DE69402891T2 - Bei Stoss einfahrbare Lenksäuleneinrichtung - Google Patents

Bei Stoss einfahrbare Lenksäuleneinrichtung

Info

Publication number
DE69402891T2
DE69402891T2 DE1994602891 DE69402891T DE69402891T2 DE 69402891 T2 DE69402891 T2 DE 69402891T2 DE 1994602891 DE1994602891 DE 1994602891 DE 69402891 T DE69402891 T DE 69402891T DE 69402891 T2 DE69402891 T2 DE 69402891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
locking
steering
vehicle
column assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994602891
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402891D1 (de
Inventor
Daniel Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE69402891D1 publication Critical patent/DE69402891D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402891T2 publication Critical patent/DE69402891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäulenbaueinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die im Fall eines Aufpralls oder einer Kollision einziehbar oder zurückziehbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenbaueinheit des Typs, der eine Lenkwelle, die in einem Säulenkörper aus zwei Teilen, die relativ zueinander teleskopartig angebracht sind, drehbar angebracht ist, sowie eine Vorrichtung zum Blockieren der zwei Teile des Lenksäulenkörpers in einer gesteuerten relativen Position enthält.
  • Um den Fahrer im Fall eines Aufpralls oder einer Kollision zu stützen, ist es nämlich wünschenswert, daß die Lenksäulenbaueinheit die Fähigkeit zum Zurückziehen besitzt, d. h., daß sie dem Lenkrad ermöglicht, sich in bezug auf den Fahrer nach vorn zu bewegen, derart, daß der Abstand zwischen dem Lenkrad und dem Körper des Fahrers, insbesondere zwischen dem Lenkrad und dem Kopf desselben, erhöht wird.
  • Hierzu sind bereits verschiedene Bauarten einer Lenksäulenbauemheit vorgeschlagen worden, die darauf zielen, ein Gleiten eines der die Lenksäule bildenden Rohre im anderen Rohr zu erzielen, entweder indem an einem Rohr beispielsweise durch Kabel gezogen wird oder indem es durch ein mechanisches Verfahren, durch Druckluft usw. geschoben wird. Diese Bauarten benötigen eine spezifische Verwirklichung der Lenksäule und können daher nicht einfach für beliebige Fahrzeuge, insbesondere für vorhandene Fahrzeuge, übernommen werden.
  • Bestimmte teleskopartige Lenksäulen enthalten außerdem und zur Erhöhung des Gebrauchskomforts des Fahrzeugs eine Vorrichtung zum Einstellen ihrer Länge, derart, daß die Position des Lenkrads an die Körpergestalt des Fahrers angepaßt wird. Diese Einstellung durch teleskopartige relative Verschiebung zwischen den Rohren der Lenksäule wird beispielsweise durch eine durch einen Hebel betätigte Klemmvorrichtung gewährleistet.
  • Es ist vorteilhaft erschienen, eine Blockiervorrichtung dieses Typs, die einfach an Lenksäulen angepaßt werden kann, welche eine solche Vorrichtung zunächst nicht besitzen, dazu zu verwenden, das Zurückziehen der Säule im Fall eines Aufpralls sicherzustellen.
  • Daher ist es auch möglich, die zwei Wirkungen zu kombinieren, d. h. eine in Längsrichtung einstellbare und im Fall eines Aufpralls zurückziehbare Lenksäule mittels desselben Blockiermechanismus zu erhalten, wodurch die Anzahl der erforderlichen Teile und daher der Platzbedarf und die Kosten der Vorrichtung begrenzt werden.
  • Die DE-A-3 723 376 beschreibt eine Lenksäulenbaueinheit, die eine Blockiervorrichtung enthält, die im Fall eines Aufpralls durch einen Trägheitsmechanismus entriegelt werden kann, die jedoch keine Positionseinstellmittel enthält.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher eine Lenksäulenbaueinheit des in der Einleitung erwähnten Typs vor, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung im Fall eines Aufpralls des Fahrzeugs freigegeben werden kann, um ein Ausweichen des Lenkrades nach vorn zu ermöglichen, wobei die Blockiervorrichtung ein Steuerelement enthält, das mit einem Trägheitsmechanismus verbunden ist, der im Fall eines Aufpralls auf das Steuerelement in der Weise einwirkt, daß die Freigabe der Blockiervorrichtung hervorgerufen wird.
  • Gemäß weiterer Merkmale der Erfindung:
  • - enthält der Trägheitsmechanismus eine Trägheitsmasse, die auf die Verzögerung des Fahrzeugs anspricht und mit dem Steuerelement der Blockiervorrichtung mechanisch verbunden ist;
  • - ist das Steuerelement ein Steuerhebel, der um eine zur Längsrichtung der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar angebracht ist, wobei ein von der Schwenkachse entfernter Punkt des Steuerhebels mit der Trägheitsmasse verbunden ist;
  • - ist die Trägheitsmasse am freien Ende des Steuerhebels befestigt;
  • - ist das Steuerelement gemäß einer Ausführungsvariante ein manuell betätigbares Blockierelement für die Einstellung der longitudinalen Position des Lenkrades;
  • - enthält die Blockiervorrichtung beispielsweise eine Säulenunterstützungsstruktur, die mit der übrigen Struktur des Fahrzeugs verbunden ist und versehen ist mit zwei Flanschen, zwischen denen der Lenksäulenkörper angeordnet ist, sowie mit Mitteln zum Verriegeln der zwei Teile des Lenksäulenkörpers in der eingestellten Position durch Annähern der Flansche, eine Spannstange, die sich zwischen den Flanschen erstreckt und wovon ein erstes Ende Mittel zum Abstützen an einem der Flansche aufweist und wovon ein zweites Ende mit Verriegelungselementen verbunden ist, die ein Anschlagelement, das am zweiten Ende der Spannstange anschlägt, ein Zwischenabstützelement, das mit dem anderen Flansch der Unterstützungsstruktur in Kontakt ist und an der Spannstange axial verschiebbar ist, sowie Abstandsmittel aufweisen, die zwischen dem Anschlagelement und dem Zwischenabstützelement angeordnet sind und zwischen einer aktiven Verriegelungsposition und einer eingezogenen, freigegebenen Position unter der Wirkung des Steuerelements verschiebbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden genauen Beschreibung, für deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • - Fig. 1 eine Seitenansicht einer Lenksäulenbaueinheit ist, die gemäß den Lehren der Erfindung verwirklicht ist;
  • - Fig. 2 eine Teilschnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1 ist; und
  • - Fig. 3 eine Schnittansicht in größerem Maßstab längs der Linie 3-3 von Fig. 2 ist.
  • Die Lenksäulenbaueinheit 10, die in den Figuren dargestellt ist, enthält einen Lenksäulenkörper 12, der zwei Teleskoprohre oder -hülsen 13 bzw. 14 enthält, die relativ zueinander gleiten können und in denen eine Lenkwelle 16 aus zwei Teilen 16 und 22 drehbar angebracht ist.
  • Der erste Teil 18 der Welle 16 enthält an seinem Ende 20 Mittel für die Anbringung eines (nicht gezeigten) Lenkrades, während das Ende 24 des zweiten Teils 22 der Lenkwelle 16 Mittel 26 für ihre Verbindung mit dem restlichen Lenkmechanismus des Fahrzeugs (nicht gezeigt) enthält.
  • Die zwei Teile 18 und 22 sind außerdem durch (nicht gezeigte) Rillen drehfest verbunden.
  • Die Hülse 14 trägt an ihrem vorderen Ende, d. h. links bei Betrachtung der Fig. 1 und 2, einen Befestigungswinkel 28, der ihre Anbringung an der Struktur der Fahrzeugkarosserie ermöglicht
  • Der Säulenkörper 12 ist ebenfalls durch seitliche Winkel 30 unterstützt, die an einen Säulenträger 31 angeschweißt sind, der ein Teil ist, das einen im allgemeinen U- förmigen Querschnitt besitzt, dessen Schenkel 32 zwei elastisch verformbare Flansche bilden, zwischen denen die rohrförmige Hülse 13 aufgenommen ist. Innerhalb des Trägers 31 ist außerdem ein Klemmteil 34 angeordnet, das zwei Klemmkufen 36 enthält, die in Längsrichtung in bezug auf den Träger 31 und auf die Winkel 30 unbeweglich sind und mit der zylindrischen äußeren Oberfläche der Hülse 13 zusammenwirken können, um diese letztere in Längsrichtung in bezug auf die Hülse und in bezug auf die Struktur der Fahrzeugkarosserie unbeweglich zu machen.
  • Die Klemmung wird durch gegenseitige Annäherung der Flansche 32 mittels eines Klemmechanismus gewährleistet, der eine Spannstange 38 enthält, die die Flansche 32 durchquert und wovon ein Ende 40 mit einer Abstützkufe 42 versehen ist, die sich außerhalb eines der Flansche 32 abstützt.
  • Das andere Ende 44 der Spannstange 38 enthält ein Anschlagelement 46 und eine sich gegen den anderen Flansch 32 abstützende Kufe 48, die in Längsrichtung beweglich an der Spannstange 38 angebracht sind und zwischen denen ein Abstandselement 50 angeordnet ist, das gemäß einer bekannten Anordnung um eine in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichte Achse X-X schwenken kann, die zur Längsachse Y-Y der Lenksäule und zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs im wesentlichen senkrecht ist.
  • Das Abstandselement 50, das in den Figuren in einer Blockierposition gezeigt ist, ist mit einem Blockier- Steuerhebel 52 verbunden, wovon ein Ende 54 am Abstandszwischenelement 50 in der Weise befestigt ist, daß die Kippung des Steuerhebels um die Achse X-X möglich ist.
  • Das andere Ende 56 des Steuerhebels 52 ist mit einer Trägheitsmasse 58 versehen.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung ermöglicht die Trägheitsmasse 58 die Ausführung einer automatischen Entriegelung oder Freigabe der Blockiervorrichtung im Fall eines Aufpralls oder einer Kollision des Fahrzeugs, wenn die Trägheitsmasse 58 unter der Wirkung der Verzögerung, der dieses Fahrzeug unterliegt, zu einer Bewegung nach vorn, d. h. von rechts nach links bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 angetrieben wird und dann automatisch die Kippung des Steuerhebels 52 um die Achse X-X in seine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Freigabeposition hervorruft, wobei sich das Lenkrad dann frei nach vorn einziehen kann.
  • Die Länge und die Position des Hebels 52 sind einerseits in der Weise festgelegt, daß der Fahrer die Blockiervorrichtung mittels einer normalen Kraft, die auf den durch die Trägheitsmasse 58 gebildeten Griff ausgeübt wird, freigeben kann, wobei der Wert dieser Kraft durch Anziehen der Mutter 41 am Ende 40 der Spannstange 38 eingestellt werden kann.
  • Das Gewicht der Trägheitsmasse 58 kann präzise in der Weise bestimmt sein, daß die automatische Freigabe der Blockiervorrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Aufprall bewirkt wird, wobei dieser Zeitpunkt insbesondere von der mittleren Verzögerungskurve des Fahrzeugs und von der Bahn der Insassen abhängt, wie sie aus Aufprallversuchen hervorgehen, die von den Konstrukteuren der Kraftfahrzeuge ausgeführt werden.
  • Der Blockiermechanismus für die zwei Teleskopelemente der Säule, der eben beschrieben worden ist, ist von einem Typ, wie er gegenwärtig verwendet wird, um seine Verriegelung in einer Position sicherzustellen, um die Position des Lenkrads im Fahrgastraum festzulegen, und um seine Freigabe sicherzustellen, um eine Einstellung dieser Position vorzunehmen. In diesem Fall wird der Steuerhebel 52 vom Fahrer betätigt und ist so angeordnet, daß er für diesen zugänglich ist.
  • Der Mechanismus, der eben beschrieben worden ist, ermöglicht daher einfach die Sicherstellung der zwei Funktionen, wobei es genügt, eine Vorrichtung (Metallstück, Stift, ...) hinzuzufügen, die vom Blockiersystem unabhängig ist und geeignet ist, im Fall eines Aufpralls auszuweichen, und dazu bestimmt ist, den Einstellweg des Lenkrades zu begrenzen, um eine ausreichende Weglänge beizubehalten, um das Zurückziehen der Säule im Falle eines Aufpralls zu ermöglichen.
  • Die Blockiervorrichtung, die veranschaulicht und mit Bezug auf die Figuren beschrieben worden ist, ist vom Typ mit Festklemmung eines Rohrs, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Bauart der Blockiervorrichtung eingeschränkt.
  • Die Trägheitsmasse 58 ist als direkt am Ende 56 des Steuerhebels 52 befestigt veranschaulicht worden, sie könnte jedoch in einer Variante beispielsweise durch ein Fliehgewicht gebildet sein, das im Rohr umläuft und mit dem Hebel über ein Kabel verbunden ist, das bestrebt ist, dieses in Richtung der Freigabe der Vorrichtung zu ziehen.
  • Es ist außerdem möglich, als Variante eine Anordnung zu überlegen, in der ein Trägheitsmechanismus einen Freigabebefehl eines Steuerelements, beispielsweise des elektromagnetischen Typs, überträgt, der im Normalgebrauch die zwei Komponenten des Lenksäulenkörpers in Längsrichtung unbeweglich macht.

Claims (6)

1. Lenksäulenbaueinheit (10) mit einstellbarer Position, insbesondere für Kraftfahrzeuge, des Typs mit einer Lenkwelle (16), die in einem Säulenkörper (12) aus zwei Teilen (13, 14), die relativ zueinander teleskopartig angebracht sind, drehbar angebracht ist, und einer Vorrichtung (46-58) für die Blockierung der relativen Position der zwei Teile (13, 14) des Lenksäulenkörpers (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung (46-58) im Fall eines Aufpralls des Fahrzeugs freigegeben werden kann, um das Ausweichen des Lenkrades nach vorn zu ermöglichen, wobei die Blockiervorrichtung ein Steuerelement (52) enthält, das mit einem Trägheitsmechanismus (58) verbunden ist, der im Fall eines Aufpralls auf das Steuerelement (52) einwirkt, um die Freigabe der Blokkiervorrichtung hervorzurufen.
2. Lenksäulenbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsmechanismus eine Trägheitsmasse (58) aufweist, die auf die Verzögerung des Fahrzeugs anspricht und mit dem Steuerelement (52) der Blockiervorrichtung mechanisch verbunden ist.
3. Lenksäulenbaueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (52) ein Steuerhebel ist, der schwenkbar um eine Achse (X-X) angebracht ist, die zur Längsrichtung der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs im wesentlichen senkrecht ist, und wovon ein Punkt (56), der von der Schwenkachse (X-X) entfernt ist, mit der Trägheitsmasse (58) verbunden ist.
4. Lenksäulenbaueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (58) am freien Ende (56) des Steuerhebels (52) befestigt ist.
5. Lenksäulenbaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (52) ein manuell betätigbares Blockierelement für die Einstellung der longitudinalen Position des Lenkrades ist.
6. Lenksäulenbaueinheit nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung eine Lenksäulen-Unterstützungsstruktur (30), die mit der übrigen Struktur des Fahrzeugs verbunden ist und versehen ist mit zwei Flanschen (32), zwischen denen der Säulenkörper (13, 14) angeordnet ist, und mit Mitteln für die Verriegelung der zwei Teile (13, 14) des Lenksäulenkörpers in der eingestellten Position durch Annähern der Flansche, sowie eine Spannstange (38) enthält, die sich zwischen den Flanschen (32) erstreckt und wovon ein erstes Ende (40) Mittel (42) zum Abstützen an einem der Flansche aufweist und wovon ein zweites Ende (44) mit Verriegelungselementen verbunden ist, die ein Anschlagelement (46) für den Anschlag am zweiten Ende der Spannstange, ein Zwischenabstützelement (48), das mit dem anderen Flansch (32) der Unterstützungsstruktur (31) in Kontakt ist und an der Spannstange (38) axial verschiebbar ist, sowie Abstandsmittel (50) aufweisen, die zwischen dem Anschlagelement (46) und dem Zwischenabstützelement (48) angeordnet sind und zwischen einer aktiven Verriegelungsposition und einer eingezogenen Freigabeposition verschiebbar sind.
DE1994602891 1993-02-17 1994-01-26 Bei Stoss einfahrbare Lenksäuleneinrichtung Expired - Fee Related DE69402891T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9301796A FR2701682B1 (fr) 1993-02-17 1993-02-17 Ensemble de colonne de direction escamotable en cas de choc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402891D1 DE69402891D1 (de) 1997-06-05
DE69402891T2 true DE69402891T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=9444147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994602891 Expired - Fee Related DE69402891T2 (de) 1993-02-17 1994-01-26 Bei Stoss einfahrbare Lenksäuleneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0611690B1 (de)
DE (1) DE69402891T2 (de)
FR (1) FR2701682B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125820A2 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Nsk Ltd Lenkung für ein Automobil
DE10022091A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh & Simulationsvorrichtung
DE19948397C2 (de) * 1998-10-07 2002-06-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Lenksäulenbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE102005034952B3 (de) * 2005-07-22 2007-02-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10155891B4 (de) * 2000-11-14 2009-11-19 Nsk Steering Systems Europe Limited, Nottingham Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE112008003076B4 (de) * 2007-11-13 2019-06-19 Nsk Ltd. Lenkvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748251B1 (fr) * 1996-05-03 1998-06-26 Lemforder Nacam Sa Dispositif de retraction actif, lors d'un choc, d'une colonne de direction de vehicule automobile
JP3886766B2 (ja) * 2001-01-11 2007-02-28 富士機工株式会社 チルト・テレスコピック式ステアリングコラム装置
US7204516B2 (en) 2004-06-02 2007-04-17 Delphi Technologies, Inc. Telescope wedge locking mechanism
WO2006011378A1 (ja) 2004-07-27 2006-02-02 Nsk Ltd. ステアリングコラム装置
GB0816351D0 (en) * 2008-09-06 2008-10-15 Trw Ltd Steering column assembly
GB201409768D0 (en) * 2014-06-02 2014-07-16 Trw Ltd A steering column assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289133B1 (de) * 1987-03-27 1993-01-07 Fuji Kiko Company Limited Ausbildung einer teleskopischen Lenkung für ein Fahrzeug
DE3723376A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
US4970910A (en) * 1989-11-13 1990-11-20 General Motors Corporation Steering column with tilt-adjustable steering wheel
DE4030841A1 (de) * 1990-09-30 1992-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948397C2 (de) * 1998-10-07 2002-06-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Lenksäulenbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1125820A2 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Nsk Ltd Lenkung für ein Automobil
EP1125820B2 (de) 2000-02-15 2012-07-11 Nsk Ltd Lenkung für ein Automobil
DE10022091A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh & Simulationsvorrichtung
DE10155891B4 (de) * 2000-11-14 2009-11-19 Nsk Steering Systems Europe Limited, Nottingham Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE102005034952B3 (de) * 2005-07-22 2007-02-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US7918483B2 (en) 2005-07-22 2011-04-05 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustable steering column for a motor vehicle
DE112008003076B4 (de) * 2007-11-13 2019-06-19 Nsk Ltd. Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2701682A1 (fr) 1994-08-26
DE69402891D1 (de) 1997-06-05
EP0611690A1 (de) 1994-08-24
FR2701682B1 (fr) 1995-05-24
EP0611690B1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943525B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10154659B4 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE69402891T2 (de) Bei Stoss einfahrbare Lenksäuleneinrichtung
DE19617561C1 (de) Einstellbare Teleskoplenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102010013522B4 (de) Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speicherung
DE1812785B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE3406359A1 (de) Frontfahrwerk fuer luftfahrzeug
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
DE3345985A1 (de) Flugzeugfahrwerk
EP1868869B1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE1975607U (de) Kraftfahrzeug mit teleskopischer lenkanlage.
DE60003191T2 (de) Verbessertes system zum absorbieren von stössen in kraftfahrzeugen
DE4118863C1 (de)
CH632711A5 (de) Lastkraftfahrzeug.
DE3129063A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE944350C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt
DE3925989A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer bewegung eines lenkrades eines kraftwagens gegen einen fahrzeuglenker bei einem frontaufprall
DE10008525A1 (de) Steuerungssystem zur Längsführung von Teleskopwellen und/oder Baugruppen mit Sicherheitsmechanismen in Lenksäulen
DE69106626T2 (de) Lenksäule insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE1925642B2 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2726446C3 (de) Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE3642437C1 (en) Steering column mount
DE69101690T2 (de) Lenkeinrichtung für Fahrzeuge.
DE3612206C1 (en) Towing device on motor vehicles
DE69300406T2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Abschleppen eines Schienenfahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee