DE69325783T2 - Achromatisches und apochromatisches Prismenelement aus Prisma und Gittern - Google Patents
Achromatisches und apochromatisches Prismenelement aus Prisma und GitternInfo
- Publication number
- DE69325783T2 DE69325783T2 DE69325783T DE69325783T DE69325783T2 DE 69325783 T2 DE69325783 T2 DE 69325783T2 DE 69325783 T DE69325783 T DE 69325783T DE 69325783 T DE69325783 T DE 69325783T DE 69325783 T2 DE69325783 T2 DE 69325783T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- grating
- prisms
- achromatic
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 19
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4205—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
- G02B27/4211—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
- G02B27/0037—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/04—Prisms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1814—Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
- Die gegenwärtige Erfindung enthält Material, das mit der parallel anhängenden US-Patentanmeldung mit dem Titel "A Grism (Grating-Prism Combination)" mit dem Aktenzeichen 07/993 344 (EP-A-0 602 992) verwandt ist, die an denselben Zessionar übertragen wurde wie gegenwärtige Anmeldung.
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzierung von Aberrationen in optischen Systemen und genauer gesagt auf ein einfaches und kompaktes optisches Element, das die Kombination eines Gitters und eines Prismas verwendet.
- Das Prisma ist seit langem eine der optischen Grundkomponenten in vielen optischen Systemen. Es ist eine sehr grundsätzliche optische Komponente für viele Anwendungen wie bei der Änderung der Strahlrichtung, bei Zoom-Elementen, anamorphischer Aberrationskorrektur, Sichtlinienkorrektur usw. Die Anwendungen schließen auch Infrarotsysteme (FLIR), Head-up-Displays (HUD), an Helmen befestigte Systeme (HMD), Laser-Radar, kommerzielle Kinematographie usw. ein. Unglücklicherweise begrenzen die allgemeinen Dispersionscharakteristika eines Prismas seine Anwendungen. D. h. wegen der Veränderung des Brechungsindex und der Dispersion mit der Wellenlänge sind Prismen häufig nicht hilfreich bei Anwendungen, die einen breiten Spektralbereich von optischer Strahlung umfassen. Diese Dispersionscharakteristika führen zu optischen chromatischen Abberationen, d. h. eine Abweichung des abbildenden Systems von dem idealen Verhalten tritt auf, wenn ein Strahl durch ein System tritt. Insbesondere weisen Prismen chromatische Abberationen auf, was zu einer Veränderung des Brechungsindex mit der Wellenlänge führt. Chromatische Abberation führt zu einer deutlichen Verschlechterung der Bildqualität eines optischen Systems.
- Jedoch hat die Abberation einer optischen Komponente sowohl einen positiven als auch einen negativen Beitrag, und falls diese Beiträge ausgeglichen werden können, kann die gesamte Abberation des Systems tolerierbar klein sein. Zum Beispiel nutzen achromatische und apochromatische Prismen diesen Ansatz aus. Achromatische Prismen bestehen aus einem Paar von Prismen mit unterschiedlichen Dispersionskoeffizienten und unterschiedlichen Prismenwinkeln. Apochromatische Prismen verwenden normalerweise zwei Paare von Prismen mit wenigstens drei unterschiedlichen Glasmaterialien. Während diese Ansätze es versuchen, die positiven und negativen Beiträge zur chromatischen Abberation auszugleichen, haben sie dennoch eine Anzahl von Nachteilen. Zum Beispiel ist die sich ergebende chromatische Abberation normalerweise größer als erwünscht. Auch sind sowohl achromatische als auch apochromatische Prismen wegen der verschiedenen Prismenkomponenten und -materialien normalerweise groß, kompliziert und teuer.
- Es wäre deshalb wünschenswert, achromatische Prismen und apochromatische Prismen anzugeben, die einen vereinfachten Aufbau aufweisen. Es wäre ferner wünschenswert, achromatische und apochromatische Prismen anzugeben, die eine verbesserte Leistung mit äußerst kleinen verbleibenden chromatischen und anamorphen Aberrationen aufweisen.
- Prismen- und Gitterkombinationen sind aus der WO-A- 93/21548 und der US-A-5101458 bekannt. Die WO-A-95/21548, die nur gemäß Artikel 54(3) EPÜ zitiert wird, offenbart ein Gitter- Prismensystem mit:
- einer achromatischen Prismeneinrichtung, umfassend ein erstes Prisma, das Lichtenergie über die Gesamtheit eines gegebenen Spektralbandes überträgt, wobei das erste Prisma erste und zweite Flächen aufweist, die in einem ersten Prismenwinkel A&sub1; angeordnet sind, sowie ein zweites Prisma aufweist, das Energie über die Gesamtheit des Spektralbandes überträgt, wobei das zweite Prisma erste und zweite Flächen aufweist, die in einem zweiten Prismenwinkel A&sub2; angeordnet sind und
- ein Gitter auf einer der Flächen des ersten und zweiten Prismas, wobei das Gitter eine vorbestimmte Gitterkonstante hat.
- Unter Berücksichtigung des Vorhergehenden hebt sich ein Gitter-Prismensystem gemäß der gegenwärtigen Erfindung gegenüber diesem Stand der Technik dadurch ab, daß das erste und das zweite Prisma und das Gitter eine apochromatische Korrektur bewirken, indem sie zusammenwirken, um den Winkel von wenigstens drei Farben innerhalb eines Design-Spektralwellenlängenbandes derart verändern, daß die primäre und sekundäre Winkelspreizung für das gegebene Spektralband ungefähr Null ist.
- Die zahlreichen Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden den Fachleuten beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung deutlich, in der:
- Fig. 1 ein Schema eines Prismas ist, das sowohl die primäre als auch die sekundäre Winkelspreizung für seine Strahlabweichung zeigt;
- Fig. 2 ein Schema eines ausschließlich brechenden achromatischen Prismas ist;
- Fig. 3 ein Schema eines refraktiven/diffraktiven achromatischen Gitter-Prismas zur Verwendung in einem System gemäß der gegenwärtigen Erfindung ist;
- Fig. 4 ein Schema eines apochromatischen refraktiven/diffraktiven Gitter-Prismas gemäß der gegenwärtigen Erfindung ist und
- Fig. 5 ein Diagramm eines anamorphischen Gitter-Prismas gemäß der gegenwärtigen Erfindung mit veränderbarer Brechkraft ist.
- Es sei nun auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein typisches Prisma 10 mit einem Prismenwinkel 11 (A) zwischen einer ersten bzw. einer zweiten Fläche 12, 14 dargestellt ist. Der Strahlablenkwinkel 15 (δ) ist definiert als die Winkeldifferenz zwischen dem auf das Prisma einfallenden Lichtstrahl und dem aus dem Prisma hervorgehenden Lichtstrahl für eine mittlere Wellenlänge 16 (λd) des Lichtes des Spektralbandes. Die primäre Winkelspreizung 17 (Δ) ist definiert als die Ausgangswinkeldifferenz zwischen der kurzen Wellenlänge 18 (λF) und der langen Wellenlänge 20 (λc). Die sekundäre Winkelspreizung 22 ( ) ist definiert als die Ausgangsbrechungswinkeldifferenz zwischen der langen Wellenlänge 20 (λc) und der mittleren Wellenlänge 16 (λd).
- In einem achromatischen Prisma gibt es definitionsgemäß keinen primären Winkelspreizfehler. Ein apochromatisches Prisma ist definiert als ein Prisma mit keinen primären und keinen sekundären Winkelspreizfehlern. Obwohl ein apochromatisches Prisma keine primären und sekundären Winkelfehler aufweist, hat es dennoch resultierende chromatische Winkelfehler für die Wellenlängen, die von den drei Design-Wellenlängen abweichen. Diese verbleibenden chromatischen Winkelfehler sind häufig die hauptsächliche chromatische Abberation, die die Verwendung des Prismas für bestimmte Anwendungen beschränkt.
- Fig. 2 zeigt ein achromatisches Prisma 24 mit den Prismenwinkeln 26 und 28 (A&sub1; und A&sub2;), den Brechungsindices 30 und 32 (Nd1 und Nd2) für die mittlere Wellenlänge 16 (λd), den Abbeschen Zahlen V&sub1; und V&sub2;, den Teildispersionskoeffizienten P&sub1; und P&sub2; für das Spektralband von der kurzen Wellenlänge 18 (λF) zur langen Wellenlänge 20 (λc). Falls der Strahlablenkwinkel 15 (δ) und die sekundäre spektrale Winkelspreizung 22 ( ) wie in Fig. 2 gezeigt sind, erfüllt ein achromatisches Prisma die folgenden Bedingungen:
- A&sub1; = (1/V&sub1; - V&sub2;)(V&sub1;/nd1 - 1)δ (1)
- A&sub2; = (1/V&sub1; - V&sub2;)(V&sub2;/nd2 - 1)δ (2)
- ε = (P&sub1; - P&sub2;/V&sub1; - V&sub2;)δ (3)
- Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 3 ist ein "Grisma" (Gitter- Prisma) 34 zur Verwendung in einem System gemäß der gegenwärtigen Erfindung gezeigt. Im wesentlichen ist ein Grisma eine Kombination eines Gitters und eines Prismas. Somit besteht das Grisma 34 in Fig. 3 aus einem Prisma 36 und einem Gitter 38. Bei dieser Ausführung ist das Gitter 38 an der ersten Fläche 40 des Prismas 36 befestigt. Im Hinblick auf weitere Details bzgl. Grismen und ihr Design sei auf die gleichfalls anhängige US- Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 07/993 344 (EP-A-0 602 992) mit dem Titel "A Grism (Grating - Prism Combination)" Bezug genommen. Für ein Beugungsgitter wie das eine 38 in Fig. 3 reduzieren sich die Abbesche Zahl (Vq) und der Teil- Dispersionskoeffizient (Pg) auf die folgenden Gleichungen:
- Vg = λd/λf - λc < 0 (4)
- Pg = λd - λc/λf - λc (5)
- Deshalb sind für ein achromatisches Grisma 34 die Lösung des Prismenwinkels 11 (A) erster Ordnung, die Gitterkonstante T und die sekundäre Winkelspreizung 22 ( ):
- A = (1/V&sub1; - Vg)(V&sub1;/nd1 - 1)δ (6.a)
- T = (V&sub1; - Vg/Vg)δλd (6.b)
- = (P&sub1; - Pg/V&sub1; - Vg)δ (7)
- Ferner kann der Brechungsindex (n) als eine Funktion der Wellenlänge approximiert werden als:
- n = A&sub1; + A&sub2;λ&supmin;² + A&sub3;λ&supmin;&sup4; + A&sub4;λ² + A&sub5;λ&sup4; + .... (8)
- Für die oben abgeleiteten Gleichungen faßt Tabelle 1 die Abbesche Zahl (V) und den Teil-Dispersionskoeffizienten (P) für zwei wohlbekannte Brechungsmaterialien (BK7 und F2) für ein Beugungsgitter zusammen.
- Das sekundäre winkelmäßige Winkelabweichungsverhältnis Spreizung-zu-Strahl, /δ, ist wichtig, da es die chromatische Abberation im Verhältnis zur Brechkraft des Prismas angibt. Demnach wäre ein gewünschtes sekundäres winkelmäßiges Abweichungwinkelverhältnis Spreizung-zu-Strahl ein Verhältnis, das nahe Null ist.
- Von Gleichung (3) und Tabelle 1 ergibt sich das sekundäre winkelmäßige Winkelabweichungsverhältnis Spreizung-zu-Strahl, /δ, für ein BK7-F2-achromatisches Prisma zu 4,964 · 10&supmin;&sup4;. In ähnlicher Weise ist das sekundäre winkelmäßige Winkelabweichungsverhältnis Spreizung-zu-Strahl für ein achromatisches BK7-Gitter-Prisma -1,5826 · 10&supmin;³. Es sei darauf hingewiesen, daß das Vorzeichen des sekundären winkelmäßigen Winkelabweichungsverhältnisses Spreizung-zu-Strahl, /δ, für ein herkömmliches achromatisches Grisma zu dem eines refraktiven/diffraktiven achromatischen Grismas entgegengesetzt ist. Entgegengesetzte Vorzeichen bei der sekundären Winkelspreizung 22 zwischen einem vollständig refraktiven Prisma und einem refraktiven/diffraktiven Grisma kann die sekundäre chromatische Abberationskorrektur perfekt machen. Ferner ist die Größe des sekundären winkelmäßigen Winkelabweichungsverhältnisses Spreizung-zu-Strahl, /δ, für ein refraktives/diffraktives achromatisches Grisma erheblich größer als die ein es vollständig refraktiven achromatischen Prismas.
- Die Kombination eines klassischen achromatischen Prismas und eines Grismas (wobei die sekundäre Winkelspreizung 22 des Prismas und des Grismas entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen) führt zu einer Prismengesamtordnung, die apochromatisch ist.
- Deshalb ist für einen gegebenen Ablenkwinkel die erforderliche Prismaleistung für ein refraktives/diffraktives apochromatisches Prisma geringer als für diejenige eines vollständigen refraktiven apochromatischen Prismas (die Prismaleistung zeigt die Fähigkeit des Prismas zur Veränderung des Ablenkwinkels an). Demnach sind die durch refraktive/diffraktive apochromatische Grismen erzeugten Abberationen viel geringer als diejenigen von vollständigen refraktiven Prismen.
- Es sei nun wieder auf Fig. 3 Bezug genommen, in der bei einer bevorzugten Ausführung das refraktive/diffraktive achromatische Grisma 34 einen Prismenwinkel 11 von zehn Grad und eine Gitterfrequenz von 38 von 212,401 Linien pro Inch (1 inch = 25,4 mm) hat. Der Ablenkwinkel 15 beträgt 15,558 Grad mit einer sekundären Winkelspreizung 22 von 0,008 Grad.
- In Fig. 8 besitzt ein refraktives/diffraktives apochromatisches Grisma 42 gemäß der Erfindung ein Beugungsgitter 44 mit einer Raumfrequenz von 29,5858 Linien pro Inch, die auf die Vorderfläche 46 eines ersten Prismas 48 geätzt sind. Ein zweites Prisma 50 ist mit seiner Vorderfläche an der Rückfläche 54 des ersten Prismas 48 befestigt. Die Prismenwinkel A&sub1; und A&sub2; sind 11,1407 Grad und 4,561 Grad für das erste bzw. zweite Prisma (48,50). Das erste Prisma 48 besteht aus BK7-Material und das zweite Prisma 50 besteht aus F2-Material. Der Ablenkwinkel 15 beträgt 8,4157 Grad mit einer fast perfekten Korrektur für das sekundäre Spektrum. Zu den Vorteilen des refraktiven/diffraktiven apochromatischen Grismas 42 gegenüber einem vollständig refraktiven apochromatischen Prisma gehören: (1) eine hervorragende Sekundärfarbkorrektur mit einer sehr geringen verbleibenden Winkelspreizung für jede Wellenlänge inner halb des Design-Spektralbandes, (2) nur zwei unterschiedliche Brechungsmaterialien sind notwendig, ohne die Notwendigkeit eines speziellen Glasmaterials, und (3) die Grisma-Anordnung ist sehr einfach, und der Prismenwinkel ist klein; deshalb sind die durch die Prismaleistung erzeugten Abberationen sehr gering.
- Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der eine andere Ausführung der gegenwärtigen Erfindung gezeigt ist. Hier ist eine anamorphe Grisma-Vorrichtung 56 mit veränderbarer Leistung gezeigt. Der Ausdruck "anamorph" bedeutet, daß unterschiedliche optische Vergrößerungen entlang von zueinander senkrechten Richtungen erreicht werden. Es versteht sich, daß die Vergrößerung eines afokalen optischen Systems durch das Verhältnis der Durchmesser seiner Eintritts- und Austrittspupillen gegeben ist. Ein refraktives Prisma, verwendet mit einer anderen als seiner minimalen Ablenkung, hat Eintritts- und Austrittsstrahlen unterschiedlicher Größe und erzeugt so eine Vergrößerung in dem Meridian, in dem es eine Ablenkung erzeugt. Somit kann ein einziges Prisma als ein anamorphes System verwendet werden. Um die Winkelabweichung zu eliminieren, werden normalerweise zwei Prismen verwendet, die so angeordnet sind, daß sich ihre Ablenkungen aufheben und ihre Vergrößerungen kombinieren. Fig. 5 zeigt ein anamorphes Grisma-Gesamtsystem 56, bestehend aus einem Grisma 58 und einem Prisma 60. Das Grisma 58 umfaßt ein Prisma 62 und ein Beugungsgitter 64, das an seiner Vorderseite befestigt ist. Da die "Vergrößerung" eines Prismas eine Funktion des Winkels ist, in dem der Strahl in das Prisma eintritt, kann eine veränderbare anamorphe Leistung durch ein Verdrehen der Prismen derart erreicht werden, daß sich ihre Abweichungen immer aufheben. Anamorphe Prismensysteme sind "fokussiert" und frei von axialem Stigmatismus, wenn sie mit parallelem Licht betrieben werden. Der Vorteil der Verwendung eines Grismas in einem anamorphen System 56 besteht darin, daß die primäre und die sekundäre chromatische Abberation gut mit einer sehr kleinen verbleibenden Abberation für seine Wellenlängen korrigiert werden kann, die von den drei Design-Wellenlängen abweichen. Ferner ist die anamorphe Prismenanordnung sehr kompakt.
- Es sei erwähnt, daß der Aufbau eines Grismas nicht auf die spezielle oben gezeigte Ausführung beschränkt ist. Zum Beispiel kann das Beugungsgitter an der hinteren statt an der vorderen Fläche des Prismas befestigt sein. Ferner kann das Gitter auf die Prismenfläche geätzt sein, daran befestigt oder in irgend einer Weise gebondet sein oder lediglich neben dem Prisma plaziert werden. Für die Fachleute versteht es sich, daß andere Vorteile aus der Verwendung dieser Erfindung erhalten werden können und daß Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
Claims (8)
1. Gitter-Prismen-System (42) umfassend:
eine achromatische Prismenanordnung mit einem ersten Prisma
(48), das Energie über die Gesamtheit eines gegebenen
Spektralbandes überträgt, wobei das erste Prisma (48) erste (46) und
zweite (54) Flächen besitzt, die in einem ersten Prismenwinkel
A&sub1; angeordnet sind, und mit einem zweiten Prisma (50), das
Energie über die Gesamtheit des gegebenen Spektralbandes
überträgt, wobei das zweite Prisma (50), erste (52) und zweite
Flächen besitzt, die in einem zweiten Prismenwinkel A&sub2; angeordnet
sind und
ein Gitter (44) auf einer der Flächen (46, 52, 54) des
ersten und zweiten Prismas (48, 50), wobei das Gitter (44) eine
vorgegebene Gitterkonstante aufweist,
wobei das erste und das zweite Prisma (48, 50) und das
Gitter (44) zu einer achromatischen Korrektur gemeinsam
zusammenwirken, um den Winkel von wenigstens drei Farben innerhalb
eines Design-Spektralwellenlängenbandes derart zu ändern, daß
die primäre und sekundäre Winkelspreizung ( ) für das gegebene
Spektralband ungefähr Null ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem ein Prisma aus einem
infrarotübertragenden optischen Material hergestellt ist.
3. System nach Anspruch 2, bei dem ein Prisma (48) aus BK7-
Material hergestellt ist und das andere Prisma (50) aus F2-
Material hergestellt ist.
4. System nach Anspruch 1, bei dem das erste und das zweite
Prisma (48, 50) aus Glasmaterial hergestellt sind.
4. System nach Anspruch 1, bei dem das erste und das zweite
Prisma (48, 50) aus Glasmaterial hergestellt sind.
5. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Prismen (48, 50) hohe positive Abbesche Zahlen und das
Gitter (44) eine niedrige negative Abbesche Zahl aufweisen,
wodurch die sich ergebende chromatische Winkelspreizung des
Gitter-Prismas (42) minimiert wird.
6. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem das Gitter (44) auf das erste Prisma (48) geätzt ist.
7. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die zweite Fläche (54) des ersten Prismas (48) der ersten
Fläche (52) des zweiten Prismas (50) benachbart ist und das
Gitter (44) neben der ersten Fläche (46) auf dem ersten Prisma
(48) angeordnet ist.
8. System nach Anspruch 1, bei dem das System eine anamorphe
Gitter-Prisma-Einrichtung (56) mit einstellbarer Vergrößerung
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98941792A | 1992-12-11 | 1992-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325783D1 DE69325783D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69325783T2 true DE69325783T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=25535096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325783T Expired - Lifetime DE69325783T2 (de) | 1992-12-11 | 1993-12-10 | Achromatisches und apochromatisches Prismenelement aus Prisma und Gittern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5625499A (de) |
EP (1) | EP0601873B1 (de) |
JP (1) | JP2908211B2 (de) |
DE (1) | DE69325783T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6288832B1 (en) | 1997-11-06 | 2001-09-11 | Bruce Richman | Apparatus and methods for using achromatic phase matching at high orders of dispersion |
US6831781B2 (en) * | 1998-02-26 | 2004-12-14 | The General Hospital Corporation | Confocal microscopy with multi-spectral encoding and system and apparatus for spectroscopically encoded confocal microscopy |
US6795473B1 (en) | 1999-06-23 | 2004-09-21 | Lambda Physik Ag | Narrow band excimer laser with a prism-grating as line-narrowing optical element |
US6636343B1 (en) * | 1998-11-05 | 2003-10-21 | Sandia National Laboratories | Achromatic phase matching at third orders of dispersion |
US6421365B1 (en) | 1999-11-18 | 2002-07-16 | Lambda Physik Ag | Narrow band excimer or molecular fluorine laser having an output coupling interferometer |
US6678291B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-01-13 | Lambda Physik Ag | Molecular fluorine laser |
DE29907349U1 (de) | 1999-04-26 | 2000-07-06 | Lambda Physik Gesellschaft zur Herstellung von Lasern mbH, 37079 Göttingen | Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung |
US6553050B1 (en) | 1999-11-18 | 2003-04-22 | Lambda Physik Ag | Narrow band excimer or molecular fluorine laser having an output coupling interferometer |
US6603788B1 (en) | 1999-11-23 | 2003-08-05 | Lambda Physik Ag | Resonator for single line selection |
US6765644B1 (en) * | 2000-03-01 | 2004-07-20 | Raytheon Company | Broadband optical beam steering system and method |
JP4460117B2 (ja) * | 2000-06-29 | 2010-05-12 | 独立行政法人理化学研究所 | グリズム |
JP3920014B2 (ja) * | 2000-08-24 | 2007-05-30 | フジノン株式会社 | 色消しビーム整形プリズム |
US6934084B2 (en) * | 2001-08-20 | 2005-08-23 | Ranjana Pandya | Thinner, lighter and lower aberration prisms for ophthalmic applications |
US6935757B1 (en) * | 2003-05-17 | 2005-08-30 | Solid State Scientific Corporation | Multi-band direct vision prism |
JP2004361730A (ja) * | 2003-06-05 | 2004-12-24 | Yoshiharu Mizoguchi | 万華鏡 |
JP4417035B2 (ja) * | 2003-06-09 | 2010-02-17 | 株式会社トプコン | 観察装置 |
US7016040B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-03-21 | Raytheon Company | Imaging polarimeter sensor with achromatic beam-splitting polarizer |
US7037005B2 (en) * | 2004-03-29 | 2006-05-02 | Northrop Grumman Corporation | Pan and tilt apparatus using achromatic prisms |
US7813644B2 (en) * | 2004-05-10 | 2010-10-12 | Raytheon Company | Optical device with a steerable light path |
DE102004024735A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US7038863B2 (en) | 2004-06-02 | 2006-05-02 | Raytheon Company | Compact, wide-field-of-view imaging optical system |
US20060279827A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Optical Physics Company | Wide angle beam director |
US7626150B2 (en) * | 2007-03-05 | 2009-12-01 | Raytheon Company | System and method for capturing image data over a wide field of view with high resolution |
US8614743B2 (en) * | 2007-09-24 | 2013-12-24 | Exelis Inc. | Security camera system and method of steering beams to alter a field of view |
US7821619B2 (en) * | 2008-03-19 | 2010-10-26 | Raytheon Company | Rapid scan LADAR 3D imaging with compact digital beam formation |
US20100014082A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Eberhard Loecklin | Angle limiting reflector and optical dispersive device including the same |
US7751461B2 (en) * | 2008-08-01 | 2010-07-06 | Newport Corporation | Linewidth-narrowed excimer laser cavity |
US8402637B2 (en) * | 2008-11-04 | 2013-03-26 | Chief Automotive Technologies, Inc. | Vehicle fixture with alignment target |
JP5599175B2 (ja) * | 2009-10-06 | 2014-10-01 | ジェイディーエス ユニフェイズ コーポレーション | 分散素子、分光装置、及び波長選択スイッチ |
US8294988B2 (en) | 2010-09-02 | 2012-10-23 | Raytheon Company | Dual field of view refractive optical system with external pupil and internal stabilization |
JP2015056469A (ja) * | 2013-09-11 | 2015-03-23 | 昭和オプトロニクス株式会社 | 外部共振器により波長制御されたダイオードレーザモジュール |
US10966597B2 (en) * | 2015-08-05 | 2021-04-06 | Canon U.S.A., Inc. | Forward and angle view endoscope |
US9601904B1 (en) | 2015-12-07 | 2017-03-21 | Raytheon Company | Laser diode driver with variable input voltage and variable diode string voltage |
US9874743B1 (en) | 2016-04-05 | 2018-01-23 | Optical Physics Company | Beam directing device |
US10948714B2 (en) | 2016-11-18 | 2021-03-16 | Akonia Holographies LLC | Dispersion compensation |
CN113260890B (zh) * | 2018-12-13 | 2024-06-11 | 索尼集团公司 | 光学连接器、光缆和电子设备 |
CN110081976A (zh) * | 2019-05-21 | 2019-08-02 | 中国科学院光电研究院 | 一种大视场光栅棱镜光谱成像系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818765A (en) * | 1956-10-08 | 1958-01-07 | Bausch & Lomb | Method and means for achromatizing prisms |
US3900263A (en) * | 1974-01-04 | 1975-08-19 | Jr Joseph F Hall | Method for minimizing deviation in optical dispersion systems |
US4411492A (en) * | 1981-02-11 | 1983-10-25 | United Technologies Corporation | Dispersionless refractor for use with high-power lasers |
US4872747A (en) * | 1987-04-15 | 1989-10-10 | Cyberoptics Corporation | Use of prisms to obtain anamorphic magnification |
US4776652A (en) * | 1987-10-01 | 1988-10-11 | Camber Corporation | Optical head having two holographic optical elements, with one element inclined relative to the other |
US5101458A (en) * | 1990-11-08 | 1992-03-31 | The University Of Rochester | Achromatic input/output coupler for integrated optical circuits |
FI90289C (fi) * | 1992-04-08 | 1994-01-10 | Valtion Teknillinen | Optinen komponentti |
DE4214014A1 (de) * | 1992-04-29 | 1992-11-19 | Eta Optik Ges Fuer Optische Me | Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht |
DE69323702T2 (de) | 1992-12-18 | 1999-07-22 | Raytheon Co., El Segundo, Calif. | Eine Kombination aus Beugungsgitter und Prisma |
-
1993
- 1993-12-10 DE DE69325783T patent/DE69325783T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 EP EP93309955A patent/EP0601873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-13 JP JP5312310A patent/JP2908211B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-24 US US08/590,963 patent/US5625499A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5625499A (en) | 1997-04-29 |
EP0601873B1 (de) | 1999-07-28 |
JPH06265704A (ja) | 1994-09-22 |
JP2908211B2 (ja) | 1999-06-21 |
DE69325783D1 (de) | 1999-09-02 |
EP0601873A1 (de) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325783T2 (de) | Achromatisches und apochromatisches Prismenelement aus Prisma und Gittern | |
DE69411711T2 (de) | Auf dem kopf getragenes anzeigesystem mit diffraktiven optischen elementen | |
DE69219248T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE69222466T2 (de) | Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen | |
DE69011227T2 (de) | Sichtvorrichtung für ein ergonomisches Helmvisier mit weitem Blickfeld. | |
DE19850436A1 (de) | Katadioptrisches Zoom-Objektiv | |
DE3033509A1 (de) | Monozentrisches optisches system | |
DE2458663A1 (de) | Strahlaufspaltungs-prismenanordnung | |
DE2843661B2 (de) | Sichtgerät mit einer am Kopf des Beobachters befestigbaren Sichtplatte | |
DE69809880T2 (de) | Objektiv mit konstanter brennweite im sichtbaren- und im ir-bereich | |
DE2532578C2 (de) | Spiegel-Linsen-Objektiv | |
DE69022493T3 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE3108346A1 (de) | "afokales linsenfernrohr" | |
DE19944747A1 (de) | Achromatisches Linsensystem | |
DE10200841A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE69028969T2 (de) | Mehrfach belichtetes Reflexionshologramm mit erhöhter Auflösung | |
DE2948687A1 (de) | Binokulare betrachtungsanordnung | |
DE3421251C2 (de) | ||
DE4302514A1 (en) | Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group | |
DE19734921B4 (de) | Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis | |
EP2088409B1 (de) | Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung | |
EP4191316A1 (de) | Beobachtungsfernrohr | |
DE102007011561B4 (de) | Einrichtung zur Korrektur der Wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen Systemen | |
DE2322652A1 (de) | Optisches system zur bilduebertragung | |
DE102018106236B3 (de) | Objektiv mit fester Brennweite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |