DE69332596T2 - Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils

Info

Publication number
DE69332596T2
DE69332596T2 DE69332596T DE69332596T DE69332596T2 DE 69332596 T2 DE69332596 T2 DE 69332596T2 DE 69332596 T DE69332596 T DE 69332596T DE 69332596 T DE69332596 T DE 69332596T DE 69332596 T2 DE69332596 T2 DE 69332596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
valve element
guide bore
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69332596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332596D1 (de
Inventor
Hideo Kiuchi
Tatsuo Sakai
Katsuhisa Shimokawa
Yukihiro Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69332596D1 publication Critical patent/DE69332596D1/de
Publication of DE69332596T2 publication Critical patent/DE69332596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzung für ein Motor entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-163460 offenbart einen Stand der Technik, in dem ein Kraftstoffdosierabschnitt zum Dosieren der Einspritzmenge in den Kraftstoffkanal zwischen einem Ventilgehäuse stromaufwärts eines Einspritzdüsenanschlusses und einem Düsenelement angeordnet ist.
  • Ein Beispiel des Kraftstoffdosierabschnittes ist in Fig. 7 gezeigt. Der Kraftstoffdosierabschnitt 100 ist ausgeführt, um den Kraftstoff durch das Zusammenwirken zwischen der inneren Umfangsfläche des Ventilgehäuses 101 und einem ringförmigen Flansch 103, der an einem Ventilelement 102 vorgesehen ist, zu dosieren, so dass die Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt wird. Eine Vielzahl von Dosierflächen 104, entlang denen der Kraftstoff fließt, sind in der äußeren Umfangsfläche des Flansches 103 vorgesehen.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen einer Kraftstoffeinspritzung ist der Kraftstoffmessabschnitt 100 durch Beschneiden der Flanschumfangsfläche ausgebildet, um die Messfläche 104 auszubilden, so dass die Fläche des Durchflusskanals vergrößert wird. Diese Dosierflächen 104 sind ausgebildet, um sich parallel mit der Achse des Ventilelements 102 zu erstrecken. Um die gewünschte Kraftstoffeinspritzrate zu erreichen, wird die Messung der Kraftstoffeinspritzrate und das Beschneiden der Messflächen 104 wiederholt ausgeführt, bis die gewünschte Rate erreicht wird.
  • Gemäß der Druckschrift GB-2 123 085 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten Kraftstoffeinspritzung eines Motors vorzusehen, in dem eine Querschnittsfläche einer Düse zur Festlegung einer Kraftstoffdurchflussrate leicht und richtig eingestellt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Kombination der in Anspruch 1 definierten Merkmale erreicht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Unteransprüchen weitergebildet.
  • Da in der Kraftstoffeinspritzung, die durch das Verfahren entsprechend der Erfindung hergestellt wird, beide, die erste und zweite Fläche, sich zu dem Ventilgehäuse erstrecken und aneinander an der scharfen Kante angrenzend sind, die die Kraftstoffdurchflusseinstelldrossel zusammen mit dem Ventilgehäuse definieren, wird eine Querschnittsfläche der Kraftstoffdurchflusseinstelldrossel zum Einstellen der Durchflussrate des Kraftstoffes, der durch die Kraftstoffeinspritzung fließt, durch einen Freiraum zwischen dem Ventilgehäuse und der scharfen Kante auf dem Ventilelement festgelegt, so dass der Querschnittsbereich nur durch eine Stellung der scharfen Kante oder eine Stellung eines begrenzenden gemeinsamen Endes der ersten und zweiten Flächen bestimmt wird. Daher wird in der vorliegenden Erfindung die Querschnittsfläche der Drossel zum Festlegen der Kraftstoffdurchflussrate leicht und richtig eingestellt.
  • Des Weiteren ist, da mindestens eine der ersten und zweiten Flächen den Raum bildet, der sich fortschreitend in die Kraftstoffdurchflussrichtung über dem Ventilgehäuse erstreckt, eine Änderungsgröße der Querschnittsfläche oder die Position der scharfen Kante relativ zu dem Ventilgehäuse in einer im Wesentlichen zu der Kraftstoffdurchflussrichtung rechtwinkligen Richtung, die durch eine Änderung der Position oder des Beschneidens einer weiteren der ersten und zweiten Flächen relativ zu dem Ventilelement in der Kraftstoffdurchflussrichtung bewirkt wird, kleiner als eine Änderungsgröße der Position oder des Beschneidens der anderen, der ersten und zweiten Flächen relativ zu dem Ventilelement in die Kraftstoffdurchflussrichtung. Daher wird in der vorliegenden Erfindung die Querschnittsfläche der Drossel zum Festlegung der Kraftstoffdurchflussrate leicht und richtig eingestellt.
  • In der nachstehenden Erfindung ist des Weiteren ein Ausführungsbeispiel im Bezug auf die begleitenden Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die einen entscheidenden Abschnitt einer Kraftstoffeinspritzung zeigt, die die vorliegende Erfindung beispielhaft ausführt;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzung der Magnetbauart, die die vorliegende Erfindung beispielhaft ausführt;
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzufuhrsystems für eine Kraftstoffeinspritzung;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Schnittansicht eines zweiten Kraftstoffdosierabschnitts, der aus einem Ventilgehäuse und einem Ventilelement in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden. Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines entscheidenden Abschnitts des zweiten Kraftstoffdosierabschnitts;
  • Fig. 6 ist eine Darstellung einer Weise, bei der eine Schulterfläche eines Flansches maschinell bearbeitet wird; und
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines entscheidenden Abschnitts der Kraftstoffeinspritzung.
  • Fig. 1 bis 6 stellen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzung mit Magnet, während Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzufuhrsystems der Kraftstoffeinspritzung ist.
  • Eine Kraftstoffeinspritzung 1 führt Benzin als den Kraftstoff zu einer Verbrennungskammer eines Fahrzeugbenzinmotors (nicht gezeigt) und ist auf einem Ansaugkrümmer, der Verbrennungsluft zuführt, an einem Abschnitt des Ansaugkrümmers nahe der Verbrennungskammer montiert.
  • Insbesondere ist eine Mehrzahl an Kraftstoffeinspritzungen entsprechend der Zahl der Zylinder des Motors auf dem Ansaugkrümmer montiert. Ein Kraftstoffzufuhrsystem hat eine Kraftstoffleitung 3, die von einem Kraftstofftank 2 zu den Kraftstoffeinspritzungen 1 führt und dann zurück zu dem Kraftstofftank 2 führt. Eine elektrische Pumpe 4, ein Kraftstofffilter 5, Kraftstoffeinspritzungen 1, die zu den zugehörigen Zylindern korrespondieren, und ein Druckregelventil 6 sind auf und entlang der Kraftstoffleitung 3 in der genannten Reihenfolge von dem stromaufwärtigen Ende montiert. Das Kraftstoffregelventil 6 hat die Funktion, eine konstantes Druckdifferential zwischen dem Druck in der Ansaugleitung und dem Druck des Kraftstoffs innerhalb der Kraftstoffleitung zwischen der elektrischen Pumpe 4 und dem Druckregelventil 6 zu halten.
  • Die Kraftstoffeinspritzung 1 ist hauptsächlich aus einem Ventilgehäuse 7, einem Ventilelement 8 und einem elektromagnetischen Antrieb 9 aufgebaut. Wie in Fig. 1 gezeigt, hat das Ventilgehäuse 7 eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist an seinem einen Ende mit einer Düse 10 zum Einspritzen des dosierten Kraftstoffes in die Ansaugleitung vorgesehen. Eine zylindrische Führungsbohrung 11 ist in dem Ventilgehäuse 7 ausgebildet. Zwischen der Düse 10 und dem Ventilgehäuse 7 ist ein Ventilsitz 12 vorgesehen, der aus einer konischen Fläche gebildet ist, die mit beiden, der Düse 10 und der Führungsbohrung 11, kommuniziert. Ein nadelartiges Ventilelement 8 ist innerhalb der Führungsbohrung 11 angeordnet. Eine Düsenabdeckung 13 ist innerhalb der Düse 10 des Ventilgehäuses 7 vorgesehen. Die Düsenabdeckung 13 hat die Funktion, den von der Düse 10 eingespritzten Kraftstoff in die Ansaugleitung einzuführen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt hat das Ventilelement 8 einen Stift 14, der integral mit dem Ventilelement 8 an einem Ende des letzteren ausgebildet ist und der in die Düse 10 hineinragt. Das äußerste Ende des Stiftes 14 hat eine Form wie ein Schirm, so dass eine Zerstäubung des aus der Düse 10 gespritzten Kraftstoffes gefördert wird. Gleitabschnitte 15, 16 sind an zugehörigen axialen Enden des Ventilelements 8 vorgesehen. Die Gleitabschnitte 15, 16 haben eine radial vorspringende ringförmige Form. Das Ventilelement 8 ist gleitbar an diesen Führungsabschnitten 15, 16 in der Führungsbohrung 11 gelagert, die in dem Ventilgehäuse 7 ausgebildet ist. Der Gleitabschnitt 15 hat vier flache Abschnitte 17. Gleichermaßen hat der Gleitabschnitt 16 vierflache Abschnitte 18. Jeder flache Abschnitt wirkt mit der inneren Umfangsfläche der Führungsbohrung 11 so zusammen, dass ein Spalt gebildet wird, durch den Kraftstoff gleichmäßig fließt. Das Ventilelement 8 hat einen Kontaktabschnitt 19 angrenzend zu dem Stift 14, wobei der Kontaktabschnitt 19 ausgeführt ist, dass er auf einem Ventilsitz 12, der in dem Ventilgehäuse 7 ausgebildet ist, setzbar ist. Das Ventilelement 8 ist, nach dem es in die Kraftstoffeinspritzung 1 montiert ist, relativ zu dem Ventilgehäuse 7 zwischen einer Schließposition, in der der Kontaktabschnitt 19 auf dem Ventilsitz 12 zum Schließen der Kraftstoffeinspritzdüse 10 sitzt, und einer Öffnungsposition bewegbar, in der der Kontaktabschnitt 19 durch einen vorgebenden Abstand von dem Ventilsitz 12 beabstandet ist, so dass die Kraftstoffdüse 10 offen ist.
  • Wenn das Ventilelement 8 in der Öffnungsposition ist, ist ein ringförmiger Spalt zwischen dem Ventilsitz 12 und dem Kontaktabschnitt 19 ausgebildet. Dieser ringförmige Spalt bildet einen Kraftstoffdosierabschnitt 20, der die Kraftstoffdurchflussrate steuert.
  • Das Ventilelement 8 hat auch einen ringförmigen Flanschabschnitt 21, der radial davon an einem Abschnitt stromaufwärts des Kontaktabschnitts 19 zwischen den Gleitabschnitten 15 und 16 vorspringt. Der Flansch 21 sieht eine zylindrischen Körper vor, der gleitend mit der Wandfläche der Führungsbohrung 11 kontaktiert. Eine Mehrzahl von z. B. vier Dosierflächen 23 sind an der äußeren Umfangsfläche des Flansches 21 mit einer Neigung zu der Achse des Ventilelements 8 ausgebildet. Ein zweiter Dosierabschnitt 24, der einer der Merkmale der Erfindung ist, ist durch den Spalt zwischen den Dosierflächen 23 und der Wandfläche der Führungsbohrung 11 ausgebildet, die in dem Ventilgehäuse 7 ausgebildet ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist die Kraftstoffeinspritzrate von der Düse 10 durch die Fläche des Kraftstoffkanals gesteuert, der zwischen der Wandfläche der Führungsbohrung 11 und der Dosierflächen 23 definiert wird.
  • Die Dosierfläche 23 könnte flach oder gekrümmt sein, vorausgesetzt, dass sie eine Neigung α, z. B. 2 bis 3º, in Bezug auf die Achse des Ventilelements 8 hat, wie in Fig. 5 gezeigt. D. h., dass die Dosierfläche 23 in Bezug auf die Achse des Ventilelements 8 konisch ist. Der Flansch 21 hat beide Schulterflächen 21a und 21b. Die Schulterfläche 21b angrenzend zu dem weiteren Ende der konischen Dosierfläche 23 sieht eine Fläche vor, die durch Beschneiden durch maschinelle Bearbeitung gekürzt ist, um die Fläche des Kraftstoffkanals an dem zweiten Dosierabschnitt 24 zu erhöhen und ist konisch geformt, so dass ihre Erzeugungslinie um einen Winkel β, z. B. 45º, zu der radialen Richtung des Ventilelements 8 geneigt ist, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Linie 23a, an der die Schulterfläche 21b und die Dosierfläche 23 ineinander übergehen, bildet eine Kante, die der Wandfläche der Bohrung des Ventilgehäuses 7 gegenüberliegt, wodurch ein Spalt 23c dazwischen definiert wird. Die Winkel α und β sind so festgelegt, dass sie die Bedingung α ≤ β erfüllen. Der zweite Dosierabschnitt 24 erzeugt einen Druckverlust von einer Höhe von 5% oder mehr des gesamten Druckverlustes, während der Rest hauptsächlich über dem ersten Dosierabschnitt 20 erzeugt wird. Der Spalt zwischen der Wandfläche der Düse 10 und des Stiftes 14 ist groß genug, um einen kleinen Druckverlust von 5% oder weniger zu erzeugen.
  • Das Ende des Ventilelements 8, das dem Stift 14 entgegengesetzt ist, ist in der Bohrung aufgenommen, die in einem ringförmigen Stopper ausgebildet ist. Der Stopper 25 ist zwischen einem zylindrischen Gehäuse 26, das den elektromagnetischen Antrieb 9 umgibt, und einem angrenzenden Ende des Ventilgehäuses 7 geklemmt und daran fixiert. Ein ringförmiger Flansch 27 ist an einem Abschnitt des Ventilelements 8 angrenzend zu dem Stopper 25 ausgebildet. Wenn das Ventilelement 8 durch den elektromagnetischen Antrieb 9 gehoben wird, stößt der Flansch 27 gegen den Stopper 25, wodurch die offene Stellung des Ventilelements 8 bestimmt wird. Der Abstand oder der Hub, den das Ventilelement 8 zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung zurücklegt, wird als "Nadelhub γ" bezeichnet, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Ende des Ventilelements 8 entgegengesetzt zu dem Stift 14 ragt in das Gehäuse 26 nach dem Stopper 25 hinein.
  • Das Gehäuse 26 hat einen elektromagnetischen Antrieb 9 aufgenommen, der das Ventilelement 8 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition antreibt. Der elektromagnetische Antrieb 9 besteht hauptsächlich aus einer Armatur 28, einem Stator 29 und einer Magnetspule 30. Die Armatur 28 ist ein magnetisches Element, das an das Ende des Ventilelements 8 entgegensetzt zu dem Stift 14 angeschlossen ist, so dass es in die Richtung der Achse des Ventilelements 8 zusammen mit dem letzteren versetzt wird. Die Armatur 28 wird gewöhnlich nach unten, wie in Fig. 1 gezeigt, durch eine Rückholfeder 31 gedrückt, d. h. zu dem Ventilelement 8 hin. Der Stator ist auch aus einem magnetischen Werkstoff gefertigt und hat eine zylindrische Form. Der Stator 29 ist an der Seite der Armatur 28 gegenüberliegend dem Ventilelement 8 koaxial mit der Armatur 28 angeordnet, d. h. in Fig. 1 gesehen an der oberen Seite der Armatur 28. Eine Einstellstange 32 zum Einstellen der Druckkraft der Rückholfeder 31 ist in den Stator 29 eingeführt und ist durch Verstemmen an einem Stemmabschnitt 33 fixiert. Der Stator 29 ist an seinem mittleren Abschnitt mit einem radial erstreckenden Flansch 34 versehen. Der Flansch 34 ist mit dem Ende des Gehäuses 26 verstemmt, wodurch der Stator 29 an das Gehäuse 26 fixiert wird.
  • Eine Magnetspule 30 ist um einen Trommelkörper 35 gewunden und ist an dem äußeren Umfang des Stators 29 innerhalb des Gehäuses 26 vorgesehen. Um zu verhindern, dass Kraftstoff in die Magnetspule 30 eindringt, sind O-Ringe 36, 37 an beiden Enden der Magnetspule 30 montiert. Die Magnetspule 30, ist mit Anschlüssen 38 verbunden, die in einem Verbinder 40 gehaltert sind, der durch ein gegossenes Harz 39 an dem Ende des Gehäuses 26 ausgebildet ist. Die Anschlüsse 38 sind an einen elektrischen Steuerkreis 41 mit einem Mikrocomputer verbunden. Der elektrische Steuerkreis 41 führt eine Steuerung zur Aktivierung der Magnetspule 30 jeder Kraftstoffeinspritzung 1 entsprechend dem Betriebszustand des Motors aus. Die Magnetspule 30 erzeugt, wenn sie mit elektrischer Energie durch die Steuerung des elektronischen Steuerkreises 41 beaufschlagt wird, eine magnetische Kraft, um die Armatur 28 gegen die Kraft der Rückholfeder 31 nach oben zu heben, wie in Fig. 1 gezeigt. Das gegossene Harz 39, das den Verbinder 40 ausbildet, ist mit einem ringförmigen Flansch 42 vorgesehen. Der Flansch 42 ist zwischen dem Gehäuse 43, das die Kraftstoffeinspritzung 1 aufnimmt, und einer Abdeckung 44 zwischengelegt. Das Flanschgehäuse 43 und die Abdeckung 44 sind aneinander mittels Schrauben 45 fixiert, wobei der Flansch 42 zwischen dem Gehäuse 43 und der Abdeckung 44 geklemmt ist, wodurch die Kraftstoffeinspritzung 1 in dem Gehäuse 43 fixiert ist.
  • Eine Abdeckung 46, die ein Kraftstoffsieb vorsieht, ist an den angrenzenden Enden des Ventilgehäuses 7 und des Gehäuses 26 gepasst. Ein ringförmiger Spalt 47 ist zwischen dem Gehäuse 43 und der Abdeckung 46 ausgebildet. Das Gehäuse 43 ist mit einem Kraftstoffeinlass (nicht gezeigt), durch den Kraftstoff in den ringförmigen Spalt 47 eingeführt wird, und einen Auslass (nicht gezeigt) versehen, durch den der Kraftstoff aus dem ringförmigen Spalt 47 fließt. Der Kraftstoff, der in den Spalt 47 durch den. Einlass eingeführt wird, fließt entlang des Spalts 47, so dass das Innere der Kraftstoffeinspritzung gekühlt wird, und fließt dann aus diesem Spalt 47 durch den Auslass. Um zu verhindern, dass der Kraftstoff aus dem ringförmigen Spalt zu dem Äußeren des Gehäuses 43 austritt, sind O-Ringe 48 und 49 zwischen dem Gehäuse 26 um die Magnetspule 30 und dem Gehäuse 43 und zwischen dem Ventilgehäuse 7 und dem Gehäuse 43 vorgesehen.
  • Nachstehend wird der Kraftstoffzufuhrkanal 50 beschrieben werden, durch den der Kraftstoff von dem ringförmigen Spalt 47 zu der Kraftstoffeinspritzdüse 10 zugeführt wird. Der Kraftstoff, der in den ringförmigen Spalt 47 zugeführt wird, wird in den Raum innerhalb der Abdeckung 46 durch einen Maschenfilter 52 eingeführt, der in der Öffnung 51 montiert ist, die in dem Gehäuse 46 ausgebildet ist. Der Kraftstoff wird dann in die Kraftstoffeinspritzung 1 durch Feldlöcher 53, die in dem Ventilgehäuse 7 vorgesehen sind, und Auslasslöcher 54, die in dem Ventilgehäuse 26 vorgesehen sind, eingeführt. Die Feldlöcher 53 führen den Kraftstoff in den Abschnitt der Führungsbohrung 11 zwischen dem Flansch 21 des zweiten Kraftstoffdosierabschnitts 24 und dem Gleitabschnitt 16 des elektromagnetischen Antriebs 9.
  • Eine Mehrzahl von Feldlöchern sind radial angeordnet und in dem Ventilgehäuse ausgebildet. Die Feldlöcher 54 führen den Kraftstoff in den Raum zwischen der Armatur 28 und dem Gehäuse 26 ein, so dass der Kraftstoff in die Führungsbohrung 11 durch den Freiraum zwischen dem Stopper 25 und dem Ventilelement 8 geführt wird.
  • Nachstehend wird die Beschreibung der Art erfolgen, in der die Einstellung der Kraftstoffeinspritzrate beim Herstellen der Kraftstoffeinspritzung 1 ausgeführt wird. Als ersten Schritt wird das Ende des Ventilgehäuses 7 angrenzend zu dem Stopper 25 in eine abflachte Form auf eine Art geschliffen, dass ein vorgegebener Nadelhub γ erreicht wird. Dann wird die Kraftstoffeinspritzung 1 nach dem maschinellen Bearbeiten so weit zusammengebaut, dass Kraftstoffeinspritzung und Messung der Einspritzrate gegenwärtig erlaubt wird.
  • Wenn das Ergebnis der Messung kleiner als die erforderliche Einspritzrate ist, wird die stromaufwärtige Schulterfläche 21b des Flansches 21 durch einen Schleifstein 55 geschliffen, während das Ventilelement 8 um seine Achse gedreht wird, wie in Fig. 6 gezeigt. Dementsprechend werden die breiteren Enden aller konischen Dosierflächen 23 geschliffen, so dass der Spalt δ zwischen der Dosierfläche und der Wand der Führungsbohrung 11 erhöht wird, wie in Fig. 5 gezeigt. Daher wird der Abstand zwischen der Kantenlinie 23a und der Wandfläche des Kraftstoffkanals erhöht. Somit wird die Fläche des Kraftstoffkanals an den gesamten Dosierflächen 23 erhöht. Dementsprechend wird die Durchflussrate des Kraftstoffes in dem zweiten Dosierabschnitt 24 und daher die Einspritzrate des Kraftstoffes von der Einspritzdüse 10 erhöht. Umgekehrt wird, wenn die gemessene Kraftstoffeinspritzrate größer als die erforderliche Einspritzrate ist, ein maschineller Bearbeitungsschritt ausgeführt, um das Ende des Ventilgehäuses 7 in eine abgeflachte Form zu schleifen. Als Ergebnis des Schleifens dieses Endes des Ventilgehäuses, wird der Nadelhub γ verringert, wodurch die Größe des Spaltes 20 zwischen dem Ventilsitz 12 und dem Kontaktabschnitt 19 des Ventilelements 8 in der Öffnungsposition verringert wird.
  • Daher ist es durch Schleifen der Schulterfläche 21b des Flansches 21 und der Endfläche des Ventilgehäuses 7 möglich, die gewünschte Einspritzrate des Kraftstoffes von der Kraftstoffeinspritzung als das Erzeugnis zu erhalten.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ist es entsprechend der vorliegenden Erfindung möglich, gleichzeitig die Flächen der Kraftstoffkanäle an allen Kraftstoffdosierflächen 23 des zweiten Dosierabschnitts 24 durch einfaches Schleifen der Schulterfläche 21b zu erhöhen, während das Ventilelement 8 gedreht wird. Dementsprechend kann die Einstellung der Kraftstoffeinspritzrate in einer kurzen Zeit ausgeführt werden, ohne dass eine teure Präzisionsstellungsmessung notwendig ist, was bis jetzt beim Schleifen der Dosierflächen 23 notwendig gewesen ist. Es ist daher möglich die Fertigungskosten der Kraftstoffeinspritzung 1 zu verringern. Entsprechend der Erfindung wird der Neigungswinkel α der Dosierfläche 23 und der Neigungswinkel β der Schulterfläche 21b in Bezug auf den Radius des Ventilgehäuses so bestimmt, dass sie die Bedingung α ≤ β erfüllen, wobei die Schulterfläche 21b bei der Fläche des Kraftstoffkanals in dem zweiten Kraftstoffdosierabschnitt 24 rund ist. Es ist daher möglich den zweiten Dosierabschnitt 24 mit einem höheren Präzisionsgrad maschinell zu bearbeiten, als dem der maschinellen Bearbeitung, die bei der Schulterfläche 21b ausgeführt wird. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nämlich das Steigerungsausmaß in dem Spalt 23c kleiner, als das Ausmaß des Schleifens der Schulterfläche 21b, so dass die Größe des Spalts 23c fein gesteuert werden kann.
  • Abstände zwischen den Linien (Kanten) 23a und einer Mittelachse des Ventilelements 8 könnten gleichzeitig konstant ausbildbar sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dosierfläche in einer konischen Form geformt, die zum stromaufwärtigen Ende divergiert. Dies ist jedoch nur veranschaulichend, wobei die konische Dosierfläche so ausgebildet sein kann, dass sie zu dem stromabwärtigen Ende divergiert. In einem solchen Fall kann die Fläche des Kraftstoffkanals in dem zweiten Dosierabschnitt durch Schleifen der Schulterfläche der stromabwärtigen Seite erhöht werden.
  • Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Dosierflächen ausgebildet ist, ist es möglich nur eine solche Dosierfläche einzusetzen oder den gesamten Umfang des Flansches konisch auszubilden.
  • Die Kraftstoffeinspritzung der Erfindung kann auf alle Motorarten angewandt werden, die Kraftstoffeinspritzung erfordern, obwohl in der Beschreibung insbesondere ein fremdgezündeter Benzinmotor genannt wurde.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzung für einen Motor, wobei die Kraftstoffeinspritzung hat ein Ventilgehäuse (7), das mit einer Kraftstoffeinlassöffnung (53) und einer Kraftstoffauslassdüse (10) versehen ist; ein Ventilelement (8), das gleitfähig in einer Führungsbohrung (11) des Ventilgehäuses (7) aufgenommen ist und mit einem Ventilsitz (12) zusammenwirkt, der zwischen der Auslassdüse (10) und dem Ventilgehäuse (7) zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffauslassdüse (10) ausgebildet ist, um Kraftstoff einzuspritzen, der durch die Kraftstoffeinlasöffnung (53) zugeführt wird; einen Kraftstoffdosierabschnitt (20), der zwischen dem Ventilsitz (12) und einem Kontaktabschnitt (19) ausgebildet ist, der auf dem Ventilelement (8) vorgesehen ist; ein Kraftstoffdurchflusseinstellelement (21-24), das auf dem Ventilelement (8) an einem stromaufwärtigen Abschnitt des Kontaktabschnitts (19) vorgesehen ist, um mit der Wandfläche der Führungsbohrung (11) eine Kraftstoffdurchflussdrossel zu definieren, die die Kraftstoffdurchflussrate bestimmt, wobei das Kraftstoffdurchflusseinstellelement (21-24) durch einen ringförmigen Flanschabschnitt (21) ausgebildet ist, der radial von dem Ventilelement (8) vorsteht und einen zylindrischen Körper (22) hat, der sich im wesentlichen parallel zu der Wandfläche der Führungsbohrung (11) erstreckt und gleitend mit der Wandfläche der Führungsbohrung (11) kontaktiert, wobei der ringförmige Flanschabschnitt (21) des Weiteren eine erste Fläche (21b) und eine zweite Fläche (23) hat, die relativ zu der Wandfläche der Führungsbohrung (11) geneigt sind, wobei die erste und zweite Fläche (21b, 23) aneinander axial angrenzend sind, wobei eine scharfe Kante (23a) an der Kreuzung zwischen der ersten Fläche (21b) und der zweiten Fläche (23) ausgebildet ist; wobei die scharfe Kante (23a) als die Kraftstoffdurchflussdrossel dient, wobei der zylindrische Körper (22) an der zweiten Fläche (23) am Umfang angrenzend ist und an der ersten Fläche (21b) axial angrenzend ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Ende des Ventilgehäuses (7), das an einem Stopper (25) anliegt, in eine abgeflachte Form auf eine solche Art geschliffen wird, dass ein vorgegebener Nadelhub (γ) erreicht wird, dann die Kraftstoffeinspritzung soweit zusammengebaut wird, dass Kraftstoffeinspritzung und Messung der Einspritzrate gegenwärtig erlaubt wird, wobei, wenn die gemessene Einspritzrate kleiner als die erforderliche Einspritzrate ist, die erste Fläche (21b) durch Schleifen versetzt wird, so dass der Spalt (δ) zwischen der zweiten Fläche (23) und der Wandfläche der Führungsbohrung (11) vergrößert wird, und wenn die gemessene Kraftstoffeinspritzrate größer als die erforderliche Einspritzrate ist, ein maschinelles Bearbeiten zum Schleifen des Endes des Ventilgehäuses (7), das an dem Stopper (25) anliegt, in einer abgeflachten Form ausgeführt wird, sodass der Nadelhub (γ) so verringert wird, dass die Größe des Spalts zwischen dem Ventilsitz (12) und dem Kontaktabschnitt (19) des Ventilelements (8) in der Öffnungsposition verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von zweiten Flächen (23) vorgesehen ist, die an einem gemeinsamen Umfang angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweiten Flächen (23) eben sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweiten Flächen (23) voneinander mit konstanten Umfangsabständen angeordnet sind.
DE69332596T 1992-02-18 1993-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils Expired - Fee Related DE69332596T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04030768A JP3114327B2 (ja) 1992-02-18 1992-02-18 燃料噴射弁の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332596D1 DE69332596D1 (de) 2003-02-06
DE69332596T2 true DE69332596T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=12312868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332596T Expired - Fee Related DE69332596T2 (de) 1992-02-18 1993-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5580000A (de)
EP (1) EP0556803B1 (de)
JP (1) JP3114327B2 (de)
KR (1) KR100294367B1 (de)
DE (1) DE69332596T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3136829B2 (ja) * 1993-05-06 2001-02-19 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE19931891A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10055651A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit optimierten Einspritzverlauf über den Hubweg
US7614604B2 (en) * 2004-03-09 2009-11-10 Keihin Corporation Electromagnetic fuel injection valve
DE102007032741A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CN109681360A (zh) * 2019-02-28 2019-04-26 一汽解放汽车有限公司 一种用于燃料喷射阀的长针阀
CN111120171B (zh) * 2019-12-06 2021-08-10 一汽解放汽车有限公司 一种燃料喷射阀总成
US11674487B2 (en) 2021-06-15 2023-06-13 Caterpillar Inc. Check valve for a fuel injector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861174A (fr) * 1939-07-19 1941-02-03 Perfectionnements apportés aux injecteurs à combustible pour moteurs
US3368761A (en) * 1965-10-15 1968-02-13 Mack Trucks Variable flow rate fuel injection nozzle
DE3225180A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
DE3418762A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
IT1183889B (it) * 1985-06-11 1987-10-22 Weber Spa Valvola per la dosatura del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
US5161743A (en) * 1986-10-24 1992-11-10 Nippondenso Co., Ltd. Electromagnetic fuel injection valve for internal combustion engine
US5080287A (en) * 1986-10-24 1992-01-14 Nippondenso Co., Ltd. Electromagnetic fuel injection valve for internal combustion engine
DE3641469C2 (de) * 1986-12-04 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
US4899699A (en) * 1988-03-09 1990-02-13 Chinese Petroleum Company Low pressure injection system for injecting fuel directly into cylinder of gasoline engine
JPH0271065A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Matsushita Refrig Co Ltd 分流器
JPH02163460A (ja) * 1988-12-16 1990-06-22 Nippondenso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
GB9008403D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
KR930018150A (ko) 1993-09-21
KR100294367B1 (ko) 2001-10-22
EP0556803A1 (de) 1993-08-25
US5580000A (en) 1996-12-03
JP3114327B2 (ja) 2000-12-04
JPH05231263A (ja) 1993-09-07
DE69332596D1 (de) 2003-02-06
EP0556803B1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878599T2 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil.
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE69836529T2 (de) Verfahren zur Einslellung eines Dosierventils und Einstellbares Dosierventil von Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE69612178T2 (de) Tiefgezogene Ventilführung eines Brennstoffeinspritzventils
EP0523405B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE69324585T2 (de) Auswechselbarer lagerzusammenbau eines kraftstoffeinspritzventils
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE2725135A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP0937202A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2807052A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2901329A1 (de) Treibstoff-einspritzvorrichtung
DE4341546A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3000622A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzsystem
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3723698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie verfahren zu dessen einstellung
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE69332596T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
WO1992003650A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE3328467A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE68913209T2 (de) Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen.
DE2943155A1 (de) Elektronisches kraftstoffeinspritzventil
DE3733239A1 (de) Fluessigkeitsventil und kraftstoff-dosiervorrichtung
DE3725729A1 (de) Elektromagnetischer antrieb fuer eine kraftstoff-dosiereinrichtung
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE4408145A1 (de) Flüssigkeits-Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee