DE69330343T2 - Verfahren zur herstellung von d-alpha-aminosäuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von d-alpha-aminosäurenInfo
- Publication number
- DE69330343T2 DE69330343T2 DE69330343T DE69330343T DE69330343T2 DE 69330343 T2 DE69330343 T2 DE 69330343T2 DE 69330343 T DE69330343 T DE 69330343T DE 69330343 T DE69330343 T DE 69330343T DE 69330343 T2 DE69330343 T2 DE 69330343T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decarbamylase
- microorganism
- blastobacter
- carbamyl
- ferm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000007650 D alpha amino acids Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 48
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 48
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 33
- 241000586490 Blastobacter Species 0.000 claims description 26
- 241001478312 Comamonas sp. Species 0.000 claims description 24
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 18
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical group O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 hydroxy-substituted phenyl Chemical group 0.000 claims description 8
- JSJWCHRYRHKBBW-UHFFFAOYSA-N N-carbamoyl-beta-alanine Chemical compound NC(=O)NCCC(O)=O JSJWCHRYRHKBBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrouracil Chemical compound O=C1CCNC(=O)N1 OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021645 metal ion Chemical class 0.000 claims description 6
- 241000589173 Bradyrhizobium Species 0.000 claims description 5
- ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N D-alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N 0.000 claims description 5
- 241000589187 Rhizobium sp. Species 0.000 claims description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 5
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 claims description 5
- 241000589519 Comamonas Species 0.000 claims description 4
- 241000246348 Sporosarcina sp. Species 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 claims description 4
- DEWDMTSMCKXBNP-UHFFFAOYSA-N 2-(carbamoylamino)-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound CSCCC(C(O)=O)NC(N)=O DEWDMTSMCKXBNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000589174 Bradyrhizobium japonicum Species 0.000 claims description 3
- 241000589171 Bradyrhizobium sp. Species 0.000 claims description 3
- 241000186547 Sporosarcina Species 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 24
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 16
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 12
- LUSWEUMSEVLFEQ-UWTATZPHSA-N n-carbamoyl-alanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)NC(N)=O LUSWEUMSEVLFEQ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006137 decarbamylation Effects 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 6
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 6
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- GIOUOHDKHHZWIQ-SSDOTTSWSA-N N-carbamoyl-D-phenylglycine Chemical compound NC(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 GIOUOHDKHHZWIQ-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 5
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 5
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 5
- 229910052564 epsomite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 4
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 4
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- IPWQOZCSQLTKOI-MRVPVSSYSA-N (2r)-2-(carbamoylamino)-3-phenylpropanoic acid Chemical compound NC(=O)N[C@@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 IPWQOZCSQLTKOI-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 3
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 3
- 102000000634 Cytochrome c oxidase subunit IV Human genes 0.000 description 3
- 108050008072 Cytochrome c oxidase subunit IV Proteins 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 3
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N esculin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)O)=CC2=C1OC(=O)C=C2 XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 3
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMTNMIARZPDSDI-UHFFFAOYSA-N 5-(4-hydroxyphenyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1C(=O)NC(=O)N1 UMTNMIARZPDSDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMAQYKGITHDWKL-UHFFFAOYSA-N 5-methylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1NC(=O)NC1=O VMAQYKGITHDWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXQJDVBMMRCKQG-UHFFFAOYSA-N 5-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)NC1C1=CC=CC=C1 NXQJDVBMMRCKQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 2
- LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N D-4-hydroxyphenylglycine Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]([NH3+])C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 2
- 229930182832 D-phenylalanine Natural products 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000604 Hydrolases Chemical class 0.000 description 2
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 2
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSHIDXLOTQDUAV-SSDOTTSWSA-N (2r)-2-(carbamoylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetic acid Chemical compound NC(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 GSHIDXLOTQDUAV-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- JUIBQJHHPDRAGP-RXMQYKEDSA-N (2r)-2-(carbamoylamino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](C(O)=O)NC(N)=O JUIBQJHHPDRAGP-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKKHTABTHSUDBP-WMIWJMKMSA-N 3'-ketolactose Chemical compound O[C@@H]1C(=O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HKKHTABTHSUDBP-WMIWJMKMSA-N 0.000 description 1
- RUKJCCIJLIMGEP-ONEGZZNKSA-N 4-dimethylaminocinnamaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(\C=C\C=O)C=C1 RUKJCCIJLIMGEP-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 108090000531 Amidohydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004092 Amidohydrolases Human genes 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 241001478240 Coccus Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N D-Serine Chemical compound OC[C@@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 229930195711 D-Serine Natural products 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N D-alanine Chemical compound C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026908 D-amino-acid oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010003989 D-amino-acid oxidase Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-RXMQYKEDSA-N D-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 229930182819 D-leucine Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 102100036238 Dihydropyrimidinase Human genes 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N L-citrulline Chemical compound NC(=O)NCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-RTRLPJTCSA-N N-acetyl-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-RTRLPJTCSA-N 0.000 description 1
- DEWDMTSMCKXBNP-SCSAIBSYSA-N N-carbamoyl-D-methionine Chemical compound CSCC[C@H](C(O)=O)NC(N)=O DEWDMTSMCKXBNP-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- JDXMIYHOSFNZKO-SCSAIBSYSA-N N-carbamoyl-D-valine Chemical compound CC(C)[C@H](C(O)=O)NC(N)=O JDXMIYHOSFNZKO-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N Ndelta-carbamoyl-DL-ornithine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=O RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589125 Neorhizobium galegae Species 0.000 description 1
- 241001057811 Paracoccus <mealybug> Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- 241000589196 Sinorhizobium meliloti Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 235000013477 citrulline Nutrition 0.000 description 1
- 229960002173 citrulline Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 108091022884 dihydropyrimidinase Proteins 0.000 description 1
- HDRXZJPWHTXQRI-BHDTVMLSSA-N diltiazem hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CC[NH+](C)C)C2=CC=CC=C2S1 HDRXZJPWHTXQRI-BHDTVMLSSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000007159 enucleation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052603 melanterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- ZZHGIUCYKGFIPV-UHFFFAOYSA-M n-butylcarbamate Chemical compound CCCCNC([O-])=O ZZHGIUCYKGFIPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000012450 pharmaceutical intermediate Substances 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004402 sodium ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetic acid;hydroxide Chemical compound O.[Na+].NCC([O-])=O CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/006—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
- C12P41/009—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures by reactions involving hydantoins or carbamoylamino compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer D-α-Aminosäure, worin eine D-N-Carbamyl-α-aminosäure gemäss der allgemeinen. Formel:
- worin R bedeutet: Phenyl, Hydroxy-substituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, bevorzugt mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Thienyl, durch ein Enzym mit der Fähigkeit, die Carbamoylgruppe zu eliminieren (nachstehend als "Decarbamylase" bezeichnet) in eine D-α- Aminosäure gemäss der Formel:
- worin R wie oben definiert ist, umgewandelt wird.
- Diese optisch aktiven D-α-Aminosäuren sind als pharmazeutische Zwischenprodukte wichtig. Insbesondere D-Phenylglycin und D-(4-Hydoxyphenyl)glycin (nachstehend als "D-HPG" bezeichnet) sind für die Herstellung semisynthetischen Penicillins und semisynthetischen Cephalosporins nützlich.
- Herstellung von D-α-Aminosäuren durch Eliminierung von Carbamylgruppen aus entsprechenden D-N-Carbamyl-α- aminosäuren war bekannt. Die Eliminierung wurde chemisch (JP-PS 4707/1983) oder durch enzymatische Reaktionen von Mikroorganismen (JP-PSen 18793/1982, 20520/1988 und 48758/1989) durchgeführt.
- JP-B-57-18793 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von D-α-Aminosäuren unter Verwendung von Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen besitzen die Fähigkeit, N-Carbamoyl- α-aminosäuren in D-α-Aminosäuren umzuwandeln und gehören zum Genus Pseudomonas, Arthrobacter, Alicagenes, Achromobacter, Maraxella oder Paracoccus.
- In EP-A-0 610 517 wird eine Decarbamylase beschrieben, die künstlich durch genetische Rekombinationsverfahren hergestellt wird. Die offenbarte DNA codiert eine Decarbamylase, die eine verbesserte Thermostabilität besitzt. Diese verbesserte Thermostabilität ist das Resultat des Ersetzens mindestens einer Base eines DNA- Fragments, das ein Decarbamylaseprotein codiert, was zu einer Mikrobe mit einer anderen Base führt, und dem resultierenden Ersetzen mindestens einer der entsprechenden Aminosäuren. Agrobacterium radiobacter KNK712 wurde zur Herstellung eines Derivats mit zwei oder drei Aminosäuremutationen in drei Aminosäuren, die eine Beziehung zur Thermostabilität besitzen, verwendet.
- In WO92/10579 ist ein Gen offenbart, welches zu D-N- Carbamoyl-α-aminosäureamidohydrolse gehört, die D-N- Carbamoyl-α-aminosäure in eine D-α-Aminosäure umwandelt. Sie beschreibt weiter ein rekombinantes Plasmid, das das Gen umfasst, und einen Mikroorganismus, der zum Genus Escherichia, Pseudomonas, Flavobacterium, Bacillus, Serratia, Corynebacterium oder Brevibacterium zählt, der durch Integration des rekombinanten Plasmids transformiert wird. Der Mikroorganismus kann in einem Verfahren zur Herstellung von D-α-Aminosäuren durch die Wirkung der Amidohydrolase verwendet werden.
- Die meisten dieser mikrobiellen Enzyme besitzen optimale pH-Werte im neutralen Bereich. Jedoch wird in dem vorhergehenden Schritt, worin die N-Carbamyl-D-αaminosäuren durch selektive Hydrolyse der D-Form der entsprechenden DL-5-substituierten Hydantoine hergestellt werden, Hydantoinhydrolase mit einem optimalen pH von 8 bis 9 verwendet. Deshalb muss die anschliessende Umwandlung der N-Carbamyl-D-α-Aminosäuren durch Decarbamylase in einem unterschiedlichen Reaktionsmedium als in dem vorangehenden Schritt durchgeführt werden.
- Die Erfinder haben Mikroorganismen gesucht, die enzymatisch Carbamylgruppen aus D-N-Carbamyl-α-aminosäuren zur Bildung von D-α-Aminosäuren eliminieren (Decarbamylierung), hauptsächlich unter den Genera, von denen nicht bekannt ist, dass sie Decarbamylase besitzen. Es wurde nun gefunden, dass die Bakterien der Genera Comamonas, Blastobacter, Sporosarcina, Rhizobium und Bradyrhizobium eine Decarbamylaseaktivität besitzen.
- Entsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer D-α-Aminosäure, worin eine N-Carbamyl-D-α-aminosäure gemäss der allgemeinen Formel:
- worin R bedeutet: Phenyl, Hydroxy-substituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, oder Thienyl, durch ein mikrobielles Enzym in einem wässrigen Medium in eine D-α-Aminosäure gemäss der allgemeinen Formel:
- worin R das gleiche wie oben ist, umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um Decarbamylase handelt, die produziert wird durch einen Mikroorganismus des Genus Comamonas, Blastobacter, Sporosarcina, Rhizobium oder Bradyrhizobium.
- Fig. 1 ist ein Graph, der die Resultate der Decarbamylierung bei 50ºC und 30ºC neu gescreenter Stämme zeigt;
- Fig. 2 ist ein Graph, der die Auswirkung verschiedener Additive zum Kulturmedium von Comamonas sp. E 222 C auf seine Decarbamylase-Produktivität zeigt;
- Fig. 3 ist das Resultat von SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese von gereinigter Comamonas sp. E 222 C-Decarbamylase;
- Fig. 4 ist das Resultat der Gelfiltration der · gereinigten Comamonas sp. E 222 C-Decarbamylase durch eine Sephadex G-150-Säule;
- Fig. 5 ist ein Graph, der die Auswirkung des pH auf die Aktivität der gereinigten Comamonas sp. E 222 C- Decarbamylase zeigt;
- Fig. 6 ist ein Graph, der die Wirkung der Temperatur auf die Aktivität der gereinigten Comamonas sp. E 222 C-Decarbamylase zeigt;
- Fig. 7 ist ein Graph, der die Wirkung verschiedener Additive zum Kulturmedium von Blastobacter sp. A 17 p-4 auf seine Decarbamylaseproduktivität zeigt;
- Fig. 8 ist ein Graph, der die Wirkung verschiedener Metallionen, die zu dem Kulturmedium von Blastobacter sp. A 17 p-4 gegeben werden, auf seine Decarbamylase-Produktivität zeigt;
- Fig. 9 ist das Resultat der SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese von gereinigtem Blastobacter sp. A 17 p-4;
- Fig. 10 ist das Resultat der Gelfiltration der gereinigten Blastobacter sp. A 17 p-4- Decarbamylase durch eine Sephadex G-150-Säule;
- Fig. 11 ist ein Graph, der die Wirkung des pH auf die Aktivität der gereinigten Blastobacter sp. A 17 p-4-Decarbamylase zeigt;
- Fig. 12 ist ein Graph, der die Wirkung der Temperatur auf die Aktivität der gereinigten Blastobacter sp. A 17 p-4-Decarbamylase zeigt.
- Gemäss der Erfindung können sowohl D-Isomer-spezifische Decarbamylase als auch unspezifische Decarbamylase verwendet werden. Ein Enzym, das streng stereoselektiv auf D-N-Carbamyl-α-aminosäuren ist, wird oft als D-N-Carbamyl- α-aminosäureamidhydrolase bezeichnet.
- Unter den erfindungsgemässen Mikroorganismen befinden sich Stämme mit einer besonders hohen Decarbamylaseaktivität, wie z. B. Comamonas sp. E 222 C (FERM BP Nr. 4411, National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology, 1-3, Higashi, 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, 305, Japan, 18. September 1992), Comamonas sp. E 206a, Comamonas sp. E 217a, Blastobacter sp. NA 88-b, Blastobacter sp. A 17 p-4 (FERM BP Nr. 4410, National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology, 18. September 1992), Sporosarcina sp. NCA 28-b (FERM BP Nr. 4408, National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology, 24. September 1992), Rhizobium sp. KNK 1415 (FERM BP Nr. 4419, National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology, 22. September 1993) und Bradyrhizobium japonicum IFO 14783, Bradyrhizobium sp. IFO 15003.
- Typische Beispiele der Stämme Comamonas sp. 4 222 C, Blastobacter sp. A 17 p-4, Sporosarcina sp. NCA 28-b und Rhizobium sp. KNK 1415 werden mikrobiologisch wie folgt gekennzeichnet:
- Comamonas sp. E 222 C
- Bacillus (gekrümmt), Gram-variabel
- Spore: - - -
- Kolonie: lederfarben, semitransluzent, rund, regelmässig, vollständig, glänzend, wenig konvex, glatt, Durchmesser 1 mm (48 h)
- Wachstum (48 h) bei: 37ºC +
- 41ºC -
- 45ºC -
- Catalase +
- Oxidase -
- Glucosefermentation -
- NO&sub3;-Reduktion -
- Indolbildung -
- Säurebildung aus Glucose -
- Arginindehydrolase -
- Urease -
- Aesculinhydrolyse -
- Gelatinhydrolyse -
- β-Galactosidase -
- Cytochromoxidase + (schwach)
- Glucose -
- Arabinose -
- Mannose -
- Mannit -
- N-Acetylglucosamin -
- Maltose -
- Gluconsäure +
- Capronsäure +
- Adipinsäure -
- Äpfelsäure +
- Zitronensäure +
- Phenylacetat. +
- Bacillus (oval), Gram-negativ
- Spore: -
- Kolonie: weiss, semitransluzent, rund, regelmässig, vollständig, glänzend, wenig konvex, glatt, mucoidbildend; Durchmesser 1,0 bis 1,5 mm (48 h)
- Wachstum (48 h) bei: 37ºC +
- 41ºC -
- 45ºC -
- Catalase +
- Oxidase + (schwach)
- Glucosefermentation -
- NO&sub3;-Reduktion -
- Indolbildung -
- Säurebildung aus Glucose -
- Arginindehydrolase -
- Urease +
- Aesculinhydrolyse +
- Gelatinhydrolyse -
- β-Galactosidase +
- Cytochromoxidase +
- Glucose +
- Arabinose +
- Mannose +
- Mannit +
- N-Acetylglucosamin +
- Maltose +
- Gluconsäure -
- Capronsäure
- Adipinsäure -
- Äpfelsäure -
- Zitronensäure -
- Phenylacetat -
- Coccus, Gram-variabel
- Spore: +
- Mobilität: -
- Kolonie: rund, regelmässig, vollständig, cremefarben bis weiss, semitransluzent; Durchmesser < 0,5 mm (48 h)
- Wachstum bei: 37ºC -
- 45ºC -
- Catalane +
- Oxidase +
- Glucosefermentation -
- Bacillus (kurz), Gram-negativ
- Spore: -
- Flagellum: polar oder peritrich
- Kolonie: gebrochenweiss, opak, vollständig, regelmässig, glänzend, wenig konvex, mucoidbildend, Durchmesser 5 mm (5 Tage)
- Wachstum bei: 30ºC +
- 37ºC (+)
- Catalane +
- Oxidase +
- Glucosefermentation -
- NO&sub3;-Reduktion +
- Indolbildung -
- Säurebildung aus Glucose -
- Arginindehydrolase -
- Urease +
- Aesculinhydrolyse +
- Gelatinhydrolyse -
- β-Galactosidase +
- Cytochromoxidase +
- 3-Ketolactosebildung -
- H&sub2;S-Bildung
- Glucose +
- Arabinose +
- Mannose +
- Mannit +
- N-Acetylglucosamin +
- Maltose +
- Gluconsäure -
- Capronsäure -
- Adipinsäure -
- Äpfelsäure +
- Zitronensäure
- Phenylacetat -
- GC-Anteil: 63,4%
- Chinonanalyse: Q-10 95,7%
- Q-9 3,3 St
- Q-11 0,6%
- Q-8 0,4 %
- 3-OH C14 : 0 4,6
- C16 : 1 5,9
- C16 : 0 14,0
- 3-OH C16 : 0 0,1
- C18 : 1 70,7
- C18 : 0 3,3
- unbekannt 1,4
- 3-OH C14 : 0 88,8
- 3-OH C16 : 0 6,6
- 3-OH C18 : 0 4,6
- nicht gefunden
- Die Enzymdecarbamylase kann durch Kultivieren der Mikroorganismen üblicherweise in einem flüssigen Medium auf eine übliche Weise erhalten werden. Jedoch kann auch ein festes Medium verwendet werden. Das Medium enthält üblicherweise assimilierbare Kohlenstoff-und Stickstoffquellen sowie anorganische Salze, die für das Wachstum eines jeden Mikroorganismus essentiell sind. Die Decarbamylase-Produktivität der Bakterien kann bevorzugt verbessert werden durch Zugabe zum Kulturmedium einer kleinen Menge einer Substanz oder eines Promotors, wie einer α-Aminosäure, z. B. D-p-Hydroxyphenylglycin oder D-Phenylglycin; einer N-Carbamyl-α-aminosäure, z. B. N-Carbamyl-DL-methionin oder N-Carbamyl-D-phenylalanin; einem substituierten Hydantoin, z. B. DL-5-p- Hydroxyphenylhydantoin oder DL-5-Phenylhydantoin; einem Pyrimidinmetaboliten, z. B. Uracil, Dihydrouracil oder β-Ureidopropionsäure; eines Metallions, z. B. Fe²&spplus;, Fe³&spplus;, Be²&spplus;, Co²&spplus;, Al³&spplus;, Li&spplus;, Mn²&spplus;, Mg²&spplus; oder Cs&spplus;; oder Harnstoff. Diese Additive können im Kulturmedium in einer Konzentration von 0,1 bis 10 mM für die Metallionen und von 0,01 bis 1 Gew.-% für die anderen Substrate vorhanden sein.
- Die Kultivierung kann bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 85ºC und bei einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 11 durchgeführt werden. Belüftung und Rühren können das Wachstum von Mikroorganismen fördern.
- Nach der Kultivierung können das Kulturmedium oder die daraus gesammelten Mikroorganismen, als solche oder weiterverarbeitet, als eine Enzymquelle zur Decarbamylierung der D-N-Carbamyl-α-aminosäuren bereitgestellt werden. Lebendige oder getrocknete (z. B. lyophilisierte) Bakterien können verwendet werden. Sie können auch nach Homogenisierung, Extraktion, Behandlung mit einem Tensid oder Beschallung bereitgestellt werden. Ausserdem können reine oder unbehandelte Enzyme, die aus dem Bakterienhomogenat, Extrakt usw. zurückgewonnen werden, verwendet werden. Das reine oder unbehandelte Enzym kann z. B. gemäss der Offenbarung von PCT/JP91/01696 immobilisiert werden.
- Im Prinzip sind Enzyme, die durch genmanipulierte Mikroorganismen hergestellt werden, genauso nützlich wie die von den ursprünglichen Bakterien.
- Die Decarbamylierungsreaktion wird in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 11, bevorzugt 7 bis 9,5, durchgeführt. Manche Enzyme besitzen optimale pH-Werte von 8 bis 9. Die Decarbamylierung findet üblicherweise bei einer Temperatur von 20 bis 85ºC statt, wobei die Temperatur für das bestimmte Enzym optimal bestimmt wird.
- In dem Verfahren sind die Substrate für die Decarbamylase: N-Carbamyl-D-α-aminosäuren, wie D-N-Carbamylalanin, D-N- Carbamylmethionin, D-N-Carbamylvalin, D-N-Carbamylleucin, D-N-Carbamylphenylglycin, D-N-Carbamyl-(4- hydroxyphenyl)glycin, D-N-Carbamyl-(2-thienyl)glycin und D-N-Carbamylphenylalanin. Die Gruppe R in den obigen Formeln kann z. B. Phenyl-, Indolyl-, Alkylthio-, Hydroxyl-, Amino- oder Carboxyl-substituiertes Alkyl sein.
- D-α-Aminosäuren, die Decarbamylierungsprodukte, können durch übliche Verfahren, wie Konzentration, Neutralisation und Ionenaustauscherchromatografie zurückgewonnen werden. Um eine relativ hydrophobe D-α-Aminosäure, wie D-Phenylglycin, D- (4-Hydroxyphenyl)glycin, D-Leucin oder D-Phenylalanin, abzutrennen, kann die Decarbamylierungs- Reaktionsmischung angesäuert oder alkalisiert werden, um Verunreinigungen auszufällen, und dann auf eine übliche Weise, z. B. durch Konzentration und Neutralisation, um die Aminosäuren auszufällen, behandelt werden. Abtrennen relativ hydrophiler Produkte, wie D-Thienylglycin, D-Serin und D-Alanin, kann durch Ionenaustauschchromatografie erreicht werden. Das Eluat, z. B. mit einer Ammoniaklösung, wird dann neutralisiert und eingeengt.
- Die N-Carbamyl-D-aminosäuren als die Substrate für Carbamylase, können aus 5-substituiertem Hydantoin durch eine enzymatische Reaktion erhalten werden. Als Enzymquelle für diese Reaktion können Kulturmedien verschiedener Mikroorganismen, die davon gesammelten Mikroorganismen (als solche oder weiterverarbeitet) oder daraus extrahierte Enzyme verwendet werden. Diese Verfahren sind z. B. in den JP-OSen 44690/1978, 69884/1978, 91189/1978, 133688/1978, 84086/1979 und 7001/1980 offenbart.
- Die D-Carbamyl-α-aminosäuren werden zu den entsprechenden optisch aktiven D-α-Aminosäuren durch das erfindungsgemässe Verfahren umgewandelt.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Einzelne Proben (genommen von verschiedenen Orten in Japan) wurden in 2 ml eines Mediums A (1 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 1 g/l K&sub2;HPO&sub4;, 0,3 g/l MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,1 g/l Hefeextrakt, 1 g/2 NH&sub4;Cl, 1,5 g/l Kohlenstoffquelle wie unten angegeben; pH 7,0) oder eines Mediums B (1 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 1 g/l K&sub2;HPO&sub4;, 0,3 g/l MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,5 g/l Glucose, 0,1 g/l Hefeextrakt, 1,5 g/l Stickstoffquelle wie unten angegeben; pH 7,0) plaziert und bei 28ºC aerob kultiviert. Die Mikroorganismen wurden durch Subkulturen im gleichen Medium vervielfältigt. Dann wurde das Kulturmedium auf eine Agarplatte (enthaltend 2% Agar im Medium A oder B) gesprüht und 2 bis 6 Tage bei 28ºC inkubiert, um die Stämme zu isolieren.
- N-Carbamyl-D-p-hydroxyphenylglycin (C-D-HPG)
- N-Carbamyl-D-phenylglycin (C-D-PG)
- N-Carbamyl-D-alanin (C-D-Ala)
- DL-5-Methylhydantoin (DL-Ala-hyd)
- DL-5-Phenylhydantoin (DL-PG-hyd)
- DL-5-p-Hydroxyphenylhydantoin (DL-HPG-hyd)
- Citrullin
- Phenylharnstoff
- n-Butylcarbamat
- Die isolierten Stämme wurden in 100 ul einer Substratlösung (35 mM C-D-HPG, 200 mM Kaliumphosphat; pH 7,0) suspendiert und 1 bis 3 Tage bei 28ºC inkubiert. Dann wurde eine Probe der Suspension auf die Carbamyl-D- HPG und D-HPG-Gehalte mit DSC auf einer Merck 60 F&sub2;&sub5;&sub4;®- Platte analysiert. Die Probe wurde mit Butanol/Essigsäure/Wasser 3 : 3 : 1 (V/V/V) entwickelt. Die Aminosäuren wurden mit einer UV-Lampe (254 nm) oder durch Sprühen von p-(Dimethylamino)zimtaldehyd und Ninhydrin detektiert. Es wurde gefunden, dass 1868 Stämme die verwendeten Kohlenstoff- und Stickstoffquellen assimilieren konnten. Unter diesen produzierten 37 Stämme D-HPG, wovon 16 Stämme hohe D-HPG-Ausbeuten ergaben (≥ 2 mM).
- Die 16 Decarbamylase-produzierenden Stämme wurden einem weiteren Screening unterworfen. Für diesen Zweck wurden sie in 1 ml eines Mediums C (1,6 g/l C-D-HPG, 1 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 1 g/l K&sub2;HPO&sub4;, 0,3 g/l MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 3 g/l Hefeextrakt, 3 g/l Fleischextrakt, 10 g/l Glycerin, 2 g/l Polypepton; pH 7,0) 3 Tage bei 28ºC kultiviert. Dann wurde 1 ml des Kulturmediums zentrifugiert, um den Mikroorganismus zu sammeln, der in 100 ul der gleichen Substratlösung wie sie im Beispiel verwendet wurde; suspendiert wurde. Nach 24 Stunden bei 30ºC oder 50ºC wurde die Suspension auf den D-HPG-Gehalt analysiert. ·
- Eine Probe der Suspension wurde HPLC (HPLC = Hochdruck- Flüssigchromatografie) mit einer Cosmosil 5 C 18®-Säule (φ 4,6 · 250 mm, Nacarai Tesque) unterworfen. D-HPG wurde mit Wasser/Acetonitril/Phosphorsäure 95 : 5 : 0,01 (V/V/V) eluiert. Die D-HPG-Konzentration wurde aus der Extinktion bei 254 nm bestimmt. Die Resultate sind in Fig. 1 gezeigt.
- Unter den 16 Stämmen waren die 3 Stämme E 206a, E 222 C und E 215, welche auf C-D-Ala als alleiniger Kohlenstoffquelle wachsen gelassen wurden, bei 30ºC sehr aktiv. Die D-HPG-Ausbeute mit E 222 C betrug 30,8 mM bei 30ºC und lediglich 3,5 mM bei 50ºC. Drei andere Stämme A 17 p-1, A 17 p-3 und A 17 p-4, die auf C-D-HPG als alleiniger Kohlehstoffquelle kultiviert wurden, waren bei 50ºC sehr aktiv. Die D-HPG-Ausbeute von A 17 p-4 belief sich auf 28,8 mM bei 50ºC, und auf lediglich 2,5 mM bei 30ºC.
- Für die Bestimmung der Substratspezifität von Decarbamylase von Comamonas sp. E 222c und Blastobacter sp. A 17 p-4 wurden diese Stämme bei 28ºC in dem Medium C (wie in Beispiel 2 beschrieben) 1 Tag (E 222 C) und 7 Tage (A 17 p-4) kultiviert. 3 ml des Kulturmediums wurden zentrifugiert, um den Mikroorganismus abzutrennen, der in 300 ul einer Substratlösung [200 mM Kaliumphosphat, 1% (G/V) eines Substrats wie unten angegeben] suspendiert und 24 Stunden bei 30ºC (E 222 C) oder 50ºC (A 17 p-4) inkubiert würde.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, besassen beide Mikroorganismen eine grosse Aktivität, um die N-Carbamyl-substituierten, aliphatischen und aromatischen D-Aminosäuren zu hydrolysieren. Jedoch würden die N-Carbamylderivate der Aminosäuren mit polaren Gruppen weniger hydrolysiert. Comamonas sp. E 222 C konnte β-Ureidopropionsäure hydrolysieren. Es zeigte sich auch, dass Blastobacter sp. A 17 p-4 eine Hydantoinaseaktivität besass. TABELLE 1 Substratspezifität neuer Decarbamylase
- Umwandlung in Aminosäuren:
- - : 0%
- + : < 10
- ++ : < 50%
- +++ : < 80%
- ++++ : 100%
- Es wurde nach den Substanzen, die die Ausbeute der Decarbamylase von Comamonas sp. E 222 C erhöhen konnten gesucht.
- Der Stamm wurde in einem Nährmedium D (1 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 1 g/l K&sub2;HPO&sub4;, 0,3 g/l MgSC&sub4;·7H&sub2;O, 3 g/l Hefeextrakt, 3 g/l Fleischextrakt, 10 g/l Glycerin, 2 g/l Polypepton; pH 7,0) 2 Tage bei 28ºC kultiviert. Das Kulturmedium enthielt zusätzlich eine Substanz, wie in Fig. 2 angeführt, in einer Konzentration von 0,15% (G/V).
- 1 ml des Kulturmediums wurde zentrifugiert, um den Mikroorganismus zu sammeln, welcher in 100 ul einer Substratlösung (35 mM C-D-HPG, 200 mM Kaliumphosphat; pH 7,0) suspendiert wurde. Nach 24 Stunden bei 30ºC wurde das D-HPG mit HPLC gemäss dem Verfahren von Beispiel 2 quantifiziert. Es wurde gefunden, wie in Fig. 2 gezeigt, dass die Decarbamylase-Produktivität durch Harnstoff, β-Ureidopropionsäure, D-Phenylglycin oder N-Carbamyl-DL- methionin verbessert werden konnte.
- Comamonas sp. E 222 C wurde 3 Tage bei 28ºC in Medium D (wie in Beispiel 4 definiert), das 0,15% (G/V) β-Ureidopropionsäure enthielt, kultiviert. Insgesamt 3,6 l des Kulturmediums wurden zentrifugiert, um den Mikroorganismus zu sammeln, der in 100 ml 10 mM Kaliumphosphat (pH 7,0) suspendiert, durch Beschallung homogenisiert und dann zentrifugiert wurde, um den Überstand, enthaltend das Enzym, zu verwenden. Ammoniumsulfat würde zu der Enzymlösung gegeben. Die Präzipitationsfraktion bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von 20 bis 40% Sättigung, wurde zentrifugiert, um das Enzym abzutrennen, das in der gleichen Pufferlösung, wie oben verwendet, gelöst wurde.
- Dann wurden 177 ml der Enzymlösung zu 10 l des gleichen Puffers 12 Stunden dialysiert, auf eine DEAE-Sephacel®- Säule (DEAE = Diethylaminoethyl) (φ 5 · 15 cm) gegeben, und mit linearem Gradienten 0 bis 1 M NaCl eluiert. Das Eluat wurde auf eine NaCl-Konzentration von 4 M eingestellt, auf eine Phenyl-Sepharose CL-4B®-Säule (φ) 1,5 · 15 cm) gegeben und mit linearem Gradienten 4 bis 0 M NaCl eluiert. Die so erhaltene aktive Fraktion wurde durch Ultrafiltration durch eine YM-10-Membran® (Amicon) konzentriert.
- Das Konzentrat (5 ml) wurde mit einer Sephacryl S-200 HR®- Säule (φ 1,8 · 80 cm) mit der gleichen Pufferlösung wie oben verwendet, jedoch zusätzlich enthaltend 0,2 M NaCl, gelfiltriert. Die aktive Fraktion wurde durch Dialyse entsalzt, auf eine Hydroxyapatit-Säule (φ 1,2 · 10 cm) gegeben und mit linearem Gradienten 0 bis 1 M Kaliumphosphat (pH 7,0) eluiert. Das aktive Eluat (8,5 ml) wurde 12 Stunden auf 500 ml 10 M Kaliumphosphat (pH 7,0) dialysiert, auf eine Mono Q HR 5/5®-Säule gegeben und mit linearem Gradienten 0 bis 1,0 M NaCl eluiert. Die so erhaltene aktive Fraktion (1,2 ml) wurde als eine gereinigte Enzymlösung analysiert.
- Wie in Tabelle 2 gezeigt, war die spezifische Aktivität der gereinigten Enzymlösung 108 mal so gross wie die des Überstands der homogenisierten Zellsuspension. Die Enzymaktivitäts-Rückgewinnung betrug etwa 2%. 10 mg des gereinigten Enzyms wurden SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese (10% Polyacrylamid) (SDS = Natriumdodecylsulfat) gemäss dem Verfahren von King und Laemmli unterworfen (J. King, U.K. Laemmli, Journal of Molecular Biology, Bd. 62, 165-477 (1971)). Eine einzelne Bande wurde bei etwa Mr 38.000, wie in Fig. 3 gezeigt, detektiert. TABELLE 2 Reinigung von Comamonas sp. E 222 C-Decarbamylase
- Zusätzlich wurde das gereinigte Enzym Gelfiltration mit einer Sephadex G-150®-Säule (φ 1,5 · 85 cm) mit 10 mM Kaliumphosphat (pH 7,0), enthaltend 0,2 M NaCl und 0,1 mM Dithiothreitol (DTT) unterworfen. Das Enzym wurde bei etwa Mr 111.000, wie in Fig. 4 gezeigt, eluiert.
- Optimaler pH und Temperatur der Comamonas sp. E 222 C- Decarbamylase wurden durch Verwendung der Enzymlösung, die in Beispiel 5 erhalten wurde, bestimmt.
- Der optimale pH wurde wie folgt bestimmt: Die Enzymlösung wurde mit 10 mM N-Carbamyl-D-phenylalanin kontaktiert, das mit 200 mM Acetat-hydrochlorid (pH 4,2 bis 5,9), Kaliumphosphat (pH 5,0 bis 8,8), Tris-Hydrochlorid (pH 7,6 bis 9,9) oder Glycin-NaOH (pH 8,9 bis 11,1) gepuffert war (Das Volumen der Mischung betrug 500 ul). Nach der Reaktionszeit von 20 Minuten bei 30ºC wurde die Reaktion durch Zugabe von 500 ul Ethanol abgebrochen.
- Um das gebildete D-Phenylalanin zu quantifizieren, wurde eine Probe einer Reaktionsmischung zu einer Lösung, enthaltend 200 mM Kaliumphosphat (pH 7,0), 1,5 mM 4-Aminoantipyrin, 2,1 mM Phenol, 2,25 U Peroxidase (erhalten aus Merrettich (Horse-Radish), Calzyme Lab.) und 0,375 Einheiten D-Aminosäureoxidase (Sigma) zu einem Gesamtvolumen von 500 ul gegeben. Nachdem die Mischung 60 Minuten bei 37ºC inkubiert worden war, wurde der Anstieg der Extinktion bei 500 nm gemessen.
- Die optimale Temperatur wurde wie folgt bestimmt: Die Enzymlösung wurde mit der gleichen Substratlösung, wie sie oben verwendet wurde (gepuffert mit Kaliumphosphat;
- pH 7,0) 20 Minuten bei 10 bis 80ºC kontaktiert. Dann wurde der gebildete Ammoniak mit dem Indophenol-Verfahren quantifiziert [W.T. Bollter et al., Analytical Chemistry, Bd. 33, 592-594 (1961)].
- Die Resultate sind in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt. Es wurde gefunden, dass optimaler pH und Temperatur von Comamonas sp. E 222 C-Decarbamylase 8 bis 9 und 40ºC sind.
- Die Aminosäuresequenz der Proteindecarbamylase wurde durch Verwendung der in Beispiel 5 erhaltenen Enzymlösung bestimmt. Die Enzymlösung wurde mit Centricon 10- Microcentrater® (Amicon) entsalzt und auf einen gepulsten Flüssig-Proteinsequenzierer gegeben. Das Enzym besass die folgende Aminosäuresequenz am aminoterminalen Ende (Arg bei 20 und 26 wurden nicht bestätigt aufgrund undeutlicher Peaks)
- Die Substanzen, die die Ausbeute von Decarbamylase von Blastobacter A 17 p-4 erhöhen konnten, wurden gesucht. Der Stamm wurde 3 Tage bei 28ºC im Medium D (wie in Beispiel 4 definiert), das zusätzlich 0,125% (G/V) einer Substanz, wie in Fig. 7 angeführt, enthielt, kultiviert. Dann wurde D-HPG auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 gebildet, ausser dass die Reaktionstemperatur 40ºC betrug, und mit HPLC quantifiziert. Wie in Fig. 7 gezeigt, erhöhte sich die Decarbamylaseausbeute in Gegenwart von Uracil, Dihydrouracil oder β-Ureidopropionsäure.
- Um die Wirkung von Metallionen auf die Enzymproduktivität zu untersuchen, wurde der Stamm 4 Tage bei 98ºC im Medium D, das zusätzlich 0,15% (G/V) Uracil und 2 mM eines Metallions, wie in Fig. 8 angeführt, enthielt, kultiviert. Durch Quantifikation von D-HPG wurde gefunden, dass Ionen, wie Fe²&spplus;, Fe³&spplus;, Li&spplus;, Cs&spplus;, Be²&spplus;, Mg²&spplus;, Mn²&spplus;, Co²&spplus; und Al³&spplus;, die Decarbamylaseausbeute erhöhen.
- Blastobacter sp. A 17 p-4 wurde 7 Tage bei 28ºC im Medium D (wie in Beispiel 4 definiert), das zusätzlich 0,15% (G/V) Uracil und 2 mM FeSO&sub4;·7H&sub2;O enthielt, kultiviert. Insgesamt 4,8 l des Kulturmediums wurden zentrifugiert, um den Mikroorganismus abzutrennen, der in 120 ml 10 mM Kaliumphosphat suspendiert, 20 Minuten mit Glaskügelchen (Durchmesser: 0,25 mm; Dyno-Mill KDL®, Schweiz) bei 5ºC homogenisiert und zentrifugiert worden war, um eine ungereinigte Enzymlösung als Überstand zu erhalten. Ammoniumsulfat wurde zu der Enzymlösung gegeben, um eine Präzipitationsfraktion bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von 20 bis 40% Sättigung zu erhalten. Das Präzipitat wurde durch Zentrifugation abgetrennt und in der gleichen Pufferlösung wie oben verwendet gelöst.
- Dann wurden 41 ml der Enzymlösung 12 Stunden auf 5 t der gleichen Pufferlösung wie oben verwendet, dialysiert, mit einer DEAE-Sephacel®-Säule und einer Phenyl-Sepharose CL-6B®-Säule gereinigt und durch Ultrafiltration auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 konzentriert. Das Konzentrat (3 ml) wurde mit einer Sephadex G-150®-Säule (φ 1,5 · 80 cm) mit der gleichen Pufferlösung wie oben verwendet (zusätzlich enthaltend 0,2 M NaCl) gelfiltriert, mit Dialyse entsalzt und durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 5 mit einer Mono Q HR 5/5 -Säule gereinigt. Die so erhaltene aktive Fraktion (2 ml) wurde als eine gereinigte Enzymlösung analysiert. Wie in Tabelle 3 gezeigt, war die spezifische Aktivität der gereinigten Enzymlösung 37 mal so gross wie die des Überstands der homogenisierten Zellsuspension. Die Enzymaktivitäts- Rückgewinnung betrug 2, 3%. TABELLE 3 Reinigung von Comamonas sp. E 222 C-Decarbamylase
- Das gereinigte Enzym wurde SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese unterworfen. Eine einzelne Bande wurde bei etwa Mr 39.000 detektiert; siehe Fig. 9. Ausserdem wurde das gereinigte Enzym mit einer Sephadex G-150®-Säule auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gelfiltriert. Das Enzym wurde bei etwa Mr 120.000 eluiert; siehe Fig. 10.
- Optimaler pH und Temperatur von Blastobacter sp. A 17 p-4- Decarbamylase wurden durch Verwendung der in Beispiel 9 erhaltenen Enzymlösung gemäss dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 bestimmt. Die Resultate sind in den Fig. 11 und 12 gezeigt. Es zeigte sich, dass optimaler pH und Temperatur von Blastobacter sp. A 17 p-4-Decarbamylase 9 und 50ºC waren.
- Die Aminosäuresequenz der Proteindecarbamylase wurde durch Verwendung der in Beispiel 9 erhaltenen Enzymlösung mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 bestimmt. Das Enzym besass die folgende Aminosäuresequenz am aminoterminalen Ende (Arg bei 38 wurde nicht bestätigt aufgrund undeutlichen Peaks):
- Die 7 Stämme der Genera Rhizobium und Bradyrhizobium, wie in Tabelle 4 angegeben, wurden 24 Stunden 30ºC in 1 ml der 805 flüssigen Mediums (Hefeextrakt 1 g/l, Mannit 5 g/l, K&sub2;HPO&sub4; 0,7 g/l, KH&sub2;PO&sub4; 0,1 g/l, MgSO&sub4;·7H&sub2;O 1 g/l, C-D-HPG 1 g/l pH 7,0), enthaltend C-D-HPG oder C-D-Ala in einer Endkonzentration von 1 g/l, kultiviert. Das Kulturmedium wurde zentrifugiert, um den Mikroorganismus abzutrennen, der in 0,5 ml einer Substratlösung (1% C-D-HPG oder C-D-Ala, 0,1 M Kaliumphosphat (pH 7,0), 0,1% Triton X-100) suspendiert wurde. Die Suspension wurde 24 Stunden bei 37ºC inkubiert und mit DSC auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 analysiert. In den Stämmen vom Genus Bradyrhizobium zeigte sich eine Decarbamylisierungsaktivität wie in Tabelle 4 gezeigt.
- Stamm Decarbamylaseaktivität
- Rhizobium loti IFO 14779 ++
- Rhizobium meliloti IFO 14782 ++
- Rhizobium Fredii IFO 14780 ++
- Rhizobium galegae IFO 14965 ++
- Rhizobium haukuii IFO 15243 +
- Bradyrhizobium japonicum IFO 14783 +
- Bradyrhizobium sp. IFO 15003 +
- Einzelne Proben wurden einem weiteren Screening auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen. N-Carbamyl-D- leucin (C-D-Leu), N-Carbamyl-D-alanin (C-D-Ala), N-Carbamyl-D-phenylglycin (C-D-PG) oder DL-5- Methylhydantoin (DL-Ala-hyd) wurden als Kohlenstoff- oder Stickstoffquelle verwendet. Unter den Stämmen, die gewachsen wurden, wurden 9 Stämme auf Decarbamylaseaktivität auf C-D-Ala oder C-D-HPG gemäss dem Verfahren von Beispiel 11 untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 5 gezeigt. Einige Stämme waren spezifischer auf C-D-HPG als auf C-D-Ala, und die anderen waren spezifischer auf C-D-Ala als auf C-D-HPG. TABELLE 5
- Der Stamm von Rhizobium sp. KNK 1415, der in Beispiel 13 erhalten wurde, wurde 40 Stunden bei 0ºC in 10 l des SE- Mediums (Saccharose 23 g/t, Hefeextrakt 4 g/l, Harnstoff 2 g/l, KH&sub2;PO&sub4; 2 g/l, Na&sub2;HPO&sub4; 2 g/l, MgSO&sub4;·7H&sub2;O 1 g/l, MnCl&sub2;·4H&sub2;O 0,01 g/l; pH 6,5) kultiviert. Das Kulturmedium wurde zentrifugiert, um den Mikroorganismus abzutrennen, der mit 0,9% Kochsalzlösung gewaschen, durch Beschallung homogenisiert und zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde mit Protaminsulfat (0,1 mg/mg Protein) zur Enukleierung behandelt und dann zentrifugiert. Der Überstand wurde 30 Minuten auf 50ºC erwärmt und zentrifugiert, um denaturierte Proteine zu entfernen. Zu der Lösung wurde Ammoniumsulfat in einer Konzentration bis 30% Sättigung gegeben. Das Ammoniumsulfat-Präzipitat wurde durch Zentrifugation gesammelt, in 500 ml einer Pufferlösung [20 mM Tris·HCl (pH 7,5), 2 mM DTT] gelöst, mit der gleichen Pufferlösung dialysiert, auf eine DEAE-Cellulose- Säule gegeben und mit einer Lösung [10 mM Natriumphosphat (pH 7,2), 0,15 M NaCl, 1·mM DTT) eluiert. Das Eluat wurde durch Ultrafiltration mit einer YM-10®-Membran (Amicon) konzentriert und mit SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert. Die Enzymdecarbamylase wurde bei etwa 35.000 detektiert.
- Der Teil der Decarbamylasebande des SDS-Polyacrylamidgels aus Beispiel 14 wurde ausgeschnitten, in einer Pufferlösung [50 mM Tris·HCl (pH 7,5), 0,1% SDS, 0,1 mM EDTA, 150 mM NaCl, 5 mM DTT] homogenisiert und bei Raumtemperatur eluiert. Der Extrakt wurde durch Ultrafiltration eingeengt, auf eine Umkehrphasen-HPLC- Säule (AP-303; YMC) gegeben und mit Gradient Acetonitril eluiert. Die so erhaltene Decarbamylase enthaltende Fraktion wurde auf einen Gasphasen-Protein-Sequenzierer (Applied Biosystems) gegeben. Das Enzym besass die folgende Aminosäuresequenz am aminoterminalen Ende:
- Durch Verwendung neuer erfindungsgemässer Decarbamylase können D-α-Aminosäuren, die wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Pharmazeutika, wie Antibiotika, sind, effizienter unter üblichen Bedingungen, wie pH 8 bis 9 und 50ºC, hergestellt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer D-α-Aminosäure, worin
eine N-Carbamyl-D-α-aminosäure gemäss der allgemeinen
Formel:
worin R bedeutet: Phenyl, Hydroxy-substituiertes
Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
oder Thienyl, durch ein mikrobielles Enzym in einem
wässrigen Medium in eine D-α-Aminosäure gemäss der
allgemeinen Formel:
worin R das gleiche wie oben ist, umgewandelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um
Decarbamylase handelt, die produziert wird durch
einen Mikroorganismus des Genus Comamonas,
Blastobacter, Sporosarcina, Rhizobium oder
Bradyrhizobium, der natürlich vorkommt, und isoliert
wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin ein Kulturmedium
des Mikroorganismus, der Mikroorganismus als solcher
oder bearbeitet, ein Homogenat oder Extrakt des
Mikroorganismus, das reine oder rohe Enzym, oder eine
immobilisierte Form davon als mikrobielle
Decarbamylasequelle verwendet werden.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der
Mikroorganismus Comamonas sp. E 222 C (FERM BP Nr.
4411), Blastobacter sp. A 17 p-4 (FERM BP Nr. 4410),
Sporosarcina sp. NCA 28-b (FERM BP Nr. 4408),
Rhizobium sp. KNK 1415 (FERM BP Nr. 4419),
Bradyrhizobium japonicum IFO 14783 oder
Bradyrhizobium sp. IFO 15003 ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die
verwendete Carbamylase in einem Kulturmedium, das
einen Promotor zur Carbamylaseherstellung enthält,
hergestellt wurde.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin der Promotor
ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus
D-Aminosäuren, N-Carbamyl-α-aminosäuren,
5-substituierten Hydantoinen, Pyrimidinmetaboliten
und Metallionen.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin der
Mikroorganismus ein Stamm des Genus Comamonas und der
Promotor Harnstoff, β-Ureidopropionsäure,
D-Phenylglycin oder N-Carbamyl-DL-methionin ist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin der
Mikroorganismus ein Stamm des Genus Blastobacter ist
und der Promotor Uracil, Dihydrouracil,
β-Ureidopropionsäure, Li&spplus;, Cs&spplus;, Be&spplus;, Mg²&spplus;, Mn²&spplus;,
Fe²&spplus;, Fe³&spplus;, Co²&spplus; oder Al³&spplus; ist.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin die Carbamylase
einen optimalen pH-Wert im Bereich von 8 bis 9 hat
und das wässrige Medium zwischen pH 7,5 und 9,5
gehalten wird.
9. Decarbamylase, hergestellt durch einen
Mikroorganismus, der zum Genus Comamonas sp. E 222 C
(FERM BP 4411) mit der aminoterminalen Sequenz
gehört.
10. Decarbamylase, hergestellt durch einen
Mikroorganismus, der zum Genus Blastobacter sp.
A 17 p-4 (FERM BP 4410) mit der aminoterminalen
Sequenz
gehört.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26591492 | 1992-10-05 | ||
PCT/JP1993/001408 WO1994008030A1 (en) | 1992-10-05 | 1993-10-01 | PROCESS FOR PRODUCING D-α-AMINO ACID |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330343D1 DE69330343D1 (de) | 2001-07-19 |
DE69330343T2 true DE69330343T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=17423857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330343T Expired - Fee Related DE69330343T2 (de) | 1992-10-05 | 1993-10-01 | Verfahren zur herstellung von d-alpha-aminosäuren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5902736A (de) |
EP (1) | EP0628637B1 (de) |
KR (2) | KR100328111B1 (de) |
CN (2) | CN1048524C (de) |
DE (1) | DE69330343T2 (de) |
ES (1) | ES2159527T3 (de) |
SG (1) | SG55164A1 (de) |
WO (1) | WO1994008030A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5962279A (en) * | 1994-06-24 | 1999-10-05 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing D-amino acids with composite immobilized enzyme preparation |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211840A (en) * | 1977-06-08 | 1980-07-08 | Ajinomoto Company, Incorporated | Method for producing D-α-amino acid |
JPS557001A (en) * | 1978-03-15 | 1980-01-18 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Preparation of n-carbamoyl-d-thienylglycine |
IT1109506B (it) * | 1978-05-23 | 1985-12-16 | Snam Progetti | Processo enzimatico-microbiologico per la produzione di amminoacidi otticamente attivi a partire da idantoine e/o carbamil-derivati racemi |
JPS5588697A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-04 | Ajinomoto Co Inc | Preparation of d-alpha-amino acid |
JPS5718793A (en) * | 1980-07-08 | 1982-01-30 | Kao Corp | Granulation of coal-water slurry |
DE3031151A1 (de) * | 1980-08-18 | 1982-04-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von d-n-carbamoyl-(alpha)-aminosaeuren und mikroorganismen dafuer |
JPS619292A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Denki Kagaku Kogyo Kk | L−アミノ酸の製造方法 |
JPS6225990A (ja) * | 1986-07-19 | 1987-02-03 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | D−α−アミノ酸類の製造方法 |
JPS6448758A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-23 | Canon Kk | Recorder |
JPS6471477A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-16 | Nippon Soda Co | Microbial strain capable of producing l-amino acid |
EP0515698B1 (de) * | 1990-12-07 | 1998-07-29 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von D-Alpha-Aminosäuren |
KR100266920B1 (ko) * | 1992-08-10 | 2003-12-31 | 가네가후치 가가쿠고교 가부시키가이샤 | 내열성이 향상된 데카르바밀라아제를 코딩하는 dna 및 그의 용도 |
-
1993
- 1993-10-01 EP EP93921099A patent/EP0628637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-01 WO PCT/JP1993/001408 patent/WO1994008030A1/ja active IP Right Grant
- 1993-10-01 KR KR1020007013779A patent/KR100328111B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-10-01 KR KR1019940701912A patent/KR100293585B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-10-01 SG SG1996008489A patent/SG55164A1/en unknown
- 1993-10-01 ES ES93921099T patent/ES2159527T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-01 US US08/244,657 patent/US5902736A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-01 DE DE69330343T patent/DE69330343T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-05 CN CN93114421A patent/CN1048524C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-05 CN CNB981237320A patent/CN1187444C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-07 US US08/479,639 patent/US5863785A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG55164A1 (en) | 1998-12-21 |
EP0628637A1 (de) | 1994-12-14 |
ES2159527T3 (es) | 2001-10-16 |
KR100293585B1 (ko) | 2001-09-17 |
US5863785A (en) | 1999-01-26 |
EP0628637A4 (de) | 1997-03-05 |
US5902736A (en) | 1999-05-11 |
CN1221793A (zh) | 1999-07-07 |
DE69330343D1 (de) | 2001-07-19 |
KR100328111B1 (ko) | 2002-03-09 |
CN1102672A (zh) | 1995-05-17 |
CN1048524C (zh) | 2000-01-19 |
EP0628637B1 (de) | 2001-06-13 |
WO1994008030A1 (en) | 1994-04-14 |
CN1187444C (zh) | 2005-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129899T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Alpha-Aminosäuren | |
DE3750523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure. | |
DE3689196T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden unter Verwendung von Mikroorganismen. | |
DE69333668T2 (de) | Für eine decarbamylase mit verbesserter thermostabilität kodierende dna und ihre verwendung | |
DE68905636T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-arylpropionsaeuren. | |
DE69519638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen | |
DE3875953T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen chemischen verbindungen. | |
DE3629242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren | |
DE68922357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen. | |
EP0416282B1 (de) | Mikrobiologisch hergestellte N-Acyl-L-prolin-Acylase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung | |
DE69535398T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer d-n-carbamoyl-alpha-aminosäure | |
DE69531725T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-aminosäure durch eine zusammengesetzte immobilisierte enzymenverbindung | |
EP1200601B1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren aus ihren racemischen n-acetyl-d,l-derivaten durch enzymatische racemat-spaltung mittels isolierter, rekombinanter enzyme | |
DE69330343T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-alpha-aminosäuren | |
DE3446304A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von phenylalanin-dehydrogenase enthaltenden mikroorganismen, mikroorganismen, die in ihnen enthaltene phenylalanin-dehydrogenase und deren verwendung zur herstellung von l-(alpha)-aminosaeuren | |
DE69738080T2 (de) | Biokatalysatoren mit amin-acylase aktivität | |
DE69512329T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver Gamma-hydroxy-L-Glutaminsäure | |
DE3878421T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin. | |
DE4106375A1 (de) | Eine l-carnitin-amidase produzierender mikroorganismus, l-carnitin-amidase, verfahren zu deren gewinnung und deren verwendung | |
DE69828338T2 (de) | Esterase und seine Verwendung zur Herstellung von optisch aktiven Chroman-Verbindungen | |
DE68913779T2 (de) | D-Amidase und Verfahren zur Herstellung von D-alpha-Alanin und/oder L-alpha-Alaninamid. | |
EP1002122B1 (de) | Verfahren zur herstellung von amiden | |
DE3876737T2 (de) | Enzymsystem, sein herstellungsverfahren und seine verwendung, insbesondere bei der herstellung von d-parahydroxyphenylglycin. | |
DE3689181T2 (de) | Thermostabile Tryptophanase, Verfahren zu deren Herstellung und thermostabile Tryptophanase erzeugender Mikroorganismus. | |
DE69905636T2 (de) | D-Aminoacylase aus Sebekia benihana |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |