DE69333979T2 - T-zell epitope der hauptallergene von dermatophagoides (hausstaubmilbe) - Google Patents

T-zell epitope der hauptallergene von dermatophagoides (hausstaubmilbe) Download PDF

Info

Publication number
DE69333979T2
DE69333979T2 DE69333979T DE69333979T DE69333979T2 DE 69333979 T2 DE69333979 T2 DE 69333979T2 DE 69333979 T DE69333979 T DE 69333979T DE 69333979 T DE69333979 T DE 69333979T DE 69333979 T2 DE69333979 T2 DE 69333979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
peptide
der
peptides
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333979D1 (de
Inventor
Richard D. Arlington GARMAN
Mei-chang Winchester KUO
Julia L. West Newton GREENSTEIN
Bruce L. Belmont ROGERS
Henry M. Watertown Franzωn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Heska Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heska Corp filed Critical Heska Corp
Priority claimed from PCT/US1993/003471 external-priority patent/WO1994024281A1/en
Publication of DE69333979D1 publication Critical patent/DE69333979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333979T2 publication Critical patent/DE69333979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43513Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from arachnidae
    • C07K14/43531Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from arachnidae from mites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/35Allergens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Kürzliche Berichte haben die Bedeutung von Reaktionen der Gruppe I (beispielsweise Der p I und Der f I) und der Gruppe II (beispielsweise Der p II und Der f II) Proteinallergene in der Hausstaubmilbenallergie dokumentiert. Es wurde beispielsweise dokumentiert, dass über 60 % der Patienten zumindest 50 % ihrer Anti-Milben-Antikörper gegen diese Proteine gerichtet haben (beispielsweise Lind, P. et al. Allergy, 39: 259–274 (1984); van der Zee, J. S. et al., Journal Allergy and Clinical Immunology, 81: 884-896 (1988)). Es ist möglich, dass Kinder einen größeren Grad an Ansprechbarkeit bzw. Reaktivität gegenüber den Allergenen der Gruppe I und der Gruppe II zeigen (Thompson, P.J., et al., Immunology, 64: 301–314 (1988)). Eine Allergie gegenüber Milben der Art Dermatophagoides (D.) ist mit Zuständen wie beispielsweise Asthma, Rhinitis und ektopischer Dermatitis verbunden. Zwei Spezies, D. pteronyssinus und D. farinae, herrschen vor und es wurde deswegen als Ergebnis ein beträchtlicher Aufwand betrieben, die Allergene zu identifizieren, die von diesen beiden Spezies erzeugt werden.
  • Eine konzertierte Anstrengung wurde vorgenommen, um die Hauptallergene sowohl von D. pteronyssinus als auch D. farinae durch Genklonieren zu charakterisieren. Konsequenterweise haben zahlreiche Publikationen die vollständige Nukleotidsequenzen von mehreren Allergenen berichtet, einschließlich Der p I (Thomas, W.R. et al., International Archves of Allergy and Applied Immunology, 85: 127–129 (1988); und Chua, K.Y. et al., Journal of Experimental Medicine, 167: 175–182 (1988)), Der p II (Chua, K.Y., et al., International Archives of Allergy and Applied Immunology, 91: 118-123 (1990)), Der f I (Dilworth, R.J. et al., Clinical and Experimental Allergy 21: 25–32 (1991)), Der f II (Yuuki, T., et al., Japan Journal Allergol., 39: 557–461 (1990); und Trudinger, M. et al., Clinical and Experimental Allergy, 21: 33–37 (1991)) und eines Niedermolekulargewichtsallergens (Ovey, E.R., et al., Journal of Experimental Medicine, 170: 1457–1462 (1989)).
  • Die veröffentlichten Nukleotidsequenzen von cDNAs, die Der p I und Der f I codieren, zeigen, dass diese beiden Proteine auf der Aminosäureebene in hohem Maße homolog sind (81 % Iden tität) und dass die reifen Proteinprodukte 222 bzw. 223 Reste umfassen (Chua, K.Y.et al., Journal of Experimental Medicine, 167: 175–182 (1988); und Dilworth, R.J. et al., siehe oben)). Die Proteinallergene Der p II und Der f II umfassen beide 129 Reste und sind ebenfalls in hohem Maße homolog (88 % Identität) in ihrer Aminosäuresequenz (Trudinger, M. et al., siehe oben; Yuuki, T., et al., siehe oben); Chua, K.Y., et al., International Archives of Allergy and Applied Immunology 91: 118–1223 (1990)).
  • Die Isolierung von cDNA-Klonen, die Der p I und Der p II codieren, hat Antikörperbindungsstudien an rekombinanten Antigenen ermöglicht (Gree, W.K., et al., International Archives of Allergy and Applied Immunology, 92: 30–38 (1990); Chua, K.Y., et al., International Archives of Allergy and Applied Immunology, 91: 124–129 (1990)). Komplementäre DNA-Fragmente von Der p I wurden in E. coli exprimiert und IgE-Bindungsstudien mit gepoolten humanen Milbenallergen-IgE-Seren haben bindende und nicht-bindende Regionen im gesamten Molekül gezeigt (Thomas, W.R., et al., In: Epitopes of Atopic Allergens, Proceedings of Workshop from XIV Congress of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology, Berlin, Sept. 1989, Seiten 77–82). Die T-Zell-Epitope von Der p I wurden berichtet (O'Hehir, R.E., et al., Annual Review Immunology, 9: 67–95 (1991); Stewart, G.A., et al., In: Epitopes of Atopic Allergens, Proceedings of Workshop from XIV Congress of the European Academy of Alleregy and Clinical Immunology, Berlin, Sept. 1989, Seiten 41–47; Yessel, H. et al., In: T cell Activation in Health and Disease: Discrimination Between Immunity and Tolerance. Conference 22–26 Sept., 1990, Trinity College, Oxford, U.K. und Hessel, H. et al., Journal of Immunology, 148 (3): 738–745 (Feb. 1, 1992).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt isolierte modifizierte Peptide der Hauptproteinallergene der Art Dermatophagoides bereit, wie in den Ansprüchen definiert.
  • Ebenfalls bereitgestellt werden Peptide der Erfindung, die weiter modifiziert wurden, und die ähnliche oder bessere pharmazeutische Eigenschaften als die entsprechenden natürlich vorkommenden Allergene oder Anteile hiervon zeigen, die jedoch reduzierte Nebenwirkungen aufweisen, ebenso wie modifizierte Peptide, die verbesserte Eigenschaften wie beispielsweise erhöhte Löslichkeit und Stabilität aufweisen. Peptide der Erfindung sind dazu in der Lage, in einem Hausstaubmilben-empfindlichen Individuum, dem sie verabreicht werden, die allergische Reak tion des Individuum gegenüber einem Hausstaubmilbenallergen oder einem Allergen, das immunologisch mit einem Hausstaubmilbenallergen kreuzreaktiv ist, zu modifizieren. Verfahren zur Behandlung oder zur Diagnose der Empfindlichkeit gegenüber Hausstaubmilben in einem Indivduum und therapeutische Zusammensetzungen, die ein oder mehrere Peptide der Erfindung umfassen, sind ebenfalls beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Subklonieren und die Expression von Allergenen der Gruppe I und Gruppe II von D. Pteronyssinus und D. farinae.
  • 2a zeigt Adaptoren, die bei der Expression von Der p I und Der f I verwendet werden, und 2b zeigt Primer für die Amplifikation von Der f II und Der p II und einen Der f II Mutagenese-Primer.
  • 3 zeigt verschiedene Peptide der erwünschten Länge, abgeleitet von den Der p I und Der p II Proteinallergenen.
  • 4 zeigt verschiedene Peptide erwünschter Länge, die aus den Der f I und Der f II Proteinallergenen abgeleitet sind.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien von 33 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber entweder aufgereinigten nativen (N) oder rekombinanten (R) Der p I Proteinen geprimed und bezüglich einer Reaktion gegenüber verschiedenen überlappenden Der p I Peptiden durch die prozentuale Reaktion mit einem T-Zell-Stimulationsindex (S.I.) von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme der Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien von 16 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der f I Protein geprimed und bezüglich einer Reaktion auf verschiedene überlappende Der f I Peptide durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb den geteste ten Individuen, der durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindizes positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme von Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 14 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der p I Protein geprimed und bezüglich einer Reaktion auf verschiedene überlappende Der p I Peptide und im Wesentlichen übereinstimmende Der f I Peptide durch Prozentzahlen der Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme der Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 8 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien von acht Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der f I Protein geprimed wurden und die für eine Reaktion gegenüber verschiedene überlappende Der f I Peptide und im Wesentlichen übereinstimmende Der p I Peptide durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest zwei innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme von Peptidreaktionen untersucht wurden.
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien von 29 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der p II Protein geprimed wurden und bezüglich einer Reaktion gegenüber verschiedene überlappende Der p II Peptide durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme von Peptidreaktionen untersucht wurden.
  • 10 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 10 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der f II Protein geprimed wurden und die bezüglich einer Reaktion gegenüber verschiedene überlappende Der f II Peptide durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell- Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme der Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 11 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien aus 10 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der f II Protein geprimed wurden und die bezüglich einer Reaktion gegenüber verschiedene überlappende Der f II Peptide und im Wesentlichen übereinstimmende Der p II Peptide durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme von Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 12 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 26 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der p II Protein geprimed wurden und die bezüglich einer Reaktion gegenüber verschiedene überlappende Der f II Peptide durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme der Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 13 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 33 Patienten darstellt, die in vitro gegenüber dem Der p II Protein geprimed wurden und die bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte Peptide erwünschter Längen, abgeleitet aus dem Der p I Proteinallergen, durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen, dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme der Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 14 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 9 Patienten darstellt, die in vitro gegenüber dem Der p I Protein geprimed wurden und bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte Peptide erwünschter Länge, die aus dem Der f I Proteinallergen abgeleitet waren, durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen und dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid und der Rangsumme der Peptidreaktionen analysiert wurden.
  • 15a ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 30 übereinstimmenden bzw. gepaarten Patienten darstellt, die in vitro gegenüber dem Der p I Protein geprimed wurden und die bezüglich einer Reaktion gegenüber ausgewählten Peptiden erwünschter Länge, die aus den Der p I und den Der f Proteinallergenen gewonnen wurden, durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen und dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid analysiert wurden.
  • 15b ist eine graphische Darstellung, die aus denselben wie in 15a dargestellten Daten gewonnen wurde, und zeigt die Reaktion der Der p I geprimten T-Zellen gegenüber bevorzugten Der p I Peptiden, analysiert durch prozentuale Reaktion mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen (oberhalb jedes Balkens), dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex (oberhalb jedes Balkens in Klammern) und der Rangsumme der Peptidreaktionen.
  • 16a ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien aus 9 Patienten darstellt, die in vivo gegenüber dem Der p I Protein geprimed wurden und bezüglich einer Reaktion gegenüber ausgewählten Peptiden erwünschter Länge, abgeleitet aus den Der f I und Der p I Proteinallergenen, durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen und dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex von Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 für das Peptid analysiert wurden.
  • 16b ist eine graphische Darstellung, die aus denselben wie in 16a dargestellten Daten gewonnen wurde, und zeigt die Reaktion der Der p I geprimten T-Zell-Linien gegenüber bevorzugten Der f I und Der p I Peptiden durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen und dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex von Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 für das Peptid.
  • 17a ist eine graphische Darstellung, die die Reaktion von T-Zellen aus 29 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der p II Protein geprimed wurden und die bezüglich einer Reaktion gegenüber ausgewählten Peptiden erwünschter Länge, die aus dem Der p II Protein abgeleitet wurden, durch T-Zell-Stimulationsindex einer Reaktion mit einem S.I. von zumindest 2 für das Peptid analysiert wurden.
  • 17b ist eine graphische Darstellung, die die Reaktion von 30 Patienten, die in vitro gegenüber dem Der p II Protein geprimed und bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte Peptide, die vom Der p II abgeleitet wurden, durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen (oberhalb jedes Balkens), dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex (oberhalb jedes Balkens in Klammern) und der Rangsumme der Peptidreaktionen (x-Achse) analysiert wurden.
  • 18a ist eine graphische Darstellung, die die Reaktion von T-Zellen aus 10 Patienten zeigt, die in vitro gegenüber dem Der p II Protein geprimed und bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte Peptide erwünschter Länge, die aus den Der p II und Der f II Protein abgeleitet waren, durch den T-Zell-Stimulationsindex einer Reaktion mit einem S.I. von zumindest 2 für das Peptid untersucht wurden.
  • 18b ist eine graphische Darstellung, die aus denselben Daten, wie sie in 18a dargestellt sind, gewonnen wurde, und zeigt die Reaktion der Der f II geprimten T-Zell-Linien gegenüber bevorzugten Der p II Peptiden, die durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen (oberhalb jedes Balkens), dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex (oberhalb jedes Balkens in Anführungsstrichen) und der Rangsumme der Peptidreaktionen (x-Achse) untersucht wurden.
  • 18c ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen der T-Zell-Linien aus 4 gematchten bzw. paarweise ausgesuchten Patienten darstellt, die in vitro mit dem Milben-Gruppe-I-Allergen geprimed und bezüglich einer Reaktion gegenüber bevorzugten Der p I und Der f I Peptiden durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der getesteten Individuen und dem durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid untersucht wurden.
  • 18d ist eine graphische Darstellung, die die Reaktionen von T-Zell-Linien aus 6 paarweise ausgesuchten Patienten zeigt, die in vitro mit Milben-Gruppe-II-Allergen geprimed und bezüglich einer Reaktion gegenüber bevorzugten Der p II Peptiden durch prozentuale Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 innerhalb der Individuen, die getestet wurden, und dem durchschnittlichen Stimulationsindex positiver Reaktionen für das Peptid untersucht wurden.
  • 19a19b sind graphische Darstellungen der Ergebnisse eines Direktbindungsassays von IgE gegenüber Affinitäts-aufgereinigten und rekombinanten Der p I und Der p II Proteinen und bestimmten Der p I und Der p II überlappenden Peptiden.
  • 20a20b sind graphische Darstellungen der Ergebnisse eines direkten Bindungsassays von IgE an Affinitäts-aufgereinigte und rekombinante Der f I und Der f II Proteinen und bestimmter Der f I und Der f II überlappender Peptide.
  • 21a21h sind graphische Darstellungen der Ergebnisse eines Direktbindungsassays von IgE an ein Gemisch biochemisch aufgereinigter Milbenallergene (PMA) und verschiedener Peptide, die aus Der p I, Der f I, Der p II und Der f II abgeleitet wurden.
  • 22 ist eine zusammengesetzte Anordnung bzw. Alignment der Aminosäuresequenzen von fünf Der p I Klonen (a) bis (e), die den Polymorphismus im Der p I Protein darstellt. Die Nummerierung betrifft die Sequenz des Der p I (a) Klons. Das Symbol (–) wird verwendet, darauf hinzuweisen, dass der Aminosäurerest eines Der p I Klones mit den entsprechenden Aminosäuresequenzen von Der p I (a) an dieser Position identisch ist. Die Aminosäuresequenzen dieser Klone zeigen, dass eine signifikante Variation in Der p I vorliegen kann, mit fünf polymorphen Aminosäureresten, die in den fünf Sequenzen zu finden sind.
  • 23 ist ein zusammengesetztes Alignment der Aminosäuresequenzen von drei Der p II Klonen (c), (1) und (2), die den Polymorphismus im Der p II Protein veranschaulicht. Die Nummerierung betrifft die Sequenz des Der p II (c) Klons. Das Symbol (.) wird verwendet, darauf hinzuweisen, dass der Aminosäurerest eines Der p II Klons mit dem entsprechenden Aminosäurerest von Der p II (c) in dieser Position identisch ist.
  • 24 ist ein zusammengesetztes Alignment der Aminosäuresequenzen von sechs Der f II Klonen (d. h. pFL1, pFL2, MT3, MT5, MT18 und MT16), das den Polymorphismus des Der f II Proteins zeigt. Die Bezifferung betrifft die Sequenzen des Der f pLF1 Klons. Das Symbol (.) wird dazu verwendet, anzuzeigen, dass der Aminosäurerest eines Der f II Klons mit dem entsprechenden Aminosäurerest von Der f II pFL1 in dieser Position identisch ist.
  • 25 zeigt die Aminosäuresequenzen der modifizierten Peptide.
  • 26 zeigt die Aminosäuresequenz von modifizierten Peptiden gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt isolierte modifizierte Peptide bereit, die von den Hauptproteinallergenen der Art Dermatophagoides abgeleitet sind, wie sie in den Ansprüchen definiert sind. Wie hierin definiert, betrifft ein Peptid oder Fragment eines Proteins eine Aminosäuresequenz, die weniger Aminosäurereste als die gesamte Aminosäuresequenz des Proteins aufweist. Wie hierin verwendet, betrifft ein modifiziertes Peptid ein Peptid, das von einem Proteinallergen der Art Dermatophagoides abgeleitet ist, dessen Aminosäuresequenz durch Aminosäuresubstitution, Deletion oder Addition verändert wurde.
  • Isolierte Peptide der vorliegenden Erfindung können durch DNA-Rekombinationstechniken in einer Wirtszelle hergestellt werden, die mit einer Nukleinsäure mit einer Sequenz transformiert wurde, die ein solches Peptid codiert. Die isolierten Peptide der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch chemische Synthese hergestellt werden. In bestimmten beschränkten Situationen können isolierte Peptide durch chemische Spaltung des Proteinallergens erzeugt werden. Wenn ein Peptid durch Rekombinationstechniken erzeugt wird, werden Wirtszellen, die mit einer Nucleinsäure mit einer Sequenz, die das Peptid codiert oder das funktionelle Äquivalent er Nucleinsäuresequenz, in einem Medium kultiviert, das für die Zellen geeignet ist, und die Peptide können aus dem Zellkulturmedium, den Wirtszellen oder beidem unter Verwendung von Techniken aufgereinigt werden, die in der Technik der Aufreinigung von Peptiden und Proteinen bekannt sind, einschließlich Ionenaustauscherchromatographie, Gelfiltrationschromatographie, Ultrafiltration, Elektrophorese oder Immunaufreinigung mit Antikörpern, die für das Peptid spezifisch sind, das Proteinallergen der Art Dermatophagoides, von der das Peptid abgeleitet ist, oder einen Teil hiervon. Isolierte Peptide der Erfindung sind im Wesentlichen frei von zellulärem Material oder Kulturmedium, wenn sie durch DNA-Rekombinationstechniken erzeugt werden, oder sind im Wesentlichen frei von chemischen Vorläufern oder anderen Chemikalien, wenn sie chemisch synthetisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Expressionsvektoren und Wirtszellen bereit, die zum Exprimieren der Nucleinsäuresequenzen der Erfindung transformiert wurden. Eine Nucleinsäuresequenz, die ein Milbenallergen oder zumindest ein Fragment hiervon codiert, kann in bakteriellen Zellen wie beispielsweise E. coli, Insektenzellen (Baculovirus), Hefe- oder Säugetierzellen wie beispielsweise Chinesischen-Hamster-Ovarzellen (CHO) exprimiert werden. Geeignete Expressionsvektoren, Promotoren, Enhancer und andere Expressionskontrollelemente können in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Zweite Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York (1989) gefunden werden. Weitere geeignete Expressionsvektoren, Promotoren, Enhancer und andere Expressionselemente sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Eine Expression in Säugetier-, Hefe- oder Insektenzellen führt zur teilweisen oder vollständigen Glycosylierung des rekombinanten Materials und zur Bildung irgendwelcher Inter- oder Intrakettendisulfidbrücken. Geeignete Vektoren zur Expression in Hefe schließen YepSec1 (Baldari et al. (1987), Embo J. 6: 229–234); pMFa (Kurjan und Herskowitz (1982), Cell 30: 933–943); JRY88 (Schultz et al. (1987), Gene 54: 113–123) und pYES2 (Invitrogen Corporation, San Diego, CA) ein. Diese Vektoren sind frei erhältlich. Baculovirus- und Säugetierexpressionssysteme sind ebenfalls verfügbar. Beispielsweise ist ein Baculovirus-System kommerziell erhältlich (PharMingen, San Diego, CA) zur Expression in Insektenzellen, während der pMSG-Vektor zur Expression in Säugetierzellen kommerziell erhältlich ist (Pharmacia, Piscataway, NJ).
  • Zur Expression in E. coli schließen geeignete Expressionsvektoren u. a. pTRC (Amann et al. (1988), Gene 69: 301–315); pGEX (Amrad Corp., Melbourne, Australien); pMAL (N.E. Biolabs, Beverly, MA); pRIT5 (Pharmacia, Piscataway, NJ); pET-11d (Novagen, Madison WI); Jameel et al. (1990), J. Virol. 64: 3963–3966; und pSEM (Knapp et al. (1990), BioTechniques 8: 280–281) ein. Die Verwendung von pTRC und pET-11d wird beispielsweise zur Expression des unfusionierten Proteins führen. Die Verwendung von pMAL, pRIT5, pSEM und pGEX wird zur Expression eines Allergens führen, das an Maltose-E-Bindungsprotein (pMAL), Protein A (pRIT5), trunkierte β-Galactosidase (PSEM) oder Glutathion-S-Transferase (pGEX) fusioniert wird. Wenn ein Milbenproteinallergen, Fragment oder Fragmente hiervon als Fusionsprotein exprimiert wird, ist es besonders vorteilhaft, eine enzymatische Spaltstelle an der Fusionskreuzung zwischen dem Trägerprotein und einem Milbenproteinallergen oder Fragment hiervon einzubringen. Ein Milbenproteinallergen oder Fragment hiervon kann dann aus dem Fusionsprotein durch enzymatische Spaltung an der enzymatischen Stelle und durch biochemische Aufreinigung unter Verwendung konventioneller Techniken zur Aufreinigung von Proteinen und Peptiden gewonnen werden. Geeignete enzymatische Spaltstellen schließen solche für Blutgerinnungsfaktor Xa oder Thrombin ein, für die die geeigneten Enzyme und Vorschriften zur Spaltung kommerziell beispielsweise von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO, und N.E. Biolabs, Beverly, MA, erhältlich sind. Die unterschiedlichen Vektoren weisen ebenfalls unterschiedliche Promotorregionen auf, die eine konstitutive oder induzierbare Expression beispielsweise mit IPTG-Induktion (PRTC, Amann et al. (1988), siehe oben; pET-11d, Novagen, Madison, WI) oder Temperaturinduktion (pRIT5, Pharmacia, Piscataway, NJ), ermöglichen.
  • Um isolierte Peptide der vorliegenden Erfindung zu gewinnen, wird ein Milbenallergen in zwei nicht-überlappende Peptide der erwünschten Länge oder überlappende Peptide von erwünschten Längen wie in Beispiel III diskutiert aufgeteilt, die rekombinant, synthetisch oder in bestimmten limitierten Situationen durch chemische Spaltung des Allergens hergestellt werden können. Peptide, die zumindest ein T-Zell-Epitop umfassen, sind dazu in der Lage, eine T-Zell-Reaktion auszulösen, wie beispielsweise eine Stimulierung (d. h. Proliferation oder Lymphokin-Sekretion), und/oder sind dazu in der Lage, eine T-Zell-Anergie (d. h. Tolerierung) zu induzieren. Um Peptide zu bestimmen, die zumindest ein T-Zell-Epitop umfassen, werden isolierte Peptide beispielsweise durch T-Zell-Biologietechniken getestet, um zu bestimmen, ob die Peptide eine T-Zell-Reaktion hervorrufen oder eine T-Zell-Anergie induzieren. Solche Peptide, von denen sich herausstellt, dass sie eine T-Zell-Reaktion zeigen oder eine T-Zell-Anergie induzieren, werden als eine T-Zell-stimulierende Aktivität aufweisend definiert.
  • Wie in den Beispielen diskutiert wird, kann eine humane T-Zell-stimulierende Aktivität durch Kultivieren von T-Zellen, die aus einem gegenüber einem Milbenallergen empfindlichen Individuum gewonnen werden (d. h. ein Individuum, das eine IgE-vermittelte Immunreaktion gegenüber ein Milbenallergen aufweist) mit einem Peptid getestet werden, das aus dem Allergen abgeleitet wird, und unter Bestimmung, ob eine Proliferation von T-Zellen in Reaktion auf das Peptid wie gemessen eintritt, beispielsweise durch zelluläre Aufnahme des mit Tritium versehenen (tritiierten) Thymidins. Die Stimulationsindizes für Reaktionen durch T-Zellen gegenüber Peptide können als maximale CPM in Reaktion gegen ein Peptid berechnet werden, geteilt durch die Kontroll-CPM. Ein T-Zell-Stimulationsindex (S.I) gleich oder mehr als zweimal das Hintergrundniveau wird als „positiv" bezeichnet. Positive Ergebnisse werden dazu verwendet, den durchschnittlichen Stimulationsindex für jedes Peptid der Gruppe der getesteten Peptide zu berechnen. Bevorzugte Peptide dieser Erfindung umfassen zumindest ein T-Zell-Epitop und weisen einen durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex von mehr als oder gleich 2,0 auf. Ein Peptid mit einem T-Zell-Stimulationsindex von mehr als oder gleich 2,0 wird als als therapeutisches Mittel nützlich angesehen. Bevorzugte Peptide weisen einen durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex von zumindest 2,5, besonders bevorzugt zumindest 3,5, noch mehr bevorzugt zumindest 4,0 und am meisten bevorzugt zumindest 5,0 auf.
  • Zusätzlich weisen bevorzugte Peptid einen Positivitätsindex (P.I.) von zumindest ungefähr 100, besonders bevorzugt zumindest 150, noch mehr bevorzugt zumindest 200 und am meisten bevorzugt zumindest 250 auf. Der Positivitätsindex für ein Peptid wird durch Multiplizieren des durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindexes mit den Prozent Individuen in einer Population von Individuen, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind (beispielsweise vorzugsweise zumindest 9 Individuen, besonders bevorzugt zumindest 16 Individuen oder mehr, besonders bevorzugt zumindest 29 Individuen oder mehr oder noch mehr bevorzugt zumindest 30 Individuen oder mehr), die T-Zellen aufweisen, die gegen das Peptid reagieren, bestimmt. Somit repräsentiert der Positivitätsindex sowohl die Stärke einer T-Zell-Reaktion gegenüber einem Peptid (S.I.) als auch die Häufigkeit einer T-Zell-Reaktion gegen ein Peptid in einer Population von Individuen, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind.
  • Um die präzisen T-Zell-Epitope beispielsweise durch genaue Kartierungstechniken zu bestimmen, wird ein Peptid, das eine T-Zell-stimulierende Aktivität aufweist und somit zumindest ein T-Zell-Epitop, wie durch T-Zell-Biologie-Techniken bestimmt, umfasst, durch Zusatz oder De letion von Aminosäureresten an entweder dem Amino- oder Carboxyterminus des Peptids modifiziert und getestet, um eine Veränderung der T-Zell-Reaktivität gegenüber dem modifizierten Peptid zu bestimmen. Wenn zwei oder mehrere Peptide, die ein Überlappungsareal in der nativen Proteinsequenz miteinander teilen, eine humane T-Zell-stimulierende Aktivität zeigen, wie es durch T-Zell-Biologie-Techniken bestimmt wird, können zusätzliche Peptide erzeugt werden, die die Gesamtheit oder einen Teil solcher Peptide umfassen und diese zusätzlichen Peptide können durch ein ähnliches Verfahren getestet werden. Gemäß dieser Technik werden Peptide ausgewählt und rekombinant oder synthetisch erzeugt. Peptide werden auf Grundlage verschiedener Faktoren ausgewählt, einschließlich der Stärke der T-Zell-Reaktion gegenüber dem Peptid (beispielsweise Stimulationsindex), der Frequenz der T-Zell-Reaktion gegenüber dem Peptid in einer Population von Individuen, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind, und der potentiellen Kreuzreaktivität des Peptids mit anderen Allergenen der Art Dermatophagoides. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser ausgewählten Peptide (beispielsweise Löslichkeit, Stabilität) werden überprüft, um zu bestimmen, ob die Peptide zur Verwendung in therapeutischen Zusammensetzungen geeignet sind oder ob die Peptide eine Modifikation erfordern, wie hierin beschrieben ist. Das Vermögen der ausgewählten Peptide oder ausgewählten modifizierten Peptide, humane T-Zellen zu stimulieren (beispielsweise eine Proliferation, Lymphokin-Sekretion zu induzieren), wird bestimmt.
  • Zusätzlich binden bevorzugte Peptide der Erfindung Immunglobulin E (IgE) nicht oder binden IgE in einem wesentlich geringeren Umfang als das Proteinallergen, aus dem das Peptid abgeleitet ist, IgE bindet. Die Hauptkomplikationen einer Standardimmuntherapie sind IgE-vermittelte Reaktionen wie beispielsweise eine Anaphylaxie. Immunglobulin E ist ein Mediator anaphylaktischer Reaktionen, die sich aus der Bindung und Vernetzung eines Antigens an IgE an Mastzellen oder Basophilen ergeben, und der Freisetzung von Mediatoren (beispielsweise Histamin, Serotonin, Eosinophil-Chemotaxisfaktoren). Somit könnte eine Anaphylaxie zu einem beträchtlichen Prozentsatz der Population von Individuen, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind, durch Verwendung eines Peptids oder von Peptiden in der Immuntherapie vermieden werden, die IgE nicht in einem beträchtlichen Prozentsatz (beispielsweise zumindest ungefähr 75 %) einer Population von Individuen, die gegenüber einem Hausstaubmilbenallergen empfindlich sind, binden oder wenn das Peptid IgE bindet, resultiert eine solche Bindung nicht in der Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen oder Basophilen. Das Risiko einer Anaphylaxie könnte durch Verwendung eines Peptids oder von Peptiden, die eine reduzierte IgE-Bindung aufweisen, in der Immuntherapie, reduziert werden. Überdies sind Peptide, die eine minimale IgE-stimulierende Aktivität aufweisen, für die therapeutische Effizienz erwünscht. Eine minimale IgE-stimulierende Aktivität betrifft die IgE-Produktion, die geringer als die Menge der IgE-Produktion und/oder IL-4-Produktion ist, die durch das native Proteinallergen stimuliert wird (beispielsweise Der pI).
  • Ein Peptid der vorliegenden Erfindung ist, wenn es einem Hausstaubmilben-empfindlichen Individuum verabreicht wird, dazu in der Lage, die allergische Reaktion des Individuums gegenüber dem Allergen zu modifizieren. Insbesondere sind Peptide der Erfindung, die zumindest ein T-Zell-Epitop eines Milbenallergens oder zumindest zwei Regionen, die aus einem Milbenallergen abgeleitet sind, umfassen, die jeweils zumindest ein T-Zell-Epitop umfassen, wenn sie einem gegenüber Hausstaubmilben empfindlichen Individuum verabreicht werden, dazu in der Lage, die T-Zell-Reaktion des Individuums gegenüber dem Allergen zu modifizieren. Wie hierin verwendet, kann die Modifikation der allergischen Reaktion eines Individuums gegenüber einem Hausstaubmilbenallergen als Nicht-Ansprechbarkeit oder Verminderung der Symptome definiert werden, nach Exposition gegenüber einem Milbenallergen, wie es durch klinische Standardprozeduren bestimmt wird (siehe beispielsweise Varney et al., British Medical Journal 302: 265-269 (1990)), einschließlich einer Verringerung der Hausstaubmilbenallergen-induzierten Asthma-Symptome. Wie hierin bezeichnet, schließt eine Verringerung von Symptomen jede Reduktion der allergischen Reaktion eines Individuums gegenüber einem Allergen ein, nachdem das Individuum eine Behandlungsvorschrift mit einem Peptid oder Protein der Erfindung abgeschlossen hat. Diese Verringerung kann subjektiv sein (d. h. der Patient fühlt sich in Gegenwart des Allergens besser). Eine Verringerung der Symptome kann klinisch ebenso unter Verwendung von Standard-Hauttests bestimmt werden, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Als Ergebnis der hierin beschriebenen Arbeiten wurden modifizierte Peptide, die aus Milbenallergenen abgeleitet waren, die zumindest ein T-Zell-Epitop umfassen, hergestellt. Es wird angenommen, dass T-Zell-Epitope in die Initiation und Perpetuation der Immunreaktionen gegen Hausstaubmilben involviert sind, die für die klinischen Symptome einer Milbenallergie verantwortlich sind. Diese T-Zell-Epitope lösen angenommenermaßen Frühereignisse auf der Ebene der T-Helferzellen durch Bindung an ein geeignetes HLA-Molekül auf der Oberfläche einer Antigen-präsentierenden Zelle aus und stimulieren die relevante T-Zell-Subpopulation. Diese Ereignisse führen zu einer T-Zell-Proliferation, Lymphokin-Sekretion, lokalen Entzündungsreaktionen, der Rekrutierung zusätzlicher Immunzellen an den Ort und der Aktivierung der B-Zell-Kaskade, die zur Erzeugung von Antikörpern führt. Ein Isotyp dieser Antikörper, IgE, ist funda mental bedeutend bei der Entwicklung von allergischen Symptomen, und seine Produktion wird früh in der Kaskade von Ereignissen auf der Ebene der T-Helferzellen durch die Art der sezernierten Lymphokine beeinflusst. Ein T-Zell-Epitop ist das Basis-Element oder die kleinste Einheit der Erkennung durch einen T-Zell-Rezeptor, wobei das Epitop Aminosäurereste umfasst, die für die Rezeptorerkennung essentiell sind, die in der Aminosäuresequenz des Proteins benachbart und/oder nicht-benachbart sein können. Aminosäuresequenzen, die solche von T-Zell-Epitopen nachahmen und die die allergische Reaktion gegenüber Proteinallergenen der Art Dermatophagoides modifizieren, liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • Die Exposition von Milbenallergie-Patienten gegenüber Peptiden der vorliegenden Erfindung kann geeignete T-Zell-Subpopulationen der Art tolerieren oder anergisieren, dass sie gegenüber Milbenallergenen nicht mehr ansprechbar sind und am allmählichen Anwachsen einer Immunreaktion nach einer solchen Exposition nicht mehr teilnehmen. Zusätzlich kann die Verabreichung eines Peptids der vorliegenden Erfindung das Lymphokin-Sekretionsprofil im Vergleich mit der Exposition gegenüber dem natürlich vorkommenden Milbenproteinallergen oder Teilen hiervon modifizieren (beispielsweise hat es eine Abnahme von IL-4 und/oder eine Zunahme an IL-2 zur Folge). Weiterhin kann eine Exposition gegenüber einem Peptid der Erfindung T-Zell-Subpopulationen beeinflussen, die normalerweise an der Reaktion gegenüber Milbenallergenen teilnehmen, derart, dass diese T-Zellen von dem Ort einer normalen Exposition gegenüber dem Allergen weggezogen werden (beispielsweise Nasenschleimhaut, Haut oder Lunge), hin zum Ort der therapeutischen Verabreichung des Peptids. Diese Umverteilung von T-Zell-Subpopulationen kann das Vermögen des individuellen Immunsystems, eine Immunreaktion am Ort einer normalen Exposition gegenüber dem Milbenallergenen entstehen zu lassen, lindern oder reduzieren, was eine Verringerung der allergischen Symptome zur Folge hat.
  • Für Zwecke der therapeutischen Wirksamkeit umfassen therapeutische Zusammensetzungen vorzugsweise zumindest zwei T-Zell-Epitope eines Milbenallergens. Demgemäß umfassen isolierte Peptide vorzugsweise zumindest zwei T-Zell-Epitope und demgemäß umfasst das Peptid zumindest ungefähr 8 Aminosäurereste und vorzugsweise 15 Aminosäurereste. Zusätzlich umfassen therapeutische Zusammensetzungen eine ausreichende Prozentzahl der T-Zell-Epitope des gesamten Proteinallergens derart, dass eine therapeutische Vorschrift der Verabreichung der Zusammensetzung an ein Individuum, das gegenüber der Hausstaubmilbe empfindlich ist, zur Folge hat, dass T-Zellen des Individuums gegenüber dem Proteinallergen eine Toleranz entwickeln. Synthetisch produzierte Peptide der Erfindung sind besonders wünschenswert, weil Zunahmen der Länge Schwierigkeiten in der Peptidsynthese ebenso wie in der Retention einer unerwünschten Eigenschaft (beispielsweise Immunglobulin-Bindung oder enzymatische Aktivität) aufgrund der Aufrechterhaltung einer Konformationsähnlichkeit zwischen dem Peptid und dem Proteinallergen, von dem es abgeleitet ist, zur Folge haben.
  • Die individuellen Peptidregionen können produziert und getestet werden, um zu bestimmen, welche Regionen Immunglobulin E binden, das für ein Milbenallergen spezifisch ist, und welche solcher Regionen die Freisetzung von Mediatoren (beispielsweise Histamin) aus Mastzellen oder Basophilen verursachen könnten. Solche Peptidregionen, von denen sich herausstellt, dass sie Immunglobulin E binden und die Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen oder Basophilen in mehr als ungefähr 10 bis 15 % der allergischen Sera verursachen, die getestet wurden, sind vorzugsweise nicht in den Peptidregionen eingeschlossen, die angeordnet wurden, um Peptide der Erfindung zu bilden.
  • Bevorzugte Peptide umfassen verschiedene Kombinationen von zwei oder mehr Regionen, wobei jede Region zumindest ein T-Zell-Epitop eines Proteinallergens der Art Dermatophagoides umfasst, wobei die Regionen aus denselben oder unterschiedlichen Proteinallergenen der Art Dermatophagoides abgeleitet sein können, wobei zumindest eine Region eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    DP I-21.1 (SEQ ID NO: 27); DP I-21.2 (SEQ ID NO: 28); DP I-22.1 (SEQ ID NO: 29); DP I-23.1 (SEQ ID NO: 33); DP I-25.2 (SEQ ID NO: 36); DP I-26.1 (SEQ ID NO: 37); DP-I-28.1 (SEQ ID NO: 39); DP I1 (SEQ ID NO: 9); DF I-1 (SEQ ID NO: 72); DF I-21.1 (SEQ ID NO: 90); DF I-22.1 (SEQ ID NO: 92); DF I-23.1 (SEQ ID NO: 95); DF I-25.1 (SEQ ID NO: 97); DP II-1 (SEQ ID NO: 41); DP II-1.2 (SEQ ID NO: 58); DP II-2.0 (SEQ ID NO: 56); DP II-20.3 (SEQ ID NO: 53); DP II-21 (SEQ ID NO: 62); DP II-22 (SEQ ID NO: 63); DP II-25 (SEQ ID NO: 69); DP II-25.2 (SEQ ID NO: 71); DF II-2 (SEQ ID NO: 104); DF II-4.5 (SEQ ID NO: 107); DF II-15 (SEQ ID NO: 109); DF II-17 (SEQ ID NO: 111); DF II-19.1 (SEQ ID NO: 114); DF I-22.2 (SEQ IDNO: 93); und DP II-20.6 (SEQ ID NO: 56), alle wie in den 3 bis 4 dargestellt und wobei zumindest eine Region eine Aminosäuresequenz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Folgendem besteht:
    DP I-21.7; DP I-23.10; DP I-23.11; DP I-23.12; DP I-23.5; DP I-23.6; DP I-23.7; DP I-23.8; DP I-23.9; DP I-26.2; DP II-20.7; DP II-22.6; DP II-22.3; DP II-22.4; DP II-22.5; DP II-25.3; DP II-25.4; DP I-23.13; DP I-23.14; DP I-23.15; DP I-23.16; DP I-23.17; DP I-26.3; DP I-26.4; DP I- 26.5; DP II-22.7; DP II-22.8; DP II-22.9; DP II-22.10; und DP II-22.11, alle wie in 26 dargestellt, wobei zumindest eine Region die Aminosäuresequenz von DP I-21.7 umfasst.
  • Bevorzugte Peptide umfassen eine Kombination von zwei oder mehreren Regionen (wobei jede Region eine wie in den 3, 4 und 25 dargestellte Aminosäuresequenz aufweist), die Folgendes einschließen:
    DP I-21.7 und/oder DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.2; DP I-21.2, DF I-22.2, DP I-23.10, DP I-26.2, DP I-20.6, DP II-22.4, und DP II-25.3, DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.11, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.5, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.12, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.2; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.5, DP I-26.5, DP II-20.7, DP II-22.7, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.6, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.8, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.7, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.9, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.3 und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.1, DP II-20.7, DP II-22.4, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2. DP I-23.13, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.14, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.6, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.15, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.16, DP I-26.5, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.17, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.4, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.3, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6 und DP II-25.3; und DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.5, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22.7, and DP II-25.4.
  • Zusätzliche bevorzugte Peptide umfassen zumindest zwei der folgenden Kombination von Regionen in irgendeiner Anordnung:
    X, Y, Z, A, B, C, D, wobei X DP I-21.2 oder DP I-21.7 ist; Y DF I-22.2 ist; Z DP I-23.1, DP I-23.10 ist, DP I-23.11, DP I-23.12, DP I-23.13, DP I-23.14, DP I-23.15, DP I-23.16, DP I-23.17, DP I-23.5, DP I-23.6, DP I-23.7, DP I-23.8 oder DP I-23.9 ist; A DP I-26.1, DP I-26.2, DP I-26.3, DP I-26.4, oder DP I-26.5 ist; B DP I-20.6 oder DP II-20.7 ist; C DP II-22, DP II-22.6, DP II-22.7, DP II-22.8, DP II-22.9, DP II-22.10, DP II-22.11, DP II-22.3, DP II-22.4, oder DP II-22.5 ist; und D DP II-25.2, DP II-25.3, oder DP II-25.4 ist, unter dem Vorbehalt, dass X, Y, Z, A, B, C, D nicht die folgende Kombination von Regionen ist: DP I-21.2, DF I-22.2, DP I-23.1, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22, und DP II-25.2, wobei zumindest eine Region DP I-21.7 umfasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Peptid umfasst eine spezifische Sequenzanordnung von Aminosäuresequenzen, wobei die spezifische Sequenzanordnung die folgende Formel aufweist:
    ADYCZBX, wobei X DP I-21.2 oder DP I-21.7 ist; Y DF I-22.2 ist; Z DP I-23.1, DP I-23.10, DP I-23.11, DP I-23.12, DP I-23.13, DP I-23.14, DP I-23.15, DP I-23.16, DP I-23.17, DP I-23.5, DP I-23.6, DP I-23.7, DP I-23.8 oder DP I-23.9 ist; A DP I-26.1, DP I-26.2, DP I-26.3, DP I-26.4, oder DP I-26.5 ist; B DP I-20.6 oder DP II-20.7 ist; C DP II-22, DP II-22.6, DP II-22.7, DP II-22.8, DP II-22.9, DP II-22.10, DP II-22.11, DP II-22.3, DP II-22.4, oder DP II-22.5 ist; und D DP II-25.2, DP II-25.3, oder DP II-25.4 ist, unter dem Vorbehalt, dass ADYCZBX nicht DP I-26.1, DP II-25.2, DF I-22.2, DP II-22, DP I-23.1, DP II-20.6 und DP I-21.2 ist, wobei zumindest eine Sequenz DP I-21.7 ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Peptid umfasst eine spezifische Sequenzanordnung von Aminosäuren, wobei die spezifische Sequenzanordnung die folgende Formel aufweist: DYZCAXB wobei X DP I-21.2 oder DP I-21.7 ist; Y DF I-22.2 ist; Z DP I-23.1, DP I-23.10, DP I-23.11, DP I-23.12, DP I-23.13, DP I-23.14, DP I-23.15, DP I-23.16, DP I-23.17, DP I-23.5, DP I-23.6, DP I-23.7, DP I-23.8 oder DP I-23.9 ist; A DP I-26.1, DP I-26.2, DP I-26.3, DP I-26.4, oder DP I-26.5 ist; B is DP I-20.6 oder DP II-20.7 oder; C DP II-22, DP II-22.6, DP II-22.7, DP II-22.8, DP II-22.9, DP II-22.10, DP II-22.11, DP II-22.3, DP II-22.4, oder DP II-22.5 ist; und D DP II-25.2, DP II-25.3, oder DP II-25.4 ist, unter dem Vorbehalt, dass DYZCAXB nicht DP II-25.2, DF I-22.2, DP I-23.1, DP II-22, DP I-26.1, DP I-21.2 bzw. DP II-20.6 ist, wobei zumindest eine Sequenz DP I-21.7 ist.
  • Ein noch weiter bevorzugtes Peptid weist eine spezifische Anordnung von Aminosäuresequenzen auf, wobei die spezifische Sequenzanordnung die folgende Formel aufweist:
    DXZACBY, wobei X DP I-21.2 oder DP I-21.7 ist; Y DF I-22.2 ist; Z DP I-23.1, DP I-23.10, DP I-23.11, DP I-23.12, DP I-23.13, DP I-23.14, DP I-23.15, DP I-23.16, DP I-23.17, DP I-23.5, DP I-23.6, DP I-23.7, DP I-23.8 oder DP I-23.9 ist; A DP I-26.1, DP I-26.2, DP I-26.3, DP I-26.4, oder DP I-26.5 ist; B DP I-20.6 oder DP II-20.7 ist; C DP II-22, DP II-22.6, DP II-22.7, DP II-22.8, DP II-22.9, DP II-22.10, DP II-22.11, DP II-22.3, DP II-22.4, oder DP II-22.5 ist; und D DP II-25.2, DP II-25.3, oder DP II-25.4 ist, unter dem Vorbehalt, dass DXZACBY nicht DP II- 25.2, DP I-21.2, DP I-23.1, DP I-26.1, DP II-22, DP II-20.6, bzw. DF I-22.2 ist, wobei zumindest eine Sequenz DP I-21.7 ist.
  • Peptide von Proteinallergenen der Art Dermatophagoides im Umfang der Erfindung können in Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung allergischer Reaktionen gegenüber Milbenallergenen verwendet werden. Somit stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung therapeutische Zusammensetzungen bereit, die ein Peptid oder ein modifiziertes Peptid gemäß der Erfindung und eine pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfassen. In einem weiteren Aspekt umfasst die therapeutische Zusammensetzung einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und ein Peptid, das zumindest zwei Regionen umfasst, wobei jede Region zumindest ein T-Zell-Epitop eines Milbenallergens umfasst und aus denselben oder aus unterschiedlichen Milbenproteinallergenen abgeleitet ist.
  • Die Zusammensetzung umfasst eine ausreichende Prozentzahl der T-Zell-Epitope zumindest eines Proteinallergens derart, dass eine Therapievorschrift der Verabreichung der Zusammensetzung an ein Individuum, das gegenüber Hausstaubmilbenallergenen empfindlich ist, zur Folge hat, dass T-Zellen des Individuums gegenüber dem Proteinallergen eine Toleranz entwickeln. Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung eine ausreichende Prozentzahl der T-Zell-Epitope eines oder mehrere Proteinallergene, so dass zumindest ungefähr 40 % und besonders bevorzugt zumindest 60 % der T-Zell-Reaktivität dieses Proteins in die Zusammensetzung eingeschlossen sind. Solche Zusammensetzungen können dem Individuum verabreicht werden, so dass eine Empfindlichkeit gegenüber einer Hausstaubmilbe oder einem Allergen, das immunologisch mit Hausstaubmilben kreuzreaktiv ist, behandelt oder eine Empfindlichkeit vermieden wird.
  • Eine Verabreichung der therapeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zum Desensibilisieren eines Individuums kann unter Verwendung bekannter Techniken durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Peptid von einem Milbenallergen abgeleitet werden, das zumindest ein T-Zell-Epitop umfasst, und kann in Kombination mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, einem Träger und/oder einem Adjuvans, verabreicht werden. Um in einem Individuum eine T-Zell-Anergie zu induzieren, wird die therapeutische Zusammensetzung vorzugsweise in nicht-immunogener Form verabreicht, beispielsweise enthält sie keinen Zusatzstoff. Pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel schließen Salz- und wässrige Pufferlösungen ein. Pharmazeutisch verträgliche Träger schließen Polyethylenglykol ein (Wie et al., International Archives of Allergy and Applied Immunology 64: 84–99 (1981)) und Liposome (Strejan et al., Journal of Neuroimmunology 7: 27 (1984)). Solche Zusammensetzungen werden im Allgemeinen durch Injektion (subkutan, intravenös, etc.), orale Verabreichung (beispielsweise in Fom einer Kapsel), Inhalation, transdermale Verabreichung oder rektale Verabreichung, verabreicht werden. Die therapeutischen Zusammensetzungen der Erfindung werden Individuen verabreicht, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind, in Dosierungen und für Zeitspannen, die zur Reduzierung der Empfindlichkeit effektiv sind, (d. h. Reduzierung der allergischen Reaktion) des Individuums gegenüber einem Hausstaubmilbenallergen. Eine therapeutisch wirksame Menge einer oder mehrerer derselben oder unterschiedlichen therapeutischen Zusammensetzungen kann simultan oder sequentiell einem Individuum verabreicht werden, das gegenüber Hausstaubmilben empfindlich ist. Wirksame Mengen der therapeutischen Zusammensetzung variieren gemäß Faktoren wie beispielsweise dem Grad der Empfindlichkeit des Individuums gegen Hausstaubmilben, dem Alter, dem Geschlecht und dem Gewicht des Individuums und der Fähigkeit des Peptids, in dem Individuum eine T-Zell-Reaktion zu stimulieren.
  • Eine bevorzugte therapeutische Zusammensetzung der Erfindung umfasst DP I-21.7 und zumindest eines der folgenden modifizierten Peptide der Erfindung, das zumindest ein T-Zell-Epitop umfasst, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel:
    DP I-23.10; DP I-23.11; DP I-23.12; DP I-23.5; DP I-23.6; DP I 23.7; DP I-23.8; DP I-23.9; DP I-26.2; DP II-2().7; DP II-22.6; DP II-22.3; DP II-22.4; DP II-22.5; DP II-25.3; DP II-25.4; DP I-23.13; DP I-23.14; DP I-23.15; DP I-23.16; DP I-23.17; DP I-26.3; DP I-26.4; DP I-26.5; DP II-22.7; DP II-22.8; DP II-22.9; DP II-22.10; und DP II-22.11, alle wie in 26 dargestellt.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die zumindest zwei Peptide (beispielsweise ein physisches Gemisch von zumindest zwei Peptiden) umfasst, wobei jedes zumindest ein T-Zell-Epitop eines Proteinallergens der Art Dermatophagoides umfasst. Die Peptide oder modifizierten Peptide werden aus demselben oder aus unterschiedlichen Milbenallergenen abgeleitet. Derartige Zusammensetzungen können in Form einer therapeutischen Zusammensetzung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht werden. Eine therapeutisch wirksame Menge einer oder mehrerer derartiger Zusammensetzungen kann simultan oder sequentiell einem Individuum verabreicht werden, das gegenüber Hausstaubmilben empfindlich ist.
  • Bevorzugte therapeutische Zusammensetzungen, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfassen und zumindest zwei Peptide, die jeweils zumindest ein T- Zell-Epitop umfassen, umfassen zumindest ein Peptid, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Folgendem besteht:
    DP I-1 (SEQ ID NO: 9); DP I-2 (SEQ ID NO: 10); DP I-3 (SEQ ID NO: 11); DP I-4 (SEQ ID NO: 12); DP I-11.1 (SEQ ID NO: 13); DP I-12.1 (SEQ ID NO: 14); DP I-5 (SEQ ID NO: 15); DP I-13 (SEQ ID NO: 17); DP I-14 (SEQ ID NO: 18); DP I-15 (SEQ ID NO: 19); DP I-6.1 (SEQ ID NO: 20); DP I-7.1 (SEQ ID NO: 21); DP I-8 (SEQ ID NO: 22); DP I-9 (SEQ ID NO: 23); DP I16 (SEQ ID NO: 24); DP I-10 (SEQ ID NO: 25); DP I-17 (SEQ ID NO: 26); DP I-21.1 (SEQ ID NO: 27); DP I-21.2 (SEQ ID NO: 28); DP I-22.1 (SEQ ID NO: 29); DP I-22.2 (SEQ ID NO: 30); DP I-22.3 (SEQ ID NO: 31); DP I22.4 (SEQ ID NO: 32); DP I-23.1 (SEQ ID NO: 33); DP I-23.2 (SEQ ID NO: 34); DP I-25.1 (SEQ ID NO: 35); DP I-25.2 (SEQ ID NO: 36); DP I-26.1 (SEQ ID NO: 37); DP I-27.1 (SEQ ID NO: 38); DP I-28.1 (SEQ ID NO: 39); DP I-28.2 (SEQ ID NO: 40), DF I-1 (SEQ ID NO: 72); DF I-2.1 (SEQ ID NO: 73); DF I-3 (SEQ ID NO: 74); DF I-4 (SEQ ID NO: 75); DFI-11 (SEQ ID NO: 76); DF I-12 (SEQ ID NO: 77); DF I-5 (SEQ ID NO: 78); DF I-13 (SEQ ID NO: 79); DF I-14 (SEQ ID NO: 80); DF I-15 (SEQ ID NO: 81); DF I-6 (SEQ ID NO: 82); DF I-7 (SEQ ID NO: 83); DF I-8.1 (SEQ ID NO: 84); DF I-8 (SEQ ID NO: 85); DF I-9 (SEQ ID NO: 86); DF I-16 (SEQ ID NO: 87); DF I-10 (SEQ ID NO: 88); DF I-17 (SEQ ID NO: 89); DF I-21.1 (SEQ ID NO: 90); DF I-21.2 (SEQ ID NO: 91): DF I-22.1 (SEQ ID NO: 92); DF I-22.2 (SEQ ID NO: 93); DF I-22.4 (SEQ ID NO: 94); DF I-23.1 (SEQ ID NO: 95); DF I-23.2 (SEQ ID NO: 96); DF I-25.1 (SEQ ID NO: 97); DF I-25.2 (SEQ ID NO: 98); DF I-26.1 (SEQ ID NO: 99); DF I-27.1 (SEQ ID NO: 100); DF I-28.1 (SEQ ID NO: 101); DF I-28.2 (SEQ ID NO: 102); DP II-20 (SEQ ID NO: 50); DP II-20.1 (SEQ ID NO: 51); DP II-20.2 (SEQ ID NO: 52); DP II-20.3 (SEQ ID NO: 53); DP II-20.4 (SEQ ID NO: 54); DP II-20.5 (SEQ IDNO: 55); DP II 20.6 (SEQ ID NO: 56); DP II-1 (SEQ ID NO: 41); DP II-2 (SEQ ID NO: 42); DP II-3.1 (SEQ ID NO: 43); DP II-4 (SEQ ID NO: 44); DP II-5 (SEQ ID NO: 45); DP II-6 (SEQ ID NO: 46); DP II-7 (SEQ ID NO: 47); DP II-8 (SEQ ID NO: 48); DP II-9 (SEQ ID NO: 49); DP II-1.1 (SEQ ID NO: 57); DP II-1.2 (SEQ ID NO: 58); DP II-2.1 (SEQ ID NO: 59); DP II-22 (SEQ ID NO: 60); DP II-2.3 (SEQ ID NO: 61); DP II-21 (SEQ ID NO: 62); DP II-22 (SEQ ID NO: 63); DP II-26 (SEQ ID NO: 64); DP II-26.1 (SEQ ID NO: 65); DP II-23 (SEQ ID NO: 66); DP II-23.1 (SEQ ID NO: 67); DP II-24 (SEQ ID NO: 68); DP II-25 (SEQ ID NO: 69); DP II-25.1 (SEQ ID NO: 70); DP II-25.2 (SEQ ID NO: 71); DF II-1 (SEQ ID NO: 103); DF II-2 (SEQ ID NO: 104); DF II-13.1 (SEQ ID NO: 105); DF II-3.1 (SEQ ID NO: 106); DF II-4.5 (SEQ ID NO: 107); DF II-4.3 (SEQ IDNO: 108); DF II-15 (SEQ ID NO: 109); DF II-16 (SEQ ID NO: 110); DF II-17 (SEQ ID NO: 111); DF II-18 (SEQ ID NO: 112); DF II-19 (SEQ ID NO: 113); DF II-19.1 (SEQ ID NO: 114); DF II- 21 (SEQ IDNO: 115); und DF II-22 (SEQ ID NO: 116), DP I-23.1.1, DP I-23.1.2, DP I-23.1.3, DP I-23.1.4, DP II-22.1, DP II-22.2 (alle wie in den 3, 4 und 25 dargestellt) und zumindest eine Region, die DP I-21.7 und eine modifizierte Aminosäuresequenz umfasst, ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
    DP I-23.10; DP I-23.11; DP I-23.12; DP I-23.5; DP I-23.6; DP I-23.7; DP 1-23.8; DP I-23.9; DP I-26.2; DP II-20.7; DP II-22.6; DP II-22.3; DP II-22.4; DP II-22.5; DP II-25.3; DP II-25.4; DP I-23.13; DP I-23.14; DP I-23.15; DP I-23.16; DP I-23.17; DP I-26.3; DP I-26.4; DP I-26.5; DP II-22.7; DP II-22.8; DP II-22.9; DP II-22.10; und DP II-22.11, alle wie in 26 dargestellt.
  • Noch mehr bevorzugte therapeutische Zusammensetzungen, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und zumindest zwei Peptide umfassen, die jeweils zumindest ein T-Zell-Epitop umfassen, umfassen zumindest ein Peptid, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Folgendem besteht:
    DP I-21.1 (SEQ ID NO: 27): DP I-21.2 (SEQ ID NO: 28); DP I-22.1 (SEQ ID NO: 29); DP I-22.2 (SEQ ID NO: 30); DP I-22.3 (SEQ ID NO: 31); DP I-22.4 (SEQ ID NO: 32); DP I-23.1 (SEQ ID NO: 33); DP I-23.2 (SEQ ID NO: 34); DP I-25.1 (SEQ ID NO: 35); DP I-25.2 (SEQ ID NO: 36); DP I-26.1 (SEQ ID NO: 37): DP I-27.1 (SEQ ID NO: 38); DP I-28.1 (SEQ ID NO: 39); DP I-28.2 (SEQ ID NO: 40); DP I-1(SEQ ID NO: 9); DF I-1(SEQ ID NO: 72); DF I-21.1 (SEQ ID NO: 90); DF I-21.2 (SEQ ID NO: 91); DF I-22.1 (SEQ ID NO: 92); DF I-22.2 (SEQ ID NO: 93); DF I-22.4 (SEQ ID NO: 94); DF I-23.1 (SEQ ID NO: 95); DF I-23.2 (SEQ ID NO: 96); DF I-25.1 (SEQ ID NO: 97); DF I-25.2 (SEQ ID NO: 98); DF I-26.1 (SEQ ID NO: 99); DF I-27.1 (SEQ ID NO: 100); DF I-28.1 (SEQ ID NO: 101); DF I-28.2 (SEQ ID NO: 102); DP II-20 (SEQ ID NO: 50); DP II-20.1 (SEQ ID NO: 51); DP II-20.2 (SEQ ID NO: 52); DP II-20.3 (SEQ ID NO: 53); DP II-20.4 (SEQ ID NO: 54); DP II-20.5 (SEQ ID NO: 55); DP II 20.6 (SEQ ID NO: 56); DP II-1 (SEQ ID NO: 41); DP II-1.1 (SEQ ID NO: 57); DP II-1.2 (SEQ ID NO: 58); DP II-2.1 (SEQ ID NO: 59); DP II-2.2 (SEQ ID NO: 60); DP II-2.3 (SEQ ID NO: 61); DP II-21 (SEQ ID NO: 62); DP II-22 (SEQ ID NO: 63); DP II-26 (SEQ ID NO: 64); DP II-26.1 (SEQ ID NO: 65); DP II-23 (SEQ ID NO: 66); DP II-23.1 (SEQ ID NO: 67); DP II-24 (SEQ ID NO: 68); DP II-25 (SEQ ID NO: 69); DP II-25.1 (SEQ ID NO: 70); DP II-25.2 (SEQ ID NO: 71); DF II-1 (SEQ ID NO: 103); DF II-2 (SEQ ID NO: 104); DF II-13.1 (SEQ ID NO: 105); DF II-3.1 (SEQ ID NO: 106); DF II-4.5 (SEQ ID NO: 107); DF II-4.3 (SEQ ID NO: 108); DF II-15 (SEQ ID NO: 109); DF II-16 (SEQ ID NO: 110); DF II-17 (SEQ ID NO: 111); DF II-18 (SEQ ID NO: 112); DF II-19 (SEQ ID NO: 113); DF II-19.1 (SEQ ID NO: 114); DF II-21 (SEQ ID NO: 115); und DF II-22 (SEQ ID NO: 116), und zu mindest ein modifiziertes Peptid ist aus der Gruppe von DP I-21.7; DP I-23.10; DP I-23.11; DP I-23.12; DP I-23.5; DP I-23.6; DP I-23.7; DP I-23.8; DP I-23.9; DP I-26.2; DP II-20.7; DP II-22.6; DP II-22.3; DP II-22.4; DP II-22.5; DP II-25.3; DP II-25.4; DP I-23.13; DP I-23.14; DP I23.15; DP I-23.16; DP I-23.17; DP I-26.3; DP I-26.4; DP I-26.5; DP II-22.7;
    DP II-22.8; DP II-22.9; DP II-22.10; und DP II-22.11 ausgewählt, alle wie in 26 dargestellt, wobei die Zusammensetzung eine ausreichende Prozentzahl der T-Zell-Epitope zumindest eines Proteinallergens derart umfasst, dass nach Verabreichung der Zusammensetzung an ein Individuum, das gegenüber einem Hausstaubmilbenallergen empfindlich ist, die T-Zellen des Individuums gegenüber zumindest einem Proteinallergen eine Toleranz entwickeln, und wobei zumindest ein modifiziertes Peptid DP I-21.7 ist.
  • Weitere bevorzugte Zusammensetzungen der Erfindung umfassen die folgende Kombination von Peptiden und/oder modifizierten Peptiden und pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln:
    DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.13. DP I-26. 1. DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.2; DP I-21.2, DF I-22.2, DP I-23.10, DP I-26.2; DP I-20.6, DP II-22.4, und DP II-25.3, DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.11, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.5, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.12, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.2; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.5. DP I-26.5, DP II-20.7, DP II-22.7, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.6,
    DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.8, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.7, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.9, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.3 und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.1, DP II-20.7, DP II-22.4, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.5. und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.14, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.6, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.15, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.3; DP I21.7, DF I-22.2, DP I-23.16, DP I-26.5, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.4;
    DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.17, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.4, und DP II-25.3; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.3, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6 und DP II-25.3; und DP I-21.7, DF I-22.2, DP I-23.5, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22.7, und DP II-25.4.
  • In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und zumindest zwei, vor zugsweise zumindest vier, besonders bevorzugt zumindest sechs, noch mehr bevorzugt zumindest sieben der nachfolgenden Kombinationen von Peptiden umfassen:
    X, Y, Z, A, B, C, D, wobei X DP I-21.2 oder DP I-21.7 ist; Y DF I-22.2 ist; Z DP I-23.1, DP I23.10, DP I-23.11, DP I-23.12, DP I-23.13, DP I-23.14, DP I-23.15, DP I23.16, DP I-23.17, DP I-23.5, DP I-23.6, DP I-23.7, DP I-23.8 oder DP I-23.9 ist; A DP I-26.1, DP I-26.2, DP I-26.3, DP I-26.4, oder DP I-26.5 ist; B DP I-20.6 oder DP II-20.7 ist; C DP II-22, DP II-22.6, DP II-22.7, DP II-22.8, DP II-22.9, DP II-22.10, DP II-22.11, DP II-22.3, DP II-22.4, oder DP II-22.5 ist; und D DP II-25.2, DP II-25.3, oder DP II-25.4 ist, unter dem Vorbehalt, dass X, Y, Z, A, B, C, D nicht die folgende Kombination von Peptiden ist: DP I-21.2, DF I-22.2, DP I-23.1, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22, und DP II-25.2; und (b) die Zusammensetzung DP I-21.7 umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Verfahren zum Nachweisen der Empfindlichkeit in Individuen gegenüber Hausstaubmilbenallergenen bereit, die das Kombinieren einer Blutprobe, gewonnen aus dem Individuum, mit einem Peptid der vorliegenden Erfindung umfasst, unter Bedingungen, die zur Bindung von Blutbestandteilen mit dem Peptid geeignet sind, und unter Bestimmung des Ausmaßes, demgegenüber eine solche Bindung eintritt. Das Ausmaß, in dem eine Bindung eintritt, wird durch Feststellung bzw. Bestimmung der T-Zell-Funktion, T-Zell-Proliferation oder einer Kombination hiervon bestimmt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Struktur eines Peptids der Erfindung für solche Zwecke wie die Erhöhung der Löslichkeit, Verbesserung der therapeutischen oder präventiven Leistungsfähigkeit oder Stabilität zu modifizieren oder weiter zu modifizieren (beispielsweise Lagerfähigkeit ex vivo und Beständigkeit gegenüber einem proteolytischen Abbau in vivo). Ein modifiziertes Peptid kann produziert werden, dessen Aminosäuresequenz verändert wurde, wie beispielsweise durch Aminosäuresubstitution, -deletion oder -addition, um die Immunogenität zu modifizieren und/oder die Allergenität zu reduzieren oder zu der ein Bestandteil zum selben Zweck hinzugefügt wurde.
  • Beispielsweise kann ein Peptid so modifiziert werden, dass es die Fähigkeit beibehält, eine T-Zell-Anergie zu induzieren und MHC-Proteine zu binden, ohne die Fähigkeit, eine starke proliferative Reaktion zu induzieren oder möglicherweise irgendeine proliferative Reaktion zu induzieren, wenn es in immunogener Form verabreicht wird. In diesem Fall können die entscheidenden Bindungsreste für den T-Zell-Rezeptor unter Verwendung bekannter Techniken bestimmt werden (beispielsweise eine Substitution jedes Restes und eine Bestimmung des Vorhandenseins und der Abwesenheit einer T-Zell-Reaktivität). Diese Reste, von denen gezeigt wurde, dass sie zum Interagieren mit dem T-Zell-Rezeptor essentiell sind, können durch Ersetzen der essentiellen Aminosäure mit einem anderen, vorzugsweise ähnlichen Aminosäurerest (eine konservative Substitution), dessen Gegenwart sich als Vergrößerung, Verkleinerung, jedoch nicht Eliminierung oder Nicht-Auswirken auf die T-Zell-Reaktivität erwiesen hat, modifiziert werden. Zusätzlich können solche Aminosäurereste, die für die T-Zell-Rezeptorinteraktion nicht essentiell sind, durch Ersetzen durch eine andere Aminosäure modifiziert werden, deren Einbau die T-Zell-Reaktivität vergrößern, verkleinern oder nicht beeinflussen kann, jedoch die Bindung an relevantes MHC nicht eliminiert.
  • Zusätzlich können Peptide der Erfindung durch Ersetzen einer Aminosäure modifiziert werden, von der gezeigt wurde, dass sie zum Interagieren mit der MHC-Proteinkomplex essentiell ist, durch einen anderen, vorzugsweise ähnlichen Aminosäurerest (konservative Substitution) ersetzt wird, dessen Gegenwart die T-Zell-Aktivität vergrößert, verkleinert, jedoch nicht eliminiert oder nicht bewirkt. Zusätzlich können Aminosäurereste, die für die Interaktion mit dem MHC-Proteinkomplex nicht essentiell sind, die jedoch nach wie vor den MHC-Proteinkomplex binden, durch Ersetzen durch eine andere Aminosäure modifiziert wurden, deren Einbau die T-Zell-Reaktivität vergrößern, nicht beeinflussen oder verringern, jedoch nicht eliminieren mag. Bevorzugte Aminosäuresubstitutionen oder nicht-essentielle Aminosäuren schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Substitutionen mit Alanin, Glutaminsäure oder einer Methylaminosäure.
  • Ein weiteres Beispiel einer Modifikation von Peptiden ist die Substitution von Cysteinresten, vorzugsweise mit Serin, Threonin, Leucin oder Glutaminsäure, zur Minimierung der Dimerisierung über Disulfidbrücken. Beispielsweise kann die Stabilität eines Peptids von Der p II oder Der f II, das die ersten 10 Aminosäurereste jedes Allergens einschließt, durch Ersetzen des Cysteins, befindlich am 8. Aminosäurerest, vorzugsweise durch Alanin oder Glutaminsäure oder alternativ durch Serin oder Threonin gesteigert werden.
  • Um die Stabilität und/oder Reaktivität zu vergrößern, können Peptide ebenfalls modifiziert werden, so dass sie ein oder mehrere Polymorphismen in der Aminosäuresequenz eines Proteinallergens einbauen, die sich aus natürlicher Allel-Variation ergeben. Zusätzlich können D-Aminosäuren, nicht-natürliche Aminosäuren oder Nicht-Aminosäure-Analoga substituiert oder zugesetzt werden, um ein modifiziertes Peptid innerhalb des Umfangs der Erfindung zu erzeugen. Weiterhin können Peptide der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Polyethy lenglycol (PEG)-Verfahrens von A. Sehon und Mitarbeitern (Wie et al., siehe oben) modifiziert werden, um ein Peptid zu erzeugen, das mit PEG konjugiert ist. Zusätzlich kann PEG während der chemischen Synthese eines Peptids der Erfindung zugesetzt werden. Modifikationen von Peptiden oder Anteilen hiervon können ebenfalls eine Reduktion/Alkylierung einschließen (Tarr in: Methods of Protein Microcharacterization, J.E. Silver Hsg., Humana Press, Clifton, NJ, Seiten 155-194 (1986)); Acylierung (Tarr, siehe oben); Veresterung (Tarr, siehe oben): Chemische Kopplung an einen geeigneten Träger (Mishell und Shiigi, Hsg. Selected Methods in Cellular Immunology, W.H. Freeman, San Francisco, CA (1980); US-Patent 4 939 239); oder eine milde Formalin-Behandlung (Marsh International Archives of Allergy and Applied Immunology 41: 199-215 (1971)) einschließen.
  • Peptide innerhalb einer Allergengruppe (beispielsweise Der p I oder Der p II) können modifiziert werden, um die T-Zell-Reaktivität zu steigern. Unter Vorgabe der Kreuzreaktivität innerhalb der Gruppe-I- und Gruppe-II-Allergene kann ein Peptid einer Gruppe von Allergenen, die weniger reaktiv sind als ein Peptid einer weiteren Gruppe von Allergenen und sich in der Aminosäureposition entsprechen, ein oder mehrere Aminosäuren durch ein oder mehrere Aminosäuren aus dem entsprechenden Peptid substituiert aufweisen. Zusätzlich können Peptide so modifiziert werden, dass ein Polymorphismus in die Aminosäuresequenz eines Proteinallergens eingebaut wird, was sich aus einer natürlichen Allelvariation ergibt. Eine Modifikation von Peptiden, so dass sie ein oder mehrere dieser Polymorphismen einschließen, kann eine erhöhte Stabilität und/oder Reaktivität zur Folge haben.
  • Um die Aufreinigung und potentielle Zunahme der Löslichkeit von Peptiden der Erfindung zu erleichtern, ist es möglich, Reportergruppen dem Peptidgrundgerüst hinzuzufügen. Beispielsweise kann Polyhistidin einem Peptid zugesetzt werden, um das Peptid an einer immobilisierten Metallionenaffinitätschromatographie aufzureinigen (Hochuli, E. et al., Bio/Technology, 6: 1321–1325 (1988)). Zusätzlich können spezifische Endoprotease-Spaltstellen, falls erwünscht, eingebracht werden, zwischen einer Reportergruppe und den Aminosäuresequenzen eines Peptids, um die Isolierung von Peptiden zu erleichtern, die frei von irrelevanten Sequenzen sind. Um ein Individuum erfolgreich gegenüber einem Proteinallergen zu desensibilisieren, kann es notwendig sein, die Löslichkeit eines Peptids durch Zusetzen funktioneller Gruppen zum Peptid oder durch Nicht-Einschließen hydrophober T-Zell-Epitope oder Regionen zu erhöhen, die hydrophobe Epitope in den Peptiden enthalten.
  • Um potentiell eine richtige Antigenprozessierung von T-Zell-Epitopen innerhalb eines Peptides zu unterstützen, können kanonische Protease-empfindliche Stellen rekombinant oder synthetisch zwischen Regionen gentechnisch eingefügt werden, die jeweils zumindest ein T-Zell-Epitop umfassen. Beispielsweise können geladene Aminosäurepaare, beispielsweise KK oder RR, zwischen Regionen innerhalb eines Peptides während der rekombinanten Konstruktion des Peptides eingeführt werden. Das sich ergebende Peptid kann gegenüber Cathepsin und/oder anderen Trypsin-artigen Enzymen eingefügt werden und gespalten werden, um Anteile des Peptids zu erzeugen, die ein oder mehrere T-Zell-Epitope enthalten. Zusätzlich können solche geladenen Aminosäurereste eine Erhöhung der Löslichkeit eines Peptids zur Folge haben.
  • Eine ortsgerichtete Mutagenese von DNA, die ein Peptid der Erfindung codiert, kann dazu verwendet werden, die Struktur des Peptids zu modifizieren. Solche Verfahren können eine PCR einschließen (Ho et al., Gene, 88: 51–59 (1989)) oder eine Gesamtsynthese mutierter Gene (Hostomsky, Z., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 161: 1056–1063 (1989)). Um die bakterielle Expession zu erhöhen, können die vorher erwähnten Verfahren in Verbindung mit anderen Verfahren verwendet werden, um die eukaryontischen Kodone in den DNA-Konstrukten, die die Peptide der Erfindung codieren, zu solchen zu verändern, die vorzugsweise in E. coli verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele von Peptiden, die gemäß einer oder mehrerer der Modifikationsverfahren, die oben diskutiert wurden, modifiziert werden, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Modifikationen gegenüber Peptid DP I-23.1, wie in 25 dargestellt, und gegenüber Peptid DP II-22, wie in 25 dargestellt. Insbesondere schließen Modifikationen an den Peptiden an 23.1 den Zusatz geladener Aminosäuren (DP I-23.7), geladene Aminosäurenpaare (DP I-23.5) zur Erhöhung der Löslichkeit und zum Ersetzen eines Cysteinrestes durch Serin (DP I-23.6) oder einer Glutaminsäure zur Erhöhung der Löslichkeit ein. Veränderungen des Peptides DP II-22 schließen den Zusatz geladener Aminosäurepaare (22.6 und 22.3) zur Erhöhung der Löslichkeit ein, wie in 25 dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Nucleinsäuren bereit, die Sequenzen aufweisen, die die Peptide der Erfindung codieren. Nucleinsäuresequenzen, die in irgendeiner Ausführungsform dieser Erfindung verwendet werden, können hierin beschriebene cDNA sein, oder alternativ können sie irgendeine Oligodesoxynucleotidsequenz sein, die den gesamten Anteil einer Sequenz oder einen Teil hiervon, wie hierin dargestellt, oder deren funktionelle Äquivalente sein.
  • Solche Oligodesoxynucleotidsequenzen können chemisch oder mechanisch unter Verwendung bekannter Techniken hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 Aufreinigung von nativem Milbenallergen
  • Es folgt eine Beschreibung der Arbeiten, die durchgeführt wurden, um die Allergene der Gruppe I und Gruppe II der Hausstaubmilben Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae in ihrer nativen Form als primäre Antigene für die humane T-Zell-Epitopkartierung aufzureinigen.
  • Alle vier Proteinallergene, nämlich Der f I, Der p I, Der f II und Der p II wurden aus gespendeten Milbenkulturmedien durch Immunaffinität aufgereingt, die entweder aus den Commonwealth Sera Laboratores, Melbourne, Australien, oder von Dr. Larry G. Arlian an der Wright State University Dayton, Ohio, bezogen wurden. Ein 10%iger (G/V) wässriger Extrakt von getrocknetem verbrauchten Milbenkulturmedium wurde in PBS (Phosphat-gepufferte Salzlösung) unter Rühren über Nacht bei 4° C hergestellt. Das unlösliche Material wurde durch Zentrifugation bei 10.000 × g für 1 Stunde bei 4° C entfernt. Der Überstand wurde dann auf einem Vakuumsammelrohr durch Whatman-Nr.1-Papier filtriert und bei 15.000 × g für 1 Stunde bei 4° C rezentrifugiert. Eine endgültige Filtration wurde durch einen 0,45 m Cellulose-Acetatfilter durchgeführt.
  • Die monoklonalen Antikörper 4C1 und 6D6 (University of Virginia, NC) wurden für eine Immunaffinitätsaufreinigung von Milbenallergenen der Gruppe I und Gruppe II jeweils verwendet (Champan et al., J. Allergy Clin. Immunol. 80: 1479–1484 (1987); Heymann et al., J. Allergy Clin. Immunol. 83: 1055–1067 (1989)). Der monoklonale Antikörper 4Cl reagiert mit einem Epitop, das sowohl von den Der f I als auch Der p I Proteinen geteilt wird; in ähnlicher Weise reagiert der monoklonale Antiköper 6D6 mit sowohl den Der f II als auch Der p II Proteinen.
  • Für jeden monoklonalen Antikörper wurde Ascites-Flüssigkeit in 50 % Ammoniumsulfat geschnitten, und die Antikörper wurden an CNBr-aktivierter Sepharose 4B (Pharmacia) in 100 mM NaHCO3, 500 mM NaCl, pH 8,3 über Nacht bei 4° C gekoppelt.
  • Monoklonale Antikörpersäulen wurden in PBS equilibriert und die filtrierten Extrakte zu 15 ml pro Stunde eingefüllt. Die Säule wurde dann in 20 Volumina PBS gewaschen, wonach eine stringentere Waschung von 20 Säulenvolumina mit PBS durchgeführt wurde, das mit 500 mM NaCl ergänzt wurde. Proteine wurden in 500 mM NaCl, 100 mM Glycin pH 11,0 eluiert und die Fraktionen bezüglich ihres Proteingehalts durch spektrophotometrische Absorption bzw. Extinktion bei 280 nm ausgewertet. Die Peak-Fraktionen wurden gepoolt und umfassend gegen PBS dialysiert, mit einer negativen Druckdialysevorrichtung konzentriert (bezogen von Amicon, Beverly MA) und wurden in T-Zell-Epitopkartierungsstudien der Allergene der Milbengruppe I und Gruppe II verwendet. Wiedergewonnene Proteine wurden in Reinheiten erhalten, die sich von 80 % (Gruppe II) bis 90 % (Gruppe I) bewegten.
  • Eine Umkehrphasen-HPLC-Chromatographie wurde angewendet, um die Immunaffiniätsaufgereinigten Milbenproteinallergene der Gruppe II weiter gemäß den Bedingungen in Heymann et al., J. Allergy Clin. Immunol. 83: 1055–1067 (1989) aufzureinigen. Kurz gesagt, wurde ein Immunaffinitäts-aufgereinigtes Protein auf eine 5 μm 300 Å C-8 Säule (Applied Biosystems Inc.) in 0,1 % Vol/Vol TFA/H2O aufgebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit für die Säule betrug 1 ml/min mit einem Gradienten von 0 bis 60 % Acetonitril/0,1 % TFA über 60 Minuten. Die Gruppe-II-Proteine eluierten um 45 % Acetonitril/0,1 % TFA. Die Fraktionen wurden bezüglich ihrer Reinheit durch SDS-Polyacrylamin-Gelelektrophorese, gefolgt von einem densitometrischen Scannen, analysiert. Solche Fraktionen mit Gruppe-II-Protein einer Reinheit von mehr als 90 % wurden anschließend für die humane T-Zell-Kartierung – des Allergens verwendet.
  • Beispiel II Rekombinante Milbenallergenexpression
  • Es folgt nunmehr die Beschreibung der Arbeit, die durchgeführt wurde, um die Allergene der Gruppe I und Gruppe II der Hausstaubmilben Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae als rekombinante Proteine in E. coli zu erzeugen.
  • Alle vier Proteinallergene, Der f I, Der p I, Der f II und Der p II, wurden an ihren reifen Amino-Termini mit der Leadersequenz MGHHHHHHEF (wobei die Aminosäuren EF durch die EcR-I-Restriktionsstelle GAATTC codiert sind) fusioniert. Weil der H6-Abschnitt der Aminosäuren Ni++-Ionen auf NTA-Agarosesäulen (Diagen GmbH) koordiniert, wurde diese Aktivität bei der Aufreinigung der rekombinanten Proteine ausgenutzt (Hochuli et al., Biotechnology 86: 1321-1325 (1988)). Letztendlich wurden alle vier Allergene in den Expressionsvektor pET 11d (Stu dier et al., Methodes in Enzymology 185: 60-88 (1990)) unter der Transkriptionskontrolle des Phagen-T7-gn-10-Promotors subkloniert.
  • Die cDNAs, die die Allergene der Gruppe I von D. pteronyssinus und D. farinae codierten, wurden von Dr. Wayne Thomas in Plasmidform als Subklone von λgt11 erhalten (Chua et al., J. Exp. Med. 167: 175–182 (1988); Dilworth et al., Clin. Exp. Allergy 21: 25–32 (1991)). Die Der p I cDNA wurde aus einem M13-RP-Plasmid als EcoRI-Fragment in pUC18 durch Dr. Roland Buelow bei ImmuLogic (Palo Alto) subkloniert, während die Der f I cDNA direkt aus dem M13mp19-RF-Plasmid DfI(1) manipuliert wurde.
  • Anfänglich wurden die cDNAs in den Expressionsvektor pTrc99A His6 Insert RRRS subkloniert, der eine modifizierte Version von pTrc99A (Amann et al., Gene 69: 301-315 (1988)) war. Der ursprüngliche Vektor wurde durch Zusatz eines Syntheseadaptors (der aus zwei komplementären Oligonucleotiden bestand) modifiziert, der die Leadersequenz MGHHHHHHEF zwischen seinen NcoI(MG)- und EcoRI(EF)-Stellen am 5'-Ende des Polylinkers und ein RRS (Retroregulatorische Sequenz) in seinem HindIII-Ort am Polylinker-3'-Ende enthielt. Die Leadersequenz wurde als Aufreinigungshilfe wie oben beschrieben verwendet, während das RRS zugesetzt wurde, um die rekombinante Botschaftsstabilität zu erhöhen und dadurch die Ausbeute an rekombinantem Protein zu erhöhen (Skoglund et al., Gene 88: 1–5 (1990)). Als Letztes wurde ein Insert, in diesem Falle eine Amb-a-I.1-cDNA, die das Hauptallergen der kurzen Beifußblättrigen Ambrosie (short ragweed) codierte (Rafnar et al., J. Biol. Chem. 226: 1229–1236 (1991)) in frame mit der H6-Leadersequenz als ein EcoRI an PstI-Fragment subkloniert.
  • Um die Allergene der Milbengruppe I zu exprimieren, wurde die Amb-a-I.1-cDNA durch EcoRI/HindIII-Digestion ausgeschnitten und durch Adaptoren mit ϕEcoRI/HindIII-Überhängen ersetzt (zusammengesetzt aus einem Paar komplementärer Oligonucleotide). Diese Adaptoren (2a) codierten die ersten fünf Aminosäuren bis zur PstI-Stelle des reifen Der p I NH2-Terminus und die ersten zehn Aminosäuren bis zur HpaI-Stelle des reifen Der f 1 NH2-Terminus. Nach Ligation des EcoRI-Ortes des Vektors und der ϕEcoRI-Stelle in die Adaptoren wurde die EcoRI-Stelle im Vektor zerstört und ließ die EcoRI-Stelle intern am Adapter als die einzige EcoRI-Stelle in den Zwischenkonstrukten pTrc99A His6 5' p1 RRS und pTrc99A His6 5' f1 RRS zurück. Die Der p I cDNA wurde als PstI/EcoRI-Fragment in PstI/EcoRI digeriertes pTrc99A His6 5' p1 RRS eingefügt, wohingegen die Der f I cDNA als HpaI/EcoRI-Fragment in HpaI/EcoRI-digeriertes pTrc99A His6 5' f1 RRS eingefügt wurde. Die Sequenz am 5'-Ende jedes Konstruktes, pTrc99a His6 5' f1 RRS und pTrc99A His6 f1 RRS wurde durch Didesoxy-Kettenterminierungs-DNA-Sequenzierung unter Verwendung eines SequenaseTM-II-Kits (U.S. Biochemicals) verifiziert. Sowohl die H6pl- als auch die H6f1-codierenden Kassetten wurden durch NcoI/Nhel-Digestion ausgeschnitten (eine NheI-Stelle existierte am 3'-Ende des RRS-Adaptors) und in NcoI/NheI-digeriertes pET11d eingefügt. Diese beiden Konstrukte, nämlich pET11d His6 p1 RRS und pEt11d His6 f1 RRS, wurden in kompetente BL21[DE3]-Bakterien zur Expression der rekombinanten Proteine transformiert. BL21[DE3] enthält ein rekombinantes Phagen-λ-Lysogen, nämlich DE3, mit einem Phagen-T7-RNA-Polymerasegen unter der Transkriptionskontrolle des lac-UVS-Promotors. Die Expression des T7-RNA-Polymerasegens wird durch Zusatz von IPTG (Isopropyl-B-D-thiogalactopyranosid) induziert, die wiederum zu einem höheren Expressionsniveau des rekombinanten Gens führt, subkloniert, 3' des pET-Vektors T7-gn-10-Protomotors.
  • Die cDNAs, die die Allergene der Gruppe II von D. pteronyssinus und D. farinae codieren, waren ebenfalls von Dr. Wayne Thomas in Plasmidform als Subklone von λgt11 erhältlich (Chua et al., Int. Arch. Appl. Immun. 91: 118–123 (1990); Trudinger et al., Clin. Exp. Allergy 21: 33–37 (1991)). Die ursprüngliche Der p II cDNA wurde aus einem M13RF-Plasmid in die pCA- und pGEX-Vektoren durch Dr. Roland Buelow bei ImmuLogic (Palo Alto) subkloniert. Dr. Thomas' Gruppe hatte die Der fII cDNA als Subklon in pGEX geliefert. Beide pGEX-Plasmide, die Gruppe II cDNAs enthielten, wurden als Matrizen zur PCR-Amplifikation mit demselben 5'-Sense/3'-Antisense-Primerpaar (2b) verwendet. Die Primer wurden verwendet, um eine EcoRI-Stelle (GAATTC, das die Aminosäuren EF codiert) in Frame mit dem NH2-Terminus der reifen Gruppe-II-Proteine entwickelt und ordnen eines PstI-Stelle 3' der Gruppe-II-codierenden Region an. Ein MJ Research Thermal Controller mit einem Programm von 30 × (94° C 1 min/55° C 1 min 30 sec/72° C 2 min) wurde in Verbindung mit den Reagenzien aus einem Perkin-Elmer Cetus Gene Amp Kit zur PCR-Amplifikation verwendet. Die PCR-Produkte wurden EcoRI/PstI-digeriert und in EcoRI/PstI-digeriertes M13mp19RF subkloniert. Eine DNA-Sequenzanalyse wurde durchgeführt, um die Sequenz der PCR-Produkte zu verifizieren. Korrektes M13RF wurde EcoRI/PstI-digeriert, ihre Gruppe-II-cDNA-Inserte isoliert und in EcoRI/PstI-digeriertes pTrc99A His6 Amb a I.1 RRS (das zum Austausch der Gruppe-II-cDNAs durch die Beifuß-blättrige Ambrosie (Ragweed) cDNA (1) diente) subkloniert.
  • Die Der f II cDNA besaß einen Sequenzpolymorphismus an Position 54 (d. h. ein Threoninrest anstelle von Isoleucin). Um diesen Polymorphismus zu verändern, wurde eine ortsgerichtete Mutagenese des T54-Restes in der Der f II cDNA unter Verwendung eines Muta-Gene-Kits von Bio-Rad Laboratories auf Grundlage des Verfahrens von Kunkel, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 448-492 (1985) durchgeführt. Das ursprüngliche M13mp19RF mit der T54 Der f II cDNA wurde in CJ236-Bakterien transformiert, die den Einbau von Uracil anstelle von Thymidin während der DNA-Replikation tolerieren, und eine Einstrang-Phagen-DNA wurde als Matrize hergestellt. Ein mutagener 17-Basenpaar-Primer (2b) wurde an die Phagenmatrizen-DNA annealt. T4-DNA-Polymerase wurde dazu verwendet, die Marizen-DNA, die durch das mutagene Oligonucleotid geprimt war, zu kopieren, und T4-DNA-Ligase diente zum Verschließen von Lücken im DNA-Strang. Die Reaktion wurde in MV1190-Bakterien transformiert, die Wildtyp sind, für das Editieren von Uracilresten aus DNA und replizieren deswegen den mutagenisierten (nicht-Uracilenthaltenden) Strang selektiv, und einsträngige Phagen-DNA, hergestellt aus rekombinanten (weißen) Plaques. Mehrere Rekombinanten wurden einer DNA-Sequenzanalyse unterworfen und Der f II cDNAs mit der korrekten I54-Sequenz wurden als EcoRI/PstI-Fragmente in EcoRI/PstI digerierte pTrc99A His6Amb a I.1 RRS subkloniert.
  • Weil eine frühere Arbeit gezeigt hat, dass der pET11d-Vektor in den meisten Fällen dazu in der Lage war, rekombinante Proteine in höheren Konzentrationen als der pTrc99A-Vektor zu exprimieren, wurden die beiden Milben-Gruppe-II-cDNAs als H6-Fusionsproteine in den T7-Vektor subkloniert. pTrc ppA His6f II RRS und pTrc99A His6 p II RRS wurden NcoI/NheI-digeriert, die cDNA-Inserte isoliert und in NcoI/NheI-digeriertes pET11d His6 p1 (1) subkloniert. Rekombinante Plasmide wurden in BL21 [DE3] Bakterien zur Expression transformiert.
  • BL21 DE3-Wirtsbakterien, die die pET11d-Milbenallergen-Expressionskonstrukte beherbergten, wurden frisch auf eine BHI-Agarplatte (3,7 % G/V Difco Brain Heart Infusion; 1,5 % G/V Difco Agar) als Streifen ausgebracht, ergänzt mit 200 μg/ml Ampicillin und über Nacht bei 37° inkubiert. Die einzige Kolonie wurde in einem 2 ml 200 μg/ml Ampicillin/BH1-Medium (3,7 % G/V Difco Brain Heart Infusion) inokuliert und bei 300 Upm bei 37° C bis zur Trübe geschüttelt, jedoch nicht gesättigt. Die 2-ml-Kultur wurde dann 100 ml 200 μg/ml Ampicillin/BH1-Medien zugesetzt, bei 3000 Upm bei 37° C geschüttelt, bis sie trüb, jedoch nicht gesättigt war, und bei diesem Punkt wurde die Kultur in 18 × 500 ml (9 Liter) 200 μg/ml Ampicillin/BH1-Medien aufgeteilt und bei 300 Upm bei 37° C geschüttelt. Wenn die OD595 der Kultur 1,0 erreichte, wurde die Expression der rekombinanten Moleküle durch Zusatz von IPTG zu 400 μM induziert und für 2 Stunden fortlaufen gelassen.
  • Die Bakterien wurden durch Zentrifugation bei 10.000 × g für 15 Minuten geerntet und in 1/20stel Volumenlysepuffer (0,2 mg/ml Lysozym, 100 mM NaPO4 pH 8,0, 50 mM NaCl) resuspendiert, auf Eis für 30 Minuten inkubiert und bei –70° C eingefroren. Die eingefrorenen Bakterien wurden durch Schnelltauen auf 37° C aufgebrochen und danach 5-mal für 20 Sekunden in 30-sekündigen Intervallen beschallt. Die beschallten Proben wurden bei 15.000 × g zentrifugiert, um lösliche und teilchenförmige Bakterienproteine abzutrennen. Die löslichen Proteine wurden abgegossen und das pelletierte Protein in 6 M Guanidin HCl, 100 mM 2-Mercaptoethanol, 100 mM NaPO4, 10 mM Tris pH 8,0 resuspendiert. Diese Suspension wurde einer Zentrifugation bei 15.000 × g unterworfen und der Überstand entfernt, mit 10 N NaOH auf pH 8,0 eingestellt und auf ein NTA-Agarosesäule aufgebracht, die in 6 M Guanidin HCl, 100 mM NaPO4, 10 mM Tris pH 8,0 equilibriert wurde. Die Säule wurde in 6 M Guanidin HCl, 100 mM NaPO4, 10 mM Tris pH 8,0 gewaschen, bis die OD280 des Effluenten Hintergrundniveau erreichte. Der Säulenpuffer wurde dann auf 8 M Urea, 100 mM NaPO4, 10 mM Tris pH 8,0 gewechselt. Nach der Equilibrierung wurde eine stringentere Waschung in 8 M Urea, 100 mM NaOAc, 10 mM Tris pH 6,3 durchgeführt, bis der OD280 des Effluenten Hintergrundniveau erreichte. Rekombinantes Milbenprotein (als H6-Fusion) wurde dann in 8 M Urea, 100 mM NaOAc, 100 mM Tris pH 4,5 eluiert und in Teilmengen gesammelt, deren OD280-Profil überwacht wurde. Der Proteinpeak wurde dreimal in 500 Volumina PBS bezüglich einer humanen T-Zell-Analyse dialysiert. Die Ausbeute bewegte sich von 10 bis 70 mg rekombinantem Protein pro Liter mit einer Reinheit (wie durch densitometrisches Scanning bestimmt wurde), die sich von 80 (Der f II) bis 95 % bewegte.
  • Um das rekombinante Der f II Proteinallergen weiter aufzureinigen, wurde eine Umkehrphasen-HPLC-Chromatographie angewendet. Ungefähr 100 mg His6-Der f II-Protein wurden in 20 mM DTT bei 36° C für 30 Minuten reduziert und danach auf eine Pharmacia PRO RPC HR 10/10 Säule in 0,1 % V/V TFA/H2O aufgebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit für die Säule betrug 1,5 ml/min mit einem Gradienten von 0-70 % Acetonitril in 0,1 % TFA über 40 Minuten, gefolgt von einem Gradienten von 70-100 % Acetonitril in 0,1 % TFA. His6-Der f II-Protein eluierte zwischen 54-96 % Acetonitril. Fraktionen, detektiert bei 214 nm und 280 nm, wurden bezüglich ihrer Reinheit durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese/Densitometrie-Scanning analysiert. Solche Fraktionen mit einem His6-Der f II-Protein mit einer Reinheit von mehr als 95 % wurden anschließend für ein humanes T-Zell-Kartieren des Allergens verwendet. Die Ausbeute aus dem präparativen Umkehrphasen-HPLC betrug ungefähr 69 %.
  • Bestimmung der Nucleotidsequenzpolymorphismen in den Der p I-, Der p II- und Der f II-Allergenen
  • Es wurde erwartet, dass Sequenzpolymorphismen in der Nucleinsäuresequenz zu finden waren, die für Der p I, Der p II, Der f I und Der f II codierten, aufgrund einer natürlichen Allel-Variation zwischen individuellen Milben. Mehrere Nucleotid- und die sich ergebenden Aminosäuresequenzpolymorphismen wurden während des Sequenzierens unterschiedlicher Der p I-, Der p II- und Der f II-Klone entdeckt. Die Aminosäuresequenzpolymorphismen sind in den 22, 23 und 24 dargestellt.
  • Beispiel III Synthese von überlappenden Peptiden
  • Der p I, Der f I, Der p II und Der f II überlappende Peptide, wie in den 3 und 4 dargestellt, wurden unter Verwendung einer Standard-Fmoc/tBoc-Synthesechemie synthetisiert und durch Dialyse oder Umkehrphasen-HPLC aufgereinigt. Die Aminosäurereste der synthetisierten Peptide sind in Klammern durch den Peptidnamen angegeben und die Aminosäuresequenz (im Ein-Buchstaben-Code) ist neben dem Peptidnamen angegeben. Die Peptidnamen sind in den gesamten Figuren konsistent. Die Der p I-, Der f I-, Der p II- und Der f II-Proteine werden in überlappende Peptide in einer solchen Weise aufgeteilt, dass die überlappenden Peptide von Der p I und Der f I ebenso wie für Der p II und Der f II entsprechende Aminosäurerestezahlen aufweisen, beispielsweise DP I-1 und DF I-1 enthalten beide Aminosäurereste 1-20 der Der p I- und Der f I-Allergene. Diese Übereinstimmung in der Aminosäureposition zwischen den Der p- und Der f-Peptiden wurde zweckmäßigerweise durchgeführt, um einen optimalen Test bezüglich einer Kreuzreaktivität der Der p- und Der f-T-Zell-Epitope bereitzustellen und somit Peptide zu bestimmen, die, nach Verabreichung an ein Individuum, das gegenüber Hausstaubmilben empfindlich ist, eine Empfindlichkeit sowohl gegenüber Der p- als auch Der f-Allergenen behandeln würde. Im Design der überlappenden Peptide wurde das Verhältnis der Gruppe-I- und Gruppe-II-Allergene auf der Ebene der T-Zell-Kreuzreaktivität in Erwägung gezogen. Zusätzlich wurde die Funktion der Gruppe-I-Allergene als Serinproteasen in Erwägung gezogen und die Aminosäuresequenzen anderer bekannter Serinproteasen, beispielsweise Papain, Actinidin, wurden überprüft, um ähnliche konservierte und variable Regionen innerhalb der Gruppe-I-Allergene zu identifizieren. Es wurde erwartet, dass konservierte Regionen innerhalb der Gruppe-I-Allergene „geteilte" T-Zell-Epitope enthalten würden.
  • Beispiel IV Milbenallergenpatienten-bezogene primäre T-Zell-Reaktionen gegenüber Der p I- und Der p II-Proteinen und -Peptiden
  • Periphere mononukleäre Blutzellen (Peripheral Blood Mononuclear Cells = PBMC) wurden durch Ficoll-Hypaque-Zentrifugation einer peripheren Blutprobe von Milbenallergenpatient R.B. aufgereinigt und bezüglich einer Proliferation in Reaktion auf verschiedene Antigene untersucht, d. h. Affinitäts-aufgereinigte Der p I, Affinitäts-aufgereinigte Der p II, verschiedene Der p I- und Der p II-Peptide. Für einen Assay wurden 5 × 104 PBMC in Dreifach-Microwells für 7 Tage bei 37° C in Gegenwart verschiedener Konzentrationen an Antigen in 200 μl RPMI-1640 kultiviert, das 5 % humanes AB-Serum enthielt. Jedes Well erhielt dann ein μCi-tritiiertes Thymidin für 16 Stunden. Die Zähler wurden auf Glasfaserfiltern gesammelt und für Flüssigkeitsszintiliationszählen verarbeitet. Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieses Assays. Die CPM +/– Standardabweichung ist dargestellt. Der Stimulationsindex jeder Reaktion (S.I.) ist das Verhältnis des 3H-Thymidin-CPM, eingebaut durch die Zellen in Reaktion auf Antigen, geteilt durch 3H-Thymidin-CPM, eingebaut durch Zellen in Nur-Medium. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser Patient mit einem S.I. von zumindest 2,0 auf die Peptid DP I-1, DP I-3, DP I-8, DP I-10, DP I-5,2, DP II-4 und DP II-9 reagiert. Somit enthalten diese Peptide Der p I- oder Der p II-T-Zell-Epitope, die von T-Zellen aus diesem speziellen allergischen Patienten erkannt wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Beispiel V T-Zell-Epitonstudien mit Der p I
  • Periphere mononukleäre Blutzellen (PBMC) wurden durch Ficoll-Hypaque-Zentrifugation von 60 ml heparinisiertem Peripherblut aus Hausstaubmilben-allergischen Individuen aufgereinigt, die klinische Symptome einer Milbenallergie zeigten, und deren Hauttest bezüglich Hausstaubmilben positiv getestet wurde.
  • 107 PBMC aus Individuum 543 wurden in 10 ml RPMI-1640, das 5 % gepooltes humanes AB-Serum enthielt, kultiviert und mit Glutamin, Penicillin, Streptomycin und HEPES-Puffer in Gegenwart von 20 μg/ml aufgereinigtem Der p I/ml bei 37° C für 7 Tage supplementiert. Lebensfähige Zellen wurden dann durch Ficoll-Hypaque-Zentrifugation aufgereinigt und für zwei zusätzliche Wochen in RPMI-16405 % AB-Serum, das 5 Einheiten rekombinantes humanes IL-2/ml und 5 Einheiten rekombinantes humanes IL-4/ml enthielt, kultiviert. Die ruhenden T-Zellen wurden dann in einem sekundären Proliferationsassay getestet, um T-Zell-Reaktionen auf verschiedene Hausstaubmilbenproteine und -peptide zu bestimmen. Für einen Assay wurden 2 × 104 ruhende T-Zellen in 200 μl RPMI-1640/5 % AB-Serum für 3 Tage bei 37° C in Gegenwart von 2 × 104 autologen Epstein-Barr-Virus-transformierten B-Zellen (20.000 Rad) als Antigenpräsentierenden Zellen mit verschiedenen Konzentrationen von aufgereinigten nativen Der p I- oder synthetischen Der p I-Peptiden kultiviert. Jedes Well empfing dann 1 μCi-tritiiertes Thymidin für 16 Stunden. Die eingebauten Zähler wurden auf Glasfaserfiltern gezählt und bezüglich einer Flüssigkeitsszintillationszählung weiterverarbeitet. Medium alleine, das als Negativkontrolle diente, enthielt kein Allergen oder Peptid. Die Ergebnisse dieses Experiments zeigen, dass dieser spezielle Patient mit einem S.I. von zumindest 2,5 auf mehrere Peptide reagiert, die vom Der p I-Protein abgeleitet sind, einschließlich DP I-1, DP I-2, DP I-4, DP I-11, DP I-5, DP I-13, DP I-15, DP I-6,1, DP I-8, DP I-9, DP I-16, DP I-10 und DP I-17 (Daten nicht dargestellt). Das obige Verfahren wurde für mehrere andere gegen Hausstaubmilben allergische Individuuen befolgt, außer a) in individuellen Fällen variierte die Länge der Zeit der Kultivierung mit IL-2 und IL-4; b) in individuellen Fällen wurden die T-Zellen entweder mit aufgereinigtem nativen (N) oder rekombinanten (R) Der p I-Protein zu entweder 20 μg/ml oder 10 μg/ml geprimt; und c) in individuellen Fällen wurden mit Röntgenstrahlen bestrahlte (3500 Rad) autologe PBMC als Antigen-präsentierende Zellen im sekundären Proliferationsassay verwendet. Zusätzlich wurden drei Peptide (DP I-11 (SEQ ID NO:117), DP I-12 (SEQ ID NO:118) und DP II-3 (SEQ ID NO:119) aufgefunden, die eine große Anzahl konservativer Veränderungen aus der nativen Sequenz in ihrer Aminosäuresequenz aufwiesen. Drei zusätzliche Peptide (DP I-11,1 (SEQ ID NO:13), DP I-12,1 (SEQ ID NO:14) und DP II-3,1 (SEQ ID NO:43) wurden ohne Veränderungen aus der nativen Sequenz synthetisiert. Einige T-Zell-Analysen wurden mit den ursprünglichen Peptiden durchgeführt, d. h. DP I-11, DP I-12 und DP II-3). Im Anschluss an eine T-Zell-Analyse, die mit zusätzlichen Peptiden (d. h. DP I-11,1, DP I-12,1 und DP II-3,1) durchgeführt wurde, wurde kein signifikanter Unterschied im durchschnittlichen S.I. oder der Prozentzahl positiver Reaktionen zwischen den ursprünglichen Peptiden und den zusätzlichen Peptiden festgestellt. Somit wurden die Daten aus beiden Gruppen von Peptiden gepoolt.
  • Individuelle Ergebnisse wurden als positiv betrachtet und verwendet, wenn das Individuum auf das Der p I-Protein und zumindest ein Peptid, abgeleitet von Der p I bei einem S.I. von 2,0 oder mehr reagierte. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse von 33 positiven Experimenten ist in 5 dargestellt. Die ruhenden T-Zell-Linien, die mit rekombinanten oder nativen Der p I-stimulierten PBMC geprimt wurden, wurden bezüglich einer Reaktivität gegenüber synthetischen Der p I-Peptiden getestet. Die maximale Reaktion für jedes Peptid in einer Tritiierung des Antigens ist als der T-Zell-Stimulationsindex (S.I.) ausgedrückt. Der S.I. ist der Zähler-pro-Minute (Counts Per Minute = CPM), eingebaut von Zellen in Reaktion auf das Peptid, geteilt durch den CPM, eingebaut durch Zellen in Nur-Medium. Ein S.I.-Wert von mehr als Hintergrundniveau zeigt an, dass das Peptid ein T-Zell-Epitop enthält. Jedoch nur individuelle S.I.-Werte von mehr als oder gleich 2,0 (eine Reaktion zweifach oder mehr gegenüber dem Hintergrund) wird hierin als „positive" Ergebnisse bezeichnet, und wurden bei der Berechnung der durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindizes für jedes Peptid des Patienten oder Gruppen von Patienten, die getestet wurden, verwendet. In Klammer oberhalb jedes Balkens auf dem Histogramm sind die durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindizes nach Verwerfen der höchsten und niedrigsten positiven Reaktionen für jedes Peptid berechnet worden, um den Effekt extremer Ausreißer zu minimieren. Der T-Zell-Stimulationsindex wird durch Folgendes berechnet:
    (CPM der T-Zelle + APC + Antigen)
    CPM der T-Zelle + APC + Kontrolle
  • Der Balken repräsentiert den kumulativen Rang der Peptidreaktion in den Gruppen von Patienten. Um den kumulativen Rang zu bestimmen, wurden die fünf Peptide mit dem höchsten S.I. in jedem Individuum bestimmt und einem numerischen Rang in absteigender Reihenfolge zugeordnet, wobei 5 die stärkste Reaktion repräsentiert. Die Ränge für jedes Peptid wurden dann in der Gruppe von Patienten aufsummiert, um den kumulativen Rang für das Peptid zu bestimmen. Oberhalb jedes Balkens befindet sich die Prozentzahl positiver Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2 gegenüber dem Peptid in der Gruppe von getesteten Patienten. Unter Vorgabe des prozentualen positiven und des durchschnittlichen T-Zell-Stimulationsindex kann der Positivitätsindex (P.I.) für jedes Peptid berechnet werden. Der P.I. für jedes Individuum wird durch Multiplizieren des durchschnittlichen S.I. durch den Prozentsatz von Individuen in einer Population von Individuen, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind (beispielsweise vorzugsweise zumindest 15 Individuen, besonders bevorzugt zumindest 30 Individuen oder mehr) bestimmt, die mit einem S.I. von zumindest 2,0 gegenüber dem Peptid reagierten (beispielsweise wäre für DP I-1 in 5 der P.I. ungefähr 343 (73 % × 4,7). Der P.I. repräsentiert deswegen sowohl die Stärke einer T-Zell-Reaktion gegenüber einem Peptid (S.I.) als auch die Häufigkeit einer T-Zell-Reaktion gegenüber einem Peptid in einer Population von Individuen, die gegenüber Hausstaubmilben empfindlich sind. 5 demonstriert, dass die Peptide DP I-1, DP I-2, DP I-3, DP I-4, DP I-5, DP I-6,1, DP I-7,1, DP I-8, DP I-9, DP I-16 und DP I-10 signifikante Regionen einer T-Zell-Reaktivität in dieser Gruppe von Patienten enthalten.
  • Beispiel VI T-Zell-Epitopstudien mit Der f I
  • Experimente, die denjenigen von Beispiel V ähnlich waren, wurden durchgeführt, um die T-Zell-reaktiven Areale des Der f I-Proteins zu bestimmen. Beispielsweise wurden PBMC aus dem Hausstaubmilben-allergischen Patienten 783 wie in Beispiel 5 beschrieben isoliert und in vitro mit dem rekombinant aufgereinigten Der f I zu 20 μg/ml stimuliert. Die Ergebnisse des Proliferationsassays mit Der f I-Peptiden unter Verwendung von mit Röntgenstrahlung bestrahlten (3500 Rad) autologen PBMC als Antigen-präsentierenden Zellen zeigt, dass T-Zellen aus diesem Patienten gegenüber den Peptiden DF I-8,1, DF I-9, DF I-6, DF I-10, DF I-2,1, DF I-3, DF I-11, DF I-5, DF I-1 und DF I-17 (Daten nicht dargestellt) reagieren.
  • Das obige Verfahren wurde bei mehreren Patienten befolgt, außer in individuellen Fällen, und die T-Zellen wurden mit Affinitäts-aufgereinigten DF I zu 20 μg/ml oder zu 10 μg/ml geprimt und mit Röntgenstrahlen bestrahlte (25.000 Rad) autologe Epstein-Barr-Virus-transformierte B- Zellen wurden als Antigen-präsentierende Zellen verwendet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse von 16 positiven Experimenten ist in 6 dargestellt. Die Daten wurden wie in Beispiel 5 beschrieben analysiert. Die Daten zeigen, dass signifikante Areale der T-Zell-Reaktivität im Der f I-Protein in den Peptiden DF I-1, DF I-2, DF I-3, DF I-4, DF I-11, DF I-5, DF I-6, DF I-7, DF I-14, DF I-15, DF I-8,1 und DF I-9 zu finden sind.
  • Beispiel VII Eine Studie, die die Kreuzreaktivität von Der p I- und Der p I-T-Zell-Epitopen anzeigt
  • Die Der p I- und Der f I-Proteine sind sehr stark homolog (81 % Identität). Somit wurden Experimente, ähnlich zu denjenigen von Beispiel V durchgeführt, um die T-Zell-Reaktionen von Der p I-geprimten T-Zell-Linien zu bestimmen, wenn sie mit verschiedenen Der p I-Peptiden und im Wesentlichen übereinstimmenden Der f I-Peptiden konfrontiert wurden. T-Zell-Linien wurden in vitro wie in Beispiel V beschrieben geprimt und bezüglich einer Reaktion gegenüber einem Satz im Wesentlichen übereinstimmender Der p I- und Der f I-Peptide (beispielsweise DP I-1 (Aminosäurereste 1-20 von Der p I) oder DF I-1 (Aminosäurereste 1-20 von Der f I) getestet. Die Daten wurden wie in Beispiel V beschrieben analysiert, außer den höchsten und den niedrigsten S.I.-Werten der positiven Reaktionen gegenüber jedem Peptid, die aus den durchschnittlichen S.I.-Berechnungen nicht weggelassen wurden. Eine Zusammenfassung mehrerer derartiger Experimente ist in 7 dargestellt. Die Ergebnisse von 14 positiven Experimenten zeigen, dass Der p I-geprimte T-Zellen gegenüber verschiedenen Der f I-Peptiden reagieren, was auf eine Kreuzreaktivität innerhalb der Gruppe-I-Allergene hinweist. Die Der p I-geprimten T-Zellen reagieren signifikant auf Peptid DF I-1, DF I-2, DF I-3, DF I-4, DF I-11, DF I-12, DF I-15, DF I-8, DF I-9, DF I-15 und DF I-6. Bei einigen Patienten war das Der f I-Peptid ein wirkungsvollerer Stimulator von Der p I-geprimten T-Zellen als das entsprechende Der p I-Peptid. 8 zeigt die Ergebnisse von inversen Experimenten, bei denen T-Zellen aus mehreren Patienten in vitro gegenüber dem Der f I-Protein geprimt und bezüglich einer Reaktion gegen verschiedene Der p I-Peptide und eine Reihe im Wesentlichen übereinstimmender Der f I-Peptide analysiert wurden. Die Ergebnisse von acht positiven Experimenten zeigen, dass Der f I-geprimte T-Zellen signifikant auf die Peptide DP I-1, DP I-3, DP I-4, DP I-11/11,1, DP I-14, DP I-5, DP I-15 und DP I-8 reagieren.
  • Beispiel VIII T-Zell-Epitopstudien mit Der p II
  • Experimente, die denjenigen von Beispiel 5 ähnlich waren, wurden durchgeführt, um die T-Zell-reaktiven Areale des Der p II-Proteins zu bestimmen. Beispielsweise wurden PBMC aus dem Hausstaubmilben-allergischen Patienten 348 wie in Beispiel 5 beschrieben isoliert und wurden in vitro mit 20 μg/ml aufgereinigtem nativen Der p II stimuliert. Die Ergebnisse eines Proliferationsassays unter Verwendung von mit Röntgenstrahlen bestrahlen (25.000 Rad) Epstein-Barr-Virustransformierten autologen B-Zellen als Antigen-präsentierenden Zellen mit verschiedenen Der p II-Peptiden demonstriert, dass dieser spezielle Patient gut gegenüber den Peptiden DP II-1, DP II-7, DP II-8, DP II-2 und DP II-9 (Daten nicht dargestellt) reagiert.
  • Das obige Verfahren wurde mit mehreren Patienten befolgt, außer in individuellen Fällen wurden T-Zell-Linien mit rekombinanten Der p II zu 20 μg/ml oder zu 30 μg/ml geprimt und mit Röntgenstrahlen bestrahlte (3500 Rad) autologe PBMC wurden als Antigen-präsentierende Zellen verwendet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse von 26 positiven Experimenten ist in 9 dargestellt. Die Daten wurden wie in Beispiel 5 beschrieben ausgewertet, außer dass die Rangsumme der Peptidreaktionen unter Zuordnung eines Wertes von 3, 2 oder 1 zu den drei höchsten S.I.-Reaktionen untersucht wurde. Die Areale einer signifikanten T-Zell-Reaktivität innerhalb des Der p II-Proteins für diese Gruppe von Patienten war in den Peptiden DP II-1, DP II-2, DP II-3, DP II-4, DP II-7, DP II-8 und DP II-9 zu finden.
  • Beispiel IX T-Zell-Epitopstudien mit Der f II
  • Experimente, die solchen von Beispiel 5 ähnlich waren, wurden durchgeführt, um die T-Zell-reaktiven Areale des Der f II-Proteins zu bestimmen. Beispielsweise wurde PBMC aus Hausstaubmilbenallergie-Patient 384 in vitro mit aufgereinigtem rekombinanten Der f II stimuliert und die T-Zell-Linie wurde in Gegenwart von mit Röntgenstrahlen bestrahlten (25.000 Rad) autologen Epstein-Barr-Virus-transformierten B-Zellen als Antigen-präsentierenden Zellen mit verschiedenen überlappenden Der f II-Peptiden konfrontiert. Die Ergebnisse dieses Proliferationsassays zeigen, dass T-Zellen von diesem speziellen Patienten gut mit den Peptiden DF II-1, DF II-2, DF II-3,1, DF II-4,5, DF II-15, DF II-16 und DF II-19,1 (Daten nicht dargestellt) reagieren.
  • Das obige Verfahren wurde mit 10 Patienten befolgt, außer dass in individuellen Fällen T-Zell-Linien durch Stimulieren der Patienten PBMC mit 20 μg/ml oder 3 μg/ml aufgereinigter nativer Der f II geprimt wurden und sie wurden in Gegenwart von mit Röntgenstrahlen bestrahlten (3500 Rad) autologen PBMC als Antigen-präsentierenden Zellen untersucht. Eine Zusammen fassung der Ergebnisse von 10 positiven Experimenten ist in 10 dargestellt. Die Daten wurden wie in Beispiel IX dargestellt analysiert, außer dass die höchsten und niedrigsten S.I.-Werte der positiven Reaktionen gegenüber jedem Peptid aus den Berechnungen nicht entfernt wurden. Die Daten zeigen, dass signifikante Areale einer T-Zell-Reaktivität innerhalb des Der f II-Proteins in den Peptiden DF II-1, DF II-2, DF II-13,1, DF II-4,5, DF II-15, DF II-17 und DF II-19,1 zu finden sind.
  • Beispiel X eine Studie, die auf die Kreuzreaktivität von Der p II- und Der f II-T-Zell-Epitopen hinweist
  • Eine zur Studie von Beispiel VII ähnliche Studie wurde durchgeführt, um die T-Zell-Kreuzreaktivität der Der p II- und Der f II-Proteine zu bestimmen. T-Zellen, die mit dem Der f II-Protein geprimt wurden, wurden mit verschiedenen Der f II-Peptiden und mit einer Reihe von im Wesentlichen übereinstimmender Der p II-Peptide konfrontiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse von 10 positiven Experimenten ist in 11 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Der f II-geprimte T-Zellen signifikant mit den Peptiden DP II-1, DP II-3/3,1, DP II-4 und DP II-7 reagieren. 12 zeigt die Ergebnisse von inversen Experimenten, bei denen T-Zellen aus mehreren Patienten in vitro gegenüber dem Der p II-Protein geprimt und bezüglich einer Reaktion auf verschiedene Der f II-Peptide untersucht wurden. Die Ergebnisse von 26 positiven Experimenten zeigen, dass Der p II-geprimte T-Zellen signifikant gegenüber den Peptiden DF II-1, DF II-4,5, DF II-15, DF II-17, DF II-18 und DF II-19,1 reagieren.
  • Beispiel XI Synthese von dominanten Peptiden
  • Auf Grundlage der in den Beispielen V bis X beschriebenen Analysen wurden Hauptareale einer T-Zell-Reaktivität innerhalb von Der p I, Der p II, Der f I und Der f II identifiziert. In jeder der Studien reagierten alle der getesteten Patienten gegenüber dem Proteinallergen (beispielsweise Der p I) und zumindest einem Peptid, abgeleitet aus dem Hauptareal einer T-Zell-Reaktivität innerhalb des Proteins. Sieben Regionen (Region 1, Region 2, Region 3, Region 4, Region 5, Region 6a und Region 6b) der Haupt-T-Zell-Reaktivität wurden in den Der p I- und Der f I-Proteinen identifiziert. Diese Regionen sind wie folgt definiert: Region 1, Aminosäurereste 1-28 der Der p I- und Der f I-Proteine; Region 2, Aminosäurereste 36-68 der Der p I- und Der f I-Proteine; Region 3, Aminosäurereste 74-109 der Der p I- und Der f I-Proteine; Region 4, Aminosäurereste 118-139 der Der p I- und Der f I-Proteine; Region 5, Aminosäurereste 141-146 der Der p I- und Der f I-Proteine; und Region 6a, Aminosäurereste 161-185 der Der p I- und Der f I-Proteine und Region 6b, Aminosäurereste 173-201 der Der p I- und Der f I-Proteine.
  • In ähnlicher Weise wurden vier Regionen einer Haupt-T-Zell-Reaktivität (Region 7, 8, 9 und 10) in Der p II- und Der f II-Proteinen identifiziert. Diese Regionen sind wie folgt definiert: Region 7, Aminosäurereste 1-26 von Der p II- und Der f II-Proteinen; Region 8, Aminosäurereste 33-67 der Der p II- und Der f II-Proteine; Region 9, Aminosäurereste 79-104 der Der p II- und Der f II-Proteine; und Region 10, Aminosäurereste 107-129 der Der p II- und der f II-Proteine. Basierend teilweise auf der 7-Zell-Reaktivität, die in den Beispielen V bis X beschrieben wurde, wurden Peptide, die von Der p I, Der f I, Der p II und Der f II abgeleitet waren, ausgewählt und durch Addition oder Deletion von Aminosäureresten am entweder 5'- oder 3'-Ende des Peptides modifiziert. Bei der Entwicklung dieser ausgewählten Peptide wurden verschiedene Faktoren in Erwägung gezogen, einschließlich der Rangsumme der überlappenden Peptide, der Prozentzahl der Reaktionen mit einem S.I. von zumindest 2,0 gegenüber den Peptiden, der potentiellen Kreuzreaktivität der Peptide, der Schwierigkeit der Herstellung der Peptide etc. T-Zell-Studien, die solchen in den Beispielen V bis X ähnlich waren, wurden unter Verwendung dieser ausgewählten Peptide durchgeführt, um die Hauptareale der T-Zell-Reaktion innerhalb der Regionen 1 bis 6a und 6b des Der p I- und Der f I-Proteins und der Regionen 7 bis 10 des Der p II- und Der f II-Proteins präziser zu definieren.
  • Die Ergebnisse von T-Zell-Studien unter Verwendung ausgewählter Peptide, die aus den Der p I-, Der f I-, Der p II- und Der f II-Proteinen abgeleitet waren, sind in den 13 bis 18a/d dargestellt. Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde mit T-Zell-Linien von mehreren Patienten befolgt, die in vitro gegenüber dem Der p I-Protein geprimt wurden, die danach bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte Peptide analysiert wurden, die aus der Der p I-Sequenz abgeleitet wurden. Die Ergebnisse von 33 positiven Experimenten, die in 13 dargestellt sind, zeigen, dass die Der p I-geprimten T-Zellen signifikant gegenüber Peptiden reagieren, die in den Peptiden DP I-21,1, DP I-21,2, DP I-22,2, DP I-25,2, DP I-22,1, DP I-23,1, DP I-23,2, DP I 26,1 und DP I 28,1 zu finden sind.
  • In ähnlicher Weise wurde das in Beispiel VI beschriebene Verfahren mit T-Zell-Linien aus neun Patienten befolgt, die in vitro gegenüber dem Der f I-Protein geprimt wurden, die dann bezüglich einer Reaktion ausgewählter Peptide, die von dem Protein abgeleitet wurden, analysiert wurden. Die Daten wurden wie in Beispiel VI beschrieben analysiert. Die Ergebnisse der neun Patienten, die in 14 dargestellt sind, demonstrieren eine T-Zell-Reaktivität gegenüber ausgewählten Peptiden aus Der f I.
  • In einem weiteren Experiment wurden die T-Zell-Linien aus mehreren Patienten in vitro gegenüber dem Der p I-Protein geprimt und bezüglich einer Reaktion gegenüber ausgewählten Peptiden, die aus dem Der p I-Protein abgeleitet wurden, und einer Reihe von im Wesentlichen übereinstimmender Peptide, die aus dem Der f I-Protein gewonnen wurden, analysiert. Die Daten aus 30 positiven Experimenten wurden wie in Beispiel V beschrieben analysiert. Wie in 15a dargestellt ist, reagieren die Der p I-geprimten T-Zellen signifikant gegenüber Peptiden DF I-21,1, DF I-21,2, DF I-23,1, DF I-22,2, DF I-22,3, DF I-22,4, DF I-23,2, DF I-25,1, DF I-26,1 und DF I-27,1. 15b ist eine Untergruppe der in 15a dargestellten Daten und zeigt die Reaktion von Der p I-geprimten T-Zellen gegenüber Peptiden, die durch Rangsumme analysiert wurden. 15b zeigt, dass DP I-23,1 die höchste Rangsumme dieser Gruppe von Peptiden in dieser Studie aufweist. 16a zeigt die Ergebnisse des inversen Experimentes, bei dem T-Zellen aus neun Patienten in vitro gegenüber dem Der f I-Protein geprimt und mit ausgewählten Der f I-Peptiden und einer Reihe im Wesentlichen übereinstimmender Der p I-Peptid konfrontiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Der f I-geprimte T-Zellen aus neun Patienten gegenüber ausgewählten Peptiden aus Der p II reagieren. 16a zeigt, dass DF I-22,1 und DF I-25,1 die höchsten Stimulationsindizes dieser Gruppe von Peptiden aufweisen. 16b ist eine Untergruppe derselben Daten, wie sie in 16a dargestellt sind, und zeigt die Reaktion bevorzugter Der f I- und Der p I-Peptide. 16b zeigt das DF I-22,2 den höchsten Stimulationsindex dieser Gruppe von bevorzugten Peptiden in diesem Experiment aufweist.
  • Ein weiteres Experiment folgend dem in Beispiel VIII beschriebenen Verfahren analysierte die Reaktion von 29 Patienten, die in vitro gegenüber dem Der p II-Protein geprimt und mit ausgewählten Peptiden konfrontiert wurden, die aus der Der p II-Sequenz abgeleitet waren. 17a zeigt, dass Der p II-geprimte T-Zellen aus einem Patienten gegenüber ausgewählten Peptiden von Der p II reagieren. 17b zeigt die Ergebnisse aus einem Experiment, das dem in 17a gezeigten ähnlich ist, mit einer Reihe von 30 Patienten und mit dem höchsten und niedrigsten Wert, der vom Mittelwert ausgenommen ist. 17b zeigt, dass DP II-20,6 die höchste Rangsumme dieser Gruppe bevorzugter Peptide in dieser Studie aufweist. 18a zeigt das inverse bzw. umgekehrte Experiment, bei dem T-Zellen von einem Patient in vitro gegenüber dem Der f II-Protein geprimt und mit ausgewählten Peptiden, die aus der Der p II-Sequenz abgeleitet waren, konfrontiert wurden. 18a zeigt, dass die Der f II-geprimten T-Zellen von 10 Patienten gegenüber ausgewählten Peptiden aus Der p II reagieren. Wie in 18a dargestellt ist, weist DP II-25 den höchsten Stimulationsindex auf. 18b ist eine Untergruppe derselben Daten, die in 18a dargestellt sind, und zeigt die Reaktion nativer Der f II-geprimter T-Zell-Linien gegenüber bevorzugten Der p II-Peptiden, die durch Rangsumme analysiert wurden. Wie in 18b dargestellt ist, weist DP II-25,2 die höchste Rangsumme der bevorzugten Peptide in dieser Studie auf.
  • Beispiel XII Studie die die Kreuzreaktivität ausgewählter Gruppe-I- und Gruppe-II-Epitope zeigt
  • Eine Studie, die derjenigen in Beispiel 7 beschriebenen ähnlich ist, wurde mit T-Zellen aus vier zusammenpassenden Patienten durchgeführt, die in vitro mit Gruppe-I-Proteinen aus Der f und Der p geprimt wurden, danach bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte bevorzugte Peptide aus Der p I und Der f I analysiert. Die Ergebnisse in 18c zeigen, dass die T-Zell-Reaktivität gegenüber mehreren der ausgewählten Der p I-Peptide im Wesentlichen bezüglich ihrem Der f I-Gegenstück und umgekehrt äquivalent waren. 18d zeigt die Ergebnisse einer ähnlichen Studie mit T-Zellen aus sechs zusammenpassenden bzw. gematchten Patienten, die in vitro mit Gruppe-II-Proteinen aus Der p und Der f geprimt wurden, danach bezüglich einer Reaktion auf ausgewählte bevorzugte Der p II- und Der f II-Proteine analysiert. Ähnlich den Ergebnissen in 18c sind die T-Zell-Reaktivität gegenüber mehreren der ausgewählten bevorzugten Peptide von Der p II im Wesentlichen ihren Der f II-Gegenstücken und umgekehrt äquivalent.
  • Beispiel XIII Direkter Bindungsassay von IgE an Milbenallergenproteinen und -peptiden
  • Corning-Assayplatten (Nr. 25882-96) wurden mit 5 μg/ml von jedem Beschichtungsantigen beschichtet, das in den 19, 20 und 21 aufgelistet ist, zu 50 μl/100 ml/Well und über Nacht bei 4° C inkubiert. Die Beschichtungsantigene wurden entfernt und die Wells wurden mit 0,5 % Gelatine in PBS, 300 μl/Well für 2 Stunden beim Raumtemperatur blockiert. Gepooltes humanes Plasma (ein Gemisch von Plasmaproben aus 20 Patienten, die bezüglich kommerziellem Milbenextrakt einem positiven Hauttest unterzogen wurden) wurden seriell mit PBS/Tween 20 (PBS mit 0,05 % nicht-ionischem Tensid Tween 20 Sigma, St. Louis, MO) verdünnt und 100 μl/Well wurden zugesetzt und über Nacht bei 4° C inkubiert (Plasmaverdünnungen wurden zweifach getestet). Der zweite Antikörper (biotinylierter Ziegen-anti-humaner-IgE 1:1000, Kirkegaard & Perry Laboratories Inc., Gaithersburg, MD) wurden zu 100 μl/Well für 1 Stunde bei Raumtem peratur zugesetzt. Diese Lösung wurde entfernt und Streptavidin-HRPO 1:10.000 (Southern Biotechnology Associates Inc., Birmingham, AL) wurden zu 100 μl/Well für 1 Stunde bei Raumtemperatur zugesetzt (alle Wells wurden dreimal mit PBS-Tween zwischen jedem Inkubationsschritt gewaschen). Ein TMB-Membranperoxidase-Substratsystem (Kirkegaard & Perry Laboratories) wurde frisch geschnitten bzw. zerhackt und zu 100 ml/Well zugesetzt. Man ließ die Farbe für 2 bis 5 Minuten sich entwickeln. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 100 ml/Well 1 M Phosphorsäure gestoppt. Die Platten wurden auf einem Mikroplatten IL310 Autoreader (Biotech Instruments, Winooski, VT) mit einem 450-nm-Filter abgelesen. Die Extinktionsniveaus von zweifachen Wells wurden gemittelt. Die graphischen Ergebnisse (log der Verdünnung gegen Extinktion) der ELISA-Assays sind in den 19a–b, 20a–b und 21a–h dargestellt. Die Reihenfolge der Beschichtungsantigene, die in diesen Figurlegenden vertikal aufgelistet sind, entspricht in ihrer Reihenfolge von links nach rechts den Beschichtungsantigenen, die für jedes Histogramm aufgelistet sind.
  • Die Ergebnisse des ELISA-Assays, dargestellt in 19b, zeigen die gute Bindung sowohl von biochemisch aufgereinigtem Der p II als auch rekombinantem Der p II (rDer p II) mit humanem IgE und einer nicht-nachweisbaren Bindung an Der p II-Peptide. Die IgE-Bindung an die Der p II-Reihe von Peptiden und Proteinen (20a und 20b) zeigt dasselbe Muster einer Reaktivität wie die Der f-Reihe. Das heißt, keine nachweisbare Bindung an Der f I- oder Der f II-Peptide oder rekombinantes Der f I mit einer Bindung an nur biochemisch aufgereinigtes Der f I und rekombinantes und biochemisch aufgereinigtes Der f II. In beiden Fällen scheint eine bessere Bindung eines rekombinantes Der p II oder Der f II als an die biochemisch aufgereinigten Formen stattzufinden. All die Schlussfolgerungen, die aus den obigen ELISA-Assay-Daten abgeleitet wurden, wurden durch ein anderes Assayverfahren bekräftigt, Dot Blots auf Nitrocellulosepapier, unter Verwendung derselben Reihe von Antikörpern und Antigenreagenzien.
  • Die Antigenpräparation, die als positive Kontrolle verwendet wurde, war ein Gemisch aus den vier biochemisch aufgereinigten Hauptmilbenallergenen (genannt PMA für aufgereinigtes Milbenallergen (Purified Mite Allergen)); Der f I, Der f II, Der p I und Der p II. Der Ansatz wurde in einer Konzentration von 100 μg jedes Proteins pro ml oder 400 μg Gesamtprotein/ml erzeugt. Diese Zubereitung wurde auf jeder beschichteten ELISA-Platte verwendet. Die Ergebnisse aus diesen ELISA-Assays sind in den 21a–h dargestellt. Es existiert eine klare Bindung an entweder das aufgereinigte oder rekombinante Protein der PMA-Antigenzubereitung auf jeder Platte, was auf ein gute IgE-Reaktivität hinweist. Jedoch zeigt die PMA-Antigenzubereitung einen hohen Grad an unspezifischer Reaktivität, gezeigt in einer Hintergrundverdünnung, bei der keine erste Antikörperlösung zugesetzt wurde. Diese unspezifische Reaktivität tritt zwischen dem PMA-Antigen und dem biotinylierten zweiten Antikörper auf und verschlechtert die Auffindung spezifischer IgE-Reaktivität gegenüber dem Antigen nicht. Unter Verwendung eines quantitativen zweifachen Volumens gegenüber dem Hintergrund in der höchsten Plasmakonzentration als positive Ablesung existiert keine nachweisbare IgE-Reaktivität gegenüber einem der 56 Peptide, die durch dieses Assayverfahren gescreent wurden.
  • Sequenzprotokoll:
    • General information:
      allgemeine Information
      Title of invention:
      Titel der Erfindung
      Number of sequences:
      Anzahl der Sequenzen
      Information for SEQ ID NO:
      Information für SEQ ID NO:
      Sequence characteristics:
      Sequenzeigenschaften
      Length:
      Länge
      Typ:
      Typ
      Strandedness:
      Strängigkeit
      Topology:
      Topologie
      Molecule type:
      Molekültyp
      Feature:
      Merkmal
      Location:
      Ort
      Sequence description:
      Sequenzbeschreibung
      Amino acid:
      Aminosäure
      Single:
      einzeln
      Name/key:
      Name/Schlüssel
      Base pair:
      Basenpaar
      Nucleic acid:
      Nukleinsäure
      Peptide:
      Peptid
  • SEQUENCE LISTING
    Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001

Claims (17)

  1. Isoliertes modifiziertes Peptid eines Protein-Allergens der Art Dermatophagoides, das zumindest ein T-Zell-Epitop des Protein-Allergens umfasst, wobei das Peptid DP I-21.7 mit der folgenden Sequenz ist: KSINGNAPAEIDLRQLRTVTPIRLQ.
  2. Isolierte Nukleinsäure mit einer Sequenz, die ein Peptid nach Anspruch 1 kodiert.
  3. Isoliertes modifiziertes Peptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiter durch Zusatz von geladenen Aminosäuren oder geladenen Aminosäurepaaren zu dem Peptid modifiziert wurde, um die Löslichkeit zu erhöhen.
  4. Isoliertes Peptid, das zumindest zwei Regionen umfasst, wobei jede Region zumindest ein T-Zell-Epitop eines Protein-Allergens der Art Dermatophagoides umfasst, wobei die Regionen von dem selben oder unterschiedlichen Protein-Allergenen der Art Dermatophagoides abgeleitet sind, wobei zumindest eine Region eine Aminosäuresequenz umfasst, die aus folgendem ausgewählt ist: a) DP I-21.1 (SEQ ID NO: 27); b) DP I-21.2 (SEQ ID NO: 28); c) DP I-22.1 (SEQ ID NO: 29); d) DP I-23.1 (SEQ ID NO: 33); e) DP I-25.2 (SEQ ID NO: 36); f) DP I-26.1 (SEQ ID NO: 37); g) DP I-28.1 (SEQ ID NO: 39); h) DP I-1 (SEQ ID NO: 9); i) DF I-1 (SEQ ID NO: 72); j) DF I-21.1 (SEQ ID NO: 90); k) DF I-22.1 (SEQ ID NO: 92); l) DF I-23.1 (SEQ ID NO: 95); m) DF I-25.1 (SEQ ID NO: 97); n) DP II-1 (SEQ ID NO: 41); o) DP I1-1.2 (SEQ ID NO: 58); p) DP II-2.0 (SEQ ID NO: 56); q) DP II-20.3 (SEQ ID NO: 53); r) DP II-21 (SEQ ID NO: 62); s) DP II-22 (SEQ ID NO: 63); t) DP II-25 (SEQ ID NO: 69); u) DP II-25.2 (SEQ ID NO: 71); v) DF II-2 (SEQ ID NO: 104): w) DF II-4.5 (SEQ ID NO: 107); x) DF II-15 (SEQ ID NO: 109); y) DF II-17 (SEQ ID NO: 111); z) DF II-19.1 (SEQ ID NO: 114) aa) DF I-22.2 (SEQ ID NO:93); und bb) DP II-20.6 (SEQ ID NO:56); und wobei zumindest eine Region die Aminosäuresequenz DP I-21.7 mit der folgenden Sequenz umfasst: KSINGNAPAEIDLRQLRTVTPIRLQ.
  5. Isoliertes Peptid nach Anspruch 4, wobei das Peptid die Aminosäuresequenz DP I-21.7 zusammen mit einer Kombination von Regionen umfasst, die aus folgendem ausgewählt sind: a) DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.2; b) DF I-22.2, DP I-23.11, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.5, und DP II-25.4; c) DF I-22.2, DP I-23.12, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.2; d) DF I-22.2, DP I-23.5, DP I-26.5. DP II-20.7, DP II-22.7, und DP II-25.3; e) DF I-22.2, DP I-23.6, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.8, und DP II-25.4; f) DF I-22.2, DP I-23.7, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.9, und DP II-25.2; g) DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.3 und DP II-25.4; h) DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.1, DP II-20.7, DP II-22.4, und DP II-25.3; i) DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; j) DF I-22.2, DP I-23.14, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.6, und DP II-25.3; k) DF I-22.2, DP I-23.15, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.3; l) DF I-22.2, DP I-23.16, DP I-26.5, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.2; m) DF I-22.2, DP I-23.17, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.4, und DP II-25.3; n) DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.3, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; o) DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6 und DP II-25.3; oder p) DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.5, DP II-20.6, DP II-22.7 und DP II-25.4.
  6. Isoliertes Peptid nach Anspruch 4, wobei das Peptid irgendeine Anordnung der folgenden Kombination von Regionen umfasst: X, Y, Z, A, B, C, D; wobei X DP I-21.7 ist; Y DF I-22.2 ist; Z DP I-23.1, DP I-23.10, DP I-23.11, DP I-23.12, DP I-23.13, DP I-23.14, DP I-23.15, DP I-23.16, DP I-23.17, DP I-23.5, DP I-23.6, DP I-23.7, DP I-23.8 oder DP I-23.9 ist; A DP I-26.1, DP I-26.2, DP I-26.3, DP I-26.4. oder DP I-26.5; B DP I-20.6 oder DP II-20.7 ist; C DP II-22, DP II-22.6, DP II-22.7, DP II-22.8, DP II-22.9, DP II-22.10, DP II-22.11, DP II-22.3, DP II-22.4, oder DP II-22.5 ist; und D DP II-25.2, DP II-25.3, oder DP II-25.4 ist.
  7. Isoliertes Peptid nach Anspruch 4, wobei das Peptid eine spezifische sequentielle Anordnung von Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Anordnungen die folgende Formel aufweisen: a) ADYCZBX; b) DYZCAXB; oder c) DXZACBY; wobei X, Y, Z, A, B, C und D wie in Anspruch 6 definiert sind.
  8. Isolierte Nukleinsäure nach Anspruch 2 mit einer Sequenz, die den gesamten oder einen Epitop-enthaltenden Anteil eines Peptides nach einem der Ansprüche 4 bis 7 kodiert.
  9. Isoliertes Peptid nach irgendeinem (geeigneten) vorhergehenden Anspruch, erzeugt in einer Wirtszelle, die mit der Nukleinsäure nach Anspruch 2 oder Anspruch 8 transformiert wurde.
  10. Isoliertes Peptid eines Protein-Allergens der Art Dermatophagoides, wobei das Peptid oder der Teil hiervon zumindest ein T-Zell-Epitop des Protein-Allergens umfasst, wobei das Peptid die Formel Xn-Y-Zm umfasst; wobei Y die Aminosäuresequenz DP I-21.7 wie in Anspruch 1 definiert aufweist; Xn Aminosäurereste sind, die dem Amino-Terminus von Y in der Aminosäuresequenz des Protein-Allergens benachbart sind; und Zm Aminosäurereste sind, die dem Carboxy-Terminus von Y in dem Protein-Allergen benachbart sind; m und n jeweils 0–30 sind.
  11. Therapeutische Zusammensetzung, die zumindest ein isoliertes Peptid nach einem der Ansprüche 1, 3–7, 9 oder 10 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel umfasst.
  12. Therapeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel und zumindest zwei Peptide umfasst, wobei die Peptide jeweils zumindest ein T-Zell-Epitop eines Protein-Allergens der Art Dermatophagoides umfassen, wobei zumindest ein Peptid aus folgendem ausgewählt ist: a) DP I-21.1 (SEQ ID NO: 27); b) DP I-21.2 (SEQ ID NO: 28); c) DP I-22.1 (SEQ ID NO: 29); d) DP I-22.2 (SEQ ID NO: 30): e) DP I-22.3 (SEQ ID NO: 31); f) DP I-22.4 (SEQ ID NO: 32); g) DP I-23.1 (SEQ ID NO: 33): h) DP I-23.2 (SEQ ID NO: 34); i) DP I-25.1 (SEQ ID NO: 35); j) DP I-25.2 (SEQ ID NO: 36); k) DP I-26.1 (SEQ ID NO: 37); l) DP I-27.1 (SEQ ID NO: 38); m) DP I-28.1 (SEQ ID NO: 39); n) DP I-28.2 (SEQ ID NO: 40); o) DP I-1 (SEQ ID NO: 9); p) DF I-1 (SEQ ID NO: 72); q) DF I-21.1 (SEQ ID NO: 90); r) DF I-21.2 (SEQ ID NO: 91); s) DF I-22.1 (SEQ ID NO: 92); t) DF I-22.2 (SEQ ID NO: 93); u) DF I-22.4 (SEQ ID NO: 94); v) DF I-23.1 (SEQ ID NO: 95); w) DF I-23.2 (SEQ ID NO: 96); x) DF I-25.1 (SEQ ID NO: 97); y) DF I-25.2 (SEQ ID NO: 98); z) DF I-26.1 (SEQ ID NO: 99); aa) DF I-27.1 (SEQ ID NO: 100); bb) DF I-28.1 (SEQ ID NO: 101); cc) DF I-28.2 (SEQ ID NO: 102); dd) DP II-20 (SEQ ID NO: 50); ee) DP II-20.1 (SEQ ID NO: 51); ff) DP II-20.2 (SEQ ID NO: 52); gg) DP II-20.3 (SEQ ID NO: 53); hh) DP II-20.4 (SEQ ID NO: 54); ii) DP II-20.5 (SEQ ID NO: 55); jj) DP II 20.6 (SEQ ID NO: 56); kk) DP II-1 (SEQ ID NO: 41); ll) DP II-1.1 (SEQ ID NO: 57); mm) DP II-1.2 (SEQ ID NO: 58); nn) DP II-2.1 (SEQ ID NO: 59); oo) DP II-2.2 (SEQ ID NO: 60); pp) DP II-2.3 (SEQ ID NO: 61); qq) DP II-21 (SEQ ID NO: 62); rr) DP II-22 (SEQ ID NO: 63); ss) DP II-26 (SEQ ID NO: 64); tt) DP II-26.1 (SEQ ID NO: 65); uu) DP II-23 (SEQ ID NO: 66); vv) DP II-23.1 (SEQ ID NO: 67); ww) DP II-24 (SEQ ID NO: 68); xx) DP II-25 (SEQ ID NO: 69); yy) DP II-25.1 (SEQ ID NO: 70); zz) DP II-25.2 (SEQ ID NO: 71); aaa) DF II-1 (SEQ ID NO: 103) bbb) DF II-2 (SEQ ID NO: 104); ccc) DF II-13.1 (SEQ ID NO: 105); ddd) DF II-3.1 (SEQ ID NO: 106); eee) DF II-4.5 (SEQ ID NO: 107); fff) DF II-4.3 (SEQ ID NO: 108); ggg) DF II-15 (SEQ ID NO: 109); hhh) DF II-16 (SEQ ID NO: 110); iii) DF II-17 (SEQ ID NO: 111); jjj) DF II-18 (SEQ ID NO: 112); kkk) DF II-19 (SEQ ID NO: 113); lll) DF II-19.1 (SEQ ID NO: 114); mmm) DF II-21 (SEQ ID NO: 115); und nnn) DF II-22 (SEQ ID NO: 116); und wobei zumindest ein Peptid DP I-21.7 mit der folgenden Sequenz ist: KSINGNAPAEIDLRQLRTVTPIRLQ; wobei die Zusammensetzung einen ausreichenden Prozentsatz an T-Zell-Epitopen zumindest eines Protein-Allergens derart umfasst, dass nach Verabreichung der Zusammensetzung an ein Individuum, das gegenüber einem Hausstaubmilbenallergen empfindlich ist, T-Zellen des Individuums eine Toleranz gegenüber dem zumindest einen Protein-Allergen entwickeln.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die die Aminosäuresequenz DP I-21.7 wie oben definiert zusammen mit einer Kombination von Peptiden umfasst, die aus folgendem ausgewählt sind: a) DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.1, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.2; b) DF I-22.2, DP I-23.11, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.5, und DP II-25.4; c) DF I-22.2, DP I-23.12, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.2; d) DF I-22.2, DP I-23.5, DP I-26.5. DP II-20.7, DP II-22.7, und DP II-25.3; e) DF I-22.2, DP I-23.6, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.8, und DP II-25.4; f) DF I-22.2, DP I-23.7, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.9, und DP II-25.2; g) DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.3 und DP II-25.4; h) DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.1, DP II-20.7, DP II-22.4, und DP II-25.3; i) DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; j) DF I-22.2, DP I-23.14, DP I-26.3, DP II-20.7, DP II-22.6, und DP II-25.3; k) DF I-22.2, DP I-23.15, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6, und DP II-25.3; l) DF I-22.2, DP I-23.16, DP I-26.5, DP II-20.6, DP II-22.3, und DP II-25.2; m) DF I-22.2, DP I-23.17, DP I-26.2, DP II-20.6, DP II-22.4, und DP II-25.3; n) DF I-22.2, DP I-23.8, DP I-26.3, DP II-20.6, DP II-22.5, und DP II-25.4; o) DF I-22.2, DP I-23.9, DP I-26.4, DP II-20.6, DP II-22.6 und DP II-25.3; und p) DF I-22.2, DP I-23.13, DP I-26.5, DP II-20.6, DP II-22.7 und DP II-25.4.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die zumindest zwei der Peptide X, Y, Z, A, B, C und D wie in Anspruch 6 definiert umfasst.
  15. Verwendung eines Peptids wie in einem der Ansprüche 1, 3–7, 9 oder 10 definiert in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Empfindlichkeit gegenüber einer Hausstaubmilbe in einem Individuum; wobei das Medikament wahlweise eine simultane oder aufeinanderfolgende Abreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von zumindest zwei unterschiedlichen Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 11–14 bereitstellt.
  16. In vitro Verfahren zum Nachweis einer Empfindlichkeit gegenüber einer Hausstaubmilbe in einem Individuum, das das Kombinieren einer Blutprobe aus dem Individuum mit zumindest einem Peptid nach einem der Ansprüche 1, 3–7, 9 oder 10 unter Bedingungen umfasst, die zur Bindung von Blutbestandteilen mit dem Peptid geeignet sind und die Bestimmung der Empfindlichkeit in dem Individuum gegenüber einer Hausstaubmilbe umfasst; wobei wahlweise der Umfang, in dem eine Bindung eintritt, durch Bestimmung der T-Zellfunktion, T-Zellproliferation oder einer Kombination hiervon bestimmt wird.
  17. Peptid nach einem der Ansprüche 1, 3–7, 9 oder 10 zur Verwendung in der Medizin.
DE69333979T 1993-04-14 1993-04-14 T-zell epitope der hauptallergene von dermatophagoides (hausstaubmilbe) Expired - Lifetime DE69333979T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1993/003471 WO1994024281A1 (en) 1993-04-14 1993-04-14 T cell epitopes of the major allergens from dermatophagoides (house dust mite)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333979D1 DE69333979D1 (de) 2006-04-20
DE69333979T2 true DE69333979T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22236506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333979T Expired - Lifetime DE69333979T2 (de) 1993-04-14 1993-04-14 T-zell epitope der hauptallergene von dermatophagoides (hausstaubmilbe)

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0694067B1 (de)
JP (1) JPH09501043A (de)
KR (1) KR960701995A (de)
AU (1) AU680820B2 (de)
CA (1) CA2160121C (de)
DE (1) DE69333979T2 (de)
FI (1) FI121670B (de)
NO (1) NO316922B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503690A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-15 Biomay Ag Hypoallergene moleküle
SI2083856T1 (sl) * 2007-08-15 2011-02-28 Circassia Ltd Peptidi za desenzibilizacijo proti alergijam
WO2010018384A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Circassia Limited T-cell antigen peptide from allergen for stimulation of il-10 production
JP7266252B2 (ja) * 2018-04-06 2023-04-28 エスエルエスバイオ・カンパニー・リミテッド 新規の免疫グロブリンeのエピトープ、それと結合する抗体および前記抗体を含む試料のうち免疫グロブリンeを分析するためのキット

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU624077B2 (en) * 1987-06-17 1992-06-04 Institute For Child Health Research Cloning of mite allergens

Also Published As

Publication number Publication date
FI121670B (fi) 2011-02-28
EP0694067B1 (de) 2006-02-08
KR960701995A (ko) 1996-03-28
NO316922B1 (no) 2004-06-28
FI954895A0 (fi) 1995-10-13
NO954095L (no) 1995-12-13
AU680820B2 (en) 1997-08-14
DE69333979D1 (de) 2006-04-20
EP0694067A1 (de) 1996-01-31
CA2160121A1 (en) 1994-10-27
NO954095D0 (no) 1995-10-13
AU4102693A (en) 1994-11-08
CA2160121C (en) 2008-07-29
JPH09501043A (ja) 1997-02-04
FI954895A (fi) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623168B1 (de) T-zell epitopen von den wichtigsten allergene von dermatophagoides (hausmilbe)
US5547669A (en) Recombinant peptides comprising T cell epitopes of the cat allergen, Fel d I
US5820862A (en) T cell epitopes of the major allergens from dermatophagoides (house dust mite)
WO1994024281A1 (en) T cell epitopes of the major allergens from dermatophagoides (house dust mite)
DE69333985T2 (de) Allergene proteine und peptide von hundhautanhangsgebilden und ihre verwendung
DE69434885T2 (de) Allergene Proteine und Peptide aus Hausstaubmilben und deren Verwendungen
US6268491B1 (en) T cell epitopes of the major allergens from dermatophagoides (house dust mite)
DE69233311T2 (de) Weidelgraspollen-allergen
DE69333979T2 (de) T-zell epitope der hauptallergene von dermatophagoides (hausstaubmilbe)
DE69434665T2 (de) Ein hausmilbeallergen (der p iii), dessen anwendung und dafür kodierte nukleinsäuren
DE69333709T2 (de) T-zell epitope des raygraspollen-allergens
AT401937B (de) Rekombinantes lieschgras pollen allergen phl p ii
EP1768996B1 (de) Varianten der gruppe 1-allergene aus poaceae mit reduzierter allergenität und erhaltener t-zellreaktivität
DE69835522T2 (de) Das 74 kilodalton protein der äusseren membran von moraxella catarrhalis
DE69434782T2 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter, biologisch aktiver polypeptide
WO1997005258A2 (de) Rekombinantes 60 kda pflanzliches panallergen (kofaktor-unabhängige phosphoglyceratmutase; e.c. 5.4.2.1.)
EP1515988A1 (de) Dna-sequenz und rekombinante herstellung des graspollen-allergens phl p4
DE69233720T2 (de) Verfahren zum Entwurf von Rekombitopen Peptiden
DE60022069T2 (de) Nicht-anaphylaktische formen des grasspollenallergens ph1 p 6 und deren verwendung
EP1218405A2 (de) Hämocyanin und dafür kodierende nukleinsäuresequenz
EP1233980A2 (de) Nukleinsäuremolekül, umfassend eine für ein hämocyanin kodierende nukleinsäuresequenz und mindestens eine intronsequenz
WO1996027005A2 (de) Rekombinante dna moleküle, die für polypeptide kodieren, die die antigenität der allergene clah8 und clah12 besitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HESKA CORP.(N.D.GES,D.STAATES DELAWARE), LOVELAND,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE