DE6937577U - Stapelfaehiger behaelter - Google Patents

Stapelfaehiger behaelter

Info

Publication number
DE6937577U
DE6937577U DE6937577U DE6937577U DE6937577U DE 6937577 U DE6937577 U DE 6937577U DE 6937577 U DE6937577 U DE 6937577U DE 6937577 U DE6937577 U DE 6937577U DE 6937577 U DE6937577 U DE 6937577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
feet
edge
support bars
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6937577U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Amrogowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6937577U priority Critical patent/DE6937577U/de
Publication of DE6937577U publication Critical patent/DE6937577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Ing· (grad.) Erich Amrogowicz, Herte;., Prenzlauer Bergstraße Stapelfähiger Behälter
Die Neuerung betrifft einen stapelfähigen Behälter, insbesondere für die Nahrungsmittelindustrie, welcher eine nach oben hin offene Behälterwanne besitzt, <^ie auf mindestens drei, vorzugsweise vier oder sechs, außenseitig angeordneten Standfüßen steht und welche im Bereich der Behälteröffnung einen nach außen über die Behälterwandung vorragenden Rand besitzt. Derartige Behälter werden vor allem in der fleischverarbeitenden Industrie, aber auch in anderen Betrieber der Nahrungsmittelindustrie sowie in Großküchen verwendet. Außerdem benötigt man solche Behälter in zahlreichen anderen Betrieben vra Industriezweigen, wie z.B. in der chemischen Industrie. In diesen Behältern können Fleisch und andere Nahrungsmittel, Chemikalien sowie beliebige andere Güter vorübergehend gelagert oder auch transportiert werden.
Bei einem bekannten Behälter dieser Art besitzt die Behälterwanne im Bereich ihres Bodens vier Standfüße, welche jeweils teilweise direkt am Boden und teilweise an dem dem Boden zugekehrten unteren Randabschnitt der Seitenwandung fest angebracht sind. Stapelt man mehrere dieser bekannten Behälter aufeinander, so stehen die Standfüße des jeweils oberen Behälters mit ihren Standflächen auf dem nach außen über die Behälterwandung vorragenden Rand des unteren Behälters, wobei die Füße jeweils durch Sioherungsnocken oder Fangecken daran gehindert werden, von dem betreffenden Randabschniit des unteren Behälters abzurutschen» f ,,.._*». ^
I) j d Ϊ») 17
Diese bekannten Behalte^ besitzen den Nachteil, daß dann, wenn beispielsweise zwei Behälter übereinander gestapelt sind, die Behälterwandung des unteren Behälters das gesamte Gewicht des oberen Behälters einschließlich seiner Ladung aufnehmen
und auf di* Fü3e des unteren Behälters übei -ragen muß. Bei mehr als zwei übereinander gestapelten Behältern vervielfacht sich aieses Gewicht entsnrechend der Behälterzahl, so daß vor allem der unterste Behälter einer sehr großen Belastung ausgesetzt ist. Um einer solchen Belastung standhalten zu können, ist es erforderlich, daß die bekannten Behälter eine Behälterwanne mit besonders dicker Wandung besitzen, damit bleibende Verformungen nach Möglichkeit vermieden werden. Derart dicke Wandungen haben jedoch zur Folge, daß das Eigengewicht der Behälter entsprechend größer wird und damit die Belastung der unteren Behälter beim Stapeln entsprechend zunimmt. Außerdem muß in unwirtschaftlicher Weise neben der Behälterladung ein hohes Behältergewicht transportiert werden, so daß die Trarsport- und anderen Einrichtungen für die Behälter entsprechend stärker ausgelegt werden müssen. Dies und der größere Werkstoffaufwand bei der Herstellung der Behält; erwärmen bedingt wesentlich höhere Anschaffungspreise sowie größere Unkosten während des Betriebes. Außerdem sind solche schweren Behälter bedeutend schlechter zu handhaben, was sich bei vielen Gelegenheiten, vor allem aber bei der Reinigung derselben, bemerkbar macht.
Aus den vorgenannten Gründen ist die Wanddicke derartiger Behälter nach oben hin begrenzt, was zur Folge hat, daß auch die zulässige Beanspruchung der Behälterwanne relativ niedrig liegt. Es ist daher bei den bekannten Behältern je nach dem Gewicht der Ladung allenfalls möglich, zwei oder drei Behälter übereinander zu stapeln, weil sonst mit bleibenden Verformungen, vor allem des untersten Behälters, gerechnet werden muß. Aus diesem Grunde läßt sich mit den bekannten Behältern der zur Verfügung stehende Lagerraum, insbesondere ein Lagerraum großer Hohe, nur zum Teil ausnutzen. Infolgedessen muß die benötigte Lagerfläche wagen der geringen Stapelhöhe entsprechend größer bemessen werden, wenn man eine bestimmte Menge an Ladegut unterbringen will. Eine solche größere Lage^flache l{ ^ht jedoch in den meisten Betrieoen nicht zur Verfügung, sondern es ist in aller Regel so, daß selbst die zur Verfügung stehende Lagerfläche meist nicht einmal ausreicht. Ss werden deshalb mehr Behälter übereinander
-ζ.
gestapelt als zulässig ist, so daß dann zumindest der jeweils unterste Behälter eines solchen Stapels weit über das zulässige KaB hinaus beansprucht wird. Die Folgen davon sind bleibende Verformungen, vor allem der Behälterwandung bzw. des Behälterbodens im Bereich der Standfüße. Diese werrien in den Innenraum des Behälters hineingedrückt, wobei sich naturgemäß die Stellung und Anordnung der Standfüße an der Behälterwandung verändert. Dies führt dazu, daß die Standflächen der Standfüße eine andere Lage einnehmen, so daß sie nicht mehr richtig auf den Behälterrand eines anderen Behälters aufgesetzt werden können unä sich vor allem nicht rr durch die vorhandenen Sicherheitsnocken bzw. Fangecken in der erforderlichen Weise gegen Abrutschen vom Behälterrand sichern lassen. Somit ist es entweder überhaupt nicht mehr möglich, den betreffenden verformten Behälter auf einen anderen aufzusetzen oder sein Stand auf dem unteren Behälter ist derart unsicher, daß der gesamte Stapel eine große Gefahr für sämtliche in der Nähe sich aufhaltenden Personen darstellt. Se1OSt dann, wenn man bemüht ist, bereits verformte Behälter aus dem Verkehr zu ziehen, besteht immer noch die leiahr, daß ein derartiger Stapel umstürzt. Ein solches Umstürzen droht vor allem dann, wenn in unzulässiger Weise zu viele Behälter aufeinander gestapelt worden sind, so daß der unterste Behälter überbeansprucht wird und sich plötzlich unmittelbar nach dem Aufsetzer, des obersten Behälters so weit verformt, daß sich der gesamte stapel neigt und umstürzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapelfähigen Behälter zu schaffen, dem die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern der bei möglichst geringem Eigengewicht besonders hoch belastbar und auch in beladenem Zustand in großer Anzahl aufeinander stapelbar ist. Diese \ufgabe wird r.euerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälterrand, vorzugsweise im Bereich der Standflächen der Füße eines aufgesetzten zweiten Behälters, von ausreichend knickfesten Tragholmen abgestützt ist, welche mit den Behälterfüßen ohne kraftübertragende Zwischenanordnung der Behälterwandung kraftübertragend fest verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Wandung
der Behälterwanne nicht mehr als kraftübertragendes Bauteil zwischen den aufgesetzten Behältern und den Standfüßen verwendet wird und somit auch nicht mehr von den oberen Behältern bzw. deren Ladung belastet werden kann. Das Gewicht der oberen Behälter und ihrer Ladungen wird über die Tragholme direkt auf , die Püße des unteren Behälters übertragen, so daß die Behälter- i wanne lediglich durch die eigene Ladung belastet wird. Infolge- j dessen kann die Wandung der Behälterwanne bei dem neuerungsger.äßen Behälter wesentlich dünner als bei dem bekannten Behälter ausgebildet sein, wodurch zunächst einmal das Eigenge- ,1 wicht des Behälters wesentlich verringert wird. Dies bedeutet % eine geringere Belastung der unteren Behälter innerhalb eines j Behälterstapels und einen wesentlich geringeren Aufwand beim Be- 1 haltertransport. Sowohl die Transporteinrichtungen als auch alle .; anderen für die Behälter vorgesehenen Einrichtungen können leich- 1 ter ausgebildet sein. Das geringere Eigengewicht der Behälter bringt somit wesentliche wirtschaftliche Vorteile. Aufgrund , der geringeren Wandstärke der Behälterwanne wird außerdem eine >
beträchtliche Materialeinsparung erzielt, die insbesondere deshalb von Bedeutung ist, weil Je nach der Art des Ladegutes die Behälterwanne in aller Regel aus hochwertigem und daher teurem Werkstoff, wie z.B. rostfreiem Stahl, besteht. Ferner sind die neuerungsgemäßen Behälter aufgrund ihres geringeren Eigengewichtes wesentlich besser in der Handhabung, was vor allem für die meist von Hand durchzuführende Reinigung von Bedeutung ist..
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des neuerungsgemäßen Behälters liegt darin, daß dieser außerordentlich hohen Beanspruchungen gewachsen ist, insbesondere solchen, wie sie beim Aufeinanderstapeln mehrerer solcher Behälter auftreten. Bei dem neuerungsgemäßen Behälter ist es möglich, je nach dem Gewicht der Ladung etwa sechs bis acht Behälter übereinander zu stapeln, ohne daß der unterste Behälter bleibende Verformungen erleidet. Hierdurch wird es möglich, vorhandenen Lagerraum mit kleiner Lagerfläche, jedoch großer Lagerhöhe weitgehend auszunutzen, so daß man in vielen Fällen nicht nur mit dem vorhandenen Lagerraum auskommt, sondern nicht einmal aie gesamte vorhandene Lagerfläche
t/
benötigt, so daß ein Teil derselben gegebenenfalls noch für andere Zwecke verwendet werden kann. Aufgrund der hohen Belastbarkeit der neuerungsgemäßen Behälter treten selbst beim vielfachen Ubereinanderstapeln keine bleibenden Verformungen auf, so daß der Behälterverschleiß denkbar gering ist. Weil keine bleibenden Verformungen auftreten, ist darüber hinaus sichergestellt, daß die Behälter stets fest aufeinanderstehen. Ein Umstürzen des Behälterstapels ist nicht möglich. Die vorhandenen Sicherungsnocken oder Pangecken greifen stets einwandfrei ineinander, was den sicheren Stand des Stapels gewährleistet. Auch plötzlich auftretende Verformungen infoige Oberbeanspruchung vor allem des untersten Behälters beim Aufeinanderstapeln sind praktisch kaum mehr möglich, da der neuerungsgemäße Behälter derart stabil ist, daß unter normalen Betriebsbedingungen 6 bis 8 Behälter übereinander gestapelt werden können und doch keine Überbeanspruchungen auftreten. Diese große Stabilität wird ohne eine besonders dicke Behälterwandung erzielt, da diese nur von der eigenen Ladung beansprucht wird. Die Behälterwanne kann somit auch aus weniger festen Werkstoffen, wie z.B. Aluminium oder Kunststoffen, hergestellt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind die Tragholme außenseitig an der Behälterwanne angeordnet und verlaufen etwa parallel zu der zugeordneten Behälterwandung. Dies hat den Vorteil, daß die Tragholme den freien Innenraum der Behälterwanne nicht verringern und daß außerdem keine schlecht zugänglichen und daher sohlecht zu reinigenden Schmutzecken im Behälterinnenraum geschaffen werden.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Tragholme, vorzugsweise durch Schweißen, fest mit der Behälterwandung zu verbinden. Hierbei werden die Behälterwandungen durch die Tragholme zusätzlich abgestüzt, so daß die Tragholme nicht nur das Gewich': aufgesetzter, weiterer 3ehälter nd ihrer Ladungen aufrahmen, .sondern auch zumindest teilweise die Kräfte, denen d±·· Böhälv erv:andunr durch das eigene Ladegut ausgesetzt ist. Somi^ kann α;e Behälterwandungbesonders iünr und aua weniger festem Werkstoff
ausgebildet werden.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Tragholme die Behälterwanne nach unten überragen und die unteren Endabschnitte der Tragholme als Standfüße des Behälters ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform der Neuerung werden die auftretenden Kräfte ohne zusätzliche Umleitung über verschiedene Bauteile direkt vom Behälterrand auf die Standfüße des Behälters übertragen. Außerdem wird hierdurch die Ausbildung des Behälters einfach und die Herstellung wesentlich verbilligt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Standflächen der Standfüße jedes Behälters in radialer Richtung ganz oder teilweise außerhalb des Bereiches des Behälterrandes anzuordnen und bei gestapelten Behältern die Standflächen der Püße des oberen Behälters auf besonderen Aufüggeflachen des jeweils unteren Behälters aufruhen zu lassen, wobei die Auflageflächen im Bereich des Behälterrandes jedes Behälters angeordnet sind und diese den Behälterrand entsprechend den Standflächen der Püße in radialer Richtung nach au^en überragen. Hierdurch erreicht man, daß die Standflächen der Püße in radialer Richtung außerhalb der Öffnung des Behälterinnenraums auf den Behälter aufgesetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß die Star.dflachen der Püße beim Übereinanderstapeln der Behälter nicht in den Bereich der Behälteröffnung gelangen, so daß die an den Standflächen unvermeidlich anhaftenden Schmutzteilchen beim oder nach dem Aufsetzen des oberen Behälters nicht in den Innenraum des unteren Behälters hineinfallen können. Aus dem gleichen Grunde empfiehlt es sich auch, die Standfüße jedes Behälters und damit auch deren Standflächen in radialer Richtung völlig außerhalb des Bereiches des Behälterrandes anzuordnen und bei gestapelten Behältern die Standfüße des oberen Behälters jeweils außen über die äußere Randkante des unteren Behälters greifen zu lassen, wobei die Tragholme des oberen Behälters mit ihren untere! rtirrif. ächer. auf dem Behälterrand des unteren Behälters aufruppr. ^eI dieser Ausführun^sform der Neuerung ist es praktisch i;n;nög~. : ch, j :3 "chmutztei Ichen von den Standflächen der ^ rand fülle bein: Aufeir.anderstapelr. der ^ehä .er in zen Tnnenrauir.
des jeweils unteren Behälters hineinfallen können. Außerdem bleiben hierbei mit Ausnaiime des untersten Behälters die Behälterfüße bei aufeinandergestapelten Behältern entlastet, da die Kräfte direkt von d°n Trasrholmen auf den Behälterrand und von dort wieder auf die Tragholme des darunter befindlichen Behälters übertragen werden. Ferner dienen die Tragfüße bei dieser Ausführungsform als Führungsleisten, so daß ein radiales Verschieben der aufeinandergestapelten Behälter und damit ein Abrutschen der Tragholme von den Behälterrändern weder nach innen noch nach außen möglich ist. Dies garantiert einen festen Stand des gesamten Behälterstapels.
Darüber hinaus ist es bei dem neuerungsgemäßen Behälter möglich, die Standfüße jedes Behälters in vertikaler Richtung geneigt verlaufen zu lassen, derart, daß die Standflächen der Füße in radialer Richtung weiter nach außen vorragen, als die mit den Tr-gholmen verbundenen oberon Endabschnitte der Füße. Hiermit läßt sich erreichen, daß die Standflächen der Standfüße auf dem Behälterrand des jeweils unteren Behälters ganz oder teilweise aufruhen und daß gegebenenfalls auch die Standfüße jedes Behälters auch völlig außerhalb des Bereiches des Behälterrandes angeordnet sind.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung ist der Rand jedes Behälters an seiner Außenfläche mit Führungsleisten zum Führen und Fixieren der Standfüße eines aufgesetzten zweiten Behälters in radialer Richtung versehen. Derartige Führungsleisten erleichtern das Aufeinanderstapeln der einzelnen Behälter, indem sie diese beim Aufeinanderstapeln in radialer Richtung genau in die vorgesehene Stellung zum jeweils unteren Behälter bringen. Dabei empfiehlt es sich, wenn die Führungsleisten Seitenflächen besitzen, die geneigt zu den Standfüßen verlaufen, derart, daß die oberen Randkanten der Seitenflächen am weitesten von den Standfüßen entfernt sind und die unteren Randkanten unmittelbar an den Standfüßen anliegen. Zweckmäßigerweise ordnet man nach einem weiteren Werkmal der Neuerung die Führungsleisten dabei im Bereich der Ecken des Behälterrandes an, so daß sie als
69375??
Verstärkung der Ecken desselben dienen. Die Ecken des Behälterrandes werden während des Betriebes besonderen Beanspruchungen, vor allem Stoßbeanspruchungen, ausgesetzt, so daß es zur Verringerung des Verschleißes vorteilhaft ist, wenn die Ecken auf diese Weise verstärkt werden.
Weiterhin ist es ratsam, den Behälterrand so auszubilden, daß die obere, dem Boden abgekehrte Fläche des Behälterrandes in radialer Richtung von innen nach außen zum Boden hin geneigt verläuft. Dies hat den Vorteil, daß Schmutzteilchen, die auf den Behälterrand gelangen, stets die Tendenz haben, nach außen am Behälter entlang von dem Behälterrand herunterzufallen und sie somit nicht in den Behälterinnenraum gelangen, so daß das Ladegut nicht verunreinigt wird. Vor allem für die Nahrungsmittelindustrie und die chemische Industrie ist es von besonderer Bedeutung, daß das Ladegut nicht verunreinigt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dsr Behälter unterhalb des Bodens ier Behälterwanne im wesentlichen nach Art einer an sich bekannten Palette ausgebildet ist, insbesondere wenn die Standfüße im Bereich ihrer Standflächen mittels kufenartiger Verbindungsholme verbunden sind. Eine solche Ausbildung des unteren "ehälterteils ermöglicht vor allem einen sicheren Transport der Behälter, und zwar in gleicher Weise, wie dies bei den bekannten Transportpaletten der Fall ist. Die Behälter können bei einer solchen Ausbildung bequem mit Hub- oder Gabelstaplern sowie mit Gabelhubwagen transportiert und gestapelt werden. Außerdem lassen sich diese Behälter über Rollgänge und durch Durchlaufregale leiten, wie dies auch bei Transportpaletten geschieht. In aller Regel werden zum Transport der neuerungsgemäßen Behälter die gleichen Vorrichtungen, Durchlaufregale und Rollbahnen benutzt wie für die bekannten Transportpaletten.
Infolgedessen ist auch ein gemischter Transport bzw. eine gemischte Lagerung, wobei Paletten und neuerungsgemäße Behälter wahlweise benutzt werden, durchaus möglich. Es empfiehlt sich deshalb auch, die Behältermaße so zu wählen, daß sie den Abmessungen der genormten Transportpaletten entsprechen. Grundsätzlich ist
>°y i** fy pg.
tf 0 » £
es jedoch auch möglich, beliebige andere Abmessungsverhaltnisse zu wähler..
3ei einer vorteilhaften Ausführung;.form der Neuerung besitzt ier Behälter unterhalb des Bodens der Behälterwanne kastenartige TTnterzüge, deren Anordnung und "bmessungen ein Eingreifen der Gabel eines Gabelhubstaplers od. dgl. in diese gestattet. Der Vorteil dies« r Ausführungsform liegt darin, daß die Gabel des Transportgerätes im Innern des kastenartigen Unterzuges zuverlässig geführt und gehalten is1", so daß ein Kippen, Verkanten, Drehen oder Verrutschen des Behälters auf der Gabel während des Transporter nicht zu befürchten ist. Der Transport erfolgt somit sicher und Unfälle werden weitgehend vermieden. Durch die kastenartigen Unterzüge wird das Bedienungspersonal gezwungen, die Gabel ues Transportgerätes genau vorschriftsmäßig unter den Behälter zu setzen, so daß ein Abrutschen des Behälters von der Grbel des Transportgerätes nicht mehr vorkommen kann. Hierbei ist es ratsam, die kastenartitJ3n Unterzüge seitlich über die 3ehälterwandung hinaus vorragen zu lassen und die vorragenden Endabschnitte zur Vermeidung von Schmutzecken mittels uachartig angeordneter bzw. ausgebildeter Stützrippen an der Behälterwandung abzustützen. Seitlich vorragende kastenartige Unterzüge erleichtern wesentlich das Einführen der Gabel des Transportgerätes und ermöglichen so einen schnellen reibungslosen Ablauf des Behältertransportes. Die dachartige Anordnung und Ausbildungder Stützrippen erleichtert das Reinigen der Behälter, was vor ailem in der Nahrungsmittelindustrie und in der chemischen Industrie von besonderer Bedeutung ist.
In der Zeichnung ist die Neuerung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Ea zeigen:
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Stapelbehälter mit aus
den Tragholmen gebildeten Standfüßen in der Seitenansicht;
Fig. 2 den Behälter gemäß Fig. 1 in der Draufsicht;
O 4 c I ξ
?ig. T einer Schnitt nach der Linie IXT - IH der Fig. Ij
F:.'. ■■<■ eine andere Ausführungsform des ηeuerungsgemäße:!
Behälters mit die Kanten de~ Behälterrandes umgreifenden Füßen in der Seitenansicht;
Fig. 5 den Behälter gemäß 17^g. 4 in der Draufsicht;
Fig. β den Behälter gemäß Fig. 4 und 5 in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 4.
In Fig. 1 ist mit 1 die Wanne eines Behälters bezeichnet, die aus einem Bodenteil la und einem Wandteil Ib besteht, die
durch Schweißnähte miteinander verbunden sind. Die oben offene
Behälterwanne 1 besitzt im Bereich ihrer öffnung einen umlaufenden, nach außen übor die Behälterwandung Ib vorragerden Rand 2. Diesem ist als viereckiges Rohr ausgebildet und mit der Behälterwanne 1 fest verschweißt.
Im Bereich seiner vier Ecken besitzt der Behälter jeweils einen Tragholm 3· Diese Tragholme 3 sind außenseitig an der Behälterwanne 1 angeordnet und umgreifen - wie insbesondere in
Fig. 2 zu erkennen ist - die Ecken der Behälterwanne 1. Die Tragholine 3 sind dabei fest mit der Behälterwanne 1 sowie mit deren Rand 2 verschweißt. Sie stützer damit den Behälterrand 2 ab, so daß dieser durch lufgesetzte weitere Behälter hoch belastet werden kann. Die oberen Stirnflächen der Tragholme 3 sinü mit 4 bezeichnet. Sie bilden besondere Auflageflächen für einen gleichartigen Behälter, der in nicht dargestellter Weise auf den in der Zeichnung veranschaulichten Behälter aufgesetzt werden kann. Hierbei werden die mit 5 bezeichneten Standflächen der Tragholme 3
des nicht dargestellten, jedoch in gleicher V/eise ausgebildeten oberen Behälters auf die Auflageflächen 4 aufgesetzt. In Fig. 1 und 2 iiind deutlich Sicherungsnocken 6 zu erkennen, welche in
Bohrungen 7 der Standfüße 3a eingreifen. Hierdurch werden die
aufeinandergestapelten Behälter in radialer Richtung fixiert und gesichert.
Die Standfüße 3a des Behälters 3ind entlang der Behälterlängsseite mittels kufenartiger Verbindur.gsholme 6 miteinander verbunden. Hierdurch erhält der Behälter unterhalb seines Bodens la eine Ausbildung, die den bekannten Transportpaletten entspricht. Die kufenartigen Verbindungsholme bilden auf ihrer Unterseite zusammen mit den Standflächen 5 der Standfüße 3a eine glatte, ebene Fläche, so daß der Behälter über Rollbahnen oder durch Durchlaufregale bewegt werden kann.
Zum Ablassen von flüssigem Ladegut oder auch zum Zwecke der Reinigung besitzt c Behälterwanne 1 einen Ablaßstutzen 9, der in üblicher Weise mit einem Stopfen oder auch einem Ablaßhahn verschlossen werden kann.
Ferner besitzt der Behälter gemäß Fig. 1 und 2 zwei zusätzliche Standfüße 10, die im mittleren Bereich des Behälters zwischen zwei Tragholmen 3 angeordnet sind. Die beiden zusätzlichen Standfüße .0 sind - wie insbesondere Fig. 3 zeigt - im Bereich des Bodens la der Behälterwanne 1 an diese angeschweißt. Mit ihrem unteren Endabschnitt stützen sich die zusätzlichen
Standfüße 10 auf den zugeordneten Verbindungsholn 8 ab. Grundsätzlich ist es jedoch auch bei diesen zusätzlichen Standfüßen mög1ich, diese als Tragholme auszubilden, was jedoch nur dann erforderlich ist, wenn die Behälter für besonders schweres Ladegut vorgesehen sind. Andrerseits können die zusätzlichen Standfüße 10 auch entfallen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 handelt es sich um einen Behälter, der im wesentlichen in gleicher Weise wie der Behälter gemäß Fig. 1 bis 3 ausgebildet ist. Gegenüber dem letztgenannten Behälter unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 vor allem darin, daß an den unteren Endabschnitten der Tragholme 3 besondere Standfüße 3b vorgesehen sind. Die Sta- dfüße 3b umgreifen außenseitig bei gestapelten Behältern die äußeren Randkanten des jeweils unteren Behälters, so daß die Standflächen 5 der Standfüße 3b, außer dem untersten, bei allen anderen Behältern des Stapels völlig frei sind. Die mit 5a be-
zeichneten unteren Stirnflächen der Tragholme 3 ruhen dabei auf dem Behälterrand 2 des jeweils unteren Behälters auf. Die Standfüße 5b werden außerdem von Führungsleisten 11 gehalten, die im Bereich der Ecken des Behälterrandes 2 angeordnet sind und gleichzeitig als Verstärkung der Ecken dienen. Insbesondere in Fig. 4 ist gezeigt, daß die Führungsleisten 11 Seitenflächen 11a besitzen, die geneigt zu den Standfüßen 3b verlaufen, und zwar derart, daß bei aufeinander gestapelten Behältern die oberen Randkanten der Seitenflächen 11a am weitesten von den Standfüßen 3b entfernt sind und die unteren Randkanten unmittelbar an den Standfüßen 3b anliegen. Die Seitenflächen 11a führen somit beim Aufsetzen eines Behälters den oberen Behälter, so daß dieser genau auf den unteren Behälter zu stehen kommt. Die gleiche Aufgabe erfüllen die Standfüße 3b aufgrund ihrer Neigung in vertikaler Richtung. Ein seitliches Verschieben der Behälter gegeneinander ist wegen der Führungsleisten 11 und der Standfüße 3b nicht möglich, so daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die besonderen Auflageflächen 4 sowie deren Sicherungsnocken 6 entfallan. Ferner sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 die kufenartigen Verbindungsholme 8 und die zusätzlichen Standfüße im mittleren Längenbereich des Behälters fortgelassen worden. Sie können jedoch auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen werden. Demgegenüber besitzt der Behälter gemäß Fig. 4 bis 6 kastenartige Unterzüge 12, die stirnseitig offen sind und einerseits zur Führung der Gabel eines Gabel-Hubstaplers oder Gabel-Hubwagens dienen und zum anderen als Verstärkung des Behälterbodens vorgesehen sind. Diese kastenartigen Unterzüge können auch fortgelassen werden. Sie überragen seitlich die Behälterwandung Ib und sind mittels dachartig angeordneter und ausgebildeter Stützrippen 12a an der Behälterwandung Ib abgestüzt.

Claims (14)

Schutzansprüche:
1. Stapelfähiger Behälter, insbesondere für die Nahrungsmittelindustrie, welcher eine nach oben hin offene Behälterwanne besitzt, die auf mindestens drei, vorzugsweise vier oder sechs, außenseitig angeordneten Standfüßen steht und welche im Bereich der Behälteröffnung einen nach außen über die Behälterwandung vorragenden Rand besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrand (2), vorzugsweise im Bereich der Standflächen (5, 5a) der Füße (3a, 3b) eines aufgesetzten zweiten Behälters, von ausreichend knickfesten Tragholmen (3) abgestützt ist, welche mit den Behälterfüßen (3a, Jb) ohne kraftübertragende Zwischenanordnung der Behälteiwandung (Ib, Ic) kraftübertragen ' fest verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Tragholme (3) außenseitig an der Behälterwanne (l) angeordnet sind und etwa parallel zu der zugeordneten Behälterwandung (Ib) verlaufen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragholme (3)j vorzugsweise durch Schweißen, fest mit der Behälterwandung (Ib) verbunden sind.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragholme (3) die Behälterwanne (1) nach unten überragen und die unteren Sndabschr.ittt; der· Tragholme (3) als 3 t and fuße (3a) des Behälters
ajfRec Lde'. si: ::.
5. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen (5) der Standfüße (3a) jedes Behälters in radialer Richtung ganz oder 1-eilweioe außerhalb des Bereiches des Behälterrandes (2) angeordnet sind und daß bei gestapelten Behältern die Standflächen (5) der Füße (3a) des oberen Behälters auf besonderen Auflageflächen (4) des jeweils unteren Behälters aufruhen, wobei die Auflageflächen (4) im Bereich des Behälterrandes (2) jedes Behälters angeordnet sind und diese den Behälterrand (2) entsprechend den Standflächen (5) der Püße (3a) in radialer Richtung nach außen überragen.
6. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gek.ennzeichnet, daß die Standfüße (3b) jedes Behälters und damit auch deren Standflächen (5) in radialer Richtung völlig außerhalb des Bereiches des Behälterrandes (2) angeordnet sind und bei gestapelten Behältern c" e Standfüße (3b) des oberen Behälters jeweils außen über die äußere Randkante des unteren Behälters greifen, wobei die Tragholme (3) des oberen Behälters mit ihren unteren Stirnflächen (5a) auf dem Behälterrand (2) des unteren Behälters aufruhen.
7. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (3b) jedes Behälters in vertikaler Richtung geneigt verlaufen, derart, daß die Standflächen (5) der Füße (3b) in radialer Richtung weiter nach außen vorlagen, als die mit den Tragholmen (3) verbundenen oberen Endabschnitte der Füße (3t>)·
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (2) jedes Behälters an seiner Außenfläche mit Führungsleisten (11) zum Führen und Fixieren der Standfüße (3b) eines aufgesetzten zweiten Behälters in radialer Pichtung versehen ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten Seitenflächen (lla) besitzen, die geneigt zu den Standfüßen (Jb) verlaufen, derart, daß die oberen Randkanten der Seitenflächen (lla) am weitesten von den Standfüßen ("5b) entfernt sind und die unteren Randkanten unmittelbar an den Standfüßen (3b) anliegen.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, da3 die Führungsleisten (11) im Bereich der Ecken des Behälterrandes (2) angeordnet sind und als Verstärkung der Ecken desselben dienen.
11. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, dem Boden abgekehrte Fläche des Behälterrandes (2) in radialer Richtung von innen nach außen zum Boden hin geneigt verläuft.
12. Behälter nach Anspruch 1 oder hinein der folgenden, dadurch ^kennzeichnet, daß der Behälter unterhalb des Bodens (la) der Behälterwanne (1) im wesentlichen nach Art einer an sich bekannten Palette ausgebildet ist, insbesondere die Standfüße (3a) im Bereich ihrer Standflächen (5) mittels kufenartiger Verbindungsholme (8) verbunden sind.
13. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unterhalb des Bodens (la) der Behälterwanne (1) kastenartige Unterzüge (j2) besitzt, deren Anordnung und Abmessungen ein Eingreifen der Gabel eines Gabelhubstaplers od. dgl. in diese gestattet.
14. Behälter nach Anspruch 13, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die kastenartigen Unterzüge (12) seitlich über die Behälterwandung (Ib) hinaus vorragen, wobei die vorragenden Endabschnitte zur Vermeidung von Schmutzecken mittels dachartig angeordneter bzw. ausgebildeter Stützrippen an der Behälterwandung (Ib) abgestützt sind.
DE6937577U 1969-09-24 1969-09-24 Stapelfaehiger behaelter Expired DE6937577U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6937577U DE6937577U (de) 1969-09-24 1969-09-24 Stapelfaehiger behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6937577U DE6937577U (de) 1969-09-24 1969-09-24 Stapelfaehiger behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6937577U true DE6937577U (de) 1970-01-02

Family

ID=34125303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6937577U Expired DE6937577U (de) 1969-09-24 1969-09-24 Stapelfaehiger behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6937577U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316768T2 (de) Kunststoffbehälter
DE9102198U1 (de) Stapelbehälter
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE6605272U (de) Vorrichtung zur kupplung eines frachtbehaelters mit der hubvorrichtung eines hubstaplers.
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE19848012A1 (de) Untergestell
DE6937577U (de) Stapelfaehiger behaelter
DE1948503A1 (de) Stapelfaehiger Behaelter
DE9304036U1 (de) Transportbehälter
DE102012022805B3 (de) Transportbehältnis
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
EP2036801B1 (de) Verpackung
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE9313977U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE102006001756A1 (de) Lade- und Transportsicherungssystem für Fahrzeuge
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
AT1775U1 (de) Federbodenbehälter
DE2026379A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere für Container
DE2024881A1 (de) Transportable Stapeleinrichtung
DE6938041U (de) Transportable stapeleinrichtung
DE202008001465U1 (de) Verladestütze für Trailer oder Container
DE7631451U1 (de) Rahmengestell, insbesondere für stapelbare Container
DE3313168A1 (de) Vorrichtung zum transport von lasten ueber treppen