernen des Verschlussteils durch Drehen die Sperrschicht am geschwächten Teil zerbricht und den Behälter öffnet. Bevorzugt ist der geschwächte Teil dem Randteil der Sperrschicht benachbart.
  • Die durch den geschwächten Teil dargestellte Diskontinuität in der Sperrschicht kann eine Vielzahl von Perforationen umfassen, die den dem Sperrschichtrand benachbarten Mittelteil der Sperrschicht begrenzen, oder der geschwächte Teil kann zumindest eine Kerbe umfassen, oder der geschwächte Teil kann eine brüchige Berührungszone zwischen zwei Kunststoffspritzgiessteilen sein. Bei der Anwendung von Perforationen durchdringen diese vorzugsweise die Sperrschicht vollständig, können die Sperrschicht aber auch nur teilweise durchdringen. Wenn die Perforationen die Sperrschicht vollständig durchdringen, werden sie mit einem gasdichten Material wie beispielsweise Kunststoff oder Wachs abgedichtet, wobei dieses Material einen vernachlässigbaren Scherwiderstand hat.
  • Der Verschluss und die Sperrschicht umfassen entsprechend gestufte Teile, die einander über der Zugangsöffnung benachbart sind, wobei die gestuften Teile sich entweder von der Zugangsöffnung weg nach aussen oder gegen die Zugangsöffnung hin nach innen erstrecken. Die gestuften Teile der Sperrschicht umfassen Eckteile, wobei die gestuften Teile der Sperrschicht beispielsweise eine hexagonale Konfiguration definieren. Beim Drehen des Verschlusses zum Entfernen desselben setzt das Verschlussteil die gestuften Teile der Sperrschicht unter Torsion, wodurch die Sperrschicht beim geschwächten Teil zerbricht.
  • Das Verschlussteil definiert bevorzugt einen Schnappring, der am Behälterhals einrastet. Die Sperrschicht umfasst bevorzugt auch einen ringförmigen Randteil, der mit dem Behälterrand verbunden oder an diesem mechanisch befestigt ist. Der geschwächte Teil kann eine spröde Schicht sein oder aus einer Reihe von Perforationen oder Kerben im Mittelteil der Sperrschicht gebildet sein, die zur Verhinderung eines Karbonatisierverlustes durch ein Polymer- oder Wachsmaterial abgedichtet sein können. Der Behälterverschluss der vorliegenden Erfindung umfasst somit eine Sperrschicht, welche die Unversehrtheit des Behälterinhalts schützt. Zudem eignet sich der Verschluss zur Sichtkontrolle gegen unbefugtes Hantieren, da man auf einfache Weise, beispielsweise mit einem durchsichtigen Verschluss, sehen kann, ob der geschwächte Teil der Sperrschicht aufgebrochen worden ist. Weiter ist der Verschluss einfach zu verwenden und kann nach teilweisem Verbrauch des Inhalts leicht wieder auf den Behälter aufgesetzt werden, wenn auch ohne die Unversehrtheit der Sperrschicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird einfacher verständlich bei Betrachtung der nachfolgenden illustrativen und teilweise schematischen Zeichnungen:
  • - Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Behälterverschlusses;
  • - Fig. 2 ist eine geschnittene Ansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
  • - Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Spritzgiesssperrschicht;
  • - Fig. 4 ist eine vergrösserte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Uebergangsbereichs Sperrschicht-Behälter;
  • - Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälterverschlusses;
  • - Fig. 6 ist eine geschnittene Ansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 5; und
  • - Fig. 7, 8 sind den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer erfindungsgemässen Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Behälters 10 mit einer sich von einem (nicht gezeigten) Behälterboden nach oben erstreckenden Seitenwand 11, einer sich von der Behälterseitenwand nach oben erstreckenden Behälterschulter 12, einem sich vom Schulterteil nach oben erstreckenden Behälterhals 13, der in einem eine Zugangsöffnung 15 für den Behälter 10 definierenden Behälterrandteil 14 endet. Der Behälter 10 kann aus einem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), oder aus einem Metall wie Aluminium gefertigt sein.
  • Der Behälterverschluss umfasst eine Sperrschicht 20 und ein Verschlussteil 21. Die Sperrschicht kann aus demselben Kunststoff wie der Behälter gefertigt sein und zumindest denselben Widerstand gegen Gaspermeation aufweisen wie der Behälter. Wird daher der Behälter aus den normalerweise für Getränkeflaschen verwendeten PET-Typen hergestellt, kann die Sperrschicht aus PET derselben Qualität oder einer Qualität mit beispielsweise aufgrund einer höheren Kristallinität höherem Permeationswiderstand bestehen, oder sie kann EVOH enthalten, die beide zum erstgenannten PET für das Recycling kompatibel sind. Die Sperrschicht kann ein Metall sein, beispielsweise Aluminium, insbesondere zur Verwendung mit einem metallischen Behälter. Das Verschlussteil muss aus einem starren Material wie beispielsweise aus transparentem Kunststoff gefertigt sein, so dass die Sperrschicht gesehen werden kann. Die Sperrschicht kann durch Thermoformen oder durch Spritzgiessen hergestellt werden.
  • Die Sperrschicht 20 hat einen Randteil 22 und einen Mittelteil 23 und überdeckt die Zugangsöffnung 15 vollständig. Zur Bereitstellung einer gasundurchlässigen Verschlussanordnung für den ungeöffneten Behälter ist der Randteil 22 der Sperrschicht 20 hermetisch mit dem Behälterrand 14 verbunden.
  • Das abnehmbare Verschlussteil 21 ist über dem Behälter 10 vorgesehen und überdeckt den Behälterrand und einen Teil des Behälterhalses sowie die Sperrschicht. Das Verschlussteil 21 kann einen Schnappring 25 aufweisen, der an der Innenseite eines nach abwärts gerichteten Schenkelteils 26 des Verschlusses angeordnet ist und in eine Vertiefung 27 im Behälterhals 13 eingreift, so dass das Verschlussteil eingeschnappt und durch Ausschnappen des Deckels oder durch Drehen einfach entfernt werden kann.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst der Mittelteil 23 der Sperrschicht einen von der Zugangsöffnung weg nach aussen gerichteten gestuften Teil 23A. In gleicher Weise umfasst das Verschlussteil 21 einen ebenfalls von der Zugangsöffnung 15 weg nach aussen gerichteten gestuften Teil 21A. Zudem umfasst die Sperrschicht 20 einen vom Randteil 22 der Sperrschicht nach innen beabstandeten geschwächten Teil 30 im Mittelteil 23 der Sperrschicht. Der geschwächte Teil 30 ist deutlich gezeigt in Fig. 4 und kann eine Kerbe 31 oder eine spröde Schweissnaht 32 oder Kombinationen davon umfassen, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Schweissnaht ist eine bevorzugte Ausführungsform bei einer Sperrschicht aus Kunststoff und wird durch Spritzgiessen der Sperrschicht hergestellt, beispielsweise indem zuerst der Randteil 22 durch einen ersten Spritzgiessvorgang hergestellt wird, gefolgt von einem zweiten Spritzgiessen des Mittelteils 23, um einen Uebergangsbereich 30 zwischen dem ersten und zweiten Spritzgiess teil zu bilden, wobei der Uebergangsbereich 30 den geschwächten und üblicherweise brüchigen Teil definiert. Der erste und zweite Spritzgiessschritt führen zu einer Schweissnaht, die als Kaltschweissnaht bekannt ist und eine brüchige Schwächung zwischen dem Randteil und dem Mittelteil der Sperrschicht darstellt, welche einem geschwächten Ort zwischen dem Randteil und dem Mittelteil der Sperrschicht entspricht. Der geschwächte Teil 30 kann daher den brüchigen Uebergangsbereich zwischen den beiden geschweissten Teilen und/oder einen gekerbten Teil umfassen, die beide in Fig. 4 gezeigt sind. Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf eine durch Spritzgiessen hergestellte Sperrschicht nach vorliegender Erfindung dar, wobei der Randteil 22 der Sperrschicht in einem ersten Schritt spritzgegossen und der Mittelteil 23 der Sperrschicht in einem zweiten Schritt spritzgegossen wurde, um dazwischen den brüchigen Uebergangsbereich oder den geschwächten Teil zu bilden. Selbstverständlich kann der Mittelteil 23 im ersten Schritt und der Randteil im zweiten Schritt spritzgegossen werden, falls dies gewünscht ist. Die Sperrschicht 20 ist eine im allgemeinen ring- oder kreisförmige Komponente, die der Gestalt des Randteils 14 der Flasche oder des Behälters entspricht, um eine komplette Heissiegelung oder Verschweissung zwischen dem Randteil 22 der Sperrschicht und dem Behälterrand 14 zu ermöglichen. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der gestufte Teil 23A Eckteile 35 und kann einen polygonalen Querschnitt aufweisen, wie beispielsweise die hexagonale Konfiguration in Fig. 2 oder die quadratische Konfiguration in Fig. 6. Der gestufte Teil 23A der Sperrschicht 20 bildet eine in Fig. 1 gezeigte domähnliche Konfiguration. Die entsprechend gestuften Teile der Sperrschicht und des Verschlussteils sind einander benachbart.
  • Gemäss vorliegender Erfindung wird daher bei der Entfernung des Verschlussteils durch Drehen Druck auf die entsprechenden gestuften Teile der Sperrschicht ausgeübt und die Versiegelung an der geschwächten Stelle zerbrochen, wodurch der Behälter geöffnet wird. Es ist höchst vorteilhaft, dass die Sperrschicht an Ort bleibt, bis das Verschlussteil gedreht wird und die Sperrschicht an der geschwächten Stelle zerbricht. Zudem kann man einfach feststellen, ob der Behälter vorher geöffnet worden ist, indem man die Unversehrtheit der Sperrschicht überprüft. So kann man beispielsweise visuell durch den Container oder durch ein transparentes Verschlussteil feststellen, ob die Sperrschicht zerbrochen worden ist. Zudem wird die Sperrschicht durch Entfernen des Verschlussteils hörbar zerbrochen, so dass man leicht hören kann, ob die Sperrschicht beim ersten Mal durch Drehen des Verschlusses und Entfernen desselben durch Ausschnappen oder Drehen richtig zerbrochen wird. Zudem kann der Behälter durch einfaches Einschnappen des Verschlussteils wieder verschlossen werden, wenn auch ohne die Unversehrtheit der Sperrschicht. Selbstverständlich kann, falls gewünscht, auch ein Schraubverschluss eingesetzt werden.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die entsprechenden gestuften Teile 21A und 23A sich nach innen gegen die Zugangsöffnung 15 erstrecken. Wie ebenfalls in Fig. 5 und 6 gezeigt, ist der Schnappring 36 definiert durch einen Vorsprung 37 am Behälterhals 13, der in eine Rille 38 im nach abwärts gerichteten Schenkel 26 des Verschlussteils 21 eingreift. In der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist der geschwächte Teil 30 definiert durch eine brüchige Schweisszone zwischen einem ersten und zweiten Spritzgiessteil.
  • Erfindungsgemäss wird somit ein Containerverschluss bereitgestellt, der eine feste Sperrschicht umfasst, die durch einfaches Drehen des Verschlussteils leicht geöffnet werden kann. Gleichzeitig wird mit dem Verschluss eine zur Sichtkontrolle gegen unbefugtes Hantieren geeignete Versiegelung bereitgestellt. Weiter kann der erfindungsgemässe Verschluss einfach hergestellt und vom Konsumenten einfach verwendet werden.
  • Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform eines Behälters 40 ist eine Metalldose. Der Behälter 40 hat eine sich von einem (nicht gezeigten) Behälterboden nach aufwärts erstreckende Seitenwand 41, wobei der Behälter in einer konventionellen Dosendoppelnaht 42 endet, die gemeinsam mit einem Deckel, der die Sperrschicht 43 darstellt, geformt ist. Behälter und Deckel bestehen gemäss dieser Ausführungsform aus Metall, beispielsweise Aluminium, sind aber nicht darauf begrenzt, ein Behälter und/oder Deckel aus Kunststoff kann ebenso verwendet werden. Die Doppelnaht 42 bildet eine auf konventionelle Weise geschichtet überlappende, gebogene Struktur, die ein bekanntes Dichtelement 44a enthält. Die Sperrschicht 43 weist einen erhöhten oder gestuften Teil 45 auf, der beispielsweise einen auch in den vorherigen Ausführungsformen gezeigten hexagonalen Teil 45a sowie einen geschwächten Teil 46 enthält. Die Schwächung 46 besteht aus Schlitzen 47 alternierend mit Streifen 48, die so dimensioniert sind, dass sie zerbrochen werden können, wenn sie mit einer Kraft geschert werden, die eine normale Person aufbringen kann. Da die Schlitze 47 einen möglichen Weg für das Entweichen von Flüssigkeiten aus dem Behälter darstellen, ist es wünschenswert, diese abzudichten. Dies kann einfach erreicht werden durch Auftragen eines Dichtungsmittels über die Schlitze 47 um die Schlitze zu verstopfen, z.B. mit der Dichtungsmasse 44b, welche dieselbe Zusammensetzung haben kann wie die Dichtungsmasse 44a. Dies ist in Fig. 8 gezeigt. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, die Schlitze abzudichten, wenn die Perforationen nicht vollständig durch die Sperrschicht hindurchgehen.
  • Ein über dem Behälter und der Sperrschicht vorgesehener abnehmbarer Verschluss 51 umfasst eine Aussparung 51a mit einem abwärts gerichteten Schenkel 52a, dessen innere Kontur der äusseren Gestalt des ansteigenden Teils 45 der Sperrschicht 43 entspricht, und einen äusseren Rand 53, der die Naht 42 überlappt und sich um die Naht herum sowie unter die Naht erstreckt und hierbei einen Einschnappdeckel bildet. Der Verschluss 51 kann ein Spritzgiessteil aus Kunststoff oder ein Stanzteil aus Metall sein, wobei das letztere eine einfachere Form als hier gezeigt aufweisen kann. Zur Unterstützung eines verbesserten Griffes für die Finger zum Drehen des Verschlusses kann die äussere Oberfläche des Randes 53 gezahnt sein. Der Verschluss 51 kann mit dem ansteigenden Teil 45, wie gezeigt, über einen Klebstoff 54 verbunden sein.
  • Im Gebrauch ist die Sperrschicht 43 wie jeder andere Deckel über eine Doppelnaht mit der Seitenwand 41 verbunden, wodurch der Behälter verschlossen ist. Nachdem seine Aussparung 51a mit dem ansteigenden Teil 45 der Sperrschicht 43 ausgerichtet worden ist, wird sodann der Deckel 51 über den verschlossenen Behälter gedrückt, bis der Rand 53 an der vorgesehenen Stelle einschnappt. Zum Oeffnen des Behälters wird der Verschluss 51 gedreht, wobei das Drehmoment wegen des in der Ausnehmung 51a gefangenen ansteigenden Teils 45 auf die Sperrschicht 43 übertragen wird. Das Drehmoment bewirkt ein Abscheren der Streifen 48, und da die Siegelmasse 44b keinen bedeutenden Widerstand leistet, kann die aus der Sperrschicht und dem Verschluss gebildete Anordnung gemeinsam entfernt werden, wodurch der Behälter geöffnet wird. Falls ein Wiederverschliessen des Behälters gewünscht wird, kann die Anordnung, wie vorher, über die Doppelnaht 42 in die hierfür vorgesehene Stelle eingeschnappt werden, wobei zu beachten ist, dass durch dieses Vorgehen nur der Behälter verschlossen, dem inneren Druck jedoch kein Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Der über dem Behälter 40 vorgesehene abnehmbare Verschluss 51 überdeckt die Doppelnaht, reicht unter diese und berührt den Unterteil der Doppelnaht und zumindest einen Teil der Behälterseitenwand 41. Der Verschluss hat eine Rückhaltelippe 52, die mit dem freien Ende der Doppelnaht 42 wie gezeigt in Eingriff steht, so dass das Verschlussteil am Behälter zum einfachen Abnehmen und Wiederverschliessen in der Art eines Schnappverschlusses eingerastet werden kann. Bei andern Ausführungsformen kann selbstverständlich auch ein Schraubverschluss verwendet werden.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, hat der Mittelteil 45 der Sperrschicht einen vom Behälterkörper 41 weg sich nach aussen erstreckenden gestuften Teil. In gleicher Weise umfasst der Verschluss 51 einen entsprechend gestuften Teil 45b, der sich ebenfalls von der Behälterseitenwand 41 weg nach aussen erstreckt, in einer Weise wie in Fig. 1 gezeigt. Falls gewünscht, kann der Verschluss mit der Sperrschicht verklebt werden.
  • Die Streifen 48 sollten schmal sein, in der Grössenordnung von 0,025 mm (0,001 inch) bis 0,25 mm (0,01 inch), und vorzugsweise etwa 0,25 mm (0,010 inch).
  • So wird bei den Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 beim Abnehmen des Verschlussteils durch Drehen ein Drehmoment auf den entsprechend gestuften Teil der Sperrschicht übertragen und zerbricht dabei die Versiegelung bei den Streifen 48 zerbrochen, wodurch der Behälter in gleicher Weise wie bei den anderen Ausführungsformen geöffnet wird.
  • Das Verschlussystem der Fig. 7 und 8 ist auch, wie bei den andern Ausführungsformen, gegen unbefugtes Hantieren gesichert, da zum erstmaligem Oeffnen ein vollständiges Zerreissen der Sperrschicht erforderlich ist, was leicht gespürt werden kann. Ein Abnehmen des Einschnappdeckels, ohne dass dieser kräftig gedreht werden müsste, würde zeigen, dass an der Sperrschicht unbefugt hantiert worden ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeigten Beispiele begrenzt ist. Diese sind zur blossen Illustration der besten Ausführungsformen der Erfindung angeführt und können in ihrer Form, Grösse, Anordnung von Teilen und Einzelheiten in der Bedienung voneinander abweichen. Die Erfindung umfasst vielmehr all jene Modifikationen, die innerhalb des durch die Ansprüche definierten Bereichs liegen.

Claims (9)

1. Behälterverschluss umfassend: einen Behälter (10,40) mit einer Zugangsöffnung (15) für den Behälter; eine Sperrschicht (20,43) mit einem Randteil und einem Mittelteil (22,23), welche die Zugangsöffnung vollständig überdecken und wobei der Randteil der Sperrschicht am Behälter befestigt ist; ein abnehmbares Verschlussteil (21,51), welches zum Abdecken der Behälterzugangsöffnung und der Sperrschicht angepasst ist und die Sperrschicht übergreift, wobei das Verschlussteil die Sperrschicht innig berührt, wenn das Verschlussteil durch Verdrehen entfernt wird; wobei das Entfernen des Verschlussteils durch Drehen die Sperrschicht zerbricht und den Behälter öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrschicht einen geschwächten Teil (30,46) im Mittelteil der Sperrschicht umfasst und der Verschlussteil (21,51) und die Sperrschicht (20,43) entsprechend gestufte Teile (21A,23A,45,52A) umfassen, die einander über der Zugangsöffnung (15) benachbart sind, wobei die gestuften Teile (23A,45) der Sperrschicht Eckteile (35) umfassen, so dass beim Entfernen des Verschlussteils durch Drehen das Verschlussteil die gestuften Teile der Sperrschicht unter Torsion setzt und dadurch die Sperrschicht an den geschwächten Teilen zerbricht.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschwächte Teil zumindest eine Diskontinuität im Mittelteil (23) der Sperrschicht aufweist.
3. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10,40), die Sperrschicht (20,43) und das Verschlussteil (21,51) aus Metall oder aus Kunststoff sind.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskontinuität eine Vielzahl alternierender Schlitze (47) und Streifen (48) umfasst, die den Mittelteil der Sperrschicht begrenzen.
5. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschwächte Teil (30) der Sperrschicht (20) zumindest eine Kerbe (31) umfasst.
6. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (20) durch Spritzgiessen aus Kunststoff gefertigt ist und einen ersten Spritzgiessteil (22) und einen zweiten Spritzgiessteil (23) aufweist, und eine brüchige Berührungszone (30) zwischen den zwei Spritzgiessteilen umfasst, welche den geschwächten Teil definieren.
7. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Behälterrandteil (14) aufweist und die Sperrschicht (20) dem Behälterrandteil anhaftet, und wobei der geschwächte Teil (30) der Sperrschicht dem geschwächten Teil (22) der Sperrschicht benachbart ist.
8. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gestuften Teile (23A) und deren Eckteile (35) eine hexagonale oder quadratische Konfiguration aufweisen.
9. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil einen Schnappring (25,36) aufweist, der am Behälter einrastet.
DE69403787T 1993-07-26 1994-07-04 Behälterverschlussvorrichtung Expired - Lifetime DE69403787T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/096,426 US5325976A (en) 1993-07-26 1993-07-26 Container closure assembly
ZA944814A ZA944814B (en) 1993-07-26 1994-07-04 Container closure assembly
EP94810391A EP0691281B1 (de) 1993-07-26 1994-07-04 Behälterverschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403787T2 DE69403787T2 (de) 1998-02-05
DE69403787T4 true DE69403787T4 (de) 1998-11-12

Family

ID=27236269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403787A Expired - Fee Related DE69403787D1 (de) 1993-07-26 1994-07-04 Behälterverschlussvorrichtung
DE69403787T Expired - Lifetime DE69403787T4 (de) 1993-07-26 1994-07-04 Behälterverschlussvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403787A Expired - Fee Related DE69403787D1 (de) 1993-07-26 1994-07-04 Behälterverschlussvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5325976A (de)
EP (1) EP0691281B1 (de)
AT (1) ATE154318T1 (de)
DE (2) DE69403787D1 (de)
ES (1) ES2105588T3 (de)
ZA (1) ZA944814B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661889A (en) * 1995-01-12 1997-09-02 Valyi; Emery I. Process for producing a container and closure assembly
US5673807A (en) * 1995-01-12 1997-10-07 Valyi; Emery I. Cup and closure
US5673808A (en) * 1995-02-06 1997-10-07 Ev Family Limited Partnership Heat treated plastic closure
DE29716230U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-27 Leifeld und Lemke Fülltechnik GmbH & Co. KG, 48683 Ahaus Verpackung für fließfähige Medien
US5921429A (en) * 1997-09-12 1999-07-13 The Procter & Gamble Company Container for multiple side-by-side stacks of fragile articles
US5947315A (en) * 1998-01-27 1999-09-07 The Elizabeth And Sandor Valyi Foundation, Inc. Two piece container closure assembly with frangible inner closure
EP1129956A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 H. Obrist & Co. AG Behälterverschlussanordnung
ATE289953T1 (de) * 2000-09-12 2005-03-15 Grabig Tetenal Photowerk Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters
US20030209510A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Bernd Klatte Method for sealing a pouring opening of a container and a container having a sealed pouring opening
EA200602098A1 (ru) * 2004-05-12 2008-02-28 Антонио Гонсалвес-Пиньера Крышка для банок с напитками
CA2902211A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 William M. Heyn Induction heat sealed container closures
US20170202389A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Iris Ohyama Inc. Cooking apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426663A (fr) * 1964-03-12 1966-01-28 Unilever Nv Conteneur et dispositif de fermeture destiné audit conteneur
CH475137A (de) * 1964-06-26 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit an ihr befestigter Verschlussmembran.
US3401819A (en) * 1967-03-22 1968-09-17 Joseph P. Salamone Container opening caps
US4793504A (en) * 1983-09-12 1988-12-27 Tbl Development Corporation Closure with containment of telltale means
US4580682A (en) * 1983-01-31 1986-04-08 North American Science Associates, Inc. Self-contained indicator device
GB8505237D0 (en) * 1985-02-28 1985-04-03 Schering Chemicals Ltd Bottles
US4813578A (en) * 1988-03-11 1989-03-21 International Paper Company Self opening pour spout and screw cap
GB8810360D0 (en) * 1988-04-30 1988-06-08 Mardon Illingworth Tamper evident package & closure means
US5090582A (en) * 1990-10-16 1992-02-25 Baxter International Inc. Bottle cap
US5082136A (en) * 1991-02-06 1992-01-21 Enviro-Packaging Corp. Container and cap construction
US5205430A (en) * 1992-07-02 1993-04-27 Valyi Emery I Plastic container closure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691281B1 (de) 1997-06-11
EP0691281A1 (de) 1996-01-10
DE69403787D1 (de) 1997-07-17
US5325976A (en) 1994-07-05
ES2105588T3 (es) 1997-10-16
ZA944814B (en) 1995-02-23
DE69403787T2 (de) 1998-02-05
ATE154318T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886914T2 (de) Originalitätsverschluss in Form eines mit einem Flansch versehenen Stopfens.
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
DE69803582T2 (de) Wiederverschliessbare öffnungsvorrichtung für packungen für ausgiessbare nahrungsmittel
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
DE69504065T2 (de) Originalitäts-scharnierverschluss
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE69403787T4 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP1335863A1 (de) Verschlusskappe
DE69630551T2 (de) Kunststoffkappe
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE69302434T2 (de) Sicherheitssiegel
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE3539221A1 (de) Schraubverschluss mit einem als garantiezeichen dienenden umlaufenden ring
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige