DE69402851T2 - Schnappschloss - Google Patents

Schnappschloss

Info

Publication number
DE69402851T2
DE69402851T2 DE69402851T DE69402851T DE69402851T2 DE 69402851 T2 DE69402851 T2 DE 69402851T2 DE 69402851 T DE69402851 T DE 69402851T DE 69402851 T DE69402851 T DE 69402851T DE 69402851 T2 DE69402851 T2 DE 69402851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lock
lock according
support block
biasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402851D1 (de
Inventor
Simon Beauchamp
Andrew Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McKechnie Specialist Products Ltd
Original Assignee
Dzus Fastener Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939310255A external-priority patent/GB9310255D0/en
Priority claimed from GB939310254A external-priority patent/GB9310254D0/en
Application filed by Dzus Fastener Europe Ltd filed Critical Dzus Fastener Europe Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69402851D1 publication Critical patent/DE69402851D1/de
Publication of DE69402851T2 publication Critical patent/DE69402851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/087Loops
    • Y10T292/0871Sliding and swinging, lever-operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0917Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Schlösser des Typs, der verwendet wird, um zwei Teile eines Gegenstandes, so wie den Deckel und das Gehäuse eines Behälters, miteinander zu verriegeln.
  • Es gibt viele Arten von Schlössern, die seit einer Anzahl von Jahren für schließende und versiegelnde Funktionen verwendet werden. Solche Schlosser sind zwar billig und einfach herzustellen, haben aber oft das Problem, daß zum Schließen manuelle Betätigung erforderlich ist, und daß keine Anzeige für den Benutzer vorhanden ist, wenn sie nicht vollständig verriegelt sind.
  • Ein Beispiel eines solchen Schlosses wäre der Kipp-Typ, der einen ersten Hebel aufweist, der an einem ersten Gegenstand befestigt ist und einen zweiten Hebel, der um den ersten Hebel herum schwenkt, mit einer Verriegelungs-oberfläche in Eingriff steht und in einem Über-Drehpunkt-Schwenkvorgang verriegelt. Solche Schlösser sind billig herzustellen, einfach zu benutzen und zuverlässig, sogar in rauher Umgebung. Diese Schlösser haben jedoch das Problem, daß es schwer zu ermitteln ist, ob sie sicher verriegelt sind und daß sie gelegentlich durch Erschütterungen offengerüttelt werden.
  • Es wurde versucht, diese Probleme entweder durch Bereitstellen eines zweiten Schlosses des Gleit-Typs mit sich axial in dem Hebel des Schlosses bewegenden Schnäpper oder durch einen Mechanismus vom Feder-Schnäpper-Typ zu überwinden, bei dem ein Stahl-Riegel zum Verriegeln von der Basis durch den Hebel ragt. Beide dieser Lösungen können unter Korrosion leiden oder durch in den Mechanismus eindringenden Schmutz beschädigt werden und fühlen sich bei der Betätigung oft "billig" an. Automatisch schließende Schlösser sind auch verfügbar, bieten aber im allgemeinen keinen fest abdichtenden Verschluß und sind anfällig für Vibrationen.
  • Deshalb besteht ein Bedarf für ein Schloß, das automatisch schließt, um eine sichere und gesicherte Schließung zu gewährleisten, aber das auch eine dichte, vibrationsresistente Schließung gewährleistet. Es besteht auch ein Bedarf, ein Schloß bereitzustellen, das eine Anzeige bietet, daß es vollständig verriegelt ist.
  • WC-A-8502880 offenbart ein Schloß mit schwenkbarem Verriegelungsteil und Verriegelungsmechanismus.
  • Ein Schloß weist gemäß der vorliegenden Erfindung auf:
  • ein Schloß, aufweisend:
  • einen Trägerblock, der im Gebrauch an einem ersten Teil befestigt ist;
  • einen Anschlagblock, der im Gebrauch an einem zweiten Teil befestigt ist,
  • ein Bindeglied, das schwenkbar an dem Anschlagblock befestigt ist; und
  • einen zweiten Hebel, der an dem Bindeglied schwenkbar befestigt ist und der so geformt ist, daß er mit dem Anschlagblock in Eingriff steht; und das gekennzeichnet ist durch:
  • einen ersten Hebel, der an dem Trägerblock befestigt ist und der so geformt ist, daß er mit dem Anschlagblock in Eingriff steht, wenn das erste und zweite Bauteil miteinander in Kontakt kommen;
  • einen dritten Hebel, der schwenkbar an dem Bindeglied befestigt ist und der mit dem Trägerblock in Eingriff bringbar ist, um das Schloß in einer verriegelten Stellung zu halten; und
  • Mittel zum Vorspannen des dritten Hebels in Eingriff mit dem Trägerblock, wenn der zweite Hebel in seiner verriegelten Stellung ist.
  • Weil der erste Hebel automatisch mit dem Anschlagblock in Eingriff steht, sind die beiden Teile verriegelt, sogar wenn der Benutzer den zweiten Hebel nicht in Eingriff bringt, wodurch sichergestellt wird, daß der Gegenstand immer sicher verschlossen ist, wenn die beiden Teile im Eingriff sind.
  • Da weiter der dritte Hebel in den Eingriff mit dem Trägerblock vorgespannt ist, wird das Schloß nicht durch Vibration oder zufälliges Verhaken offengerüttelt und da der dritte Hebel vor dem Öffnen des Schlosses heruntergedrückt werden muß, ist ein zufälliges Öffnen des Schlosses unwahrscheinlich.
  • Der Anschlagblock kann zwei Bauelemente aufweisen, wovon das erste mit dem ersten Hebel in Eingriff steht und wobei das zweite einstellbar an dem ersten befestigt ist, um ein einstellbares Eingreifen mit dem zweiten Hebel zu gewährleisten.
  • Das Mittel zum Vorspannen kann eine Feder oder eine Kombination von Federn sein und kann auch dazu dienen, den zweiten Hebel in eine Warn-Stellung vorzuspannen, wenn er nicht vollständig in Eingriff steht und/oder den ersten Hebel in eine Verriegelungsstellung vorspannen.
  • Der zweite Hebel ist vorzugsweise in eine Stellung vorgespannt, in der er die Tatsache, daß das Schloß nicht in Eingriff steht, "flaggt", d.h., das freie Ende des zweiten Hebels steht nach außen über das Schloß hinaus vor.
  • Vorzugsweise gibt es ein gemeinsames Mittel zum Vorspannen für den zweiten Hebel und den dritten Hebel. Das Mittel zum Vorspannen ist üblicherweise eine Feder, die mit einem ersten Ende an dem Trägerblock oder an dem ersten Hebel befestigt ist und die mit ihrem anderen Ende an dem dritten Hebel befestigt ist. Das Mittel zum Vorspannen kann jedoch auch eine Torsionsfeder sein, die an dem dritten Hebel befestigt ist und die mit dem ersten Hebel in Eingriff steht, wobei der zweite Hebel oder der Trägerblock den dritten Hebel in eine geschlossene Position vorspannen.
  • Weil der dritte Hebel mit dem Trägerblock in Eingriff steht, wenn das Schloß in geschlossener Stellung ist, gewährleistet das Schloß ein sichereres Verriegeln, bei dem es weniger wahrscheinlich ist, daß es während exessiver Vibrationen der Schloßanordnung entriegelt wird. Da zudem der dritte Hebel gelöst werden muß, bevor das Schloß entriegelt ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Schloß zufällig geöffnet wird, verringert.
  • Beispiele von Schlössern gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die anliegenden zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • Fig. 1 eine schematische Zeichnung ist, die ein erstes Beispiel eines Schlosses in geöffneter Stellung zeigt;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung ist, die das erste Beispiel des Schlosses in einer teilweise geschlossenen Stellung zeigt;
  • Fig. 3 eine schematisch Darstellung ist, die das erste Beispiel eines Schlosses in einer teilweise geschlossenen, aber nicht voll im Eingriff stehenden Stellung zeigt;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung ist, die das erste Beispiel des Schlosses in voll im Eingriff befindlicher Stellung zeigt;
  • Fig. 5a und 5b schematische Darstellungen sind, die eine Aufsicht und eine Seitenansicht eines zweiten Schloß-Beispiels in voll im Eingriff befindlicher Stellung zeigen; und
  • Fig. 6a und 6b Seitenansichten des zweiten Schloß-Beispiels in teilweise im Eingriff befindlicher Stellung sind.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 ist ein Trägerblock 1 an einem ersten Teil 2 befestigt, das Teil des zu verriegelnden Gegenstandes ist. An dem Trägerblock 1 ist ein erster Hebel 3 befestigt, der an einem Ende so geformt ist, daß er in einen Hakenabschnitt 4 eines Anschlagblockes 5 eingreift, der an einem zweiten Teil 6 des zu verriegelnden Gegenstandes befestigt ist und der zwei Bauelemente 4, 7 aufweist. Das erste dieser Bauelemente 4 weist einen Haken auf und wirkt mit dem ersten Hebel 3 zusammen und das zweite Bauelement 7 ist über einen Bolzen einstellbar mit dem Bauelement 4 verbunden und kann zum Einstellen der Straffheit des Verschlusses der durch das Schloß gewährleistet wird, verwendet werden. Der erste Hebel 3 und der Haken 4 sind so angeordnet, daß wenn die beiden Teile 2, 6 miteinander in Eingriff gebracht werden, der erste Hebel 3 über den Hanken 4 gleitet und mit ihm verriegelt.
  • Mit dem Trägerblock 1 sind zwei Bindeglieder 9 schwenkbar verbunden und mit diesen beiden Bindegliedern 9 sind ein zweiter Hebel 10 und ein dritter Hebel 11 schwenkbar verbunden. Ein Ende 12 des zweiten Hebels 10 ist so geformt, daß wenn das Schloß in vollständig geschlossener Stellung ist, es mit dem Bauelement 7 des Anschlagblocks 5 in Eingriff steht, um, wie nachstehend beschrieben wird, eine feste, abdichtende Schließung zu gewährleisten.
  • Wenn der erste Hebel 3 mit dem Anschlagblock 5 im Eingriff ist, wird der zweite Hebel 10 dazu bewegt, nach außen vorzustehen durch die Betätigung einer vorspannenden Feder 15 über den dritten Hebel 11, der in einer Ausnehmung 16 in dem zweiten Hebel 11 ruht und der damit im Eingriff steht, um den zweiten Hebel 10 in eine Richtung weg von dem Anschlagblock 5 zu drehen, wodurch dem Benutzer ein Hinweis gegeben wird, daß das Schloß nicht vollständig geschlossen ist. Das Schwenken des zweiten Hebels 10 auf den Anschlagblock 5 hin schwenkt auch den dritten Hebel 11, weil der zweite und der dritte Hebel 10, 11 miteinander im Eingriff stehen und bringt ein gebogenes Ende 13 des dritten Hebels 11 in eine Stellung über einer Lippe 14 des Trägerblocks 1 (5. Fig. 3). Das Bindeglied 9 bewirkt eine Schwenkbewegung über den Drehpunkt hinweg, ähnlich der des Kipp-Schlosses des vorstehend beschriebenen Typs.
  • Um das Schloß vollständig zu verriegeln, übt ein Benutzer dann Druck auf das schwenkbar verbundenen Ende 17 des zweiten Hebels 10 und/oder des dritten Hebels 11 aus, um das hakenförmige Ende 13 mit der Lippe 14 in Eingriff zu bringen (s. Fig. 4). Die vorspannende Feder 15 ist mit dem dritten Hebel 11 verbunden und der dritte Hebel 11 hält das gebogene Ende 13 an der Lippe 14, um ein zufälliges Öffnen des Schlosses zu verhindern.
  • Der dritte Hebel 11 ragt durch eine Öffnung in dem zweiten Hebel 10 hindurch und zum Entriegeln des Schlosses drückt ein Benutzer den dritten Hebel 11 hinunter, um das hakenförmige Ende 13 und die Lippe 14 voneinander zu trennen. Das schwenkbar verbundene Ende 17 des zweiten Hebels 10 wird dann von dem ersten Teil 2 weggezogen und kann durch Schwenken des Endes 12 des zweiten Hebels 10 weg von dem Anschlagblock 5 zurück in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gezogen werden. Weiteres Schwenken des zweiten Hebels 10 in die gleiche Richtung drängt das hakenförmige Ende 13 des dritten Hebels 11 auf das Ende des ersten Hebels 3, das dann dazu veranlaßt wird, sich zu bewegen und sich von dem Anschlagblock 5 zu lösen. Das Element 7 des Anschlagblocks ist so einstellbar, daß ein Benutzer die Festigkeit des Verschlusses ändern kann, die erzeugt wird, wenn der zweite Hebel 10 damit in Eingriff steht.
  • Das zweite Schloss-Beispiel der Fig. 5 und 6 ist in der Betätigung ähnlich dem ersten Schloß-Beispiel der Fig. 1 - 5, und korrespondierende Elemente wurden identisch numeriert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch das freie Ende des Hebels 10 so geformt, daß es mit dem Bauelement 7 verhakt ist, wenn das Schloß in verriegelter Stellung ist, so daß ein festerer Eingriff zwischen den beiden Teilen 2, 6 gewährleistet werden kann. Außerdem sieht dieses Beispiel die vorspannende Feder 15 auf der Schwenkachse des zweiten Hebels 10 und des dritten Hebels 11 vor, wodurch die Anordnung des Hebels insgesamt vereinfacht wird.

Claims (11)

1. Ein Schloß, aufweisend:
einen Trägerblock (1), der im Gebrauch an einem ersten Teil (2) befestigt ist,
einen Anschlagblock (5), der im Gebrauch an einem zweiten Teil (6) befestigt ist;
ein Bindeglied (9), das schwenkbar an dem Anschlagblock befestigt ist; und
einen zweiten Hebel (10), der an dem Bindeglied schwenkbar befestigt ist und der so geformt ist, daß er mit dem Anschlagblock in Eingriff steht; und das gekennzeichnet ist durch:
einen ersten Hebel (3), der an dem Trägerblock befestigt ist und der so geformt ist, daß er mit dem Anschlagblock in Eingriff steht, wenn das erste und zweite Bauteil miteinander in Kontakt kommen;
einen dritten Hebel (3), der schwenkbar an dem Bindeglied befestigt ist und der mit dem Trägerblock in Eingriff bringbar ist, um das Schloß in einer verriegelten Stellung zu halten; und
Mittel (15) zum Vorspannen des dritten Hebels in Eingriff mit dem Trägerblock, wenn der zweite Hebel in seiner verriegelten Stellung ist.
2. Ein Schloß nach Anspruch 1, bei dem der Anschlagblock (5) zwei Elemente (4, 7) aufweist, deren erstes mit dem ersten Hebel (3) in Eingriff steht und deren zweites einstellbar auf dem ersten befestigt ist, um ein einstellbares Ineinandergreifen mit dem zweiten Hebel (10) zu gewährleisten.
3. Ein Schloß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Mittel (15) zum Vorspannen eine Feder oder eine Kombination von Federn sind.
4. Ein Schloß gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Mittel (15) zum Vorspannen auf den zweiten Hebel (10) einwirken, um ihn in eine Warn-Stellung vorzuspannen, wenn er nicht voll im Eingriff steht.
5. Ein Schloß nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Mittel (15) zum Vorspannen den ersten Hebel (3) in eine im Eingriff befindliche Stellung vorspannen.
6. Ein Schloß nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Hebel (3) mit dem dritten Hebel (n) zusammenwirkt, um ihn beim Öffnen des Schlosses von dem Trägerblock (5) zu lösen.
7. Ein Schloß gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche (5), bei dem der dritte Hebel (11) mit dem Trägerblock (5) im Eingriff steht, um eine verriegelnde Funktion zu gewährleisten.
8. Ein Schloß nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der zweite Hebel (10) in eine Position vorgespannt ist, in der sein freies Ende nach außen über das Schloß hinaus vorsteht.
9. Ein Schloß nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der zweite Hebel (10) und der dritte Hebel (11) gemeinsame Mittel (15) zum Vorspannen haben.
10. Ein Schloß nach Anspruch 9, bei dem das Mittel (15) zum Vorspannen eine Feder ist, die mit einem Ende an dem Trägerblock (5) oder dem ersten Hebel (3) befestigt werden kann und die an ihrem anderen Ende an dem dritten Hebel (11) befestigt ist.
11. Ein Schloß nach Anspruch 9, bei dem das Mittel (15) zum Vorspannen eine Torsionsfeder ist, die an dem dritten Hebel (11) befestigt ist und die mit dem ersten Hebel (3), dem zweiten Hebel (10) oder dem Trägerblock (5) in Eingriff steht, um den dritten Hebel in eine in Eingriff befindliche Stellung vorzuspannen.
DE69402851T 1993-05-19 1994-05-17 Schnappschloss Expired - Fee Related DE69402851T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939310255A GB9310255D0 (en) 1993-05-19 1993-05-19 Toggle latch
GB939310254A GB9310254D0 (en) 1993-05-19 1993-05-19 A latch
PCT/GB1994/001048 WO1994027014A2 (en) 1993-05-19 1994-05-17 A latch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402851D1 DE69402851D1 (de) 1997-05-28
DE69402851T2 true DE69402851T2 (de) 1997-07-31

Family

ID=26302915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402851T Expired - Fee Related DE69402851T2 (de) 1993-05-19 1994-05-17 Schnappschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5732987A (de)
EP (1) EP0699265B1 (de)
DE (1) DE69402851T2 (de)
WO (1) WO1994027014A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076865A (en) * 1998-01-22 2000-06-20 Southco, Inc. Draw latch
US6203075B1 (en) * 1998-05-22 2001-03-20 Hardigg Industries, Inc. Front opening container latch
US6457750B1 (en) * 1999-01-20 2002-10-01 Southco, Inc. Draw latch
US6179350B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-30 Southco, Inc. Draw latch
USD424406S (en) * 1999-09-30 2000-05-09 International Aluminum Corporation Convex surface latch
US6565135B2 (en) 2000-11-06 2003-05-20 Southco, Inc. Pivoting-handle device
EP1551263B1 (de) 2002-09-27 2009-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur kaffeezubereitung
US7397674B2 (en) * 2003-06-09 2008-07-08 Southco, Inc. Compact PCI ejector latch
EP2315895B1 (de) * 2008-08-29 2015-01-14 G.T. Line-S.r.L. Schloss, insbesondere für handkoffer, schrankkoffer und dergleichen
JP5290906B2 (ja) * 2009-08-03 2013-09-18 株式会社タニタ ロック機構及びケース
US8328247B2 (en) * 2009-09-18 2012-12-11 G.T. Line S.R.L. Lock, particularly for suitcases, trunks and the like
CN102128422A (zh) * 2010-01-16 2011-07-20 富准精密工业(深圳)有限公司 搭扣结构及应用该搭扣结构的灯具
US8925179B2 (en) * 2011-08-19 2015-01-06 Gables Engineering, Inc. Mounting and fastening mechanism
US9539722B2 (en) 2012-12-19 2017-01-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool storage devices
CN205968920U (zh) 2014-07-22 2017-02-22 米沃奇电动工具公司 工具储存装置
DE102015101210A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verschluss mit einem Kniehebelspanner für ein Flurförderzeug
USD844324S1 (en) 2015-07-17 2019-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Bag
USD834817S1 (en) 2015-07-17 2018-12-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Bag
USD810435S1 (en) 2015-07-17 2018-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Bag
US9872547B2 (en) 2015-11-25 2018-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle assembly for a case
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
US11517086B2 (en) 2019-01-06 2022-12-06 Yeti Coolers, Llc Luggage system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
AU201717615S (en) 2017-06-12 2018-01-15 Yeti Coolers Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
MX2019014178A (es) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers Llc Recipiente y sistema de pestillo.
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR722536A (fr) * 1931-09-08 1932-03-17 Nouvelle serrure pour malles d'automobiles et articles similaires
FR1222501A (fr) * 1957-11-15 1960-06-10 Kac Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation à bascule
DE1575335A1 (de) * 1966-06-10 1970-09-10 Wolf Barbara Spannverschluss aus Kunststoff
US3394955A (en) * 1966-06-20 1968-07-30 Truth Toll Co Check rail lock
US3630559A (en) * 1970-04-10 1971-12-28 Southco Overcenter draw latch
SU645297A1 (ru) * 1977-04-04 1979-01-30 Предприятие П/Я В-2502 Устройство дл соединени разъемных деталей
SE450822B (sv) * 1982-02-15 1987-08-03 Husqvarna Transportkonstr Ab Lasanordning, spec for lemmar och dylikt
MX161765A (es) * 1983-12-23 1990-12-20 Samsonite Corp Dispositivo de conexion
DE9108578U1 (de) * 1991-07-12 1991-09-12 Bergmeister, Karl-Heinz, 5653 Leichlingen Spannhebelverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US5732987A (en) 1998-03-31
WO1994027014A2 (en) 1994-11-24
EP0699265A1 (de) 1996-03-06
DE69402851D1 (de) 1997-05-28
WO1994027014A3 (en) 1995-01-05
EP0699265B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402851T2 (de) Schnappschloss
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE202013104696U1 (de) Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE3231417C2 (de)
DE69303210T2 (de) Tankverschluss
DE29501244U1 (de) Spannvorrichtung
DE4000928A1 (de) Fahrzeugverriegeleinrichtung
DE8814487U1 (de) In Türen und Wände einsetzbare Durchreichevorrichtung
DE69012108T2 (de) Vorrichtung für lastträger.
DE19635740A1 (de) Rückenlehnenverdrehvorrichtung
DE2641341A1 (de) Tuerklinke fuer kraftfahrzeuge
EP0971455B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE9108804U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE1159308B (de) Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras
DE2842290A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE3403330C2 (de) Kabelhalter
DE3543201A1 (de) Ringschloss
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
EP0043102B1 (de) Teilbares Scharnier für Bordwände von Lastfahrzeugen
DE8618070U1 (de) Anschlußvorrichtung
DE940514C (de) Verriegelung fuer einen Deckel, insbesondere fuer eine Kraftfahrzeughaube
DE3139393C2 (de) Beschlag für einen Sitz, eine Sitzbank oder dgl. eines Wohnmobils, eines Caravans oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MCKECHNIE SPECIALIST PRODUCTS LTD., WALSALL, WEST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee