DE69400902T2 - Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne - Google Patents

Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne

Info

Publication number
DE69400902T2
DE69400902T2 DE69400902T DE69400902T DE69400902T2 DE 69400902 T2 DE69400902 T2 DE 69400902T2 DE 69400902 T DE69400902 T DE 69400902T DE 69400902 T DE69400902 T DE 69400902T DE 69400902 T2 DE69400902 T2 DE 69400902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cup
apron
skirt
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400902D1 (de
Inventor
Alan Miles Ashby
Marcus Andrew Orton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Ireland Ltd
Original Assignee
Howmedica International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica International Inc filed Critical Howmedica International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69400902D1 publication Critical patent/DE69400902D1/de
Publication of DE69400902T2 publication Critical patent/DE69400902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8808Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with sealing collar for bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3429Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne, die durch Zement an ihrem Platz gehalten werden soll.
  • Es ist zum Beispiel von der mit einem Flansch versehenen S- Bogen-Pfanne nach Charnley-(Art) bekannt, einen Flansch auf der Pfanne vorzusehen, um den Zement mit Druck zu beaufschlagen, jedoch erfolgt dies nur bei Annäherung der Pfanne an ihre Endposition im Azetabulum. Der flexible Flansch berührt den Rand des Azetabulums, was dazu führt, daß ein Zementfluß blockiert wird.
  • Eine andere Vorrichtung zum Beaufschlagen von Zement mit Druck ist als Exeter Acetabular Pressurizer bekannt. Bei dieser Anordnung wird eine auf dem Ende eines Griffs angebrachte wassergefüllte Dichtung verwendet, nachdem das Azetabulum mit Zement gefüllt worden ist, jedoch bevor die Pfanne eingeführt wird; die Dichtung bedeckt das Azetabulum und der Chirurg drückt auf den Griff, wodurch er den teigigen Zement in die Löcher, Leisten und Bälkchen drückt. Wenn das Instrument entfernt wird und der Druck entlastet wird, kann sich der Blutstrom zwischen den Zement und den Knochen quetschen.
  • Die EP 0 535 973, welche als Grundlage für den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 verwendet wird, beschreibt ein chirurgisches Instrument zum Einführen von Hüftgelenkspfannen, welches auch benutzt werden kann, um einen Druck auf die Pfanne aufrechtzuerhalten, während der Knochenzement fest wird. Bei der beschriebenen Konstruktion wird die einzusetzende Pfanne auf einem halbkugelförmigen Knopf plaziert, und durch einen Abzugsmechanismus wird ein Druck aufrechterhalten. Es sind jedoch keine Mittel vorhanden, um die Pfanne in die Hüftpfanne zu führen oder in dieser auszurichten, oder um sie darin in einer vorbestimmten Lage zu positionieren.
  • Es ist auch bekannt, Pfannenpositionierinstrumente mit langen Zeigern (vertikal, horizontal und rechtwinklig zur Körpersymmetriemittellinie des Patienten) vorzusehen, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, die Pfannenausrichtung leidlich gut zu steuern, vorausgesetzt, daß sich das Becken nicht bewegt. Die lineare Positionierung der Pfanne wird nach Augenmaß in einer medio-lateralen und anterio-posterioren Richtung bestimmt. Wenn das natürliche Azetabulum wohlgeformt ist, kann eine Augenmaßbeurteilung akzeptabel sein, jedoch sind viele Azetabulae deformiert oder angegriffen, in welchem Fall eine Augenmaßbeurteilung durcheinandergebracht werden kann.
  • Ein weiteres Verfahren besteht darin, gewöhnlich als Hüftgelenkspfannenabstandsha iter bezeichnete Einrichtungen zu verwenden. Diese können an der Außenseite der Hüftgelenkspfanne befestigte Nasen sein oder können in die Knochenunterlage des natürlichen Azetabulums gedrückte Druckknöpfe sein. Diese verhindern, daß die Pfanne zu tief in die Hüftpfanne gedrückt wird und können eine medio-laterale und anterio-posteriore Positionierung steuern. Jedoch erzwingen sie ein gewisses Maß an Zentrierung der Pfanne. Wenn sich der Chirurg dafür entscheidet, die Pfanne exzentrisch anzubringen, um von einem bestimmten Bereich einer festen Knochenunterlage Gebrauch zu machen, helfen Hüftgelenkspfannenabstandshalter nicht.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung zum Bewältigen von einigen der oben genannten schwierigkeiten bereitstellen, um eine Druckbeaufschlagung des Zements zu ermöglichen, so daß man einen guten Halt erzielt, und ein Operationsverfahren bereitstellen, das eine genaue Positionierung der Pfanne im Azetabulum sicherstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne durch ein zur Ausrichtung mit einer Hüftpfanne angepaßtes Beschickungsrohr gekennzeichnet, wobei die Bohrung des besagten Rohrs dimensioniert ist, um eine passend dimensionierte Hüftgelenkspfanne in einer Gleitpassung aufzunehmen, um sie in die besagte Pfanne zu führen, eine Einführvorrichtung, um die besagte Hüftgelenkspfanne das besagte Rohr hinabzudrücken, und Stop- oder Anschlageinrichtungen, welche auf die besagte Einführvorrichtung oder eine Zusatzeinrichtung zu dieser einwirken, um eine Bewegung der besagten Einführvorrichtung das besagte Rohr hinab bis zu einer vorbestimmten Position darin zu begrenzen.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktion wirkt die besagte Einführvorrichtung auf den Rand der Pfanne ein, und somit kann die Einführvorrichtung in Form eines Kolbens vorliegen, der eine Gleitpassung in der Bohrung des Rohrs aufweist.
  • Die Anschlageinrichtungen können auf einem Teil der Bohrung des besagten Rohrs vorgesehen sein und auf das innere Ende der Einführvorrichtung einwirken, wobei diese Konstruktion besonders dann anwendbar ist, wenn eine mit einem Flansch versehene Pfanne verwendet wird, wobei die Pfanne mit einer Unterbrechung im Flansch versehen ist.
  • Bei einer alternativen Konstruktion können auf der Einführvorrichtung Anschlageinrichtungen vorgesehen sein, welche mit einem Widerlager auf dem besagten Rohr in Eingriff treten, das in einer Position im Abstand vom Ende des Rohrs angeordnet ist, welches im Gebrauch zur Hüftpfanne benachbart sein soll. Diese Konstruktion kann mit Pfannen verwendet werden, die einen Flansch oder einen glatten oberen Rand aufweisen.
  • Falls gewünscht, kann der Durchmesser des Rohrs verstellbar sein.
  • Das Rohr kann auch mit einer flexiblen Schürze versehen sein.
  • Bei dieser Konstruktion ist es möglich, entweder das Azetabulum mit teigigem Zement zu füllen und dann die Schürze und das Rohr oder das Rohr auf dem Knochen zu repositionieren, wobei Markierungen verwendet werden, um sicherzustellen, daß eine zuvor gewählte Position und Ausrichtung wiederhergestellt werden, oder der Zement kann zum Beispiel mittels einer Zementpistole durch das Rohr injiziert werden. Der Chirurg kann dann die Pfanne mit der Einführvorrichtung in den Zement drücken, um einen Druck zu erzeugen und sicherzustellen, daß der Zement sämtliche Öffnungen in der Pfanne füllt. Wenn die flexible Schürzeneinheit verwendet wird, kann sie um den Rand der Pfanne herum befestigt werden, wobei sie den Austritt von Zement verhindert und es ermöglicht, ihn mit Druck zu beaufschlagen.
  • Die flexible Schürze kann durch Schrauben, Bolzen und/oder Klammern oder lediglich durch Fingerdruck an ihrem Platz gehalten werden.
  • Das Verfahren schließt auch ein, daß man es zuläßt, daß ein Teil des mit Druck beaufschlagten Zements aus der Pfanne und durch eine gesteuerte Öffnung in der Schürze austritt.
  • Bei dieser Anordnung kann das Rohr als Einheit mit der flexiblen Schürze ausgebildet sein, oder es kann von ihr abgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist die flexible Schürze aus einem synthetischen Kunststoffmaterial hergestellt und könnte aus Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder sogar einem resorbierbaren Material, zum Beispiel Polyglykolsäure oder Polymilchsäure sein, falls sie an ihrem Platz gelassen werden soll.
  • Um die Pfanne zu positionieren, kann der Chirurg die Freigabe von Zement durch die Öffnung in der Schürze steuern; er kann mit der Einführvorrichtung auf die Pfanne drücken, wodurch er den gewünschten Zementdruck fühlt. Falls er die gewünschte vorbestimmte Position nicht erreichen kann, wenn die Anschlageinrichtungen aktiviert sind, kann er den Druck auf den Zement entlasten, wobei er es zuläßt, daß ein wenig mehr Zement austritt, während sich die Pfanne weiter das Rohrinnere hinabbewegt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine Abstandshalter erforderlich sind, welche dazu führen, daß Unterbrechungen im Zementmantel hervorgerufen werden, was wiederum die Gefahr einer Rißbildung des Zements erhöht. Die Anordnung ermöglicht es dem Chirurgen auch, die Position und Lage der Pfanne genau zu steuern.
  • Es können auch Einrichtungen enthalten sein, um das Rohr oder das Rohr und die Schürze auf dem Knochen zu positionieren und auszurichten, in dem die Pfanne implantiert werden soll.
  • Vorzugsweise können die besagten Anschlageinrichtungen verstellt, entfernt oder überfahren werden, um es zu ermöglichen, die besagte Einführvorrichtung über die besagte vorbestimmte Position hinaus das besagte Rohr hinabzubewegen. So werden die besagten Anschlageinrichtungen bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform durch eine elastisch vorgespannte Sperre bereitgestellt, welche in einen in der Wand des besagten Rohrs vorgesehenen Schlitz eingreifen kann und welche sich in eine nichtwirkende Position bewegen kann, um es zu ermöglichen, daß sich die besagte Einführvorrichtung über eine vorbestimmte Position hinausbewegt.
  • Die Erfindung kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden, und verschiedene Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 eine das Operationsverfahren zeigende schematische Querschnittsansicht eines Beispiels der Vorrichtung ist;
  • Figur 2 eine Konstruktion eines Rohrs mit veränderbarem Durchmesser zeigt;
  • Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer anderen Form von erfindungsgemäßer Vorrichtung ist;
  • Figur 4 eine schematische Seitenansicht einer anderen Form der Vorrichtung ist, die als eine Reihe von Modellen mit einer Keil- oder Schräg-Ausrichtung zur Anpassung an deformierte Hüftpfannenränder geliefert werden würde;
  • die Figuren 5, 6 und 7 zeigen, wie eine Stufe um den Rand des Azetabulums herum maschinell eingearbeitet werden kann, wobei sie zeigen, wie die Vorrichtung verwendet werden kann, falls der knochige Rand angegriffen ist;
  • Figur 8 in schematischer Form zeigt, wie eine Ausrichtführung vorgesehen sein kann;
  • die Figuren 9, 10 und 11 drei Schritte bei einer Durchführung des Verfahrens und einer Verwendung der Vorrichtung zeigen, wenn eine Probepfanne verwendet wird;
  • Figur 12 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung ist, ähnlich derjenigen, die in Figur 3 dargestellt ist, jedoch ohne dieselbe Verwendung einer Schürze;
  • die Figuren 13, 14, 15 und 16 isometrische Ansichten von alternativen Formen von Einführvorrichtungen sind;
  • Figur 17 eine isometrische Ansicht einer anderen Konstruktion von Rohr- und Einführvorrichtung ist;
  • Figur 18 eine Querschnitts-Seitenansicht durch die in Figur 17 dargestellte Konstruktion ist;
  • Figur 19 eine isometrische Ansicht eines Teils der in Figur 18 dargestellten Einführvorrichtung von unten her ist; und
  • Figur 20 eine Draufsicht von unten auf die in Figur 17 dargestellte Konstruktion ist.
  • Figur 1 zeigt eine allgemeine Form der Vorrichtung, wobei eine Hüftpfanne durch die Bezugsziffer 1 angezeigt wird, in welche eine Hüftgelenkspfanne 2 eingepaßt werden soll.
  • Um die Pfanne in die Pfanne 1 einzupassen, in der sie von Zement gehalten werden soll, wird bei dieser Ausführungsform eine flexible Schürzeneinheit 3 verwendet. Diese Schürzeneinheit 3 ist als einstückige Einheit aus einem synthetischen Kunststoffmaterial, zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder sogar einem resorbierbaren Material, zum Beispiel Polyglykolsäure oder Polymilchsäure hergestellt. Diese Einheit umfaßt eine flexible Schürze 4, welche mit Wellen 5 dargestellt ist. Die Schürze weist eine mittige Öffnung 6 auf und ist mit einem Beschickungsrohr 7 versehen, dessen innere Bohrung im wesentlichen denselben Durchmesser wie die Öffnung 6 aufweist. Das untere Ende des Rohrs ist mit einem nach innen überstehenden Widerlager 8 ausgebildet. Die Hüftgelenkspfanne 2 weist einen ringförmigen Flansch 9 mit einer Unterbrechung 14 auf, die so bemessen ist, daß sie einen Hindurchtritt des Widerlagers 8 gestattet, und weist eine Gleitpassung im Rohr 7 auf.
  • Um die Pfanne 2 zu implantieren, wird zuerst die Hüftpfanne 1 in der üblichen Weise vorbereitet. Die flexible Schürzeneinheit 3 wird nun in die in der Zeichnung in durchgezogenen Linien dargestellte Position gebracht, und die Schürze 4 wird umgebogen und um die Hüftpfannenöffnung herum durch Nägel, Schrauben oder Klammern, welche durch die Bezugsziffer 10 angezeigt werden, am Knochen befestigt. Die verformte Stellung der Schürze, wenn sie sich in ihrer befestigen Position befindet, ist in unterbrochenen Linien angezeigt.
  • Falls gewünscht, kann die Schürze 4 in die erforderliche Form vorgeformt werden. Die relative Positionierung auf dem Hüftgelenksknochen kann durch Positionierführungen mit oder ohne Fixierung gesteuert werden.
  • Bevor es in seiner Position befestigt wird, wird jedoch während der frühen vorbereitenden Stadien der Operation die Lage und Ausrichtung des Rohrs 7 festgelegt und sobald diese festgelegt worden ist, kann die Schürze 4, falls nötig, beschnitten und in Position befestigt werden. Man wird sehen, daß die Breite der Schürze 4 auf der rechten Seite der Zeichnung beschnitten worden ist, um die Positionierung zu unterstützen.
  • Das vorbereitete Azetabulum wird nun durch das Rohr 7 mit Zement gefüllt, wobei der Zement durch eine von Hand betätigte Einführvorrichtung in Form eines Kolbens 11, welcher im Rohr 7 eine Gleitpassung aufweist und auf den Rand der Pfanne 2 einwirkt, an seinem Platz gedrückt wird. Der Kolben wird entfernt, wenn der Zement teilweise fest geworden ist und sich in einem angemessenen teigigen Stadium befindet. Die Pfanne 2 wird sofort das Rohr 7 hinab eingeführt, wobei dieselbe oder eine alternative Einführvorrichtung verwendet wird, und somit wird der Zement von dem Augenblick an, in dem die Pfanne ihn berührt, mit Druck beaufschlagt. Die Unterbrechung 14 im Pfannenflansch 9 ist mit dem Widerlager 8 ausgerichtet. Bei der dargestellten Anordnung wird der Kolben 11 verwendet, um die Pfanne an ihren Platz zu drücken, wobei sich der Kolben abwärtsbewegt, bis ein Umfangsteil des Randes seiner Vorderseite 16 mit dem Widerlager 8 in Eingriff tritt, wodurch verhindert wird, daß der Chirurg die Pfanne zu weit eindrückt und sie somit an einer vorbestimmten Stelle positioniert wird.
  • Wie man aus der Zeichnung sieht, sind in dem Zementmantel, welcher nun die Pfanne umgibt und welcher durch die Bezugsziffer 12 angezeigt wird, keine Abstandshalter erforderlich.
  • Durch die Bereitstellung einer Öffnung 13 in der Schürze 4 wird eine zementfluß-Freigabeanordnung geschaffen. Die Öffnung in der Schürze wird zum Beispiel durch den Daumen des Chirurgen verschlossen, um es ermöglichen, daß sich der Druck aufbaut, und um dann das Austreten von überschüssigem Zement zu ermöglichen.
  • Wenn sich die Pfanne 2 an ihrem Platz befindet und der Zement vollständig ausgehärtet ist, wird das Rohr abgeschnitten und der Rest der Schürze implantiert zurückgelassen.
  • Alternativ können das Rohr und die Schürze entfernt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist das Rohr 7 als Einheit mit der Schürze 4 ausgebildet, jedoch könnte es, falls gewünscht, als getrennter abnehmbarer Gegenstand ausgebildet sein.
  • Die Verwendung der Schürze 4 gestattet es auch, die Position und Ausrichtung der Pfanne 2 vor dem tatsächlichen Einführen festzulegen und es dem Chirurgen zu ermöglichen, sie genau dort anzubringen, wo er sie sich in der Hüftpfanne wünscht.
  • Es wird selbstverständlich notwendig sein, zur Anpassung an die gewählte Pfannenform und -größe Schürzen in einem Sortiment von inneren Formen und Größen bereitzustellen. Das Rohr 7 kann ebenfalls in einem ähnlichen Sortiment von Durchmessern bereitgestellt werden, jedoch könnte ein verstellbares Rohr auf den benötigten Durchmesser eingestellt und mit einem Umfangsriemen fixiert werden, wobei eine Einführvorrichtung, zum Beispiel in Form eines Kolbens, mit geeigneten Abmessungen verwendet wird. Eine derartige Konstruktion ist in Figur 2 dargestellt. Das Rohr 7 ist geschlitzt und überlappt sich an seinen Rändern, wie durch die Bezugsziffer 107 angezeigt, und wird von einem Riemen 108 auf dem erforderlichen Durchmesser gehalten, wobei ein größerer Kolben 109 ebenfalls dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt eine andere Konstruktion, bei welcher die Hüftgelenkspfanne genau in der Hüftpfanne positioniert werden kann, und es werden dieselben Bezugsziffern verwendet, um entsprechende Teile zu denjenigen anzuzeigen, die in Figur 1 dargestellt sind. Bei dieser Konstruktion sind jedoch Anschlageinrichtungen in Form einer auf einer Kolbenstange 18 des Kolbens 11 mitgeführten verstellbaren Scheibe 17 vorgesehen. Die Scheibe 17 wird von einer Madenschraube 19 gehalten, welche durch die Scheibe hindurchtritt und gegen die Kolbenstange 18 drückt. Die Schraube 19 kann gelöst werden, um eine Verstellung der Scheibe 17 auf der Stange 18 zu ermöglichen.
  • Wie man aus Figur 3 sieht, wird eine Pfanne 2 mit einem ganzen überstehenden ringförmigen Flansch 9 verwendet, jedoch wird die Position der Hüftgelenkspfanne in der Pfanne 12 durch Verstellung der Scheibe 17 festgelegt, welche dahingehend wirkt, die Bewegung des Kolbens 11 zu begrenzen.
  • Wie bei der in Figur 1 dargestellten Konstruktion können das Rohr 7 und der Flansch 3 vollständig entfernt werden, nachdem der Zement ausgehärtet ist, oder das Rohr kann abgeschnitten und der Flansch 3 an seinem Platz gelassen werden.
  • Falls gewünscht, kann ein verstellbares Beschickungsrohr, wie in Figur 2 dargestellt, verwendet werden.
  • Um das Entfernen des Rohrs 7 zu unterstützen, kann die Schraube 19 gelöst werden, womit es ermöglicht wird, den Kolben 11 weiterzudrücken, und mittels eines aufgebrachten Aufwärtsdrucks auf das Rohr löst es sich von der Pfanne 2.
  • Figur 4 zeigt eine Konstruktion aus kombinierter Schürze 4 und Rohr 7, welche für deformierte/angegriffene Hüftpfannenränder verwendet werden kann. Die Rohre und Schürzen können zur Anpassung an unterschiedliche Deformationswinkel als eine Reihe von Modellen mit einer Kell- oder Schräg-Ausrichtung geliefert werden, wobei der Neigungswinkel in Figur 4 durch die Bezugsziffern "A" angezeigt wird.
  • Wie man in Figur 4 sieht, ändert sich bei dieser Konstruktion die Länge des unteren Endes der Wand 15 der inneren Bohrung über den Durchmesser, um für den dargestellten Anwinkeleffekt zu sorgen. Ein Kolben 11 und Anschlageinrichtungen werden verwendet, wie in Figur 3 dargestellt, jedoch könnten, falls gewünscht, die Anschlageinrichtungen aus Figur 1 verwendet werden, wobei ein geeignetes Widerlager auf der Wand der inneren Bohrung vorgesehen ist. Ein verstellbares Rohr, wie in Figur 2 dargestellt, kann verwendet werden, falls gewünscht.
  • Die Reihe von Modellen könnte natürlich ebenso mit unterschiedlichen Größen wie mit unterschiedlichen Keil- /Neigungswinkeln bereitgestellt werden.
  • Diese Konstruktion kann auch bereitgestellt werden, indem man dafür sorgt, daß die Schürze 4 und der untere Teil der Rohrwand 15 verformbar sind, so daß die gewünschte Form und der gewünschte Keil-/Neigungswinkel vom operierenden Chirurgen gebildet werden.
  • Der natürliche knochige Rand des Azetabulums ist kein einheitlich ebenes kreisförmiges Merkmal, und der Chirurg kann, falls gewünscht, maschinell eine Stufe um den Rand herum einarbeiten, um ein Abdichtmerkmal oder dergleichen aufzunehmen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen, wie ein Trepanierschneidwerkzeug 20 verwendet wird, um die Randtiefe maschinell zu bearbeiten, um eine Stufe 21 innerhalb des natürlichen knochigen Randes bereitzustellen. Die natürliche Senke im Rand des Azetabulums wird durch die Bezugsziffer 22 angezeigt. Figur 7 zeigt, wie eine Schürze 23 verwendet werden kann, welche eine nach Innen weisende Kante 24 liefert, wenn sie auf der Stufe 21 aufliegt. Die Schürze erstreckt sich nach oben und dann nach außen, und ein abnehmbares Rohr 25 wird auf ihr in Position gebracht. Wie man aus Figur 7 sieht, ist die verformbare Schürze 23 groß genug, um sich um die natürliche Senke 22 herum zu erstrecken und diese zu überdecken und einen Zementverlust zu verhindern, wenn der Kolben 11 betätigt wird. Wieder können die Anschlageinrichtungen ausgebildet sein, wie in Figur 1 oder Figur 3 dargestellt, und ein verstellbares Rohr kann verwendet werden, falls gewünscht.
  • Das Rohr 25 kann so angeordnet sein, daß es eine relative Druckpassung mit den Wänden der Stufe 21 aufweist, wo sie vom aufrechten Teil der Schürze 23 bedeckt sind.
  • Es ist ersichtlich, daß ein an der Schürze 4 befestigtes feststehendes Rohr 25 verwendet werden könnte, falls gewünscht.
  • Ein weiterer Vorteil des maschinellen Einarbeitens der Stufe 21 besteht darin, daß sie dann, wenn sie auf eine vorbestimmte Tiefe eingeschnitten wird, eine Positioniereinrichtung liefert, um für die Tiefenposition der Pfanne einen Bezugswert zu liefern. Wenn sich das Ende des Rohrs 25 auf der Schürze 23 in Position befindet, welche dann die Kante 24 liefert, kann man so zwischen der angehaltenen Position des Kolbens 11 und der Stufe 21 einen bestimmten Abstand erhalten, um für eine Tiefenposition der Pfanne zu sorgen, die sicherstellt, daß sich ein ausreichender Zementmantel ganz um die Pfanne und ihren Flansch 9 herum erstreckt.
  • Bei augenblicklichen chirurgischen Techniken wird das Positionieren und Ausrichten einer Hüftgelenkspfanne manchmal unter Verwendung einer Pfanneneinführ-/Einsetzvorrichtung mit zwei Ausrichtstäben erreicht, von denen einer unter 90 über die Mittellinie (Symmetrieachse) des Patienten zeigt und der andere in vertikaler Richtung zeigt. Dies steuert nur die Ausrichtung. Die Position und Einführtiefe werden vom Chirurgen nach Augenmaß gewählt.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Konstruktion werden dieselben Bezugsziffern verwendet, um entsprechende Teile anzuzeigen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, und eine Ausrichtführung 30 ist vorgesehen, welche einen Träger 31 aufweist, der das Rohr 7 umgibt, sowie einen langen Griff 32. Der Griff 32 trägt verstellbare Ausrichtstäbe 33, 34.
  • Die flexible Schürze 4 kann mittels der in der Hand gehaltenen Ausrichtführung 30 gesteuert werden, welche mit einem Handgriff 35 versehen ist. Die Schürze ist flexibel genug, um mit deformierten knochigen Rändern um das natürliche Azetabulum herum fertigzuwerden, und die Richt- und Ausrichtführung hält alles in Position und hält die Schürze 4 dicht gegen den Knochen anliegend fest.
  • Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen ein alternatives Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung. Eine wichtige Aufgabe bei dieser Art von Operation besteht darin, die gewünschte Position und Ausrichtung der Pfanne festzulegen. Dies erfolgt gewöhnlich durch Einsetzen eines Probeimplantats oder einer Implantatattrappe. Theoretisch könnte sie vor der Operation unter Verwendung von Röntgenstrahlen festgelegt werden.
  • Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung ist es notwendig, das Rohr und die Schürze so anzubringen, daß die Pfanne schließlich wie erforderlich positioniert und schräggestellt ist. Das Rohr und die Schürze könnten über einer befestigten Probepfanne/Pfannenattrappe angebracht und dann die Probepfanne/Pfannenattrappe entfernt werden. Alternativ könnte der Chirurg zuerst die Probepfanne/Pfannenattrappe entfernen und auf der Basis, daß seine Augenmaßbeurteilung der Position und Ausrichtung gut genug ist, sofort das Rohr und die Schürze anpassen.
  • Figur 9 zeigt ein vorbereitetes Azetabulum 1, in welches eine Probehüftgelenkspfanne 40 eingepaßt worden ist. In diesem Stadium wählt der Chirurg die Mittenposition und Ausrichtung.
  • Figur 10 zeigt, wie der Chirurg nun die flexible Schürze 4 um die Versuchspfanne 40 herum anpassen kann, und dann kann die Versuchspfanne entfernt werden, wie durch den Pfeil 41 angezeigt, ohne die Schürze 4 zu stören.
  • Nachdem die Versuchspfanne 40 entfernt worden ist, wobei die Schürze an ihrem Platz zurückbleibt, ist Platz vorhanden, um das Beschickungsrohr (entsprechend der verwendeten Vorrichtung mit oder ohne ein nach innen überstehendes Widerlager 8) an der Schürze 4 zu montieren, zum Beispiel wie in Figur 11 dargestellt, und um das Implantat in Position zu bringen, welches der Versuchspfanne 40 entspricht, jedoch notwendigerweise eine kleinere Größe aufweist.
  • Figur 11 zeigt einen Weg einer Durchführung des oben genannten Verfahrens unter Verwendung eines abtrennbaren Rohrs 42, welches an seinen Platz innerhalb der Öffnung in der Schürze 4 gedrückt wird, wobei es die flexible Konstruktion der Schürze ermöglicht, das Rohr mit einer dichten Gleitpassung an seinem Platz zu drücken. Falls gewünscht, kann ein Tiefenanschlag- Widerlagerring 43 vorgesehen sein, um das Einführen des Rohrs in die Schürze zu steuern, wie in Figur 11 dargestellt. Aufgrund der Deformationen des natürlichen Azetabulums wird dieser Widerlagerring 43 die Schürze nicht notwendigerweise um den ganzen Umfang herum berühren. Falls gewünscht, könnte der Widerlagerring 43 eine dichte Gleitpassung auf dem Rohr 42 aufweisen, so daß er unter Druck auf dem Rohr bewegt werden könnte, um einen weiteren verstellbaren Tiefenanschlag bereitzustellen.
  • Das untere Ende des Rohrs kann ein Widerlager aufweisen, um Anschlageinrichtungen bereitzustellen, oder es kann eine Anordnung verwendet werden, wie in Figur 2 dargestellt. Das Rohr kann abgeschnitten werden, sobald die Pfanne eingesetzt worden ist, oder kann einfach von der Pfanne und Schürze abmontiert werden.
  • Falls gewünscht, kann eine Stufe der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Art vorgesehen sein, und eine ähnliche Technik verwendet werden.
  • In Figur 12 ist ein anderes Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung zum Implantieren der Pfanne 2 dargestellt, und es werden wieder dieselben Bezugsziffern verwendet, wie diejenigen, die in Figur 3 verwendet werden, um entsprechende Teile anzuzeigen. Bei diesem Verfahren wird keine Schürze 4 verwendet.
  • Der Chirurg bereitet zuerst die Pfanne 12 in der üblichen Weise vor und verwendet dann in der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Weise ein Trepanierschneidwerkzeug, um eine Stufe 21 innerhalb des natürlichen knochigen Randes zu schaffen. Die Außenwand 50 der Stufe 21 ist so bemessen, daß die Außenwand 51 des Rohrs 7 auf der Stufe 21 eine Druckpassung aufweist.
  • Um die Pfanne zu implantieren, bringt der Chirurg zuerst das Rohr 7 in seiner Position auf der Stufe 21 an, und dann wird der Zement durch manuelle Betätigung des Kolbens 11 an seinen Platz gedrückt. Der Kolben wird entfernt, wenn der Zement teilweise fest geworden ist und sich in einem angemessen teigigen Stadium befindet. Die Pfanne wird nun sofort das Rohr 7 hinab eingeführt, und der Zement wird von dem Augenblick an mit Druck beaufschlagt, in dem in die Pfanne ihn berührt. Die Pfanne wird weiter hinab in die Pfanne 12 bis in die Position gedrückt, die von der einstellbaren Scheibe 17 geliefert wird.
  • Eine Konstruktion aus Rohr und Kolben, wie in Figur 1 dargestellt, kann alternativ in einer ähnlichen Weise verwendet werden.
  • Es kann ein verstellbares Rohr 7 verwendet werden, zum Beispiel von der in Figur 1 dargestellten Art.
  • Wiederum sieht man aus der Zeichnung, daß keine Abstandshalter im Zementmantel erforderlich sind.
  • Falls erforderlich, könnte eine Schürze der in Figur 1 dargestellten Art bei diesem Verfahren verwendet werden, um zur Abdichtung beizutragen.
  • Bei den in den Figuren 7, 8 und 11 dargestellten Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung kann der Kolben 11 freigegeben werden, wie in bezug auf Figur 3 beschrieben, um die Wirkung des Anschlags zu beseitigen und es zu ermöglichen, den Kolben zu benutzen, um das Rohr zu entfernen.
  • Figur 13 zeigt eine alternative Form von Einführvorrichtung, welche verwendet werden kann, um die Pfanne 2 an ihren Platz zu drücken. Diese Einführvorrichtung umfaßt einen Griff 55, der an einer Stange 56 befestigt ist, welche ein gespreiztes Ende 57 aufweist, das an einem Ring 58 befestigt ist. Der Durchmesser des Rings 58 entspricht dem Durchmesser des ringförmigen Flanschs 9 der Hüftgelenkspfanne 2, mit der zusammen er verwendet werden soll, so daß er auf den Rand der Pfanne 2 einwirkt, und diese Einführvorrichtung wird daher zusammen mit der in Figur 1 dargestellten Konstruktion verwendet. Die Pfanne wird das Rohr hinabgedrückt, bis der Umfangsteil des Randes der Vorderseite des Rings 58 mit dem Widerlager 8 in Eingriff tritt.
  • Figur 14 zeigt eine andere alternative Konstruktion, wieder zur Verwendung bei der in Figur 1 dargestellten Konstruktion, und welche ein Rohr 60 umfaßt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrung des Rohrs 7 ähnlich ist und das somit eine Stirnfläche 61 bereitstellt, die im wesentlichen denselben Durchmesser wie der ringförmige Flansch 9 auf der Pfanne 2 aufweisen kann.
  • Es ist ein Griff 62 vorgesehen, und die Einführvorrichtung wird in einer ähnlichen Weise verwendet, wie derjenigen, die in bezug auf Figur 13 beschrieben ist.
  • Figur 15 zeigt eine alternative Form von Einführvorrichtung, welche zusammen mit der in den Figuren 3 und 12 dargestellten Art von Konstruktion verwendet werden kann und aus einer langgestreckten Stange 65 besteht, deren oberes Ende mit einem Griff 66 versehen ist und die eine Scheibe 67 trägt, die der in Figur 1 dargestellten Scheibe ähnlich ist. Die Scheibe wird wieder von einer Madenschraube 68 gehalten, und die Einführvorrichtung wird in einer ähnlichen Weise verwendet, wobei das untere Ende 69 der Einführvorrichtung gegen die innere Lageroberfläche der Pfanne 2 anliegt.
  • Falls gewünscht, kann auf den Ende 69 ein Knopf vorgesehen sein, wie in unterbrochenen Linien 7 dargestellt, um die Belastung über die Pfannenoberfläche zu verteilen.
  • Figur 16 zeigt noch eine andere alternative Konstruktion einer Einführvorrichtung, wieder zur Verwendung bei der in Figur 3 dargestellten Art von Konstruktion, und welche ein mit einem Griff 72 versehenes Rohr 71 umfaßt. Das Rohr trägt einen absteigenden Ring von Schraubgewindeöffnungen 73, mit denen ein Schraubgewindewiderlager 74 alternativ in Eingriff gebracht werden kann. So liefert der ansteigende Ring von Öffnungen 73 unterschiedliche Höhenpositionen auf der Länge des Rohrs 71.
  • Das untere Ende 75 des Rohrs ist von einem ähnlichen Durchmesser wie der ringförmige Flansch 9 auf der Pfanne 2, so daß bei einem Gebrauch der Einführvorrichtung das untere Ende 75 die Pfanne das Rohr hinabdrückt, bis das verstellbare Widerlager 74 mit dem oberen Ende des Rohrs in Eingriff tritt, ähnlich der Art und Weise, in der die Scheibe 67 mit dem oberen Ende des Rohrs in Eingriff tritt, wie es bei der in Figur 15 dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
  • Um eine weitere Abwärtsbewegung des Rohrs 71 zu ermöglichen, nachdem der Zement fest geworden ist, kann das Widerlager 74 entfernt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß durch Aufnahme der unterschiedlichen Einzelheiten Abwandlungen der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, und das Verfahren kann verändert werden, indem man die beschriebenen unterschiedlichen Verfahren zusammen aufnimmt.
  • Die Figuren 17 bis 20 zeigen eine andere Konstruktion aus Rohr und Einführvorrichtung.
  • Bei dieser Anordnung weist das Rohr 80 einen oberen Teil 81 und einen unteren Teil 82 mit kleinerem Durchmesser auf. Das untere Ende des Teils 82 ist kronenförmig ausgebildet, um eine Reihe von Spitzen 83 zu schaffen, welche einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wie am deutlichsten in Figur 20 dargestellt ist. Das obere Ende 81 des Rohrs 80 ist mit einem nach unten verlaufenden Schlitz 84 und einer oberen Endabdeckung 85 versehen, welche einen mit einer Bohrung 87 versehenen Vorsprung 86 trägt. Die obere Endabdeckung 85 ist ebenfalls mit einem Schlitz 88 versehen.
  • Innerhalb der Bohrung des Rohrs 80 ist eine Einführvorrichtung 90 angeordnet, welche eine kreisförmige Formscheibe umfaßt. Das untere Ende der Scheibe trägt einen Vorsprung 91, und an einer Seite ist eine flexible Sperre 92 vorgesehen.
  • Die Scheibe ist aus einem synthetischen Kunststoffmaterial hergestellt, und der Schaft 93 der Sperre ist so bemessen, daß er sich unter Druck elastisch nach hinten biegen kann. Die Oberseite der Scheibe ist mit einer ringförmigen Nut 94 ausgebildet, welche dimensioniert ist, um eine röhrenförmige Schubstange aufzunehmen, die durch strichpunktierte Linien 95 in Figur 18 angezeigt wird.
  • Das Rohr 80 wird zusammengesetzt, wobei sich die Einführvorrichtung 90 an ihrem Platz innerhalb desselben befindet und die Sperre 92 in den Schlitzen 84 und 88 ausgerichtet ist. In Figur 18 wird eine zum Einführen vorgesehene Pfanne durch strichpunktierte Linien 96 angezeigt.
  • Wenn die in den Figuren 17 bis 20 dargestellte Konstruktion verwendet werden soll, wird zuerst die Pfanne, in der die Einpassung erfolgen soll, in der unter bezug auf Figur 12 beschriebenen Weise vorbereitet, das heißt, es wird ein Schneidwerkzeug verwendet, um innerhalb des natürlichen knochigen Randes eine Stufe 21 zu schaffen. Der Außendurchmesser des unteren Teils 82 des Rohrs 80 ist so bemessen, daß er in der Außenwand 50 der Stufe 21 eine Druckpassung aufweist, und es wird dafür gesorgt, daß die Tiefe der Stufe im Verhältnis zum unteren Ende des Schlitzes 84 des Rohrs so angeordnet ist, daß die Pfanne 96 mit einem angemessenen Zementmantel eingesetzt wird. Das untere Ende 82 des Rohrs 80 tritt mit dem unteren Ende der Stufe 21 in Eingriff, und aus diesem Grund ist die kronenförmige Konstruktion vorgesehen, welche sicherstellt, daß dieses untere Ende einen minimalen Querschnitt aufweist. Der einzige Teil des unteren Endes des Rohrs, der mit dem unteren Ende der Stufe in Eingriff tritt, sind somit die Spitzen 83 mit dem kleinen Querschnitt. Dies stellt sicher, daß nur eine minimale Fläche an freiliegendem Knochen um den Rand der Pfanne herum vorhanden ist, wenn der Zement in die Pfanne eingebracht ist. Aufgrund dieser minimalen Querschnittsfläche der Spitzen 83 befindet sich Zement zwischen dem äußeren Rand der Pfanne und dem inneren Rand der Stufe 21.
  • Die Verwendung einer Dichtschürze kann speziell bei Patienten mit extremen Deformationen ebenfalls erforderlich sein.
  • Es ist ersichtlich, daß die Tiefe des Randes, der mittels des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Trepanierschneidwerkzeugs eingeschnitten wird, in bezug zum Boden der Pfanne gesteuert werden kann, so daß die Position des Rohrs und der Pfanne und die Dicke des Zementmantels, die man schließlich erhält, bei korrekter Verwendung des Anschlags garantiert werden können.
  • Bei der in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Anordnung kann der Zement in die Hüftpfanne eingebracht werden, bevor das Rohr an seinem Platz positioniert wird, oder alternativ kann Zement auf die Hüftgelenkspfanne selbst aufgebracht werden, nachdem sie an ihren Platz im Rohr eingebracht worden ist.
  • Nachdem das Rohr positioniert worden ist, wird die Schubstange 95 betätigt, was bewirkt, daß sich die Einführvorrichtung 90 abwärtsbewegt und somit die Pfanne an ihren Platz drückt. Die Schubbewegung wird fortgesetzt, bis der Anschlag in Form einer Sperre 92 mit dem unteren Ende des Schlitzes 84 in Eingriff tritt. Diese Position wird beibehalten, bis der Zement fest geworden ist. Um nun das Rohr von der einzementierten Pfanne zu entfernen, wird ein weiterer Druck auf die Schubstange 95 aufgebracht, was es ermöglicht, die Sperre 92 entgegen ihrem elastischen Schaft 93 nach hinten zu drückten, womit sich die Einführvorrichtung 90 weiter abwärtsbewegen kann, um das Entfernen des Rohrs 80 zu unterstützen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sieht man, daß die Einführvorrichtung 90 von einer Gestalt ist, die zum Eingriff mit einer Pfanne mit einem geformten Rand gestaltet ist. Falls die Vorrichtung zusammen mit einem geraden Rand verwendet werden soll, kann eine passende Einführvorrichtung 90 mit zugehöriger Form verwendet werden.
  • Die Verwendung von Anschlägen ist hilfreich, da es beim Zementieren einer Hüftpfanne unerwünscht ist, wenn die Hüftgelenkspfanne durch den Zement hindurchbricht und die Knochenwand einer Hüftpfanne berührt. In der Tat sieht man es als ein Erfordernis dieses Erzeugnisses an, daß der Zementmantel speziell über die halbkugelförmige Fläche der Pfanne durchgehend und gleichförmig sein sollte.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, für eine kontinuierliche Beaufschlagung des Zements mit Druck während des Einpassens der Pfanne und für eine genaue Positionierung der Pfanne in der Hüftpfanne zu sorgen.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne, gekennzeichnet durch ein zur Ausrichtung mit einer Hüftpfanne (1) angepaßtes Beschickungsrohr (7), wobei die Bohrung des besagten Rohrs (7) dimensioniert ist, um eine passend dimensionierte Hüftgelenkspfanne (2) in einer Gleitpassung aufzunehmen, um sie in die besagte Pfanne (1) zu führen, eine Einführvorrichtung (11), um die besagte Hüftgelenkspfanne (2) das besagte Rohr (7) hinabzudrücken, und Anschlageinrichtungen (8) (17), welche auf die besagte Einführvorrichtung (11) oder eine Zusatzeinrichtung (18) zu dieser einwirken, um eine Bewegung der besagten Einführvorrichtung (11) das besagte Rohr (7) hinab bis zu einer vorbestimmten Position darin zu begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Einführvorrichtung (11) auf den Rand der Pfanne (2) einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Einführvorrichtung (11) in Form eines Kolbens vorliegt, der eine Gleitpassung innerhalb der Bohrung des Rohrs (7) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Anschlageinrichtungen (8) auf einem Teil der Bohrung des besagten Rohrs (7) vorgesehen sind und auf das innere Ende der Einführvorrichtung (11) einwirken.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Anschlageinrichtungen (17) auf der Einführvorrichtung (11) vorgesehen sind und mit einem Widerlager auf dem besagten Rohr (7) in Eingriff treten, das an einer Position im Abstand von demjenigen Ende des Rohrs (7) angeordnet ist, welches beim Gebrauch der Hüftpfanne (12) benachbart sein soll.
6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des besagten Rohrs (7) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Rohr (7) mit einer flexiblen Schürze (4) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schürze (4) von dem besagten Rohr (7) abnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schürze (4) mit einer Zementaustritts-Steueröffnung (13) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schürze (4) gewellt (5) ist.
11. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des besagten Rohrs (7) eine keilförmige oder schräge Ausrichtung (A) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des besagten Rohrs (7) verformbar ist.
13. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (30) zum Ausrichten des Rohrs (7) und/oder der Schürze (4) auf dem Knochen, in den eine Pfanne (2) eingesetzt werden soll.
14. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Rohr (7) und/oder die Schürze (4) aus einem synthetischen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schürze (4) aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyurethan hergestellt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schürze (4) aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schürze (4) aus Polyglykolsäure oder Polymilchsäure hergestellt ist.
18. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (19) zum Verstellen der Position der besagten Anschlageinrichtungen (17) einschließt.
19. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Anschlageinrichtungen (17) verstellt, entfernt oder überfahren werden können, um es zu ermöglichen, die besagte Einführvorrichtung (11) über die besagte vorbestimmte Position hinaus weiter das besagte Rohr hinabzubewegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Anschlageinrichtung von einer elastisch vorgespannten Sperre (92) bereitgestellt wird, die in einen in der Wand des besagten Rohrs (80) vorgesehenen Schlitz (84) eingreifen kann und die sich in eine nichtwirkende Position bewegen kann, um es zu ermöglichen, daß sich die besagte Einführvorrichtung (90) über eine vorbestimmte Position hinausbewegt.
21. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Teil des Rohrs (7) (80) von kleinerem Außendurchmesser ist.
22. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des besagten Rohrs (7) (80), welches im Gebrauch der Pfanne benachbart ist, kronenförmig (83) ist.
DE69400902T 1993-10-29 1994-10-25 Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne Expired - Fee Related DE69400902T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939322327A GB9322327D0 (en) 1993-10-29 1993-10-29 Method and apparatus for implanting an acetabular cup

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400902D1 DE69400902D1 (de) 1996-12-19
DE69400902T2 true DE69400902T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=10744326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400902T Expired - Fee Related DE69400902T2 (de) 1993-10-29 1994-10-25 Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne
DE9417292U Expired - Lifetime DE9417292U1 (de) 1993-10-29 1994-10-27 Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417292U Expired - Lifetime DE9417292U1 (de) 1993-10-29 1994-10-27 Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5527317A (de)
EP (1) EP0650707B1 (de)
JP (1) JPH07250851A (de)
AT (1) ATE145127T1 (de)
AU (1) AU684834B2 (de)
CA (1) CA2134615A1 (de)
DE (2) DE69400902T2 (de)
DK (1) DK0650707T3 (de)
ES (1) ES2094624T3 (de)
GB (1) GB9322327D0 (de)
GR (1) GR3022232T3 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9322383D0 (en) * 1993-10-29 1993-12-15 Howmedica Method and apparatus for implanting an acetabular cup
SE509200C2 (sv) * 1994-05-16 1998-12-14 Goesta Ullmark Anordning för användning vid transplantation av benvävnadsmaterial i ett hålrum i ben
US20020143402A1 (en) * 1995-09-04 2002-10-03 Limber Ltd. Hip joint prostheses
US5658338A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Tullos; Hugh S. Prosthetic modular bone fixation mantle and implant system
US5876460A (en) * 1996-09-06 1999-03-02 Bloebaum; Roy D. Cemented prosthetic component and placement method
US5976149A (en) * 1997-02-11 1999-11-02 Medidea, Llc Method and apparatus for aligning a prosthetic element
GB9703421D0 (en) * 1997-02-19 1997-04-09 Howmedica Profile gauge for measuring and indicating the profile of bone openings
GB9724280D0 (en) * 1997-11-17 1998-01-14 Benoist Girard & Cie Device to pressurise cement when implanting an acetabular cup
WO1999059487A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Mcgann William A An acetabular total hip component alignment system for accurate intraoperative positioning in inclination
US6179876B1 (en) 1998-11-04 2001-01-30 Blake A. Stamper Orthopedic prosthesis with cement compression ring and method
US7144414B2 (en) * 2000-06-27 2006-12-05 Smith & Nephew, Inc. Surgical procedures and instruments
GB0422665D0 (en) 2004-10-12 2004-11-10 Benoist Girard Sas Acetabular rim cutter
US20060247789A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Sdgi Holdings, Inc. Method and device for stabilization of prosthetic devices
US20070156155A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Parker Brad A Surgical cup impactor
US9345548B2 (en) 2006-02-27 2016-05-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US20150335438A1 (en) 2006-02-27 2015-11-26 Biomet Manufacturing, Llc. Patient-specific augments
US8407067B2 (en) 2007-04-17 2013-03-26 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US8298237B2 (en) 2006-06-09 2012-10-30 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific alignment guide for multiple incisions
US9918740B2 (en) 2006-02-27 2018-03-20 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US8070752B2 (en) 2006-02-27 2011-12-06 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific alignment guide and inter-operative adjustment
US7967868B2 (en) 2007-04-17 2011-06-28 Biomet Manufacturing Corp. Patient-modified implant and associated method
US8377066B2 (en) 2006-02-27 2013-02-19 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific elbow guides and associated methods
US8282646B2 (en) 2006-02-27 2012-10-09 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US9339278B2 (en) 2006-02-27 2016-05-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US9173661B2 (en) 2006-02-27 2015-11-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US8608748B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific guides
US9113971B2 (en) 2006-02-27 2015-08-25 Biomet Manufacturing, Llc Femoral acetabular impingement guide
US9289253B2 (en) 2006-02-27 2016-03-22 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
US8591516B2 (en) 2006-02-27 2013-11-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US8603180B2 (en) 2006-02-27 2013-12-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular alignment guides
US8864769B2 (en) 2006-02-27 2014-10-21 Biomet Manufacturing, Llc Alignment guides with patient-specific anchoring elements
US8473305B2 (en) 2007-04-17 2013-06-25 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US9907659B2 (en) 2007-04-17 2018-03-06 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US8092465B2 (en) 2006-06-09 2012-01-10 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US8858561B2 (en) 2006-06-09 2014-10-14 Blomet Manufacturing, LLC Patient-specific alignment guide
US8535387B2 (en) 2006-02-27 2013-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific tools and implants
US10278711B2 (en) 2006-02-27 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral guide
US8568487B2 (en) 2006-02-27 2013-10-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific hip joint devices
US8133234B2 (en) * 2006-02-27 2012-03-13 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific acetabular guide and method
US8241293B2 (en) 2006-02-27 2012-08-14 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific high tibia osteotomy
US8608749B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US7727282B2 (en) 2006-03-17 2010-06-01 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for implanting a prosthesis
US9795399B2 (en) 2006-06-09 2017-10-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
EP1900346A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Tecres S.P.A. Vorrichtung zur Füllung von Knochenhohlräumen mit flüssigem Zement, insbesondere von Beckenknochenpfannen
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5448842B2 (ja) 2007-01-10 2014-03-19 バイオメト マニファクチャリング コーポレイション 膝関節プロテーゼシステムおよび埋込み方法
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP2008188400A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Takehito Hananouchi 人工股関節置換術支援補助部材および製造方法
US8265949B2 (en) 2007-09-27 2012-09-11 Depuy Products, Inc. Customized patient surgical plan
EP2959848B1 (de) 2007-09-30 2019-04-17 DePuy Products, Inc. Massgeschneidertes patientespezifisches orthopädisches chirurgisches instrument
US8357111B2 (en) 2007-09-30 2013-01-22 Depuy Products, Inc. Method and system for designing patient-specific orthopaedic surgical instruments
US8100981B2 (en) * 2008-02-29 2012-01-24 Vot, Llc Tibial prosthesis
US20120209396A1 (en) 2008-07-07 2012-08-16 David Myung Orthopedic implants having gradient polymer alloys
US8992538B2 (en) * 2008-09-30 2015-03-31 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific acetabular orthopaedic surgical instrument and method of use and fabrication
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US8170641B2 (en) 2009-02-20 2012-05-01 Biomet Manufacturing Corp. Method of imaging an extremity of a patient
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
DE102009028503B4 (de) 2009-08-13 2013-11-14 Biomet Manufacturing Corp. Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen
US8632547B2 (en) * 2010-02-26 2014-01-21 Biomet Sports Medicine, Llc Patient-specific osteotomy devices and methods
US9066727B2 (en) 2010-03-04 2015-06-30 Materialise Nv Patient-specific computed tomography guides
US9271744B2 (en) 2010-09-29 2016-03-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement
US9968376B2 (en) 2010-11-29 2018-05-15 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US9241745B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral version guide
US8715289B2 (en) 2011-04-15 2014-05-06 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific numerically controlled instrument
US9675400B2 (en) 2011-04-19 2017-06-13 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific fracture fixation instrumentation and method
US8956364B2 (en) 2011-04-29 2015-02-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific partial knee guides and other instruments
US8668700B2 (en) 2011-04-29 2014-03-11 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific convertible guides
CA2834937A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Smith & Nephew, Inc. Patient-matched guides for orthopedic implants
US8532807B2 (en) 2011-06-06 2013-09-10 Biomet Manufacturing, Llc Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure
US9084618B2 (en) 2011-06-13 2015-07-21 Biomet Manufacturing, Llc Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides
US20130001121A1 (en) 2011-07-01 2013-01-03 Biomet Manufacturing Corp. Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly
US8764760B2 (en) 2011-07-01 2014-07-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods
US8597365B2 (en) 2011-08-04 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction
US9295497B2 (en) 2011-08-31 2016-03-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac and pedicle guides
US9066734B2 (en) 2011-08-31 2015-06-30 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac guides and associated methods
EP2760362B1 (de) 2011-09-29 2018-11-07 ArthroMeda, Inc. System für präzise prothesenpositionierung bei der hüftarthroplastie
US9386993B2 (en) 2011-09-29 2016-07-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods
EP3384858A1 (de) 2011-10-27 2018-10-10 Biomet Manufacturing, LLC Patientenspezifische glenoidale führungen
US9554910B2 (en) 2011-10-27 2017-01-31 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide and implants
US9451973B2 (en) 2011-10-27 2016-09-27 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific glenoid guide
KR20130046337A (ko) 2011-10-27 2013-05-07 삼성전자주식회사 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이장치 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템
US9301812B2 (en) 2011-10-27 2016-04-05 Biomet Manufacturing, Llc Methods for patient-specific shoulder arthroplasty
AU2012340699A1 (en) * 2011-11-21 2014-06-19 Biomimedica, Inc. Systems, devices, and methods for anchoring orthopaedic implants to bone
US9237950B2 (en) 2012-02-02 2016-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Implant with patient-specific porous structure
US9060788B2 (en) 2012-12-11 2015-06-23 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9204977B2 (en) 2012-12-11 2015-12-08 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9839438B2 (en) 2013-03-11 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder
US9579107B2 (en) 2013-03-12 2017-02-28 Biomet Manufacturing, Llc Multi-point fit for patient specific guide
US9498233B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Biomet Manufacturing, Llc. Universal acetabular guide and associated hardware
US9826981B2 (en) 2013-03-13 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Tangential fit of patient-specific guides
US9597096B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Arthromeda, Inc. Systems and methods for providing alignment in total knee arthroplasty
US9517145B2 (en) 2013-03-15 2016-12-13 Biomet Manufacturing, Llc Guide alignment system and method
US20150112349A1 (en) 2013-10-21 2015-04-23 Biomet Manufacturing, Llc Ligament Guide Registration
US10282488B2 (en) 2014-04-25 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels
US9408616B2 (en) 2014-05-12 2016-08-09 Biomet Manufacturing, Llc Humeral cut guide
US9839436B2 (en) 2014-06-03 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9561040B2 (en) 2014-06-03 2017-02-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9414938B2 (en) 2014-09-12 2016-08-16 Bullseye Hip Replacement, Llc Devices and methods for hip replacement
US9833245B2 (en) 2014-09-29 2017-12-05 Biomet Sports Medicine, Llc Tibial tubercule osteotomy
US9826994B2 (en) 2014-09-29 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Adjustable glenoid pin insertion guide
RU2583578C1 (ru) * 2014-10-14 2016-05-10 Леонид Карлович Брижань Устройство для обработки вертлужной впадины при эндопротезировании тазобедренного сустава
US9820868B2 (en) 2015-03-30 2017-11-21 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for a pin apparatus
US10568647B2 (en) 2015-06-25 2020-02-25 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
US10226262B2 (en) 2015-06-25 2019-03-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
US11077228B2 (en) 2015-08-10 2021-08-03 Hyalex Orthopaedics, Inc. Interpenetrating polymer networks
RU2610617C1 (ru) * 2016-01-25 2017-02-14 Денис Игоревич Варфоломеев Устройство для обработки вертлужной впадины при эндопротезировании тазобедренного сустава
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
US11051829B2 (en) 2018-06-26 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific orthopaedic surgical instrument
US10869950B2 (en) 2018-07-17 2020-12-22 Hyalex Orthopaedics, Inc. Ionic polymer compositions
US11801143B2 (en) 2021-07-01 2023-10-31 Hyalex Orthopaedics, Inc. Multi-layered biomimetic osteochondral implants and methods of using thereof
US11857423B2 (en) 2021-11-16 2024-01-02 Arthrology Consulting, Llc Off-center liner for acetabular cup

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603102A (en) * 1977-04-04 1981-11-18 Nat Res Dev Bone cement preparation in piston extrusion apparatus
US4338925A (en) * 1979-12-20 1982-07-13 Jo Miller Pressure injection of bone cement apparatus and method
US4463875A (en) * 1982-06-14 1984-08-07 Robert W. Mann Method and apparatus for preparing and applying a two-component cement
DE8420774U1 (de) * 1984-07-11 1985-09-12 Draenert, Klaus, Dr.Med. Dr.Med.Habil., 8000 Muenchen Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von Knochenzement
US4716894A (en) * 1986-08-27 1988-01-05 Zimmer, Inc. Acetabular cup inserting instrument
DE3701190A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Ziemann Edeltraud Vorrichtung zum ausstossen oder ansaugen fluessiger oder pastoeser medien
US4994065A (en) * 1990-05-18 1991-02-19 Zimmer, Inc. Apparatus for dispensing low viscosity semi-fluid material under pressure
US5116339A (en) * 1990-07-11 1992-05-26 Glock Steven R Acetabular cup installation tool and method of installing an acetabular cup
US5171243A (en) * 1991-02-13 1992-12-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Acetabular cup positioning insert
GB9121132D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Johnson & Johnson Orthopaedics An acetabular cup inserter
US5169399A (en) * 1991-10-17 1992-12-08 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup impactor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0650707B1 (de) 1996-11-13
ATE145127T1 (de) 1996-11-15
US5527317A (en) 1996-06-18
CA2134615A1 (en) 1995-04-30
DE9417292U1 (de) 1995-02-23
JPH07250851A (ja) 1995-10-03
DK0650707T3 (da) 1997-04-28
GB9322327D0 (en) 1993-12-15
GR3022232T3 (en) 1997-04-30
EP0650707A1 (de) 1995-05-03
AU7750394A (en) 1995-05-18
DE69400902D1 (de) 1996-12-19
AU684834B2 (en) 1998-01-08
ES2094624T3 (es) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400902T2 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne
DE9417288U1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Hüftgelenkspfanne
EP3075357B1 (de) Spacerform und verfahren zur herstellung von hüftspacern
DE69828565T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Zement während einer Hüftgelenkpfannenimplantation
DE69814714T2 (de) Zentriervorrichtung für Femurimplantat
DE60132841T2 (de) Mit Polymer gefüllte Knochenfixationsvorrichtung
EP0985387B1 (de) Bausatz zum Implantieren einer zementfixierbaren Endoprothese
DE69102369T2 (de) Bandscheibenprothese und instrumente für ihre implantation.
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE69923096T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
DE20023715U1 (de) Wirbelsäulenimplantatvorrichtung
EP0773008A1 (de) Zwischenwirbelprothese
EP1463466A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
EP0872223A1 (de) Einfüllvorrichtung für Knochenzement
WO2004043304A2 (de) Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
EP1854431B1 (de) Gelenksendoprothese
EP2532323B1 (de) Form zur Herstellung einer Tibiakomponente eines Kniegelenkspacers
DE4102510A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE10215751A1 (de) Vorrichtung zur Implantierung von Markierungskörpern und Magazin mit Markierungskörpern für diese Vorrichtung
DE60018082T2 (de) Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks
DE102007024083B4 (de) Zementapplikator
EP1532948B1 (de) Operationssystem zum Einsetzen von Bandscheibenimplantaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee