DE6932349U - Gliederzuggarnitur. - Google Patents

Gliederzuggarnitur.

Info

Publication number
DE6932349U
DE6932349U DE6932349U DE6932349U DE6932349U DE 6932349 U DE6932349 U DE 6932349U DE 6932349 U DE6932349 U DE 6932349U DE 6932349 U DE6932349 U DE 6932349U DE 6932349 U DE6932349 U DE 6932349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train set
articulated train
set according
car bodies
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6932349U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Railways Board
Original Assignee
British Railways Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board filed Critical British Railways Board
Publication of DE6932349U publication Critical patent/DE6932349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Description

BRITISH RAILWAYS BOARD, 222, Marylebone Road, London, N.W.l,
England
«jJ'Gliederzvüggärnitur" >
Die Erfindung betrifft eine Gliederzuggarnitu.r, die wenigstens aus zwei Wagenkörpern, die an ihren zugewandten Enden untereinanderverbunden sind, besteht.
Bei Schienenfahrzeugen besteht das Problem der Kurvensteuerung. Zur Lösung dieses Problems sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. Eine bekannte Methode besteht darin, die Spurkränze der Räder in den Kurven gegen die Schienenflanken drücken zu lassen., so daß sich aus der daraus resultierenden Kraft die angestrebte Kurvenführung ergibt. Eine auf diese Art und Weise bewirkte Kurvenführung hat den Nachteil, daß die Radachsen beim Durchfahren einer Kurve nicht radial zum Krümmunskreis ausgerichtet sind. Deshalb gleiten die Radlaufflächen entlang der Schiene und die Spurkränze berühren die äußeren Schienenflanken unter einem Anstellwinkel ("angle of attack"). Diese beiden Reibbewegungen führen zu unerwünschtem Verschleiß der Gleitflächen, der Spurkränze und der Schienen. Da sich die Laufflächen bereits im Gleitzustand befinden, führt der Angriff von Traktions- oder Bremskräften zur Erhöhung dieses Gleitzustandes, wodurch wiederum ein erhöhter Verschleiß verursacht wird. Das Auftreten eines Anstellwinkels zwischen Rad und Schiene birgt die Gefahr in sich, daß der Spurkranz auf die Schiene aufläuft, was zu einer Entgleisung führt.
Für da· Auttragivorhminl« gilt dl· ©ebUlirenordnunn dor Deutschen Palontanwtiltikommor. - G«rldit»tand tür Lslitung und Zahlung: Nürnberg. Gespräch« am Fernsprecher haben keine rechtivorblndildie Wirkung
.3.73
: U .'!jO;'' ''i if-
. ."'.»a · ,» (»e boo β β
a a ia ' a ■ . a ·. *
" ■ .1 ,
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin» einen aus zusammengesetzten Schienenfahrzeugen gebildeten Zug zu sohaffen, dessen Aufbau eine Steuerung des Zuges» insbesondere auch in Kurven und mit Fahrzeugkörpern langen Aufbaues» ermöglicht* wobei der Verschleiß auf ein Mindestmaß reduziert und die Gefahr des Entgleisens beseitigt sind«
Die Erfindung geht von der Überlegung aus« daß eine Berührung zwischen den Spurkränzen und den Schienenflanken durch Nutzbarmachung der.in der BerUhrungszone zwischen Lauffläche und Sohle* ne entstehenden großen FUhrungskräfte vermeidbar ist» wenn die Fahrzeugaufhängung sorgfältig gewählte Maße für die Parameter aufweist. Diese Kräfte werden als Kriechkräfte bezeichnet und sind Reibungskräfte» entstanden durch Mikrosohlupf« Diese Kräfte treten bei allen Fahrzeugen mit starren Radsätzen auf« d.h. Radsätzen» die aus frei drehenden Achsen mit daran befestigten Rädern bestehen. *
Diese auftretenden Kriechkräft.e sind in Verbindung mit der Rad« konizität Innerhalb gewisser Grenzen in der Lage» einen Radsatz in radialer Ausrichtung mit der Fahrschiene duröh Gieren gegen die Zwangskräfte seiner Aufhängung su steuern. Dies kann sogar bei auftretenden Zentrifugalkräften ohne Berührung des Spurkranzes mit der Schiene erreicht werden. Die Forderung nach einer vollständig steifen Gieraufhängung fUr eine dynamische Stabilität» beschränkt jedoch den maximalen Winkel» durch den die Achse Gieren kann. Daher ist es schwierig» diese Art der Steuerung bei Fahrzeugen bekannter Konstruktion mit langen Fahrzeugaufbauten anzuwenden. Wegen des langen Achsstandes wäre es erforderlich» daß die Radsätze einen relativ großen Winkel ausscheren müßten» um von ihrer parallelen Lage aus einem geraden Schienenstrang in die radiale Lage zur Fahrschiene in Kurven zu gelangen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist bei einem Eisenbahnzug mit wenigstens zwei Wagenkörpern* die an ihren zugewandten Enden untereinander verbunden sind» daduroh gekenn-
! ΐ * ί·
6 W· ' . —^
. zeichnet, daß ihre Verbindung relative seitliche Verschiebungen . . , der Wagenkörper hemmt, jedoch eine relative Winkelverschiebung : .^ der Wagenkörper zuläßt, daß ein starrer Steuerträger vorgesehen ! . ist, der sich über dia Verbindungsstelle der Wagenkörper er- t streckt, und mit seinen Enden derart und mit solchem Abstand in Längsrichtung von der Verbindungsstelle an den Wagenkörpern angeleikt ist, daß eine relative Winkelverschiebung möglich ist und daß ferner an dem Steuerträger wenigstens ein Radsatz mit fest an einer drehenden Achse befindlichen Rädern angeordnet ist, wobei sich zwischen Steuerträger und Radsatz eine Aufhängung befindet, die federnd einer Winkelverdrehung in einer horizontalen Ebene relativ zum Steuerträger entgegenwirkt.
Durchfährt ein Zug gemäß der Erfindung eine Kurve konstanter Krümmung, so nimmt der oder - wenn der Zug drei oder mehr Wagen-? : aufbauten aufweist - jeder Steuerträger der Wagenanordnungen eine tangentiale Lage zu einer zur Gleismittellinie parallelen Kurve ;·
■ - f ein, wobei die Wagenkörper in einer Winkellage zueinander stehen.
ι j ·. : ■■■
( I Die an den Steuerträgern angeordneten Radsätze werden dadurch im wesentlichen in eine radiale Ausrichtung zum Schienenstrang ge-\ : ' * bracht, wobei die Kriechkräfte noch eine feine Steuerung ermöglichen.
', · .'· Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sind zwei ' Radsätze an jedem Steuerträger'vorgesehen. Diese Radsätze können nahe aneinander am Steuerträger angebracht sein, so daß sie hinreichend radial zum Schienenstrang gerichtet sind, wenn der Zug eine Kurve durchfährt. Die Kriechkräfte können dabei noch feinsteuernd wirken.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeiohnung näher beschrieben. Dabei zeigt;
Fig#l in Draufsicht in sohematisoher Darstellung ein in der ■·.;·. ;.; Mitte befindliches Fahrzeug und zwei benachbarte Fahr-
zeuge eines Zuges gemäß der Erfindung, welche einen
* β
.· '■■ i
■*(/■
r >■
Schienenstrang gleicher Krümmung durchlaufen, wobei der Krümmungsradius des Schienenstranges in Bezug auf die dargestellten Fahrzeuglängen wesentlich kleiner ge~ zeiohnet ist als es der Praxis entspricht, so daß die relativen Versetzungen der Aufbauten usw«, wenn der Zug eine Kurve durchfährt, relativ deutlich aus der Zeichnung ablesbar sind,
Flg.2 in Seitenansicht die Verbindungseinrichtung zweier Fahrzeugkörper, und
FigO in perspektivischer Darstellung einen Steuerträger, der einen Teil der Verbindungseinrichtung zwischen den Fahrzeugkörpern und den am Steuerträger, über Seitenbewegungen ausgleichende Aufhängungen, befestigten Radsätzen bildet.
In Fig.l sind die Fahrzeugaufbauten 1,2,3 durch ihre Längsmittellinien und der Schienenstrang 4 durch seine Mittellinie dargestellt. Der Fahrzeugkörper 2 ist seifcensteif mit Gelenken I1 und J" an den Fahrzeugkörpern baw. Wagenkästen 1 und 3 angelenkt. Die Gelenke J1 und J" ermöglichen, daß die Wagenkästen 1,2,3 in einer Kurve Winkellagen zueinander einnehmen» Zwischen den Fahrzeugkörpern 1 und 2 ist-ein sich über das Gelenk J1 erstreckender Steuerträger S1 vorgesehen. In ähnlicher Weise"erstreckt sich ein Steuerträger S" über das Gelenk J" zwischen den Wagenkästen 2 und 3. Mit seinen Enden ist der Steuerträger S* an den Punkten Si und Sp in der Längsmittellinie an den zwei FährzeugV aufbauten"durch Gelenkbolzen oder andere Mittel, die gegen seitliche Verschiebung Zwangskräfte ausüben, die aber die freie Bewegung der Wagenkästen 1,2 in eine relative Winkellage auf Kurvenstrecken ermöglichen, befestigtο Der-Steuerträger S" ist entsprechend an den Funkten SV und Sp mit den Wagenkästen 2 und 3 verbunden.
„ ,,,■
• η ·
• β^η · · »i »it ·
Jeder Steuerträger S1 und S" trägt zwei Radsätze W1 und Wg* mit drehbaren Achsen, mit denen die Räder fest verbunden sind, wobei, die Achsen In Achsgehäusen gelagert sind. Die Radsätze W1 und Wg sind Jeweils über eine Gierbewegungen, d.h. Winkelbewegungen der Radsätze relativ zu den zugehörigen Steuerträgern S1 oder S" in einer horizontalen Ebene, elastisch hemmende Aufhängung mit ihren zugehörigen Steuerträger S* oder S" verbunden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine sehr einfache Ausbildung der Aufhängung in Verbindung mit dem Steuerträger S1 in den Fig.2 und 3 dargestellt. Die Aufhängung weist für' jeden"Radsatz W1 und Wg ein Paar Zugstangen 5 mit darin eingebautem Federungselement 6 auf. Eine Zugstange 5 ist einerseits zwischen dem Achsgehäuse 7 an einem Ende des Radsatzes und andererseits an einem Arm 8, welcher seitlich vom Steuerträger S* absteht, befestigt.
In gleicher Weise ist eine, nicht aus der Zeichnung ersichtliche, Zugstange zwischen dem Achsgehäuse 1J am gegenüberliegenden Ende des Radsatzes und einem weiteren seitlich vom Steuerträger S1 abstehenden Arm 9 befestigt. Die zwei mit Jedem der Rad» sätze"W1 und Wg verbundenen Zugstangen 5 bewirken eine Hemmung der Gierbewegungen des Radsatzes bezogen auf den Steuerträger in Abhängigkeit von der Charakteristik der Federungselemente 6·" Die Federungselemente 6 können1 aus aneinandergesetzten Gummi-Scheibenelementen, Ouaimidruckfedern^""gebildet sein.
Über die ganze Zuglänge vom ersten (führenden) bis zum letzten Wagenkasten sind jeweils zwischen den zugewandten Enden der Fahrzeugkörper Verbindungen gemäß den Fig.l bis 3 vorgesehen.
Durchfährt ein Zug gemäß der Erfindung eine Kurve, so stehen die mittig zwischen den Radsätzen W^ und VJg befindlichen Steuerträger S* und S" an den Punkten T9 und ti" tangential zu einer zur
et8tMSti.-J.7l
»Λ .: »«
*
it OS . *
« * * M
. «
f .11
• · .
til
• M If « I
Mittelllhle des Schienenstranges parallelen Kurve. Die Radaohsen , sind daher nahezu radial zum Schienenstrang gerichtet, da sie , ziemlich nahe an den Tangentenpunkten T1,T" der Steuerträger S1 und S" liegen und die Kriechkräfte ferner dazu ausgenutzt werdSn können, die Radaohsen gegen ihre Aufhängung in eine tatsächlich" radiale Lage zum Schienenstrang zu bringen« Je mehr sich die Punkte D. und D2, in welchen die Radaohsen die Mittellinie des Schienenstranges kreuzen, weiter dem Tangentenpunkt T9 oder T" nähern, umso genauer wird die geometrische Steuerung und umso weniger werden die Kfciechkräfte benötigt.
FUr Schienenstrangkurven mit unterschiedlichen Radien werden die in Flg.l angegebenen Dreieoke Sj, J1, Sg und Sj, J", Sg unterschiedlich. "
Um eine entsprechende Bewegung der Fahrzeugkörper zu ermöglichen, ist es von Vorteil, die Verbindungen J* und J" dehnbar auszulegen .
Die zur Steuerung erforderlichen Parameter, die den Anforderungen entsprechen, werden durch eine Betrachtung der geometrischen Verhältnisse bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestimmt. Die Punkte Ej, Ej, Eg1, Eg, Ei befinden sich an den Schnittstellen der Fahrzeugkörper mit der Strangmittellinie und die Punkte Q1, Q«, sind die Mittelpunkte auf den Sehnen zwischen den Punkten Ej und Ej bzw. zwischen Ei und Eg oder die Punkte wo sich die Wagenkörper 1 und 2 tangential zu einer der Strangmittellinie parallelen Kurve befinden. Eine einfache geometrische Überlegung mit Anwendung des Satzes von Pythagoras ergibt, daß die Sehnenlängen E1' El' und Ei E« unabhängig von der Größe des Schienenstrang-'" ra>diüs RQ konstant bleiben, obwohl die Sehnenlängen untereinander unterschiedlich sein können*
Werden insbesondere die Fahrzeugkörper 1 und 2 und der daran angeordnete Steuerträger S9 betrachtet, so sind die Abstände J1, Jg, e^s 6g* S1, Sgi tp tg'und d wie in Figel dargestellt.
-7-
29.3.73
ft«
Kl ι« ■« «β »ι*
ft It · 14* φΠ» .
* t β < ι· ι · » * cn ■ι · ·ιι· » » ·
II» If »I »»
Da die Abstände e. und e2 den halben Längen der Sehnen E! E1J bzw. E| Eg entsprechen, die für alle Krümmungen konstant"bleiben, sind die Punkte Q1 und Q2 Pestpunkte auf den Fahrzeugkörpern 1 und 2 und die Abstände S1 und S2 sind deshalb konstante . Abstände, obj.eloh sie von unterschiedlicher Qröße sein können. Für die in der Praxis vorkommenden großen Kurvenradien können die Abstände J1 und J2 als konstant betrachtet werden. Ebenso sind die Abstände d, wobei 2d das Maß des Achsstandes ist, konstant, ebenso die Abstände tj^ und tg, wobei t., + tg die Länge des Steuerträgers S1 ergibt»
Mit O ist der Krümmungsmittelpunkt des Schienenstranges bezeichnet. Aus der Anwendung des Satzes von Pythagoras auf die Drei* eoke O Q1 Ej, O Q1 Sj, OT* Sj, O T1 D1 ergibt sich:
2 ql "
♦ "
-d
wobei R1=O Q1, R1 = O Sj und Rt « O T1. Durch die Zusammenfassung der obigen Gleichungen 'ergibt siofi für den Fahrzeugkör· per 1 folgende Beziehungi
+ d'
(1)
In gleicher Weise erhält man für den Fahrzeugkörper 2 die Be· Ziehung .
S2 2.+ d2 = e2 2 + t2 Z!
(2)
./■
-8-
U. 73
ι ι
t« I.» It #0 *>« '
• »It*· · » » « · I 111 ΙΓ«» ·
fl ttl 1» Iff · P(*ff
• · ι ι ι r » * * til IJ M t * e.»
Die Beziehung zwischen den Abständen J1 duroh Betrachtung der Dreiecke O Q1 J1, und O Q2 Eg1 ermittelt werden: "" '
ρ 2 χ ι 2
Rql + h
O2
und eg kann 1"* O Q2 J1
η c Rq2 -
wobei R. « 0 J1,
und
Die Zusammenfassung dieser Gleichungen ergibt:
ft 2
~ el
■ 2
" e2
(3)
Setzt man L1
S2 + t2
Pur gegebene Werte von L«,, L2, e1# eg und d ergeben sich dann die Befestigungspunkte S1 1 und S2' für den Steuerträger durch
S2 -
1 +
1 +
S1 2' -d2
e22 - d2
(5)
Für einen ausreichenden Näherungsgrad 1st ν -9-
1912 3 412%. a. η
Daher ergibt sich aus Gleichung (3) die Lage de3 Gelenk- bzw. Verbindungspunktae J1t
Daraus ist ersiohtlich, daß bei Vorgabe der Oröße einzelner Parameter die übrigen Parameter aus den vorstehenden Qleiohungen zu errechnet sind.
Im Falle einer symmetrischen Anordnung» bei welcher L. = L2 und e. = e2, sind s. und S2 gleich groß und di@ Punkt® T* und J* fallen auf einer Oeraden zusammen. Daraus ergibt sicn ferner, daß eine genaue geometrische Steuerung unabhängig vom Kurvenradius 1st« da dio Parameter in den Gleichungen (l) bis (6) unabhängig vom Oleisradius sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene AusfUhrungsbeispiel* bei welchem die Radsätze unabhängig voneinander am Steuerträger befestigt sind,, beschränkt, sondern umfaßt ebenfalls eine Ausführung wonach die Radsätze zu Drehschemel-Fahrgestellen verbunden sind, die wiederum am Steuerträger befestigt sind. Die erfindungsgemäße Anti-Gier-Aufhängung für jeden Radsatz befindet sicfi dabei zwischen dem Rahmen des Drehschemel-Fahrgestells und dem Radsatz. Die Erfindung umfaßt ferner auch Ausführungen, bei de-' nen anateile von zwei Radsätzen an jedem Steuerträger ein einzig ger Radsatz vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung wird der Abstand d gleich Null und der Radsatz ist im Tangentenpunkt T1, T" usw. am Steuerträger befestigt.
Die geometrische Steuerung ist nicht unbedingt von den Kriechkräften abhängig, da für den Fall, daß diese Kräfte für eine ausreichende Führung nicht genügen sollten* der Zug infolge der Spurkranzkräfte noch die dargestellte Konfiguration einnimmt.
- Ansprüche -

Claims (10)

Ansprüche
1. Gliederzuggarnitur, bestehend aus wenigstens zwei Wagenkörpern,, die an ihren zugewandten Enden untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeiohent, daß ihre Verbindung (J1) relative seitliche Verschiebung der Wagenkörper (1,2) hemmt, jedoch eine relative Winkelverschiebung der Wagenkörper zuläßt, daß sich ein starrer Steuerträger (S1) über die Verbindungsstelle (J',JM) der Wagenkörper erstreckt und mit seinen Enden derart urad mit solchem Abstand von der Verbindungsstelle (J') in Längsrichtung an den Wagenkörpern angelenkt ist, daß eine relative Winkelverschiebung möglich isft
I) und daß ferner an dem Steuerträger wenigstens ein Radsatz (W1) mit fest an einer drehenden Achse befindlichen Rädern angeordnet xst, wobei sich zwischen Steuerträger und Radsatz eine Aufhängung (5-8) befindet, die in einer horizontalen Ebene federnd einer Winkelverdrehung gegenüber dem Steuerträger entgegenwirkte.
2. Gliederzuggarnitur nach Anspruch 1 mit wenigstens drei Wagenkörpern, die an ihren zugewandten Enden \intereinander verbunden sind, dadurch gekennzeiohent, daß ihre Verbindungen (j',JM) einerseits seitliche Relativbewegungen der Wagenkörper (1,2^5) zueinander begrenzen und andererseits Winkellagen der Wagenkörper zueinander ermöglichen, daß sich je ein starrer Steuerträger (S1, S1') über die jeweilige Verbindungsstelle derWagenkörper erstreckt und daß an jedem Steuerträger wenigstens ein Radsatz (W,, VJ2) mit fest an einer drehenden Achse befindlichen Rädern angeordnet ist, wobei sich zwischen den Steuerträgern und den Radsätzen Aufhängevorrichtungen (5-8) befinden, die federnd horizontalen Verdrehungen entgegenwirken.
3· Gliederzuggarnitur nach Anspruch 1 oder 2 daduroh,-.;gekennzeichent, daß am starren Steuerträger (S1) ein Radsatzpaar (W1, W2) angebracht ist.
4. Gliederzuggarnitur naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Radsatz (W1*Wp) unabhängig vom anderen am starren Steuerträger (S1) angeordnet 1st.
5. Gliederzuggajrnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radsätze zu einem Drehschemel-Fahrgestell zusammengefaßt am starren Steuerträger befestigt sind -
6. Gliederzuggarnitur nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß ein.'einziger Radsatz am starren Steuerträger montiert ist.
7. Gliederzuggarnitur nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung füreinan Radsatz aus einem Paar Zugstangen (5) mit eingebauten Federungselementen (6) besteht.
8. Gliederzuggarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (5) zwischen seitlichen Armen (8,9) des Steuerträgers (S') und den Achsgehäusen (7( an den Enden des Radsatzes (W, bzw. W3) befestigt sind.
9. Gliederzuggarnitur nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichtaet, daß ein.: Federungselement (6) aus aneinanderliegend angeordneten Gummischeiben besteht.
10. Gliederzuggarnitur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9} dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (j',J{i) der Wagenkörper (1,2,3) elastisch ausgebildet ist.
©§3234929.3.73
DE6932349U 1968-08-20 1969-08-16 Gliederzuggarnitur. Expired DE6932349U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39818/68A GB1245645A (en) 1968-08-20 1968-08-20 Improvements in or relating to railway trains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932349U true DE6932349U (de) 1973-03-29

Family

ID=10411674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941718 Pending DE1941718A1 (de) 1968-08-20 1969-08-16 Eisenbahnzug
DE6932349U Expired DE6932349U (de) 1968-08-20 1969-08-16 Gliederzuggarnitur.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941718 Pending DE1941718A1 (de) 1968-08-20 1969-08-16 Eisenbahnzug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3696757A (de)
CH (1) CH488586A (de)
DE (2) DE1941718A1 (de)
ES (1) ES370613A1 (de)
FR (1) FR2016985A1 (de)
GB (1) GB1245645A (de)
SE (1) SE359494B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067261A (en) * 1972-11-10 1978-01-10 South African Inventions Development Corporation Damping railway vehicle suspension
CH581040A5 (de) * 1974-07-25 1976-10-29 Schweizerische Lokomotiv
US4164188A (en) * 1977-05-26 1979-08-14 Pullman Incorporated Self steering railway car
US4471700A (en) * 1980-11-28 1984-09-18 Prins Petrus D Rail vehicle assembly
DE3441577A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
US4792269A (en) * 1985-09-16 1988-12-20 General Signal Corporation Container securing device
US4860666A (en) * 1988-02-19 1989-08-29 Utdc Inc. Multi-axle, steered articulated railway vehicle with compensation for transitional spirals
US5375532A (en) * 1992-05-26 1994-12-27 Larson; Jr.; Ernest J. Convertible railway-roadway vehicle and method of use
AT411745B (de) * 1997-11-07 2004-05-25 Bombardier Wien Schienen Einrichtung zum verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines schienenfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1022054A (en) * 1912-04-02 Sutherland Warner James Axle-truck or under-carriage for railway, tramway, and mining vehicles.
US1954705A (en) * 1929-12-07 1934-04-10 Kruckenberg Cross swinging axle for railway vehicles
US2030010A (en) * 1931-08-05 1936-02-04 Liechty Hermann Articulated track vehicle
US2081007A (en) * 1931-11-02 1937-05-18 Geissen Carl Railway train chassis
US2115095A (en) * 1934-05-19 1938-04-26 Bugatti Ettore Coupling device for railroad vehicles
DE938615C (de) * 1952-04-08 1956-02-02 Ernst Florian Kreissig Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit
US2823623A (en) * 1953-01-28 1958-02-18 Talgo Patentes Railway trains
US3133508A (en) * 1962-11-13 1964-05-19 Irwin Sensenich Corp Railway car trucks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016985A1 (de) 1970-05-15
CH488586A (fr) 1970-04-15
ES370613A1 (es) 1971-05-01
GB1245645A (en) 1971-09-08
DE1941718A1 (de) 1970-09-10
US3696757A (en) 1972-10-10
SE359494B (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE6932349U (de) Gliederzuggarnitur.
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0266374B1 (de) Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1926687A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3507837A1 (de) Fahrwerksrahmen fuer schienenfahrzeuge
CH659218A5 (de) Gelenksteuerungseinrichtung an einem vierachsigen schienenfahrzeug.
DE693928C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit dnachsigen Wagen
EP0263283B1 (de) Drehgestell und Schienenfahrzeug
DE1959237A1 (de) Hinterachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE1806681A1 (de) Fahrwerk fuer Laufkrane und Katzen
DE2153866B2 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE1605103C3 (de) Einrichtung zum Begrenzen des Querfederweges von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3212492C2 (de) Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe
DE2836494A1 (de) Fahrzeug
DE2016754B2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
DE663063C (de) Achse fuer Schienenfahrzeuge, deren Verbindungen mit den Kastentraegern schwenkbeweglich, vorzugsweise raumbeweglich sind
DE2302550C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
AT515729B1 (de) Vorrichtung zum Lenken von Fahrzeugen
DE2137452B2 (de) Vorrichtung zur verbindung der wagenenden von schienenfahrzeugen, insbesondere bei gliederzuegen
DE1605113C (de) Niederflurwagen
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE1455181C (de) Drehgestell fur Schienenfahrzeuge