DE6934131U - Kippduebel - Google Patents

Kippduebel

Info

Publication number
DE6934131U
DE6934131U DE6934131U DE6934131U DE6934131U DE 6934131 U DE6934131 U DE 6934131U DE 6934131 U DE6934131 U DE 6934131U DE 6934131 U DE6934131 U DE 6934131U DE 6934131 U DE6934131 U DE 6934131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
carrier
toggle
rubber
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6934131U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETTERMANN ELEKTRO oHG FA
Original Assignee
BETTERMANN ELEKTRO oHG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETTERMANN ELEKTRO oHG FA filed Critical BETTERMANN ELEKTRO oHG FA
Priority to DE6934131U priority Critical patent/DE6934131U/de
Publication of DE6934131U publication Critical patent/DE6934131U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

PATENTANWALT . : : I ' '. '.'.
.CONRAD KOCHtIN-G " "^T j;; Se^ria^Iettio"^
Bankkonto: Commerzbank AG, Hagen
τ°ieg"mmeCk^^^0^^ 5757 Lendringsen Krs. Iserl.
Fernruf 81164 Postfach 1120 Ud. Nr. 5540/69
vom 26.— August 1.969
R/D.
"Kippdübel"
Die Neuerune: betrifft einen Kippdübel zur Befestigung von Lampen, Rohren, Kabeln etc. an .Vand- und Deckenverschalungen zum Beispiel aus Leichtbauplatten, die nur zonenweise am Bauwerk dicht anliegen, so daß sich zwischen den Verschalungen. und der Wand oder der Decke Hohlräume ergeben.
Bekannte Kippdübel bestehen aus einem schaftartigen Anker, an welchem im Bereich eines Endes ein zweiarmiger Träger angelenkt ist und dessen anderes Endteil zu einem Haken verformt sein kann.
Ferner ist ein Kippdübel bekannt, dessen Anker im Anschluß an den vorzugsweise angeformten Haken o.a. einen Gewindeschaft aufweist, der in eine Schraubenmutter eingreift, von welcher diametral abstrebende Zapfen zur Anlenkung des Trägers abstreben. Dabei weist der Träger ein Rinnenprofil auf, in dessen Planschen Löcher zur Lagerung der Zapfen der Schraubenmutter angeordnet sind, so daß bei gleichachsig zum Anker verstelltem Träger der Anker in die Rinne eingreift.
Allen bekannten Kippdübeln ist noch gemeinsam, daß die Arme des zweiarmigen Trägers unterschiedlich lang sind, damit nach dem Durchführen des Ankers mit mindestens annähernd gleichachsig gestellten Träger durch ein verhältnismäßig enges Loch
in der Wand- oder Deckenverkleidung der Träger durch Schwerkraft sich quer zur LängserStreckung des Ankers stellt und sich "beim Zurückziehen des Ankers an der Rückseite der Wandverkleidung abstützt.
Solche Kippdübel verlangen aber einen verhältnismäßig tiefen Hohlraum hinter der Wandverkleidung, weil der eine Trägerarm zur Erzielung eines ausreichenden Kippmomentes um ein beträcntliches Maß langer als der andere Trägerarm sein muß.
Aufgabe der Neuerung ist es nun einen Kippdübel, bestehend aus einem schaftartigen Anker und einem an letzterem angelenkten, zweiarmigen Träger, zu verbessern, mit dem Ziel der Anwendbarkeit bei wesentlich flacheren Wand- oder Deckenverkleidungs-Hohlräumen a3s bisher.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß am Kippdübel mindestens eine federbelastete Trägerquerstelleinrichtung angeordnet ist, deren Federelemente vorzugsweise aus Gummi oder gummielastischen Werkstoffen sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß zwischen den einander gegenüberstellbaren Seiten mindestens eines Trägerarmes und des Ankers mindestens eine durch Verschwenken dieses Trägerarmes zum Anker hin elastisch vorspannbare Feder pngeordnet ist.
Eine bevorzugte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine vornehmlich auf Zug beanspruchbare Feder aus Gummi o.a. angeordnet ist.
t> t » t f ■ »I · * · * ft ·
It t I t « * f**t »
t » |*t i * t K t t it«
t t » ) »lit » t »
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß bei einem Träger rinnenförmigen Querschnittes mit an den Trägerflanschen angreifender Ankergelenkachse mindestens an einem Arm des zweiarmigen Trägers im Abstand von der Ankergelenkachse mindestens ein nahe der Flanschlängsränder die Rinne des Trägers überbrückendes, elastisch durchbiegbares Federelement angeordnet ist, vorzugsweise derart, daß im Abstand von der Ankergelenkachse mindestens an einem Arm des Trägers ein den Trägerarm umfassender, vorzugsweise unter geringer Vorspannung angeordneter Ring aus gummielastischem Werkstoff gehaltert ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand der Ring aus gummielastischem .Verkstoff mindestens teilweise in im Träger angeordnete Vertiefungen eingreifend, formschlüssig gehalten ist, wobei dem Ring nur abschnittsweise in im Träger angeordnete Vertiefungen gegenüberstehen können.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erf indei ..sehe Ausgestaltung dadurch, daß der im Querschnitt rinnenförmige Träger in den freien Flanschlängsrändern und vorzugsweise auch in der Stegaußenseite dem RinKouerschnitt angepaßte Eingriffe angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich dadurch, daß der Abstand der Ankergelenkachse von den freien Flanschlängsrändern des Trägers und der Durchmesser des im Querschnitt, vorzugsweise kreisrunden Ankers etwa einander gleich sind,
und der Abstand des den einen Trägerarm umfassenden "Ringes von der Ankergelenkachse kleiner als der doppelte Durchmesser des Ankers ist.
Durch diese Maßnahme wird der Träger nunmehr nach Passieren des Loches in der Wand- oder Decke-. 'erschalung durch ein Federelement zwangsläufig in eine quer zur Ankerlängserstreckung verlaufende Stellung verschwenkt, so daß es nun möglich ist, die Arme des Träger gleichlang und nur so lang zu bemessen, daß der quergestellte Träger sich, ohne Überschreitung der zulässigen Flächenpressung an den rückseitigen Lochrändern der Wand- oder Deckenverschalung abstützen kann.
Daraus resultiert aber auch, daß beide Arme des querstellbaren Trägers wesentlich kurzer als bisher bemessen werden können, so daß der neuerungsgemäße Kippdübel im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen auch bei weniger tiefen Hohlräumen hinter Wandoder Deckenverschalungen eingesetzt werden kann. Auch zeichnet sich der Neuerungsgegenstand durch einen geringeren Werkstoffaufwand als bisher aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im fole-enden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Kippdübel während des Durchführens
durch ein Loch einer Wand- oder Deckenverschalung, wobei letztere im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 2 desgleichen nach erfolgtem Durchführen, Fig. 3 desgleichen in der Gebrauchslage,
Fig. 4 Einzelheiten im Schnitt A-B der Fig. 1 gegesehen,
Fig. 5 den Kippdübel in der Draufsicht.
34131
Ill Il It <
• I 1 I ti
• I I t <
Il 111 I »
Il t I f I
ι Il Il
Hierbei ist an einem schaftartigen Anker 1, dessen einer Endteil zu einem Haken 2 verformt ist, ein zweiarmiger Träger 3 rinnenförmigen Querschnittes angelenkt, wozu der Anker 1 einen Außengewindeteil 4 aufweist, der in einer Schraubenmutter 5 verschraubbar ist. Zudem hat letztere zwei diametral abstrebende, angeformte Zapfen 6tdie in entsprechende Löcher 7 eingreifen, welche in den Flanschen des Trägers 3 angeordnet sind. Der eine Arm des Trägers 3 wird unweit der Trägergelenkachse 6 von einem mit Vorspannung angeordneten Ring 8 ^us Gummi umfaßt. Zu seiner Lagesicherung greifea *«. in den Flanschrändern und in der Stegaußenseite des Trägers angeordnete, anget>aßte Vertiefungen 9 ein. Zwischen dem Träger 3 und dem Haken 2 sind auf dem Anker 1 noch eine Scheibe 10 und eine Schraubenmutter 11 gelagert.
Die Randteile 12 der Löcher 7 sind noch nach außen durchgedrückt, um ohne Überschreitung des Träeereckenmaßes mehr Raum zur Anordnung der Schraubenmutter 5/6 zu erhalten.
Soll nun ein solcher Kippdübel in einem Loch 13 einer mit Zwischenraum zum nichtgezeichneten Bauwerk angeordneten Wandoder Deckenverkleidung gehaltert werden, wird z\mächst der den Gummiring 8 tragende Arm des Trägers 3 so wie in Fig. 1 dargestellt zum Anker 1 hin verschwenkt, und in das Loch 13 einreführt. D^bei wir-d wie au? der Pipe. 4- ersichtlich der den Träger 3 umfassende Gummirinp; me^r al?1 bisher elastisch vorgespannt.
TTach Passieren des Loches 13 wird ^°r Tracer 3 durch die Rückstellkraft des vorgespannten Gummiringes 8 zwangsläufig quergestellt (Fig. P), so daß nach dem Absenken des Kippdübels sich beide Arme des Trägers 3 an den rückseitigen Randteilen des
1111 Il
• I Il It I
6 -
Loches 13 abstützen können.
Zur Fixierung des Kippdübels kann dann die Scheibe 10 mittels der Schraubenmutter 11 gegen die Frontseite der Verschalung 14 gespannt werden.
Bei "Bedarf läßt sich durch Verschrauben des Gewindeteiles in der Schraubenmutter 5, wie aus der Fig. 3 in strichpunktier ten Linien beispielsweise gezeigt, die Länge des Ankerüberstan des variieren.

Claims (10)

1 litt t · » I t iti itt» t III * ti 1*1 t fl * t - 7 Schutzansprüche :
1. Kippdübel, bestehend aus einem schaftartigen Anker und einem an letzterem angelenkten, zweiarmigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem mindestens eine .federbelastete Trägerquerstelleinrichtung angeordnet ist.
2. Kippdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerquerstelleinrichtung mindestens eine Feder aus Gummi oder gummielastischen Werkstoffen aufweist.
3. Kippdübel nach einem oder beiden der vorhergehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander
f gegenüberstellbaren Seiten mindestens eines Trägerarmes
j und des Ankers (1) mindestens eine durch Verschwenken die-
ses Trägerarmes zum Anker (1) hin elastisch vorspannbare
j Feder angeordnet ist.
;j
4. Kippdübel nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
sOrüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vornehmlich auf Zug beani?-Druchbare Feder aus Gummi o.a. angeordnet ist.
5. Kippdübel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch p-ekennzeichnet, daß bei einem Träger (3) rinnenförmigen Querschnittes mit an den Trägerflanschen angreifender Ankergel^nkachse mindestens an einem Arm (6) des zweiarmigen Trägers C3) im Abstand von der Anker^elenkachse (6) mindestens ein nahe der Flanschlängsränder, die Rinne des Trägers (3) überbrückendes, elastisch durchbiegbares Federelement angeordnet ist.
6, Kippdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Ankergelenkachse (6) mindestens an einem Arm des Trägers (3) ein den Trägerarm umfassender, vorzugsweise unter geringer Vorspannung angeordneter Ring (8) aus gummielastischem Werkstoff gehaltert ist.
7· Kippdübel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) aus gummielastischem Werkstoff mindestens teilweise in im Träger (3) angeordnete Vertiefungen eingreifend formschlüssig gehalten ist.
8. Kippdübel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ring (8) nur abschnittsweise in im Träger (3) angeordnete Vertiefungen gegenüberstehen.
9. Kippdübel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt rinnenförmige Träger (3) in den freien 'Planschlängsrändern und vorzugsweise auch in der Stegaußenseite dem Ringquerschnitt angepaßte Eingriffe (9) angeordnet sind.
10. Kippdübel ich einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ankergelenkachse (6) von dem fr-eien Flanschlängsrändern des Trägers (3) und der Durchmesser des im Querschnitt vorzugsweise kreisrunden Ankers (1) etwa einander prleich sind,
und der Abstand des den einen Trägerarm umfassenden Ringes (8) von der Ankergelenkachse (6) kleiner als der doppelte Durchmesser des Ankers (1) ist.
Üipi,- ing. Conrad
Patentany^alt
DE6934131U 1969-08-29 1969-08-29 Kippduebel Expired DE6934131U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6934131U DE6934131U (de) 1969-08-29 1969-08-29 Kippduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6934131U DE6934131U (de) 1969-08-29 1969-08-29 Kippduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6934131U true DE6934131U (de) 1969-12-11

Family

ID=34124573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6934131U Expired DE6934131U (de) 1969-08-29 1969-08-29 Kippduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6934131U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010833A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Henry Lindsay Limited Kippdübel
GB2492203B (en) * 2011-06-21 2014-10-01 Gripple Ltd Anchor device
EP3425264A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Christian Seltmann Aufhängevorrichtung zur deckenbefestigung einer hängeleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010833A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Henry Lindsay Limited Kippdübel
GB2492203B (en) * 2011-06-21 2014-10-01 Gripple Ltd Anchor device
EP3425264A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Christian Seltmann Aufhängevorrichtung zur deckenbefestigung einer hängeleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE2700378A1 (de) Verankerung eines drahtbuendels in einem ankerkopf
DE19756764A1 (de) Steckdübel
DE2457172C2 (de) Montageplatte für einen Scharnierarm
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE10336414B4 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
DE6934131U (de) Kippduebel
EP0826887B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202011100848U1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE2057679B1 (de) Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2953640C2 (de) Hohler Verpreßdübel
DE874212C (de) Erdanker mit Keilanzug
DE3011555C2 (de) Vorrichtung zur Erniedrigung von Torsionsschwingungsfrequenzen in über weite Strecken gespannten Seilen, insbesondere Freileiterseilen
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE3735068C2 (de)
AT221779B (de) Schalungshalter
AT229550B (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern
DE2421215A1 (de) Klammer zur rahmenlosen befestigung von bildern
DE102018125785A1 (de) Lagervorrichtung
DE2516016C2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Verkleidungsplatten
DE7019038U (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen oder bauteilen an einer wand o. dgl.
DE1962290A1 (de) Anker
DE7031558U (de) Abzuglehre.
DE6913801U (de) Abhaenger fuer trageprofile