DE6935073U - Stahlzellendeckenblech - Google Patents

Stahlzellendeckenblech

Info

Publication number
DE6935073U
DE6935073U DE6935073U DE6935073U DE6935073U DE 6935073 U DE6935073 U DE 6935073U DE 6935073 U DE6935073 U DE 6935073U DE 6935073 U DE6935073 U DE 6935073U DE 6935073 U DE6935073 U DE 6935073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel cell
sheet metal
beads
ceiling plate
cell cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6935073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERKE SIEGERLAND AG
Original Assignee
HUETTENWERKE SIEGERLAND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERKE SIEGERLAND AG filed Critical HUETTENWERKE SIEGERLAND AG
Priority to DE6935073U priority Critical patent/DE6935073U/de
Publication of DE6935073U publication Critical patent/DE6935073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/363Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

I StahlBellendeckenblech
Die Neuerung betrifft ein Stahlzellendeckenblech aus schwalben-οehwanzförmig profiliertem Blech.
Derartige Stahlzellendeckenbleche werden im Baugewerbe angewandt und dienen einerseits als bleibende Schalung für den auf-I zubringenden Beton, andererseits als Zugbewehrung in dem so ent-I stehenden Verbundquerschnitt.
"s sind Stahlzellendeckenbleche bekannt, die aus Trapezblechen mit und ohne Längssicke mit aufgebrachtein Beton bestehen. Die Trapezprofilierung ist entweder hierbei im eingebauten Zustand von unten sichtbar, oder das Trapezblech wird durch ein ebenes Blech nach unten abgedeckt, so daß eine ebene Deckenuntersieht entsteht.
Bei derartigen Stahlzellendecken stellt die in einem bestimmten Belastungszustand durch Biegespannungen plötzlich zerstörte haftfestigkeit zwischen Beton und Blech eine Minderung des bei Tragelementen im Massivbau erforderlichen Sicherheitsfaktors dar. ί
I Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne aufwendige Zusatz- !
J behandlungen bei einer Stahlze11endecke eine größere Haftfestigkeit zwischen Beton und Blech und einen höheren Sicherheits· faktor zu erreichen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem Stahlzellendeckenblech aus schwalbenschwanzförmig profiliertem Blech dadurch gelöst, daß in den unten liegenden horizontalen Blechabschnitten Sicken oder Nocken eingedrückt oder eingewalzt sind.
In weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgedankens sind die Sicken vorteilhaft quer zu den Schwalbenschwanzprofilen angeordnet.
Hinsichtlich der vorteilhaften Wirkung ist es gleichgültig, ob die 31 eeheindrücke nach innen oder außen, d.h. in Richtung der aptlter aufzubringenden Betonschicht oder entgegengesetzt, angebracht werden.
Zwei Ausführungs.beispirle der Neuerung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen fertig betonierten Deckenteil quer zur Deckenspannrichtung mit Sicken,
■Ζ _
Pig. 2 einen Schnitt geraäß Piß. 1, jedoch mit Nocken, Fig. 3 die Draufsicht zu Pig. 1 und Pig. 4 die Drau^cicht zu Fig. zt
Der Beton 1 füllt den Raum zwischen den Schwalbenschwanzprofilen 2 des Grundbleches 3* In den unten liegenden horizontalen Blechabschnitten 4 sind entweder die Sicken 5 oder die Hocken 6 eingedrückt oder eingewalzt.
Durch die neuerungsgemäße Lösung wird eine wesentliche Erhöhung des Sicherheitsfaktors und der Tragfähigkeit von Stahlzellendecken erreicht, indem die Haftreibung zwischen Blech und Beton durch eine gewisse Verdübelung verbessert und ein plötzliches Freiwerden der Haftspannung in der eingebauten Decke vermieden und bei gerissenem Verbund zwischen Blech und Beton der gesamte Betonkern durch die Nocken oder Sicken nach oben abgedrückt und gegen die Flanken der Schwalbenschwanzprofile gepreßt wiräf so daß damit auch strenge Zulassungsbestimmungen der Baubehörde erfüllt werden ohne daß ein erheblicher Kostenmehraufwand bei der Herstellung erforderlich ist.

Claims (3)

Ansprüche
1. Stahlzellendeckenblech aus schwalbcnschv/anzförmig profiliertem Blech, dadurch gekennzeichnet, daß in den unten liegenden horizontalen Blechabschnitten (4) Sicken (5) oder Nocken (6) eingedrückt oder eingewalzt sind.
2. Stahlzellendeckenblech nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (5) quer zu den Schwalbenschwanzprofilen (2) angeordnet sind.
3. Stahlzellendeckenblech nach den Ansprüchen 1-und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (5) oder Nocken (6) nach oben oder unten aus den Blechabschnitten (4) herausragen.
35073
DE6935073U 1969-09-02 1969-09-02 Stahlzellendeckenblech Expired DE6935073U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6935073U DE6935073U (de) 1969-09-02 1969-09-02 Stahlzellendeckenblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6935073U DE6935073U (de) 1969-09-02 1969-09-02 Stahlzellendeckenblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6935073U true DE6935073U (de) 1970-01-02

Family

ID=34124798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6935073U Expired DE6935073U (de) 1969-09-02 1969-09-02 Stahlzellendeckenblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6935073U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950614A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Adalbert 7090 Ellwangen Stegmaier Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950614A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Adalbert 7090 Ellwangen Stegmaier Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021028A1 (de) Vorgespannte,waagerecht einen Verbundkoerper bildende Traegereinheit aus Holz- und Metallteilen
US2887762A (en) Method of making prestressed structural member
DE2413645A1 (de) Verbundplatte aus beton und profilblechelementen
DE2064812A1 (de) Verst ärkte Holzfußböden-Abschnitte
DE4420175A1 (de) Beton-Verbundplatte
DE6935073U (de) Stahlzellendeckenblech
DE830404C (de) Frei tragende Hohlkoerperplatte aus Leichtbeton oder normalem Kiesbeton
DE2339638A1 (de) Profilblechplatte fuer betonverbunddecken
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
DE2520255A1 (de) Leichtbau-konstruktions-elemente
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE20219324U1 (de) Gebäudegeschoss
DE1800858A1 (de) Bauplatte,insbesondere zur Herstellung von Gebaeudedecken
DE2652096A1 (de) Bewehrungsanordnung in einer stahlbetonhohlplatte
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
CH700349B1 (de) Verbunddecke mit integriertem Installationsboden.
AT200771B (de) Dach- und Deckendiele
DE3511225A1 (de) Selbsttragendes stahlbeton-schalelement fuer decken
DE3000716A1 (de) Verbund-plattenprofil
DE1199471B (de) Bewehrungszulage zum Verstaerken von fertigen Betondecken
AT43390B (de) Metallträger ohne Ober- oder Unterflansch für Verbundkonstruktionen.
DE1559342C (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus Beton fertigteilen mit Deckenträgern
DE102013019497A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte