DE60018082T2 - Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks - Google Patents

Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks Download PDF

Info

Publication number
DE60018082T2
DE60018082T2 DE60018082T DE60018082T DE60018082T2 DE 60018082 T2 DE60018082 T2 DE 60018082T2 DE 60018082 T DE60018082 T DE 60018082T DE 60018082 T DE60018082 T DE 60018082T DE 60018082 T2 DE60018082 T2 DE 60018082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
tool
prosthesis
legs
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018082D1 (de
Inventor
Björn Franc Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OM Surgical UK Ltd
Original Assignee
OrthoMeter AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OrthoMeter AS filed Critical OrthoMeter AS
Publication of DE60018082D1 publication Critical patent/DE60018082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018082T2 publication Critical patent/DE60018082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4668Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4688Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der orthopädischen Operation und insbesondere ein Verfahren und Vorrichtungen zum Sicherstellen, dass Prothesenkomponenten bei einer Implantation von künstlichen Hüftgelenken in einen Menschen korrekt eingeführt sind. Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum Sicherstellen des korrekten gemeinsamen Anordnens der Prothesenkomponenten ausgerichtet.
  • Ein künstliches Hüftgelenk weist zwei Hauptkomponenten auf; einen Prothesenschaft und eine Pfanne. Ein Ende des Prothesenschafts ist entweder mit einem Kugelkopf oder mit einem Prothesenhals, auf welchem ein Kugelkopf angeordnet werden kann, versehen, wobei der Kugelkopf derart entworfen ist, dass er genau, gleitend in einer kugelförmigen Vertiefung in der Pfanne eingepasst ist. Der Prothesenschaft fungiert zusammen mit dem Kugelkopf und der Pfanne als ein Kugelgelenk, um das natürliche Kugelgelenk zu ersetzen.
  • Das andere Ende des Prothesenschafts umfasst ein verlängertes Teil, welches entworfen ist, um an dem hohlen Oberschenkelkanal in dem Oberschenkelknochen des Patienten angebracht zu werden.
  • Die Pfanne ist entworfen, um an der Aushöhlung am Becken des Patienten angebracht zu werden. Die halbkugelförmige Vertiefung in der Pfanne ist mit einer äußeren Oberfläche verbunden, welche entworfen ist, um an dem Becken mittels einer Seitenfläche angebracht zu werden. Die äußere Oberfläche kann verschiedene Formen aufweisen, wobei alle dem Verfahren des Anbringens an dem Becken und anderen durch den Hersteller vorgenommenen Wahlmöglichkeiten entsprechen. Mehrere Pfannen, welche sich im Einsatz befinden, sind nahezu wie eine Halbkugel geformt, wobei die äußere Oberfläche der Halbkugel derart entworfen ist, um an dem Becken zementiert zu werden. Die Seitenfläche, welche die Vertiefung und die äußere Oberfläche verbindet, kann flach oder möglicherweise nach innen zu der Vertiefung hin abgeschrägt sein, welche vorzugsweise ungefähr mittig in der Seitenfläche angeordnet ist.
  • Der Prothesenschaft und die Pfanne können an dem Oberschenkelknochen beziehungsweise an dem Becken unter Verwendung von Zement oder durch einen Zement freien Klemmsitz befestigt sein. Die Erfindung kann bei beiden Befestigungstechniken verwendet werden.
  • Wenn eine verschlissene Hüfte durch eine Prothese ersetzt wird, wird der Kopf des Oberschenkelknochens ersetzt. Dies wird durchgeführt, indem der Hals des Oberschenkelknochens abgeschnitten und die Oberseite des Oberschenkelkanals ausgehöhlt wird, um Platz für den verlängerten Prothesenschaft zu schaffen, welcher entweder in dem Loch zementiert oder mittels eines Klemmsitzes angebracht wird.
  • Die Aushöhlung an dem Becken wird ausgefräst, um die Pfanne aufzunehmen, welche dann entweder mittels Zement oder mittels eines Klemmsitzes befestigt wird.
  • Wenn der Kugelkopf ablösbar ist, wird dieser auf dem Prothesenschaft angeordnet, bevor der Kugelkopf in der Pfanne angeordnet wird, wobei das Gelenk zusammengesetzt wird, indem das Bein des Patienten in eine natürliche Stellung angehoben wird und der Kugelkopf in die Vertiefung in der Pfanne eingeführt wird, wonach der Schnitt geschlossen wird.
  • Eine solche Prothese sollte dem Patienten eine Mobilität geben, welche derjenigen angenährt ist, welche durch das natürliche Gelenk bereitgestellt wird. Darüber hinaus ist es wichtig, dass eine "natürliche" Bewegung des Gelenks nicht bewirkt, dass der Patient in eine Situation kommt, bei welcher das Bein Stellungen erreicht, wo der Hals der Prothese auf der Kante der Pfanne aufsitzt. Dies kann zu einer Luxation des Gelenks führen, wobei der Kopf der Prothese aus der Pfanne springt. Dies tritt durch einen einfachen Hebel auf. Eine Luxation tritt bei zwischen 3 und 10% aller Patienten auf, welche eine Oberschenkelprothese eingesetzt bekommen haben. Wenn dies auftritt, muss der Patient narkotisiert werden, bevor das Gelenk wieder zurück eingesetzt wird. Einige Patienten müssen sich einer neuen Operation unterziehen. Das Risiko einer Luxation ist bei Patienten größer, deren Prothesenkomponenten zusammengesetzt sind und dabei eine nicht korrekte gemeinsame Anordnung aufweisen, als bei denjenigen, bei welchen die gemeinsame Anordnung der Komponenten korrekt ist.
  • Der Erfinder hat vorab bewiesen, dass eine optimale gemeinsame Beziehung zwischen dem Prothesenschaft und der Pfanne unter experimentellen Bedingungen (nicht veröffentlicht) zu einem verringerten Risiko einer Luxation führt, da sich der Patient innerhalb des täglichen natürlichen Bewegungsbereichs (ROM) bewegen kann, ohne dass die Teile der Prothese zu solch einer gemeinsamen Anordnung kommen, dass ein Risiko einer Luxation verursacht wird.
  • Der Erfinder hat vorab bewiesen (nicht veröffentlicht), dass der angemessenste ROM erzielt wird, indem beide Prothesenkomponenten in einer Weise zusammengesetzt sind, dass ein vorwärts gerichteter Neigungswinkel von ungefähr 15 Grad relativ zu der Frontalebene des Körpers vorliegt, während die Pfanne einen Winkel von 45 Grad mit der horizontalen Ebene ausbildet. In der medizinischen Terminologie wird der vorwärts gerichtete Neigungswinkel als Anteversio bezeichnet.
  • Der Erfinder hat auch vorab bewiesen (nicht veröffentlicht), dass, obwohl das Optimum vorliegt, wenn jede der Komponenten mit 15 Grad vorwärts geneigt ist, das Ergebnis nahezu genauso gut ist, wenn die Summe der vorwärts gerichteten Neigungswinkel der zwei Komponenten 30 Grad beträgt. Daher führt ein Prothesengelenk, bei welchem die Pfanne mit 5 Grad vorwärts geneigt ist und der Prothesenschaft mit 25 Grad vorwärts geneigt ist, zu einem ROM für den Patienten, welcher nahezu gleichwertig zu dem ist, wenn beide Komponenten um 15 Grad vorwärts geneigt sind, wobei die Summe der vorwärts gerichteten Neigungswinkel in beiden Fällen 30 Grad beträgt.
  • Eine Anpassungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der GB 2197790 offenbart worden.
  • Es wird geschätzt, dass 80% aller Implantationen von künstlichen Hüftgelenken durch Chirurgen ausgeführt werden, welche weniger als 20 davon jedes Jahr ausführen. Diese Anzahl ist nicht ausreichend, um genügend Praxis zu erwerben. Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren und Mittel zu besitzen, welche eine korrekte gemeinsame Anordnung der Hauptteile der Prothese sicherstellen, um die Möglichkeit von Fehlern zu verringern und dadurch auch das Risiko einer Luxation mit den folgenden Schmerzen für den Patienten und eine mögliche zweite Operation zu verringern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes und dennoch einfaches Werkzeug bereitzustellen, um die korrekte gemeinsame Anordnung beim Zusammenbau der Prothesenkomponenten sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sicherstellen der erwünschten gemeinsamen Anordnung der Hauptteile eines künstlichen Hüftgelenks, d.h. eines Prothesenschafts mit einem Kugelkopf und einer Pfanne mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Kugelkopfs, wobei der Prothesenschaft oder ein vorübergehender Prothesenschaft permanent oder entfernbar an dem Oberschenkel in der normalen Weise befestigt wird und die Pfanne auf dem Becken angeordnet ist, erzielt, indem ein Werkzeug verwendet wird, um den gemeinsamen Winkel zwischen dem Prothesenschaft und der Pfanne, welche auf dem Prothesenschaft angeordnet ist, zu überprüfen, dass der Oberschenkel in dem Bein, welches einer Operation unterzogen wird, dann in einer vorbestimmten Stellung ausgerichtet ist, und dass die Pfanne in ihrer endgültigen, erwünschten Stellung mittels des Oberschenkels des Patienten mit dem Prothesenschaft und dem Werkzeug angeordnet wird.
  • Wenn die Pfanne mit Zement befestigt wird, ist es wünschenswert, dass der Oberschenkel in dieser Stellung verbleibt, bis sich der Zement zum Befestigen der Pfanne ausreichend gesetzt hat.
  • Zusätzlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zum Sicherstellen bereitzustellen, damit die Prothesenkomponenten in einer korrekten Beziehung zueinander zusammengesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Bereitstellen eines Werkzeugs zur Verwendung während einer Operation zur Implantation eines künstlichen Hüftgelenks erfüllt, um die gemeinsame Anordnung der Hauptkomponenten in einem künstlichen Hüftgelenk, d.h. einem Prothesenschaft mit einem Hals in dem Oberschenkel des Patienten und einer Pfanne in der Beckenaushöhlung des Patienten, zu steuern, wobei ein Ausschnitt und/oder eine Bohrung in dem Werkzeug ausgebildet worden ist, wobei der Ausschnitt oder die Bohrung für einen Eingriff mit einem Teil des Prothesenschafts und/oder des Ansatzes der Prothese entworfen ist, und das Werkzeug auch ein oder mehrere Beine oder Anschlagoberflächen umfasst, welche entworfen sind, um gegen mindestens einen Teil desjenigen Teils der Pfanne zu stoßen, welcher das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet.
  • Es ist vorzuziehen, dass zumindest Teile des Ausschnitts oder der Bohrung für einen nicht drehenden Eingriff mit dem Prothesenschaft entworfen sind, um eine Drehung des Werkzeugs relativ zu dem Prothesenschaft zu verhindern.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass der Ausschnitt oder die Bohrung für einen drehenden Eingriff mit dem Hals der Prothese entworfen ist und dass das Werkzeug weiter einen Griff umfasst, durch welchen das Werkzeug in die gewünschte Stellung gedreht werden kann.
  • Darüber hinaus ist es vorzuziehen, dass es auch einen Führungskopf mit einem Ausschnitt oder einer Bohrung umfasst, welcher entworfen ist, um sich mit dem Hals der Prothese in Eingriff zu befinden und wobei der Führungskopf an die Vertiefung in der Pfanne angepasst ist.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass die Beine oder Anschlagoberflächen, welche entworfen sind, um zumindest gegen einen Teil desjenigen Teils der Pfanne zu stoßen, welcher das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet, einen ganzheitlichen Teil des Führungskopfes darstellen.
  • Es ist darüber hinaus vorzuziehen, dass die Beine oder Anschlagoberflächen, welche entworfen sind, um gegen mindestens einen Teil desjenigen Teils der Pfanne zu stoßen, welcher das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet, entfernbar auf dem Führungskopf angebracht sind.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass die Beine oder Anschlagoberflächen, welche entworfen sind, um gegen mindestens einen Teil desjenigen Teils der Pfanne zu stoßen, welcher das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet, einen Ansatz mit einem Durchmesser, welcher größer als derjenige der Vertiefung in der Pfanne ist, darstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ansatz entfernbar auf dem Führungskopf angebracht.
  • Zusätzlich ist es vorzuziehen, dass die Beine oder die Anschlagoberfläche drei oder mehr Beine sind, welche entworfen sind, um gegen mindestens einen Teil desjenigen Teils der Pfanne zu stoßen, welcher das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass die Beine einen Anschlag in einer herausziehbaren Form mit der Pfanne aufweisen können.
  • Schließlich ist es vorzuziehen, dass, wenn das Werkzeug verwendet wird, ein Prothesenschaft verwendet wird, welcher vorübergehend in dem Oberschenkel des Patienten vorhanden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung weiter mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei gilt:
  • 1 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Werkzeugs dar, welches auf den Hals einer Prothese auf dem Prothesenschaft gesetzt ist;
  • 2 stellt dieselbe Ausführungsform wie 1 dar, wobei die Pfanne auf das Werkzeug gesetzt worden ist;
  • 3 stellt dasselbe Werkzeug wie 1 von unten betrachtet dar;
  • 4 stellt dasselbe Werkzeug wie 1 teilweise demontiert dar;
  • 5 stellt eine alternative Ausführungsform dar;
  • 6 stellt ein alternatives erfindungsgemäßes Werkzeug dar;
  • 7 stellt das Werkzeug der 5 dar, welches auf den Prothesenschaft gesetzt ist; und
  • 8 stellt eine alternative Ausführungsform des vorliegenden Werkzeugs dar, wobei die Werkzeugteile demontiert sind.
  • BEISPIEL 1
  • Im Folgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Werkzeugs verwendet. Zum größten Teil wird die Operation in der gewohnten Weise ausgeführt, außer der Tatsache, dass das vorliegende Werkzeug während einer Positionierung und Befestigung der Pfanne verwendet wird.
  • Ein typisches künstliches Hüftgelenk umfasst einen Prothesenschaft 1 mit einem verlängerten Teil an einem Ende, um an dem Oberschenkel befestigt zu werden, und einen Hals 2, welcher derart entworfen ist, dass er einen Kugelkopf 3 aufnimmt. Der Kugelkopf 3, welcher kugelförmig ist, weist eine Bohrung auf, welche derart abgemessen ist, dass sie den Hals 2 der Prothese aufnimmt. Der Kugelkopf 3 ist auch für eine genaue, gleitende Fassung in einer Vertiefung in dem anderen Hauptteil der Oberschenkelprothese, der Pfanne 4, entworfen. Es gibt auch Prothesen, bei welchen der Kugelkopf 3 fest an dem Prothesenschaft 1 angebracht ist oder bei welchen der Prothesenschaft 1 und der Kugelkopf 3 als ein Stück ausgebildet sind.
  • Die äußere Oberfläche der Pfanne 4 ist derart entworfen, dass sie mit dem Becken zementiert oder anderweitig befestigt wird, während der Teil, welcher die äußere Oberfläche mit der Vertiefung verbindet, normalerweise eine Seitenfläche 13 ist, welche nach einem Zusammenbau von dem Becken weg gerichtet ist.
  • Die Ausführungsform des Werkzeugs, welche in 14 dargestellt ist, umfasst drei Hauptkomponenten; einen Führungskopf 5, welcher ein kugelförmiges Teil, welches mit der Vertiefung in der Pfanne 4 übereinstimmt, und einen angenäherten Hals 6, auf welchem ein Ansatz 7 angeordnet werden kann, umfasst, wobei der Innendurchmesser des Ansatzes mit dem Außendurchmesser des Halses 6 übereinstimmt und der Außendurchmesser des Ansatzes größer als der Durchmesser des Führungskopfes 5 ist. Zusätzlich gibt es eine Bohrung 12 in dem Hals 6 des Führungskopfes, wobei die Bohrung mit dem Hals 2 des Prothesenschafts 1 übereinstimmt.
  • Die dritte Komponente des Werkzeugs ist ein Griff 8 mit zwei Stangen 9, welche entworfen sind, um durch Führungslöcher 10, 11 in den Ansatz 7 und den Hals 6 gesteckt zu werden, welche zu diesem Zweck vorhanden sind, um diese zusammen zu verriegeln, wenn die Prothese zusammengesetzt wird.
  • Wenn das Werkzeug zusammengesetzt worden ist und die Führungskugel 5 in die Vertiefung in der Pfanne 4 gesteckt ist, ruht der Ansatz 7 gegen die Seitenfläche 13 der Pfanne und definiert dadurch den Winkel zwischen dem Hals der Prothese und der Pfanne.
  • Der Chirurg bringt zuerst den Prothesenschaft in der normalen Weise an und befestigt ihn in der endgültigen Stellung in der Aushöhlung des Oberschenkels möglicherweise mittels Zement. Dann wird das vorliegende Werkzeug auf dem Hals 2 der Prothese angebracht und das Werkzeug wird als ein Einführungsmittel verwendet, um die Pfanne in der Beckenaushöhlung in eine Stellung zu zwingen, welche zu der gewünschten Gesamt-Anteversio, vorzugsweise ungefähr 30 Grad, führt.
  • Die Winkel der Führungslöcher 10, 11 und der Ansatz sind vorzugsweise in solch einer Weise relativ zueinander definiert, dass, wenn das Werkzeug zur Definition des Winkels zwischen der Pfanne und dem Prothesenschaft ausgerichtet wird, das Werkzeug derart eingesetzt ist, dass die Führungslöcher 10, 11 näherungsweise normal auf der Frontalebene des Patienten ausgebildet sind. Die Führungsstangen können unter Verwendung der Griffe herausgezogen werden, wenn der Chirurg mit der Positionierung der Prothesenkomponenten zufrieden ist. Dadurch wird der Ansatz 7 von der Pfanne weg bewegt, während der Kopf in Position in der Pfanne verbleibt. Da die Kontaktoberfläche zwischen dem Kopf und der Pfanne kugelförmig ist, überträgt der Prothesenschaft kleine Bewegungen des Beines nicht auf die Pfanne während der Zement härtet. Jede Bewegung der Pfanne während des Zeitraums des Härtens bewirkt eine Schwächung des Zements.
  • Indem eine Pfanne für einen Klemmsitz verwendet wird, ist das Verfahren mehr oder weniger zu demjenigen gleich, welches vorab beschrieben ist. Anstatt dass das Bein in einer gegebenen Stellung gehalten wird, bis der Zement gehärtet ist, ist es hier notwendig, dass das Bein in der gewünschten Stellung bleibt, bis die Pfanne teilweise oder vollständig in die Stellung gezwungen worden ist. Wenn die Pfanne teilweise in die Stellung gezwungen ist, während das Bein in der gewünschten Stellung gehalten wird, muss die endgültige Befestigung ausgeführt werden, nachdem der Führungskopfes entfernt und das Gelenk luxiert worden ist.
  • Bei der in 14 dargestellten Ausführungsform ist der Ansatz 7 ein Ring. Bei einem in 5 dargestellten alternativen Werkzeug ist der Ansatz 7 offen, so dass es möglich ist, ihn vollständig aus dem Operationsbereich zu entfernen, um zu vermeiden, dass er um den Hals des Prothesenschafts herumhängen bleibt, während der Zement härtet.
  • Darüber hinaus ist die Führungskugel auf dem in 5 dargestellten Werkzeug durch eine Erweiterung 14 erweitert, welche das obere Teil des Prothesenschafts umgibt. Die Seiten dieses oberen Teils sind flach, um so zu verhindern, dass sich die Führungskugel 6 und der Ansatz 7 um den Hals des Prothesenschafts herum drehen. Daher ist es nicht notwendig, einen Griff 8 zu verwenden, um diese, wie vorab erwähnt, zu beeinflussen. Bei dieser Ausführungsform sind die Führungsstangen 9 entweder durch getrennte Führungsstangen oder einen Bogen, welcher durch den Ansatz 7 und den Führungskopf 6 verläuft, ersetzt.
  • Das derart beschriebene Werkzeug kann aus verschiedenen Materialien, wie z.B. aus Kunststoff oder Metall, hergestellt sein. Ein einfacheres Werkzeug, als dasjenige, welches beschrieben ist, kann ein Werkzeug sein, bei welchem der Ansatz 7 und der Führungskopf 6 eine ganzheitliche Einheit bilden.
  • Der Führungskopf ist als eine angenäherte Halbkugel mit einer abgeflachten Oberseite dargestellt. Dieses Abflachen macht es einfacher, die Prothese in dem vorab beschriebenen Verfahren zusammenzusetzen, jedoch ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich. Es ist auch für die Führungskugel nicht notwendig, dass er kugelförmig ist. Wichtig für ihn ist, dass er derart entworfen ist, dass er sich ohne jegliches Spiel mit der Vertiefung in der Pfanne in Eingriff befindet.
  • Um zu verhindern, dass die Kanten der Pfanne berührt werden und dadurch die Pfanne bewegt wird, wenn der Führungskopf in die Vertiefung eingeführt wird, kann der Führungskopf zum Beispiel kegelförmig sein.
  • BEISPIEL 2
  • 6 und 7 stellen eine andere bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Werkzeugs dar. Dieses Werkzeug umfasst einen Körper 20 mit einem Ausschnitt 21, welcher entworfen ist, um sich mit einer entsprechenden und vorab existierenden Vertiefung 22 in dem Prothesenschaft 1 in Eingriff zu befinden. Drei Beine 23 ragen von dem Körper hervor, wobei die Beine derart entworfen sind, dass sie gegen den Teil der Kugel stoßen, welcher zwischen der äußeren Oberfläche und der Vertiefung, d.h. der Seitenfläche 13, liegt.
  • Das dargestellte Werkzeug ist auch derart entworfen, dass es den Kopf 3 der Prothese teilweise umfasst, damit der Kopf 3 auf dem Prothesenschaft 2 während eines Implantationsverfahrens steht, welches im Wesentlichen ähnlich mit dem bei Beispiel 1 vorab beschriebenen ist, um den gemeinsamen Winkel zwischen dem Prothesenschaft und der Pfanne zu definieren. Diese Vorrichtung kann daher auch auf einem Prothesenschaft mit einem befestigten Kopf verwendet werden.
  • Es kann wünschenswert sein, bei diesem Werkzeug Mittel zur Verfügung zu stellen, wie z.B. eine Schraube, welche verwendet werden können, um sicherzustellen, dass das Werkzeug während einer Operation nicht von dem Prothesenschaft abfällt.
  • Zusätzlich zu den dargestellten Ausführungsformen können andere Ausführungsformen des vorliegenden Werkzeugs auch vorgesehen sein, durch welche dieselbe Aufgabe in einer ähnlichen Weise erfüllt wird. Als Beispiel kann ein Werkzeug vorgesehen sein, welches an dem Prothesenschaft in derselben Weise, wie bei Beispiel 2 beschrieben, angebracht ist, wobei das Werkzeug z.B. drei Beine aufweist, welche entworfen sind, um vorübergehend an der Pfanne angebracht zu sein, ohne einen getrennten Führungskopf oder möglicherweise den Kugelkopf der Prothese zu verwenden, um die korrekte gemeinsame Stellung des Prothesenschafts und der Pfanne sicherzustellen.
  • BEISPIEL 3
  • 8 stellt eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Werkzeugs dar. Diese Ausführungsform kann als eine Variation des in 6 und 7 dargestellten Werkzeugs angesehen werden, wobei das Werkzeug mehr Teile umfasst, welche demontiert sein können.
  • Das Werkzeug gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein äußeres Teil 30 und ein inneres Teil 31 mit Beinen 32 und eine Verriegelungsplatte 33.
  • Wenn das Werkzeug zusammengesetzt ist, ist das innere Teil stabil in einer Aushöhlung oder einem Ausschnitt in dem äußeren Teil 30 angeordnet. Das innere Teil 31 und das äußere Teil 30 bleiben mittels einer Verriegelungsplatte 33, welche bei der dargestellten Ausführungsform zwischen der Oberseite des inneren Teils und einem Rand 38 des äußeren Teils 30 angeordnet ist, zusammen. Die Verriegelungsplatte 33 kann jedoch eine andere Form aufweisen und kann das innere und das äußere Teil anders zusammenhalten, was dem Fachmann bekannt ist. Als Beispiel kann der Rand 38 durch eine Anzahl von Zungen oder durch eine Vertiefung in dem äußeren Teil 30 ersetzt sein. Die Verriegelungsplatte kann auch durch Verriegelungsstifte, welche in Bohrungen sowohl durch das äußere als auch durch das innere Teil eingeführt sind, ersetzt sein.
  • Wenn das Werkzeug zusammengesetzt ist, ragen die Beine 32 aus Bohrungen 37 in dem äußeren Teil 30 hervor. Die Beine 32 auf dem inneren Teil 31 weisen gewöhnlicher Weise eine unterschiedliche Länge gemäß dem erwünschten Winkel zwischen dem Prothesenschaft 1 und der Pfanne 4 auf. Vorzugsweise sind die Beine 32 etwas kegelförmig, so dass das Spiel zwischen den Beinen 32 und den Bohrungen 37 so klein wie möglich ist und es gleichzeitig einfach ist, die Werkzeuge zu entfernen.
  • Das Werkzeug hält den Winkel zwischen dem Prothesenschaft 1 und der Pfanne 4 konstant, wenn das Werkzeug und eine künstliche Hüftprothese zusammengesetzt ist, wobei ein Ausschnitt 34, 35 bzw. 36 in dem äußeren Teil 30, dem inneren Teil 31 bzw. der Verriegelungsplatte sich mit dem Prothesenschaft 1, z.B. mit der Vertiefung 22, wie es in 7 dargestellt ist, in Eingriff befindet, um das Werkzeug festzuhalten und eine Drehung des Werkzeugs zu verhindern und sicherzustellen, dass die Beine 32 an der Seitenfläche 13 in der Pfanne 4 anliegen.
  • Das Verfahren während der Operation ist in den vorherigen Beispielen beschrieben worden. Um eine kleine Bewegung in dem Oberschenkel des Patienten während des Härtens des Zements zu verhindern, ist es, wie vorab erwähnt, vorteilhaft, die Verriegelung aufzuheben, nachdem sich die Pfanne 4 in der richtigen Stellung befindet. Die Verriegelungsplatte wird dann von dem Werkzeug entfernt. Das innere Teil 31 gleitet dann derart zurück, dass keine Kräfte von dem Prothesenschaft 1 auf die Pfanne 4 während der Zeitspanne des Härtens des Zements übertragen werden. Wenn es erforderlich ist, kann eine Feder oder ähnliches vorhanden sein, um sicherzustellen, dass das innere Teil zurück gleitet, wenn die Verriegelungsplatte entfernt wird.
  • Das dargestellte Werkzeug weist vier Beine auf, aber die Anzahl der Beine kann unterschiedlich sein. Ein solches Werkzeug muss mindestens drei Beine 32 aufweisen. Eine Anzahl von Beinen, welche größer als, wie dargestellt, vier ist, führt zu einer Komplexität und Kosten bei der Herstellung, ohne Vorteile zu bringen.

Claims (11)

  1. Werkzeug zur Verwendung bei einer Implantationsoperation einer femoralen Prothese zum Kontrollieren der gegenseitigen Positionierung der Hauptbestandteile einer femoralen Prothese, d.h. eines Prothesenschafts (1) mit einem Hals (2) im Oberschenkel des Patienten und einer Pfanne (4) in der Beckenhöhle des Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkzeug ein Ausschnitt (14, 21) und/oder eine Bohrung (12) gebildet ist, der und/oder die sich mit einem Teil des Prothesenschafts (1) und/oder des Halses (2) der Prothese in Eingriff befinden, und das Werkzeug außerdem ein oder mehrere Beine (23, 32) oder Anschlagsflächen umfasst, die ausgebildet sind, um gegen wenigstens einem Teil desjenigen Teils der Pfanne (4) anzuliegen, der das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Teile des Ausschnitts (14, 21) oder der Bohrungen (12) so ausgebildet sind, dass sie sich in einem nichtdrehenden Eingriff mit dem Prothesenschaft (1) befinden, um eine Drehung des Werkzeugs relativ zum Prothesenschaft zu verhindern.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (14, 21) oder die Bohrung (12) ausgebildet sind, um sich in einem drehbaren Eingriff mit dem Hals (2) der Prothese zu befinden, und dass das Werkzeug weiter einen Griff (8) umfasst, mittels dessen das Werkzeug in die gewünschte Position gedreht werden kann.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Führungskopf (6) mit einem Ausschnitt (14) oder einer Bohrung (12) umfasst, die ausgebildet sind, um sich mit dem Hals (2) der Prothese in Eingriff zu befinden, und wobei der Führungskopf (6) an die Vertiefung in der Pfanne (4) angepasst ist.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (23, 32) oder Anschlagsflächen, die ausgebildet sind, um an wenigstens einem Teil desjenigen Teils der Pfanne (4) anzuliegen, der das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet, ein integrierter Teil des Führungskopfes (6) sind.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (23, 32) oder Anschlagsflächen, die ausgebildet sind, um an wenigstens einem Teil desjenigen Teils der Pfanne (4) anzuliegen, der das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet, entfernbar an dem Führungskopf (6) angebracht sind.
  7. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (23, 32) oder Anschlagsflächen, die ausgebildet sind, um an wenigstens einem Teil desjenigen Teils der Pfanne (4) anzuliegen, der das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet, ein Ansatz (7) mit einem Durchmesser sind, der größer als der der Vertiefung in der Pfanne (4) ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz entfernbar an dem Führungskopf (6) angebracht ist.
  9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (23, 32) oder die Anschlagsflächen drei oder mehr Beine (23, 32) sind, die ausgebildet sind, um an wenigstens einem Teil desjenigen Teils der Pfanne (4) anzuliegen, der das Äußere der Pfanne mit der Vertiefung in der Pfanne verbindet.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (32) von einem Anschlag an der Pfanne (4) zurückziehbar sind.
  11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenschaft ein zeitweilig im Oberschenkel des Patienten vorgesehener Schaft ist.
DE60018082T 1999-09-13 2000-09-13 Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks Expired - Lifetime DE60018082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO994445A NO994445D0 (no) 1999-09-13 1999-09-13 FremgangsmÕte samt verktöy for kontroll av innbyrdes vinkel mellom delene i hofteleddsprotese
NO994445 1999-09-13
PCT/NO2000/000299 WO2001019296A1 (en) 1999-09-13 2000-09-13 Tool for controlling the mutual angle between the parts of an artificial hip joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018082D1 DE60018082D1 (de) 2005-03-17
DE60018082T2 true DE60018082T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=19903762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018082T Expired - Lifetime DE60018082T2 (de) 1999-09-13 2000-09-13 Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8070822B1 (de)
EP (2) EP1212016B1 (de)
JP (1) JP4243060B2 (de)
CN (1) CN1181792C (de)
AT (1) ATE288724T1 (de)
AU (1) AU778628B2 (de)
CA (1) CA2381775C (de)
DE (1) DE60018082T2 (de)
ES (1) ES2237454T3 (de)
NO (1) NO994445D0 (de)
PT (1) PT1212016E (de)
WO (1) WO2001019296A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20011769D0 (no) * 2001-04-06 2001-04-06 Bjoern Franc Iversen Anordning og system for gjensidig posisjonering av protesedeler
NO20031333D0 (no) 2003-03-24 2003-03-24 Bjoern Franc Iversen Verktöy og fremgangsmåte for innsetting av et kunstig hofteledd
GB0420346D0 (en) * 2004-09-13 2004-10-13 Finsbury Dev Ltd Tool
GB0517945D0 (en) * 2005-09-03 2005-10-12 Depuy Int Ltd An orthopaedic joint prosthesis implant kit
DE202005014270U1 (de) * 2005-09-09 2007-01-11 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Einsetzinstrument für eine Endoprothese mit einem in einem Markraum einzusetzenden Prothesenschaft
US8172851B2 (en) * 2008-04-21 2012-05-08 Zimmer, Inc. Cement shroud for use with cemented prosthetic implant
WO2014176548A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Smith & Nephew, Inc. Acetabular implantalignment devices and methods
ITVR20130271A1 (it) * 2013-12-05 2015-06-06 Quantum Technology S R L Dispositivo per valutare caratteristiche di un paziente al fine della corretta applicazione ad esso di una protesi.
FR3035319B1 (fr) * 2015-04-23 2021-11-05 Cie Financiere Et Medicale Ensemble d'elements permettant de reconstituer une articulation osseuse entre un os long et l'os conjugue
ITUB20153403A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Aeron Srl Dispositivo per valutare caratteristiche di un paziente al fine della corretta applicazione ad esso di una protesi.
US11207197B2 (en) * 2019-08-01 2021-12-28 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopaedic surgical instrument for total hip arthroplasty and associated orthopaedic surgical method of use
FR3117771B1 (fr) * 2020-12-23 2023-02-24 Soc Detudes De Recherches Et De Fabrication Serf Dispositif d’engagement d’une tête sphérique dans un insert

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA912202A (en) * 1969-03-13 1972-10-17 V. Chambers Harold Artificial hip joint
GB1373972A (en) * 1972-03-09 1974-11-13 Mckee G K Artificial joints for the body
US4222382A (en) * 1979-01-26 1980-09-16 Massachusetts Institute Of Technology Femoral component hip joint prosthesis extractor
US4255693A (en) 1979-10-29 1981-03-10 International Business Machines Corporation Closed loop stepper motor circuitry without encoder
US4457306A (en) * 1982-05-05 1984-07-03 Howmedica, Inc. Tool and method for engaging two members of a joint prosthesis
DE3433859A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Gelenkendoprothese und instrument zum ein- bzw. ausschlagen derselben
US4632111A (en) 1985-03-21 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acetabular cup positioning apparatus
FR2583635B1 (fr) * 1985-06-24 1990-04-27 Ouest Equip Medical Chirurgica Instrument porte-prothese
GB2197790B (en) * 1986-11-17 1991-01-16 Jonathan Paul Beacon Apparatus for use in accurately inserting prostheses
GB2224937B (en) 1988-09-14 1992-08-26 Malcolm Hugh Farmer The alignment of hip joint sockets in hip joint replacement
DE3935518A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum halten von prothesen fuer die im- und explantation der prothese
SE464910B (sv) 1989-11-07 1991-07-01 Goete Paalsgaard Anordning foer moejliggoerande foer i synnerhet handikappade personer utan talfoermaaga och roerelsefoermaaga i armarna att kommunicera med omgivningen
JP2848673B2 (ja) 1990-06-12 1999-01-20 ヤンマーディーゼル株式会社 関節用補綴具のカップポジショナー
US5122145A (en) * 1990-11-09 1992-06-16 Fishbane Bruce M Measuring device for use in total hip replacement
JPH05123334A (ja) 1991-11-07 1993-05-21 Aisin Seiki Co Ltd 人工関節置換術用手術器
US5951606A (en) * 1992-11-20 1999-09-14 Burke; Dennis W. Centering device for femoral implant and method and apparatus for implementation thereof
SE9203579L (sv) * 1992-11-26 1994-05-27 Gustaf Gadelius Sätt att bestämma ett lårbens läge i förhållande till ett bäckenben i samband med en höftledsoperation
US5540697A (en) * 1993-02-12 1996-07-30 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic socket installation apparatus and method
JP3075686B2 (ja) 1995-10-06 2000-08-14 株式会社神戸製鋼所 臼蓋カップホルダー
US5700268A (en) * 1997-01-06 1997-12-23 Zimmer, Inc. Device for measuring leg length and off-set for a total hip replacement
US5976149A (en) * 1997-02-11 1999-11-02 Medidea, Llc Method and apparatus for aligning a prosthetic element
DE59709057D1 (de) 1997-07-04 2003-02-06 Sulzer Orthopaedie Ag Baar Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale
EP0931522B1 (de) * 1998-01-16 2004-03-17 Centerpulse Orthopedics Ltd. Baukasten für Schaftprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212016B1 (de) 2005-02-09
AU778628B2 (en) 2004-12-16
NO994445D0 (no) 1999-09-13
ATE288724T1 (de) 2005-02-15
AU7460300A (en) 2001-04-17
CA2381775C (en) 2009-03-17
EP1212016A1 (de) 2002-06-12
JP4243060B2 (ja) 2009-03-25
DE60018082D1 (de) 2005-03-17
WO2001019296A1 (en) 2001-03-22
CN1181792C (zh) 2004-12-29
PT1212016E (pt) 2005-06-30
EP1522285A2 (de) 2005-04-13
EP1522285A3 (de) 2005-04-20
CA2381775A1 (en) 2001-03-22
ES2237454T3 (es) 2005-08-01
CN1373647A (zh) 2002-10-09
US8070822B1 (en) 2011-12-06
JP2003509119A (ja) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928172B1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
DE69725209T2 (de) Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
DE4319010C1 (de) Beckenteilendoprothese
DE69814714T2 (de) Zentriervorrichtung für Femurimplantat
EP1463466B1 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE69729058T2 (de) Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
DE60313902T2 (de) Anpassbare Prothese für lange Knochen
DE69918894T2 (de) Tibiaplattform mit einstellbarem Schaft
DE69819567T2 (de) Orthopädische Schnittführung und Hülse
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE602004001603T2 (de) Femurprothese
EP1133267B1 (de) Armierungsendoprothese
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
EP1034754A1 (de) Bausatz einer Aussenschale für eine künstliche Hüftgelenpfanne
DE60018082T2 (de) Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks
CH637286A5 (de) Kuenstliches gelenk zur implantierung am menschlichen koerper.
EP0121491A1 (de) Implantat
DE69634255T2 (de) Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung
WO2010046470A1 (de) Manipuliersystem zur auswahl
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
DE69926715T2 (de) Femurkomponente
DE4339895C1 (de) System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OM SURGICAL (UK) LTD., LONDON, GB