DE69327926T2 - Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest - Google Patents

Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest

Info

Publication number
DE69327926T2
DE69327926T2 DE1993627926 DE69327926T DE69327926T2 DE 69327926 T2 DE69327926 T2 DE 69327926T2 DE 1993627926 DE1993627926 DE 1993627926 DE 69327926 T DE69327926 T DE 69327926T DE 69327926 T2 DE69327926 T2 DE 69327926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
magnetic particle
polymer
immunoassay
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993627926
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327926D1 (de
Inventor
Makoto Anan
Yoshihiro Ashihara
Mitsuo Isomura
Masahiko Matsukawa
Masahisa Okada
Motohiro Sasaki
Katsuaki Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujirebio Inc
Original Assignee
Fujirebio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujirebio Inc filed Critical Fujirebio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69327926D1 publication Critical patent/DE69327926D1/de
Publication of DE69327926T2 publication Critical patent/DE69327926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/10Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being used to coat a pre-existing polymer particle but not being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/86Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids the coating being pre-functionalised for attaching immunoreagents, e.g. aminodextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/90Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids characterised by small molecule linker used to couple immunoreagents to magnetic particles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Partikel für einen Immunoassay und einen Immunoassay unter Verwendung desselben. Insbesondere betrifft die Erfindung ein für ein Immunoassayverfahren vorgesehenes magnetisches Partikel, das eine spezifische Partikelgröße und eine spezifische Sättigungsmagnetisierung aufweist und einen Kern aus einem organischen Polymermaterial, eine Überzugsschicht aus einem Mischkristall-Ferrit, umfassend ein auf der Oberfläche des Kerns gebildetes spezifisches Metalloxid, und ein Antigen oder einen Antikörper umfasst, welche an die Oberfläche der Überzugsschicht gebunden sind, sowie ein Immunoassayverfahren unter Verwendung desselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem Immunoassay, insbesondere in einem Enzym- Immunoassay, ist es von Vorteil, Latexpartikel mit kleineren Partikelgrößen in fester Phase anstatt Perlen mit größeren Partikelgrößen anzuwenden, weil dann eine Immunreaktion mit höherer Empfindlichkeit durchgeführt werden kann. Bei Anwendung von Partikeln mit kleineren Partikelgrößen sollten allerdings zur Durchführung einer B/F(Gebunden/Frei)-Trennung ein Zentrifugalabscheider eingesetzt oder eine Filtration mit einem Filter durchgeführt werden. Somit nützt eine Aussage, daß die entsprechenden Verfahren einfach seien, wenig. Als Verfahren zur wirksamen und einfachen Durchführung einer B/F- Trennung ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem magnetische Partikel mit kleineren Partikelgrößen angewandt werden. Bezüglich dieser Verfahren sind ein Immunoassay mit.
  • Partikeln mit Partikelgrößen von 1,0 bis 10,0 um, worin Magnetit als Kern mit einem Silan überzogen ist (siehe JP-AS 141670/1980 und 122997/1975), ein Immunoassay mit Partikeln mit Partikelgrößen von 0,1 bis 1,5 um, worin ein magnetisches Metalloxid als Kern mit einem Silan überzogen ist (siehe JP- AS 1564/1985), und ein Immunoassay mit Partikeln mit Partikelgrößen von 0,2 bis 3 um bekannt, worin ein organisches Material als Kern mit einem Silan überzogen ist (siehe JP-AS 115862/1991).
  • Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung magnetischer Partikel, in denen Ferrit-Partikel an die Oberfläche eines Kernpartikels gebunden sind, ist in JP-AS 65085/1988 ein Verfahren unter Anwendung eines Prinzips offenbart, wobei mit Ferrit plattiert wird. Bei diesem Verfahren kann jedoch als Nebenprodukt ein Oxid gebildet werden, so daß die Reproduzierbarkeit der Sättigungsmagnetisierung nicht so gut ist. Ferner sind gemäß JP-AS 237019/1991 (entsprechend US 5 215 782) magnetische Partikel, die mit Ferrit überzogen sind, erhältlich, wobei eine wässrige Lösung von Eisenionen, eine wässrige Lösung eines oxidierenden Mittels und ein pH- Steuerungsmittel zu magnetischen Partikeln gegeben und die zwischen dem pH-Wert und dem Redox-Potential geltende Beziehung des pH-Redox-Potential-Diagramms innerhalb eines spezifischen Bereichs gehalten werden, wodurch die Sättigungsmagnetisierung der entstandenen magnetischen Partikel in einem gewünschten Bereich gesteuert werden kann und weniger Nebenprodukte gebildet werden. Allerdings weisen diese magnetischen Partikel eine große Rest- Sättigungsmagnetisierung auf, und sobald eine magnetische Reaktion durchgeführt wird, tritt Agglomerierung der magnetischen Partikel wegen deren Magnetismus auf. Sobald ein magnetisches Trennverfahren mit diesen herkömmlichen magnetischen Partikeln durchgeführt wird, tritt ebenfalls eine Restmagnetisierung auf, und sogar nachdem diese erneut dispergiert wurden, ist eine Agglomerierung der magnetischen Partikel möglich. Bei Herstellung eines Reagens zur Messung tritt somit bei Durchführung eines magnetischen Trennverfahrens mit den magnetischen Partikeln eine Agglomerierung der Partikel auf, so daß ein Reagens mit einer vorbestimmten Partikelgröße nicht erhältlich ist. Wird ferner das Verfahren zur Durchführung eines Immunoassay und eines magnetischen Trennverfahrens wiederholt, werden Dispergierbarkeit und Fliessverhalten erniedrigt, so daß sich insofern Probleme ergeben, als gemessene Werte herabgesetzt werden und ein Immunoassayverfahren mit guter Reproduzierbarkeit nicht durchführbar ist. Ferner ergeben sich bei herkömmlichen Partikeln, sobald eine Immunreaktion durchgeführt wird, insofern Nachteile, als die Partikel wegen des Einflusses von Restmagnetismus agglomeriert werden, wodurch sich Dispergierbarkeit und Fliesseigenschaften über einen langen Zeitraum von 1 Jahr oder länger verringern. Wird eine Immunreaktion zweimal unter Anwendung herkömmlicher Partikel durchgeführt, stellen sich insofern Nachteile ein, als Dispergierbarkeit und Fliessverhalten bei der zweiten Reaktion erniedrigt sind, wodurch die erhaltenen Ergebnisse schwanken oder Signalintensitäten herabgesetzt werden.
  • Bezüglich Partikeln mit einem organischen Material als Kern sind ferner Partikel mit einem Durchmesser von 3 um oder weniger zur Sicherstellung des Fließvermögens während einer Immunreaktion sowie mit einem Durchmesser von 0,2 um oder mehr zur Steigerung der magnetischen Trennwirksamkeit angewandt worden. Allerdings wird dabei eine Ausfällung der genannten Partikel während der Immunreaktion beobachtet, so daß die genannten Partikel keine optimalen Partikel zur Verwendung für einen Immunoassay darstellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die hier auftretenden Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen zur Überwindung dieser Probleme durchgeführt, und sie haben als Ergebnisse herausgefunden, daß es bei Verwendung von mit Mischkristall-Ferrit überzogenen magnetischen Partikeln mit einer Durchschnittspartikelgröße von 0,03 bis 10 um, die einen Kern aus einer organischen Polymermatrix und eine Überzugsschicht eines Mischkristall- Ferrits aus spezifischen Metallen umfassen, der mit einem spezifischen Zusammensetzungsverhältnis auf der Kernoberfläche ausgebildet ist, ermöglicht wird, Partikel mit hohem magnetischen Reagierverhalten bei magnetischer Trennung und hohem Dispersionsfließvermögen zu erhalten, sogar nach Durchführung eines Waschvorgangs nach einer Immunreaktion, ohne das Fließvermögen während der Immunreaktion zu verringern, wodurch die vorliegende Erfindung zu ihrem erfolgreichen Abschluss gebracht wurde.
  • D. h., die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Partikel für ein Immunoassayverfahren, welches einen Kern und eine auf der Kernoberfläche gebildete Überzugsschicht umfasst, worin der genannte Kern eine organische Polymermatrix und die genannte Überzugsschicht einen Mischkristall-Ferrit der Formel umfassen:
  • MnxFe(3-x)O&sub4;
  • worin x eine Zahl ist, die die Beziehung erfüllt:
  • 0,5 ≤ x ≤ 1,0,
  • und wobei ein Antigen oder ein Antikörper an die Oberfläche der Überzugsschicht gebunden wird und das genannte Partikel eine Partikelgröße von 0,03 bis 10 um und eine Sättigungsmagnetisierung von 10 bis 40 emu/g aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Diagramme
  • Fig. 1 ist eine Darstellung des Vergleichs von Trübungen von Überständen, wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 1 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Kristalle von Beispiel 1 als solche bzw. wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 1 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 1, welche von einem Magnet angezogen worden sind, in Zellen eines Spektrofotometers gegeben und stehengelassen werden.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung des Vergleichs von Trübungen von Überständen, wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 2 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 2 als solche bzw. wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 2 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 2, welche von einem Magnet angezogen worden sind, weiter von einem Magnet angezogen, in Zellen eines Spektrofotometers gegeben und stehengelassen werden.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung des Vergleichs von Trübungen von Überständen, wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 5 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 5 als solche bzw. wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 5 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 5, welche von einem Magnet angezogen worden sind, in Zellen eines Spektrofotometers gegeben und stehengelassen werden.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung des Vergleichs von Trübungen von Überständen, wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 6 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 6 als solche bzw. wenn herkömmliche mit Magnetit überzogene Partikel von Vergleichsbeispiel 6 und mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel von Beispiel 6, welche von einem Magnet angezogen worden sind, weiter von einem Magnet angezogen werden, in Zellen eines Spektrofotometers gegeben und stehengelassen werden.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung von Zeit-Kurven von Signalwerten von herkömmlichen mit Magnetit überzogenen Partikeln von Vergleichsbeispiel 7 und mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikeln von Beispiel 7.
  • Fig. 6a ist eine Darstellung von Zeit-Kurven von Signalwerten von herkömmlichen mit Magnetit überzogenen Partikeln von Vergleichsbeispiel 8 und mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikeln von Beispiel 8, wenn während der ersten Immunreaktion nicht und während der zweiten Immunreaktion gerührt wird; und
  • Fig. 6b ist eine Darstellung von Zeit-Kurven von Signalwerten von herkömmlichen mit Magnetit überzogenen Partikeln von Vergleichsbeispiel 8 und mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikeln von Beispiel 8; wenn während der ersten und der zweiten Immunreaktion gerührt wird.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung noch detaillierter beschrieben.
  • Die magnetischen Partikel für einen Immunoassay der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem man ein organisches Polymermaterial (oder eine entsprechende Matrix) als Kern verwendet und diesen mit einem Mischkristall-Ferrit vom Eisenoxid-Typ überzieht, worauf ein Antigen oder, ein Antikörper an die entstandenen überzogenen Partikel gebunden werden.
  • Als organisches Polymermaterial, welches eingesetzt werden kann, kann man ein Polymer verwenden, das mindestens ein Monomer umfasst, das aus der Gruppe, bestehend aus Styrol, Acrylaten und Methacrylaten, ausgewählt ist.
  • Beispiele des Monomer vom Styrol-Typ können Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol und Derivate davon einschließen.
  • Beispiele des Monomer vom Acrylat-Typ können Methylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylamid, Glycidylacrylat und Methylglycidylacrylat einschließen.
  • Beispiele des Monomer vom Methacrylat-Typ können Methylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 1-Methyl-2-hydroxyethylmethacrylat, Glycerylmonomethacrylat, 2-Sulfoethylmethacrylat, Phosphorsäureoxyethylmethacrylat, 3-Chlor-2-phosphorsäureoxypropylmethacrylat, Phosphorsäureoxypropylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2- Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Methacrylamid, Glycidylmethacrylat und Methylglycidylmethacrylat einschließen. Und als weitere Monomere können ein saures Monomer wie Acryl- und Methacrylsäure verwendet werden. Ferner kann ein bifunktionelles Monomer als Vernetzungsmittel wie Etylenglycoldimethacrylat (EGDM) und Neopentylglycoldimethacrylat (NPGDM) verwendet werden.
  • Als Verfahren zur Polymerisation dieser Monomeren zum Erhalt des Polymer können eine Emulsionspolymerisation und eine mehrstufige Emulsionspolymerisation angewandt werden. Als Emulsionspolymerisationsverfahren sind ein Verfahren, wobei polymerisiert wird, indem die gesamte Monomer-Zusammensetzung auf einmal zugegeben wird, ein Monomer-Additionsverfahren, wobei ein Teil de Monomeren und sich von den Monomeren unterscheidende Komponenten präpolymerisiert und dann weiter polymerisiert wird, während die restlichen Monomeren kontinuierlich zum Präpolymer zugegeben werden, sowie ein Emulsionsadditionsverfahren bekannt, wobei Komponenten zur Polymerisation vorab emulgiert und ein Teil der Emulsion präpolymerisiert und dann restliche Emulsionen zur Weiterpolymerisation kontinuierlich zugegeben werden. Auch ein mehrstufiges Emulsionspolymerisationsverfahren ist bekannt, wobei Pfropfreis-Latexpartikel stufenweise gezüchtet werden, ohne neue Latexpartikel zu erzeugen. Diese Polymerisationsverfahren können ausgewählt werden, und zwar im Hinblick auf die Eigenschaften der Monomeren, die Probleme bei der Abführung der Hitzeentwicklung während der Polymerisation sowie auf Durchschnittspartikelgröße und Partikelgrößenverteilung eines Latex.
  • Zur Durchführung dieser Polymerisationsreaktionen sind ein Initiator vom organischen Peroxid-Typ wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumolhydroperoxid, Di-t-butylperoxid und Acetylperoxid und ein Initiator vom Nitril-Typ wie α,α'-Azobisisobutyronitril als radikalischer Polymerisationsinitiator verwendet worden.
  • Auch kann eine Verbindung, die pyrolytisch wirkt, wie Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat und Wasserstoffperoxid, verwendet werden. Ferner kann ein Polymerisationskatalysator vom Redox-Typ angewandt werden. Als Emulgator zur Verwendung für die Emulsionspolymerisation können ein ionisch wirksames Mittel wie ein anionisches, kationisches und amphoteres oberflächenaktives Mittel sowie ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel genannt werden.
  • Als nächstes wird das mit dem obigen Verfahren erhaltene organische Polymermaterial mit Eisen-Mangan-Mischkristall- Ferrit überzogen, um ein mit Eisen-Mangan-Mischkristall- Ferrit überzogenes Partikel zu bilden.
  • Das Überzugsverfahren mit Ferrit wird in einer wässrigen Lösung durchgeführt, die die organischen Polymerpartikel enthält. In die wässrige Lösung werden Eisenionen, die wesentlich zur Bildung von Überzügen aus Ferrit sind, und Manganionen (nachfolgend manchmal bezeichnet als Mischkristall bildende Metallionen) eingebracht. Die Eisen- und Manganionen werden in die wässrige Lösung in der Form eines Salzes wie eines Chlorids (FeCl&sub2;), Sulfats (FeSO&sub4;) und eines Acetats (Fe(OCOCH&sub3;)&sub2;) und eines Hydrats davon eingebracht. Bezüglich Mangan können den obigen Salzen entsprechende Salze und Hydrate davon als Beispiele genannt werden. Mit Eisen- und Manganionen ist der Eisen-Mangan- Mischkristall-Ferrit (MnxFe3-xO&sub4;) erhältlich. Diese einen Mischkristall bildenden Metallionen können in die wässrige Lösung in der Form wasserlöslicher Salze eingebracht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Bildung von Ferrit- Überzügen auf der Oberfläche eines organischen Polymerpartikels gestartet werden, indem zu einer von Sauerstoffbefreiten Dispersion, die die organischen Polymerpartikel enthält, die Eisenionen, das den Mischkristall bildende Metallion und ein oxidierendes Mittel jeweils in der Form einer wässrigen Lösung getrennt oder in jeder Kombination gegeben werden. Beispiele des oxidierenden Mittels können Nitrite, Nitrate, Wasserstoffperoxid, organische Peroxide, Perchlorate und mit Sauerstoff beladenes Wasser einschließen.
  • Der pH-Wert der wässrigen Lösung kann in geeigneter Weise ausgewählt werden, und zwar in Abhängigkeit der Arten der in der wässrigen Lösung vorhandenen Anionen und Metallionen, und er kann gesteuert werden, wobei er vorzugsweise im Bereich von 6 bis 11 und bevorzugter von 7 bis 10 eingestellt wird. Zur Stabilisierung des pH-Wertes kann ein Puffer wie Ammoniumacetat oder ein Salz von Carbonat oder Borat mit Pufferwirkung zugefügt werden.
  • Die Temperatur zur Ausführung der Reaktion der vorliegenden Erfindung kann im Bereich des Siedepunkts der wässrigen Lösung oder darunter liegen, die Reaktion wird aber vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90ºC durchgeführt. Auch kann die Reaktion unter einer im wesentlichen von Sauerstoff befreiten Atmosphäre durchgeführt werden, unter Bedingungen, unter denen eine große Menge Sauerstoff vorliegt, läuft aber eine Oxidationsreaktion in unnötiger Weise ab. Insbesondere ist es bevorzugt, die Reaktion unter Stickstoff-Atmosphäre durchzuführen. Auch wird Sauerstoff aus der wässrigen Lösung entfernt, um dadurch eine von Sauerstoff befreite wässrige Lösung zur Anwendung gelangen zu lassen.
  • Zur Herstellung der magnetischen Partikel für einen Immunoassay der vorliegenden Erfindung ist es äußerst bevorzugt, daß teilchenförmige Materialien zuerst im vom Sauerstoff befreiten Wasser suspendiert und zu diesem Zeitpunkt, erforderlichenfalls, ein Additiv wie ein oberflächenaktives Mittel zugefügt werden, um die Benetzung der teilchenförmigen Materialien mit Wasser zu verbessern. Die sich ergebenden teilchenförmigen Materialien, die mit Ferrit überzogen werden, werden abfiltriert und getrocknet, um die gewünschten Produkte zu erhalten.
  • Mischkristall-Ferritpartikel, bei denen Ammoniumacetat als ein pE-Stabilisiermittel verwendet wurde und das Verhältnis von Ferrit und Mangan 2,5/0,5 beträgt, weisen eine Restmagnetisierungsmenge/Sättigungsmagnetisierungsmenge = 2,8/42 · 100 = 6,67% auf, und die Mischkristall- Ferritpartikel, in denen das Verhältnis von Ferrit und Mangan 2,0/1,0 beträgt, weisen eine Restmagnetisierungsmenge/- Sättigungsmagnetisierungsmenge 1,3/31,5 · 100 = 4,1% auf.
  • Die magnetischen Partikel für einen Immunoassay zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können nach Behandlung mit einem Polymer verwendet werden, worauf dann ein Antigen oder ein Antikörper an sie gebunden werden. Als Polymer kann, z. B., ein Silan-Polymer, Nylon (Handelsname) oder ein Polystyrol verwendet Werden. Als Silan-Behandlungsverfahren kann beispielsweise ein saures wässriges Silylierverfahren angewandt werden. Es kann durchgeführt werden, wobei zuerst mit Eisen-Mangan-Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel und ein Silan-Monomer in saurer Lösung vermischt werden und dann die Mischung bei Raumtemperatur bis 95ºC unter Erwärmen behandelt wird. Als einzusetzendes Silan- Monomer können beispielsweise ein Organosilan wie p-Aminophenyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-2- Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Triaminofunktionelles Silan (H&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;-NHCH&sub2;CH&sub2;-NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-Si-(OCH&sub3;)&sub3;), n-Dodecyltriethoxysilan und n-Hexyltrimethoxysilan verwendet werden. Ferner können zur Überführung einer endständigen Aminogruppe des Silans in eine Carboxylgruppe ein Säureanhydrid wie Glutar-, Malein- und Bernsteinsäureanhydrid mit Silan-behandelten Partikeln bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht werden.
  • Ebenso zur Behandlung mit einem Polyamid werden Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel in einer 1%-igen wässrigen Natriumcarbonat-Lösung suspendiert, eine geeignete Menge Hexamethylendiamin darin gelöst, die Lösung mit 5- fachen Mengen einer Hexan-Chloroform-Mischlösung (3 : 1), enthaltend 8% Tween 80 (Handelsname, hergestellt von Kao Corp.), vermischt und dann die Mischung mit Ultraschall behandelt, um eine Emulsion zu bilden. Dann sind durch Zutropfen der obigen Hexan-Chloroform-Mischlösung, enthaltend Sebacoyldichlorid, in äquimolarer Menge zu Hexamethylendiamin zur Emulsion die gewünschten Partikel erhältlich. Auch im Fall von Polystyrol kann ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik für die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen angewandt werden. Ferner können die mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikel direkt mit einem Polymer durch Besprühen mit oder Eintauchen in eine Polymerharz-Lösung wie die eines Polyamidharzes (z. B. aus Nylon) und eines Polystyrols überzogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Partikel für einen Immunoassay, welche durch Bindung eines Antigens oder eines Antikörpers an die mit dem obigen Verfahren erhältlichen mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikel oder an die mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikel, die mit dem durch eine weitere Polymerbehandlung erhältlichen Polymer überzogen sind, erhältlich sind. Als der zu verwendende Antikörper können beispielsweise ein Antikörper zu einer Chemikalie wie Theophyllin, Phenytoin und Valproinsäure, ein niedermolekulares Hormon wie Thyroxin, Östrogen und Östradiol, ein Krebs-Markierungsmittel wie CEA und AFP, ein Virus-Antigen wie HIV, ATLA und HBV, ein hochmolekulares Hormon wie TSH und Insulin, ein Cytocain wie IL-1, IL-2 und IL-6, verschiedene Arten von Glanz-Faktor wie EGF und PDGF, sowie ferner eine geeignete DNA, RNA usw. der obigen Viren genannt werden. Auch als das zu verwendende Antigen können ein Virus wie HIV, ATLA und HBV, DNA der obigen Viren, ein hochmolekulares Hormon wie Insulin und TSH genannt werden.
  • Als Verfahren zur Bindung eines Antigens oder Antikörpers an die magnetischen Partikel können ein physikalisches Adsorptionsverfahren oder ein chemisches Bindungsverfahren angewandt werden. Das physikalische Adsorptionsverfahren wird durchgeführt, indem die obigen Partikel und ein Antigen oder Antikörper in einer geeigneten Pufferlösung zur Reaktion gebracht werden. Als in dieser Reaktion einzusetzende Pufferlösung können eine Phosphat-, eine Tris-Hydrochlorid- und eine Carbonat-Pufferlösung genannt werden. Die Reaktion kann durch Vermischung der beiden Komponenten bei Raumtemperatur leicht ablaufen, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Ebenso kann als das chemische Bindungsverfahren ein Carbodiimid-Verfahren eines sogenannten Peptid- Bindungsverfahrens angewandt werden. Die Bindungsreaktion kann durchgeführt werden, indem man beispielsweise eine äquimolare Menge eines wasserlöslichen Carbodiimids zu einer Dispersion, die 0,1 bis 5 Gew.-% silylierte Partikel enthält, unter sauren Bedingungen (pH: 4 bis 6) gibt, das Ganze bei Raumtemperatur 10 min bis 1 h lang reagieren lässt, einen Überstand entfernt und dann 0,01 bis 10,0 mg/ml und vorzugsweise 0,1 bis 5 mg/ml einer Antikörper- oder Antigen- Lösung zufügt. Der diesesmal einzusetzende Puffer ist vorzugsweise ein Phosphat-Puffer. Auch kann als weiteres chemisches Bindungsverfahren ein Verfahren, bei dem die Reaktion in der Gegenwart eines zweiwertigen Vernetzungsmittels wie von Glutaraldehyd und Cyanursäurechlorid durchgeführt wird, angewandt werden (siehe Peptide Synthesis Method, veröffentlicht von Maruzene K. K., Japan (veröffentlicht in 1975) und Enzyme Immunoassay Method, veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan K. K., Japan, Protein, Nucleic acid, Enzyme, Special issue No. 31 (1987)).
  • Das oben hergestellte magnetische Partikel für einen Immunoassay weist eine konstante Partikelgröße auf. Diese Partikel veränderten sich nicht, sogar als sie in einer entsprechenden Proteinlösung wie BSA und Globulin 1 Jahr lang aufbewahrt wurden.
  • Die magnetischen Partikel für einen Immunoassay der vorliegenden Erfindung weisen eine Durchschnittspartikelgröße von 0,03 bis 10 und vorzugsweise von 0,3 bis 5 um auf. Übersteigt die Partikelgröße 10 um, ist die Fließzeit bei deren Anwendung in einer Immunreaktion kurz, so daß keine ausreichende Reaktion durchgeführt werden kann. Beträgt sie weniger als 0,03 um, verschlechtert sich die magnetische Trennwirksamkeit nach einer Immunreaktion.
  • Die magnetischen Partikel für einen Immunoassay der vorliegenden Erfindung weisen eine Sättigungsmagnetisierung von 10 bis 40 emu/g auf. Übersteigt diese 60 emu/g, erhöht sich das spezifische Gewicht, wobei sich das Fließverhalten verringert, beträgt diese dagegen weniger als 1 emu/g, dann erniedrigt sich das magnetische Anziehungsvermögen.
  • Als Immunoassayverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können das radioaktive Immunoassayverfahren und das Enzym- Immunoassayverfahren angewandt werden. Diese Assayverfahren stellen Immunoassayverfahren unter Anwendung einer Markierung dar, und es können ein Antigen oder Antikörper, welche zu analysieren sind, mit dem Sandwich- oder Konkurrenz-Verfahren einem Assayverfahren unterzogen werden.
  • Das Enzym-Immunoassayverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise durchgeführt, indem man ein magnetisches Partikel für einen Immunoassay, einen Enzym- markierten Antikörper und ein Specimen 10 min bis 3 h lang reagieren lässt. Die Reaktionstemperatur zur Durchführung der Reaktion beträgt 4 bis 40 und vorzugsweise 25 bis 38ºC. Nach Beseitigung des unreagierten Enzymmarkierten Antikörpers kann die Menge eines Liganden des Specimen durch Messung der Menge eines Antikörper-gebundenen Enzyms, das an eine feste Phase gebunden ist, durch Zugabe eines Enzym-Substrats gemessen werden, wobei die entsprechende Aktivität bestimmt wird.
  • Ein Enzym, das im Verfahren der vorliegenden Erfindung anzuwenden ist, kann Peroxidase, Alkali-Phosphatase, β-Galactosidase und Glucose-Oxidase einschließen.
  • Diesbezüglich ist es unnötig zu sagen, daß ein anzuwendendes Substrat dasjenige sein sollte, das sich für ein anzuwendendes Enzym eignet. Als entsprechende Substrate können beispielsweise ABTS (2,2'-Azinobis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonsäure)), Luminol-H&sub2;O&sub2; (für Peroxidase), 3- (2'- Pyrotricyclo(3.3.1.13,7)de-can)-4-methoxy-4-(3"-phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan-Dinatriumsalz (AMPPD), p- Nitrophenylphosphat und Methylumbelliferylphosphat (für Alkali-Phosphatase), 3-(2'-Spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3"-β -D-galactopyranosyl)phenyl-1,2-dioxetan (AMPGD), p- Nitrophenyl-β-O-galactose und Methylumbelliferyl-β-O- galactose (für β-Galactosidase) angewandt werden.
  • Die Messung kann durch Reaktion bei Raumtemperatur bis 40ºC 1 min bis 18 h lang durchgeführt werden, und es wird dabei die erzeugte Menge einer Farbe, Fluoreszenz oder Lumineszenz gemessen. Als weiteres Verfahren kann das Umsatz-Verfahren angewandt werden, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von 4 bis 40ºC unter Erwärmen durchgeführt wird.
  • Ebenso wird ein Radioimmunoassayverfahren beim Immunoassayverfahren durchgeführt, und zwar unter Markierung mit einem Radioisotop wie ¹²&sup5;J anstatt der obigen Markierung mit Enzym. Ansonsten sind die weiteren Verfahrensabläufe ziemlich die gleichen wie diejenigen für das obige Enzym- Assayverfahren, mit der Ausnahme, daß nun die Radioaktivität gemessen wird.
  • Auch kann die Radiomarkierung eines Antigens und eines Antikörpers unmittelbar und ohne weiteres mit dem im Handel erhältlichen Bolton-Hunter-Reagens durchgeführt und hergestellt werden. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß man das Bolton-Hunter-Reagens zu einer Antigen- oder Antikörper-Lösung in einer wässrigen 0,1 M Natriumhydrogencarbonat-Lösung gibt und man nach 1 bis 2 h das unreagierte Bolton-Hunter-Reagens unter Anwendung einer Entsalzungssäule von G-25 usw. entfernt.
  • Ausserdem kann die Radiomarkierung mit ¹²&sup5;J leicht durch Anwendung des Chloramin T- oder des Jod-Verfahrens durchgeführt werden. Zur Durchführung der Immunreaktion wird eine Probe zu den magnetischen Partikeln für einen Immunoassay der vorliegenden Erfindung gegeben und bei 4 bis 40 und vorzugsweise bei 20 bis 38ºC 1 min bis 18 h lang zur Reaktion gebracht. Danach wird mit einer physiologischen Salzlösung oder mit destilliertem Wasser gewaschen, ein radiomarkierter Antikörper zu den magnetischen Partikeln für einen Immunoassay gegeben und bei 4 bis 40 und vorzugsweise 20 bis 38ºC 1 min bis 18 h lang zur Reaktion gebracht, worauf mit einer physiologischen Salzlösung oder mit destilliertem Wasser gewaschen und dann die entsprechende Radioaktivität mit einem Zählverfahren gemessen werden. Ein Szintillationszähler kann zur Messung angewandt werden.
  • Auch kann das Assayverfahren der vorliegenden Erfindung mit einem Chemilumineszenz-Assayverfahren unter Markierung mit Isoluminol oder einem Acridinester oder mit einem Fluoreszenz-Immunoassayverfahren unter Markierung mit Fluoreszein oder Rhodamin durchgeführt werden. Bei dieser Verfahrensweise kann die Markierung mit der Markierungssubstanz leicht durch Anwendung des Aktivester- Verfahrens oder des Isocyanat-Verfahrens durchgeführt werden (siehe Enzyme immunoassay method (veröffentlicht von Igaku Shoin, Japan, 1987)).
  • Desgleichen kann die Messung des Antikörpers unter Anwendung der magnetischen Partikel für einen Immunoassay der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, indem diese Partikel mit einer Probe vermischt werden, um sie bei Raumtemperatur bis 37ºC 1 min bis 18 h lang reagieren zu lassen, worauf mit einer physiologischen Salzlösung oder mit destilliertem Wasser gewaschen und dann ein mit anti-Human- Immunoglobulin markierter Antikörper zugefügt werden, um bei Raumtemperatur bis 37ºC 1 min bis 18 h lang zu reagieren, worauf gewaschen und die Aktivität der markierten Substanz gemessen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für einen Immunoassay vorgesehenes magnetisches Partikel, welches eine spezifische Partikelgröße und eine spezifische Sättigungsmagnetisierung aufweist und einen Kern aus einem organischen Polymerpartikel, eine Überzugsschicht aus einem auf der Oberfläche des Kerns ausgebildeten besonderen Mischkristall- Ferrit und ein Antigen oder einen Antikörper umfasst, welche an die Oberfläche der Überzugsschicht gebunden sind. Diese Partikel können als Feststoff-Phase eines Immunoassayverfahrens verwendet werden, wodurch sich gutes Fließverhalten und gute Dispergierbarkeit gegeben.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun noch detaillierter unter Bezug auf Synthesebeispiele und Beispiele erläuternd beschrieben. In den folgenden Synthesebeispielen und Beispielen bedeuten alle Angaben von Teilen, Gew.Teile, es sei denn, es wird etwas anderes spezifisch angegeben.
  • Synthesebeispiel 1 (Herstellung organischer Polymerpartikel)
  • In eine Vorrichtung zur Durchführung einer Polymerisationsreaktion mit Rührer, Thermometer, Monomer- Tropftrichter, Rückflusskühler, Erhitzungsvorrichtung und Stickstoffgas-Einlaßrohr wurden 230 Teile entionisiertes Wasser gegeben, worauf 1 Teil einer Monomermischung (A) aus Styrol, 2-Ethylhexylacrylat und Ethylenycoldimethacrylat (80/10/10) und 10 Teile einer 10%-igen wässrigen Ammoniumpersulfat-Lösung bei 80ºC zugefügt und dann 99 Teile der obigen Monomermischung (A) 3 h lang zugetropft wurden, um einen Latex zu erhalten. Bei Betrachtung der Partikel unter einem Elektronenmikroskop erwiesen sie sich als im wesentlichen monodispers mit einer Durchschnittspartikelgröße von 0,3 um.
  • Synthesebeispiel 2 (Herstellung von mit Mischkristall-Ferrit überzogenen Partikeln)
  • 0,9 l entionisiertes Wasser wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, und es wurden in dasselbe Reaktionsgefäß 100 g einer Dispersion gegossen, in welcher vorher 10 g der in Synthesebeispiel 1 erhaltenen organischen Polymerpartikel mit einer Durchschnittspartikelgröße von 0,3 um in entionisiertem Wasser dispergiert worden waren. Diese Dispersion wurde auf einen pH-Wert von 8,0 mit 0,1 N NaOH eingestellt und bei 70ºC erwärmt. In die Dispersion wurde mit einer Einspeisgeschwindigkeit von 60 ml/min eine 40%-ige wässrige Lösung, hergestellt durch Auflösen von 26,1 g FeCl&sub2; · 4 H&sub2;O und von 13,0 g MnCl&sub2; · 4 H&sub2;O in 60,9 g entionisiertem Wasser, und gleichzeitig mit einer Einspeisgeschwindigkeit von 0,3 ml/min eine 20%-ige wässrige Natriumnitrit-Lösung in entionisiertem Wasser eingeleitet. In dieser Verfahrensstufe wurde der pH-Wert konstant bei 8,0 gehalten. Ferner wurde diese Lösung so gesteuert, daß ihr Redox-Potential konstant bei -550 mV gehalten wurde. Abtrennung durch Filtration und Waschen mit Wasser der entstandenen mit Ferrit überzogenen Partikel wurden wiederholt, um mit Mangan-Ferrit überzogene organische Polymerpartikel zu erhalten. Es wurden auch von einem Teil der gefriergetrockneten Probe die Sättigungsmagnetisierung und Restmagnetisierung mit einer Vorrichtung VIBRATING SAMPLE B-H CURVE TRACER MODEL BHV-3,5 SERIES VON Riken Denshi Co. bei 10 k Oersted gemessen, um als Ergebnis die Werte 31,5 bzw. 1,30 emu/g zu ergeben. Das Verhältnis der Rest- zur Sättigungsmagnetisierung betrug somit 4,1%.
  • Beispiel 1 Untersuchung des Fließverhaltens der Partikel
  • Die in Synthesebeispiel 2 erhaltenen Partikel wurden in einer 2%-igen BSA-Lösung (0,1 M Tris-HCl, 150 mM NaCl, pH: 7,2) mit einer Konzentration von 0,015% dispergiert. In Röhrchen wurden jeweils 1 ml der Dispersion gegeben, eines der Röhrchen wurde in Kontakt mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss gebracht und dann 1 Tag lang stehengelassen, und das andere Röhrchen wurde 1 Tag lang an einem Platz stehengelassen, wo es kein Oberflächenmagnetfeld gab. Die Partikel wurden 1 Mal mit einer 2%-igen BSA-Lösung gewaschen, in der gleichen 2%-igen BSA-Lösung dispergiert, in die Zelle eines Spektrofotometers (von Hitachi Ltd.) gegeben und bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • Von 0 bis 120 Minuten wurden die Absorptionswerte der Überstände bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen.
  • Deren Relativtrübungswerte sind in Fig. 1 dargestellt.
  • Beispiel 2 Vergleich der magnetischen Trenngeschwindigkeit der Partikel.
  • In Röhrchen wurden 1000 ul der bereits in Beispiel 1 herangezogenen Partikel (2%-iges BSA, 0,1 M Tris-HCl, 150 mM NaCl, pH: 7,2) gegeben, und es wurden die, Röhrchen in Kontakt mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss gebracht.
  • Von 0 bis 2 Minuten Kontaktzeit wurden die Überstände abgetrennt, in Zellen eines Spektrofotometers (von Hitachi Ltd.) gegeben, worauf die Absorptionswerte der Überstände bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen wurden.
  • Deren Relativtrübungswerte sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Beispiel 3 Herstellung carboxylierter Partikel für einen Immunoassay
  • Carboxylierte mit Mischkristall-Ferrit überzogene Partikel sind nach Zugabe von 50 ml 3-Aminopropyltriethoxysilan zu den mit Mangan-Ferrit überzogenen Partikeln (Durchschnittspartikelgröße der organischen Polymerpartikel: 0,3 um) von Synthesebeispiel 2, welche vorher 5mal jeweils 60 sec lang mit destilliertem Wasser in einer Ultraschall- Waschmaschine (Batt-Typ, von Nippon Seiki Seisakusho K. K.) gewaschen worden waren, und ferner unter Zugabe von 30 ml Eisessig durch Reaktion bei Raumtemperatur über 3 h erhältlich, worauf das Ganze gewaschen und dann mit Glutarsäureanhydrid zur Reaktion gebracht wird. Eisessig wurde unter Eiskühlung und Rühren zugetropft, und es wurde das Ganze jeweils dreimal mit destilliertem Wasser, Methanol und erneut mit destilliertem Wasser und ferner fünfmal mit jeweils 300 ml einer 0,1 M Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die Reaktion mit Glutarsäureanhydrid wurde unter Zugabe von 2,85 g Glutarsäureanhydrid zu 100 ml einer Dispersion, enthaltend 5 Gew.-% (0,1-M Kaliumhydrogencarbonat- Lösung)-Partikel, 10 min lang durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung 3mal mit jeweils 300 ml 0,1 M Natriumhydrogencarbonat-Lösung und ferner 5mal mit destilliertem Wasser gewaschen. Dies wurde als carboxylierte Partikel für einen Immunoassay herangezogen.
  • Beispiel 4 Herstellung von an anti-AFP-gebundenen carboxylierten Partikeln für einen Immunoassay
  • In 5 ml 20 mM Phosphat-Puffer (pH = 4,5) wurden 50 mg der in Beisgiel 3 für einen Immunoassay hergestellten carboxylierten Partikel dispergiert, worauf 50 mg wasserlösliches Carbodiimid zugegeben wurden. Nach 20minütiger Reaktion bei Raumtemperatur wurde der Überstand beseitigt, und es wurden 5 ml einer anti-AFP-Maus-IgG-Lösung (1 mg/ml, 0,02 M Phosphat- Puffer-Lösung, pH: 4,5) zugefügt und die Mischung in einem Ende-über-Ende-Mischer gerührt. Nach 2 h wurden die Partikel 5mal mit einer 2%-igen BSA-Lösung (0,1 M Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, pH: 7,5) gewaschen und in der gleichen BSA-Lösung dispergiert, um mit anti-AFP-Maus-IgG sensibilisierte (daran gebundene) carboxylierte Partikel für einen Immunoassay zu erhalten.
  • Beispiel 5 Untersuchung des Fließverhaltens der Partikel
  • Die in Beispiel 4 hergestellten Antikörper-gebundenen Partikel wurden in einer 2%-igen BSA-Lösung (0,1 M Tris-HCl, 150 mM NaCl, pH: 7,2) mit einer Konzentration von 0,015% dispergiert. In zwei Röhrchen wurden jeweils 1 ml der Dispersion gegeben, das eine der Röhrchen wurde in Kontakt mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss gebracht und dann 1 Tag lang stehengelassen, und das andere Röhrchen wurde ebenfalls 1 Tag lang an einem Platz stehengelassen, wo es kein Oberflächenmagnetfeld gab. Die Partikel wurden 1mal mit einer 2%-igen BSA-Lösung gewaschen, in der gleichen 2%-igen BSA-Lösung dispergiert, in Zellen eines Spektrofotometers (von Hitachi Ltd.) gegeben und bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • Von 0 bis 120 min wurden die Absorptionswerte der Überstände bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen.
  • Deren Relativtrübungswerte sind in Fig. 3 dargestellt.
  • Beispiel 6 Vergleich der magnetischen Trenngeschwindigkeit der Partikel
  • In Röhrchen wurden 1000 ul der in Beispiel 4 hergestellten Antikörper-gebundenen Partikel (2%-iges BSA, 0,1 M Tris-HCl, 150 mM NaCl, pH: 7,2) gegeben, und es wurden die Röhrchen in Kontakt mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss gebracht.
  • Von 0 bis 2 Minuten Kontaktzeit wurden die Überstände jeweils abgetrennt und in eine Zelle eines Spektrofotometers (von Hitachi Ltd.) gegeben, und es wurden die Absorptionswerte der Überstände bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen.
  • Deren Relativtrübungswerte sind in Fig. 4 dargestellt.
  • Beispiel 7 AFP-Assay mit anti-AFP-Maus-IgG-sensibilisierten Partikeln für einen Immunoassay
  • 250 ul der mit anti-AFP-Maus-IgG überzogenen magnetischen Partikel für einen Immunoassay, hergestellt in Beispiel 4, wurden mit 10 ul einer Probe, enthaltend 100 ng/ml AFP, vermischt, und es wurde die Mischung bei 37ºC 5 bis 30 min lang zur Reaktion gebracht. Ein Röhrchen, enthaltend die obige Mischung, wurde in Kontakt mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss gebracht, um die für den Immunoassay vorgesehenen Partikel anzuziehen, und es wurde der Überstand abgegossen. Danach wurden 1 ml 0,04%-ige physiologische Salzlösung zu den Partikeln gegeben und die Mischung gerührt. Das Röhrchen wurde erneut in Kontakt mit dem obigen Magnet gebracht, um die Partikel vom Überstand abzutrennen, und es wurde der Überstand abgegossen. Diese Vorgänge wurden dreimal wiederholt. Danach wurden in das die obigen Partikel enthaltende Röhrchen 250 ul Alkali- Posphatase-Konjugat (Konjugat-Konzentration: 0,1 ug/ml, 0,1 M Tris-HCl, 2%-iges BSA, 1 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH: 7,5), woran anti-AFP-Fab' gebunden war, und es wurde die Mischung bei 37ºC 10 min lang zur Reaktion gebracht. Das Röhrchen wurde in Kontakt mit dem obigen Magnet gebracht, um die für den Immunoassay vorgesehenen Partikel anzuziehen, und es wurden die Partikel mit dem obigen Verfahren gewaschen.
  • In das diese Partikel enthaltende Röhrchen wurden 200 ul einer Substrat-Lösung (0,1 M DEA-HCl, 1 uM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH: 10,5), enthaltend 200 ug/ml AMPPD, gegeben und die Mischung bei 37ºC 5 min lang zur Reaktion gebracht. Danach wurde die erhaltene Probe mit einem Luminometer (von ALOKA Co.) gemessen.
  • Zeit-Kurven von Signalwerten sind in Fig. 5 dargestellt.
  • S/N-Verhältnisse integrierter Werte für 5 min sind in Tabelle 1 angegeben. Das S/N-Verhältnis beim Assayverfahren unter Verwendung von mit Misch-Ferrit überzogenen Partikeln ist 1,6-fach größer als dasjenige, das unter Verwendung von mit herkömmlichem Magnetit überzogenen Partikeln erhalten wird. Somit ist es ersichtlich, daß das Assayverfahren unter Verwendung der mit gemischtem Ferrit überzogenen Partikel ein Assayverfahren mit höherer Empfindlichkeit liefert. Tabelle 1
  • Beispiel 8 AFP-Assay mit anti-AFP-Maus-IgG-sensibilisierten Partikeln für einen Immunoassay unter Rühren
  • Der AFP-Assay wurde in derselben Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die erste Immunreaktion bei Raumtemperatur 15 bis 60 min lang mit oder ohne Rühren und die zweite Immunreaktion bei Raumtemperatur 30 min lang unter Rühren durchgeführt wurden.
  • Zeit-Kurven von Signalwerten in Abhängigkeit von der Durchführung eines Rührvorgangs oder ohne eines solchen bei der ersten Immunreaktion sind in Fig. 6 dargestellt, wobei Fig. 6(a) die Werte ohne einen Rührvorgang und Fig. 6(b) diejenigen mit einem Rührvorgang enthalten.
  • Vergleichsbeispiele 1, 2, 5, 6, 7 und 8
  • Es wurden die Verfahren in der gleichen Weise wie in Beispielen 1, 2, 5, 6, 7 bzw. 8 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß mit herkömmlichem Ferrit (Magnetit) überzogene magnetische Partikel der JP-AS 115862/1991 anstatt der mit gemischtem Ferrit überzogenen magnetischen Partikel der vorliegenden Erfindung verwendet wurden.
  • Die jeweiligen Ergebnisse sind in Fig. 1 bis 6 und Tabelle 1 dargestellt.

Claims (11)

1. Magnetisches Partikel für ein Immunoassayverfahren, welches einen Kern und eine auf der Kernoberfläche gebildete Überzugsschicht umfasst, worin der genannte Kern eine organische Polymermatrix und die genannte Überzugsschicht einen Mischkristallferrit der Formel umfassen:
MnxFe(3-x)O&sub4;
worin x eine Zahl ist, die die Beziehung erfüllt: 0,5 ≤ x ≤ 1,0, und das magnetische Partikel eine Partikelgröße von 0,03 bis 10 um und eine Sättigungsmagnetisierung von 10 bis 40 emu/g aufweist, und wobei ein Antigen oder ein Antikörper an die Oberfläche der Überzugsschicht gebunden ist.
2. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 1, worin das genannte Partikel ferner mit einem Polymer überzogen und das Antigen oder der Antikörper an eine Schicht aus dem genannten Polymer gebunden sind.
3. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 2, worin das genannte Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Silan-Polymer, einem Polyamid und aus einem Polystyrol.
4. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 1, worin die genannte organische Polymermatrix ein Polymer umfaßt, das mindestens ein Styrol, ein Acrylat und ein Methacrylat umfaßt.
5. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 1, worin die Überzugsschicht des genannten Partikels durch ein Ferrit- Plattierverfahren gebildet ist.
6. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 3, worin das genannte Silan-Polymer ein Polymer eines Silan-Monomers ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus p-Aminophenyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3- aminopropyltrimethoxysilan, H&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;-NHCH&sub2;CH&sub2;-NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-Si- (OCH&sub3;)&sub3;, n-Dodecyltriethoxysilan und aus n-Hexyltrimethoxysilan.
7. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 6, worin eine oder mehrere endständige Aminogruppen des Silan-Polymers mit einem Säureanhydrid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutar-, Malein- und aus Bernsteinsäureanhydrid, carboxyliert sind.
8. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 1, worin das magnetische Partikel ein Verhältnis der Rest- zur Sättigungsmagnetisierungsmenge von 4,1 bis 6,67% aufweist.
9. Magnetisches Partikel gemäß Anspruch 1, worin das magnetische Partikel eine Durchschnittspartikelgröße von 0,3 bis 5 um aufweist.
10. Immunoassayverfahren, wobei das in Anspruch 1 definierte Partikel verwendet wird.
11. Immunoassayverfahren gemäß Anspruch 10, wobei das genannte Verfahren ein Enzym-Immunoassayverfahren ist.
DE1993627926 1992-08-31 1993-08-31 Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest Expired - Fee Related DE69327926T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25345592 1992-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327926D1 DE69327926D1 (de) 2000-04-06
DE69327926T2 true DE69327926T2 (de) 2000-07-20

Family

ID=17251635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993627926 Expired - Fee Related DE69327926T2 (de) 1992-08-31 1993-08-31 Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest
DE1993113891 Pending DE585868T1 (de) 1992-08-31 1993-08-31 Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993113891 Pending DE585868T1 (de) 1992-08-31 1993-08-31 Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0585868B1 (de)
DE (2) DE69327926T2 (de)
ES (1) ES2052465T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000394A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Ciba Corning Diagnostics Corp. Process for the preparation of magnetic particles used in biological analyses
US5776360A (en) * 1994-07-07 1998-07-07 Chiron Diagnostics Corporation Highly disperse magnetic metal oxide particles, processes for their preparation and their use
EP0768530A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zur Bestimmung einer biologischen Substanz
FR2749082B1 (fr) * 1996-05-24 1998-06-26 Bio Merieux Particules superparamagnetiques et monodispersees
FR2758884B1 (fr) 1997-01-30 1999-04-02 Bio Merieux Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu
FR2773416B1 (fr) 1998-01-06 2000-02-11 Bio Merieux Particules magnetiques perfectionnees, leurs procedes d'obtention et leurs utilisations dans la separation de molecules

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6365085A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Nippon Paint Co Ltd 粒子または繊維状物のフエライト被覆方法
JP2979414B2 (ja) * 1989-09-29 1999-11-15 富士レビオ株式会社 磁性粒子およびそれを用いた免疫測定法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2052465T1 (es) 1994-07-16
DE585868T1 (de) 1994-09-22
EP0585868A3 (de) 1994-11-23
EP0585868A2 (de) 1994-03-09
ES2052465T3 (es) 2000-07-01
DE69327926D1 (de) 2000-04-06
EP0585868B1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021309T2 (de) Magnetische Teilchen verwendender Immunotest.
US5736349A (en) Magnetic particle and immunoassay using the same
DE69632785T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher teilchen
DE3852299T2 (de) Verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher polymerteilchen und deren anwendung.
DE3689618T2 (de) Magnetische polymerteilchen.
DE69222299T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetischen abtrennung unter verwendung externer magnetischer mittel
DE69121849T2 (de) Bindung von Liganden an Gold
DE3014036C2 (de)
DE19528029B4 (de) Magnetische Polymerpartikel auf der Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE69507482T2 (de) Hochdispergierte magnetische metalloxidteilchen,produktionsverfahren und anwendung
DE60013317T2 (de) Magnetteilchen-zusammenstellung
EP1419386A1 (de) Verfahren zur herstellung von protein-beladenen mikropartikeln
CH639208A5 (de) Immunoassays unter verwendung von f(ab')(2)-untergruppen.
EP0054685A2 (de) Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60026729T2 (de) Verfahren zur modifikation von ausgewählten zellen in einer magnetischen zelltrennungsäule
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
CH628738A5 (de) Immunologisches diagnose-reagenz.
EP0849595A1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE69327926T2 (de) Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest
DE69718920T2 (de) Medizinisches pulver
EP0246446B1 (de) Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE68924517T2 (de) Wässerige Suspension für diagnostischen Test.
EP0253254A2 (de) Dispersionspolymere, biologisch aktive Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als diagnostisches Mittel
DE69128109T2 (de) Nachweisreagens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee