DE6934811U - Spritzwerkzeug zur herstellung von folienschlaeuchen aus kunststoff. - Google Patents
Spritzwerkzeug zur herstellung von folienschlaeuchen aus kunststoff.Info
- Publication number
- DE6934811U DE6934811U DE6934811U DE6934811U DE6934811U DE 6934811 U DE6934811 U DE 6934811U DE 6934811 U DE6934811 U DE 6934811U DE 6934811 U DE6934811 U DE 6934811U DE 6934811 U DE6934811 U DE 6934811U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool according
- injection tool
- cooling
- injection
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/87—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/34—Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/865—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
DI-PL.-CHEM. DR. ZLISABETWtUJWe ."..". '*'·'*"ί8 MÖNCHEN 40,
DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN ^ j
TELEX 5-29 688
G 69 34 811.4 28.2.1973
u. Z.: E 699 M+a (Dr.Sch/kli)
W. & H.M. GOULDING LIMITED, Dublin, Irland
^/fspritzwerkzeug zur Herstellung von Folienschläuchen aus Kunststoff"^
Priorität: 12. September 1968, Großbritannien, Nr. 43 324/68
Die Erfindung betrifft ein Spritzwerkzeug zur Herstellung von Folienschläuchen aus Kunststoff, das eine von einem
Spritzdorn sowie einem umgebenden Spritzformkörper gebildete ringförmige Austrittsdüse aufweist,-wobei von dem Paar der die
Austrittsdüse bildenden Ringbegrenzungen nur die innere direkt gekühlt ist.
Es ist bisher üblich gewesen, Spritzwerkzeuge mit ringförmiger Austrittsdüse entweder nur außen oder außen und innen zu kühlen
(NL-PS 6 4o5 249).Ferner ist es aus der GB-PS 833 o92 bekannt, ein Spritzwerkzeug der eingangs genannten Art aufzubauen bzw.
einzusetzen, bei dem also nur die innere Begrenzung der Aus-
• * ■
trittsdüse direkt gekühlt wird. Das Anfahren und Betreiben dieses
Spritzwerkzeugs ist jedoch relativ umständlich, so daß sich bei ungünstigen Betriebsumständen ein nicht optimaler Ausstoß, ein
Klebenbleiben oder Haften der inneren Oberflächendes gespritzten Folienschlauches oder eine nicht ausreichend homogene ausgespritzte
Kunststoffmasse ergeben können.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den vorstehenden Schwierigkeiten im Rahmen des Möglichen entgegenzuwirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Spritzwerkzeug
vorgesehen, daß in dem Spritzdorn ein Temperaturfühler eines für die Kühlung vorgesehenen Regelgeräts angeordnet ist.
Vorzugsweise wird die Kühlung des Spritzdorns mittels Wasser vorgenommen.
Bei Verarbeitung von Polyäthylenschmelze hat es sich als günstig herausgestellt, die Betriebstemperatur des Spritzdorns
auf etwa 160° C !cu halten, während der Spritzformkörper
etwa eine Temperatur von 150° C aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den.Merkmalen der Unteransprüche
hervor.
Das erfindungsgemäße Spritzverkzeug eignet sich besonders gut zum
Verarbeiten von Granulat aus Polyäthylen. Es kennen aber ebensogut
auch andere Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Polypropylen und Polyvinylchlorid. Anstelle eine Granulates
können beispielsweise auch Kunststoffschnitzel oder Filmabfälle Verwendung finden. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein,
der Spritzmaschine den Kunststoff direkt in flüssiger Form zuzuführen,
so wie er in der Herstellungsstufe anfällt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Verfahren zur Herstellung von Beuteln, Säcken, Folienschläuchen oder Folienbahnen
aus Kunststoff im Spritzgußverfahren durchführen, beispielsweise durch Auspressen der Kunststoffschmelze durch
eine vom Spritzdorn und dem umgebenden Spritzformkörper gebildete ringförmige Austrittsdüse, Abkühlen der austretenden Kunststoffblase
durch einen äußeren Luftstrom und Abziehen des kontinuierlich ausgepreßten Schlauches, wobei sich ständig eine
Luftblase zwischen der Austrittsdüse und der Abzugsvorrichtung befindet. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, daß der Spritzdorn
und der Spritzformkörper in der Anfahrstufe auf etwa die Arbeitstemperatur des Spritzvorganges erhitzt werden, daß dann
der Spritzdorn während des kontinuierlich ablaufenden Spritzvorganges durch eine kontinuierliche Innen-Umlaufkühlung auf
eine Temperatur abgekühlt wird, welche etwa derjenigen des Spritzformkörpers unter kontinuierlichen Arbeitsbedingungen entspricht,
aber oberhalb der unteren kritischen Temperatur des betreffenden Kunststoffs liegt, bei welcher ein scharfer
Viskositätsanstieg eintritt.
Der hier verwendete Ausdruck "Sack" umfaßt Beutel oder Säcke beliebiger Abmessung, beispielsweise kleine Plastikbeutel für
den Verkauf von Kartoffelchips oder Süßigkeiten der verschiedensten Art, aber andererseits auch strapazierfähige Säcke für
die Landwirtschaft, beispielsweise zum Aufbewahren von Dünge-
mitteln, sowie ferner Säcke für die Lagerung der verschiedensten
Chemikalien.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Spritzwerkzeuy
aus einem Spritzdorn und einem den Dorn unter Bildung einer ringförmigen Austrittsdüse umgebenden Spritzformkörper und ist
vorgesehen, daß der Spritzdorn an seiner zu der Austrittsdüse hin gelegenen Vorderfläche in einer Ausnehmung eine Heizung
sowie eine Kühlanordnung mit Leitungen für ein zirkulierendes Medium aufweist, das benachbart zur Austrittsdüse eine äußere
Luftkühlung angeordnet ist und daß durch den Spritzdorn hindurch eine Zufuhrleitung für ein Gas verläuft.
Die Abzugsvorrichtung zum Abziehen des kontinuierlich ausgepreßten
Schlauches besteht zweckmäßig aus einem Paar von Haltewalzen, welche in Arbeitsrichtung hinter dem Spritzdorn und dem
Spritzformkörper angeordnet sind und den durch die Austrittsdüse ausgepreßten Folienschlauch zusammenpressen.
Der Spritzdorn kann beispielsweise mittels Wasser gekühlt werden, wobei vorzugsweise destilliertes Wasser verwendet wird, um ein
Abblättern in den entsprechenden Kühlleitungen zu verhindern. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine aus rost-
II I I
III I lil
ι ι ι ι ι ι .. : t ι t
freiem Stahl testehend3 Kühlspirale verwendet.
Ale Heizung für den Spritzdorn wird üblicherweise eine Induktionsbeheizung eingesetzt, andererseits kann nan anstelle einer
getrennten Heizung und einer Kühlanordnung auch eine einzige Kreislaufleitung verwenden, wobei mittels eines Wärmettberträgermediums Wärme zugeführt oder abgeleitet wird.
Falls eine Induktionsbsheiaung verwendet wird, ist ee seh? aweokmäesig, die elektrische Dauerverdrahtung durch eine Steckdose
SU ersetze*., so dass dann eine aus sere StromfUhrung für die Anfahrperiode eingeschaltet werden kann« Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 stellt einen Längsschnitt durch eine Aueführungsform des
«rfindungsgemässen Spritzwerkzeuges dar;
Figur 2 ist ein Sohnitt längs der Linie Il - II von Figur 1; Die Figuren 3 und 4 zeigen Einzelheiten von bestimmten Anordnungen der Figuren 1 und 2.
Das in Figur 1 wiedergegebene Spritzwerkzeug eignet sioh besonders gut zur Herstellung von Säcken aus Polyäthylen unter Verwendung eines Spritzdomes von 25,4 om, wobei ein Polyäthylengrsnulat als Ausgangsmaterial verwendet wird.
Ein Spritadorn I1 welcher Kegelstumpfform hat» ist von dem.
Spritaformkörper 2 umgeben, wodurch eine ringförmige Austrittsdüse 3 gebildet wird.
Die Polyäthylenschmelze wird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter und über nicht dargestellte Leitungen über die Zufuhrleitung 4 in das Spritzwerkzeug eingespeist. Hinter diesem be-
I III
I till
I I
findet eioh in Arbeitsrichtung gesehen ein Paar von Haltewalzen
5 und dann sohliessen sich eine nicht dargestellte Heiöversiegelungsvorrlohtung
sowie eine Vorrichtung zum Aufschneiden des Follensohlauohes an.
Der kegelstumpfförmige Spritzdorn 1 weist eine axiale Zufuhrleitung
6 auf, durch welche Luft in den kontinuierlich gespritzten
Schlauoh 7 eingeblasen wird. Ausserdem ist eine ringförmige
Luftleitung 10 vorgesehen, welche eine Zufuhrleitung 18 sowie benaohbart
zu der Austrittsdüse 3 Luftauslässe 19 aufweist, mittels denen Luft in den ausgepressten Schlauch geblasen wird»
Die grussere Aussenflache 8 des Spritzdornee, welche benachbart
au der Austrittsdüse 5 gelegen ist, weist eine Ausnehmung auf, in welcher die Induktionsbeheizung 9 angeordnet ist, mittels de»
ren der Spritzdorn beim Anfahren der Vorrichtung etwa auf die Temperatur des Spritzformkörpere gebracht werden kann» Das Gehäuse
für die Heizung enthält auch eine Kühlanordnung 11, welohe
aus Aluminium besteht, in welches eines Spiralkühlachlange 12
aus rostfreiem Stahl von 9,53 mm eingegossen ist. Diese Kühlschlange
steht Über Zufuhrleitungen 13 aus Polytetrafluoräthylen mit einer Vorratsrolle für destilliertes Wasser in Verbindung,
wobei diese Zufuhrleitungen. 13 durch die nicht dargestellte Drehkreuzhai
terung des Spritzdornes und durch die axiale Zufuhrlei-
fflhrt sind,
tung 6 für eingeblasene Luft hindurch?·- Die Leitungen sind
in einem geschlossenen Kreislaufsystem mit einem Radiator 14 verbunden,
in welohem das zirkulierende destillierte Wasser gekühlt wird ο
I I t
»II I
1 > I t 1
Die Kühlleistung mittels der Waseerzirkulation muse derart eingeregelt
werden, dass der Spritzdorn nicht zu stark gekühlt wird, da sonst der Betrieb des Spritzwerkzeuges gehindert werden könnte«
Eine solche Kontrolle erfolgt mittels des !Thermoelementes 15»
welches gleichfalls in dem Sprit.adorn angeordnet ist und mit
einem registrierenden Temperaturmeßgerät und Regelgerät 16 in
Verbindung steht. Bei dem Temperaturmeßgerät handelt es sich um eine Art Potentiometer, während das Hegelgerät ein sich ein- und
ausschaltender Thermostat ist.
Das Spritzwerkzeug arbeitet in der folgenden Weise: Zum Anfahren
desselben wird die Induktionsbeheizung 9 in Betrieb gesetzt und die Temperatur des Spritzdornes 1 so erhöht, dass sie etwa derjenigen
des Spritzformkörpers 2 entspricht, ehe die Kunststoffschmelze, der Auetrittsdüse 3 zugeführt wird.
Sobald der Spritzdorn die gewünschte Temperatur erreicht hat, lässt man die Kunststoffschmelze durch die Austrittsdüse 3 flies-
durch
sen und gleichzeitig bläst man Luft/die axiale Zufuhrleitung 6 in dem Spritzdorn sowie durch die Luftauslässe 19 der ringförmigen Auesenleitung 10. Dadurch verfestigt sich die aus der Austrittsdüse 3 austretende Polyäthylenschmelze und bildet einen kontinuierlichen Kunststoffseilauch 7«
sen und gleichzeitig bläst man Luft/die axiale Zufuhrleitung 6 in dem Spritzdorn sowie durch die Luftauslässe 19 der ringförmigen Auesenleitung 10. Dadurch verfestigt sich die aus der Austrittsdüse 3 austretende Polyäthylenschmelze und bildet einen kontinuierlichen Kunststoffseilauch 7«
Nachdem das Spritzwerkzeug auf diese Weise angefahren worden ist, lässt man Wasser in der Kühlspirale 12 zirkulieren, wodurch die
ο Temperatur des Spritzdornes auf etwa 160 C herabgesetzt wird. Das
entspricht der Betriebstemperatur des Spritzformkörpers von etwa 150 C, welche sich infolge der Abstrahlung von Wärme von dem
Spritzformkörper und dem durch die Convection der umgebenden
Atmosphäre hervorgerufenen Kühleffekt einstellt.
Gleichzeitig greifen die Halterollen 5 den ausgepressten Schlauch und pressen ihn zusammen, wodurch der Spritzvorgang unterstützt
wird, da der kontinuierliche Schlauch von der Austrittsdüse abgezogen
wird» Die Poliendicke wird durch die Breite dee ringförmigen Schlitzes, durch die Abzugsgeschwindigkeit und die Spritzgeschwindigkeit
sowie die Luftmenge geregelt» welohe eich In der
Kunststoffblase fängt, sobald der Schlauch durch die Haltewalzen zusammengepresst wird.
Der zusammengepresste Schlauch wird dann in üblicher Weise in Abständen
heiss versiegelt und in einzelne Säcke oder Beutel verschnitten.
Die erfindungsgemässe Kühlung des Spritzdornes hat eich als ausserordentlich
wirksam erwiesen« Auf diese Weise lässt sich bei kontinuierlichem Betrieb die Temperatur des Spritzdornes stark
herabsetzen. Die Betriebstemperatur des Spritzdornee betrugt daher bei der erfindungsgemässen Arbeitswelse nur etwa 160°. Hierdurch
ergeben sich die nachstehenden Vorteile: Die Spritzgeschwindigkeit ist gegenüber der üblichen Arbeitsweise
erhöhte wodurch der Pr^duktionsausstoss um etwa 10 i» verbessert
werden kann0 Auch das Klebenbleiben oder Haften der Innenoberflächen
des Schlauches wird praktisch vollständig vermieden und zwar infolge einer wellenartigen Bewegungs welche bei den niedrigen
Arbeitstemperaturen an der Innenseite des gespritzten Schlauohes
auftritt. Auseerdem wird eine gewisse Verbesserung bezüglich
der mechanischen Festigkeit beobachtet und ausserdem 1st das
Erzeugnis homogenere Schliesslich ist auch eine bessere Kontrolle
der Foliendicke möglieb. Die Üblichen Fehlergrenzen von 7 bis
9 tausendstel bezogen auf die Abmessungen des Schlauches können auf etwa 7,5 bis 8,5 herabgesetzt werden» wodurch sich eine entsprechende Materialersparnis ergibt»
GemäsB einer besonders günstigen Ausführungeform ersetzt man den
in der Zeichnung wiedergegebenen Induktionsheizer durch ein Kreislaufsystem, in welchem quecksilber als Wärmemedium zirkuliert0
Auch ein solches Zirkulationssystem kann in eine Blockeinheit
eingegossen werden und gemäse einer bevorzugten AusfUhrungeform
können das Kreislaufsystem für die Beheizung und die Kühlung auch in den gleichen Block eingegossen sein<>
Falls san mit einer lnduktionsbeheizung arbeiten WiIl9 ergeben
sich Vorteile daduroh, dass man die elektrische Dauerverdrahtung,
welche ein Hindernis darstellen kann» durch eine Steckdose ersetzt, welche mit einer äusseren Stromzuführung für die Anfahrstufe in Verbindung steht.
Gemäes einer weiteren günstigen Ausführungsform läset .nan dii.
Heizungseinheit ganz weg und verwendet nur eine einzige Blockeinheit in dem Spritzdorn» um sowohl Wärme zuzuführen» als auch
Wärme abzuziehen, wobei als Wärmeübertrager beispielsweise ein Mineralöl dient, während dann kein destilliertes Wasser als Kühlmedium benötigt wird. In diesem Fall wird der Radiator 14 du.rch
die in Figur 4 dargestellte Wärmeauetaueohepirale ersetzt, wo^ei
das Bezugszeighen 17 die strömende Kalt- oder Warmluft darstellt <
>
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Spritzwerkzeug zur Herstellung von Folienschläuchen aus Kunststoff, das eine von einem Spritzdorn sowie einem umgebenden Spritzformkörper gebildete ringförmige Austrittsdüse aufweist, wobei von dem Paar der die Austrittsdüse bildenden Ringbegrenzungen nur die innere direkt gekühlt ist, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Spritzdorn (1) ein Temperaturfühler (15) eines für die Kühlung vorgesehenen Regelgeräts (16) angeordnet ist.2. Spritzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzdorn (1) mit einer Heizung (9) versehen ist.3. Spritzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß eine Kühlanordnung (11) und/oder'die Heizung (9) an der in Abzugsrichtung des Folienschlauches (7) liegenden Stirnfläche (8) des Spritzdornes (1) vorgesehen sind. · ·"-■■>■< ι,4. Spritzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlanordnung (11) und/oder die Heizung (9) in einer Ausnehmung in der Stirnfläche (8) angeordnet sind.5. Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlanordnung (11) ein spiralförmiges Rohr (12) für ein flüssiges Kühlmittel vorgesehen ist.6. Spritzwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» daß das Rohr (12) aus rostfreiem Stahl besteht und in einen Aluminiumblock eingegossen ist, der in der Ausnehmung angeordnet ist.7. Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als die Heizung (9) eine Induktionsheizung vorgesehen ist.8. JSpritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung (9) ein Rohrsystem vorgesehen ist, in dem Quecksilber als Heizmedium zirkuliert.9. Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (9) und die Kühlanordnung (11) in eine gemeinsame, in der Ausnehmung angeordnete Blockeinheit eingegossen sind.10. Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für Heizung und Kühlung ein einziges Rohrsystem vorgesehen ist, in dem ein sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen dienendes Medium zirkuliert.11. Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nahe an der Austrittsdüse (3) eine äußere Luftkühlung (10) für den austretenden Folienschlauch (7) angeordnet ist.12. Spritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühlung (10) aus einer Ringleitung mit Luftauslässen (19) besteht, die nach innen auf die Achse der Ringleitung ausgerichtet sind.1124.5.73
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB43324/68A GB1287404A (en) | 1968-09-12 | 1968-09-12 | The manufacture of plastics bags, sacks and tubular or sheet film |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6934811U true DE6934811U (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=10428271
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6934811U Expired DE6934811U (de) | 1968-09-12 | 1969-09-04 | Spritzwerkzeug zur herstellung von folienschlaeuchen aus kunststoff. |
DE19691966951 Pending DE1966951A1 (de) | 1968-09-12 | 1969-09-04 | Verfahren zum extrudieren eines blasfolienschlauches, anwendung einer ringschlitzduese zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung des erzeugnisses |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966951 Pending DE1966951A1 (de) | 1968-09-12 | 1969-09-04 | Verfahren zum extrudieren eines blasfolienschlauches, anwendung einer ringschlitzduese zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung des erzeugnisses |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5144151B1 (de) |
CA (1) | CA926062A (de) |
CH (1) | CH497272A (de) |
DE (2) | DE6934811U (de) |
DK (1) | DK133805B (de) |
FR (1) | FR2018008A1 (de) |
GB (1) | GB1287404A (de) |
IE (1) | IE33555B1 (de) |
NL (1) | NL6913965A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL190570C (nl) * | 1978-05-05 | 1994-05-02 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het strooien van korrel- en/of poedervormig materiaal. |
NL7810805A (nl) * | 1978-10-31 | 1980-05-02 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal. |
DE2908949C2 (de) * | 1979-03-07 | 1982-07-15 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen | Schleuderdüngerstreuer |
JPS5885034U (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | 株式会社イナックス | 設備ユニツトに用いるタイルパネル |
DE3505382C2 (de) * | 1985-02-16 | 1990-10-04 | Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest | Zweischeibendüngerstreuer |
JPS6219431A (ja) * | 1985-07-19 | 1987-01-28 | Terumo Corp | 内面を粗面とした環状の熱可塑性樹脂フイルムの製造方法およびその装置 |
GB2190035A (en) * | 1986-05-08 | 1987-11-11 | Polysystems Machinery Manufact | Film extrustion die-lip heater |
DE3643853A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Amazonen Werke Dreyer H | Schleuderstreuer |
JPH03119086U (de) * | 1990-03-19 | 1991-12-09 | ||
JPH05222758A (ja) * | 1992-02-13 | 1993-08-31 | Inax Corp | 小便器ユニット |
-
1968
- 1968-09-12 GB GB43324/68A patent/GB1287404A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-29 IE IE1222/69A patent/IE33555B1/xx unknown
- 1969-09-04 DE DE6934811U patent/DE6934811U/de not_active Expired
- 1969-09-04 CH CH1337569A patent/CH497272A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-04 DE DE19691966951 patent/DE1966951A1/de active Pending
- 1969-09-09 CA CA061474A patent/CA926062A/en not_active Expired
- 1969-09-10 DK DK483869AA patent/DK133805B/da unknown
- 1969-09-12 JP JP44072622A patent/JPS5144151B1/ja active Pending
- 1969-09-12 NL NL6913965A patent/NL6913965A/xx unknown
- 1969-09-12 FR FR6931086A patent/FR2018008A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1944918B2 (de) | 1976-03-18 |
DK133805C (de) | 1976-12-13 |
DE1944918A1 (de) | 1970-03-19 |
CH497272A (de) | 1970-10-15 |
GB1287404A (en) | 1972-08-31 |
DE1966951A1 (de) | 1976-02-05 |
FR2018008A1 (de) | 1970-05-29 |
NL6913965A (de) | 1970-03-16 |
IE33555L (en) | 1970-03-12 |
DK133805B (da) | 1976-07-26 |
IE33555B1 (en) | 1974-08-07 |
CA926062A (en) | 1973-05-15 |
JPS5144151B1 (de) | 1976-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE872866C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese | |
EP3541604B1 (de) | 3d-druckkopf mit zusätzlichen temperierungsmitteln | |
DE2517964C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial | |
DE3809643A1 (de) | Verfahren zum angusslosen spritzgiessen von kunstharzen unter verwendung einer intermittierend arbeitenden kuehlvorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2207001A1 (de) | Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz | |
DE6934811U (de) | Spritzwerkzeug zur herstellung von folienschlaeuchen aus kunststoff. | |
CH416075A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material | |
DE10239817A1 (de) | Metallformungsverfahren und -gerät | |
DE69608249T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von einem geformten hohlkörper | |
DE69627824T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung | |
DE2113701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von leitenden Rohren,insbesondere von Aluminiumwellenleitern,mit Isoliermaterial | |
EP0208055A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre | |
DE7634550U1 (de) | Extrudiervorrichtung zum herstellen von langgestreckten koerpern aus nichteisenmetallen | |
DE2457423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze | |
DE2132627A1 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Thermoplasten und Extrusionsduese | |
DE1803896A1 (de) | Strangpressvorrichtung | |
DE2051390A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen | |
DE2015477A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines Rohres mit Isolierstoff | |
DE3913773C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pellets aus ataktischem Polypropylen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1504477C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten, insbesondere aus Polypropylen | |
WO1993016860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum taktgesteuerten spritzgiessen von formteilen aus vernetzbaren formmassen | |
DE2716876C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einen konstanten Querschnitt aufweisenden Profilstäben aus Schmelzen | |
WO1998003323A1 (de) | Behandlungsvorrichtung für eine schmelze aus einem plastifizierten kunststoff | |
DE2748164C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels Extrusion | |
DE2346899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen |