DE69324022T2 - Fördersysteme - Google Patents
FördersystemeInfo
- Publication number
- DE69324022T2 DE69324022T2 DE69324022T DE69324022T DE69324022T2 DE 69324022 T2 DE69324022 T2 DE 69324022T2 DE 69324022 T DE69324022 T DE 69324022T DE 69324022 T DE69324022 T DE 69324022T DE 69324022 T2 DE69324022 T2 DE 69324022T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- arm
- leg
- conveyor
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N15/00—Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
- A23N15/04—Devices for topping fruit or vegetables
- A23N15/045—Devices for topping mushrooms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/22—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/323—Grippers, e.g. suction or magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/34—Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Fördersysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Förderkette, die geeignet ist, um Gegenstände entlang eines Weges zu transportieren, entlang dessen die Förderkette zu laufen gezwungen wird, und betrifft außerdem einen Arm zur Verwendung in einem Fördersystem, um zu fördernde Gegenstände abstützend zu halten.
- Eine Förderkette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US-A-2806498 bekannt.
- Es gibt unzählige Ausgestaltungen von Fördersystemen, bei denen eine Kette verwendet wird, die dazu ausgestaltet ist, um die mittels des Fördersystems zu transportierenden Gegenstände abzustützen und von einem Punkt zum anderen zu fördern. Die Ketten, die in einem solchen System verwendet werden, sind entweder speziell für den vorgesehenen Zweck ausgestaltet und konstruiert oder umfassen herkömmliche Ketten, die modifiziert sind - beispielsweise durch Anschweißen oder durch irgendeine andere Befestigung von Komponenten an die Kette, um so die Kette zum Transportieren der Gegenstände geeignet auszugestalten. Nicht selten kann ein Kettenförderer verklemmen, vielleicht wegen eines Gegenstandes, der unsachgemäß transportiert wird oder der von dem Förderer herabfällt, was so zu einem Blockieren führt, und dies führt häufig zu einer Beschädigung der Förderkette. Die Reparatur der Kette führt dann dazu, daß das Fördersystem für eine Zeitdauer außer Betrieb ist und daß das Austauschen eines Längenabschnitts der Kette erforderlich sein kann.
- Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fördersystem vorzusehen, das weniger anfällig für Beschädigungen ist, und zwar bei einem Blockieren oder Verklemmen, was durch eine Verstopfung auf dem Weg der Halterungen für zu haltende Artikel verursacht werden kann, indem die Förderkette und die Verbindung mit jeder Halterung geeignet ausgestaltet ist.
- Gemäß der Erfindung ist eine Förderkette des obengenannten Typs vorgesehen, die durch die Merkmale des zweiten Teils von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
- Es ist offensichtlich, daß eine Kette, die auf beschriebene Weise konstruiert und ausgestaltet ist, eine Vielzahl von Halterungen für zu fördernde Gegenstände aufweist, wobei die Halterungen auf eine solche Weise mit der Kette verbunden sind, daß die Halterungen in der Lage sind, sich automatisch selbst von der Kette zu lösen, und zwar in dem Fall, daß auf dem Vorschubweg dieser Halterungen eine Verstopfung stattfindet. Eine solche Verstopfung können Gegenstände, die gefördert werden sollen und die von den Halterungen gefallen sind, eine Fehlfunktion von einem Mechanismus zum Laden der Gegenstände auf die Halterungen oder um diese von den Halterungen zu entfernen oder sogar eine menschliche Bedienperson sein - wobei in diesem letzteren Fall eine Verletzung der Bedienperson ebenfalls minimiert wird.
- Zumindest der Endabschnitt von jeder Halterung, aber vorzugsweise die gesamte Halterung, kann aus einem Kunststoffmaterial geformt sein, das eine ausreichende Elastizität hat, um zu ermöglichen, daß der Arm mit einem Paar von Kettenstiften federnd einrasten und davon ausrasten kann. Vorzugsweise ist der Endabschnitt der Halterung zwischen den Seitenplatten der Kette eine engtolerierte Passung, wodurch die Halterung durch die Kette sicher gehalten wird, wenn sie daran eingerastet ist.
- Eine bevorzugte Konstruktion der erfindungsgemäßen Kette hat eine äußere dritte Seitenplatte, die parallel zu und beabstandet von dem Paar von Seitenplatten von einem Kettenglied vorgesehen ist, mittels dessen eine Gegenstandshalterung getragen werden soll, wobei die Stifte, die mit diesem Kettenglied in Beziehung stehen, verlängert sind und die dritte Seitenplatte tragen, und die Gegenstandshalterung an den Abschnitten der beiden Stifte montiert ist, die sich zwischen der dritten Seitenplatte und der benachbarten Seitenplatte des Paares davon von diesem Ketten glied erstrecken. Dadurch ist es möglich, daß die Kette mit einer Führungseinrichtung dafür verwendet werden kann, wobei die Führungseinrichtung von beiden Seiten mit dem Hauptteil der Kette eingreift, da die Halterung seitlich der Kette über diese Führungseinrichtung vorsteht. Zum Beispiel kann die Führungseinrichtung ein Paar längliche Bauteile in paralleler, koplanarer, beabstandeter Weise enthalten, um so einen länglichen Schlitz dazwischen zu bilden, wobei die Kette gezwungen wird, entlang dieses Schlitzes zu laufen.
- Die Kette selbst kann eine Rollenkette von herkömmlicher Konstruktion sein. Üblicherweise ist die Kette eine herkömmliche Simplex-Rollenkette, die herkömmliche Duplex-Rollenkettenglieder, die entlang der Länge davon beabstandet sind, an jeder Stelle aufweist, wo eine Halterung mit der Kette verbunden werden soll. Für den Hochleistungsbetrieb kann eine herkömmliche Duplex-Kette verwendet werden, aber mit Triplex-Kettengliedern an jeder Stelle, wo eine Halterung getragen werden soll.
- Der von der Kette entfernt gelegene Endabschnitt von jeder Halterung kann für die zu fördernden Gegenstände bezüglich der physikalischen Eigenschaften dieser Gegenstände geeignet ausgestaltet sein. Besondere Probleme treten dann auf, wenn empfindliche Gegenstände, insbesondere Produkte wie Pilze, gefördert werden sollen. Solche Produkte müssen sehr vorsichtig gehandhabt werden, um ein verbeulen oder irgendeine andere Beschädigung dieser Gegenstände zu verhindern, aber jeder Gegenstand muß ausreichend gut gehalten werden, um in dem Fördersystem den zuverlässigen Transport davon zu gewährleisten, bis er wieder abgeladen wird.
- Wenn empfindliche Gegenstände, wie Pilze, gefördert werden sollen, kann jeder Arm an seinem anderen Ende gabelförmig sein, um zwei Schenkel zu bilden, an denen ein Gegenstand gehalten werden kann, wobei ein Bereich des Gegenstandes zwischen den beiden Schenkeln nach unten gerichtet vorsteht, wobei die beiden Schenkel jeweilige Schenkelflächen haben, die allgemein einander zugewandt sind, und wobei die Schenkelfläche von zumindest einem Schenkel von der anderen Schenkelfläche weg elastisch verformbar ist, wodurch ein Bereich von einem Gegenstand, der eine ausreichende Größe hat, um in den Spalt zwischen den beiden Schenkelflächen bewegt zu werden, diese zumindest eine Schenkelfläche elastisch verformen kann, um dadurch den Bereich des Gegenstandes gegen die andere Schenkelfläche zu drücken.
- Es ist offensichtlich, daß beim Fördern von empfindlichen Produkten, wie Pilzen, sich der Stiel von einem Pilz zwischen den Schenkeln befindet und die Fläche von einem Schenkel elastisch so weit verformt, wie es erforderlich ist, wenn sich der Stiel von dem Pilz in den Spalt zwischen den beiden Schenkeln bewegt. Durch die Verformung von dieser Fläche, die mit der gegenüberliegenden Fläche des anderen Schenkels zusammenwirkt, wird den Stiel des Pilzes leicht ergriffen, ohne daß an dem Hut Schäden verursacht werden, wobei die Aufnahme von einem weiten Größenbereich möglich ist.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schenkelfläche von dem zumindest einen Schenkel durch einen Streifen aus einem elastischen Material gebildet, durch das der jeweilige Schenkel von dem Arm überspannt ist. Als eine Alternative ist die Schenkelfläche von dem zumindest einen Schenkel durch einen Streifen aus elastischem Material gebildet, der zwischen zwei beabstandeten Punkten an dem Arm gespannt ist. In jedem Fall hat der Spalt zwischen den beiden Schenkeln in Richtung auf das eine Ende des Arms vorzugsweise eine abnehmende Breite.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß zumindest ein Schenkel mit einem Finger versehen ist, der federnd mit dem Schenkel gekoppelt, und zwar benachbart zu dem freien Ende davon, und dem anderen Schenkel zugewandt ist, um so zwischen den beiden Schenkeln einen Spalt zu bilden, der in Richtung auf den einen Endabschnitt des Arms eine allmählich abnehmende Breite hat, wobei der Finger von dem anderen Schenkel elastisch wegbewegbar ist, wenn ein Bereich von einem Gegenstand in den Spalt hinein bewegt wird. Eine solche federnde Kopplung kann ein Gelenk, durch das der Finger mit dem einen Schenkel von dem Arm verbunden ist, oder einen Bereich aus dünnerem Material umfassen, der sich verformt, wenn der Finger aus seiner normalen Stellung wegbewegt wird. In dem letzteren Fall kann sich dieser Bereich elastisch verformen, um auf den Finger eine Rückstellkraft aufzubringen, wenn der Finger aus seiner normalen Stellung wegbewegt wird.
- Normalerweise ist der Arm aus einem Kunststoffmaterial geformt, aus dem das Gelenk des Fingers gebildet ist und durch das die Rückstellkraft aufgebracht wird, um den Finger in seine normale Stellung zurückzubewegen. Natürlich kann die elastische Fläche oder der Finger mit jedem Schenkel des Arms in Beziehung stehen, und vorzugsweise ist die Anordnung für die Schenkel von einem Arm im wesentlichen die gleiche, sie kann aber alternative Ausgestaltungen einnehmen.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Fördersystem, wenn dieses mit einer Förderkette dieser Erfindung verwendet wird, wie sie oben beschrieben ist, unabhängig davon, ob sie einen Haltearm hat oder nicht, wie er vorstehend erläutert wurde.
- Anhand lediglich eines Beispiels wird ein spezielles Ausführungsbeispiel des Fördersystems, das sowohl eine Förderkette als auch einen Haltearm umfaßt, wobei beides gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist, nun detailliert unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine schematische vertikale Querschnittsansicht von einem Bereich des Ausführungsbeispiels des Fördersystems dieser Erfindung ist;
- Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf zwei parallele Läufe der Förderkette ist, die in dem Fördersystem verwendet wird;
- Fig. 3 und 4 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht von einem Haltearm ist, der bei dem Fördersystem aus Fig. 1 und 2 verwendet wird; und
- Fig. 5 eine Draufsicht von einer alternativen Ausgestaltung des Haltearms ist.
- Das in den Zeichnungen gezeigte Fördersystem enthält eine Rollenförderkette 10, die aus einer Reihe von Simplex-Kettengliedern 11 aufgebaut ist, wobei jedoch Duplex-Kettenglieder 12 vorgesehen sind, die entlang der Länge der Kette gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Das Teil von jedem Duplex-Kettenglied, das sich mit den Simplex-Kettengliedern 11 außer Ausrichtung befindet, trägt einen Haltearm 13, der in Fig. 3 und 4 detailliert gezeigt ist. Die Kette 10 ist eine Endlosschleife, die gezwungen wird, um einen Weg herumzulaufen, der zumindest teilweise durch Führungen 14 definiert ist. Jede solche Führung enthält ein Paar längliche Bauteile 15, deren obere Teile 16 zwischen sich einen Schlitz 17 bilden, dessen Breite so ist, daß die Rollen 18 der Kette 10 dort entlang frei laufen können. Außerdem ist die Höhe der oberen Teile 16, die den Schlitz 17 bilden, im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Seitenplatten 19 der Kette, wodurch sich die Kette 10 in einer leichtlaufenden Passung in dem Schlitz 16 befindet und durch diesen abstützend gehalten ist.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Duplex-Kettenglieder 12 der Kette über den Führungen 14 angeordnet, wodurch die Haltearme 13, die durch die Kette getragen werden, seitlich über die Führungen vorstehen. Geförderte Gegenstände, wie beispielsweise Pilze, die bei 20 schematisch dargestellt sind, werden somit deutlich außerhalb der Führungen getragen, und die Wahrschein lichkeit, daß sie mit diesen zusammenstoßen, ist wesentlich vermindert.
- Fig. 3 und 4 zeigen in größerem Detail einen Haltearm 13, wie er in dem Fördersystem von Fig. 1 und 2 verwendet wird. Dieser Haltearm ist aus einem Kunststoffmaterial geformt und hat einen dickeren Eingriffsbereich 35 an einem Ende, wobei der andere Endabschnitt des Arms gabelförmig ist, um zwei Schenkel 36 und 37 zu bilden.
- Der dickere Endabschnitt 35 bildet einen hinterschnittenen Einschnitt 38, dessen maximale innere Breite W im wesentlichen gleich dem maximalen Gesamtabstand zwischen benachbarten Paaren von Rollen 18 der Kette 10 ist - daß heißt, gleich der Teilung der Kette zuzüglich eines Rollendurchmessers. Die Enden 39 des Einschnitts 38 sind mit dem gleichen Krümmungsradius gekrümmt wie jede Rolle 18, und die Breite x der Öffnung 40 zu dem Einschnitt 38 ist im wesentlichen gleich der Teilung der Kette 10. Die Dicke des Endabschnitts 35 ist im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Seitenplatten von jedem Duplex-Kettenglied, wie aus Fig. 1 deutlich wird.
- Der Schenkel 36 des Arms 13 ist unterteilt, um so einen Finger 41 zu bilden, der dem Schenkel 37 zugewandt ist, wobei dieser Finger 41 mit dem Rest des Schenkels 36 mittels eines Gelenks 42 verbunden ist, das durch einen Abschnitt aus dünnerem Material gebildet ist. Dieses Gelenk 42 ist elastisch verformbar, und zwar durch Verbiegen des Kunststoffmaterials, wodurch der Finger 41 bezüglich seiner "normalen" Stellung, die in Fig. 3 dargestellt ist, verlagert werden kann.
- In seiner normalen Stellung bildet der Finger 41 zusammen mit dem Schenkel 37 einen Spalt mit, von dem freien Ende des Arms ausgehend, sich allmählich verringernder Breite, wodurch ein Gegenstand (wie beispielsweise der Stiel eines Pilzes), der in den Spalt gedrückt wird, den Finger gegen dessen elastische Vorspannung verlagert, die durch das Gelenk 42 aufgebracht wird, und zwar so weit, wie es erforderlich ist, um den Stiel des Pilzes an oder benachbart zu dem Ende des Spalts aufzunehmen, das zu dem Endabschnitt 35 am nächsten gelegen ist. In dieser Anordnung wird der Hut von dem Pilz durch die Schenkel 36 und 37 abstützend gehalten, und der Stiel selbst kann leicht zwischen dem Finger 41 und dem gegenüberliegenden Schenkel 37 gegriffen werden.
- Der Arm 13 ist an einem Duplex-Kettenglied 12 der Kette 10 angebracht, indem der Endabschnitt von dem Arm auf ein Duplex- Kettenglied gerastet wird, so daß die Rollen von diesem Kettenglied in dem Einschnitt 38 angeordnet sind. Bei dieser Anordnung wird der Arm an der Kette sicher in seiner Position gehalten, und zwar durch die Endabschnitt, der zwischen die Seitenplatten des Duplex-Kettengliedes eingesetzt ist, und durch die Rollen, die in den Einschnitt 38 eingreifen. Jedoch kann der Arm aus der Kette herausspringen, wenn dessen Bewegung durch eine ausreichende Kraft behindert wird, wodurch bewirkt wird, daß der Endabschnitt des Arms so weit von einer Rolle abspringt, um sich aus dem Einschnitt 38 herauszulösen.
- Fig. 5 zeigt einen alternativen Haltearm, der anstelle von dem aus Fig. 4 und 5 verwendet wird. Das eine Ende des Haltearms hat die gleiche Form wie der aus Fig. 4 und 5 und wird an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben. Das andere Ende des Arms ist gabelförmig, um zwei Schenkel 45 und 46 zu bilden, wobei der Schenkel 46 ähnlich dem Schenkel 37 aus Fig. 4 ist. Der Schenkel 45 unterscheidet sich insofern, daß kein Finger 41 vorgesehen ist; stattdessen ist zwischen Haken 48 und 49 ein elastischer Streifen 47 gespannt, so daß der Streifen 47 eine mit einem Gegenstand eingreifende Fläche bildet, die dem Schenkel 46 zugewandt ist.
- Wenn ein Gegenstand in den Spalt zwischen den beiden Schenkeln 45 und 46 gedrückt wird, dann wird der Streifen 47 so weit verformt, wie es erforderlich ist, um den Gegenstand aufzunehmen, wie beispielsweise einen Pilzstiel. Diese Verformung erlaubt es, daß der Stiel leicht gehalten wird, ohne daß der Pilz beschädigt wird.
Claims (10)
1. Förderkette (10), mit einer Reihe von Kettengliedern (11,
12), die jeweils ein Paar von parallelen, voneinander
beabstandeten Seitenplatten aufweisen, wobei die Platten von
einem Kettenglied mit dem Platten des direkt benachbarten
Kettengliedes mittels eines zugehörigen Stiftes gelenkig
verbunden sind, der sich quer zur Länge der Kette erstreckt,
und mit einer Anzahl von Halterungen (13) für zu fördernde
Gegenstände, die entlang der Länge der Kette voneinander
beabstandet sind, wobei jede Halterung lösbar mit der Kette
gekoppelt ist und seitlich davon vorsteht, und wobei jede
Halterung (13) einen Arm hat, der dazu ausgestaltet ist, um
einen zu fördernden Gegenstand zu halten, und der an einem
Endabschnitt Ketten-Eingriffseinrichtungen (35) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtungen (35)
eine einzige hinterschnittene Öffnung (38) umfassen, deren
maximale innere Breite so bemessen ist, daß zwei benachbarte
Stifte der Kette darin aufgenommen werden können, wobei
zumindest der Teil (35) des Arms, durch den die Öffnung (38)
definiert ist, elastisch verformbar ist, um zu ermöglichen,
daß der Arm mit einem Paar von benachbarten Stiften federnd
einrasten bzw. davon ausrasten kann.
2. Förderkette nach Anspruch 1, bei der zumindest der
Endabschnitt des Arms (13), durch den die
Ketten-Eingriffseinrichtungen (35) definiert sind, aus einen Kunststoffmaterial
geformt ist, das ausreichend elastisch ist, um zu
ermöglichen, daß der Arm mit einem Paar von Kettenstiften federnd
einrasten bzw. davon ausrasten kann.
3. Förderkette nach Anspruch 2, bei der der gesamte Arm (13)
aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
4. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der
Endabschnitt (35) des Arms (13) zwischen den Seitenplatten
der Kette eine engtolerierte Passung bildet, wodurch der Arm
durch diese abstützend gehalten ist.
5. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die
Öffnung (38) im wesentlichen C-förmig ist.
6. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jedes
Kettenglied, das dazu bestimmt ist, eine
Gegenstandshalterung zu tragen, eine äußere dritte Seitenplatte aufweist,
die parallel zu und beabstandet von dem Paar von
Seitenplatten dieses Kettengliedes angeordnet ist, wobei die
Stifte, die mit diesem Kettenglied in Beziehung stehen,
verlängert sind und die dritte Seitenplatte tragen, und die
Gegenstandshalterungseinrichtung (13) an den Abschnitten der
beiden Stifte montiert ist, die sich zwischen der dritten
Seitenplatte und der benachbarten Seitenplatte des Paares
davon von diesem Kettenglied erstrecken.
7. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jeder
Stift der Kette eine drehbare Walze (18) trägt, die zwischen
den Seitenplatten angeordnet ist, und die
Ketten-Eingriffseinrichtung (35) von jedem Arm (13) eine innere Breite hat,
die ausreichend ist, um zwei benachbarte Stifte zusammen mit
den Walzen (18) dieser Stifte aufzunehmen.
8. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der
andere Endabschnitt des Arms, der von der
Ketten-Eingriffseinrichtung entfernt ist, gabelförmig ist, um zwei Schenkel
(36, 37) zu bilden, an denen ein Gegenstand gehalten werden
kann, wobei ein Bereich des Gegenstandes zwischen den beiden
Schenkeln nach unten gerichtet vorsteht.
9. Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der
zumindest einer der Arme an seinem anderen Ende gabelförmig ist,
um zwei Schenkel (36, 37; 45, 46) zu bilden, an denen ein
Gegenstand gehalten werden kann, wobei ein Bereich des
Gegenstandes zwischen den beiden Schenkeln nach unten
gerichtet vorsteht, wobei die beiden Schenkel jeweilige
Schenkelflächen haben, die im wesentlichen gegenüberliegend
zueinander angeordnet sind, und wobei die Schenkelfläche von
zumindest einem Schenkel (36; 45) von der anderen
Schenkelfläche weg elastisch verformbar ist, wodurch der Bereich
eines Gegenstandes mit einer ausreichenden Größe, um in den
Spalt zwischen den beiden Schenkelflächen bewegt zu werden,
diese zumindest eine Schenkelfläche elastisch verformen
kann, um dadurch den Bereich des Gegenstandes gegen die
andere Schenkelfläche zu drücken.
10. Förderkette nach Anspruch 9, bei der die Schenkelfläche von
dem zumindest einen Schenkel (45) durch einen Streifen aus
einem elastischen Material (47) gebildet ist, durch den der
jeweilige Schenkel des Arms überspannt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929219732A GB9219732D0 (en) | 1992-09-18 | 1992-09-18 | Conveyor systems |
PCT/GB1993/001970 WO1994006709A1 (en) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Conveyor systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69324022D1 DE69324022D1 (de) | 1999-04-22 |
DE69324022T2 true DE69324022T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=10722105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69324022T Expired - Fee Related DE69324022T2 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Fördersysteme |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5535875A (de) |
EP (1) | EP0659161B1 (de) |
AU (1) | AU680427B2 (de) |
CA (1) | CA2144756A1 (de) |
DE (1) | DE69324022T2 (de) |
GB (1) | GB9219732D0 (de) |
WO (1) | WO1994006709A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411058U1 (de) * | 1994-07-06 | 1994-09-08 | Dreßler, Bernhard, 91301 Forchheim | Vorrichtung zur regelmäßigen Vereinzelung, Zuführung oder Sammlung von Gegenständen |
GB9621582D0 (en) * | 1996-10-16 | 1996-12-04 | Russell Tony A | Handling of mushrooms |
CA2256968C (en) | 1997-12-24 | 2006-10-24 | Lawson Automotive Inc. | Pallet retention and release system |
US6533126B1 (en) | 1998-03-03 | 2003-03-18 | E.D. Parsons Engineering Pty Ltd | Produce sizing transport mechanism |
US6012569A (en) * | 1998-05-21 | 2000-01-11 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush manufacturing handling device |
NL2006695C2 (nl) * | 2011-04-29 | 2012-10-30 | Viscon B V | Inrichting voor verwerking van landbouwproducten. |
CN106076816B (zh) * | 2016-08-05 | 2018-03-02 | 漯河桂馥农业科技开发有限公司 | 全自动香菇去根去柄及品质分选机 |
GB201704394D0 (en) * | 2017-03-20 | 2017-05-03 | Axis Tech And Dev Ltd | Mushroom handling apparatus |
CN109531644A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-03-29 | 上海索米自动化设备有限公司 | 一种机器人切根机 |
EP4001178A1 (de) * | 2020-11-17 | 2022-05-25 | Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG | Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1561109A (en) * | 1925-02-21 | 1925-11-10 | John W Platt | Fowl-display hanger |
US1742569A (en) * | 1927-11-28 | 1930-01-07 | Seth S Barker | Shackle for fowls |
US2731665A (en) * | 1950-09-05 | 1956-01-24 | Gordon W Johnson Company | Shackle for poultry dressing machines |
US2731668A (en) * | 1953-02-06 | 1956-01-24 | Us Rubber Co | Dipping machine for forming rubber articles |
US2806498A (en) * | 1954-03-30 | 1957-09-17 | William Howard Green | Mushroom trimming machines |
US3120892A (en) * | 1959-12-04 | 1964-02-11 | Arenco Ab | Conveyor |
US3342304A (en) * | 1966-03-08 | 1967-09-19 | Wilhelm B Bronander Jr | Container-transport apparatus |
US3713648A (en) * | 1970-09-14 | 1973-01-30 | Bobst Champlain Inc | Conveyor for cards and the like |
US4388990A (en) * | 1977-04-06 | 1983-06-21 | Rexnord Inc. | Article carrying attachment for conveyor chain |
US4402393A (en) * | 1981-09-25 | 1983-09-06 | Western Electric Company, Incorporated | Conveyor driven fixtures which are precisely positionable at work stations |
US4501351A (en) * | 1982-01-21 | 1985-02-26 | Incom International, Inc. | Chain assembly with plug-in module |
CH670619A5 (de) * | 1986-04-29 | 1989-06-30 | Sft Ag Spontanfoerdertechnik | |
US4723906A (en) * | 1986-06-02 | 1988-02-09 | Cincinnati Milacron Inc. | Blow molding apparatus |
DE3724354A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Flexon Holland B V | Foerderkette |
DE3905780C1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-01-25 | Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen, De | |
US4930620A (en) * | 1989-05-10 | 1990-06-05 | Amsted Industries, Incorporated | Article carrying member for conveyor chain |
DE4131699A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Alfill Getraenketechnik | Foerdervorrichtung fuer flaschen |
US5346050A (en) * | 1993-01-28 | 1994-09-13 | Fleetwood Systems, Inc. | Carton conveying apparatus |
US5337887A (en) * | 1993-02-19 | 1994-08-16 | R. A. Jones & Co. Inc. | Quick-disconnect lug for a cartoning machine |
-
1992
- 1992-09-18 GB GB929219732A patent/GB9219732D0/en active Pending
-
1993
- 1993-09-17 US US08/403,837 patent/US5535875A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 DE DE69324022T patent/DE69324022T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 WO PCT/GB1993/001970 patent/WO1994006709A1/en active IP Right Grant
- 1993-09-17 AU AU48262/93A patent/AU680427B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 EP EP93920967A patent/EP0659161B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-17 CA CA002144756A patent/CA2144756A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2144756A1 (en) | 1994-03-31 |
GB9219732D0 (en) | 1992-10-28 |
US5535875A (en) | 1996-07-16 |
WO1994006709A1 (en) | 1994-03-31 |
EP0659161B1 (de) | 1999-03-17 |
EP0659161A1 (de) | 1995-06-28 |
AU4826293A (en) | 1994-04-12 |
DE69324022D1 (de) | 1999-04-22 |
AU680427B2 (en) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0286080B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen | |
EP3279117B1 (de) | Fördersystem zum fördern von fördergütern | |
DE69324022T2 (de) | Fördersysteme | |
EP3449152B1 (de) | Antriebsband-verbindungseinrichtung, eingerichtet zur zugfesten verbindung von flachen antriebsband-endabschnitten, antriebsband und damit ausgestattete fördereinrichtung | |
EP0338193B1 (de) | Steilförderer-Vorrichtung | |
DE4036214C2 (de) | ||
DE3313351C2 (de) | ||
EP0156113B1 (de) | Staurollenförderer | |
EP2599739B1 (de) | Greifervorrichtung | |
EP2394936B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE69307255T2 (de) | Kammförmige Einheit zur Aufnahme von durch ein Förderband angeführten Produkten | |
DE69101861T2 (de) | Transportvorrichtung. | |
EP2128051B1 (de) | Hängeförderanlage | |
DE60104037T2 (de) | Transportkette zur Anwendung bei einem kreuzenden Abgabe-Förderer | |
DE102012104891A1 (de) | Mehrgliedriger Fördergurt mit Laufrollen | |
CH447932A (de) | Förderer | |
DE69617534T2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen | |
EP3841037B1 (de) | Betätigungseinrichtung zur betätigung einer trennvorrichtung für eine schwerkraftförderbahn | |
EP2614018B1 (de) | HÄNGEFÖRDERANLAGE und TRANSPORT-ADAPTER DAFÜR | |
DE29514927U1 (de) | Kette für einen Kettenförderer und Förderanlage, die eine derartige Kette enthält | |
EP0362499B1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE3712139C2 (de) | ||
DE102009023287A1 (de) | Bandfördereinrichtung | |
EP1332974B1 (de) | Palette zum Transport von Gütern auf einem Förderband | |
DE102015103241A1 (de) | Förderkette zum Transport von Artikeln und Transportsystem mit Förderkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |