DE69323680T2 - Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und automatischer Frequenzselektion - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und automatischer Frequenzselektion

Info

Publication number
DE69323680T2
DE69323680T2 DE69323680T DE69323680T DE69323680T2 DE 69323680 T2 DE69323680 T2 DE 69323680T2 DE 69323680 T DE69323680 T DE 69323680T DE 69323680 T DE69323680 T DE 69323680T DE 69323680 T2 DE69323680 T2 DE 69323680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time interval
power supply
current
value
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323680D1 (de
Inventor
Joseph Charles Engel
William John Murphy
Gary Francis Saletta
Alan Burke Shimp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69323680D1 publication Critical patent/DE69323680D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323680T2 publication Critical patent/DE69323680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16528Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values using digital techniques or performing arithmetic operations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

    Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und automatischer Frequenzselektion
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung zum Verbinden einer Last mit einer 50 Hz-wie mit einer 60 Hz-Stromquelle, und genauer auf eine elektrische Schalteinrichtung wie Leistungsschalter und Schütze mit einer digitalen Auslöseeinheit, und noch genauer auf eine derartige Einrichtung, die sowohl in 50 Hz- wie in 60 Hz-Stromversorgungssystemen zu verwenden ist.
  • Leistungsschalter sind in industriellen und kommerziellen Anwendungen sowie in Wohngebäuden zum Schutz der elektrischen Stromleitungen und der Einrichtung vor einer Beschädigung aufgrund eines übermäßigen Stromflusses weit verbreitet. Ursprünglich als direkter Ersatz für Schmelzsicherungen verwendet, werden Leistungsschalter zunehmend zu weitergehenderen Arten des Schutzes als bloß für eine Unterbrechung des Stromkreises verwendet, wenn der Stromfluß einen bestimmten Pegel überschreitet. Hochentwickelte Zeit-Strom-Auslösungscharakteristiken sind entwickelt worden, so daß ein Leistungsschalter bei sehr hohen Überlastungsbedingungen schnell öffnen kann, aber die Unterbrechung bei der Entdeckung von geringeren Überlastströmen verzögert, wobei die Zeitverzögerung in etwa umgekehrt proportional zu dem Grad der Überlast ausfällt. Ebenfalls sind Leistungsschalter verfügbar, die bei der Entdeckung von Masseschlußströmen unterbrechen. Mit der steigenden Komplexität der elektrischen Verteilungsstromkreise sind Steueranteile des Leistungsschalters untereinander verbunden worden, um eine selektive Abstimmung bereitzustellen.
  • In den späten 60ern wurden monolithische elektronische Steuerkreise zur Verwendung in Hochleistungs/Starkstrom-Niedrigspannungs-Leistungsschaltern entwickelt. Diese elektronischen Steuerkreise führten Funktionen wie eine verzögerungsfreie und verzögerte Auslösung aus, die bis dahin üblicherweise durch eine magnetisch-thermische Anordnung bewerkstelligt wurden. Die verbesserte Genauigkeit und Flexibilität der monolithischen elektronischen Steuerungen führten zu ihrer weitverbreiteten Akzeptanz.
  • Die frühesten elektronischen Steuerkreiskonzeptionen verwendeten einzelne Komponenten wie Transistoren, Widerstände und Kondensatoren. Neuere Entwürfe wie die Patentschrift US-A-4 428 022 haben Mikroprozessoren vorgesehen, welche eine verbesserte Leistungsfähigkeit und Flexibilität bereitstellen. Aufgrund der für Niedrigspannungs-Leistungsschalter bestehenden ernsthaften räumlichen Begrenzungen hat der Anmelder dieser Erfindung eine spezielle integrierte Schaltung entwickelt, die als SuRE-Chip bekannt ist und einen Mikrocontroller-Kernprozessor, flüchtigen und nichtflüchtigen Speicher und einen 8- Bit-Analog-Digital-Wandler mit einem Multiplexer mit 6 Eingängen aufweist, wodurch sämtliche wesentlichen analogen und digitalen Funktionen in einer einzigen monolithischen Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese digitalen Systeme fragen die Stromwellenformen periodisch ab, um eine digitale Darstellung der Stromwellenform zu erzeugen. Gemäß dem wohlbekannten Nyquist-Kriterium muß eine sinusförmige Wellenform mit einer Abfragerate abgefragt werden, die größer als das Doppelte der zu detektierenden Frequenz ist. Höhere Abfrageraten ermöglichen dabei die Fähigkeit einer früheren Entdeckung der transienten Vorgänge; beispielsweise von Kurzschlüssen. Die Patentschrift US-A-5 060 166 schlägt ein Abfra gen der Analogströme alle elektrische 90 Grad vor bzw. 4 mal pro Zyklus, um Amplitudenwechsel innerhalb eines Zeitraums von weniger als einem Halbzyklus zu ermitteln. Dieses Verfahren setzt dabei saubere sinusförmige Stromwellenformen voraus.
  • Die Fortschritte jüngeren Datums bezüglich der Verwendung leistungsregelnder Einrichtungen und anderer nicht-linearer Lasten führte zu einer Zunahme in dem harmonischen Gehalt der dem Leistungsschalter zugeführten Stromwellenformen. Ein Arbeitspapier mit dem Titel "RMS Digital Trips offer increased accuracy and reliability advances in low voltage circuit breaker trip technology" von Purkajastha et al., 35th Petroleum and Chemical Industry Conference, Dallas, Texas, 12.-14. September, Seiten 157-163, nimmt sich dieses Problems an und stellt fest, daß die die Spitzen ermittelnden digitalen Auslöseeinheiten gemäß dem Stand der Technik, welche unter der Annahme des Vorliegens eines sinusförmigen Stroms in stabilem Zustand im quadratischen Mittel kalibriert sind, aufgrund der Harmonischen störende Auslösungen erzeugen können. Dieses Arbeitspapier empfiehlt eine Ermittlung der Harmonischen bis zu der Dreizehnten und schlägt vor, daß die Analogströme bei einer Rate von 27 Abfragen pro Zyklus digitalisiert werden. Diese Abfragerate erfüllt das Nyquist-Kriterium einer Abfragerate, die größer als das Doppelte der zu detektierenden Frequenz ist. Allerdings belastet diese hohe Abfragerate den Mikroprozessor, der aufgrund der räumlichen Begrenzungen des Leistungsschaltergehäuses ein nur begrenztes Verarbeitungsvermögen aufweist. GB-A-2 160 667 offenbart eine Vorrichtung entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1, bei der die Abfragefrequenz eine ungerade Harmonische und insbesondere die fünfte Harmonische der zugrundeliegenden Zeitfrequenz des Stroms ist.
  • Durch die fortschreitende Globalisierung der Märkte müssen Leistungsschalter kompatibel zu den örtlichen Netzsystemen in den unterschiedlichen Teilen der Welt ausfallen. Somit müssen sie an einem Betrieb mit einer Grundfrequenz von 50 Hz und 60 Hz anzupassen sein.
  • Obgleich eine Abfragerate, die für 60 Hz-Strom das Nyquist-Kriterium erfüllt, auch für einen 50 Hz- Strom adäquat ausfällt, ist eine einzige mit einer Frequenz synchronisierten Abfragerate nicht mit der anderen Frequenz synchronisiert. Wie ersichtlich werden wird, muß die Abfragerate des beschriebenen Leistungsschalters oder Schützes mit dem Wechselstrom synchronisiert werden, wie auch immer die Frequenz der Quelle ausfällt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer elektrischen Vorrichtung wie beispielsweise eines Leistungsschalters oder Schützes zum Verbinden sowohl einer 50 Hz-Stromversorgung wie einer 60 Hz-Stromversorgung, wobei die Vorrichtung gemäß der Erfindung trennbare Kontakte, die in geschlossenem Zustand den Verbraucher mit der Stromversorgung verbinden und in offenem Zustand den Verbraucher von der Stromversorgung trennen, eine Sensoreinrichtung, die den im geschlossenen Zustand durch die trennbaren Kontakte zu dem Verbraucher fließenden Strom erfaßt, eine digitale Steuereinrichtung, die eine Digitalisierungseinrichtung umfaßt, die den von der Sensoreinrichtung erfaßten Strom in einem Zeitintervall abtastet, um digitale Stromsignale zu erzeugen, eine Einrichtung, die auf vorbestimmte Werte der digitalen Stromsignale anspricht, um ein Auslösesignal zu erzeugen, sowie eine Anordnung aufweist, die auf das Auslösesignal anspricht, um die Kontakte zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall in Abhängigkeit davon, ob die Stromversorgung eine 50 Hz-Stromversorgung oder eine 60 Hz-Stromversorgung ist, wählbar ist, und daß die Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das digitale Stromsignal anspricht und das wählbare Zeitintervall festsetzt, so daß die Digitalisierungseinrichtung die Ströme sowohl für eine 50 Hz-Stromquelle als auch eine 60 Hz-Stromquelle digital mit einer gleichen Anzahl von Abtastungen pro Zyklus abtastet.
  • Praktischerweise wird eine digitale Anordnung bereitgestellt, die die analogen Lastströme bei einer mit dem Wechselstrom synchronisierten Abfragerate einer ausgewählten ungeraden ganzzahligen Anzahl von Abtastungen pro Zyklus des Wechselstroms digitalisiert, und die die digitalisierten Stromabtastungen zur Erzeugung eines quadratischen Strommittelwerts zum Ausführen verschiedener Schutzfunktionen verwendet.
  • Genauer ist die ausgewählte ungerade und ganzzahlige Anzahl von Abtastungen pro Zyklus gleich zu der höchsten ungeraden Harmonischen, die zur Erfassung in den Strömen ausgewählt worden ist, plus 2. Daher erfolgen 15 Abtastungen pro Zyklus synchron mit dem Wechselstrom, um die dreizehnte Harmonische einzuschließen. Dies reduziert die Abfragerate um nahezu die Hälfte dessen, was bislang bei den entsprechenden Anwendungen durch das Nyquist-Kriterium erforderlich war.
  • Da die ungerade Anzahl von Abtastungen pro Zyklus synchron mit dem Wechselstrom erfolgen muß, stellt die Erfindung eine Anordnung zum automatischen Einstellen des Abfrageintervalls bei der ungeraden ganzzahligen Anzahl von Abtastungen pro Zyklus für sowohl 50 Hz- wie 60 Hz-Stromsysteme bereit, damit der Leistungsschalter ohne die Erfordernis einer manuellen Anpassung mit jedem Stromfrequenzsystem verwendet werden kann.
  • Somit stellt die Erfindung eine automatische Einstellung des Abfrageintervalls bereit, um sich sowohl an 50 Hz- wie an 60 Hz-Stromsysteme anpassen zu können. Dies beseitigt die Erfordernis, zwei Versionen der Vorrichtung vorrätig haben zu müssen bzw. die Vorrichtung manuell an die jeweilige Stromquelle anpassen zu müssen.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Leistungsschalters ist, wobei der Betriebsdatenstecker von dem Gehäuse entfernt gezeigt ist.
  • Fig. 2A-C zusammengenommen ein schematisches Schaltdiagramm des Leistungsschalters der Fig. 1 darstellen.
  • Fig. 3 ein Wellenformdiagramm ist, daß die Betriebsprinzipien eines Aspekts der Erfindung wiedergibt.
  • Fig. 4A bis 4C ein Ablaufdiagramm eines Hauptprogramms für den einen Teil des Leistungsschalters der Fig. 1 ausmachenden Prozessor darstellt.
  • Fig. 5A und B ein Ablaufdiagramm einer Unterbrechungsroutine zur Digitalisierung der von dem Leistungsschalter überwachten Strömen zeigt.
  • Fig. 6 ein Ablaufdiagramm einer Routine zur Zählung der Nulldurchgänge darstellt.
  • Fig. 7 ein Ablaufdiagramm einer Routine zur Auswahl des Abfrageintervalls zeigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden für einen mit niedriger Spannung arbeitenden, vierpoligen gußgekapselten Leistungsschalter beschrieben werden. Allerdings kann die Erfindung für andere Arten von Leistungsschaltern und selbst für andere Typen von elektrischen Schaltungseinrichtungen wie elektrische Schütze einschließlich Motorstartern verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 weist ein gußgekapselter Leistungsschalter 1 ein isoliertes Gehäuse 3 aus einer gegossenen Basis 5 und einer gegossenen Abdeckung 7 auf die an einer Trennlinie 9 zusammengesetzt sind. Der Leistungsschalter 1 ist durch Netzanschlüsse 11A, B, C, und N mit einem elektrischen Netzsystem 13, und durch Lastanschlüsse 15A, B, C und N mit einer Last 17 verbunden. Trennbare Kontakte 19A, B, C und N in internen Stromleitungen 21A, B, C, und N vervollständigen, wenn geschlossen, einen Stromkreis zwischen Netzanschlüssen 11 und Lastanschlüssen 15, und unterbrechen den Stromfluß zu der Last 17, wenn sie offen sind. Die Kontakte 19 sind von einem Leistungsschaltermechanismus 23 gesteuert. Der Betriebsmechanismus 23 wird automatisch durch eine Shunt-Auslöseeinheit 27 betätigt.
  • Die Shunt-Auslöseeinheit 27 wird von Signalen gesteuert, die an mit einer elektronischen Auslöseeinheit 31 verbundenen Anschlüssen anliegen. Das Herz der elektronischen Auslöseeinheit 31 ist eine anwender- spezifische integrierte Schaltung 33, die als SuRE-Chip bekannt ist. Der SuRE-Chip weist einen Mikrocontroller-Kernprozessor 35 wie einen Motorola MC68HC05 mit 2 Kilobytes an Programmspeicher und 128 Bytes an Anwender-Direktzugriffs-(RAM)-Speicher 36 auf. Ein zusätzlicher Speicher von 256 Bytes an nichtflüchtigem RAM (NVRAM) in Form eines elektronisch löschbaren Nurlesespeichers (EEPROM- Speicher) 37 ist ebenfalls bereitgestellt. Ein 8 Bit-Analog-Digital-Wandlersubsystem 39 mit einem Multiplexer mit 6 Eingängen und ein 4 Bit-Vorteiler stellt einen dynamischen Bereich von 12 Bits mit einer Umwandlungszeit von 48 us bereit. Der SuRE-Chip 33 stellt sämtliche grundlegenden analogen und digitalen Funktionen in einer einzigen monolithischen Vorrichtung bereit.
  • Die elektronische Auslöseeinheit 31 stellt eine Auswahl von Schutzfunktionen bereit. Diese beinhalten eine Hardwareübersteuerauslösung, einen verzögerungsfreien Schutz, einen kurzen Verzögerungsschutz, Neutralleiter- oder Masseschluß-Schutz (nicht dargestellt), einen langen Verzögerungsschutz und einen Übertemperaturschutz. Sämtliche Schutzfunktionen mit Ausnahme der Übersteuerauslösung und des Übertemperaturschutzes beruhen auf den wahren quadratischen Strommittelwerten.
  • Die elektronische Auslöseeinheit 31 weist Stromwandler 39A, B, C, N auf, die Sekundärströme erzeugen, welche Phasenströme iA, iB, ic und den Neutralstrom iN darstellen, die in den internen Stromleitungen 21A, B, C, N fließen. Die von den Stromwandlern 39 erzeugten Sekundärströme sind durch bordinterne Gleichrichter 41A, B, C, N vollwellengleichgerichtet. Jeder dieser Gleichrichter 41 erzeugt eine negativ werdende Spannung über einem Stromsensorwiderstand 43A, B, C, N. Zusätzlich fließt jeder Strom durch einen Kondensator 45, um eine 70 Volt-Gleichspannungsstromquelle bereitzustellen. Überschüssiger Sekundärstrom wird von einem FET-Transistor 47 unter der Steuerung des SuRE-Chips 33 umgeleitet, der die 70 Volt-Zufuhr über eine Erfassungsverschaltung, bestehend aus einer Zenerdiode 49 und Widerständen 51 und 53 durch einen BSEN-Eingang überwacht. Der SuRE-Chip schaltet den FET-Transistor 47 durch einen BDR-Ausgang an. Eine einen Transistor 57 und einen Kondensator 59 aufweisende Schaltung 55 erzeugt eine 5 Volt-Zufuhr, die ebenfalls der Steuerung des SuRE-Chips 33 unterliegt. Die Einzelheiten dieser Zufuhr- und Bezugsschaltungen finden sich in der Patentanmeldung bezüglich des SuRE-Chip-ICs.
  • Jeder der negativ werdenden Spannungen über den Widerständen 43A, B, C, N wird durch einen Widerstand 61A, B, C bzw. N in ein Stromanalogon umgewandelt, das über den SuRE-Chip-Eingang MUXO, MUX1, MUX2, oder MUX3 gesourct und digitalisiert ist.
  • Zusätzlich unterliegen die vier negativ werdenden und den Phasenstrom darstellenden Spannungen einer Maximalwertauswahl durch Dioden 63A, B, C, N. Ein sehr großer Strom in jeder Phase erzeugt an einer gemeinsamen Verbindung 65 eine sehr große negativ werdende Spannung. Dies wiederum zieht den CPO-Eingang zu dem SuRE-Chip 33 auf einen Wert unterhalb seines Schwellwerts und bewirkt eine Hardwareübersteuerauslösung. Ein von Widerständen 67 und 69 und einer Zenerdiode 71 gebildeter Spannungsteiler bestimmt den Sekundärstrompegel, an dem dies auftritt. Dieser Merkmalstyp einer Hardwareübersteuerauslösung stellt einen Schutz gegenüber sehr großen Strömen bereit, die sofort unterbrochen werden müssen und die Verarbeitungszeit des SuRE-Chips 33 nicht abwarten können.
  • In der Implementierung der langen Verzögerungsschutzfunktion folgt der Leistungsschalter 1 der Erwärmung der mit dem Leistungsschalter einschließlich der Verschaltung verbundenen Last. Dies beinhaltet die Abkühlung dieser Last nachdem der Strom unterbrochen ist. Dieses Merkmal verhindert eine erneute Erregung der Last bis das digital modellierte Statussignal anzeigt, daß sich die Last auf einen sicheren Pegel abgekühlt hat. Dieses digital modellierte Wärmestatussignal ist eine Darstellung der I²t-Erwärmung der Last. Ein Speicherkondensator 73 wird dazu angehalten, die von der langen Verzögerungsauslösefunktion erzeugte interne digitale Darstellung der I²t-Erwärmung zu verfolgen. Dieser Kondensator 73 speichert ein analoges Äquivalent des digitalen Wärmestatussignals'. Löst der Unterbrecher aus und ist der SuRE-Chip aberregt, entlädt sich der Speicherkondensator 73 durch den Widerstand 75. Der Wert des Widerstands 75 ist derart ausgewählt, daß sich der Kondensator 73 bei einer Rate entlädt, die die Abkühlungsrate der Last modelliert. Während des Anschaltens wird die interne digitale Darstellung der I²t-Erwärmung proportional zu jeder an dem Kondensator 73 anliegenden restlichen Spannung voreingestellt. Auf diese Weise modelliert die elektronische Auslöseeinheit 31 die Abkühlung der Last nach einem Auftreten einer Auslösung. Es kann mehrere Minuten dauern, bevor die Last ausreichend abgekühlt ist, um erneut erregt zu werden. Obgleich dies eine wertvolle Schutzfunktion darstellt, kann es jedoch störend sein, wenn der Leistungsschalter überprüft oder kalibriert wird.
  • Wahlweise kann der Speicherkondensator 73 auf einen voreingestellten Wert während der Auslösung des Leistungsschalters aufgeladen werden. Der Widerstand 75 leitet eine Aufladung an dem Kondensator 73 ab, so daß die abnehmende Kondensatorspannung eine Darstellung der seit der Auslösung verstrichenen Zeit bereitstellt. Beim Anschalten wird die Spannung an dem Kondensator von dem Mikroprozessor 35 abgelesen und zur Verkürzung der nächsten Auslösung, basierend auf der Zeit seit der letzten Auslösung, verwendet. Wiederum führt dieser Speicherkondensator eine wichtige Schutzfunktion aus, die jedoch während der Überprüfung oder der Kalibrierung des Leistungsschalters eine Störung darstellen kann.
  • Ein zweiter Widerstand 77 ist parallel mit dem Widerstand 75 über dem Kondensator 73 verbunden. Der Widerstand 77 ist mit einem Prüfpunktanschluß 79 verbunden. Durch das Verbinden des Prüfpunktanschlusses 79 mit einem geerdeten Anschluß 81 kann der Kondensator 73 durch den Widerstand 77 schnell entladen werden, dessen Wert so ausgewählt ist, daß sich eine Rücksetzung des Speicherkondensators 73 bei einer wesentlich schnelleren Rate als von einer durch den Widerstand 75 bewirkten Rate vollzieht.
  • Weitere Prüfpunktanschlüsse 83, 85 und 87 können zugänglich sein, um das lange Verzögerungsmerkmal außer Kraft zu setzten und den langen Verzögerungsauslöse-Schwellwert bzw. den kurzen Verzögerungsauslöse-Schwellwert durch Widerstände 89, 91 bzw. 93 zu verifizieren.
  • Wie weiter unten ausführlich erläutert, sind sämtliche Prüfpunktanschlüsse 79-87 hinter einem Betriebsdatenstecker 95 angeordnet. Der Betriebsdatenstecker 95 weist einen Widerstand 97 auf, der durch Stiftverbindungen 99 zwischen Masse und einem Eingang MXO des Analog-Digital Wandlers 39 verbunden ist. Befindet sich der Stecker an Ort und Stelle, ist der Widerstand 97 seriell mit einem Widerstand 101 geschaltet. Der Stecker 95 ist herausnehmbar in einer Ausnehmung 105 in der Vorderplatte des Leistungsschalters 1 aufgenommen, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Der Leistungsrahmen des Leistungsschalters, der den maximalen Nenndauerstrom darstellt, den der Leistungsschalter führen soll, wird durch den Widerstand 101 festgelegt. Für eine spezifische Installation kann es wünschenswert sein, einen maximalen Nenndauerstrom festzulegen, der geringer als der von dem Leistungsrahmen bestimmte Strom ausfällt. Der herausnehmbare Betriebsdatenstecker 95 gestattet eine Änderung dieses maximalen Nenndauerstroms, indem der Betriebsdatenstecker 95 mit dem Widerstand 97 mit dem geeigneten Wert eingesetzt wird.
  • Ein Paar Drehknopfschalter 107 und 109 ermöglichen es dem Anwender, eine der acht Einstellungen für eine kurze Verzögerung oder verzögerungsfreie Aufnahme (Strompegel) bzw. eine kurze Verzögerungszeit auszuwählen. Die Schalter 107 und 109 teilen sich Zugwiderstände 111, wobei der aktive Schalter durch die PC4- und PC5-Ausgänge des SuRE-Chips 33 ausgewählt werden.
  • Synchrone serielle Eingangs/Ausgangsanschluß (SSIOP)-Verbindungen sind an einem SDO-Stift 113, einem SDI-Stift 115, einem SCK-Stift 117 und einem Massestift 119 verfügbar. Dieses Verbindungsglied kann die gesamten Inhalte des flüchtigen und nichtflüchtigen Direktzugriffsspeichers übertragen und kann gleichfalls Daten zur Abspeicherung im löschbaren Nurlesespeicher aufnehmen. Diese serielle Übertragungsmöglichkeit wird für die Fabrikkalibrierung des Leistungsschalters verwendet. Während des normalen Betriebs überträgt die SSIOP-Verbindung periodisch zwei Bits, die die Optionsauswahl und die Codeversion identifizieren.
  • Der SuRE-Chip 33 überwacht die Phasenströme und die verschiedenen Parametereinstellungen und erzeugt eine entsprechend geeignete verzögerungsfreie, kurze Verzögerung und lange Verzögerungsauslösesignale. Gleichfalls erzeugt er ein Auslösesignal in Ansprechen auf die oben erläuterte Hardwareübersteuerauslösung. Der SuRE-Chip 33 betätigt die Shunt-Auslösung 27, indem er einen SCR 121 einschaltet. Die Widerstände 123 und 125 in einem Kondensator 127 stellen die Rauschunterdrückung für den SCR 121 bereit.
  • Erneut auf Fig. 1 bezugnehmend, in der der Betriebsdatenstecker 95 entfernt dargestellt ist, ist ersichtlich, daß eine gedruckte Schaltplatte, auf der sich die elektronischen Bauteile der Fig. 2 befinden, unter der Abdeckung 7 des Leistungsschaltergehäuses 3 angeordnet ist. Der Betriebsdatenstecker 95 weist einen Stiel 131 mit einer Schließnase 133 an dem Ende auf, das sich durch eine Öffnung 135 in der gedruckten Schaltplatte erstreckt. Der herausnehmbare Betriebsdatenstecker 95 wird mit dem Leistungsschalter durch das Einsetzen eines Schraubendrehers in einen Schlitz 137 in dem Stiel 131 und einem Verdrehen des Stiels zum Ineingriffbringen der Schließnase 133 mit dem Leistungsschalter versperrt. Befindet sich der Stecker 95 an Ort und Stelle, treten die Stiftverbindungen 99 mit (nicht dargestellten) Sockeln in der gedruckten Schaltplatte in Eingriff, um den Betriebsdatenwiderstand 97 in die Schaltung einzusetzen, wie in Verbindung mit den Fig. 2A-C beschrieben. Ebenfalls kann der Fig. 1 entnommen werden, daß die Prüfpunktanschlüsse 79-87, ausgerichtet an der Ausnehmung 105 in der Vorderabdeckung des Leistungsschalters, auf der gedruckten Schaltplatte befestigt sind. Somit sind diese Prüfpunkte nur dann zugäng lich, wenn der Betriebsdatenstecker 95 herausgenommen worden ist. Für die Fabrikkalibrierung oder die Vor-Ort-Überprüfung des Speichermerkmals wird daher der Betriebsdatenstecker 95 herausgenommen und eine Drahtbrücke zwischen den Prüfpunktanschlüssen 79 und 81 eingesetzt, um den Speicherkondensator 73 schnell zu entladen.
  • Wie oben erläutert, werden die die Last und die neutralen Phasenströme darstellenden sekundären Analogströme von dem Analog-Digital-Wandler 39 als Eingang für den SuRE-Chip 33 digitalisiert. Wie gleichfalls erläutert, besteht die derzeitige Praxis darin, die analogen Signale abzufragen und mit der Nyquist-Rate zu digitalisieren, welche mehr als das Doppelte der Frequenz der zu detektierenden Harmonischen der höchsten Ordnung beträgt. Daher schlägt das oben erwähnte Arbeitspapier vor, daß eine Abfragerate von 27 Abfragen pro Zyklus zur Detektion der dreizehnten Harmonischen verwendet werden sollte.
  • Wir haben ermittelt, daß die von nicht-linearen Lasten erzeugten Harmonischen höherer Ordnung bei den in elektrischen Netzsystemen vorliegenden Bedingungen mit viel niedrigeren Abfrageraten detektiert werden können. Diese nicht-linearen Lasten führen den Netzsystemwellenformen nur ungeradzahlige Harmonische zu. Das Vorhandensein von nur ungeradzahligen Harmonischen erzeugt eine ungeradzahlige Symmetrie in den Wellenformen. Somit ist, wie in Fig. 3 gezeigt, die Wellenform 139, die sich aus dem Vorhandensein der Grundfrequenz 141 und der dritten Harmonischen 143 ergibt, in den positiven und negativen Halbzyklen symmetrisch. Durch ein synchrones Abfragen der Analogströme, einer ungeraden Zahl n+2 pro Zyklus, ist die Detektion der Harmonischen n-ter Ordnung möglich. Somit kann die dreizehnte Harmonische durch ein Abfragen mit einer Rate von 15 Abfragen pro Zyklus detektiert werden. Dies reduziert die Verarbeitungsbelastung des Mikroprozessors des Leistungsschalters um beinahe die Hälfte gegenüber dem Nyquist-Kriterium. Unter synchronem Abfragen wird verstanden, daß das Abfrageintervall in die Grundfrequenzperiode in einer genau ganzzahligen Anzahl pro Zeit aufteilbar ist, und da eine ungerade Anzahl pro Zykluszeit abgefragt wird, muß diese Ganzzahl ungerade sein. Allerdings kann die Phase der Abfragefrequenz bezüglich der Grundfrequenz des zu digitalisierenden Wechselstromsignals beliebig sein.
  • Tatsächlich haben wir ermittelt, daß durch ein synchrones Abfragen der Lastströme mit ungeradzahliger Anzahl und eine Berechnung der quadratischen Mittelwertsströme sämtliche ungeradzahlige und geradzahlige Harmonischen in den Strömen bis zu der Abfragerate minus 2 detektiert werden können. Beispielsweise werden bei einer 15-maligen Abfragerate pro Zyklus die zweiten bis dreizehnten Harmonischen detektiert.
  • Die digitalisierten Stromabfragen werden von dem SuRE-Chip 33 zur Erzeugung von digitalen quadratischen Mittelwertsströmen verwendet. Für verzögerungsfreie und kurze Verzögerungsauslösungen werden 15 Abfragen (in einem Zyklus entnommene Abfragen) für die quadratische Mittelwertsberechnung verwendet. Für die Berechnung der langen Verzögerungsauslösung werden 240 Abfragen (über 16 Zyklen hinweg entnommene Abfragen) verwendet, da für die Analyse der Ströme mehr Zeit vorhanden ist. Die 240 quadratischen Mittelwertsabfragen werden über die SSIOP-Übertragungsverbindung zu der für die Kalibrierungsprozedur verwendete Kalibrierungseinrichtung übertragen. Die Abfragen-, Quadrierungs- und Aufsummierungs-Aufgabenmerkmale der wahren Berechnung der quadratischen Mittelwertsströme werden von einer Unterbrechungsroutine ausgeführt. Bei 60 Hz wird ein Satz an Analog-Digital-Wandlungen an iA, iB, iC und iN alle 16,67/15 = 1,111 ms ausgeführt. Die Quadrierung und Aufsummierung jeder Abfrage wird während der 48 us dauernden Analog-Digital-Wandlungszeit der nächsten Abfrage bewerkstelligt. Die Zeitnehmung verläßt sich auf die Zählung an Unterbrechungen. Sämtliche anderen Aufgaben werden in einer Hauptroutine ausgeführt und unterliegen einer Unterbrechung. Um zu verhindern, daß die von der Hauptroutine bearbeiteten Daten durch die Unterbrechungsroutine modifiziert werden (Datenabriß), bearbeitet die Hauptroutine nur diejenigen Daten, die während des vorangegangenen Zyklus angesammelt und von der Unterbrechungsroutine gepuffert worden sind.
  • Fig. 4 illustriert ein Ablaufdiagramm für die von dem Mikroprozessor 35 ausgeführte Hauptroutine. Wird zunächst bei 145 dem Leistungsschalter Strom zugeführt, werden bei 147 die Initialisierungsaufgaben ausgeführt und bei 149 die Hauptschleife begonnen. Die Routine wartet bei 151, bis 15 Stromabfragen akkumuliert worden sind. Ist der Unterbrecher nicht ausgelöst worden, was bei 153 bestimmt wird, werden die getrennten Ströme skaliert und bei 155 wird der Strom mit dem größten Wert ausgewählt. Aufeinanderfolgend werden eine verzögerungsfreie Schutzroutine 157, eine kurze Verzögerungs-Schutzroutine 159, und, falls vorhanden, eine Masseschluß-Schutzroutine 161 aufgerufen, um Merker zu setzen, falls die Kriterien für die verzögerungsfreie, kurze Verzögerung oder die Masseschluß-Auslösungen überschritten worden sind. Wenn jeder dieser Merker gesetzt worden ist, wird bei 163 ein Auslösesignal erzeugt, das den SCR 121 anschaltet, um den Shunt-Auslösemechanismus 27 zu betätigen, welcher die Leistungsschalterkontakte 19 öffnet. Nachdem bei 163 ein Auslösesignal erzeugt worden ist, oder befindet sich der Unterbrecher bereits in einer Auslösebedingung, werden bei 165 und 167 die Überprüfungen des Nurlesespeichers bzw. der Totmanneinrichtung durchgeführt.
  • Das Hauptprogramm durchläuft die eben beschriebene Schleife, bis sich 240 Abfragen angesammelt haben, was bei 169 bestimmt wird. Ist der Unterbrecher nicht ausgelöst, was bei 171 bestimmt wird, wird der auf geeignete Weise skalierte quadratische Mittelwertsstrom, der aus 240 Abfragen für den größten Phasenstrom berechnet worden ist, bei 173 ausgewählt und von der langen Verzögerungs-Schutzroutine bei 175 verwendet, um zu bestimmen, ob der Unterbrecher ausgelöst werden sollte. Die lange Verzögerungs-Schutzroutine 175 setzt einen Auslösemerker, der zur Erzeugung eines Auslösesignals bei 163 implementiert ist, nachdem sich 15 neue Abfragen angesammelt haben. Da dies nur einen Zyklus darstellt, ist dies für die lange Verzögerungsauslösezeit nicht von Bedeutung. Diese größere Schleife wird solange wiederholt, bis 960 Abfragen akkumuliert worden sind, wie bei 177 angezeigt. Tritt dies auf, wird der Status einer LED-Statusanzeige 178 an der Vorderseite des Unterbrechers (vgl. Fig. 1) bei 179 verändert. Bei abwechselnden Durchläufen dieser Routine wird die LED-Statusanzeige 178 an- und ausgeschaltet. Da diese Routine etwa jede Sekunde läuft, blinkt das Statusanzeigelicht bei dieser Rate, um eine Anzeige für die Funktion des Leistungsschalters bereitzustellen.
  • Als nächstes werden die Parameter in den Registern in dem Direktzugriffsspeicher 36 von dem nichtflüchtigen Nurlesespeicher 37 aufgefrischt, was bei 181 angezeigt ist. Bei 183 wird dann eine Autonull- Routine ausgeführt, um in dem Analog-Digital-Wandler 39 eine Autonull-Funktion zu reinitialisieren. Darauf folgend werden zwei Bytes in dem nichtflüchtigen Speicher, das OPTIONS- und FRAME-Byte erneut in den Direktzugriffsspeicher eingelesen. Die Bits des OPTIONS-Bytes zeigen die Auswahl der verschiedenen optionalen Merkmale des Leistungsschalters wie die lange Verzögerung, die kurze Verzögerung, die verzögerungsfreie Auslösung und den Masseschluß-Schutz an. Das FRAME-Byte zeigt den Leistungsrahmen des Unterbrechers an.
  • Der SuRE-Chip 33 weist eine (nicht dargestellte) Diode auf, die zur Überwachung der Temperatur des Chips verwendet wird. Eine Übertemperatur-Schutzroutine wird bei 187 betrieben, um die Temperatur des SuRE-Chips zu überprüfen und den Leistungsschalter auszulösen, falls eine Temperaturgrenze überschritten worden ist. Die letzte von der Hauptroutine implementierte Funktion ist eine bei 189 ablaufende Abfragezeitroutine. Diese Routine, die automatisch bestimmt, ob das Netzsystem, mit dem der Unterbrecher verbunden ist, 50 Hz oder 60 Hz beträgt, wird in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • Fig. 5 stellt die Unterbrechungsroutine für das Hauptprogramm dar. Diese Routine wird bei 191 15 mal pro Zeilenzyklus begonnen. Beim Beginn der Unterbrechungsroutine wird ein Zeitgeber bei 193 zur Erzeugung der nächsten Unterbrechung geladen. Für 60 Hz beträgt dieses Intervall 1,111 ms und für 50 Hz 1,333 ms. Die Analog-Digital-Wandlung des Phase A-Stroms wird dann bei 195 initiiert. Während dies ausgeführt wird, werden bei 197 serielle Übertragungen durchgeführt. Zu dieser Zeit wird die Analog- Digital Wandlung der Phase A vervollständigt und bei 199 wird dann die Digitalisierung des Phase B- Stroms initiiert. Während dies geschieht, wird der digitalisierte Phase A-Strom bei 201 quadriert und zu einer Summe des quadrierten Phase A-Stroms addiert. Als nächstes wird die Analog-Digital-Wandlung der Phase C bei 203 initiiert und der Phase B-Strom wird bei 205 quadriert und das Ergebnis summiert. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, wird der neutrale Phasenstrom oder Masseschlußstrom bei 207 digitalisiert, wenn diese Option ausgewählt worden ist. Die Phase C- und neutralen oder Masseschlußströme werden dann summiert und die Ergebnisse werden bei 209 und 211 quadriert. Darauf folgend wird das in dem Kondensator 73 gespeicherte I²t-Wärmestatussignal bei 213 aktualisiert. Die Zählungen zur Bestimmung, wann sich 15 Abfragen und 240 Abfragen akkumuliert haben, werden dann bei 215 inkrementiert. Bis die Summe der Quadrate von 15 Abfragen akkumuliert worden sind, was bei 217 bestimmt wird, fährt die Routine mit dem Programm fort, das bei 231 unterbrochen wurde.
  • Ist die Summe der Quadrate von 15 Abfragen akkumuliert worden, was bei 217 bestimmt wird, wird die Summe der Quadrate jeder Abfrage für jede der Phasen A bis C und N zu den akkumulierten Summen der Quadrate addiert, die für 240 Abfragen bei 219 erhalten worden sind. Die Summe der Quadrate für 15 Abfragen für jede der Phasen wird dann bei 221 in Puffer kopiert, um von der Hauptroutine verwendet zu werden, und die Arbeitszählung wird auf Null gesetzt. Wenn die Summe der Quadrate für 240 Abfragen bei 223 noch nicht akkumuliert worden ist, fährt die Routine mit dem bei 231 unterbrochenen Programm fort.
  • Wenn die Summe der Quadrate für 240 Abfragen akkumuliert worden ist, was bei 223 bestimmt wird, wird die Summe der Quadrate für 240 Abfragen für jede der Phasen bei 225 in Puffer kopiert und die Arbeitszählungen werden für die nächsten Abfragen auf Null gesetzt. Bei 227 wird dann eine Zählung inkrementiert. Alle 960 Zeitmessungsintervalle, was festgelegt wird, wenn die Zählung bei 227 vier erreicht (4 · 240 = 960), werden bei 229 organisatorische Aufgaben ausgeführt, bevor die Routine das bei 231 unterbrochene Programm wieder aufnimmt.
  • Fig. 6 stellt eine kurze Routine dar, die von einem Nulldurchgang von einem der überwachten Phasenströme initiiert wird, welcher in dem beispielhaften Leistungsschalter die Phase C ist. Die positiven Nulldurchgänge des Phase C-Stroms erzeugen bei 233 eine Unterbrechung, die bei 235 eine Z-Zählung inkrementiert. Das Programm nimmt anschließend wieder die bei 237 ablaufende Routine auf.
  • Fig. 7 illustriert die Abfragezeitroutine 189 in dem Hauptprogramm. Diese Routine wird alle 960 Abfragen (1,066 Sekunden) aufgerufen. Sie wählt automatisch das richtige Abfrageintervall für die Frequenz des Netzsystems aus, in dem der Leistungsschalter verwendet wird. Es sei daran erinnert, daß die überwachten Analogströme synchron bei einer ungeraden Anzahl an Abfragen pro Zyklus abgefragt werden müssen. Obwohl für 50 Hz- und 60 Hz Netzsysteme verschiedene Abfrageraten verwendet werden könnten, müssen diese Abfrageraten dennoch synchron beschaffen sein und eine ungerade Anzahl an Abfragen pro Zyklus erzeugen. Hinsichtlich der Software ist es günstig, über die gleiche ungerade Anzahl an Abfragen pro Zyklus zu verfügen, die für die Netzsysteme beider Frequenzen erzeugt werden. In dem beispielhaften Leistungsschalter, in dem pro Zyklus 15 Abfragen erzeugt werden, beträgt das Abfrageintervall 1,111 ms für 60 Hz und 1,333 ms für 50 Hz.
  • Um die Frequenz des Netzsystems zu bestimmen, mit dem der Leistungsschalter verbunden ist, wird die Anzahl an Nulldurchgängen in einer bekannten Zeitdauer gezählt. Diese bekannte Zeitdauer ist so ausgewählt, daß sie lange genug ausfällt, um einfach zwischen 50 Hz- und 60 Hz-Netzfrequenzen zu unterscheiden und die Möglichkeit von fehlerhaften Zählungen und anderen Anomalien berücksichtigt. Eine Möglichkeit besteht in der Vorgabe eines Werts für das Zeitintervall auf den Wert von entweder 50 Hz oder 60 Hz und in der Zählung der Anzahl der Nulldurchgänge, die während einer gegebenen Anzahl von Abfrageintervallen auftreten. In der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird das von dem Leistungsschalter zuletzt verwendete Intervall, das den während der Kalibrierung für einen neuen Leistungsschalter gesetzten Wert aufweisen kann, zur Bestimmung der Netzfrequenz verwendet. Die Anzahl an Nulldurchgängen während einer festen Anzahl an Abfrageintervallen wird anschließend gezählt und mit den Schwellwerten verglichen. In dem beispielhaften System wird die Anzahl an positiv werdenden Nulldurchgängen in 960 Abfrageintervallen gezählt. Für das 1,111 ms-Abfrageintervall treten 960 Abfragen in 1066,8 ms auf. Die Anzahl an positiv werdenden 60 Hz Nulldurchgängen in dieser Zeitdauer ist 64, während die Anzahl an positiv werdenden 50 Hz Nulldurchgängen in dieser Zeitdauer 53 beträgt. Eine in der Mitte zwischen diesen zwei Zählungen liegende Zählung wird dann zur Berücksichtigung der möglicherweise ausgelassenen Zählungen und anderer Anomalien ausgewählt. In dem beispielhaften System beträgt die ausgewählte Zählung 59. Überschreiten die positiv werdenden Durchgänge 59, ist das überwachte Signal ein 60 Hz-Signal und es wird ein Abfrageintervall von 1,111 ms ausgewählt. Betragen die Durchgänge weniger als oder gleich 59, ist das überwachte Signal ein 50 Hz-Signal und das Abfrageintervall wird auf 1,333 ms gesetzt.
  • Verwendet die ablaufende Frequenzprüfung das 1,333 ms-Abfrageintervall, treten 960 Abfragen in 1280 ms auf. Während dieses Zeitintervalls treten 64 positiv werdende 50 Hz-Nulldurchgänge und 76 positiv werdende 60 Hz-Nulldurchgänge auf. Wiederum wird eine in der Mitte zwischen diesen zwei Zählungen liegende Zählung von 70 als Referenz ausgewählt. Überschreiten die positiv werdenden Durchgänge 70, ist das überwachte Signal ein 60 Hz-Signal und es wird das 1,111 ms-Intervall ausgewählt. Betragen die Durchgänge weniger als oder gleich 70, wird das 1,333 ms-Intervall für das 50 Hz- Signal ausgewählt.
  • Fig. 7 illustriert ein Ablaufdiagramm für die Abfragezeitroutine. Diese Routine wird bei 239 von dem Hauptprogramm bei 189 jedes Mal aufgerufen, wenn 960 Abfragen angesammelt worden sind. Wird das Programm bei 239 in Fig. 7 aufgerufen, wenn die Nulldurchgangszählung, bestimmt bei 241, weniger als 50 beträgt, sind die Daten unzuverlässig und das Programm wird bei 253 beendet. Scheinen die Daten vernünftig zu sein und wurde das mit dem 60 Hz-Strom verbundene 1,111 ms-Abfrageintervall zur Erzeugung der Abfragen verwendet, was bei 243 bestimmt wird, und beträgt die Zählung an Nulldurchgän gen mehr als 59, was bei 245 bestimmt wird, wird ein 60 Hz-Signal überwacht und das richtige Zeitmessungsintervall verwendet. Das Programm wird dann bei 253 beendet. Beträgt die Zählung jedoch weniger als oder gleich 59, ist der überwachte Strom ein 50 Hz-Signal, und bei 247 wird das 50 Hz-Intervall von 1,333 ms ausgewählt.
  • Wurde bei 243 bestimmt, daß das Intervall für die 50 Hz-Zeitmessung zur Sammlung der Abfragen verwendet wurde, und beträgt die Zählung nicht mehr als 70, was bei 249 bestimmt wird, beträgt, der Überwachungsstrom 50 Hz und es wird das richtige Zeitmessungsintervall verwendet. Beträgt andererseits die Nulldurchgangszählung bei 249 mehr als 70, wird das 60 Hz-Zeitmessungsintervall von 1,111 ms bei 251 ausgewählt.

Claims (8)

1. Elektrische Vorrichtung (1) zum Verbinden eines Verbrauchers (17) mit einer Stromversorgung (13), wobei die Vorrichtung trennbare Kontakte (19A, 19B, 19C, 19N), die in geschlossenem Zustand den Verbraucher (17) mit der Stromversorgung (13) verbinden und in offenem Zustand den Verbraucher (17) von der Stromversorgung (13) trennen, eine Sensoreinrichtung (39A, 39B, 39C, 39N), die den im geschlossenen Zustand durch die trennbaren Kontakte zu dem Verbraucher fließenden Strom erfaßt, eine digitale Steuereinrichtung (33), die eine Digitalisierungseinrichtung (38) umfaßt, die den von der Sensoreinrichtung erfaßten Strom in einem Zeitintervall abtastet, um digitale Stromsignale zu erzeugen, eine Einrichtung, die auf vorbestimmte Werte der digitalen Stromsignale anspricht, um ein Auslösesignal zu erzeugen, sowie eine Anordnung (27, 23) aufweist, die auf das Auslösesignal anspricht, um die Kontakte zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall in Abhängigkeit davon, ob die Stromversorgung (13) eine 50 Hz-Stromversorgung oder eine 60 Hz-Stromversorgung ist, wählbar ist, und daß die Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das digitale Stromsignal anspricht und das wählbare Zeitintervall festsetzt, so daß die Digitalisierungseinrichtung (38) die Ströme sowohl für eine 50 Hz-Stromquelle als auch eine 60 Hz-Stromquelle digital mit einer gleichen Anzahl von Abtastungen pro Zyklus abtastet.
2. Elektrische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Festsetzen des wählbaren Zeitintervalls eine Einrichtung zum Akkumulieren eines akkumulierten Zählwerts von Null-Durchgängen des Stroms innerhalb einer bekannten Zeitdauer und eine Einrichtung aufweist, welche das wählbare Zeitintervall auf einen ersten Wert setzt, so daß die Digitalisierungseinrichtung die Ströme mit der gleichen Anzahl von Abtastungen pro Zyklus für eine 60 Hz-Stromversorgung abtastet, wenn der akkumulierte Zählwert größer als ein vorbestimmter Zählwert ist, und das wählbare Zeitinvervall auf einen zweiten Wert setzt, so daß die Digitalisierungseinrichtung die Ströme mit der gleichen Zahl von Abtastungen pro Zyklus für eine 50 Hz-Stromversorgung abtastet, wenn der akkumulierte Zählwert kleiner als der vorbestimmte Zählwert ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Zählwert ein Zählwert ist, der etwa in der Mitte zwischen dem akkumulierten Zählwert von Null-Durchgängen für eine 50 Hz-Stromversorgung während der bekannten Zeitdauer und einem akkumulierten Zählwert von Null-Durchgängen für eine 60 Hz-Stromversorgung während der bekannten Zeitdauer liegt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die digitale Steuereinrichtung (33) eine Einrichtung umfaßt, welche das zuletzt gewählte wählbare Zeitintervall speichert und beim Hochfahren das gespeicherte wählbare Zeitintervall zur Verwendung durch die Digitalisierungseinrichtung auswählt, wobei die bekannte Zeitdauer ein vorbestimmtes Vielfaches des gespeicherten wählbaren Zeitintervalls ist und wobei der vorgewählte Zählwert ein erster vorgewählter Zählwert ist, wenn das gespeicherte wählbare Zeitintervall den ersten Wert einnimmt, und zweiter vorgewählter Zählwert ist, wenn das gespeicherte wählbare Zeitintervall den zweiten Wert einnimmt, und wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, welche das wählbare Zeitintervall von dem ersten Wert auf den zweiten Wert ändert, wenn der akkumulierte Zählwert kleiner als der erste vorgewählte Zählwert ist, und das wählbare Zeitintervall von dem zweiten Wert auf den ersten Wert ändert, wenn der akkumulierte Zählwert größer als der zweite vorgewählte Zählwert ist, wobei die gleiche Zahl von Abtastungen pro Zyklus eine ungerade ganze Zahl ist und die Digitalisierungseinrichtung die Abtastungen synchron mit dem erfaßten Strom erfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste und der zweite vorgewählte Zählwert in der Mitte zwischen akkumulierten Zählwerten von Null-Durchgängen für eine 50 Hz-Stromversorgung und eine 60 Hz-Stromversorgung während der bekannten Zeitdauer für den ersten bzw. zweiten Wert des wählbaren Zeitintervalls liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die ganze ungerade Zahl 15 ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die bekannte Zeitdauer etwa eine Sekunde beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die gleiche Zahl von Abtastungen pro Zyklus gleich einer ausgewählten höchsten ungeraden Harmonischen, die in dem Strom zu erfassen ist, plus zwei ist.
DE69323680T 1992-09-30 1993-09-28 Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und automatischer Frequenzselektion Expired - Fee Related DE69323680T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/954,915 US5428495A (en) 1992-09-30 1992-09-30 Electrical switching apparatus with digital trip unit and automatic frequency selection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323680D1 DE69323680D1 (de) 1999-04-08
DE69323680T2 true DE69323680T2 (de) 1999-09-02

Family

ID=25496108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323680T Expired - Fee Related DE69323680T2 (de) 1992-09-30 1993-09-28 Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und automatischer Frequenzselektion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5428495A (de)
EP (1) EP0590936B1 (de)
JP (1) JPH06203733A (de)
CA (1) CA2107319C (de)
DE (1) DE69323680T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011713A1 (de) * 2006-03-14 2007-10-04 Moeller Gmbh Elektrische Auslöseeinheit für einen Motorschutzschalter eines Elektromotors

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734207A (en) * 1994-05-06 1998-03-31 Miklinjul Corporation Voltage polarity memory system and fuse-switch assembly usable therewith
US5559719A (en) * 1994-05-26 1996-09-24 Eaton Corporation Digitally controlled circuit interrupter with improved automatic selection of sampling interval for 50 Hz and 60 Hz power systems
US5600527A (en) * 1994-12-22 1997-02-04 Eaton Corporation Circuit interrupter providing protection and waveform capture for harmonic analysis
US6125023A (en) * 1999-02-10 2000-09-26 Bezek, Sr.; Donald J. Circuit breaker receptacle
US6426634B1 (en) * 1999-03-29 2002-07-30 George A. Spencer Circuit breaker with integrated self-test enhancements
US6310753B1 (en) * 1999-11-05 2001-10-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Low impedance magnetic latch tripping scheme
DE10027934B4 (de) * 2000-05-31 2006-01-19 Siemens Ag Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem einstellbaren Kennwert
FR2832559B1 (fr) * 2001-11-16 2004-01-16 Schneider Electric Ind Sa Module de commande et de protection d'un appareil interrupteur
US6892115B2 (en) * 2002-02-25 2005-05-10 General Electric Company Method and apparatus for optimized centralized critical control architecture for switchgear and power equipment
US20040044486A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Tignor Michael S. Non-linear electronics for sensing maximum dynamic range
US6921873B2 (en) * 2003-08-01 2005-07-26 Eaton Corporation Circuit breaker trip unit employing a rotary plunger
US6850135B1 (en) 2003-08-01 2005-02-01 Gaton Corporation Circuit breaker trip unit employing a reset overtravel compensating rotary trip lever
US6853279B1 (en) * 2003-08-01 2005-02-08 Eaton Corporation Circuit breaker trip unit including a plunger resetting a trip actuator mechanism and a trip bar
US20050047045A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Puskar Michael P. Circuit breaker and trip unit employing multiple function time selector switch
US7193827B2 (en) * 2003-10-16 2007-03-20 Square D Company Single-sensor microcontroller-based approach for ground fault circuit interrupters
US7369389B2 (en) * 2005-12-08 2008-05-06 General Electric Company Electronic trip unit for circuit breakers
WO2007114951A2 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Cerus Industrial Corporation Apparatus, system, and/or method for protection and control of an electrical device
US8861156B1 (en) 2006-04-04 2014-10-14 Kent Jeffrey Holce Status providing starter apparatus, system, and/or method
DE102006025607A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
JP4998119B2 (ja) * 2007-07-06 2012-08-15 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器
US7518475B2 (en) * 2007-07-24 2009-04-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, circuit interrupter and method of interrupting overcurrents of a power circuit
US8058751B2 (en) * 2007-10-24 2011-11-15 Eaton Corporation Circuit interrupter and method of processor phase synchronization
US20090195337A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Carlino Harry J Manually selectable instantaneous current settings for a trip unit and electrical switching apparatus including the same
US8610438B1 (en) * 2012-08-09 2013-12-17 Precision Air & Energy Services, LLC Branch circuit monitor
US9368955B2 (en) 2013-02-14 2016-06-14 General Electric Company System and method to derive power and trip a circuit breaker from an external device
US9234914B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-12 Rockwell Automation Technologies Incorporated Apparatus to verify an electrically safe work condition
DE102016100188A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE102017211552A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Auslöseeinheit und Modul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019097A (en) * 1974-12-10 1977-04-19 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with solid state passive overcurrent sensing device
US4025821A (en) * 1976-03-10 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with improved trip means having a high rating shunt trip
US4331999A (en) * 1980-04-15 1982-05-25 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with digital trip unit and power supply
US4428022A (en) * 1980-04-15 1984-01-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with digital trip unit and automatic reset
US4420789A (en) * 1982-04-19 1983-12-13 General Electric Company Characteristic timer for a protective relay
US4642564A (en) * 1984-06-15 1987-02-10 Cooper Industries, Inc. Measuring circuit and method for power distribution equipment
US4631625A (en) * 1984-09-27 1986-12-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Microprocessor controlled circuit breaker trip unit
US4603313A (en) * 1985-08-30 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with replaceable rating plug interlock and push to trip button
US5136458A (en) * 1989-08-31 1992-08-04 Square D Company Microcomputer based electronic trip system for circuit breakers
US5060166A (en) * 1989-12-06 1991-10-22 Abb Power T&D Company Inc. Method and apparatus for rapidly analyzing AC waveforms containing DC offsets
US5159519A (en) * 1991-03-11 1992-10-27 General Electric Company Digital circuit interrupter with an improved sampling algorithm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011713A1 (de) * 2006-03-14 2007-10-04 Moeller Gmbh Elektrische Auslöseeinheit für einen Motorschutzschalter eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE69323680D1 (de) 1999-04-08
JPH06203733A (ja) 1994-07-22
CA2107319A1 (en) 1994-03-31
EP0590936A2 (de) 1994-04-06
EP0590936A3 (en) 1994-06-15
CA2107319C (en) 2005-05-24
US5428495A (en) 1995-06-27
EP0590936B1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323680T2 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und automatischer Frequenzselektion
DE69532547T2 (de) Digital gesteuerter Schalter mit verbesserter automatischer Abtastintervallauswahl für Leistungsversorgungssysteme mit 50 Hz und 60 Hz
DE69315940T2 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit digitalem Auslöser und Speicherrücksetzanordnung
DE3788436T2 (de) Abstandsschutz von Dreiphasenverteiltransformatoren.
DE69013669T2 (de) Rechnergesteuertes schutzschalterauslösesystem mit einem intelligenten nennwertstecker.
DE69016400T2 (de) Elektronisches auslösesystem für schutzschalter mittels mikrorechner.
DE69013667T2 (de) Durch fehler angetriebenes rechnergesteuertes schutzschalterauslösesystem mit zuverlässiger auslösung.
DE69025312T2 (de) Rechnergesteuertes schutzschalterauslösesystem mit zuverlässiger zustandsanzeige
DE3880525T2 (de) Ausschalter mit einer auswählbaren Anzeige.
EP0432386B1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Werten elektrischer Grössen, die von Messwerten mindestens zweier elektrischer Eingangsgrössen der Anordnung ableitbar sind
DE69124723T2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überstrom
DE69117712T2 (de) Schutzschalter mit einer Schnittstellenkarte für einen Auslöser
DE69121164T2 (de) Anordnung zur Erkennung von Fehlern
DE102004056436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlerstrom-Lichtbögen in elektrischen Stromkreisen
DE69839289T2 (de) Signalwellenformüberwachungsanordnung für elektrisches Energieverteilungssystem
DE3153749C2 (de) Trennschalter mit Testmöglichkeiten
DE69129551T2 (de) Lichtbogenfehlerdetektor
DE3114549C2 (de)
DE3114551C2 (de)
DE3114546C2 (de)
DE3114544C2 (de)
DE3600171A1 (de) Schalter- und schutzrelaiseinheit
DE3234204A1 (de) Mikroprozessorgesteuerter selbsttaetig wiedereinschaltender unterbrecher fuer stromkreise
DE3880524T2 (de) Leistungsschaltapparat in der Ausführung als einsparender Nennwertstecker.
DE69507655T2 (de) Überstromauslöseeinheit mit separat einstellbaren Neutralschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee