DE69329711T2 - Atmungsunterstützungssystem - Google Patents

Atmungsunterstützungssystem

Info

Publication number
DE69329711T2
DE69329711T2 DE69329711T DE69329711T DE69329711T2 DE 69329711 T2 DE69329711 T2 DE 69329711T2 DE 69329711 T DE69329711 T DE 69329711T DE 69329711 T DE69329711 T DE 69329711T DE 69329711 T2 DE69329711 T2 DE 69329711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
fluid flow
catheter
access port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69329711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329711D1 (de
Inventor
H. Bruno
Kok-Hiong Kee
G. Koller
James Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
Sherwood Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/962,756 external-priority patent/US5309902A/en
Priority claimed from US07/962,755 external-priority patent/US5333607A/en
Priority claimed from US07/962,757 external-priority patent/US5337780A/en
Application filed by Sherwood Service AG filed Critical Sherwood Service AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69329711D1 publication Critical patent/DE69329711D1/de
Publication of DE69329711T2 publication Critical patent/DE69329711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0207Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with special plug arrangement, e.g. special shape or built in means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/585Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    GEBIET DER TECHNIK 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Atmungsunterstützungssystem gemäß der Einleitung von Anspruch 1.
  • 2. Stand der Technik
  • Atmungsunterstützungssysteme, welche für die Ventilation von kritisch erkrankten Patienten verwendet werden, werden nun üblicherweise in medizinischen Einrichtungen verwendet. Typischerweise umfasst ein Atmungsunterstützungssystem nach dem Stand der Technik einen Trachealtubus, der entweder direkt oder durch die Nase oder den Mund in der Luftröhre eines Patienten positioniert wird, einen Verteiler, der mit dem Trachealtubus an einer Portposition davon verbunden ist, und eine Quelle von atembaren Gas, welche mit einem zweiten Port davon verbunden ist. Der Zweck des Atmungsunterstützungssystems ist es, den Patienten bei der Aufrechterhaltung eines angemessenen Blut-Sauerstoff-Niveaus zu unterstützen, ohne das Herz und die Lunge des Patienten überzubeanspruchen.
  • Während ein Patient mit dem Atmungsunterstützungssystem verbunden ist, ist es periodisch notwendig, eine Fluid aus der Luftröhre oder den Lungen des Patienten zu aspirieren. In der Vergangenheit ist es notwendig gewesen, zum Erzielen einer Aspiration einen Teil des Atmungsunterstützungssystems zu demontieren, entweder durch Entfernen des Ventilationsverteilers davon, oder durch Öffnen eines Ports des Verteilers und Einführen eines Saugrohrs mit geringem Durchmesser durch den Trachealtubus in die Luftröhre und Lungen des Patienten. Das Fluid wurde dann aus dem Patienten gesaugt und der Saugkatheter wurde entfernt und das Atmungsunterstützungssystem wieder zusammengebaut. Aufgrund der Unterbrechung der Atmungsunterstützung während diesem Verfahren, fiel der Blutsauerstoff des Patienten jedoch oft auf ein nicht akzeptierbar niedriges Niveau, sogar wenn andere zuvor bekannte Atmungsunterstützungsbemühungen gleichzeitig zur Verfügung gestellt wurden.
  • Eine Lösung des obigen Problems, welches allgemein beispielhaft für den Stand der Technik ist, ist in dem US-Patent NR. 5,073,164 von Hollester et, al. aufgezeigt, welches einen Ventilationsverteiler einschließt, der einen durchgehenden Zugangsport besitzt, welcher ausgelegt ist, um einen Verbinder der Saugkathetervorrichtung aufzunehmen. Die Saugkathetervorrichtung positioniert einen Katheter innerhalb des Ventilationsverteilers ohne einem wesentlichen Verteilerdruckverlust. Die Saugkathetervorrichtung umfasst eine Umhüllung, welche um den Katheterabschnitt angeordnet ist, um eine Kontamination der Katheteroberflächen, für welche ein Einführen in die Luftröhre und Lungen des Patienten beabsichtigt ist, zu vermeiden.
  • Obwohl dieser Typ von Ventilationsverteiler und Saugkathetervorrichtungsverbindung eine kontinuierliche Atmungsunterstützung des Patienten während eines Absaugens von Fluid aus der Luftröhre und den Lungen des Patienten ermöglicht, besitzt sie dennoch einige mit ihrer Verwendung zusammenhängende Nachteile. Zum Beispiel kann eine Entfernung der Saugkathetervorrichtung von dem Verteiler, wie zum Zweck eines Ersetzens der Saugkathetervorrichtung oder zum Anbringen eines anderen Zubehörs an den Verteiler (z. B. eines manuellen Reanimationsbeutels oder eines Dosisinhalators), nicht ohne einen Verlust an Verteilerinnendruck bewerkstelligt werden und dadurch eine Gefährdung der Integrität des Atmungssystems. Ferner kann ein Abtrennen der Saugkathetervorrichtung von Hollester et. al. von ihrem Saugkontrollventil nicht ohne einer Öffnung des Verteilers gegenüber dem Atmosphärendruck durch den Katheter bewerkstelligt werden. Daher ist ein Austausch von entweder der Saugkathetervorrichtung oder des Saugkontrollventils nicht ohne einem Verlust des Verteilerinnendrucks möglich. Stattdessen wird die Atmungsunterstützung des Patienten gefährdet, wann immer die Saugkathetervorrichtung oder das Saugkontrollventil aus irgendeinem Grund von dem System entfernt werden. Da die Saugkathetervorrichtung dazu neigt, im Vergleich mit dem Saugkontrollventil und dem Ventilationsverteiler relativ schnell kontaminiert zu werden, muß es relativhäufig aus dem System ausgetauscht und ersetzt werden. Aufgrund der Probleme, die durch den Verlust der Atmungsunterstützung während des Austauschs verursacht werden, werden der Ventilationsverteiler oder das Saugkontrollventil jedoch oft vorzeitig zusammen mit der Saugkathetervorrichtung entfernt, um die Austauschzeit und die Anzahl an erforderlichen Austauscharbeitsschritten zu beschränken.
  • Das US-Patent NR. 4,351,328 von Bodai versucht die Lösung eines der obigen Probleme durch Ausbilden einer Öffnung in dem Ventilationsverteiler, welche durch eine bereits durchstochene elastische Versiegelung abgesperrt ist, durch welche ein Katheter geführt werden kann, ohne einer wesentlichen Beeinflussung der Integrität des Systems, d. h. ohne einen wesentlichen Gasaustausch oder Druckverlust zwischen dem Inneren des Verteilers und der Atmosphäre. Obwohl ein Einführen und Entfernen eines Saugkatheters durch den Ventilationsverteiler während einer kontinuierlichen Atmungsunterstützung eines Patienten ermöglicht wird, erreicht es die Vorrichtung von Bodai dennoch nicht vollständig, die existierenden Probleme des Standes der Technik zu lösen. Insbesondere ermöglicht das zuvor durchstochene elastische Material in der Verteileröffnung von Bodai lediglich das dadurch Einführen eines Katheters und erreicht keine Anpassung an eine Saugkathetervorrichtung welche eine zusammenklappbare Umhüllung einschließt, die den Katheter umhüllt und gegenüber einer Kontamination der äußeren Oberfläche versiegelt. Ferner berücksichtigt der Entwurf nicht das Anbringen von anderen Zubehörvorrichtungen an dem Verteiler, wie einen manuellen Reanimationsbeutel oder einem Dosierungsinhalator, welche bei der Behandlung eines Patienten oft notwendig sind.
  • Auch neigt das von Bodai beschriebene System dazu, daß sich Schleim und andere Fluide aus den Lungen und der Luftröhre des Patienten in dem Verteiler ansammeln, wenn der Katheter beim Zurückziehen hinter die zuvor durchstoßene elastische Versiegelung gezogen wird. Aufgrund dieses Kontaminationsproblems ist es oft notwendig, den Verteiler häufiger als ansonsten notwendig auszutauschen, was eine Druckstörung in dem Unterstützungssystem notwendig macht.
  • Es besteht daher auf dem Gebiet eine Notwendigkeit für ein Atmungsunterstützungssystem, welches einen Ventilationsverteiler einschließt, der eine einfache Anbringung und Entfernung einer Saugkathetervorrichtung während einer kontinuierlichen Atmungsunterstützung des Patienten ermöglicht, ohne einer wesentlicheren Druckverlust des Verteilers und ohne eine wesentlich Ansammlung von Körperfluiden in dem Verteiler. Es besteht ebenfalls eine Notwendigkeit auf dem Gebiet für eine Saugkathetervorrichtung und ein Saugkontrollventil, welche einzeln oder zusammen an dem Atmungsunterstützungssystem während dessen Verwendung demontiert und wieder montiert werden können und danach wieder montiert oder ersetzt werden können, ohne dass ein Innendruckverlust des Ventilationsverteilers verursacht wird.
  • FR-A 2528707 offenbart ein System gemäß der Einleitung von Anspruch 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist definiert durch die charakterisierenden Merkmale von Anspruch 1. Bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung stellt eine Saugkathetervorrichtung zur Verfügung, welche entworfen ist, um in der Lage zu sein, ein normalerweise geschlossenes Ventil eines Verteilerports eines Atmungsunterstützungssystems austauschbar ein an einem Ende davon und ein Saugkontrollventils an dem anderen Ende davon einzukoppeln und auszukoppeln, ohne die Integrität des Verteilerinnendrucks zu gefährden. Der Zugangsport und das Einsatzstück können eine Verschlußeinrichtung vom Arretier- und Stop-Typ einschließen zum Arretieren des Einsatzstücks innerhalb des Ports gegen einem unbeabsichtigten Herausziehen davon während des Gebrauchs und zum Ausrichten des Einsatzstücks in eine einzigartige Stellung relativ zu dem Zugangsport, zum Ausrichten der Seitenöffnung durch die Seite des Zugangsports mit einer Öffnung durch die Seite des Einsatzstücks, welche es ermöglicht, ein Reinigungs-/oder Waschfluid in das Innere des Einsatzstücks und/oder das Innere des Verteilers, falls gewünscht, zu injizieren.
  • Die Vorrichtung kann einen Duallumenkatheter für die Zwecke des Saugens und Ausspülens einschließen, und der Verbinder am Ventilende kann daher einen Einwegeinjektionsport für Salzlösung einschließen, der in einer Fluidströmungsverbindung mit dem Fluidinjektionslumen des Duallumenkatheters angebracht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Saugkontrollventil und einen Verteiler eines Atmungsunterstützungssystems, welche zur Verwendung an einer Saugkathetervorrichtung angebracht sind, welche gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 2 ist ein Aufriß eines Abschnitts der Saugkathetervorrichtung, welche den Verbinder des Verteilerendes davon einschließt, welcher gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Verbinders des Verteilerendes der in Fig. 2 aufgezeigten Saugkathetervorrichtung;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Ventilationsverteilers;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht des in Fig. 4 aufgezeigten Ventilationsverteilers;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des Ventilationsverteilers mit dem an dem Zugangsport davon angebrachten Verteilerendverbinders der Saugkathetervorrichtung;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des Ventilendverbinders der Saugkathetervorrichtung, welche gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts des Ventilendverbinders;
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht des Einfügeabschnitts des Ventilendverbinders;
  • Fig. 10 ist ein Aufriß einer alternativen Ausführungsform der Saugkathetervorrichtung, welche gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht des Ventilendverbinders der alternativen Ausführungsform der in Fig. 10 aufgezeigten Saugkathetervorrichtung;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Saugkontrollventils, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht der Fluidströmungsventilvorrichtung aus Fig. 12;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des Ventilgehäuses der Fluidströmungsventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht des Ventilkörpers der Fluidströmungsventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 ist eine Aufsicht des drehbaren Kerns der Fluidströmungsventilvorrichtung, welche gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist; und
  • Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 13 aufgezeigten Fluidströmungsventilvorrichtung, welche das Einsatzstück und den Kern in die Geschlossen-Position gedreht aufzeigt.
  • DURCHFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Wie zum Zweck der Veranschaulichung in den beispielhaften Zeichnungen aufgezeigt, wird eine Ausführungsform eines Verteilers, eines Saugkatheters, und eines Saugkontrollventils eines Atmungsunterstützungssystems, hergestellt gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, welches allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet wird, für eine austauschbare Verwendung von entweder dem Saugkatheter oder dem Saugkontrollventil ohne einer Unterbrechung der Atmungsunterstützung des Patienten zur Verfügung gestellt.
  • Wie in Fig. 1 aufgezeigt umfasst der Ventilationsverteiler 11 insbesondere eine Vielzahl an Zugangsports, welchen seine Verbindung an einen Ventilationskreislauf, der durch den Patienten verwendet wird, erleichtert wird. Für eine Fluidströmungsverbindung mit den Lungen des Patienten ist der Verteiler 11 mit einem Patienten verbunden durch die Verbindung des Patientenanschlussports 12 davon mit dem Verbinder einer Endotrachealtubusanordnung (nicht aufgezeigt), welche zuvor in der Luftröhre eines Patienten durch irgendeine von mehreren gut bekannten Arbeitsschritten positioniert wurde.
  • Der Ventilationskreislaufverbindungsport 13 des Verteilers 11 ist entworfen für eine Verbindung mit flexiblen Beatmungsschläuchen des Ventilators (nicht aufgezeigt) auf eine gut bekannte Weise, wie mittels eines Y- Verbinders. Port 14 ist normalerweise abgedeckt und gegenüber einem Luftströmung verschlossen, mit Ausnahme, wenn zum Beispiel eine drucklose Ventilation erwünscht ist. Der Ventilationskreislauf stellt dem Patienten durch einen Schlauch eine atembare Gasmischung zur Verfügung und nimmt durch einen anderen Schlauch von den Lungen des Patienten ausgeatmete Luft auf. Der Ventilationskreislauf schließt ferner für gewöhnlich verschiedene Ventile, Regulatoren und dergleichen ein, welche mit den Schläuchen verbunden sind, um die Beatmung des Patienten zu bewirken. Der Verteiler 11 und die an den Ventilationskreislaufverbindungsport 12 angeschlossenen Schläuche werden im Allgemeinen aus Einwegkunststoffmaterial hergestellt und sind für die Verwendung von lediglich einem Patienten beabsichtigt und werden dann entsorgt.
  • Wenn mit dem Patienten verbunden, ist das gesamte Atmungsunterstützungssystem 10 so entworfen, dass es die Lungen des Patienten von der Atmosphäre isoliert und eine unter Druck erzwungene Ventilation einer Gasmischung von hohem Sauerstoffgehalt von dem Ventilator in die Lungen des Patienten ermöglicht. Übliche Ventilatoren von diesem Typ werden verwendet, um einen positiven endexpiratorischen Druck (PEEP) innerhalb des Ventilationsverteilers 11 und den Lungen des Patienten zu jeder Zeit während der Ausatmung zu erhalten. Diese Technik wird üblicherweise verwendet aufgrund des Vorteils des Zuführens einer Minimalkonzentration an Sauerstoff zu dem Patienten während er gesamten Zeit zur Aufrechterhaltung eines geeigneten Blut-Sauerstoff-Niveaus. Die PEEP-Arbeitsweise hält auch eine große Anzahl an Lungenalveolen des Patienten während der gesamten Zeit der Atmungsunterstützung offen, womit die wirksame Lungenfläche, die einer Ventilation unterzogen wird, erhöht ist.
  • Weit verbreitete Atmungsunterstützugnstechniken, einschließlich PEEP, machten eine Unterbrechung der Atmungsunterstützung für den Patienten durch Öffnen des Ventilationsverteilers zu der Atmosphäre und dadurch Bewirken eines Verlusts des Verteilerinnendruck sehr nachteilig. Daher war die notwendige Anbringung von Zusatzvorrichtungen für medizinische Arbeitsschritte sehr schwierig wegen des Verlusts der Isolation des Beatmungssystems von der Atmosphäre während dieser Arbeitsschritte und des zwischenzeitlichen Verlusts an effektiver Lungenoberfläche aufgrund des Zusammenfallens der Lungenalveolen des Patienten. Wenn ferner solche Arbeitsschritte aus irgendwelchen Gründen verlängert wurden, fiel der Blutsauerstoff des Patienten oft auf unzureichende Niveaus und erzwang anschließend eine Überanstrengung der Lungen und des Herzens des Patienten, um das Blut-Sauerstoff-Niveau auf einen normalen Wert zurückzubringen. Auch stellten das Zerlegen und Zusammenbauen der Atmungsunterstützungssystemkomponenten für Arbeitsschritte mit den Zusatzvorrichtungen des Stands der Technik oft sehr zeitraubende Arbeitsschritte für die beteiligten medizinischen Arbeitskräfte dar.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Probleme im Zusammenhang mit einem Verlust der Isolation des Atmungsunterstützungssystems von der Atmosphäre wenn Zusatzvorrichtungen eingeführt oder angebracht werden müssen, um notwendige medizinischen Arbeitsschritt durchzuführen, oder alternativ, wenn sie während der Atmungsunterstützung eines Patienten ausgetauscht werden müssen.
  • Im Speziellen umfasst der Verteiler 11 der vorliegenden Erfindung einen Zugangsport 15, welcher in einer Fluiströmungsverbindung mit dem Inneren des Verteilers 11 steht. Der Zugangsport 15 umfasst ein normalerweise geschlossenes Ventil 16 (siehe Fig. 5), welches vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Gummi oder Silikon hergestellt ist, welches das Innere des Verteilers 11 zu jeder Zeit von der Atmosphäre isoliert. Wie oben erläutert, wird das Innere des Verteilers 11, obwohl es Fluktuationen des konstanten Drucks unterliegt, im Allgemeinen auf einem Druck gehalten, der geringfügig oberhalb des atmosphärischen Drucks liegt, um auf geeignete Weise Sauerstoff gemäß der PEEP-Prozedur zu verabreichen.
  • Der Ventilationskreislaufverbindungsport 13 und der Patientenanschlussport 12 können, falls gewünscht, Drehverbinder 17 bzw. 18 daran einschließen, um eine relative Drehung zwischen dem Verteiler 11 und dem Trachealtubus und den Beatmungsschläuchen zu erlauben, um den Trachealtubus von den durch den Verteiler 11 oder den daran befestigten Beatmungsschläuchen auftretenden Kräften zu isolieren, um so den Komfort des Patienten zu erhöhen.
  • Wie am besten in den Fig. 4 und 5 aufgezeigt, schließt der Zugangsport 15 ein darin ausgebildetes normalerweise geschlossenes Ventil 16 ein, welches das Innere des Verteilers 11 zu jeder Zeit von der Atmosphäre isoliert. Wie oben erläutert, wird das Innere des Verteilers 11 obwohl es Fluktuationen des gesamten Drucks unterliegt, im Allgemeinen bei einem Druck gehalten, welcher geringfügig oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, um auf geeignete Weise Sauerstoff gemäß der PEEP-Prozedur zu verabreichen. Daher wird das Ventil 16 vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt, um sicherzustellen, dass die Druckisolierung des Verteilers 11 aufrechterhalten wird.
  • Das Ventil 16 ist vorzugsweise in einer kreisförmigen Scheibenform ausgebildet und in den Verteiler 11 zwischen dem Zugangsport 15 und dem Haltering 19 eingefügt. Das Ventil 16 ist mit einem Schlitz oder einem Paar an rechtwinkligen Schlitzen 20 ausgebildet, welchen normalerweise gegenüber einer dort hindurchgehenden Fluidströmung geschlossen sind, jedoch aufgedrückt werden können durch ein dort hindurch Einführen des Verteilerendverbinders 40 (wie in Fig. 3 aufgezeigt) der Saugkathertervorrichtung 41.
  • Das Innere des Zugangsports 15 ist mit einem Manschettenbauteil 21 ausgekleidet, welches die gesamte innere Oberfläche des Zugansports 15 bedeckt und in einer versiegelnden Beziehung an das normalerweise geschlossene Ventil 16 angrenzt. Der Innendurchmesser des Manschettenbauteils 21 ist vorbestimmt, um eine gute Passung mit dem Verteilerendverbinder 40 (am besten in Fig. 6 aufgezeigt) zu bewirken, um die Verhinderung einer Leckbildung des Verteilers 11 zu unterstützen, wenn das normalerweise geschlossene Ventil 16 durch den Verteilerendverbinder 40 unter Druck geöffnet wird.
  • Der Zugangsport 15 bildet eine Seitenöffnung 22 hindurch, durch welche sich ein Abschnitt der Manschette 21 erstreckt, um befestigt zu werden, wie durch ein Lösungsmittelbondieren, an einem Pig-Tail-Fluidinjektionsrohr 23, welches für eine Verwendung beim Transport von Fluid durch die Zugangsportseitenöffnung 22 in das Innere des Zugangsports 15 beabsichtigt ist. Das gegenüberliegenden Ende des Pig-Tail-Rohrs 23 schließt einen Luer-Verbinder 24 ein, welcher mit einem integral ausgebildeten Luer- Verbindungsstöpsel 25 daran angebracht ist. Ein Rückschlagventil 26, welches die Form einer zusammenklappbaren Manschette einnimmt, kann zwischen dem Luer-Verbinder 24 und dem Pig-Tail-Rohr 23 falls gewünscht positioniert sein, um bei einer Injektion von Fluid durch den Luer- Verbinder 24 in das Pig-Tail-Rohr 23 zusammenzuklappen, jedoch sich auszubreiten, um eine Fluidströmung in der Gegenrichtung abzusperren.
  • Es ist bevorzugt, dass das Manschettenbauteil 21 aus einem relativ flexiblen Material wie plastifiziertem PVC hergestellt ist, welches gute Lösungsmittelbondierungseigenschaften mit das Pig-Tail-Rohr 23 bildenden Materials besitzt, wobei das Pig-Tail-Rohr 23 vorzugsweise aus demselben Material wie das Manschettenbauteil 21 gebildet ist. Der Zugangsport 15 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus klarem ABS gebildet, welches vorzugsweise dasselbe Material ist, welches den Hauptkörper des Verteilers 11 bildet, um eine gute Ultraschall- oder Lösungsmittelbondierung dazwischen sicherzustellen.
  • Unter Bezug auf Fig. 2 und 3 wird nun der Verteilerendverbinder 40 der Saugkathetervorrichtung 41 gezeigt. Der Verbinder 40 schließt ein unitäres Gehäuse 42, welches ein Einsatzstück 43 ausbildet, einen Verschlußmechanismus 44, einen Basisring 45 und eine Vielzahl an Rippenbauteilen 46 ein. Der Basisring 45 bildet eine allgemein zylindrische Öffnung, durch welche der Manschettenbefestigungsring 47 für einen Reibungseingriff eingesetzt werden kann, um die Manschette 52 in einer geeigneten Position relativ zu dem Verbinder 40 zu halten.
  • Ein Vergrößerungseinsatz 48 ist als ein allgemein zylindrisches Bauteil ausgebildet, welches an einem Ende davon eine kugelförmige Linse, welche aus einem klaren Kunststoff gebildet ist, und eine am anderen Ende davon ausgebildete zylindrische Erweiterung 50 besitzt. Die zylindrische Erweiterung 50 ist in einem etwas geringeren Durchmesser als der Manschettenbefestigungsring 45 ausgebildet und kann eine Riffelung 51 um die Außenoberfläche davon einschließen, um eine Reibungseingriff zwischen dem Fortsatz 50 und dem Manschettenbefestigungsring 47 zu unterstützen. Beim Zusammenbauen für eine Verwendung wird die Manschette 52 um den Manschettenbefestigungsring 47 so positioniert, dass sie in Reibungseingriff zwischen dem Fortsatz 50 und der Innenoberfläche des Manschettenbefestigungsrings 47 steht, und wird um zumindest einen Teil der Außenoberflächen des Manschettenbefestigungsrings 47 gewickelt, um auch in einen Reibungseingriff mit dem Basisring 45 zu erhalten, wenn der Manschettenbefestigungsring 47 darin eingesetzt wird.
  • Die Linse 49 des Vergrößerungseinsatzes 48 ist vorzugsweise aus einem im Wesentlichen klaren Kunststoff gebildet, welcher den Abschnitt des Katheters 54 vergrößert für eine Betrachtung durch einen Benutzer durch die im Allgemeinen zylindrische Öffnung oder Fenster 55, welches durch das unitäre Gehäuse 4.2 zwischen dem Basisring 45 und dem Verschlußmechanismus 44 ausgebildet ist. Das Fenster 55 erstreckt sich um den gesamten Umfang des unitären Gehäuses 42 und ermöglicht eine Betrachtung der Linse 49 durch einen Benutzer aus einem beliebigen Betrachtungswinkel, mit Ausnahme von dort, wo das Fenster geringfügig verdeckt sein kann durch einen Abschnitt des Rippenbauteils 46, welches sich zwischen dem Basisring 45 und dem Verschlußmechanismus 44 erstreckt.
  • Das unitäre Gehäuse 42 schließt auch einen ringförmigen Verschlußvorsprung 56 ein, welcher in Verbindung mit einem ringförmigen Verschlußvorsprung 57 auf dem Vergrößerungseinsatz 48 zusammenarbeitet, um den Vergrößerungseinsatz 48 in einer geeigneten Position innerhalb des unitären Gehäuses 42 zu sichern und um eine luftdichte Versiegelung dazwischen und mit dem Dichtring 58 sicherzustellen.
  • Der Vergrößerungseinsatz 48 besitzt einen im Allgemeinen zylindrischen Durchgang 52 der durchgehend ausgebildet ist, welcher von geringfügig größerem Durchmesser ist, als der Katheter 54 und welcher eine freie Bewegung der Katheters 54 durch ihn hindurch ermöglicht.
  • Falls gewünscht, kann der Katheter 54 mit einer Spitze 59 aus einem weicheren Material als der Rest des Katheters 54 ausgebildet werden, welche Seitenöffnungen 60 darin einschließen kann. Der Katheter 54 kann auch eine Reihe von Markierungen einschließen, wie einer Ringmarkierung 61 und/oder Zahlenmarkierungen 62 entlang seiner Länge, welche einer Vergrößerung unterliegen, wenn sie sich unterhalb der Linse 49 befinden. Die Markierung 61 dient der Anzeige der vollständig herausgezogenen Position des Katheters 54 in dem Einsatzstück 43.
  • Zum Beispiel kann beim Betrieb kann der Benutzer den Katheter 54 durch den Verteilerendverbinder 40 herausziehen, bis die Ringmarkierung 61 sich in den Sichtbereich innerhalb der Linse 49 bewegt. Eine Positionierung der Ringmarkierung 61 unterhalb der Linse 49 zeigt dem Benutzer an, dass der Katheter 54 die gesamte empfohlene Strecke durch den Verbinder 40 zurückgezogen wurde und nicht weiter zurückgezogen werden kann ohne eine unbeabsichtigte Durchgängigkeit der Seitenöffnungen 60 des Katheters 54 an dem Dichtring 58 vorbei zu riskieren, was effektiv einen Leckströmung an Luft an dem Dichtring 58 vorbei ermöglicht. Ein noch größerer Leckströmung an Luft würde, was offensichtlich ist, auftreten, wenn ein Herausziehen des Katheters fortgeführt wird, bis das distale Ende 63 davon durch den Dichtring 58 oder vollständig durch den Verbinder 40 geführt ist.
  • Die Zahlenmarkierungen 62 können entlang des Katheters 54 so positioniert werden, dass dem Benutzer ein speziell vorbestimmter Abstand, mit welchem das distale Ende 63 davon über den Verbinder 40 hinausreicht, angezeigt wird. Da jede Nummernmarkierung 62 in der Linse 49 erscheint, kann der Benutzer die Zahl als eine Entsprechung für einen speziell vorbestimmten Abstand, mit dem das distale Ende 63 über den Verbinder 40 hinausreicht, erkennen. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn der Verbinder 40 an dem Verteiler 11 des Atmungsunterstützungssystems 10 angebracht ist, geeignet bestimmen, wie weit hinab in die Luftröhre oder die Lungen eines Patienten der Katheter während einer Aspirationsprozedur eingeführt worden ist, indem die durch die Linse 49 sichtbare jeweilige Zahlenmarkierung 62 notiert wird.
  • Das Einsatzstück 43 und der Verschlussmechanismus 44 des Verbinders 40 bewirken eine Befestigung des Verbinders 40 an dem Ventilationsverteiler 11. Wie am besten in Fig. 6 aufgezeigt ist, wird eine Befestigung des Verbinders 40 an den Verteiler 11 bewirkt durch ein Einführen des Einsatzstückes 43 in den Zugangsport 15 bis der sich verjüngende Spitzenbereich 64 davon in das Ventil 16 eingreift und es in Richtung des Inneren des Verteilers 11 drückt. Nach einem vollständigen Einfügen des Einsatzstücks 43 in den Zugangsport 15 ist das Ventil 16 vollständig geöffnet.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 6 ist der Verschlußmechanismus 44 des Verbinders 40 ausgebildet, um einen Abschnitt des Einsatzstücks 43 zu umschließen, und schließt ein paar an bogenförmigen Schlitzen 67 und 68 ein, welchen zusammenwirken, um eine sichere Befestigung des Verbinders 40 an den Zugangsport 15 des Verteilers 11 sicherzustellen, und auch eine geeignete relative Ausrichtung zwischen dem Einsatzstück 43 und dem Zugangsport 15 sicherstellen, um zu bewirken, dass die Injektionsfluidöffnung 69 des Einsatzstücks 43 mit der Seitenöffnung 62 des Zugangsports 15 ausgerichtet ist, wenn das Einsatzstück 43 für eine Verwendung in einer Position darin geeignet arretiert ist. Der bogenförmige Schlitz 67 ist hinsichtlich der Größe so ausgebildet, dass er mit der Noppe 71 eingreifen kann, welche direkt gegenüber der Seitenöffnung 22 auf den Zugangsport 15 angeordnet ist. Der bogenförmige Schlitz 68 ist hinsichtlich der Breite größer als der bogenförmige Schlitz 67 und kann daher die Seitenöffnung 62 des Ausgangsports 15 aufnehmen. Wie eindeutig ersichtlich ist, kann das Einsatzstück 43 lediglich in einer Position innerhalb des Zugangsports 15 in einer einzigartigen relativen Ausrichtung arretiert werden, in welcher die Injektionsfluidöffnung 69 und die Seitenöffnung 22 sich in Ausrichtung befinden.
  • Wie am besten in Fig. 6 aufgezeigt, wird eine Befestigung des Verteilerendverbinders 40 an den Beatmungsverteiler 11 bewirkt durch Einführen des Einsatzstücks 43 in Zugangsport 15 bis der sich verjüngende Spitzenabschnitt 64 in das Ventil 16 eingreift und es in Richtung des Inneren des Verteilers 11 drückt. Nach einer vollständigen Einführung des Einsatzstücks 43 in den Port 15 ist das Ventil 16 vollständig geöffnet und greift das elastische Manschettenbauteil 21 dichtend mit dem Einsatzstück 43 ein. Auch wird der Manschettenvorsprung 38 des Manschettenbauteils 21 innerhalb der Basis 39 des Verschlußmechanismus 44 unter Druck elastisch deformiert. Dies erhöht die luftdichte Versiegelung und unterstützt ein positives Arretieren des Einsatzstücks 11 mit dem Zugangsport 15, in dem die bogenförmigen Schlitze 67 und 68 gegen die Noppe 71 bzw. die Seitenöffnung 22 gedrückt werden.
  • Es ist beabsichtigt, dass während des Einführens des Einsatzstücks 11 in den Zugangsport 15 die versiegelnde Beziehung die sich zwischen dem Manschettenbauteil 21 und dem Einsatzstück 43 ausbildet, vor einer Öffnung des Ventils 16 durch den sich verjüngenden Spitzenabscbnitt 64 beginnt, um eine Isolierung des Inneren des Verteilers 11 von der Atmosphäre während einer Befestigung der Saugkathetervorrichtung 41 sicherzustellen. Nach einer vollständigen Einsetzung innerhalb des Ports 15 erstreckt sich der sich verjüngende Spitzenabschnitt 64 vollständig durch den Zugangsport 15 und in die Verteilermittelkammer 37.
  • Wie in Fig. 4 aufgezeigt, kann das Pig-Tail-Rohr 23 zur Injektion von Fluid in das Einsatzstück 43 verwendet werden, um den Saugkatheter 54 und den Dichtring 58 von schleimigem Material zu reinigen, welches sich darin während des wiederholten Einführens und Herausziehens des Katheters 54 aus den Lungen des Patienten während Aspirationsprozeduren angesammelt haben können. Das Reinigungsfluid kann dann durch den Katheter 54 abgesaugt werden, um es aus dem Inneren des Einsatzstücks 43 des Verteilers 11 zu entfernen.
  • Alternativ dazu kann, falls gewünscht, ein Fluid durch das Pig-Tail-Rohr 23 in das Einsatzstück 43 und durch die Mittelkammer des Verteilers 11 und durch den Patientenverbindungsport 12 in die Luftröhre oder die Lungen des Patienten für Spülzwecke injiziert werden. Der Saugkatheter 54 kann dann durch den Verteiler 11 in die Luftröhre des Patienten eingeführt werden, und das Fluid kann zusammen mit jeglichem schleimigen Material, welches durch das Spülfluid abgelöst wurde, abgesaugt werden, was nachfolgend erläutert wird.
  • Indem nun auf die Fig. 7 bis 9 Bezug genommen wird, wird der Ventilendverbinder 72 der Saugkathetervorrichtung 41 aufgezeigt. Der Verbinder 72 schließt drei Hauptkomponenten ein, einschließlich einem Gehäuse 73, einem Einrasteinsatz 74 und einer Schlitzscheidewand 75. Das Gehäuse 73 bildet einen Durchgang 76 hindurch aus, welcher darin an einer ungefähr in der Mitte angeordneten Position entlang des Durchgangs 76 einen hervorstehenden kreisförmigen Vorsprung 77 besitzt. Das Gehäuse 73 schließ auch ein Paar an Verschlußschlitzen 78 zur Befestigung des Verbinders 72 an einem Saugkontrollventil 79 (in gestrichelten Linien in Fig. 7 aufgezeigt) und ein Paar längs ausgerichtete Fingergriffe 80, welche ein Drehen des Verbinders 72 zum Befestigen des Saugkontrollventils 79 erleichtern (siehe Fig. 1), ein.
  • Der Einrasteinsatz 74 ist eine allgemein zylindrisches röhrenförmiges Bauteil mit einer Vielzahl an gleichmäßig beabstandeten Stegen 81, welche in Längsrichtung daran entlang in einer Vielzahl von gleichförmig beabstandeten Stellen positioniert sind. Jeder Steg 81 schließt eine Arretierungsschulter 82 an einem Ende davon und eine sich verjüngende Kante 83 entlang dessen Länge ein. Die Arretierungsschulter 82 und die sich verjüngende Kante 83 sind hinsichtlich der Größe so ausgestaltet, daß sie mit dem ringförmigen Vorsprung 77 und dem sich verjüngenden Abschnitt 84 des Gehäusedurchgangs 76 passen, so dass die Kathetermanschette 52 in einer Reibungspassung innerhalb des Gehäuses 73 zwischen den Stegen 81 und dem sich verjüngenden Abschnitt 84 des Durchgangs 76 sicher gehalten wird.
  • Der Einrasteinsatz 74 bildet ebenfalls einen röhrenförmigen Kanal 85 darin, welcher hinsichtlich der Größe so ausgestaltet ist, daß er das proximale Ende des Katheters 54 und das distale Ende der Schlitzscheidewand 75 auf eine dauerhaft befestigte Weise aufnimmt, wie durch ein Lösungsmittelbondieren oder dergleichen. Der Schlitz 86 in der Scheidewand kann von einer beliebigen gewünschten Form oder Konfiguration sein, wie linear, gebogen linear, kreuzförmig oder dergleichen, welcher durch das Saugkontrollventil 79 auf einfache Weise aufgedrückt werden kann und welcher nach dessen Entfernen zu seiner geschlossenen Position zurückkehrt.
  • Es sollte angemerkt werden, daß der Verbinder 72 absichtlich einen offenen Luftstromweg vom Inneren der Manschette 52 Einrasteinsatz 74 zwischen den Stegen 81 und um die Schlitzscheidewand 75 am Saugkontrollventil 79 vorbei zur Atmosphäre bildet. Dieser Luftstromweg ist bewusst ausgestaltet, um sicherzustellen, daß die Manschette 52 nicht gegenüber einem Luftstrom zwischen dem Inneren davon und der Atmosphäre abgedichtet ist. Dies verhindert den Aufbau von Druck oder Vakuum innerhalb der Manschette 52 während des Betriebs der Saugkathetervorrichtung 41 aufgrund der Kontraktion und Expansion der Manschette 52, die durch die Bewegung des Katheters 54 durch den Beatmungsverteiler 11 bewirkt wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 10 wird eine alternative Ausführungsform des Atmungsunterstützungssystems 10 aufgezeigt, welches im Wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Atmungsunterstützungssystem 10 ist, mit der Ausnahme, daß der Katheter davon ein Duallumenkatheter ist und der Ventilendverbinder modifiziert ist, um ein Injizieren von Fluid aus einem flexiblen Fluidfläschchen 87 durch das zweite Lumen zu erlauben.
  • Wie in Fig. 11 aufgezeigt umfasst der Duallumen-Ventilendverbinder 88 im besonderen eine Gehäuse 89, welches eine im Allgemeinen zylindrische Öffnung 90 ausbildet, in welche das Saugkontrollventil (in gestrichelten Linien aufgezeigt) zur Verbindung eingeführt werden kann, und in welche eine geschlitzte Scheidewand 91 befestigt ist, wie durch einen ringförmigen Vorsprung 92. Die geschlitzte Scheidewand 91 schließt einen normalerweise geschlossenen Schlitz 93 darin ein, welcher geöffnet wird durch das Einführen des Suagkontrollventils auf die zuvor beschriebene Weise, unter Bezug auf den obigen Einlumen-Ventilendverbinder 72.
  • Das Gehäuse 89 umfasst auch eine zweite zylindrische Öffnung 94, welche einen röhrenförmigen Fortsatz 95 darin ausgebildet hat. Die Öffnung 94 ist hinsichtlich der Größe ausgelegt, um das proximale Ende des Duallumenkatheters 96 zu empfangen, und der röhrenförmige Fortsatz 95 ist ausgestaltet, um in das größere (Saug-) Lumen 97 des proximalen Endes 98 des Duallumenkatheters 96 eingeführt zu werden.
  • Wie aus Fig. 11 offensichtlich ist, ist das proximale Ende 98 des Duallumenkatheters 96 etwas größer im Durchmesser als der Rest des Katheters 96. Dies rührt vorzugsweise von der beabsichtigten Herstellung des Katheters 96 mit einem vergrößerten proximalen Ende 98 her und nicht notwendigerweise von lediglich dem Strecken des proximalen Endes 98 über den röhrenförmigen Fortsatz 95. Dies ist eine wünschenswerte Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, da eine beabsichtigte Übergröße des proximalen Endes 98 des Katheters 96 ein Vermeiden jeglicher eingeschränkter Durchmesserbereiche entlang des großen Lumens 97 unterstützt und ebenfalls unterstützend verhindert, daß die Befestigung des großen Lumens 97 über den röhrenförmigen Fortsatz 95 eine Einschränkung des Durchmessers des kleineren (Spülungs-) Lumens 99 am proximalen Ende 98 bewirkt.
  • Vom Boden der zweiten zylindrischen Öffnung 94 erstreckt sich ein Strömungskanal 100 und ist in einer Fluidströmungsverbindung mit dem kleinen Lumen 99 des Katheters 96. Der Strömungskanal 100 kommuniziert mit einem L-förmigen röhrenförmigen Bauteil 101, welches eine Verbindungsöffnung vom Luer-Typ 102 einschließt, die entworfen ist, um das flexible Fluidfläschchen 87 (in Fig. 10 aufgezeigt) aufzunehmen. Das L-förmige röhrenförmige Bauteil 101 schließt darin ein Einwegeventil 103 ein, welches vorzugsweise als eine weiche röhrenförmige Manschette ausgebildet ist, die unter Druck zusammenklappt und es einem Fluid ermöglicht, durch den Strömungskanal 100 in das kleine Lumen 99 des Katheters 96 injiziert zu werden, jedoch einen Fluidstrom in die entgegengesetzte Richtung verhindert.
  • Die Kathetermanschette 52, welche den Katheter 96 umgibt, ist an dem Gehäuse 89 mittels eines Befestigungsrings 104 in der Form einer Reibungspassung befestigt, und es wird durch den Luftströmungskanal 105 ein Luftströmungsweg vom Inneren der Manschette 52 durch den Verbinder 88 zu der Atmosphäre gebildet.
  • Die bevorzugte Montageweise der Saugkathetervorrichtung 41 der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Als erstes wird, abhängig davon, ob ein Einlumen- oder Dual- Lumen-Katheter verwendet wir, der Einlumen- bzw. Dual-Lumen-Ventilendverbinder 72 bzw. 88 montiert. Im Fall eines Einlumen-Ventilendverbinders 40 werden das proximale Ende des Katheters 54 und das distale Ende der Scheidewand 75 in den röhrenförmigen Kanal 85 des Einrasteinsatzes 74 bondiert. Dann wird das Gehäuse 73 über die Manschette 52 geschoben und das distale Ende des Katheters 54 wird durch das proximale Ende der Manschette 52 eingeführt und vollständig hindurchgeführt. Das Gehäuse 73 wird proximal entlang der Manschette 52 gezogen bis der Einrasteinsatz 74 in das Gehäuse 73 gezogen ist, hinter den ringförmigen Vorsprung 77 in dem Durchgang 76 davon und in einer Position einrastet, derart, daß der Verschlußvorsprung 82 und die sich verjüngende Kante 83 der Stege 81 des Einrasteinsatz 74 angrenzend zu dem ringförmigen Vorsprung 77 und dem sich verjüngenden Abschnitt 84 des Kanals 76 positioniert sind, wobei das proximale Ende der Manschette 52 dazwischen durch Reibung gehalten wird.
  • Dann wird der Verteilerendverbinder 40 montiert, indem zuerst der Manschettenbefestigungsring 47 über das distale Ende 40 des Katheters 54 und über die Manschette 52 geführt wird. Dann wird der Vergrößerungseinsatz 48 über das distale Ende 63 des Katheters 54 geführt bis das distale Ende 63 sich eine vorbestimmte Strecke über den Vergrößerungseinsatz 48 hinaus erstreckt. Die Manschette 52 wird dann über den Vergrößerungseinsatz 48 erstreckt und der Manschettenbefestigungsring 47 wir auf den zylindrischen Fortsatz 50 des Vergrößerungseinsatzes 48 geschoben, um damit eine Reibungspassung zu bilden und die Manschette 52 dazwischen einzuschließen. Der Rest der Manschette 52, der sich über das distale Ende des Befestigungsrings 47 erstreckt, wird dann gefaltet oder über den Befestigungsring 47 zurückgerollt. Es wird dann ein Dichtring 58 in den ringförmigen Arretierungsvorsprung 56 des Gehäuses 73 eingesetzt und die gesamte Montageuntergruppe, welche aus dem Vergrößerungseinsatz 48, dem Manschettenbefestigungsring 47 und dem um den Manschettenbefestigungsring 47 gewickelten Abschnitt der Manschette 52 besteht, wird dann durch den Basisring 45 in das Gehäuse 42 eingeführt, bis der ringförmige Arretierungsvorsprung 57 des Vergrößerungseinsatzes 48 in den ringförmigen Arretierungsvorsprung 56 des Gehäuses 42 einrastet und dahinter arretiert, wo er luftdicht gegen den Dichtring 58 drückt.
  • Wenn auf diese Weise montiert wird, ist die Manschette 52 derart an dem Verteilerendverbinder 40 befestigt, daß der Katheters 54 durch den Verbinder 40 mindestens so weit herausgezogen werden kann, daß es der Ringmarkierung 61 darauf ermöglicht wird, innerhalb der Linse 49 des Vergrößerungseinsatzes 48 positioniert zu werden, und es dem Einsatzstück 43 ermöglicht wird, das distale Ende 63 des Katheters 54 zu schützen, wenn der Verbinder 40 am Verteiler 11 befestigt ist.
  • Wenn es gewünscht wird, eine Dual-Lumen-Saugkathetervorrichtung 41 zu montieren, muß zuerst der Ventilendverbinder 88 davon (wie in Fig. 11 aufgezeigt) montiert werden, indem der Befestigungsring 104 davon über das proximale Ende 98 des Katheters 96 und das proximale Ende der Manschette 52 geführt wird und dann das proximale Ende 98 des Katheters 96 in die zweite zylindrische Öffnung 94 eingeführt wird, bis ein großes Lumen 97 davon sicher an dem röhrenförmigen Fortsatz 95 befestigt ist (natürlich vorsichtig, um nicht versehentlich den Strömungskanal 100 durch das proximale Ende 98 des Katheters 96 zu blockieren). Der Katheter 96 kann mittels eines beliebigen Mittels, wie durch ein Lösungsmittelbondieren oder dergleichen, permanent innerhalb der zylindrischen Öffnung 94 befestigt werden. Das proximale Ende der Manschette 52 wird dann um den Befestigungsring 104 gewickelt, und der Befestigungsring 104 wird durch Reibungspassung an dem Gehäuse 89 befestigt. Jeglicher Teil der Manschette 52, der sich über die proximale Seite des Befestigungsring 104 hinaus erstreckt, kann dann, falls gewünscht, abgeschnitten werden.
  • Die geschlitzte Scheidewand 91 wird dann in die zylindrische Öffnung 90 gedrückt, bis sie mit dem ringförmigen Vorsprung 92 darin eingreift, und das Einwegeventil 103 wird in das L-förmige röhrenförmige Bauteil 101 eingesetzt, welches dann selbst permanent mit dem Gehäuse 89 um den Strömungskanal 100 verbunden wird.
  • Die verbleibenden Montagearbeitsschritte der Dual-Lumen-Version der Saugkathetervorrichtung 41 der vorliegenden Erfindung sind identisch mit der Montage der oben beschrieben Einlumen-Version.
  • Wie in Fig. 12 aufgezeigt, ist das Ventil 79 der vorliegenden Erfindung aus einem Ventilgehäuse 109 mit einem Saugkathetervorrichtungsverbinder 110, der sich in einer radialen Richtung davon weg erstreckt, und einem Saugdruckquellenverbinder 111, der sich gegenüberliegend dem Verbinder 110 in einer radialen Richtung davon weg erstreckt, gebildet. Eine untere Abdeckung 114 mit demselben Durchmesser wie das Ventilgehäuse 109 bedeckt den Boden des Ventilgehäuses 109. Eine obere Abdeckung 112 ist mit der Spitze des Ventilgehäuses 109 verbunden. Ein Abschnitt des Einsatzstücks 113 (den Knopf 115 bildend) erstreckt sich vom Inneren des Ventilgehäuses 109 durch die Öffnung der oberen Abdeckung 116 und über die ringförmige Oberfläche 117 der oberen Abdeckung 112. Die Positionierung des Einsatzstücks 113 auf dem Ventil 79 dient der Erleichterung seiner einhändigen Betätigung durch den Benutzer. Das Ventil 79 ist hinsichtlich der Größe so gestaltet, daß es einfach in der Handfläche eines Benutzers plaziert werden kann, so daß der Daumen des Benutzers bequem auf dem Knopf 115 des Einsatzstücks ruhen kann, wobei die Finger des Benutzers sich um die untere Abdeckung 114 legen, um das Ventil 79 gegen die innere Auslenkung des Einsatzstücks 113 abzustützen, wenn der Benutzer zum Öffnen eines Saugkanals durch das Ventil 79 den Knopf 115 drückt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 13 wird die bevorzugte innere strukturelle Anordnung des Ventils 79 der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei die Fig. 14-16, welche verschiedene Ansichten der einzelnen Komponenten zeigen, zu Hilfe genommen werden.
  • Bezugnehmend auf insbesondere die Fig. 13 und 14 ist das Ventilgehäuse 109 allgemein in einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet und schließt eine Saugkathetervorrichtungs-Verbinderöffnung 118 und eine Saugquellen-Verbinderöffnung 119 ein, welche an entgegengesetzten Positionen durch die Seitenwand 121 ausgebildet sind und welche in die große zylindrische Kammer 122 hindurchführen. Die Öffnungen 118 und 119 ermöglichen jeweils eine Befestigung des Saugkathetervorrichtungsverbinders 110 bzw. des Saugquellenverbinders 111 an dem Ventilgehäuse 109.
  • Die große zylindrische Kammer 122 schließt eine längs ausgerichtete Rille 123 (am besten in Fig. 14 aufgezeigt) ein, welche mit einer Noppe (nicht aufgezeigt) auf dem Ventilkörper 125 ausgerichtet ist, wenn der Ventilkörper 125 darin eingesetzt ist, um deren geeignete relative Ausrichtung für eine Verwendung sicherzustellen.
  • Das Gehäuse 109 schließt auch eine kleine zylindrische Kammer 124 ein, welche zu der großen zylindrischen Kammer 122 hin offen ist und durch den Boden 126 des Gehäuses 109 offen ist, welche einen Teil des Fluidnebenstromkanals durch das Ventil 79 bildet, was unten erläutert wird.
  • Wie am besten in den Fig. 13 und 15 zu sehen ist, ist der Ventilkörper 125 ein allgemein zylindrisches Bauteil mit einer Vielzahl an durchgehenden Öffnungen. Als erstes ist eine allgemein konisch geformte Bohrung 126 durch die Oberfläche des oberen Teils 127 ausgebildet und erstreckt sich beinahe bis zur Bodenoberfläche 128 davon. Die konische Bohrung 126 ist an ihrer an die Oberfläche des oberen Teils 127 angrenzenden Öffnung von einem ringförmig geformten Vorsprung oder Sitz 129 umgeben. Ein zylindrischer Fluidströmungskanal, welcher der Einfachheit halber für eine spätere Erläuterung des Betriebs des Ventils 79 als Elemente 130 und 133 identifiziert ist, geht durch den Ventilkörper 125 und vollständig durch die Seitenwand 131 davon hindurch. Der Kanal 130, 133 ist so orientiert, daß seine Längsachse sich senkrecht mit der Längsachse der konischen Bohrung 126 schneidet. Ein zweiter Fluidströmungskanal 132, der allgemein senkrecht zu dem ersten Fluidströmungskanal 130, 133 ist, läuft durch den Boden 128 des Ventilkörpers 125 in die konische Bohrung 126.
  • Wie am besten in den Fig. 13 und 16 zu sehen ist, ruht der Kern 134 innerhalb der konischen Bohrung 126 und ist allgemein konisch geformt, um mit der Form der konischen Bohrung 126 übereinzustimmen. Der Kern 134 bildet mehrere Kanäle hindurch aus, welche für einen Betrieb des Ventils 79 durch Drehen des Kerns 134 relativ zu dem Körper 125 positioniert werden können, auf eine wie unten beschriebene Weise.
  • Durch den Kern 134 ist ein primärer Fluidströmungskanal 135 so ausgebildet, daß er mit dem Durchmesser der Fluidströmungskanäle 130 und 133 im Körper 125 übereinstimmt und damit ausrichtbar ist. Ein Fluidströmungsnebenkanal 136 (am besten in den Fig. 16 und 17 aufgezeigt) verbindet den Fluidströmungskanal 130 mit dem zweiten zylindrischen Fluidströmungskanal 132. Der Fluidströmungsnebenkanal 136 ist so um den Kern 134 positioniert, daß er ungefähr ein Viertel des Wegs um den Umfang des Kerns von dem primären Fluidströmungskanal 135 ausgerichtet ist, oder mit anderen Worten (wie am besten in Fig. 16 zu sehen ist) die Position des Fluidströmungsnebenkanals 136 liegt bei ungefähr 90º um die Oberfläche 137 des Kerns 125 von dem primären Fluidströmungskanal 135. Die relative Positionierung des primärer Fluidströmungskanals 135 und des Fluidströmungsnebenkanals 136 erlaubt eine Positionierung des Kerns 134 in einer ersten Position (in Fig. 13 aufgezeigt), in welcher der primäre Fluidströmungskanal 135 für eine Fluidströmung zwischen den Fluidströmungskanälen 130 und 133 ausgerichtet ist, und einer zweiten Position (wie in Fig. 17 aufgezeigt), in welcher er um 90º von der ersten Position gedreht ist und in welcher der Fluidströmungsnebenkanal 136 davon in Ausrichtung ist zwischen dem Fluidströmungskanal 130 und dem zweiten zylindrischen Fluidströmungskanal 132. Der Betrieb des Ventils 79 bezüglich jeder Position des Kerns 134 wird momentan ausführlich erläutert.
  • Der Kern 134 schließt einen Entlüftungskanal 146 ein, welcher sich von der Oberfläche des oberen Teils 137 des Kerns 134 in den primären Fluidkanal 135 erstreckt.
  • Der Kern 134 schließt auch einen rechteckig geformten Schlitz 138 ein, welcher durch die Oberfläche des oberen Teils 137 des Kerns läuft und den primären Fluidströmungskanal 135 halbiert. Wie in den Fig. 13 und 17 zu sehen ist, nimmt der Schlitz 138 den Fortsatz 139 des Einsatzstücks für eine gleitende Bewegung darin auf, zwischen einer ersten Position, in welcher der Fortsatz 139 den Fluß durch den primären Fluidströmungskanal 135 blockiert, und einer zweiten Position, in welcher das Einsatzstücks 113 nach unten gedrückt wird, um die Öffnung 140 des Einsatzstücks in Ausrichtung mit dem primären Fluidströmungskanal 135 zu bringen.
  • Der Fortsatz 139 ermöglicht auch, daß das Einsatzstück 113 eine Drehung des Kerns 134 bewirkt, wenn der Knopf 115 des Einsatzstücks relativ zu dem Ventil 79 gedreht wird. Eine Drehung des Kerns 134 zwischen der ersten oder Offen-Position, wie in Fig. 13 aufgezeigt, und der in Fig. 17 aufgezeigten Geschlossen-Position wird durch Drehen des Knopfes 115 relativ zum Ventil 79 um ungefähr eine Vierteldrehung bewirkt. Das Ventil 79 kann Markierungen einschließen, wie an der Oberfläche 117 der oberen Abdeckung 112 (wie in Fig. 12 aufgezeigt) und/oder auf dem Knopf 115, um für einen geeigneten Betrieb die Position des Kerns 234 anzuzeigen.
  • Wie in Fig. 13 aufgezeigt, umfasst das Einsatzstück 113 einen Vorsprung 141, welcher hinsichtlich der Größe so ausgestaltet ist, daß er in die große zylindrische Kammer 122 des Gehäuses 109 passt, um durch die obere Abdeckung 112 darin an einer Stelle gehalten zu werden. Der Vorsprung 141 bildet einen Schlitz 142 dort hindurch, der angrenzend ist zu der Öffnung 143 in der oberen Abdeckung 112, wenn sich das Einsatzstück 113 in seiner ersten oder Offen-Position befindet. Der Vorsprung 141 schließt ebenfalls eine Lasche 159 (nur in Fig. 17 aufgezeigt) ein, welche um den Umfang des Vorsprungs 141 ungefähr 90º weg vom Schlitz 142 positioniert ist Die Lasche 159 wird im Schlitz 158 (am besten in Fig. 14 aufgezeigt) geführt, welcher über einem Viertel (90º) des Innenumfangs der großen zylindrischen Kammer 122 des Gehäuses 109 ausgebildet ist und sich mit der längs ausgerichteten Rille 123 verbindet. Wie ersichtlich, ermöglicht die Lasche 159 dem Einsatzstück 113 lediglich eine Vierteldrehung, da es durch die Enden des Schlitzes 158 an einem Weiterdrehen gehindert wird. In Fig. 13 ist die Lasche 159 zum Beispiel zum Ende des Schlitzes 158 gedreht, welcher an die Längsrille 123 angrenzt. In dieser Position wird der Schlitz 142 durch den Vorsprung 141 des Einsatzstückknopfes 115 angrenzend an die Öffnung 143 in der oberen Abdeckung 112 positioniert. In Fig. 17 ist die Lasche 159 um eine Vierteldrehung zum entgegengesetzten Ende des Schlitzes 158 gedreht und ist direkt angrenzend zu der Öffnung 143 in der oberen Abdeckung 112 positioniert. Es sollte angemerkt werden, daß die Breite der Lasche 159 geringer ist als die Breite der Rille 123, so daß die Lasche 159 durch diese nach unten durchgeführt werden kann, wenn sie mit ihr ausgerichtet ist und der Knopf 115 des Einsatzstücks 113 gedrückt wird. Wie daher leicht zu erkennen ist, erlaubt nur eine einzige Drehposition des Einsatzstücks 113 dessen Bewegung nach unten, wobei diese als die "Offen"-Position definiert ist, wo die Lasche 159 mit der Rille 123 ausgerichtet ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 13 ist ein flexibles, weiches, elastomeres Polster 144 von allgemein kreisförmiger Gestalt am Einsatzstück 113 unterhalb des Vorsprungs 141 befestigt und besitzt einen etwas größeren Durchmesser als dem Durchmesser des Sitzes 129, der aus der Oberfläche 127 des Körpers 125 herausragt. Zwischen der Oberfläche des oberen Teils 137 des Kerns 134 und dem Vorsprung 141 ist eine Druckfeder 145 positioniert und bewirkt ein Halten des Einsatzstücks 113 in seiner obersten Position, wo der Einsatzstückvorsprung 141 an die obere Abdeckung 112 angrenzt.
  • Der durch den Saugquellenverbinder 111 gebildete Fluidströmungskanal, die Fluidströmungskanäle 130, 135, 133 und der Saugkathetervorrichtungsverbinder 110 bilden im Wesentlichen einen länglichen, linearen Kanal von gleichförmigem Durchmesser, welcher vollständig durch das Ventil 79 führt. Wenn die Einsatzstücköffnung 140 nach unten bewegt wird, um im primären Fluidströmungskanal 135 positioniert zu werden, ist es ohne weiteres ersichtlich, daß ein einzelner linearer Fluidströmungskanal von gleichförmigem Durchmesser durch das gesamte Ventil 79 ausgebildet wird, welcher keine Behinderung oder Blockade des das Ventil 79 durchlaufenden Fluids verursacht. Auf diese Weise trifft schleimiges Material, einschließlich verklumptes Material, welches allgemein als Schleimpfropfen bezeichnet wird, auf keine Behinderung, da es durch das Ventil 79 gezogen wird, und daher kaum eine Blockade des Ventils während des Gebrauchs bewirkt.
  • Wie in den Fig. 13 und 17 aufgezeigt, ist der Boden des Ventilgehäuses 109 mit einer unteren Abdeckung oder "Flip-Abdeckung" 114 bedeckt. Die untere Abdeckung 114 ist in einer allgemein zylindrischen Form ausgebildet, mit einem Durchmesser, der gleich dem Durchmesser des Ventilgehäuses 109 ist, und welche mittels eines Scharniers 149, welches vom "Flex-Scharnier"-Typ ("living-hinge"-type) sein kann und aus Polymermaterial hergestellt ist, klappbar an einem Abdeckbauteil 148 befestigt ist. Das befestigte Bauteil 147 ist vorzugsweise an der ringförmigen Basis 150 des Ventilgehäuses mittels einer Einrastpassung oder einem Ultraschallschweißen befestigt, wobei jedoch jedes gut bekannte Befestigungsmittel verwendet werden kann. Das befestigte Bauteil 147 schließt eine kreisförmige Platte 151 ein, welche eine zentral darin ausgebildete Öffnung 152 einschließt, die von einer nach innen ragenden Wulst umgeben ist. Das Abdeckbauteil 148 schließt auch eine kreisförmige Platte 154 ein, auf deren Innenoberfläche ein Stöpsel 155 ausgebildet ist und so gestaltet ist, daß er gut in die Öffnung 152 des befestigten Bauteils passt, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden, wann immer das Abdeckbauteil 148 über das befestigte Bauteil 147 geschlossen wird.
  • Innerhalb der zylindrischen Kammer 124 des Ventilgehäuses 109 ist zwischen dem Körper 125 und der kreisförmigen Platte 151 eine Hülse 156 angeordnet. Die Hülse 156 bildet einen Fluidströmungskanal 157 dort hindurch, welcher an einem Ende davon so ausgestaltet ist, daß er mit der Wulst 153 der kreisförmigen Platte 151 verbindet und am anderen Ende mit dem zweiten zylindrischen Fluidströmungskanal 132 des Körpers 125 in einer fluiddichten Beziehung ausgerichtet ist, womit eine Fluidströmungsverbindung des Fluidströmungshülsenkanals 157 durch den Fluidströmungsnebenkanal 136 mit der Saugquelle ermöglicht wird.
  • Es sollte auch angemerkt werden, daß alle Innenkomponenten des Ventils 79, einschließlich des Einsatzstücks 113, des Kerns 134, des Körpers 125 und der Hülse 156 so gestaltet sind, daß deren Montage in dem Ventilgehäuse 109 wesentlich vereinfacht ist. Auf jeden Fall wurde das in dem Ventilgehäuse 109 zu montierende jeweilige Element derart entworfen, daß es dem Element nur dann möglich ist in das Ventilgehäuse 109 zu passen, wenn es für eine Montage geeignet positioniert ist. Im speziellen ist die Hülse 156 asymmetrisch ausgebildet, um lediglich eine mögliche Positionierung davon innerhalb der kleinen zylindrischen Kammer 124 zu ermöglichen. Der Körper 125 umfasst eine Noppe (nicht aufgezeigt), welche mit der Rille 123 ausgerichtet werden muß, damit der Körper 125 in die große zylindrische Kammer 122 einsetzbar ist. Der Kern 125 umfasst eine Stufe 66 im Boden des Schlitzes 138 davon, welche den Einsatzstückfortsatz 139 aufnimmt, eine geeignete Ausrichtung des Einsatzstückfortsatzes 139 darin erzwingt, indem eine geeignete Bedienung nur dann ermöglicht wird, wenn der Vorsprung 67 des Fortsatzes 139 damit ausgerichtet ist. Die Montageuntereinheit Einsatzstücks 113/Kern 125 kann nur so in dem Ventilgehäuse 109 positioniert werden, daß die Lasche 159 des Vorsprungs 141 des Einsatzstückknopfes 115 innerhalb des Schlitzes 158 des Gehäuses 109 positioniert ist. Obwohl verschiedene Verfahren und Mittel zur Sicherstellung einer passenden Montage des Ventils 79 der vorliegenden Erfindung aufgezeigt wurden, ist es so zu verstehen, daß andere nach dem Stand der Technik bekannte Mittel und Verfahren ebenfalls verwendet werden könnten, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • BEDIENUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Bedienung des Atmungsunterstützungssystems 10 ist vorzugsweise folgendermaßen. Als erstes wird der Ventilationsverteiler 11 am Trachealtubus befestigt, der zuvor in die Luftröhre des Patienten eingeführt worden ist, und es wird der Ventilationskreislauf des Atmungsunterstützungssystems auf gut bekannte Weise mit dem Verteiler 11 verbunden. Der Verteilerendverbinder 40 der Saugkathetervorrichtung 41 wird dann in den Zugangsport 15 des Verteilers 11 eingesetzt und bis zu seiner oben beschriebenen Verschlußposition damit gedreht. Das Saugkontrollventil 79 wird dann in den Ventilendverbinder 72 eingesetzt und dann auf gut bekannte Weise mit einer Quelle des Saugdrucks verbunden.
  • Wenn das Einsatzstück 113 des Saugkontrollventils 79 sich in seiner ersten oder Offen-Position befindet, wie in Fig. 13 aufgezeigt, ermöglicht es eine Belüftung von angesaugter Atmosphärenluft durch die Abdeckungsbelüftungsäffnung 143 in das Ventil 79 zu strömen und sich hinter den Einsatzstückvorsprungsschlitz 142 in die große zylindrische Kammer 122 des Ventilgehäuses 109 zu bewegen, wo sie dann durch den Kementlüftungskanal 146 in den primären Fluidströmungskanal 135 des Kerns 134 und von dort durch den Kanal 130 und in den Saugquellenverbinder 111 gezogen wird, wo sie aus dem Ventil 79 in die Saugdruckquelle gezogen werden kann. Eine Bewegung der Atmosphärenluft durch das Ventil 79 zu der Saugquelle, wenn das Einsatzstück 113 in der Offen-Position steht, erzeugt ein hörbares Signal, welches ein gut erkennbares "zischendes" Geräusch ist, welches den Betrieb der Saugdruckquelle und der Gegenwart eines Saugdrucks im Ventil 79 anzeigt.
  • Wenn es gewünscht ist, die Luftröhre oder Lungen des Patienten abzusaugen, wird der Katheter 54 durch den Verteilerendverbinder 40, den Verteiler 11 und den Trachealtubus in die Luftröhre und Lungen des Patienten um eine beliebige gewünschte Distanz vorgeschoben (was durch einen medizinischen Angestellten, der den Arbeitsschritt ausführt, überwacht werden kann, indem die Zahlenmarkierungen 62, welche durch die Linse 49 des Verbinders 40 erscheinen, beobachtet werden). Eine Aspiration der Luftröhre oder Lungen des Patienten wird dann durchgeführt, indem der Benutzer den Einsatzstückknopf 115 in dem Ventilgehäuse 109 gegen die Vorspannung der Druckfeder 145 nach unten drückt. Diese lineare Translationsbewegung des Einsatzstücks 113 relativ zu dem Ventilgehäuse 109 bewirkt, daß sich der Einsatzstückfortsatz 139 in dem Kernschlitz 142 nach unten bewegt. Dies bewirkt, daß sich die Einsatzstücköffnung 140 in Ausrichtung mit dem primären Fluidströmungskanal 135 des Kerns 134 bewegt. Durch die Lasche 159 wird kein Widerstand gegen eine Bewegung des Einsatzstücks 113 nach unten verursacht, da sie mit der Rille 123 ausgerichtet ist und daher darin nach unten wandern kann.
  • Obwohl, wie ersichtlich ist, der Einsatzstückfortsatz 139 den primären Fluidströmungskanal 135 blockiert, wann immer das Einsatzstück 113 sich in seiner vollständig nach oben ausgelenkten oder "freigegebenen" Position befindet, bewegt er sich allmählich aus der Sperrposition, wenn die Einsatzstücköffnung 140 in eine Ausrichtungsposition mit dem primären Fluidströmungskanal 135 bewegt wird, wenn der Einsatzstückknopf 115 gedrückt wird. Wie ebenfalls ohne weiteres ersichtlich ist, kann die Saugdruckmenge, die durch den primären Fluidströmungskanal 135 zugelassen wird, reguliert werden von einem "nichtströmenden" Niveau, wenn der Knopf 115 freigegeben ist, bis zu allmählich zunehmenden Strömungsniveaus, wenn die Einsatzstücköffnung 140 in Ausrichtung mit dem primären Fluidströmungskanal 135 gebracht wird, wenn der Knopf 115 in Richtung des Körpers 125 gedrückt wird.
  • Wie ersichtlich ist, findet ein vollständiges Niederdrücken des Knopfes 115 statt, wenn das Polster 144 auf dem Einsatzstückvorsprung 141 den Sitz 129 des Körpers 125 kontaktiert und dagegen abdichtet. In der vollständig niedergedrückten Position ist die Einsatzstücköffnung 140 vollständig mit dem primären Fluidströmungskanal 135 ausgerichtet und stellt kein Hindernis für die dort hindurchgehende Fluidströmung dar.
  • Es sollte angemerkt werden, daß wenn das Einsatzstücks 113 vollständig gedrückt ist, bis das Polster 144 gegen den Sitz 129 abdichtet, was eine vollständige Ausrichtung der Einsatzstücköffnung 140 mit dem primären Fluidströmungskanal 135 bewirkt, es ermöglicht wird, daß eine durch die Saugdruckquelle bewirkte Fluidströmung in einem vollständig offenen und linearen Strömungsweg direkt durch das Ventil 79 läuft, mit keinem Element des Ventils 79, das den dort hindurchgehenden Strömungsdurchgang behindert. Dies ist besonders nützlich bei der bevorzugt beabsichtigten Verwendung des Ventils 79 der vorliegenden Erfindung zum Absaugen von Fluiden aus der Luftröhre und den Lungen des Patienten, da es den am offensichtlichsten möglichen Durchgang für normalerweise aus dem Patienten abgesaugte Fluide durch das Ventil 79 bietet. Sogar verklumptes Schleimmaterial kann das Ventil 79 einfach durchlaufen ohne dem Risiko eines Verstopfens des dort hindurchgehenden Fluidströmungsdurchgangs, da dort keine behindernde Ventilelemente vorhanden sind.
  • Eine vollständig Drücken des Knopfes 115 bewirkt, daß das Polster 144 gegen den Sitz 129 abdichtet und den Fluß von Atmosphärenluft durch den Entlüftungskanal 146 blockiert. Wann immer somit der Einsatzstückknopf 115 gedrückt wird, wird ein Belüften von Atmosphärenluft in den primären Fluidströmungskanal 135 verhindert. Dies bewirkt daß das "Zischen" des Ventils 79 aufhört, was dem Benutzer eine weitere akustische Anzeige des richtigen Betriebs des Ventils 79 zur Verfügung stellt. Der Benutzer erkennt sofort, das Stoppen des "Zisch"-Geräusches beim Drücken des Einsatzstückknopfs 115, was dem Benutzer anzeigt, daß der Saugdruck in die Saugkathetervorrichtung 41 umgeleitet worden ist. Auf diese Weise unterstützt das Vorhandensein oder die Abwesenheit des "Zisch"-Geräusches, welches durch das Ventil 79 der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, den Benutzer beim Bestätigen eines richtigen Betriebs des Ventils 79.
  • Wenn der Einsatzstückknopf 115 freigegeben wird, nachdem das Absaugen durch die Saugkathetervorrichtung 41 vollendet ist, bewegt sich die Einsatzstücköffnung 140 aufgrund der Vorspannung der Druckfeder 145 nach oben, um atmosphärischer Luft wieder den Durchgang durch das Ventil 79 zu ermöglichen und ein hörbares "Zisch"-Signal zu erzeugen. Eine Aufwärtsbewegung des Einsatzstücks 113 wird gestoppt durch das Anstoßen des Einsatzstückvorsprungs 141 an die obere Abdeckung 112.
  • Der Katheter 54 wird dann herausgezogen bis der medizinische Angestellte die Ringmarkierung 61 durch die Linse 49 sehen kann. Der medizinische Angestellte kann dann das distale Ende des Katheters 54 reinigen durch Injizieren von Fluid durch die Zugangsportseitenöffnung 22 und die Injektionsfluidöffnung 69 des Einsatzstücks 43 und anschließendes Absaugen des Fluids durch den Katheter 54.
  • Alternativ dazu kann ein medizinischer Angestellter ein Spülfluid durch die Zugangsportseitenöffnung 22 in das Einsatzstück 43 injizieren und es zulassen, daß es in den Verteiler 11 und hinunter in die Luftröhre und Lungen des Patienten läuft, und anschließend den Katheter 54 in die Luftröhre und Lungen des Patienten einführen, um zur Entfernung des Spülfluids den Patienten zu aspirieren. Manchmal ist es für einen Patienten bequem und aus Sicherheitsüberlegungen sogar wichtig, sicherzustellen, daß ein Drücken des Einsatzstückknopfs 115 keinen Saugdruck durch die Saugkathetervorrichtung 41 erlauben kann. Wenn es erwünscht ist, ein Saugen durch die Saugkathetervorrichtung 41 zu verhindern, kann der Benutzer das Einsatzstück 113 durch Drehen des Einsatzstückknopfs 115 um ungefähr eine Vierteldrehung auf die Geschlossen-Position drehen.
  • Wie am besten aus Fig. 17 ersichtlich ist, bewirkt eine Vierteldrehung des Einsatzstücks 113, daß der Kern 134 im Körper 125 ebenfalls um ungefähr eine Vierteldrehung gedreht wird. In dieser Position ist der Fluidströmungsnebenkanal 136 in direkter Ausrichtung mit dem Fluidströmungskanal 130 des Körpers 125 und jedes zufällige Drücken des Einsatzstückknopfs 115, wenn er sich in dieser Geschlossen-Position befindet, wird es nicht erreichen, daß eine Fluidströmung durch den primären Fluidströmungskanal 135 ermöglicht wird, da er aus der Ausrichtung mit dem Fluidströmungskanal 130 bewegt wurde. Daher kann kein Saugdruck an die Saugkathetervorrichtung 41 angelegt werden.
  • Wann immer das Einsatzstück 113 in die Geschlossen- Position gedreht worden ist, ist ferner auch der Entlüftungskanal 146 des Kerns 134 aus der Ausrichtung mit dem Fluidströmungskanal 130 gedreht. Daher wird eine Belüftung von Atmosphärenluft in den primären Fluidströmungskanal 135 verhindert, und der Benutzer wird dessen gewahr durch das Stoppen des hörbaren "Zisch"-Signals.
  • Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung ermöglicht einem Benutzer das Einsatzstück 113 gegen ein versehentliches Saugen durch die Saugvorrichtung 41 zu sperren (derartiges kann auftreten, wenn das Ventil 79 und die Saugkathetervorrichtung 41 unverbunden bleiben, während sie an einem Atmungsunterstützungssystem an einem Patienten angebracht sind). Obwohl ein Patient unabsichtlich das Einsatzstücks 113 drücken kann, zum Beispiel durch ein versehentliches Wälzen über das obere Teil des Ventils 79, kann ein Saugen von Fluid durch die Saugkathetervorrichtung 41 nicht stattfinden, da das Einsatzstück 113 sich in der Geschlossen-Position befindet, bei der die Lasche 159 davon aus der Position mit der Rille 123 des Ventilgehäuses 109 gedreht ist und der Kern 134 gedreht ist, um den durchgehenden Fluidströmungskanal 133 zu blockieren.
  • Ferner werden das medizinische Personal oder andere Benutzer mit einem hörbaren Signal versorgt (Abwesenheit des Zischens) wenn das Ventil 79 gegen eine Betätigung gesperrt ist, und mit einem anderen hörbaren Signal (das Vorhandensein des Zischens), wenn das Ventil 79 nicht gesperrt oder offen ist. Dies kann äußerst praktisch sein und fügt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor zu der Verwendung des Ventils 79 hinzu, da es für den Benutzer nicht notwendig ist, direkt zu sehen, ob das Ventil 79 gegen eine Betätigung gesperrt ist, da ein hörbares Zischsignal erzeugt wird wann immer das Ventil 79 offen ist, was dem Benutzer signalisiert, daß das Ventil 79 entweder bedient wird oder gesperrt ist, um eine mögliche Verletzung des Patienten zu vermeiden.
  • Das Ventil 79 der vorliegenden Erfindung kann, falls gewünscht, auch als ein Verbinder für eine Hilfssaugvorrichtung, wie eine Yankauer Saugkanüle (nicht aufgezeigt) fungieren. Wenn es gewünscht ist, eine Hilfsvorrichtung an dem Ventil 79 der vorliegenden Erfindung anzubringen, dreht der Benutzer lediglich das Abdeckbauteil 148 der untere Abdeckung 114 auf eine Offen-Position, wie in Fig. 7 aufgezeigt. Der Endverbinder der Yankauer Saugkanüle oder einer anderen Hilfsvorrichtung wird dann durch die Öffnung des fixierten Bauteils kreisförmige Platte und in den Fluidströmungshülsenkanal 157 eingeführt, um eine Reibungspassung damit zu erzeugen, um die Yankauer in Verbindung mit dem Ventil 79 zu halten. Wie ersichtlich ist, stellt eine Befestigung einer Yankauer auf diese Weise eine sofortige Verbindung davon mit der Saugdruckquelle zur Verfügung, die über den Fluidströmungshülsenkanal 157 und dem Ventilgehäuse-Fluidströmungskanal 130 an dem Ventil 79 angebracht ist, wenn das Einsatzstücks 113 in der Geschlossen-Position ist.
  • Eine Befestigung einer Hilfsvorrichtung an dem Ventil 79, ohne daß ein Lösen der Saugkathetervorrichtung 41 davon notwendig ist, kann daher in vielen Arbeitsschritten sehr wichtig sein, welche ein Absaugen von Fluiden aus einem Patienten, der an einem Atmungsunterstützungssystem angeschlossen ist, beinhalten. Da eine ernste Schädigung des Patienten auftreten kann, wenn es notwendig ist, die Integrität des Atmungsunterstützungssystems zu brechen, wird die Vermeidung eines Zerlegens von jeglicher Ausstattung davon oder eines Lösens der Saugquelle zu einer positiven verfahrenstechnischen Verbesserung. Wie mit der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist, stellt die Fähigkeit der Befestigung einer Yankauer Saugkanüle an dem Ventil 79, um ein Absaugen des oralen Hohlraums des Patienten zu ermöglichen, ohne der Notwendigkeit des Zerlegens irgendeines Teils des Systems, anstelle eines primären Absaugens der Luftröhre und Lungen des Patienten, eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar.
  • Wenn die Yankauer Saugkanüle nicht länger benötigt wird, kann sie vom Ventil 79 demontiert werden, und das Abdeckbauteil 148 kann wieder geschlossen werden, um den Fluidströmungshülsenkanal 147 zu blockieren und ihn gegen einen dort hindurchgehenden Fluidstrom abzudichten.
  • Es sollte angemerkt werden, daß ein Saugen durch die Hilfsportverbindung des Ventils 79 nur erreicht werden kann, wenn das Einsatzstück 113 sich in der Geschlossen- Position befindet, wobei der Fluidströmungsnebenkanal 136 für einen Fluidstrom mit dem Fluidströmungskanal 130 ausgerichtet ist.
  • Wenn es notwendig wird, die Saugkathetervorrichtung 41 von dem Verteiler 11 zu entfernen, wird der Verteilerendverbinder 40 lediglich von dem Zugangsport 15 demontiert und davon abgezogen. Wenn es alternativ dazu notwendig wird, das Saugkontrollventil 79 zu ersetzen, kann es von dem Ventilendverbinder 72 getrennt und ersetzt werden. In beiden Fällen tritt aufgrund des normalerweise geschlossenen Verteilerventils 16 des Verteilers 11 und/oder der Schlitzscheidewand 75 des Ventilendverbinders 72 kein PEEP-Verlust des Verteilers 11 auf.
  • Eine Verwendung der alternativen Ausführungsform der Saugkathetervorrichtung 41, welche den Duallumenkatheter 96 und den Duallumen-Ventilendverbinder 88 einschließt, ist ähnlich zu der oben beschriebenen. Sie schließt jedoch das zusätzliche Merkmal der Möglichkeit des Injizierens von Spülfluid in die Luftröhre und/oder die Lungen des Patienten durch das Spülungslumen 99 des Duallumenkatheters 96 ein. Dies wird bewerkstelligt, indem ein flexibles Fluidfläschchen 87 in eine Fluidverbindung mit der Verbindungsöffnung vom Luer-Typ 102 des Ventilendverbinder 88 gebracht wird und Fluid durch das L-förmige röhrenförmige Bauteil 101 und den Strömungskanal 100 in das Spülungslumen 99 injiziert wird. Dieses Verfahren des Injizierens von Spülungsfluid zum Spülen besitzt das zusätzliche Merkmal des Injizierens des Fluids direkt von dem distalen Ende des Katheters 96, um einen direkteren und kraftvollen Fluidstrom in die Luftröhre und Lungen des Patienten zu ermöglichen.
  • Falls gewünscht, können "Verwendungszeit"-Markierungen auf dem Verteiler 11, der Saugkathetervorrichtung 41 und/oder des Saugkontrollventils 79 angebracht werden, um dem medizinischen Angestellten mit einer Anzeige hinsichtlich der Zeitdauer, welche die spezielle Komponente Teil des Atmungsunterstützungssystems war, zu versorgen. Ferner können die "Verwendungszeit"-Markierungen, falls gewünscht, einen empfohlenen Verwendungszeitraum anzeigen und können ferner, falls gewünscht, Mittel zum Anzeigen einschließen, welche die Zeit anzeigen, die verstrichen ist, seitdem die Komponente in das Atmungsunterstützungssystem eingebaut wurde. Ein Beispiel für ein solches Mittel ist ein die Farbe ändernder Indikator, welcher betätigt werden kann, wenn die Komponente als ein Teil des Atmungsunterstützungssystems 10 montiert wird, und bei einer vorbestimmten Zeitdauer die Farbe ändern wird, um dem medizinischen Angestellten zu signalisieren, wann die Komponente aus dem Atmungsunterstützungssystem 10 auszutauschen ist. Es können andere Markierungen verwendet werden, wie Markierungsflächen, Schilder usw. und bleiben innerhalb des Geistes und Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Das vorangegangene sollte so verstanden werden, daß obwohl spezielle Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, verschiedene Modifikationen dazu gemacht werden können ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher nicht beabsichtigt, daß die Erfindung durch die Beschreibung eingeschränkt wird; stattdessen ist beabsichtigt, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche eingeschränkt wird.

Claims (13)

1. Ein Atmungsunterstützungssystem (10) mit:
Verteilermitteln (11), welche Ports (12, 13) aufweisen, um mit einer Fluidflußausrüstung zwischen einem Patienten und einem Ventilationskreislauf verbunden zu werden, und
einer Saugkathetervorrichtung (41) welche umfaßt:
röhrenförmige Verbindungsmittel (40), eine Manschette (52), welche an den Verbindungsmitteln (40) angebracht ist und mit dessen Durchgangspassage ausgerichtet ist und einem Katheter (54) innerhalb der Manschette (52) und gleitbar durch diese Verbindungsmittel (40), wobei die Verteilermittel (11) weiter einschließen: einen Zugangsport (15), um den Anschluß der Verbindungsmittel (40) an die Verteilermittel (11) zu erlauben, wobei der Zugangsport (15) normalerweise mittels eines Ventils gegen Fluidfluß hindurch geschlossen ist, bei Gebrauch, der Anschluß der Verbindungsmittel (40) an den Zugangsport (15) betrieben wird, um das Ventil zu öffnen, um einen Fluidflußzugang zwischen dem Verteilermittel (11) und dem Saugkatheter (41) zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine elastische Scheibe (16) aufweist, welche normalerweise einen geschlossenen Schlitz (20) darin aufweist, wodurch sich während des Betriebs des Verbindungsmittels (40) der Schlitz (20) öffnet und siegelnd in die Scheibe (16) eingreift und daß das Verbindungsmittel (40) einen Verschlußmechanismus (44) aufweist, um ein sicheres Anbringen des Verbindungsmittels (40) an dem Zugangsport (15) zu gewährleisten, um ein unabsichtliches Abziehen während des Gebrauchs zu verhindern.
2. Ein System (10) nach Anspruch 1, wobei der Zugangsport (15) ferner einen Injektionsfluideinlaß (22) darin einschließt und das Verbindungsmittel (40) eine Injektionsfluidöffnung (69) aufweist, um einen Fluidflußzugang zwischen dem Injektionsfluideinlaß (22) und dem Verteilermittel (11) über das Scheibenventil (16) zu erlauben.
3. Ein System (10) nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsmittel (40) röhrenförmig ist und die Injektionsfluidöffnung (69) eine Öffnung in dessen Wand umfaßt, wobei das Verbindungsmittel (40) Ausrichtungsmittel (67, 71) aufweist, um die Ausrichtung des Injektionsfluideinlasses (22) und der Öffnung (69) sicherzustellen.
4. Ein System (10) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Verschlußmechanismus (44) eine Verschlußeinrichtung vom Arretier- und Stopptyp umf aßt.
5. Ein System (10) nach Anspruch 4, wobei das Verbindungsmittel (40) ein Fenster (55) zum Beobachten des Katheters (54) hierdurch einschließt.
6. Ein System (10) nach Anspruch 5, worin das Fenster (55) eine Linse (49) einschließt.
7. Ein System (10) nach irgendeinem der Ansprüche 4-6, worin der Katheter eine Reihe von Markierungen (61, 62) entlang seiner Länge einschließt.
8. Ein System (10) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin ein Verbindungsmittel (72) am proximalen Ende ausgelegt ist zur fixierenden Anordnung des proximalen Endes des Katheters (54) zum Verbinden der Saugkathetervorrichtung (41) mit einem Saugkontrollmittel (79); wobei Mittel (75) vorgesehen sind zum Verhindern eines Fluidflusses durch den Katheter (54) wenn das Verbindungsmittel (73) am proximalen Ende nicht an das Saugkontrollmittel (79) angeschlossen ist und zum Erlauben eines Fluidflusses durch den Katheter (54), wenn das Verbindungsmittel (72) am proximalen Ende an das Saugkontrollmittel (79) angeschlossen ist.
9. Ein System (10) nach Anspruch 8, worin das Mittel am proximalen Ende (72) eine Luftflußpassage (81) hierdurch aufweist, wobei die Passage (81) den Durchtritt von Luft durch das Verbindungsmittel (72) am proximalen Ende erlaubt, unabhängig von dem Mittel (75) zum Verhindern eines Fluidflusses durch den Katheter (54).
10. Ein System (10) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, worin das Mittel (75) zum Verhindern eines Fluidflusses eine geschlitzte Scheidewand umfaßt.
11. Ein System (10) nach irgendeinem der Ansprüche 8-10, worin der Katheter (54) ein zweites Lumen (99) aufweist und das Verbindungsmittel (88) am proximalen Ende ein Mittel (101) zum Injizieren eines Fluides hierdurch in das zweite Lumen (99) einschließt.
12. Ein System (10) nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche und weiter einschließend ein Saugkontrollventil (79), welches umfaßt: ein Ventilgehäuse (109) mit einem Saugquellenzugangsport (119), einen primären Saugeinrichtungszugangsport (118) und eine Fluidflußpassage, um einen Fluidfluß zwischen dem Saugquellenzugangport (119) und dem primären Saugeinrichtungszugangport (118) zu erlauben,
bewegbare Betätigungsmittel (113), angeordnet wenigstens teilweise innerhalb des Ventilgehäuses (109) zum Bewegen relativ hierzu zwischen wenigstens einer ersten Position in welchem der primäre Saugeinrichtungszugangsport (119) geschlossen ist für einen Fluidfluß hierdurch, und einer zweiten Position, in welcher der primäre Saugeinrichtungszugangsport (119) offen für einen Fluidfluß hierdurch ist, und hörbare Signalmittel (143, 144, 147) zum Anzeigen der Stellung der Betätigungsmittel (113) zwischen den ersten und zweiten Positionen.
13. Ein System (10) nach Anspruch 12, worin das Saugkontrollventil (79) ferner einschließt einen ergänzenden Saugeinrichtungszugangsport (158) in Fluidflußverbindung mit der Fluidflußpassage.
DE69329711T 1992-04-24 1993-04-21 Atmungsunterstützungssystem Expired - Lifetime DE69329711T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87347092A 1992-04-24 1992-04-24
US07/962,756 US5309902A (en) 1992-10-19 1992-10-19 Respiratory support system and suction catheter device therefor
US07/962,755 US5333607A (en) 1992-10-19 1992-10-19 Ventilator manifold with accessory access port
US07/962,757 US5337780A (en) 1992-10-19 1992-10-19 Suction control valve
PCT/US1993/003802 WO1993021981A2 (en) 1992-04-24 1993-04-21 Respiratory support system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329711D1 DE69329711D1 (de) 2001-01-04
DE69329711T2 true DE69329711T2 (de) 2001-08-02

Family

ID=27505962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329711T Expired - Lifetime DE69329711T2 (de) 1992-04-24 1993-04-21 Atmungsunterstützungssystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0637257B1 (de)
JP (3) JPH07508192A (de)
AT (1) ATE197768T1 (de)
AU (2) AU3521097A (de)
BR (1) BR9306287A (de)
DE (1) DE69329711T2 (de)
ES (1) ES2153380T3 (de)
MX (1) MX9302387A (de)
WO (1) WO1993021981A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109259A (en) * 1997-12-10 2000-08-29 Spirit Medical Systems, Inc. Gas supplying and substance suctioning relative to a patients trachea
DK174620B1 (da) 2000-04-06 2003-07-28 Maersk Medical As En ventilanordning
ATE269737T1 (de) 2000-04-06 2004-07-15 Unomedical As Verbindungsvorrichtung
JP4652397B2 (ja) 2004-03-31 2011-03-16 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 患者の換気/吸引システム
JP4402704B2 (ja) 2007-04-20 2010-01-20 本田技研工業株式会社 車両用フロアパネル
CA2718902C (en) * 2008-03-17 2014-05-06 Discovery Laboratories, Inc. Ventilation circuit adaptor and proximal aerosol delivery system
ATE461726T1 (de) * 2008-06-23 2010-04-15 Logica Anschlussteil zur verbindung mit einem genormten luer-lock-anschluss
RU2509577C2 (ru) 2008-07-29 2014-03-20 Кэафьюжн 207, Инк. Сборка клапана для дыхательных систем
US8215306B2 (en) 2008-12-12 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory access port assembly with push button lock and method of use
GB0905219D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-13 Smiths Medical Int Ltd Suction catheter assemblies
US8256422B2 (en) 2009-05-15 2012-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Respiratory access port assembly with passive lock and method of use
GB0914557D0 (en) 2009-08-20 2009-09-30 Smiths Medical Int Ltd Ventilation and suction systems and assemblies
US8567401B2 (en) 2009-09-18 2013-10-29 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Looped tether for medical ventilating and aspirating devices
US9078987B2 (en) 2011-12-23 2015-07-14 Avent, Inc. Clutch brake assembly for a respiratory access port
EP3603715B1 (de) 2013-03-14 2021-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Katheterstutzen mit saugport
USD752213S1 (en) 2013-09-13 2016-03-22 Lothian Health Board Flexible tracheal intubation bougie and catheter with color-coded depth indicators
EP3177353B1 (de) 2014-08-08 2018-05-23 Vyaire Medical Consumables LLC Luftwegadapter und ansaugkathetersysteme
DE102016112822A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Atemgesteuerte Applikation von pulverförmigem Aerosol bei der Beatmung oder Atemunterstützung eines Patienten
GB201717237D0 (en) 2017-10-20 2017-12-06 Smiths Medical International Ltd Suction catheter assemblies
GB201902868D0 (en) 2019-03-02 2019-04-17 Smiths Medical International Ltd Suction catheter assemblies and assemblies including a suction catheter assembly
GB201915251D0 (en) 2019-10-22 2019-12-04 Smiths Medical International Ltd Connectors and assemblies
GB202006539D0 (en) 2020-05-04 2020-06-17 Smiths Medical International Ltd Closed-system suction catheter assemblies
GB202011662D0 (en) 2020-07-28 2020-09-09 Smiths Medical International Ltd Closed-system suction catheter
CN114811107B (zh) * 2020-12-21 2023-12-22 合肥通用机械研究院有限公司 一种具有双调节特性的全流量三通调节阀
WO2022238668A1 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Smiths Medical International Limited Suction catheter assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526249A (en) * 1967-10-27 1970-09-01 American Air Filter Co Balancing valve
US3517669A (en) * 1968-03-12 1970-06-30 Becton Dickinson Co Valved suction catheter
US3991762A (en) * 1974-09-30 1976-11-16 Radford F Richard Aspirating device for patient ventilation apparatus
US4356823A (en) * 1980-05-30 1982-11-02 Jackson Richard R Suction control
DE3222539C2 (de) * 1982-06-16 1984-07-26 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Absaugadapter und Absauggerätesatz unter Verwendung dieses Adapters
US4736732A (en) * 1985-09-03 1988-04-12 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscopic fluid changing device
US4850350A (en) * 1986-06-23 1989-07-25 Sheridan Catheter Corp. Closed system combined suction and ventilation devices
GB2207736B (en) * 1987-08-06 1991-07-17 Concord Lab Inc Control valve for suction catheter device and ventilation/aspiration system
DE3913392A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Sterimed Gmbh Anschlussstueck fuer katheter
US5088486A (en) * 1990-04-11 1992-02-18 Jinotti Walter J Closed system reusable dual purpose catheter
US5083561B1 (en) * 1990-06-14 1993-05-18 D. Russo Ronald Tracheal suction catheter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07508192A (ja) 1995-09-14
ATE197768T1 (de) 2000-12-15
JP2004008817A (ja) 2004-01-15
AU678552B2 (en) 1997-06-05
JP4125659B2 (ja) 2008-07-30
WO1993021981A3 (en) 1994-02-03
JP2007111558A (ja) 2007-05-10
AU4112293A (en) 1993-11-29
BR9306287A (pt) 1997-06-03
ES2153380T3 (es) 2001-03-01
AU3521097A (en) 1997-11-13
WO1993021981A2 (en) 1993-11-11
DE69329711D1 (de) 2001-01-04
EP0637257A1 (de) 1995-02-08
AU3521197A (en) 1997-11-06
MX9302387A (es) 1994-05-31
EP0637257B1 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329711T2 (de) Atmungsunterstützungssystem
DE69325432T2 (de) Saugsysteme
US5309902A (en) Respiratory support system and suction catheter device therefor
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
US5445141A (en) Respiratory support system
DE69305952T2 (de) Ansaugkatheteranordnungen
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE69736754T2 (de) Extrakorporales Schlitzventil und Steuerung für das Öffnen und Schliessen des Schlitzes
DE69422073T2 (de) Vorrichtung für subkutane Verabreichung von Medikamenten
DE4200008C2 (de) Trachealtubeneinheit
DE69430481T2 (de) Verschlussvorrichtung für schlauchverbinder
US5628306A (en) Respiratory manifold with accessory access port
DE19510783C2 (de) Tracheostomietubus
DE60318400T2 (de) Adapter für wärme- und feuchtigkeitsaustauscher für ein geschlossenes ansaugkathetersystem und system mit einer verbesserten katheterreinigung
EP2253351B1 (de) Schlitzventil in Kombination mit einem pneumatischen Schaltkreis eines Beatmungsgeräts
DE69935642T2 (de) Ventil
DE19508512A1 (de) Saugkatheter
WO1999007428A1 (de) Endotracheal- oder tracheotomietubus
DE60026072T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit klappenventil
DE60036406T2 (de) Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil
DE69533070T2 (de) Beatmungsvorrichtungen mit kontrolliertem zugang
DE69430145T2 (de) Gerät zum ventilieren und aspirieren
EP3858413B1 (de) Gekrümmte verbindungseinheit zum verbinden einer patientenseitigen kopplungseinheit mit einem medizinischen gerät
EP0911050A2 (de) Leitungselement für den Anschluss mindestens einer Atemgasleitung für einen Patienten
DE3918956A1 (de) Endotrachealtubus

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVIDIEN AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH